Inhalt. Anlage und Durchführung der Untersuchung. 1 Anschaffungen und Investitionen. 2 Investitionsbudget und Investitionsklima
|
|
- Herbert Esser
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1
2 Inhalt Anlage und Durchführung der Untersuchung 1 Anschaffungen und Investitionen 2 Investitionsbudget und Investitionsklima 3 Interesse der GV-Betriebe an neuen Produkten der Nahrungs- und Genussmittelindustrie 4 Vertrauen der GV-Entscheidungsträger in Lebensmittel
3 Anlage und Durchführung der Untersuchung Grundgesamtheit: Zielpersonen: Erhebungsverfahren: Größere GV-Betriebe, die das warme Essen selbst zubereiten (Betriebsrestaurants: 500 und mehr warme Essen; Anstalten: 300 und mehr warme Essen) Entscheidungsträger für den Verpflegungsbereich (d.h. in der Regel der Küchenleiter) telefonische Befragung Erhebungszeitraum: 21. bis 30. Oktober 2013 Stichprobe: Projektleitung: 309 Interviews davon: Betriebsrestaurants 144 Krankenhaus/Sanatorium/Reha-Klinik 96 Altenheim/Seniorenheim 69 Prof. Dr. Wolfgang Irrgang, München
4 1 Anschaffungen und Investitionen
5 Die grundsätzliche Investitionsneigung der GV-Betriebe hat sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich erhöht GV-Betriebe insgesamt: Größere Investitionen (Kochanlagen, Herde, Kassensysteme, Spülmaschinen etc.) geplant Nur allgemeine Ausstattungen (z.b. Besteck, Geschirr etc.) geplant In keinem Bereich Anschaffungen geplant Planung für % 6% 43% % 7% 49% % 9% 31% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 309 Fr. 1: In welchem der folgenden Bereiche planen Sie für das Jahr 2014 Anschaffungen?
6 Betriebsrestaurants planen 2014 im Vergleich zu den Vorjahren deutlich mehr Anschaffungen Vergleich geplante Investitionen 2012/2013/2014 (Vorgaben) Betriebsrestaurants 2012 Betriebsrestaurants 2013 Betriebsrestaurants zu 2013 Allgemeine Ausstattungen 33% 19% 48% + 29 Ausstattungen zum Kochen Ausstattungen zur Warenpräsentation Gastraumgestaltung/Inventar Kassensysteme/Datenverarbeitung Speisentransportsysteme/ Serviersysteme Spülmaschinen 34% 22% 17% 16% 15% 21% 29% 16% 16% 8% 13% 13% 38% 24% 21% 19% 15% 14% Ausstattungen zum Lagern 15% 12% 14% Absauganlagen/Klimatechnik Putzmaschinen/ Reinigungsgeräte Anschaffungen geplant 13% 8% 54% 7% 4% 50% 9% 7% 66% + 16 Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 144 Fr. 1: In welchem der folgenden Bereiche planen Sie für das Jahr 2014 Anschaffungen?
7 Wie die Betriebsverpflegung plant auch die Klinik-/ Heimverpflegung eine deutliche Ausweitung der Investitionen Vergleich geplante Investitionen 2012/2013/2014 (Vorgaben) Kliniken/Heime 2012 Kliniken/Heime 2013 Kliniken/Heime zu 2013 Allgemeine Ausstattungen 36% 24% 47% + 23 Ausstattungen zum Kochen Ausstattungen zur Warenpräsentation Gastraumgestaltung/Inventar Kassensysteme/Datenverarbeitung Speisentransportsysteme/ Serviersysteme Spülmaschinen 33% 9% 16% 3% 19% 7% 26% 11% 16% 7% 12% 18% 36% 17% 21% 15% 26% 22% Ausstattungen zum Lagern 14% 12% 17% Absauganlagen/Klimatechnik Putzmaschinen/ Reinigungsgeräte Anschaffungen geplant 3% 1% 58% 7% 5% 51% 8% 10% 71% + 20 Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 165 Fr. 1: In welchem der folgenden Bereiche planen Sie für das Jahr 2014 Anschaffungen?
8 Noch häufiger als Krankenhäuser planen Altenheime für 2014 Anschaffungen (Vorgaben) Krankenhäuser Altenheime Allgemeine Ausstattungen 44% 57% Ausstattungen zum Kochen Ausstattungen zur Warenpräsentation Gastraumgestaltung/Inventar 34% 17% 24% 17% 14% 42% Kassensysteme/Datenverarbeitung Speisentransportsysteme/ Serviersysteme Spülmaschinen 19% 25% 25% 3% 27% 15% Ausstattungen zum Lagern 17% 17% Absauganlagen/Klimatechnik 8% 9% Putzmaschinen/ Reinigungsgeräte 6% 21% Anschaffungen geplant 68% 78% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 165 Fr. 1: In welchem der folgenden Bereiche planen Sie für das Jahr 2014 Anschaffungen?
9 2 Investitionsbudget und Investitionsklima
10 Zwar planen mehr Betriebe als im Vorjahr zu investieren, allerdings bei leicht sinkendem Budget pro Betrieb Betriebsrestaurants Klinik-/Heimverpflegung Ersatzanschaffungen/ Investitionen für das jeweils nächste Jahr geplant % 50% = 100% davon Budget 50 Tsd. : 33% = 100% davon Budget 50 Tsd. : 48% 66% = 100% davon Budget 50 Tsd. : 43% 58% = 100% davon Budget 50 Tsd. : 33% 51% = 100% davon Budget 50 Tsd. : 36% 71% = 100% davon Budget 50 Tsd. : 30% nicht geplant 46% 50% 34% 42% 49% 29% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 309 Fr. 3: Welches Budget wird Ihnen für Ihren Betrieb an Ihrem Standort im Jahr 2014 für Anschaffungen in diesem Bereich insgesamt zur Verfügung stehen?
11 95 % der Betriebsrestaurants und 76 % der Kliniken/Heime sind optimistisch, dass Ihre Planung auch realisiert wird Sie sind hinsichtlich der tatsächlichen Umsetzung der Planung... Betriebsrestaurants Klinik-/Heimverpflegung... sehr optimistisch Sie sind fest davon überzeugt, dass Ihre Planung voll realisiert wird % 58% 45% 61%... eher optimistisch % 34% 22% 31%... etwas unsicher % 7% 9% 19%... ziemlich unsicher % 3% 3% 5% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, die für 2014 Anschaffungen planen, n = 309 Fr. 4: Planungen einerseits und die tatsächliche Umsetzung bzw. Realisierung andererseits fallen ja mitunter auseinander. Wie ist das eigentlich bei Ihnen: Wie optimistisch sind sie, dass die Planungen für 2014 auch tatsächlich umgesetzt werden?
