Schulprogramm (beraten und beschlossen von der Schulkonferenz am , zuletzt ergänzt am )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulprogramm (beraten und beschlossen von der Schulkonferenz am 29.05.2000, zuletzt ergänzt am 22. 05. 2001)"

Transkript

1 1 Schulprogramm (beraten und beschlossen von der Schulkonferenz am , zuletzt ergänzt am ) Bei der Ausarbeitung dieses Programms haben mitgewirkt die Schülerinnen und Schüler die Mütter und Väter die Lehrerinnen und Lehrer Mirko Erlkamp, Norman Gipser, Julia Heinrich, Philipp Leser, Manuel Neumann und Inga Strunk, Lucia Musbach, Mechthild Nüssen, Manfred Richlewski, Annegret Spies, Thomas Uhländer und Brigitte von Blumenthal, Josy Altenhoff, Hermann Bredenfeld, Detlef Laboch, Ulrich Pütz, Horst Schuh, Johannes Sonntag, Klaus Trojan und Vroni Turki. Das Programm stellt eine Momentaufnahme dar und soll in regelmäßigen Abständen fortgeschrieben und ergänzt werden.

2 Inhalt 2 Teil 1: Schulprogramm (Stand Schuljahr 2000/2001) 1. Ein paar Gedanken vorweg! Seite 3 2. Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) Seite 4 3. Erprobungsstufenberatungskonzept Seite 5 4. Wahlpflichtbereiche I und II (Klassen 7 bis 10) Seite 6 5. Mittelstufenberatungskonzept Seite 7 6. Gymnasiale Oberstufe (Klassen 11 bis 13) Seite 8 7. Schulfahrten Seite Schülervertretung Seite Schülerzeitung Pult Kult" Seite Integration der Elternarbeit Seite Vorschlag: Schulvertrag Seite 18 Teil 2: Lehrpläne Sekundarstufe I Seite 19 Klasse 5 Seite 19 Klasse 6 Seite 28 Klasse 7 Seite 34 Klasse 8 Seite 41 Klasse 9 Seite 48 Klasse 10 Seite 56 Teil 3: Lehrpläne Sekundarstufe II Seite 65

3 3 Ein paar Gedanken vorweg! Die Schule als Bildungsstätte hat sich in den letzten 20 Jahren grundlegend verändert. Sie wurde früher von Eltern und Außenstehenden oft als fremd und teilweise sogar mit Angst erfahren. Heute ist Schule transparent geworden, sie hat sich geöffnet. Aber auch Lehrer, SchülerInnen und Eltern haben sich verändert. Im Haus des Lernens sind SchülerInnen und Lehrer stolz auf ihre Schule und identifizieren sich mit ihr. Begrüßenswert ist, dass auch Eltern sich heute mehr als früher für die Schule ihres Kindes interessieren, sie möchten am Schulleben teilhaben. Es ist ihnen wichtig, welches Image die Schule hat, die ihr Kind besucht, welche Besonderheiten diese Schule von allen anderen unterscheiden. SchülerInnen, Lehrer und Eltern - ihnen allen ist das Selbstverständnis der Schule so wichtig wie ihr Profil in der Öffentlichkeit. Wir, die SchülerInnen, LehrerInnen und Eltern des Gymnasiums Wanne, hoffen, dass der unverwechselbare Charakter unserer Schule durch dieses Schulprogramm deutlich wird.

4 Erprobungsstufe (Klassen 5 und 6) Die Erprobungsstufe soll herausfinden, ob ein Schüler intellektuell in der Lage ist, bei langsamer Heranführung an die Anforderungen des Gymnasiums diese zu erfüllen. Unser Ziel ist es, solche Bedingungen zu schaffen, unter denen eine positive, (angst)freie Entfaltung der Schülerinnen und Schüler im persönlichen wie im Lernbereich möglich ist. 4 Zur Erreichung unseres Ziels betrachten wir folgende Bedingungen als unerlässlich: - Die Förderung der sozialen Integration der SchülerInnen, z.b. durch das Patensystem, Spielnachmittage, die Berlebeckfahrt. - Die Schaffung kommunikativer Strukturen für SchülerInnen und Eltern, z.b. durch Orientierungsstunden, Tage der offenen Tür, Bunte Abende" für die Eltern der Klassen 5 und 6, klasseninterne Feiern und Feten, Wahrnehmung von Lehrersprechstunden und anderen Gesprächsterminen v.a. auch die regelmäßigen klassenübergreifenden Pflegschaftssitzungen für türkische Eltern. - Das Transparentmachen von Strukturen sowohl im lernorganisatorischen als auch im schulorganisatorischen Bereich, z.b. durch die Broschüre Meine Klasse" (, die jedem Schüler/jeder Schülerin mit dem Aufnahmebescheid zugeschickt wird), durch Information über schulische Termine, über Entscheidungen der Mitbestimmungsorgane; durch die Darlegung von Bewertungsmaßstäben sowie angemessene Auskunft über den Leistungsstand und durch die fachspezifische Vermittlung von Lernmethoden. - Die Herstellung von Berechenbarkeit wiederkehrender Abläufe, z.b. Gegenstände von Klassenarbeiten durch Probearbeiten, Wertmaßstäbe für erwartetes und nicht erwartetes Verhalten (Lob und Tadel). - Die Angleichung von fächerbezogenen Wissensständen im ersten Halbjahr der Klasse 5. - Die Vermittlung von Geborgenheit zum einen durch das Eingehen auf individuelle Nöte und Sorgen der Kinder zum anderen durch eine schülergemäße Gestaltung des Arbeitsplatzes/-raumes. Es ist dabei klar, dass eine wechselseitige Abhängigkeit zwischen diesen Bedingungen besteht, so dass die hier vorgegebene Reihenfolge keine hierarchische ist. Während die genannten Beispiele schon zum Bestand der Arbeit in der Erprobungsstufe an unserer Schule gehören, sollen die folgenden, im Erprobungsstadium befindlichen Projekte im Sinne der oben genannten Bedingungen allgemein verbindlich für die Erprobungsstufe der Zukunft festgeschrieben werden. Dies ist einerseits ein 5-tägiges Methodentraining zu Beginn der Klasse 5. Die Zielsetzung dabei ist, die Schüler in die Lage zu versetzen, unabhängig und selbstbestimmt mit dem Lernstoff umzugehen. Andererseits gehört dazu die Elternarbeit in der Form von Elternabenden, die helfen, die Bildungs- und Erziehungsarbeit von Elternhaus und Schule besser zu koordinieren. Ebenso soll fächerübergreifende bzw. -verbindende Projektarbeit vertieft und erweitert werden. Ob das uns selbst gesteckte Ziel erreicht und die ihm zugeordneten Bedingungen erfüllt bzw. aufrecht erhalten werden können, muss in den bereits bestehenden Mitbestimmungsgremien der Erprobungsstufe überprüft werden. Über die Ergebnisse führen wir Protokolle, welche dem Schulleiter, der Schulpflegschaft, der Lehrerkonferenz und der Schulkonferenz zugänglich gemacht werden.

5 5 Erprobungsstufenberatungskonzept Tiefgreifende Veränderungen (sowohl hinsichtlich der Sozialisationsbedingungen unserer Schülerinnen und Schüler in der Bundesrepublik allgemein als auch auf Grund schulpoli-tischer Vorgaben) machen ein umfangreiches Beratungskonzept erforderlich, das zudem in besonderer Weise auf die Tatsache reagieren muss, dass Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf und entsprechender Problemlage das Umfeld des Gymnasiums Wanne prägen. Für die Erprobungsstufe bedeutet dies, dass bereits vor der Entscheidung der Erziehungsberechtigten über den Besuch der weiterführenden Schule eine intensive Beratung hinsichtlich der Bedingungen für den Übergang zum Gymnasium stattfinden muss. Diese soll einerseits dazu beitragen, dass Schülerinnen und Schüler, die nach gesichertem Urteil der Grundschullehrerinnen und lehrer am Gymnasium überfordert wären, die richtige Schullaufbahnentscheidung treffen, andererseits sollen Begabungsreserven erschlossen und bildungsferne Schichten der Bevölkerung ermutigt werden, ihre Kinder zum Gymnasium Wanne zu schicken. Neben den bereits erwähnten Informationsveranstaltungen vor der Aufnahme ist vor allen Dingen die Pflege des Kontaktes zu den Grundschulen unseres Einzugsbereiches wichtig, wobei die Lehrkräfte Hilfestellung zur Beratung hinsichtlich des Übergangs von Schülern ins Gymnasium erhalten. Die Zusammenarbeit mit den Grundschulen erstreckt sich über die zwei Jahre der Erprobungsstufe in Form von gemeinsamen Beratungen in Konferenzen und wechselseitigen Hospitationen im Unterricht und Besuchen zu besonderen Anlässen. Angesichts unseres Einzugsbereiches ist die intensive Kooperation mit der RAA ein wichtiges Mittel, Schülerinnen und Schüler aus türkischen und osteuropäischen Elternhäusern bei der Lösung von Lernproblemen und Konflikten zu beraten, wobei in besonderen Fällen auch die Erziehungsberechtigten der Kinder mit einbezogen werden. Für alle Schülerinnen und Schüler der Erprobungsstufe gilt, dass wir sie bei schulischen und psychischen Problemen beraten und - bei schwerwiegenden Konflikten - Lösungen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Heilpädagogik und Psychotherapie in Herne-Wanne und anderen Institutionen zu entwickeln suchen. Zum Beratungskonzept in der Erprobungsstufe gehört auch, dass frühzeitig besondere Begabungen erkannt werden und die Erziehungsberechtigten in entsprechender Weise über geeignete Fördermaßnahmen informiert werden. Um auf die besonderen Problemlagen angemessen reagieren zu können, hat die Schulkonferenz die Notwendigkeit der o.a. Tätigkeiten festgestellt und die Beauftragung einer Lehrkraft mit der Wahrnehmung dieser intensivierten Form der Beratung beschlossen.

6 Wahlpflichtbereiche I und II (Klassen 7 bis 10) 6 Nach der ersten Weichenstellung für die Schullaufbahn durch die Wahl der zweiten Fremdsprache ab Klasse 7 (Wahlpflichtbereich I) weist das Gymnasium Wanne mit Beginn der Klasse 9 im Stundenplan drei bzw. vier Unterrichtsstunden aus, in denen die SchülerInnen ihren Neigungen und Interessen entsprechend Fachschwerpunkte setzen können (Wahlpflichtbereich II). Die an unserer Schule im Rahmen der Möglichkeiten angebotenen Fächer/Programme sind in ihrem Bildungsgehalt und ihren Anforderungen gleichgewichtig. Die angestrebte Profilbildung der Schule setzt ein langfristig konstantes Angebot der Fächer/Programme voraus. Die Wahl erfolgt für die Dauer von zwei Jahren (Klassen 9 und 10). Die Schule ist verpflichtet, mindestens eine neu einsetzende Fremdsprache innerhalb des Wahlpflichtbereichs II anzubieten. Dies ist an unserer Schule Französisch. In der dritten Fremdsprache umfasst der Unterricht vier Wochenstunden. Die beiden anderen Fächer/Programme sind Informatik und Chemie/Physik. Diese werden jeweils drei Wochenstunden unterrichtet. Es ist jedoch beabsichtigt, den SchülerInnen in einer zusätzlichen Übungsstunde die Möglichkeit zur Einübung selbständiger Arbeit im Rahmen der Unterrichtsthemen zu geben. Die Leistungsanforderungen, insbesondere die Zahl der Klassenarbeiten pro Schuljahr sind in allen angebotenen Fächern/Programmen gleich. Die erreichte Leistungsbewertung (Endzensur) ist bei der Versetzung in die Klasse 10 bzw. die Klasse 11 in jedem Fall versetzungswirksam.

7 7 Mittelstufenberatungskonzept Gehörte die Beratung von Erziehungsberechtigten und Schülerinnen und Schülern hinsichtlich der Wahl der zweiten und dritten Fremdsprache sowie der Fächer im Wahlpflichtbereich II zu den überkommen Aufgaben eines Gymnasiums, so wurden in den letzten Jahren angesichts der tiefgreifenden Veränderungen hinsichtlich der Sozialisationsbedingungen und des städtebaulichen Umfelds unserer Schülerinnen und Schüler (Stadtteile mit besonderem Erneuerungsbedarf) besondere Problemlagen offenkundig, auf die sich das Gymnasium konzeptionell einstellen musste. In der Mittelstufe müssen die Zusammenarbeit mit der RAA und das Gespräch mit den Erziehungsberechtigten nicht-deutscher Herkunft fortgesetzt werden, um im interkulturellen Dialog den Integrationsprozess der Schülerinnen und Schüler unterstützend zu begleiten. In der Klasse 7 hat die Drogenprävention ihren Platz, wobei die Jugend-, Konflikt- und Drogenberatung in Herne-Wanne unsere Bemühungen ergänzt. Um festgestellte Defizite der Schülerinnen und Schüler hinsichtlich der Fähigkeit, in der Gruppe gemeinsam und methodisch angemessen zu arbeiten, beheben zu können und Ansprüchen der Wirtschaft an künftige Absolventen zu genügen, führen wir vom Schuljahr 2001/02 an ein fünftägiges Projekt zur Verbesserung der Teamfähigkeit durch. Die Einbeziehung der Eltern entspricht sowohl dem zu Grunde gelegten didaktischen Konzept Dr. Klipperts als auch den tatsächlichen Erfordernissen in unserem Stadtteil. Die Gewaltprävention in Klasse 8 geschieht in Zusammenarbeit mit dem Polizeipräsidium Bochum als Angebot, Gewaltmechanismen zu durchschauen und Strategien zur Vermeidung von Aggressionen zu trainieren. In Klasse 9 vergewissern wir uns der Unterstützung von PRO FAMILIA Bochum bei der umfassenden Sexualberatung der Schülerinnen und Schüler. In den Klassen 9 und 10 beraten wir über erreichbare Schulabschlüsse nach Klasse 10 und geben Orientierung im Hinblick auf weitere Ausbildungsgänge und Berufsausbildungen nach Abschluss der Sekundarstufe I (zur Zusammenarbeit mit dem BIZ siehe Seite 9). Für alle Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe gilt, dass wir sie bei schulischen und psychischen Problemen beraten und - bei schwerwiegenden Konflikten - Lösungen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Heilpädagogik und Psychotherapie in Herne-Wanne und anderen Institutionen zu entwickeln suchen. Zum Beratungskonzept in der Mittelstufe gehört auch, dass frühzeitig besondere Begabungen erkannt werden und die Erziehungsberechtigten in entsprechender Weise über geeignete Fördermaßnahmen informiert werden. Um auf die besonderen Problemlagen angemessen reagieren zu können, hat die Schulkonferenz die Notwendigkeit der o.a. Tätigkeiten festgestellt und die Beauftragung einer Lehrkraft mit der Wahrnehmung dieser intensivierten Form der Beratung beschlossen.