12 Im Vergleich zum Vorjahr ist das generelle Investitionsklima aller GV-Betriebe unverändert GV-Betriebe insgesamt: Gut Teils/teils Nicht so gut Weiß nicht/ k.a. Investitionsklima für % 30% 21% 1% Investitionsklima für % 28% 15% 1% Investitionsklima für % 26% 14% 1% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 309 Fr. 5: Was würden Sie sagen, wie ist das Investitionsklima in Ihrem Betrieb speziell für den Verpflegungsbereich, um evtl. erforderliche Investitionen zu realisieren? (Skala: 1 = gut, 3 = nicht so gut)
13 Bei den Betriebsrestaurants hat sich das Investitionsklima im Vergleich zum Vorjahr deutlich verbessert, bei den Altenheimen etwas verschlechtert Investitionsklima für... Anteil: "Gut" Betriebsrestaurants % 57% % Klinik-/ Heimverpflegung % 56% 53% davon: Krankenhäuser/ Sanatorien/ Reha-Kliniken % 53% 52% Altenheime/ Seniorenheime % 55% 64% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 309 Fr. 5: Was würden Sie sagen, wie ist das Investitionsklima in Ihrem Betrieb speziell für den Verpflegungsbereich, um evtl. erforderliche Investitionen zu realisieren? (Skala: 1 = gut, 3 = nicht so gut)
14 3 Interesse der GV-Betriebe an neuen Produkten der Nahrungs- und Genussmittelindustrie
15 Unverändert hat ca. die Hälfte der GV-Betriebe ein großes Interesse an neuen Produkten GV-Betriebe insgesamt: Interesse an neuen Produkten Groß Teils/teils Gering % 33% 17% % 33% 12% % 32% 21% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 309 Fr. 7: Die Nahrungs- und Genussmittelindustrie bringt regelmäßig neue innovative Produkte auf den Markt (z.b. neue Convenience-Produkte, neue Geschmacksrichtungen vorhandener Produkte etc.). Wie groß ist Ihr Interesse, derartige neue Produkte aus dem Lebensmittelbereich auszuprobieren, also dahingehend zu testen, ob sie für Ihren Betrieb in Frage kommen?
16 Das Interesse an neuen Produkten ist für 2014 bei Krankenhäusern am höchsten Interesse an neuen Produkten Groß Teils/teils Gering Betriebsrestaurants 42% 35% 23% Klinik-/ Heimverpflegung 51% 30% 20% davon: Krankenhäuser/Sanatorien/ Reha-Kliniken 54% 29% 17% Altenheime/Seniorenheime 41% 33% 26% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 309 Fr. 7: Die Nahrungs- und Genussmittelindustrie bringt regelmäßig neue innovative Produkte auf den Markt (z.b. neue Convenience-Produkte, neue Geschmacksrichtungen vorhandener Produkte etc.). Wie groß ist Ihr Interesse, derartige neue Produkte aus dem Lebensmittelbereich auszuprobieren, also dahingehend zu testen, ob sie für Ihren Betrieb in Frage kommen?
17 Als Anforderungen an neue Produkte haben bei Betriebsrestaurants insbesondere die Nachhaltigkeit und die Zubereitungssicherheit an Bedeutung gewonnen (Vorgaben) Gewünschte Verbesserungen bei neuen Produkten Betriebsrestaurants Anteil: "Wichtig" Langfristige Tendenz: Konstante Qualität 96% 97% 99% Noch stärkere Berücksichtigung der Nachhaltigkeit 75% 83% 87% Bessere Optik 78% 84% 85% Noch stärkere Berücksichtigung der Gesundheitsorientierung Zubereitungssicherheit (auch bei angelernten Kräften) 81% 69% 84% 74% 84% 82% Besserer Geschmack Mehr Variationsmöglichkeiten für den Koch 81% 72% 86% 69% 78% 76% Qualitätsverbesserungen, auch wenn mit höheren Kosten verbunden 56% 62% 69% Niedrigere Kosten insbesondere beim Personal Längere Haltbarkeit 52% 37% 44% 19% 44% 23% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 144 Fr. 8: Auf welchen Gebieten sollen neue Produkte der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Verbesserungen bringen? Sagen Sie mir bitte, für wie wichtig Sie folgende Ansatzpunkte halten. (Skala: 1 = wichtig, 3 = nicht so wichtig)
18 Als Anforderungen haben bei der Klinik-/Heimverpflegung Genussaspekte (Geschmack, Abwechslung) an Bedeutung gewonnen (Vorgaben) Gewünschte Verbesserungen bei neuen Produkten Klinik-/Heimverpflegung Anteil: "Wichtig" Langfristige Tendenz: Konstante Qualität 93% 99% 99% Noch stärkere Berücksichtigung der Nachhaltigkeit 69% 74% 76% Bessere Optik 81% 82% 83% Noch stärkere Berücksichtigung der Gesundheitsorientierung Zubereitungssicherheit (auch bei angelernten Kräften) 88% 72% 86% 77% 87% 90% Besserer Geschmack Mehr Variationsmöglichkeiten für den Koch 77% 61% 79% 62% 85% 70% Qualitätsverbesserungen, auch wenn mit höheren Kosten verbunden 44% 45% 44% Niedrigere Kosten insbesondere beim Personal Längere Haltbarkeit 58% 35% 26% 57% 47% 21% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 165 Fr. 8: Auf welchen Gebieten sollen neue Produkte der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Verbesserungen bringen? Sagen Sie mir bitte, für wie wichtig Sie folgende Ansatzpunkte halten. (Skala: 1 = wichtig, 3 = nicht so wichtig)
19 Neue Produkte müssen sich in allen vier Anforderungsbereichen profilieren GV-Betriebe insgesamt: Anteil: "Wichtig" Qualität beim Wareneinsatz Konstante Qualität Qualitätsverbesserungen Haltbarkeit 22% 53% 99% CSR (Corporate Social Responsibility) Gesundheitsorientierung Nachhaltigkeit 86% 80% Zubereitung Zubereitungssicherheit Mehr Variationsmöglichkeiten Niedrigere Kosten insbesondere beim Personal 46% 72% 87% Qualität des fertigen Produkts Bessere Optik Besserer Geschmack 83% 83% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 309 Fr. 8: Auf welchen Gebieten sollen neue Produkte der Nahrungs- und Genussmittelindustrie Verbesserungen bringen? Sagen Sie mir bitte, für wie wichtig Sie folgende Ansatzpunkte halten. (Skala: 1 = wichtig, 3 = nicht so wichtig)
20 Das Interesse an neuen Produkten hat bei Betriebsrestaurants insgesamt zugenommen, insbesondere bei Convenience- Produkten auf Bio-Basis und bei Suppen/Saucen (Vorgaben) Betriebsrestaurants Anteil: "Interessant" zu 2013 Langfristige Tendenz: Teigwaren/Pasta als Hauptgericht 70% 76% 81% Fisch(-gerichte) 75% 73% 78% Gemüse 72% 75% 78% Geflügel(-gerichte) Beilagen/Beilagenspez. (Kartoffelprodukte, Reis, Teigwaren etc.) Fleisch(-gerichte) 69% 62% 51% 67% 67% 58% 66% 66% 59% Desserts/Süßspeisen 41% 42% 51% + 9 Backwaren 33% 39% 42% Convenience-Produkte auf Bio-Basis 26% 23% 37% + 14 Suppen/Saucen 27% 19% 30% + 11 Diätlebensmittel/Reformkost 15% 7% 14% Fertiggerichte/Snacks 19% 15% 12% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 144 Fr. 9: Welche Art von neuen Produkten interessieren Sie für den Wareneinsatz besonders? Bitte sagen Sie mir zu jedem der folgenden Bereich, wie interessant neue Produkte aus diesem Bereich für Sie grundsätzlich sind (unabhängig ob als Tiefkühl-, Kühl- oder als Trockenprodukte). (Skala: 1 = interessant, 3 = nicht so interessant)