8 Gymnasiale Oberstufe (Klassen 11 bis 13) Als kleine" Schule mit SchülerInnen hat das Gymnasium Wanne seine Stärken: Überschaubarkeit, Abwesenheit von Gewalt und Drogenkonsum, intakte Schüler-Schüler wie Schüler-Lehrkräfte-Beziehungen erscheinen als nicht zu unterschätzende Vorteile gegenüber den sog. großen Systemen". Um die Palette der Fächer-Wahlmöglichkeiten, die die Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gymnasiale Oberstufe zulässt, möglichst vollständig auszuschöpfen, arbeitet die Oberstufen- Konzeption unserer Schule mit zwei Ansätzen: 8 1. der Kooperation mit dem Gymnasium Eickel und der Oberstufe der Gesamtschule Wanne- Eickel - auf der Basis eines dreiseitigen Kooperationsvertrages seit mehr als 12 Jahren erfolgreich durchgeführt; 2. einer intensiven Beratungsarbeit gegenüber den Schülerinnen und Schülern sowohl unserer eigenen 10er Klassen als auch derjenigen, die als Inhaber des Qualifikationsabschlusses von Real- oder Hauptschulen bei uns ihre Schullaufbahn fortsetzen wollen. Die Oberstufenarbeit des Gymnasiums Wanne ist seit mehr als 15 Jahren gekennzeichnet durch vier wesentliche PRINZIPIEN: 1) BERATUNG Wir wollen, dass bei jedem/r unserer SchülerInnen der Anspruch der bewussten, selbständigen Fächerwahl auch praktisch eingelöst werden kann. 2) BERUFSORIENTIERUNG Wir wollen, dass Berufsberatung und theoretische wie praktische Berührung mit der Arbeits- und Berufswelt integraler Bestandteil der Schullaufbahnen unserer SchülerInnen sind. 3) KOOPERATION Wir wollen, dass in Zusammenarbeit der drei genannten Oberstufen-Schulen ein breiteres und für den/die einzelne SchülerIn differenzierteres Kursangebot realisiert werden kann. 4) KOMMUNIKATION Wir wollen, dass gerade am Anfang, aber auch während der gesamten Laufzeit des Oberstufen- Kurssystems gezielt auf den Zusammenhalt und die pädagogische Integration der Jahrgangsstufen hingearbeitet wird. IM EINZELNEN bedeutet das: 1.) BERATUNG d.h. intensive, individuelle SchülerInnenberatung in den Bereichen - Schullaufbahn-Planung von Pflicht- und Wahlkursen vom Ende der Klasse 10 bis zum Abitur; - Fachprofile und Fachanforderungen - Information über Fächer in der Gymnasialen Oberstufe (GOSt) vor einer Fachwahlentscheidung; - Leistungsbedingungen - grundsätzliche und schülerinnenspezielle Beratung in Bezug auf die Erfüllung der Leistungsanforderungen. Dies alles leisten wir für Gymnasiasten. Seiteneinsteiger" von Haupt- und Realschule werden zu speziellen Terminen besonders intensiv und auf ihre speziellen Probleme hin (oft keine zweite Fremdsprache bis zur Klasse 10) beraten.

9 9 2.) BERUFSORIENTIERUNG d.h. mit der Klasse 10 beginnende und bis zur Stufe 13 fortgesetzte umfassende Berufsberatung in Zusammenarbeit von Schule und BerufsInformationsZentrum (BIZ) bzw. Berufsberatung der Bundesanstalt für Arbeit (einschließlich Oberstufen-Betriebspraktikum in der Stufe 11). 3) KOOPERATION d.h. Zusammenarbeit der drei Oberstufen-Schulen am Ort (Gymnasium Wanne, Gymnasium Eickel, Gesamtschule Wanne-Eickel) bei der Einrichtung von Oberstufenkursen; der Einrichtung und Sicherung von einzelnen Schullaufbahnen; der inhaltlich-fachlichen Gestaltung der Lehrpläne. 4) KOMMUNIKATION d.h. von der Schule durchgeführte/initiierte/unterstützte Veranstaltungen, Projekte und noch vieles mehr, z.b.: Burg-Tage" auf der Jugendburg Gemen in der 11; Stufenfahrt in der 12/13; Unterstützung für weitere Projekte/Projektwochen/Projekttage/Wettbewerbe usw. auf SchülerInnen- /SV-Initiative. GANZ PRAKTISCH bedeutet das: 1) BERATUNG Dazu hat eine Schülerin der Stufe 11 für diese Broschüre den Ablauf ganz praktisch aus ihrer Erfahrung beschrieben: - Die Broschüre Die gymnasiale Oberstufe" wird in der Klasse 10 durchgearbeitet und auf Verständnis überprüft, - Schullaufbahn-Planungsgespräche etwa 2 Monate vor der endgültigen Wahlentscheidung in Kleingruppen mit persönlicher Beratung, - Erstellung eines vorläufigen Laufbahnplanes (ggf. mit verschiedenen Optionen) bis zur 13 unter Zusammenführung von Pflichtbedingungen und SchülerInnen-Neigungen für jede(n) SchülerIn in Zusammenarbeit Beratungslehrkraft/Oberstufenleitung, - SchülerInnen können immer Fragen stellen, - Überdenken der vorläufigen Laufbahnplanung; bei neuen Fragen oder Unsicherheit bezüglich Fächerkombinationen/Pflicht- und Wahlbedingungen/ Alternativen stehen Lehrer jederzeit nach Absprache zur erneuten Erörterung zur Verfügung, auch am Rande des Unterrichts der laufenden 10; - Allgemeiner Informationsabend zum Thema Oberstufe" für SchülerInnen und Eltern/Erziehungsberechtigte gibt Gesamtüberblick und klärt Fragen, - Genügend Zeit für die SchülerInnen, sich auf alles einzustellen, - Alle Lehrer geben fächerbezogene Informationen über den Oberstufenunterricht, fortlaufend von Stufe 11 - Stufe 13. 2) BERUFSORIENTIERUNG Sie umfasst mindestens diese Angebote/Schritte/Projekte: - Berufsvorbereitung als Schwerpunkt-Unterrichtsthema in der 10; - entsprechend vorbereiteter erster BIZ-Besuch in der 10 (beides vor der ersten Schullaufbahn-Information); - Planung und Durchführung des Betriebspraktikums (14 Tage) am Ende des ersten Halbjahres 11, mit (von Beginn der 11 an) zweitem BIZ-Besuch; Bewerbung um Praktikums-Stellen bzw. schulgestützte Beratung und Hilfe bei der Suche nach Praktikums-Stellen; Projekt-Arbeit zur direkten Vorbereitung und zur Nacharbeit des Praktikums; Praktikum selbst.

10 10 - Themen-bezogene Angebote der Berufsberatung während der Stufe 12 (5 Veranstaltungen) und der Stufe 13 (1 Veranstaltung), zusätzlich jeweils individuelle Sprechstundentermine: dies alles alle 1 1 1/2 Monate jeweils ein Mal - die Berufsberatung kommt in die Schule! 3) KOOPERATION Sie bedeutet für unsere SchülerInnen (sinngemäß umgekehrt natürlich auch für die der anderen beteiligten Schulen): - Erhöhung der Chancen für das Zustande-Kommen von Kursen (nach der Einführung von Mindest-Wahlzahlen als Bedingung für die Einrichtung von Oberstufen-Kursen durch das Schulministerium besonders wichtig); - Erhöhung der Chancen für das Zustande-Kommen auch weniger häufig gewählter Kurse, z.b. Informatik-Grundkurs, Französisch-Grund- und Leistungskurs, fortgesetzter Latein-Grundkurs, Kunst-Leistungskurs; - Vermehrung der. Fächer-Kombinations-Möglichkeiten besonders bei den Leistungskursen im Rahmen des vorgegebenen Stundenplan-Rasters; - Vermehrte Möglichkeiten der Sicherung von Schullaufbahnen bei WiederholerInnen einzelner Jahrgangsstufen oder der Abiturprüfung. 4) KOMMUNIKATION Wir tun einiges dafür, dass an die Stelle der Klassengemeinschaft" der Klassen 5-10 eine Stufengemeinschaft" von der 11 bis zur 13 tritt: - die SchülerInnen der 11 fahren zu Beginn der Oberstufe mit ihrer Beratungs-Lehrkraft (die sie übrigens während der gesamten Oberstufe als solche begleitet) für drei Tage in die Jugendburg Gemen: zu die alten Klassen übergreifenden Aktivitäten + gemeinsamen Projekten, aber genauso zur gezielten Vorbereitung auf die, eine höhere Selbständigkeit erfordernden, Eigenheiten des Oberstufen-Unterrichts; - Beratungslehrkraft, Oberstufenleitung und SchülerInnen (Stufenvertretung) planen gemeinsam die Studienfahrt der Stufe in 12 bzw. 13 (Ziele, Begleitung, Konzeption, einzelne Aktivitäten); - Projekttage oder Projektwochen, Stufenfeste, die Aktivitäten rund um das Abitur: dies sind zwar Unternehmungen, bei denen die Initiative mehr oder weniger von SchülerInnen-Seite ausgeht, die auf Seiten der Lehrkräfte aber jederzeit auf wohlwollende Unterstützung treffen.

11 Schulfahrten 11 Klassenfahrten finden am Gymnasium Wanne in den Stufen 5, 7 und 10 statt. In der Klasse 5 ist der Integrationsgedanke das wesentliche Merkmal der mehrtägigen Kennenlernreise" in das Schullandheim Berlebeck, an der auch die Paten (s. Kapitel Erprobungsstufe", S. 4) als Ansprechpartner unserer jungen Schülerinnen und Schüler teilnehmen. Das Zusammenraufen" der Kinder zu einer integrierten Gemeinschaft soll hier auf den Weg gebracht werden. Die Möglichkeit einer umfassenderen, klassenübergreifenden Zusammenführung bietet sich dann, wenn mehrere Klassen zusammen fahren. Die multikulturelle Zusammensetzung der Lerngruppen unserer Schule macht Integration ebenfalls zu einem notwendigen Vorhaben. Hinsbeck als Haus des Landessportbundes NRW ist hauptsächlich auf Grund seines sportlichen Angebots seit einigen Jahren das Ziel der Klasse 7. Es können auch andere Orte angefahren werden. Die Fahrt, die in der Sekundarstufe I wohl einige der nachhaltigsten Erlebnisse für unsere Schülerinnen und Schüler bringt, ist die Ski- und Winterfahrt der Klassen 10 nach Inzell. Diese Fahrt hat bereits eine lange Tradition am GW und wird wohl auch in den nächsten Jahren die Winter-Institution bleiben. Für die Schülerinnen und Schüler stellt die Fahrt den markanten Abschluss der Sekundarstufe I dar und lässt sie eine klassenübergreifende Gemeinschaft erleben. Die Brücke zur Oberstufe (Sekundarstufe II) bildet das 3-tägige Integrationsseminar in der Jahrgangsstufe 11 (meistens in Gemen), durch das sogenannte Seiteneinsteiger" aus der Klasse 10 der Real- oder Hauptschule zunächst die Möglichkeit bekommen sollen, ihre Mitschülerinnen und Mitschüler näher kennen zu lernen. Eine weitere wesentliche Funktion dieser Fahrt ist darüber hinaus die Einführung in oberstufenspezifische Lern- und Arbeitsmethoden. Seit 1997 wird für interessierte Schüler und Eltern neben dem offiziellen Fahrtenprogramm eine Wochenendfahrt nach London angeboten, die auf eine Eltern-Lehrer-Initiative zurückgeht. Die besondere Bedeutung dieser Unternehmung ist hier der Aspekt der Motivation für den Sprachunterricht. Die Kinder erfahren in der lebendigen Situation, dass sie Sprache als Werkzeug, als Mittel eines aktiven Umgangs mit anderen Menschen einsetzen können. Von hier aus wird dann häufig ihre Einsicht in die Sinnhaftigkeit des Fremdsprachenunterrichts erleichtert. Die Schule ist bestrebt, das Fahrtenprogramm für ihre Schülerinnen und Schüler innerhalb der gegebenen Möglichkeiten so interessant wie möglich zu gestalten, denn der pädagogische Wert einer Klassenfahrt darf nicht übersehen werden. Integration als Verdichtung sozialer, interaktiver Strukturen des Miteinander innerhalb eines Klassenverbandes ist dabei ein wesentliches Moment. Neue Erfahrungen in einer zu entdeckenden, neuen Umwelt spielen hier sicherlich auch eine bedeutende Rolle. Nicht zuletzt passiert es oft, dass ein Kind dem Lehrer plötzlich in einem ganz anderen, viel positiveren Licht erscheint. Man erkennt auf einmal Verhaltensweisen und Eigenschaften, die man aus der im Wesentlichen durch Unterricht geprägten Schulsituation niemals hätte ableiten können. Klassenfahrten können das Wesen eines Kindes eröffnen, das meist durch Noten verdeckt bleibt, und vermitteln dadurch ein Verstehen. Häufig hängt die Planung und die organisierende Realisierung eines außergewöhnlichen Fahrtvorhabens von der Mitarbeit aktiver Eltern ab: So konnte z.b. auf Grund der Initiative eines Vaters und der Unterstützung durch Mütter und ehemalige Schülerinnen und Schüler eine Klasse eine alternative Winterfahrt nach Heidal/Norwegen unternehmen. Die Schule wird von daher immer offen sein für Ideen, Konzepte und Aktivitäten in diesem Bereich.

12 Schülervertretung 12 Die Schülervertretung (SV) ist eine feste und sehr aktive Einrichtung unserer Schule. Zu Beginn eines jeden neuen Schuljahres treffen sich alle KlassensprecherInnen und deren VertreterInnen zu einer Schülerratssitzung. In dieser ersten Versammlung des Schülerrats wird die neue SV und ein(e) Schülersprecher(in) von den KlassensprecherInnen nach den entsprechenden Bestimmungen gewählt. Weiterhin werden von allen Mitgliedern des Schülerrats zwei Verbindungslehrer für die Dauer eines Schuljahres gewählt. Sie unterstützen die SV bei der Planung und Durchführung ihrer Aufgaben. Seit mehreren Jahren haben sich hierbei zwei Lehrer (m/w) in diesem Amt bewährt. Die Arbeit der SV an unserer Schule besteht hauptsächlich darin, sich für die Interessen der Schülerinnen und Schüler einzusetzen. Das Arbeitsfeld der Schülervertretung ist recht vielseitig. So gehört unter anderem die Organisation und die Gestaltung des Programms der alljährlichen, bei den Schülern sehr beliebten, Karnevalsfete für die Klassen 5 und 6 dazu. Diese Fete dient nicht nur dem reinen Vergnügen, sondern fördert darüber hinaus auch das freundschaftliche Miteinander. Dies ist besonders wichtig, da beide Klassenstufen noch einige Jahre an der Schule gemeinsam verbringen werden. Weiterhin macht es sich die SV zur Aufgabe, das alljährliche Sommerfest zu planen und auszurichten. Die SV koordiniert die individuellen Beiträge der einzelnen Klassen so, dass sich die Besucher über ein reichhaltiges Angebot freuen können. Ein Teil der Einnahmen dieser Veranstaltung dient der Finanzierung der anfallenden Ausgaben der SV. Ein weiteres wichtiges Aufgabenfeld für die Mitglieder der SV ist es, Ansprechpartner für die Schülerinnen und Schüler zu sein. In diesem Rahmen nimmt die SV Anregungen und Anträge der Schüler entgegen und versucht offene Fragen zu beantworten. Außerdem bemüht sich die SV beispielsweise Streitigkeiten zwischen den Schülern untereinander zu schlichten und versucht auch bei Schwierigkeiten zwischen Lehrern und Schülern zu vermitteln. Desweiteren informiert die SV durch Aushänge an einer Pin-Wand die Schülerinnen und Schüler über Veranstaltungen im näheren Wohnbereich; meist aber nur über solche Veranstaltungen, die der SV vom Veranstalter mitgeteilt wurden. Wichtige Beiträge leistet die SV, mit Hilfe ihrer Verbindungslehrer, auch zu den Projektwochen, die jeweils unter verschiedenen Thematiken veranstaltet werden und in einem Abstand von 2-4 Jahren durchgeführt werden. Eine wichtige Zielsetzung stellt die Einrichtung einer schulinternen Cafeteria dar.