21 Bei Kliniken/Heimen nimmt das Interesse an Diätlebensmitteln/Reformkost deutlich zu (Vorgaben) Klinik-/Heimverpflegung Anteil: "Interessant" zu 2013 Langfristige Tendenz: Teigwaren/Pasta als Hauptgericht 52% 58% 69% + 11 Fisch(-gerichte) 75% 82% 82% Gemüse 75% 77% 77% Geflügel(-gerichte) Beilagen/Beilagenspez. (Kartoffelprodukte, Reis, Teigwaren etc.) Fleisch(-gerichte) 73% 49% 62% 82% 63% 60% 71% 69% 63% Desserts/Süßspeisen 31% 28% 40% + 12 Backwaren Convenience-Produkte auf Bio- Basis Suppen/Saucen 28% 22% 27% 36% 14% 30% 38% 16% 25% Diätlebensmittel/Reformkost 32% 28% 46% + 18 Fertiggerichte/Snacks 17% 9% 16% + 7 Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 165 Fr. 9: Welche Art von neuen Produkten interessieren Sie für den Wareneinsatz besonders? Bitte sagen Sie mir zu jedem der folgenden Bereich, wie interessant neue Produkte aus diesem Bereich für Sie grundsätzlich sind (unabhängig ob als Tiefkühl-, Kühl- oder als Trockenprodukte). (Skala: 1 = interessant, 3 = nicht so interessant)
22 4 Vertrauen der GV-Entscheidungsträger in Lebensmittel
23 Zwar sind die Großverbraucher insgesamt von der Qualität der Lebensmittel überzeugt "Keinerlei Zweifel" hat aber nur ein Viertel der Betriebe Das grundsätzliche Vertrauen der GV- Entscheidungsträger in Lebensmittel ist GV-Betriebe insgesamt: Sehr groß Sie haben keinerlei Zweifel, dass die Produkte von einwandfreier Qualität sind 23% Groß Sie sind insgesamt von der Qualität der Produkte überzeugt 46% Teil/teils 23% Weniger groß Sie haben manchmal Zweifel 5% Nicht so groß Sie haben häufig Zweifel 4% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 309 Fr. 10: Derzeit wird ja z.t. über das Vertrauen diskutiert, das man Lebensmitteln grundsätzlich entgegenbringt. Wie groß ist Ihr Vertrauen darin, dass man Ihnen immer einwandfreie Qualität liefert, dass die gelieferten Produkte z.b. von einwandfreier Frische sind, dass sie frei von Schadstoffen und Bakterien sind etc.
24 Fast alle GV-Betriebe sehen in der genauen Kontrolle der angelieferten Frischeprodukte einen wichtigen Ansatzpunkt zur Realisierung der Qualitätssicherheit GV-interne Maßnahmen: Kontrolle GV-Betriebe insgesamt: Sie kontrollieren insbesondere bei Frischeprodukten die angelieferte Ware sehr genau 96% Die Qualitätskontrolle von problematischen Produkten (wie z.b. Fisch) nehmen Sie häufig selbst vor und delegieren diese Aufgabe nicht ausschließlich an Mitarbeiter 74% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 309 Fr. 11: Was unternehmen Sie Ihrerseits, um sicher zu sein, Lebensmittel von einwandfreier bzw. hoher Qualität zu erhalten?
25 Für einwandfreie/hohe Qualität setzen die GV-Betriebe auf Lieferanten, mit denen sie gute Erfahrungen gemacht haben GV-interne Maßnahmen: Bezugspolitik GV-Betriebe insgesamt: Sie arbeiten bevorzugt mit Lieferanten zusammen, mit denen Sie über jahrelange gute Erfahrungen verfügen 97% Sie kaufen bevorzugt Produkte aus Deutschland 74% Sie verzichten manchmal auf den Kauf von Sonderangeboten, weil Sie hinsichtlich der Qualität von Sonderangeboten mitunter skeptisch sind 65% Sie kaufen bevorzugt Lebensmittel von bekannten Marken 59% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 309 Fr. 11: Was unternehmen Sie Ihrerseits, um sicher zu sein, Lebensmittel von einwandfreier bzw. hoher Qualität zu erhalten?
26 Insbesondere Krankenhäuser und Betriebsrestaurants verzichten bisweilen auf Sonderangebote, weil sie hinsichtlich der Qualität mitunter skeptisch sind "Sie verzichten manchmal auf den Kauf von Sonderangeboten, weil Sie hinsichtlich der Qualität von Sonderangeboten mitunter skeptisch sind" GV-Betriebe insgesamt 65% Krankenhäuser/Sanatorien 69% Betriebsrestaurants 68% Altenheime 46% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 309 Fr. 11: Was unternehmen Sie Ihrerseits, um sicher zu sein, Lebensmittel von einwandfreier bzw. hoher Qualität zu erhalten?
27 Vor allem Betriebsrestaurants sehen im Kauf bekannter Marken einen Ansatzpunkt für Qualitätssicherheit "Sie kaufen bevorzugt Lebensmittel von bekannten Marken" GV-Betriebe insgesamt 59% Betriebsrestaurants 68% Altenheime/Seniorenheime 61% Krankenhäuser/Sanatorien 53% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 309 Fr. 11: Was unternehmen Sie Ihrerseits, um sicher zu sein, Lebensmittel von einwandfreier bzw. hoher Qualität zu erhalten?
28 Die Angaben zu den Inhaltsstoffen sind für GV-Betriebe von großer Bedeutung, wichtigstes Informationsmedium sind vor allem die Verpackungen GV-interne Maßnahmen: Aktives Informationsverhalten GV-Betriebe insgesamt: Sie beachten sehr genau die Angaben zu den Inhaltsstoffen 94% Sie lesen die Informationen auf den Verpackungen sehr genau 84% Sie informieren sich im Internet 69% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 309 Fr. 11: Was unternehmen Sie Ihrerseits, um sicher zu sein, Lebensmittel von einwandfreier bzw. hoher Qualität zu erhalten?
29 Auch dem Gespräch insbesondere mit Kollegen messen die GV-Betriebe eine große Bedeutung für die Qualitätssicherung zu GV-interne Maßnahmen: Persönliche Kommunikation GV-Betriebe insgesamt: Sie unterhalten sich mit Kollegen über die Qualität einzelner Marken bzw. Lieferanten 87% Sie informieren sich beim Außendienst oder bei anderen Mitarbeitern des Lieferanten 81% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 309 Fr. 11: Was unternehmen Sie Ihrerseits, um sicher zu sein, Lebensmittel von einwandfreier bzw. hoher Qualität zu erhalten?