13 Schülerzeitung Pult Kult" 13 Die Pult Kult ist mittlerweile eine feste Einrichtung am Gymnasium Wanne. Sie ist die bisher langlebigste Schülerzeitung, deren Redaktion sich schon frühzeitig über mehrere Stufen aufgeteilt hatte, um langes Fortbestehen zu garantieren. Die Redaktion der Schülerzeitung ist versucht, aus einem möglichst neutralen Blickwinkel in Reportagen und weiterer journalistischer Arbeit sowohl positive als auch negative Aspekte des Lebens an unserer Schule darzustellen. Dies verläuft natürlich nicht immer ohne Kontroversen, aber eine Schule braucht eine unabhängige Plattform, die auch für Kritik offen ist. Natürlich liegt das Hauptinteresse der Schüler an der Pult Kult an den vielfältigen Berichten von Klassenfahrten, Schulveranstaltungen, Messen und Konzerten. So versuchen wir, eine möglichst ausgewogene Themenauswahl zu treffen, die Schüler aller Altersklassen interessiert. Für die zukünftigen Ausgaben wird es einen Wechsel sowohl im Format als auch im Gesamtkonzept geben: Da die Produktion einer DIN A4-formatigen Zeitschrift äußerst zeit- und kostenaufwendig ist, hat sich die Redaktion entschlossen, Pult Kult in Zukunft als ein in sehr kurzen Abständen erscheinendes Mitteilungsblatt im DIN A5-Format herauszugeben. Die Aktualität wird dadurch höher, ohne dass die Qualität der Berichterstattung leiden müsste. Da wir dieses Mitteilungsblatt vorzugsweise werbefrei herausgeben möchten, suchen wir natürlich ständig Sponsoren, die uns bei der zweifelsfrei wichtigen Arbeit finanziell unterstützen.

14 Integration der Elternarbeit 14 Ein weiterer Schwerpunkt am Gymnasium Wanne ist die Integration von Eltern in die schulischen Aktivitäten. Die Mitarbeit der Eltern ist sinnvoll und wird durch das Schulmitwirkungsgesetz garantiert und gefördert, z.b. bei Zusammenkünften wie: Klassenpflegschaftssitzungen, Schulpflegschaftssitzungen, Elternsprechtagen, Schulkonferenzen, Klassenkonferenzen, Fachkonferenzen, Unterrichtsbesuchen (nach Anmeldung beim Schulleiter). Bei diesen Treffen nehmen Eltern ihre Rechte wahr und erfüllen die Pflichten des Schulmitwirkungsgesetzes. Zusätzlich existieren eine Reihe von Initiativen und Elternaktivitäten, die nicht obligatorisch durch das Schulmitwirkungsgesetz vorgeschrieben werden: Möglichkeiten, die interessierten Eltern gegeben sind, an der Schule zum Wohl ihrer und anderer Kinder aktiv zu werden, sind: - Elternstammtische (bes. wichtig in der Orientierungsstufe und in der Sekundarstufe I) - Verein der Freunde, Förderer und der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wanne e.v., - Arbeitsgemeinschaften, die von Eltern geleitet oder begleitet werden, - Begleitung von Projekttagen und Projektwochen, - Unterstützung von Schulfesten, - Beteiligung an Tagen der offenen Tür", - Gestaltung Bunter Info-Abende", - Teilnahme an pädagogischen Tagen, - Mitarbeit im Arbeitskreis Stundenausfall/Lehrermangel in Zusammenarbeit mit der Herner Elterninitiative, - Teilnahme an Info-Abenden für ausländische Eltern, - Initiierung von Elternprojekten, z.b Schulhofbegrünung, - Teilnahme an außerschulischen Studienfahrten, z.b. Londonfahrt. Elternstammtische bieten interessierten Eltern die Möglichkeit zum Gespräch mit den Klassen- und Fachlehrern. In ungezwungener Atmosphäre ergibt sich die Gelegenheit des Gedanken-, Ideen-, Informations- und Meinungsaustausches. Lehrer, Schüler und Eltern sehen in den Stammtischen ein Forum, das geeignet ist mitzuhelfen, in den Klassen ein entspanntes, vertrauensvolles und sozial integratives Lehr- und Lernklima zu schaffen. Unterrichtsbesuche Eltern haben die Möglichkeit, nach Absprache mit dem Schulleiter dem Unterricht in der Klasse ihres Kindes beizuwohnen. Auf diese Weise ist es den Eltern möglich, sich ein eigenes Bild von der Mitarbeit und dem Verhalten des eigenen Kindes, aber auch dem der Klasse sowie der Unterrichtsgestaltung durch den Lehrer zu machen.

15 15 Förderverein Seit 1979 gibt es einen Verein der Freunde, der Förderer und der ehemaligen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Wanne e. V. Er hat sich zum Ziel gesetzt, zur Bildung und Ausbildung der Schüler beizutragen, schulische Veranstaltungen zu unterstützen und mitzugestalten. Er hilft dann weiter, wenn der Schulträger die Kosten nicht übernehmen kann. Beispiele für Aktivitäten sind: - als wichtigstes Ziel: Unterstützung in sozialen Härtefällen: Zuschüsse auf Grund einer besonderen finanziellen Situation der/ des Erziehungsberechtigten, wenn die Teilnahme eines Schülers oder einer Schülerin an einem Schulausflug oder einer Klassenfahrt ohne Hilfe nicht möglich ist. Die Entscheidung trifft der Sozialausschuss des Vereins; - Zuschüsse zu Skifreizeiten ( Finanzierung von Ausleihgebühren), - Ausstattung der Schule mit zeitgemäßer Hard- und Software, - Anschaffung von Geräten für die verschiedenen Unterrichtsformen, - aktive und finanzielle Unterstützung von Schulfesten besonderer Art ( 90 Jahr-Feier), - Unterstützung der ökologischen Gestaltung des Schulgeländes, - Anschaffung von Ausstellungsvitrinen, - Neuanschaffung einer Musik- und Lautsprecheranlage für die Aula, - Mitglieder zu gewinnen, die tatkräftig mithelfen, ihr Know-how und ihre Ideen beisteuern und den Verein mit Sachspenden unterstützen. Alle Maßnahmen kommen den Schülerinnen und Schülern zugute. Der Verein ist gemeinnützig und stellt daher Spendenquittungen aus, die steuerlich absetzbar sind. Der Mindest-Jahresbeitrag beträgt zur Zeit noch 20 DM. Erfreulicherweise sind viele Lehrer unseres Gymnasiums Mitglieder im Förderverein. Arbeitsgemeinschaften, die von Eltern geleitet oder begleitet werden, bieten Eltern Gelegenheit, sich immer stärker in die schulische Arbeit zu integrieren. Angestrebt werden, neben der Computer- und Schulgarten-AG, weitere Arbeitsgemeinschaften in den Bereichen Sport, Musik, Technik, Sprache, Medien. Projekte, Projektwochen Folgende Projekte werden in Abständen an unserer Schule durchgeführt und von der Elternschaft unterstützt: - Projektwoche: Wir gestalten unsere Schule. Diese Werkwoche wurde von Schülern und Lehrern und einzelnen Eltern mit Engagement und Einsatz durchgeführt. - Projekttag: Wir machen unsere Schule sauber. - Ökologische Umgestaltung des Schulhofs, - Namibia-Projekt, Namibia Rock-Konzert, - Rechtskunde-Kurs in den Klassen 10, - Politiker-Interview des Sowi-Kurses (Erstwähler, Kommunalwahlen), - Landtagsbesichtigung,

16 geplant : Projektwoche mit dem Thema : Gesund und fit - Weiterhin geplant: Erste-Hilfe-Kurse für alle Klassen, - Drogen-Sucht-Prävention und - Gefahren durch Sekten. Die jeweiligen Vorhaben erwachsen aus der Kommunikation der am Schulleben Beteiligten und sollen in exemplarischen Situationen ganzheitliches Lernen und Arbeiten ermöglichen. Schulfeste 16 Auch hier sind Ideen, Engagement und tatkräftige Mithilfe von Eltern stets willkommen, um zusammen mit Lehrern und Schülern in lockerer Atmosphäre ein für alle Beteiligten erfolgreiches Fest zu feiern, dessen positive Ausstrahlung weit über den Schulhof hinaus in die Öffentlichkeit dringt und das Profil der Schule prägt. Tag der offenen Tür Ein Kennenlern-, Schnupper- und Informationstag für die Schüler/ Eltern der Grundschulen. Schule stellt sich dar, Schule öffnet sich, durchsichtig und erfahrbar mit dem Ziel, dass möglichst viele Schüler (und auch Eltern) sich hier wohl fühlen und sich für dieses Gymnasium entscheiden. Bunte Informationsabende Schüler, Lehrer und Eltern der Klassen 5 und 6 gestalten einen bunten Abend mit einem Rahmenprogramm aus Musik, Information und Geselligkeit. Ziel dieser Veranstaltung ist es, dass sich die Eltern und die Fach- bzw. Klassenlehrer besser kennen lernen, Berührungsängste abbauen und Informationen jeglicher Art austauschen. Ganz nebenbei sorgen Gemütlichkeit und ein buntes Programm für gute Unterhaltung. Auch für das leibliche Wohl wird gesorgt. Pädagogische Tage In Kleingruppen versuchen Lehrer und Eltern mit eingeladenen Referenten, Lösungen zu aktuellen Problemen zu erarbeiten und neue Ideen und Anregungen aufzugreifen. Nach den ersten beiden pädagogischen Tagen zu den Themen Kommunikation zwischen Eltern und Lehrern" und Kommunikation und Zusammenarbeit im Kollegium" hat am bereits die zweite Veranstaltung zu dem Themenkreis Neue Formen des Lehrens und Lernens" stattgefunden. Arbeitskreis Stundenausfall/Lehrermangel Dieser Elternkreis arbeitet Hand in Hand mit der Herner Elterninitiative, die schon durch viele Aktionen auf die Situation in den Schulen aufmerksam gemacht hat. Die Aktivitäten der Eltern werden durch die Berichterstattung in der lokalen Presse und im lokalen Rundfunk bekannt gemacht. Erfreulicherweise konnte die Initiative auch durch Zusammenarbeit mit Politikern der im Landtag vertretenen Parteien schon Teilerfolge erzielen.

17 17 Ökologisches Konzept Darunter verstehen Schüler, Lehrer und Eltern die umweltbewusste Umgestaltung des Schulgeländes. Hier wirken Schüler, Lehrer und Eltern gemeinsam an einem Konzept (Garten-AG, Schulhofbegrünung). Bei der Gestaltung des Schulhofes entwickeln Schüler soziale Kompetenz, handwerkliche Fähigkeiten und Verantwortungsbewusstsein für ihre Schule. Freizeiten Seit ca. 3 Jahren finden außerschulische Studienfahrten nach London oder anderen interessanten Zielen statt, die an unserer Schule stets auf reges Interesse von Schülern, Eltern und Lehrern stoßen. In einem zusammenwachsenden Europa werden so europäische Kulturen erfahren, Sprachkompetenzen entwickelt und Lernanreize auch für den Unterricht geschaffen. Dass der gemeinsame Spaß auf solchen Fahrten auch den sozialen Zusammenhalt der Schüler untereinander fördert, ist selbstverständlich (siehe auch Kapitel Schulfahrten"). Zusammenfassend lässt sich sagen: Wenn alle am Schulleben beteiligten Gruppen Hand in Hand arbeiten, sich einbringen und engagieren, wird unsere Schule für unsere Kinder - und auch für Lehrer und Eltern - zu einem Ort, an dem eine positive menschliche Gemeinschaft erfahrbar und damit prägend wird und an dem Vorurteile und Blockaden abgebaut werden. Eine solche Schule, die geprägt ist von Toleranz und Akzeptanz, wird die Integration von Schülern aus unterschiedlichen Kulturen und von unterschiedlichen Religionen zu einem weiteren Schwerpunkt ihrer Arbeit erheben.

18 Schülerinnen und Schüler 18 M ütter und Väter Lehrerinnen und Lehrer Stadt Herne und Bezirksregierung Schülerinnen und Schüler haben das Recht auf guten Unterricht und individuelle Förderung, aber auch die Pflicht, ihre schulische Arbeit als wichtigen Bereich ihres Lebens ernst zu nehmen. Väter und Mütter haben das Recht auf eine qualifizierte Bildung ihrer Kinder, aber auch die Pflicht, ihre Töchter und Söhne zu fördern und zu erziehen, sowie die Möglichkeit, schulisches Leben mitzugestalten. Lehrerinnen und Lehrer haben das Recht auf würdige Arbeitsbedingungen, aber auch die Pflicht, sich fortzubilden und ihren Unterricht weiterzuentwickeln. Die Stadt Herne als Schulträger und die Bezirksregierung Arnsberg als Schulaufsicht haben das Recht, Richtlinien und Ziele der Bildungsarbeit zu entwickeln, aber auch die Pflicht, die notwendigen Lern- und Arbeitsbedingungen an der Schule zu schaffen. Dazu gehören die Zuweisung neuer Lehrerinnen und Lehrer und eine gute Ausstattung der Schule.

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Ausgangssituation und Schulentwicklung

Ausgangssituation und Schulentwicklung 1. Ausgangssituation und Schulentwicklung Unsere Bildungslandschaft unterliegt einem ständigen Veränderungsprozess. Der Wunsch nach einem wohnortnahen und umfassenden Bildungsangebot, der Drang nach höheren

Mehr

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt

B. Gesamtschule. Städtische Gesamtschule Lippstadt B. Gesamtschule Städtische Gesamtschule Lippstadt Am Tiergarten 16 59555 Lippstadt Telefon: 02941 933810, Telefax: 9338128 E-Mail: info@gesamtschulelippstadt.de Homepage: www.gesamtschulelippstadt.de Schulleiter:

Mehr

Gesamtschule der Stadt Ahaus

Gesamtschule der Stadt Ahaus Gesamtschule der Stadt Ahaus Eine Schule für alle Was leistet die Gesamtschule Ahaus? Für welche Kinder ist sie geeignet? Wie wird an der Gesamtschule Ahaus gelernt? Welche Abschlüsse sind möglich? Welche

Mehr

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5

WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Schule der Sekundarstufe I in Trägerschaft der Stadt im Schulzentrum Rothenstein WP-Fach Informationen für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 Liebe Schülerinnen und Schüler, im 6. Schuljahr

Mehr

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen

Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen Gymnasiale Oberstufe am Clemens-Brentano-Gymnasium Dülmen - Kurzinformation für Realschülerinnen und Realschüler bzw. Schülerinnen und Schüler anderer weiterführender Schulen - Schulleiter: Herr Weber

Mehr

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen Herzlich Willkommen Informationsabend für die Eltern der Viertklässler Schulform Gesamtschule Schulform Gesamtschule Aufnahme und Dauer der Bildungsgänge An der Gesamtschule werden Schüler und Schülerinnen

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur

L E I T B I L D A M E. als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur L E I T B I L D A M E als gemeinsame Orientierung hinsichtlich Auftrag Lehren und Lernen Schulkultur Auftrag Matura für Erwachsene: Auf dem 2. Bildungsweg zur Hochschule Die AME ermöglicht erwachsenen

Mehr

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09)

Fragebogen zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im Schuljahr 2008/09) zur Erfassung der qualitativen Umsetzung des Unterrichtsprogramms Lions - Quest Erwachsen werden (LQ/Ew) (im ) Folgender hat das Ziel, die Implementierung des Programms LQ/Ew an Ihrer Schule zu erfassen.