30 Im Bereich "Aufzucht und Haltung von Vieh und Geflügel" liegt der wichtigste Ansatzpunkt für mehr Vertrauen Wo in der Wertschöpfungskette sollten Hersteller und Handel ansetzen, um mehr Vertrauen bei den GV- Betrieben zu generieren? GV-Betriebe insgesamt: 82% 91% 71% 79% 77% Beim Anbau der Nutzpflanzen (Getreide, Obst und Gemüse etc.) Bei der Aufzucht und Haltung von Vieh und Geflügel Bei der Produktion industriell gefertigter Lebensmittel Beim Transport von Frischeprodukten Bei der Lagerung von Frischeprodukten Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 309 Fr. 12: Was würden Sie sagen, wo sollten Hersteller und Handel in erster Linie ansetzen, damit das Vertrauen der Küchenleiter in die Lebensmittel weiterhin gewährleistet ist bzw. noch weiter verbessert wird?
31 Die Information über die Art der Zubereitung der Speisen ist für GV- Entscheider wichtigster Ansatzpunkt, um bei den Tischgästen mehr Vertrauen zu generieren Ansatzpunkte der GV-Betriebe, um das Vertrauen der Tischgäste zu steigern Tischgäste (noch besser) informieren über die Ausbildung und Berufserfahrung der Köche Ihrer Küche 47% die Art der Zubereitung der jeweils angebotenen Speisen (welche Arten des Kochens, Garens, Bratens etc. kamen jeweils bei der Zubereitung der aktuell angebotenen Essen zum Einsatz) 79% die Art der Lagerung der eingekauften Waren (wie lange werden z.b. angelieferte Frischeprodukte wie Fleisch, Obst und Gemüse etc. von Ihrer Küche gelagert, bevor sie weiterverarbeitet werden) 35% die Qualitätskontrollen, die Sie als Großküche bei den angelieferten Waren durchführen 74% den Wareneinsatz (welche Hersteller, welche Herkunftsländer) 56% Basis: Entscheidungsträger im GV-Bereich, n = 309 Fr. 13: Was meinen Sie, wo sollten Küchenleiter in erster Linie ansetzen, damit das Vertrauen der Tischgäste in die Speisen Ihrer Küche weiterhin gewährleistet ist bzw. noch weiter verbessert wird? Bitte sagen Sie mir, welche der folgenden Möglichkeiten Sie als sinnvollen Ansatz ansehen.
32 Copyright 2014 Die vorliegende Untersuchung wurde im Auftrag der Hamburg Messe und Congress GmbH durchgeführt. Mit der Befragung wurde Prof. Dr. Wolfgang Irrgang beauftragt. Herausgeber: Hamburg Messe und Congress GmbH Projektleitung INTERNORGA Messeplatz Hamburg Tel Fax
Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten
Presse-Charts D-A-CH - Studie zum Ernährungsverhalten Juli 2009 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief _ Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) _ Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com
Erdäpfel Top Beilage
Erdäpfel Top Beilage Chart 1) Frage: Gerade bei Fleischgerichten machen Beilagen oft erst den vollen Genuss aus. Welche Beilagen fallen Ihnen spontan ein? 1. Nennung, Top 10 Erdäpfel / Brat- / Petersil-
Convenience-Lebensmittel
Aus der Ernährungslehre und Praxis aid, Juli 2011 Convenience-Lebensmittel Schnell, bequem, aber auch gesund? Viele Haushalte setzen Convenience-Produkte regelmäßig ein und stehen den Erzeugnissen positiv
Gesunde Ernährung. Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte
Gesunde Ernährung Datenbasis: 1.010 Befragte Erhebungszeitraum: 12. bis 14. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit Beim Einkauf von Lebensmitteln achtet
Beikost. Babys erste feste Nahrung
Beikost. Babys erste feste Nahrung Ab dem 6. Lebensmonat Begleitbroschüre zum Mutter - Kind - Pass Muttermilch ist die beste Anfangsnahrung und ausschließliches Stillen in den ersten sechs Monaten ist
Dialego Market Research Online For Better Decisions
Dialego Market Research Online For Better Decisions Genmanipulierte Nahrungsmittel Eine Befragung der Dialego AG März 2009 April 2004 Übergewicht 1 Bei Veröffentlichung durch Dritte Belegexemplar erbeten
Universitäres Transplantations-Centrum. Patientenschulung nach Transplantation Modul 4 Ernährung
Universitäres Transplantations-Centrum Patientenschulung nach Transplantation Modul 4 Ernährung Literaturverzeichnis Patientenedukation Medikamentenschulung 1) Sterneck, Martina Die Lebertransplantation
Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011
Ernährung bei Immundefekten 19. März 2011 Sieglinde Schmitting-Ulrich Universitätsklinik Freiburg, Innere Medizin I Sektion Ernährungsmedizin und Diätetik Beeinflussung des Immunsystems schlechter Ernährungszustand
Klimaoptimiert essen wie geht das?
co2online gemeinnützige GmbH Klimaoptimiert essen wie geht das? Workshop im Rahmen der Tagung Nachhaltige Lebensstile welchen Beitrag kann ein bewussterer Fleischkonsum zu mehr Klimaschutz und global gerechter
Factsheet: Ernährung und Klima
Factsheet: Ernährung und Klima Die Landwirtschaft trägt aktuell mit rund 14 Prozent zu den globalen Treibhausgasemissionen bei. In Deutschland schlägt der Bereich Ernährung pro Jahr mit rund 4,4 t bei
Fragebogen zur Übung: Praktische Datenerhebung
Datum.. Identifikationsnummer../ (Geburtsdatum des Interviewers und laufende Nummer des Interviews) ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Einkaufs- und Ernährungsverhalten
Einkaufs- und Ernährungsverhalten in Deutschland TNS-Emnid-Umfrage des BMEL Das BMEL hat in einer aktuellen Studie TNS Emnid beauftragt, das Einkaufs- und Ernährungsverhalten in Deutschland zu untersuchen.
Krautwisch - kulinarisch
Krautwisch - kulinarisch Infos zum Workshop Zusammengestellt von Margot Klein Vorstandsmitglied der kfd-trier 1 Krautwisch oder Krautbuschen Traditionell in der Zeit um den kath. Feiertag Maria Himmelfahrt
Übergänge ins Studium
Übergänge ins Studium Informationsverhalten und Entscheidungsfindung bei der Studien- und Berufswahl 3. UNI-TRAINEES Kompetenzforum an der Universität Duisburg-Essen Julia Willich Essen, 04. November 2010
Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008
Orientierungsverhalten der Konsumenten bei gesunden Lebensmitteln April 2008 OGM Österreichische Gesellschaft für Marketing +43 1 50 650-0; Fax - 26 marketing@ogm.at www.ogm.at Zur Untersuchung Auftraggeber:
Siegel. Deutschland, wie es isst. Der BMEL-Ernährungsreport 2016 Tabellenband
Siegel Der BMELErnährungsreport 2016 Tabellenband DATEN ZUR UNTERSUCHUNG Titel der Untersuchung: Auftraggeber: Besministerium für Ernährung Landwirtschaft (BMEL) Institut: forsa. Politik Sozialforschung
BEFRAGUNG DER ELTERN UND SCHÜLER DER STÄDTISCHEN WIRTSCHAFTSSCHULE NÜRNBERG. 16. Juni 2010 Julia Käser Philipp Nassmacher Berufsschule 4, Nürnberg
BEFRAGUNG DER ELTERN UND SCHÜLER DER STÄDTISCHEN WIRTSCHAFTSSCHULE NÜRNBERG 16. Juni 2010 Julia Käser Philipp Nassmacher Berufsschule 4, Nürnberg AGENDA 1. STUDIENAUFBAU - ELTERNBEFRAGUNG - SCHÜLERBEFRAGUNG
Essenslieferservices im Fokus
Essenslieferservices im Fokus Oktober 2015 Umfrage-Basics/ Studiensteckbrief: Methode: Instrument: Respondenten: Sample-Größe: Erhebungszeitraum: Grundgesamtheit: Incentives: Umfang: Studienleitung: Kontakt:
Insbesondere Befragte ab 60 Jahren würden am ehesten für die Welternährung bzw. die Bekämpfung des Welthungers spenden.
Welternährung Datenbasis: 1.007 Befragte Erhebungszeitraum: 11. bis 15. August 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: K+S Aktiengesellschaft Angenommen, sie hätten eine Milliarde
Ökobarometer 2016. Januar 2016
Januar 2016 Inhalt Studienhintergrund Biolebensmittelkonsum Produkte und Einkaufsstätten Gründe und wichtige Aspekte beim Biolebensmittelkauf Schwerpunktthema 2016: Biofleischkonsum Konsumententypologie
1 Welche sind Ihre (drei) wichtigsten betriebsspezifischen Kernpunkte für eine nachhaltige Verpflegung/Gastronomie bei der WestLB in Düsseldorf?
Wie lassen sich nachhaltige Verpflegungskonzepte praktisch umsetzen? Berufspraktiker aus der Gemeinschaftsverpflegung und der Hauswirtschaft berichten über Herausforderungen und Erfolge Diskussionsbeitrag
Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum
Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum Lebensmittel sind kostbar In Deutschland werden Schätzungen zufolge pro Person jährlich Lebensmittel im Wert von etwa 300 Euro weggeworfen.
UMFRAGEERGEBNISSE ZUR PAUSENVERSORGUNG MIT FA. APETITO DURCH DEN ELTERNBEIRAT DER EVANGELISCHEN GRUNDSCHULE MÜHLHAUSEN KLASSENSTUFE 1-4
UMFRAGEERGEBNISSE ZUR PAUSENVERSORGUNG MIT FA. APETITO DURCH DEN ELTERNBEIRAT DER EVANGELISCHEN GRUNDSCHULE MÜHLHAUSEN KLASSENSTUFE 1-4 AGENDA Vorgehensweise & Ergebnisse der Essensbewertung durch die
Die Grundlage dieses Ernährungskonzeptes bilden fundierte wissenschaftliche Studien und Expertenmeinungen.
Am Heidbergstift 4 28717 Bremen Fon: 0421/16766880 Fax: 0421/16766889 www.zwergenland-bremen.de Das Ernährungskonzept 1. Ernährung und Gesundheit Eine gesunde Ernährung stellt eine wichtige Säule der Gesundheitsförderung
Straßenfeste richtig gestalten
Straßenfeste richtig gestalten 1. Bauliche Anforderungen 2. Lebensmittelhygiene Landratsamt-Rhein-Neckar-Kreis Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung Adelsförsterpfad 7 69168 Wiesloch 3. Kennzeichnung
Aktuelle Entwicklung des Online-Lebensmittel- Einzelhandels auf dem deutschen Markt. Teilnehmer pro Bundesland
Aktuelle Entwicklung des Online-Lebensmittel- Einzelhandels auf dem deutschen Markt Ergebnisse Fragebogen Montatliches Haushaltsnettoeinkommen der Befragten weniger als 750 Euro 18% 7% 9% 750 Euro - 1300
Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt
Ernährung bei Bluthochdruck Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Übergewicht im Vergleich Die BMI Entwicklung seit 50 Jahren Ernährungssituation Ernährungsmitbedingte Erkrankungen pro 1000 Metabol.Syndrom Diabetes
Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber. Ernährung bei Gicht. maudrich.gesund essen
Irmgard Fortis, Johanna Kriehuber, Ernst Kriehuber Ernährung bei Gicht maudrich.gesund essen InhaltsverzeIchnIs ENTSTEHUNG VON GICHT 6 DIAGNOSE, THERAPIE UND VORBEUGUNG VON GICHT 13 ERNÄHRUNG BEI GICHT
Ökologie, Ökonomie und soziale Fragen in Einklang bringen
t 8t 0 096_ 5 3 55 Sete Wir wollen ein guter Gastgeber sein und unseren Gästen das bieten, was sie wünschen. Insofern sind Trends und Entwicklungen eine Inspiration. Das gilt auch für vegetarisch und vegan.
Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel
Chart 1 Bio-Anteile wertmäßig in % Anteil der Einkäufe im Lebensmitteleinzelhandel 15,7 17, 201 201 1. HJ 2015 17,2 1,5 17,1 1,9 1,2 1, 1,9 1, 1,2 12, 11,9 11,,,1 9,,,7, 11,,1,5,,1,,5 2,1 2,7 2, Trinkmilch
Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch!
Informationen zum Baustein 11: Jetzt esse ich mit euch! zusammengestellt von Referentin Bettina Dörr Diplom-Ökotrophologin Grundsätze für ein optimales Familienessen Den richtigen Kurs halten Als Eltern
Hygiene-Konzept der KITA Sputnik
Hygiene-Konzept der KITA Sputnik KITA Sputnik Stadelhofen Schanzengasse 11 8001 Zürich Telefon 044 261 48 74 E-Mail kita@kitasputnik.ch Inhaltsverzeichnis 1. Lebensmittelbeschaffung... 3 2. Lebensmittelvorrat...
Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK
0 Saisonumfrage Tourismus Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK Berichtszeitraum: 1. November 2015 bis 30. April 2016 IHK Oldenburg Ergebnisse
Kochen mit Convenience Produkten. Dr. Torsten Dickau
Kochen mit Convenience Produkten Dr. Torsten Dickau 1 Gliederung Begriffsbestimmung Entstehung und Entwicklung der Convenience Produkte Klassifikation Kritische Betrachtung von Convenience Produkten 2
I. Executive Summary Nestlé Studie 2012 Das is(s)t Qualität 3. II. Zentrale Studienergebnisse nach Themengebieten 7
Inhalt I. Executive Summary Nestlé Studie 2012 Das is(s)t Qualität 3 II. Zentrale Studienergebnisse nach Themengebieten 7 Impressum Alle Rechte vorbehalten. Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.
Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e.v. Leitlinien für Lebensmittelhygiene in Sozialen Einrichtungen
Bundesverband hauswirtschaftlicher Berufe MdH e.v. Leitlinien für Lebensmittelhygiene in Sozialen Einrichtungen Inhalt Vorwort...2 Lebensmittelhygiene für Einrichtungsleiter/-innen und Verpflegungsverantwortliche...6
Is(s)t KiTa gut? 7 Fragen zur (Mittags-)Verpflegung in deutschen KiTas
Wirksame Bildungsinvestitionen Is(s)t KiTa gut? 7 Fragen zur (Mittags-)Verpflegung in deutschen KiTas 7 Antworten der Bertelsmann Stiftung: Status quo, Handlungsbedarfe und Empfehlungen 7 Fragen zur (Mittags-)Verpflegung
Lebensmittel clever austauschen
Ernährungs-Tipps Lebensmittel clever austauschen Die folgende Tabelle zeigt Ihnen beispielhaft, wie viel Fett sich bereits durch den Austausch von nur wenigen fettreichen gegen fettarme Produkte einsparen
www.gruenkaeppchen.de
BEI UNS IST ALLES BIO! Lieferservice für Privatkunden, Firmenobst, Gesundes für Kinder und Großverbraucher. www.gruenkaeppchen.de Das Grünkäppchen liefert BIO-LEBENSMITTEL Der Verkauf von Bio-Lebensmitteln
Presse-Information 04.01.2013
04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg
genießen Restlos Wenige Regeln. Weniger Müll. Mit Penny Gemeinsam gegen Verschwendung
Wenige Regeln. Weniger Müll. Diese 10 goldenen Regeln sind leicht umsetzbar und helfen, Abfall zu vermeiden: 1 Einkaufszettel und Kochplan schreiben. 2 Zeit nehmen für den Einkauf. 3 Packungsgrößen und
MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung
MARKTPLATZ Weiterbildung Frisches zur betrieblichen Weiterbildung und Personalentwicklung Studie Weiterbildung 2015 Weiterbildung: Kostenfaktor oder strategische Investition? Studie: Allgemeines Methode:
Informationen zur Selbstkontrolle von Kindertagesstätten und Mittagstischen
Seite 1/6 Informationen zur Selbstkontrolle von Kindertagesstätten und Mittagstischen Das Lebensmittelgesetz verfolgt drei Ziele Schutz der Konsumenten vor Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen, welche
Bio in der Kita Ernährungscheck in der Kita Gutes Essen von Klein auf
Ernährungscheck in Gutes Essen von Klein auf 1 Bio und Gesund von Anfang an Bei der Schwangerschaft oder spätestens nach der Geburt des Kindes hat die Mutter ein höheres Bewusstsein zur gesunden Ernähung
Anforderungskatalog für Christian-Bauer-Mensa. Vorbemerkung
Anforderungskatalog für Christian-Bauer-Mensa Vorbemerkung Für die Mensa des Schulzentrums Welzheim (Hofgarten-Grundschule, Bürgfeldschule, Kastell- Realschule, Limes-Gymnasium, Janusz-Korczak-Schule;
Kartoffeln. Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten. 2. Nationale Ackerbautagung Murten, 03.02.2014
Kartoffeln Qualität produzieren und Mehrwert generieren mit regionalen Projekten 2. Nationale Ackerbautagung Murten, 03.02.2014 Inhalt 1. Qualitäts-Labels 2. Regionale Produkte Nische oder Trend 3. DACH-Konsumenten
Der deutsche Lebensmittelhandel im Urteil der Kunden 2010
Der deutsche Lebensmittelhandel im Urteil der Kunden 2010 Eine repräsentative Studie zu denvertriebsliniendes deutschen Lebensmittelhandels von Lebensmittel Zeitung und Konzept & Markt November 2010 Vorwort
(Stand 01.01.2013) 1. Prozessstufe Wareneingang (Kontrollpunkt) Bestellverfahren: Just in Time!
Betriebsbezogene Gefahrenanalyse einzelner Prozessstufen und Festlegung sowie Analyse aller kritischen Kontrollpunkte im Rahmen unseres Hygiene- und Qualitätsmanagements der Fa. Catering Service Theisen
Systeme & Lösungen für die Lieferung von Frühstück, Abendbrot und Kuchen. Essen auf Rädern. Betreutes Wohnen. Kurzzeitpflege MONDO BROTZEIT
Systeme & Lösungen für die Lieferung von Frühstück, Abendbrot und Kuchen Essen auf Rädern Betreutes Wohnen Kurzzeitpflege MONDO BROTZEIT MONDO BROTZEIT FÜR ESSEN AUF RÄDERN + BETREUTES WOHNEN ANWENDUNGSBEISPIEL
Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen
Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende
Beikost. Verpflegung der unter 1-Jährigen in der Kita. Berlin, 19.6.2014. Edith Gätjen, D-Bergisch Gladbach edith@gaetjen.de.
Beikost Verpflegung der unter 1-Jährigen in der Kita Berlin, 19.6.2014, D-Bergisch Gladbach edith@gaetjen.de Milch/ Stillen von Anfang an Umgang mit Muttermilch in der Kita Industrielle Säuglingsmilchnahrung
Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin
ZUR A52 Autorin: Dr. med. Christiane Schmidt-Blecher Fachärztin für Kinder- und Jugendmedizin, Pädiatrische Gastroenterologin/ päd. Ernährungsmedizinerin Quellen: Koletzko, B. Handlungsempfehlungen Netzwerk
Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten
Die Geschmäcker sind verschieden Eine gesunde Kantine für Frauen und Männer Projekt Bewertung und Optimierung des Angebots der Kantinen der Stadt Freiburg nach gesundheitlichen Gesichtspunkten 16.10.2009
Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr
Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr Mit dem Ernährungsplan für das 1. Lebensjahr lässt sich die Ernährung des Säuglings entsprechend den aktuellen wissenschaftlichen Kenntnissen auf einfache Weise realisieren.
Studie zur Kundenzufriedenheit mit den Mensen & Cafeterien des Studierendenwerks Hamburg
Studie zur Kundenzufriedenheit mit den Mensen & Cafeterien des Studierendenwerks Hamburg 1. Einleitung Die Durchführung von Kundenbefragungen in den Betrieben der Hochschulgastronomie des Studierendenwerks
Trends am Markt Entwicklung der KonsumentInnenbedürfnisse. Unternehmen Bauernhof 11.02.2009 Dr. Sophie Karmasin Karmasin.
Trends am Markt Entwicklung der KonsumentInnenbedürfnisse Unternehmen Bauernhof 11.02.2009 Dr. Sophie Karmasin Karmasin.Motivforschung 1 Überblick 1 Gesellschaftliche Entwicklungen 2 Konsumtrends 3 Food
29.11.2013. Vernetzungsstellen Schulverpflegung. Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Sachsen. Sächsischer Tag der Schulverpflegung
Kann Schulverpflegung auch gesund sein und junge Verbraucher im Ganztag stärken? Manuela Dresden, 29.11.2013 Sorg Vernetzungsstellen Schulverpflegung 5 Jahre bundesweite Vernetzungsstellen Schulverpflegung
Schulprofil. Bewegung. gesunde Ernährung. Sprachkompetenz. Städt. Ludwig-Thoma-Realschule Fehwiesenstraße 118. 81673 München
Schulprofil Städt. Ludwig-Thoma-Realschule Fehwiesenstraße 118 81673 Bewegung gesunde Ernährung Tel. 089 / 43 63 05 0 Fax: 089 / 43 63 05 27 ludwig-thoma-realschule@muenchen.de Sprachkompetenz 1 gems (gut
Nachhaltigkeit in der Tiefkühlwirtschaft. Dr. Sabine Eichner Deutsches Tiefkühlinstitut e.v.
Nachhaltigkeit in der Tiefkühlwirtschaft Dr. Sabine Eichner Deutsches Tiefkühlinstitut e.v. Öffentliche Aussagen zur Energiebilanz von Tiefkühlkost (2009) Klimaschutz schmeckt Lebensmittel aus der Kühltruhe
Seniorenteller - nein danke!
Seniorenteller - nein danke! 1. Gesundes Essen und Trinken 2. Brauchen ältere und alte Menschen eine besondere Ernährung? (ab 60 +) 3. Ernährung von Senioren in der GV Ernährungsberatung à la carte Was
Vermarktung regionaler Lebensmittel
Vermarktung regionaler Lebensmittel Katharina von Plocki Marketinggesellschaft Baden-Württemberg.03.01 Chart 1 MBW Marketinggesellschaft 1994 gegründet zur Durchführung von Absatzförderungsmaßnahmen für
Viel frisches Obst und Gemüse (auch Rohkostplatten) 8x
aergebnisse der Befragung Für eine gesunde Schule in Harmonie Speiseplan: Keine Fertigprodukte 5x keine Tütensuppen 2x keine Fertigsoßen 3x Brühe ohne Geschmacksverstärker 2x Keine verpackten Nachtische
Jetzt Mitglied werden!
Sortiment Mitgliederausweis No: Name: Susch no öppis? Öffnungszeiten: Montag von 9.00-13.00 Uhr Freitag von 15.00-19.00 Uhr Samstag von 9.00-13.00 Uhr Gestaltung / Grafik: Bettina Wunderli www.la-boite-de-couleurs.ch
Werbeartikel-Monitor 2015. für
Werbeartikel-Monitor 2015 für 1 Steckbrief der Studie 2 Untersuchungsergebnisse a) Budget für Werbeartikel b) Einsatz von Werbeartikeln 3 Backup www.dima-mafo.de Seite 2 Seite 3 Studienbeschreibung Aufgaben
Wie grün is(s)t unsere Schule? 22. November 2012 Mag.a Samira Bouslama samira.bouslama@umweltbildung.at
Wie grün is(s)t unsere Schule? 22. November 2012 Mag.a Samira Bouslama samira.bouslama@umweltbildung.at Ökologie & Ernährung t-online.de http://www.bio-lebensmittel24.de/bio-lebensmittel-online.html Warum
TNS Food Community. Zusammenfassung. Essen im Alltag: Was ist wichtig? Und was löst EHEC an Diskussionen aus? Nr. 01-14. Juni 2011
TNS Food Community Zusammenfassung Essen im Alltag: Was ist wichtig? Und was löst EHEC an Diskussionen aus? TNS Consumer & Retail Nr. 01-14. Juni 2011 Seite 1 TNS Food Community Screenshot aus der Community
Mensa total. Schulverpflegung mit ganzheitlichem Ansatz. Brit Schulz-Lahmann Produktmanagement Ernährung und Hygiene
Brit Schulz-Lahmann Produktmanagement Ernährung und Hygiene Tel.: 0 30 / 20 25 27 54 Fax: 0 30 / 20 25 10 33 bschulz@dussmann.de Mensa total Schulverpflegung mit ganzheitlichem Ansatz 1 Wie alles begann
Herzlich Willkommen bei. Wir begrüßen Sie
Herzlich Willkommen bei Wir begrüßen Sie Unsere Vision Essen soll begeistern Bestes Essen Bester Service Wir arbeiten und engagieren uns mit Leidenschaft und Innovationskraft für das Beste im Essen und
Event-Klima 2012. Eine Befragung des Forum Marketing-Eventagenturen im FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation. Durchgeführt von TNS-Infratest
Event-Klima Eine Befragung des Forum Marketing-Eventagenturen im FAMAB Verband Direkte Wirtschaftskommunikation Durchgeführt von TNS-Infratest 1 Gesamtvolumen Event-Marketing: 2010 2014 Wie schätzen Sie
Ihr gemeinnütziger Anbieter für leckere Gemeinschaftsverpflegung!
Ihr gemeinnütziger Anbieter für leckere Gemeinschaftsverpflegung! GROSSER GENUSS FÜR KLEINE GENIESSER! Vollwertige Mahlzeiten geben Kindern die nötige Energie, wissen daher genau, was bei den kleinen Genießern
Analyse des Ernährungskonzeptes
Analyse des Ernährungskonzeptes JOS Jenaer Objektmanagement- und Servicegesellschaft mbh Dammstraße 32 07749 Jena Dokument-Nr. QMB-GC-201101027-D002 Bearbeitungsstand 27.10.2011 J OS mbh IX QMB- GC- 201101027-
Digitaler Wettbewerb in der Beratung
EXPERIENCE MEETS QUALITY PROFESSIONAL BANKING SOLUTIONS Institutional Advisors Congress 10. September 2015 Digitaler Wettbewerb in der Beratung Auswahl wesentlicher Referenzen & erfolgreiche Projektbeispiele
Essen und Trinken in der Ganztagsschule
Essen und Trinken in der Ganztagsschule 1 Essen und Trinken in der Ganztagsschule 1. Rahmenkriterien für das Verpflegungsangebot 2. Interaktive Angebote zur Ernährungserziehung 2Ernährung 2 Bedeutung der
Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern
Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die
Ernährungskonzeption
Ernährungskonzeption KTS Verwaltungs GmbH Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 1 2 Mahlzeiten... 1 2.1 Frühstück... 1 2.2 Mittagessen... 2 2.3 Brotzeit... 3 3 Bezugsquellen der Lebensmittel... 3 4 Allergene...
Nachhaltigkeit in der Schul- und Kitaverpflegung - Bio kann jeder - Warum ist es gut darüber nachzudenken und wie kann diese aussehen?
Nachhaltigkeit in der Schul- und Kitaverpflegung - Bio kann jeder - Warum ist es gut darüber nachzudenken und wie kann diese aussehen? Dipl. Troph. Simone Ernst Wie kann Nachhaltigkeit in unserer Ernährung
Anleitung zur Selbstkontrolle von Festwirtschaften
Abteilung inspektorat Muesmattstrasse 19 3000 Bern 9 Telefon 031 633 11 55 Telefax 031 633 11 98 info.kl@gef.be.ch www.be.ch/kl Informationen zur Selbstkontrolle für Festwirtschaften Anleitung zur Selbstkontrolle
Regional eine Frage des guten Geschmacks!
Regional eine Frage des guten Geschmacks! 5. März 2015 Institutsprofil in Stichworten Seit 2009 aktiv in der Schweiz (Beteiligung der Marketagent.com online research GmbH, Österreichs online-mafo-marktführers
Weiterbildung 2011. Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung. Deutscher Industrie- und Handelskammertag
Weiterbildung 2011 Ergebnisse einer IHK-Online-Unternehmensbefragung Deutscher Industrie- und Handelskammertag 1 Der DIHK hat Unternehmen zu ihren Plänen und Motiven im Bereich Aus- und Weiterbildung befragt.
Die dreijährige Grundbildung
Überbetrieblicher Kurs Vorwort Sekretariat ÜK-Leiter Gemäss Bundesgesetz über die Berufsbildung (BBG) führen die Berufsverbände im Rahmen der Berufslehre die obligatorischen überbetriebliche Kurse (ÜK)
Der Beginn der Beikost
Der Beginn der Beikost Mit steigendem Alter und Gewicht wird auch der Nährstoffbedarf Ihres Kindes größer. Die ausschließliche Ernährung durch das Stillen oder mit einer Bio- Anfangsmilch 1 sättigt einen
Was gibt s zum Frühstück?
Was gibt s zum Frühstück? Natürlich dm! Um fit und vital in den Tag starten zu können, hält dm viele Leckereien bereit, die jedes Frühstücksherz höher schlagen lassen. Ob Beeren Müsli, Chiasamen, Mandel
GS SRE DE Restaurant Services Kundenzufriedenheit 2014
SRE Restaurant Services Mitarbeiterrestaurants in Deutschland Zeitraum 20.10. - 21.11. Standort Erlangen S, Günther- Scharowsky-Str. 1 (Hado) Erhebung elektr. Fragebögen, Printfragebögen Einladungen 2517
Anmeldung Seminare I 2011
Anmeldung Seminare I 2011 Beusselstraße 44 n-q Di. 22.02. Do. 03.03. Fr. 04.03 Do. 10.03. Mi. 16.03. Fr. 16.03. Di. 22.03. Di. 22.03. Do. 24.03. Di. 29.03. Di. 29.03. Mi. 30.03. Kreative Gemüsezubereitung
Schutz der Konsumenten vor Lebensmitteln und Gebrauchsgegenständen, welche die Gesundheit gefährden können
Kantonales Laboratorium Bern Abteilung Lebensmittelinspektorat Muesmattstrasse 19 3000 Bern 9 Telefon 031 633 11 55 Telefax 031 633 11 98 info.kl@gef.be.ch www.be.ch/kl Informationen für die Verantwortlichen
Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland. CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus
Olympische Sommerspiele 2024 Zustimmung der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg Stadt und Umland CATI-Mehrthemenbefragung g/d/p Hanseatenbus Hamburg, 10. September 2015. Zwei Drittel der Bürger/innen aus
Die erwiesenen Vorteile von Sabroe-Originalteilen von Johnson Controls
Johnson Controls PARTS CENTRE Die erwiesenen Vorteile von Sabroe-Originalteilen von Johnson Controls Originalteile führen zu niedrigerem Energieverbrauch Durch den Einsatz von Sabroe-Originalteilen in
Genuss mit Biss neu definiert
Presseinformation 21. März 2014 Aktuelle Case-Study zum Markenrelaunch für Dr. Karg s Genuss mit Biss neu definiert Mit einem komplett neuen Markenauftritt für Produkte auf Knäckebrot-Basis präsentiert
Convenience Food. Inhalt: S. 2 Was ist Convenience Food? S. 2 Was spricht für Convenience Food? S. 3 Was spricht gegen Convenience Food?
Herbst 2008 Seite 1 / 5 Inhalt: Convenience Food S. 2 Was ist Convenience Food? S. 2 Was spricht für Convenience Food? S. 3 Was spricht gegen Convenience Food? S. 4 Was sollten bei Menüplanung und Einkauf
Instrumente gegen die Krise.
Instrumente gegen die Krise. Ergebnisse einer Repräsentativbefragung in Deutschland. Oktober 2012 Hintergrund zur Erhebung Grundgesamtheit: Wahlberechtigte Bevölkerung in Deutschland ab 18 Jahren Stichprobe:
KOSTBARES ÖSTERREICH. Trends in der Kulinarik Chancen für nachhaltige Regionalentwicklung in Niederösterreich
KOSTBARES ÖSTERREICH Trends in der Kulinarik Chancen für nachhaltige Regionalentwicklung in Niederösterreich St. Pölten, am 13.10.2015 1 Überblick zur Studie in 4 Modulen 2 Methodik Erstellung einer Kulinarik-Landkarte
Investitionszyklen Finanzierungstrends in der Finanzkrise
Investitionszyklen Finanzierungstrends in der Finanzkrise Kai-Otto Landwehr, Siemens Finance & Leasing GmbH Frankfurt, 06. Mai 2009 Inhalt 1. SFS-Studie zum Investitions- und Finanzierungsverhalten 2.
Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs
Nachhaltigkeit in Bildung und Praxis des Ernährungs- und Verpflegungsbereichs Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Ernährung Forschungsprojekt am Fachbereich Oecotrophologie der FH Münster September 2007
Tag der Welternährung
Tag der Welternährung Baden bei Wien, im Oktober 2014 Umfrage-Basics Studiensteckbrief: Methode: Computer Assisted Web Interviews (CAWI) Instrument: Online-Interviews über die Marketagent.com research
Digitalisierung der Arbeitswelt
Digitalisierung der Arbeitswelt Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.v. Berlin, 26. Februar 2015 Büroarbeitsplatz mit Anwesenheitspflicht
GS SRE DE Restaurant Services Kundenzufriedenheit 2014
SRE Restaurant Services Mitarbeiterrestaurants in Deutschland Zeitraum 20.10. - 21.11. Standort Amberg (AMB) Erhebung elektr. Fragebögen, Printfragebögen Einladungen 5.078 Rücklauf 1.632 Response Rate
Leben im Alter im Erzbistum Köln Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v.
Umfrage im Auftrag des Diözesan-Caritasverbandes für das Erzbistum Köln e.v. Januar 2010 Untersuchungslage Grundgesamtheit: Deutschsprachige Bevölkerung im Erzbistum Köln ab 40 Jahren Stichprobe: Repräsentative
Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft
Gentechnikfreie Futtermittel Ein Erfolgsrezept für die Zukunft Raiffeisen Kraftfutterwerk GmbH 1963 gegründet Kehl am Rhein, Baden-Württemberg 110 Mitarbeiter Herstellung von Mischfuttermittel - ausschließlich
Manon Sander. Kochen und Backen. mit Kindern. Alles, was Kinder gerne essen und über Ernährung wissen sollten
Manon Sander Kochen und Backen mit Kindern Alles, was Kinder gerne essen und über Ernährung wissen sollten Kochen und Backen mit Kindern 1. Auflage 2014 Oberstebrink by Körner Medien UG, München Alle Rechte