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4

Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Empfehlung der Grundschule mit dem Halbjahreszeugnis Klasse 4 Das Kind ist empfohlen für Hauptschule, Gesamtschule und Sekundarschule Realschule, Gesamtschule und Sekundarschule Gymnasium, Gesamtschule

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn:

Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: 1 Mit dem Übergang in die gymnasiale Oberstufe beginnt ein neuer Abschnitt in der Schullaufbahn: - Sie sind freiwillig in der gymnasialen Oberstufe - Ziel ist das Abitur also: Regelmäßiger Schulbesuch

Mehr

Großbeerener Spielplatzpaten

Großbeerener Spielplatzpaten Großbeerener Spielplatzpaten 1. Vorwort 2. Die Idee 3. Das Ziel 4. Die Spielplatzpaten 5. Die Aufgaben der Paten 6. Die Aufgaben der Gemeinde Großbeeren 1. Die Vorwort Die Gemeinde Großbeeren erfreut sich

Mehr

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang

Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch. Sekundarschule. Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Die Sekundarschule Solingen informiert über den Wahlpflichtbereich Spanisch Sekundarschule Schuljahr 2015/2016 6. Jahrgang Inhalt Inhalte Seite Die Empfehlung der Klassenkonferenz 2 Informationen für Eltern

Mehr

Der Übertritt ans Gymnasium

Der Übertritt ans Gymnasium Der Übertritt ans Gymnasium I. Grundsätzliches zur Aufnahme Die Aufnahme in die Jahrgangsstufe 5 eines Gymnasiums setzt grundsätzlich voraus, dass eine Schülerin / ein Schüler - für den Bildungsweg des

Mehr

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe

Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Herkunftssprachlicher Unterricht im Kreis Olpe Liebe Eltern, seit vielen Jahren wird im Kreis Olpe Unterricht in der Herkunftssprache angeboten und doch ist er nicht überall bekannt. Wir möchten Sie mit

Mehr

lernen Sie uns kennen...

lernen Sie uns kennen... KARRIERE lernen Sie uns kennen... Vielen Dank für Ihr Interesse an unserer Steuerberatungskanzlei. Nachfolgend möchten wir Ihnen Gelegenheit bieten, uns und unsere Denkweise näher kennenzulernen. Im Grunde

Mehr

SCHULVERTRAG. zwischen

SCHULVERTRAG. zwischen SCHULVERTRAG zwischen der Neue Schule Wolfsburg ggmbh, Heinrich Heine Straße 36, 38440 Wolfsburg, vertreten durch die Geschäftsführung, diese vertreten durch die Schulleitung (im Folgenden auch Schule

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe

Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Herzlich Willkommen Käthe-Kollwitz-Gesamtschule mit Gymnasialer Oberstufe Kirschweg 2 16567 Mühlenbeck 033056/ 40 72 00 Schulleiterin: Frau Haase Kooperationspartner: Herr Merker, ALBA-Berlin, Trainer

Mehr

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase

Informationen über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase. Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Information über die Wahl der Kurse in der Qualifikationsphase Was Sie heute erwartet: 1. Projektkurse - Projektkurse (Organisation, Ziel, Bewertung) - Vorstellung der Projektkurse 2. Der Weg zur Qualifikationsphase:

Mehr

Zukunft. Weg. Deine. Dein

Zukunft. Weg. Deine. Dein Schüler aus der Schweiz sind an den Zinzendorfschulen herzlich willkommen. Auf unseren Gymnasien könnt ihr das Abitur ablegen und damit später an allen Hochschulen in Europa studieren. Ideal ist das vor

Mehr

Die Erprobungsstufe am StG

Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe am StG Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit mit den Eltern die Entscheidung über die Eignung der Schülerinnen

Mehr

Informationsveranstaltung zur Oberstufe

Informationsveranstaltung zur Oberstufe Informationsveranstaltung zur Oberstufe Abitur 2017 Fachhochschulreife 2016 Jahrgangsstufenleitung: Herr Appel 2017 Abitur 2017 Abitur 2017 2016 Fachhochschulreife 2016 Fachhochschulreife 2016 2015 2014

Mehr

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen. Definition: Das Gymnasium führt auf dem direkten Weg zum Abitur. vermittelt eine vertiefte allgemeine Bildung, die sowohl auf das Studium an einer Hochschule als auch auf eine qualifizierte Berufsausbildung

Mehr

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon

Konzept zur Studien- und Berufsberatung. der Deutschen Schule Lissabon Konzept zur Studien- und Berufsberatung der Deutschen Schule Lissabon eingeführt 1987 jährlich aktualisiert Stand 27. August 2015 Vorwort Zur bestmöglichen Vorbereitung auf die Zeit nach dem Schulabschluss

Mehr

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung.

Zwei wichtige Säulen der Kommunikation sind die Information und die Beratung. Beratungskonzept Wie in jeder Beziehung und jeder Gemeinschaft ist das Miteinander-Sprechen unerlässlich für ein gesundes und zufriedenes Miteinander. Nur wer spricht, dem kann geholfen werden! In diesem

Mehr

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen

Fortbildungsangebote für Lehrer und Lehrerinnen Thema Besonders geeignet für Schwerpunkte Inklusion von Schülern mit gravierenden Problemen beim Erlernen der Mathematik Schulen/ Fachschaften, die sich in Sinne der Inklusion stärker den Schülern mit

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe

Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim. Informationen zur gymnasialen Oberstufe Alexander-von-Humboldt-Gymnasium, Bornheim Informationen zur gymnasialen Oberstufe Gliederung 1. Allgemeine Informationen 2. Fächer in der Einführungsphase. Planung der Schullaufbahn 4. Schullaufbahnbeispiele

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit

Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit Eltern und Lehrer/innen, die mit Elternarbeit beauftragt sind Angebote zur Unterstützung der Elternarbeit Der Referent für Eltern und Schule im Bischöflichen Generalvikariat Münster ist mit der Organisation,

Mehr

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013

Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 Informationen zu den Abschlüssen an der RSS Witten bis zur 11. Klasse (Alle Angaben nach bestem Wissen und ohne Gewähr!) Stand Januar 2013 I. Mögliche Abschlüsse: 1. Hauptschulabschluss (HSA) - nach Abschluss

Mehr

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10

Mein Zeugnis an der Gesamtschule. was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Mein Zeugnis an der Gesamtschule was habe ich erreicht? Informationen für die Jahrgangsstufen 9 und 10 Liebe Schülerinnen und Schüler, sicher haben Sie sich schon Gedanken darüber gemacht, was Sie sich

Mehr

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Anita Schäfer Mitglied des Deutschen Bundestages Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales informiert über die Einzelheiten: Ab 2011 haben bedürftige Kinder

Mehr

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg

Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Gemeinsam. Alters- und Pflegewohnheim Klinik Lindenegg Die Klinik Lindenegg ist ein zentral gelegenes Miteinander Pflegewohnheim, welches auch für erwachsene Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Formale Vorgaben IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 2 Vorgaben des Landes 26 Fachleistungsdifferenzierung

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs

I. Einschulungsfeier, von den Schülerinnen und Schülern des letzten 5. Jahrgangs 1 5. Erprobungsstufe 5.1 Konzept zur Durchführung Vor dem ersten Schultag Schulanfang Die erste Schulwoche Das 1. Jahr I. Kontakte zu den abgebenden Grundschulen werden geknüpft: 1. Vor den Weihnachtsferien

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen

Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen Grimmelshausen - Gymnasium Gelnhausen In der Aue 3 63571 Gelnhausen Tel: 06051/17008 Fax: 06051/16986 e-mail: verwaltung@grimmels.de web: http://www.grimmels.de 10.0.01 Wahloptionen der Gymnasien bezüglich

Mehr

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht

Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN. durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Gustav-Heinemann-Gesamtschule GANZHEITLICHES BILDEN UND ERZIEHEN durch verstärkten fremdsprachlichen Unterricht Englisch bilingual Französisch, Italienisch, Spanisch, Türkisch, Lateinisch durch besondere

Mehr

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS?

Info Ganztagsschule 2011/2012. Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Info Ganztagsschule 2011/2012 Welche Grundsätze sind wichtig für die GTS? Ein zentraler Inhalt der GTS ist die Lernzeit. Hier kommt es darauf an, dass Schülerinnen und Schüler in Ruhe arbeiten können und

Mehr

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen

Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen Die Konzeptgruppe - Repräsentanten - aller Hennefer Schulen (Gymnasium, Gesamtschule, Realschule, Hauptschule, Grundschulen, Förderschule) - Sozialarbeit und Jugendhilfe -der Schulträger Prämissen Die

Mehr

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule

Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule Schulleitungskonferenzen des MBWJK im Schuljahr 2009/10 Folie 1 Die Schulstrukturreform in der Sekundarstufe I - neue Chancen für die Gestaltung der Übergänge Folie 2 Der von der Grundschule in die weiterführende

Mehr

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance!

Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Ambulant betreutes Wohnen eine Chance! Christophorus - Werk Lingen e.v. 2 Eigenständig leben, Sicherheit spüren. Viele Menschen mit Behinderungen haben den Wunsch, in der eigenen Wohnung zu leben. Selbstbestimmt

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers

Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers Anlage 4a Ergänzende Angaben der Antragstellerin/des Antragstellers 01 Für wen wird ergänzende Lernförderung beantragt? 02 Nachname, Vorname 03 Geburtsdatum 04 Anschrift 05 Aktenzeichen der Sozialleistung,

Mehr

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck

Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt. Offenes Ohr. für alle Schüler, Eltern und Lehrer. Anja Oberst-Beck Schulseelsorge an der Kerschensteinerschule Schweinfurt Offenes Ohr für alle Schüler, Eltern und Lehrer Anja Oberst-Beck Unsere Schule Idee Schulseelsorge Rahmenbedingungen Äußerer Rahmen Ablauf der Kindersprechstunde

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kindergarten Schillerhöhe

Kindergarten Schillerhöhe Kindergarten Schillerhöhe Kontaktdaten: Mozartstr. 7 72172 Sulz a.n. 07454/2789 Fax 07454/407 1380 kiga.schillerhoehe@sulz.de Kindergartenleitung: Marion Maluga-Loebnitz Öffnungszeiten: Montag, Dienstag,

Mehr

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH

Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH Leitfaden für KlassenelternsprecherInnen am LSH Verfasser: Der Elternbeirat des LSH Stand 2009 Klassenelternsprecher was ist das überhaupt? Eltern und Schule sollen vertrauensvoll zusammenarbeiten, so

Mehr

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge

Chancen und Grenzen der ehrenamtlichen Unterstützung für Flüchtlinge Aufgaben von Begleitern für Flüchtlinge Die Lotsen, besser Begleiter für Flüchtlinge sollen Ansprechpartner für die neu ankommenden Flüchtlinge sein. Dabei müssen sie nicht alles wissen und kennen; Sie

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld

Kooperationsvertrag. Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Kooperationsvertrag Realschule Senne Rudolf-Rempel-Berufskolleg Klashofstr. 79 An der Rosenhöhe 5 33659 Bielefeld 33647 Bielefeld Präambel Die Realschule Senne und das Rudolf-Rempel-Berufskolleg wollen

Mehr

in der Wichtiges aus unserer Schule

in der Wichtiges aus unserer Schule Homepage: Unter www.froelenbergschule.de finden Sie weitere Informationen zu unserer Schule zu unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu den einzelnen Klassen zu aktuellen Ereignissen zum Förderverein

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen

Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas. Das Bildungspaket. Mitmachen möglich machen Informationen für: Partner Vereine Schulen Kitas Das Bildungspaket Mitmachen möglich machen So informieren Sie Eltern, Kinder und Jugendliche Helfen Sie mit, dass bedürftige Kinder die Leistungen auch

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Der -Online- Ausbilderkurs

Der -Online- Ausbilderkurs Der -Online- Ausbilderkurs Machen Sie Ihren Ausbilderschein mit 70% weniger Zeitaufwand Flexibel & mit 70% Zeitersparnis zu Ihrem Ausbilderschein Mit Videos auf Ihre Ausbilderprüfung (IHK) vorbereiten

Mehr

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form

Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form Realschule plus Bleialf RS + in integrativer Form Zwei Bildungsgänge Orientierung - beruflich - schulisch Wahl- Profil 9 AZUBIS 8 RS plus pflichtfach Fit für 11 Profil plus Ganztagsangebot Natur pur Musik

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

H e r z l i c h W i l l k o m m e n H e r z l i c h W i l l k o m m e n Von Eltern für Eltern Die Schulen der Sekundarstufen I und II (Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschule und Gymnasium) E i n e g e m e i n s a m e V e r a n s t a l t

Mehr

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept

AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept AUSBILDUNG zum / zur Vorschultrainer / Vorschultrainerin nach dem Lernkonzept www.klippundklar-lernkonzept.com Sehr geehrte Interessentin! Sehr geehrter Interessent! Selbst eine schwere Tür hat nur einen

Mehr

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld

Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Kita Kinderwaldschlösschen in Heimfeld Hier sind Unsere Kita befindet sich mitten im Wohngebiet Scharnhorsthöhe im Stadtteil Heimfeld. Für ganz viele Familien direkt in der Nachbarschaft und somit leicht

Mehr

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz

Zukunftsvertrag. vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Zukunftsvertrag Zukunftsvertrag vom Kindergipfel am 24. September in Tambach-Dietharz Wir, die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des lokalen Kindergipfels 2004, haben uns am 24. September in Tambach-Dietharz

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule

FIT durch Lernen - Nachhilfeschule Liebe Eltern, nachfolgend erhalten Sie einen Überblick, welche verschiedenen Kurse wir anbieten: Nachhilfe Grundschule Gruppenkurs: Einzelkurs: Nachhilfeunterricht mit einem Schüler 45 oder 60 Min. pro

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Physik Beschluss der Fachkonferenz vom 8.12.11 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Vorbemerkung - Leistung 3 1.1. Rückmeldungen

Mehr

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar

Eckpunkte Gymnasiale Oberstufe Saar Eckpunkte Im Bereich der Gymnasien bedarf es besonders qualitätvoller und vertiefter Ausbildung. Das Abitur soll die Studierfähigkeit sichern. Dem trägt die gymnasiale Oberstufe nicht hinreichend Rechnung.

Mehr

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family...

AMS Leitbild. April 2013. Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild April 2013 Willkommen in der mobile family... AMS Leitbild Unser Leitbild Das AMS-Leitbild zeigt unseren Mitarbeitenden, unseren Kunden, Partnern und Lieferanten auf, welche Werte (Verhalten),

Mehr

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen

Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Kostenübernahme für den Einsatz von Gebärdendolmetscherinnen und Gebärdendolmetschern in Schulen Bekanntmachung des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur vom 20. November 2009 (9211-05

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt

Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt Abiturprüfung am EG, BTG und SG Albstadt 1. Die schriftliche Prüfung Die schriftliche Abiturprüfung erfolgt in vier Ihrer fünf Kernfächer: Profilfach Deutsch und/oder Fremdsprache, Mathematik, einem weiteren

Mehr

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe Stadt Leichlingen wie soll die Schullandschaft der Sekundarstufe gestaltet werden?! Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher. Erläuterung der Förder-Richtlinie zur Unterstützung der Teilhabe hör- oder sprachbehinderter Eltern und Sorge-Berechtigter an schulischen Veranstaltungen in Leichter Sprache In Rheinland-Pfalz gibt es

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg

Vielfalt in Hamburg. Fachtag. Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Vielfalt in Hamburg Fachtag Kulturelle Vielfalt des Engagements in Hamburg 28.10.2011 im Bürgerhaus Wilhelmsburg Aufbau der Info-Stände Info-Stände und Ihre Gäste Eröffnungsrede Die Eröffnungsrede wurde

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks

Gut vernetzt mit www.netzwerk pflege.net der Homepage des Netzwerks Veranstaltungen Arbeits und Gesundheitsschutz Experten Vernetzung Informationen Aktionen in inder derpflege betriebsspezifische Schulungen Herausforderungen im impflegealltag Qualifikation Politik Vernetzung

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr