Messgerät oder Zusatzeinrichtung in geschlossenem Gehäuse mit Schnittstellen. (a,b), siehe Abb. 1 bis 4
|
|
- Rüdiger Kramer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 PTB-Anforderungen Physikalisch- Technische Bundesanstalt Software-Anforderungen an Messgeräte und Zusatzeinrichtungen gemäß PTB-A 50.7 Anhang PTB-A Geräteklasse 1: Einfaches Gerät April 2002 Die folgenden Software-Anforderungen sind abgestimmt auf Messgeräte und Zusatzeinrichtungen für Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme und sind ein Anhang zur PTB-A Sie sind abgeleitet aus dem WELMEC-Leitfaden 7.1 Software [1] und beruhen damit auf der MID, Anhang I und den messgeräte-spezifischen Anforderungen der Anhänge MI-001 bis MI-004 (siehe Vorwort des Hauptteils der PTB- A 50.7). Die Anforderungen entsprechen den anerkannten Regeln der Technik. Sie wurden in schriftlicher Abstimmung von den Mitgliedern der Vollversammlung für das Eichwesen im April 2002 verabschiedet. Dieser Anhang zur Anforderung PTB-A 50.7 gilt für die folgenden im WELMEC-Leitfaden 7.1 definierten eichrechtlichen und technischen Kategorien (Geräteklasse 1): Manipulationsschutz: Prüftiefe: Konformität: mittel mittel mittel Hardware-Konfiguration: Bedienoberfläche: Laden von Software: Software-Struktur: Software-Umgebung: Fehlererkennung: Langzeitspeicherung: Messprinzip: Messgerät oder Zusatzeinrichtung in geschlossenem Gehäuse mit Schnittstellen. (a,b), siehe Abb. 1 bis 4 Nur eichpflichtige Betriebsart. (f) Nicht vorgesehen. (i) Gesamte Software wird als eichpflichtig angesehen. (l) Nicht variabel, die gesamte Software wurde zum messtechnischen Zweck konstruiert. (o) Software-Fehlererkennung notwendig. (r) Langzeitspeicherung von Messwerten vorgesehen. (t) Kumulative Messungen und nicht-kumulative Messungen zu bestimmten Zeitpunkten. Nicht wiederholbare Messung. Einfache, statische Messung. (u/v, x, y) (Abkürzungen gemäß WELMEC-Leitfaden 7.1 [1]) Die Bauart eines Messgerätes oder einer Zusatzeinrichtung, die von diesen Anforderungen abweicht, wird zugelassen, wenn die gleiche Messsicherheit auf andere Weise gewährleistet ist. In diesem Fall werden die Anforderungen an die Bauart bei der Zulassung festgelegt ( 16 Abs. 3 der Eichordnung). Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB) Ausgabe (2) Seite 1 von 15
2 PTB-A (Anhang 1 zu PTB-A 50.7) Inhalt 1 Vorbemerkung Beschreibung der Geräteklasse Spezifische Software-Anforderungen für Geräteklasse Anforderungen an Funktionalität und Software-Struktur (A1) Spezifikation der Grundanforderung A Software zur Bedienung von Hardware-Schnittstellen Software zur Abfrage von Tastaturen und Tasten Anforderungen zum Schutz gegen zufällige Informationsverfälschungen und Manipulationen und zur Vermeidung von Bedienungsfehlern (A2) Spezifikation der Grundanforderung A Physikalische Effekte Bedienungsfehler und falsche Messwertzuordnung Spezifikation der Grundanforderung A Schutz gegen direkte Verfälschung von im Messgerät gespeicherten Messwerten Gesicherte und ungesicherte Parameter Schutz des Programmcodes Schutz von übertragenen oder offen gespeicherten Daten Spezifikation der Grundanforderung A Spezifikation der Grundanforderung A Anforderungen zur Konformität zwischen Bauartmuster und Seriengerät (A3) Spezifikation der Grundanforderung A Spezifikation der Grundanforderung A Prüfbarkeit (A4) Spezifikation der Grundanforderung A Geforderte Dokumentation zur Zulassungsprüfung (A5) Spezifikation der Grundanforderung A Grundlegende Software-Anforderungen nach WELMEC-Leitfaden Literatur Vorbemerkung Diese PTB-Anforderung ist eine gerätespezifische Interpretation der allgemeinen Software-Anforderungen im WELMEC-Leitfaden 7.1. Dieser Leitfaden enthält Grundlegende Software-Anforderungen, die aus dem Anhang I der MID abgeleitet sind. Für die praktische Anwendung ist es notwendig, diese weiter zu interpretieren und zu detaillieren, wobei die verschiedenen Anwendungsbereiche der betreffenden Messgeräteart und technische Eigenschaften der Hardware und der Software berücksichtigt werden. Für jede Messgeräteart gibt es im Allgemeinen mehrere Varianten dieser Interpretationen. Zur besseren Handhabung werden die vorkommenden Geräte in Klassen eingeteilt, für die es in Form eines Anhanges zusätzliche spezifische Anforderungen zur PTB-A 50.7 gibt. Der vorliegende Anhang PTB-A enthält die Anforderungen für die Geräteklasse 1. Er ist anzuwenden, wenn das Messgerät oder die Zusatzeinrichtung die im Deckblatt dieses Anhanges aufgelisteten Eigenschaften aufweist. Die Anforderungen werden im Folgenden ohne ausführliche Erläuterung aufgeführt. Als Interpretationshilfe steht ein separates Dokument Kommentare zu Software-Anforderungen PTB-A , Anhang 1 der PTB-A 50.7 [2] zur Verfügung. Es enthält allgemeine Erläuterungen zur Systematik des WELMEC- Leitfadens 7.1, Erklärungen der spezifischen Anforderungen für Geräteklasse 1, und Beispiele für technische Lösungen. Erklärungen von Begriffen sind dem WELMEC-Leitfaden 7.1, Abschnitt 2 und dem Hauptteil der PTB-A 50.7, Abschnitt 1 (Kennzeichnung mit ), zu entnehmen. Seite 2 von 15
3 PTB-A 50.7 Anhang 1 2 Beschreibung der Geräteklasse 1 Im Folgenden wird ein typisches Gerät, für das die in Abschnitt 3 definierten Anforderungen gelten sollen, beschrieben. Beispiele für derartige Geräte sind Statische Elektrizitätszähler, elektronische Zusatzeinrichtungen, Mengenumwerter, mikroprozessorgesteuerte Gas-, Wasser- und Wärmezähler usw. Aus Abb. 1 geht hervor, dass der grundsätzliche Aufbau der Geräte bei allen Messgerätearten gleich ist, nur die Eingangsschaltungen zur Konvertierung der Eingangssignale unterscheiden sich abhängig von den zu messenden Größen. So zeigt Abb. 2 einen Impulsgeber mit Reed-Relais, typisch für Messgeräte, bei denen Umdrehungen von mechanischen Messwertaufnehmern gezählt werden. Die Impulse werden auf einen Zählbaustein geführt, der vom Mikrorechner ausgelesen werden kann. Abb. 3 zeigt eine Kombination aus Impulsgeber und Analog-Digital-Wandlern wie sie bei Wärmezählern anzutreffen ist. Hier müssen zwei Größen gemessen werden, nämlich der Durchfluss des Heizwassers und die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf. Man speist die Temperatur-Sensoren mit gepulstem Konstant-Strom und führt die am Sensor abfallende Spannung einem Analog-Digital-Wandler zu. Der Mikroprozessor berechnet aus den gemessenen Größen Volumen bzw. Volumenstrom und Temperaturdifferenz unter Berücksichtigung des Wärmekoeffizienten die thermische Energie und bringt sie zur Anzeige. Abb. 4 zeigt einen Konverter mit Analog-Digital-Wandlern zur Messung der elektrischen Energie. Die Momentanwerte von Strom und Spannung werden in kurzen Abständen abgetastet und den Wandlern zugeführt. Der Mikroprozessor liest sie aus und berechnet die Spannungsverläufe, die momentane Leistung und die Energie sowie weitere elektrische Größen. Das Gerät der Klasse 1 lässt sich mit den Begriffen des WELMEC-Leitfadens 7.1 folgendermaßen beschreiben (das Ergebnis dieser Klassifizierung ist auf dem Deckblatt in Kurzform wiedergegeben): Geschlossenes Gehäuse, alle Komponenten des Gerätes sind innerhalb des Gehäuses, eine eichtechnische Sicherung des Gehäuses ist (falls erforderlich) möglich. Die Eingangsschaltungen der Geräte bestehen häufig aus mechanisch angetriebenen Impulsgebern (z. B. bei Elektrizitätszählern mit der Ferrarisscheibe gekoppelte Magnet-Reedrelais-Kombination) oder aus Analog-Digital-Wandlern. Der Digitalteil enthält neben dem Mikroprozessor / Mikrocontroller weitere Komponenten wie z.b. Programm- und Arbeitsspeicher, nicht flüchtige Datenspeicher als Messwertspeicher, Timer, Watchdogs, Schnittstellen-Controller, LCD-/LED-Controller, LCD/LED als Anzeige. Die hier behandelte Geräte-Kategorie besitzt einen nicht entnehmbaren Messwertspeicher gemäß (siehe Hauptteil, Abschnitt 3.1.5) sowie eine Schnittstelle zum Anschluss nicht eichpflichtiger Geräte, z.b. solche, die nach 9 EO von der Eichpflicht ausgenommen sind. Anmerkung: Werden Messwerte zur eichpflichtigen Weiterverarbeitung über die Schnittstelle an andere Geräte übertragen, so gelten die Anforderungen gemäß Anhang PTB-A Das Gerät kann über die Schnittstelle parametriert werden. Die Anforderungen im Hauptteil PTB-A 50.7, Abschnitt und den Tabellen 7-2 und 7-3 sind zu beachten. Die Software ist in nicht-flüchtigen Speichern abgelegt, die zur Programmierung ausgebaut werden müssen ((P)ROM, EPROM) oder deren Programmierung durch eine eichtechnische Sicherung verhindert werden kann. Die Software ist komplett für die Messaufgabe konstruiert, es gibt kein universelles Betriebssystem. Die gesamte Bedienoberfläche (d.h. die Darstellung von Messwerten und Daten und die Steuerung des Gerätes durch den Bediener z.b. durch Menüs) wird von der eichpflichtigen Software generiert. Die Software kann nicht eichpflichtige Teile enthalten. Diese sind in den eichpflichtigen Teil integriert. Die Software wird als Gesamtheit betrachtet und zugelassen. Jede Änderung der Software wird der Zulassungsstelle mitgeteilt. Anmerkung: Der Hersteller hat die Wahl, die Software so zu konstruieren, dass nicht eichpflichtige Teile von den eichpflichtigen klar getrennt sind und die eichpflichtigen Funktionen und Daten nicht unzulässig beeinflussen. In diesem Fall werden an den nicht eichpflichtigen Software-Teil geringere Konformitätsanforderungen gestellt. Es gelten bei dieser Software-Konzeption die Anforderungen des Anhangs PTB-A Als software-gesteuerte Fehlererkennung sind beispielsweise realisiert: Prüfsummen-Berechnung über Speicherbereiche, Watchdog-Kontrolle des Programm-Ablaufs. Ausgabe (2) Seite 3 von 15
4 PTB-A (Anhang 1 zu PTB-A 50.7) Messgerät Konverter Impulszähler Microcontroller LCD Schnittstelle Mikroprozessor- Bus Daten speicher RAM Programm Speicher Keyboard Abbildung 1: Beispiel für typische Hardware-Konfiguration, Grundgerät (Konverter siehe folgende Abbildungen) Konverter 1 Mikroprozessor-Bus Abbildung 2: Beispiel für Messwertwandler (Konverter in Abb. 1) für Turbinenradzähler und Ferraris-Zähler Seite 4 von 15
5 PTB-A 50.7 Anhang 1 Konverter 2 Impulszähler AD-Wandler V AD-Wandler R Mikroprozessor-Bus Abbildung 3: Beispiel für Messwertwandler eines Wärmezählers Konverter 3 AD-Wandler U AD-Wandler I Mikroprozessor-Bus Abbildung 4: Beispiel für Messwertwandler eines elektronischen Elektrizitätszählers Ausgabe (2) Seite 5 von 15
6 PTB-A (Anhang 1 zu PTB-A 50.7) 3 Spezifische Software-Anforderungen für Geräteklasse 1 Anmerkung zur Schreibweise: Im Folgenden werden die grundlegenden Anforderungen des WELMEC- Leitfadens (siehe Tabelle 4-1, Seite 15) in doppelt gerahmten Kästen zitiert und die daraus abgeleiteten spezifischen Anforderungen in einfachen Kästen dargestellt. Die Nummerierung der einzelnen spezifischen Anforderungen bezieht sich auf die Nummern der grundlegenden Anforderungen des WELMEC-Leitfadens 7.1. Aus den grundlegenden Anforderungen wurden neben den spezifischen Anforderungen an die Geräteeigenschaften auch Anforderungen an die Verfahrensweise bei der Zulassungsprüfung (Beispiel: VZ1.3-1), und bei der Eichung (Beispiel: VE1.3-1) und Anforderungen an den Software-Hersteller (Beispiel: VH1.3-1) abgeleitet. 3.1 Anforderungen an Funktionalität und Software-Struktur (A1) Anmerkung: Die Anforderungen A1.1 und A1.2 (s. Tabelle 4-1, Seite 15) sind bei der hier behandelten Geräteklasse nicht relevant Spezifikation der Grundanforderung A1.3 A1.3 Die eichpflichtige Software muss so konstruiert sein, dass sie nicht unzulässig über die Schnittstellen des Gerätes beeinflusst werden kann. Hinsichtlich ihrer Funktionalität sind Software-Teile, die Eingaben über Schnittstellen und die Eingaben ü- ber Tastaturen ermöglichen, ähnlich. Deshalb wird die Grundanforderung A1.3 nicht nur auf die Bedienung von Hardware-Schnittstellen (Abschnitt ) sondern sinngemäß auch auf Tasten- bzw. Tastatur- Eingabe (Abschnitt ) angewandt Software zur Bedienung von Hardware-Schnittstellen Nahezu jedes softwaregesteuerte Messgerät ist heute mit Schnittstellen ausgestattet, weil z.b. Messwerte von anderen Geräten verwendet werden, um einen Prozess zu steuern oder weil das Messgerät von anderen Geräten gesteuert werden soll. Über Eingangs- und Ausgangsschnittstellen dürfen eichtechnisch relevante Funktionen und Daten nicht unzulässig beeinflusst werden (Hauptteil PTB-A 50.7, Abschnitt 3.1.3). Die Ausgabe-Richtung ist nicht kritisch aber bei der Eingabe ergeben sich zwei Probleme: Die Messwerte könnten über die Schnittstelle beeinflusst werden. Manipulationen könnten möglich sein, wenn die Software, die Schnittstellenbefehle empfängt dies zulässt. Für den Prüfer ist es nicht möglich, direkt zu prüfen, ob Manipulationen verhindert werden, da sich die Prüfung auf die Dokumentation der Software und nicht auf den Quellcode abstützt. Deshalb sind folgende spezifische Anforderungen und Anweisungen erforderlich: A1.3-1 Alle über Schnittstellen des Gerätes empfangenen Befehle dürfen Daten und Funktionen des Gerätes nur in zulässiger Art und Weise beeinflussen: Es muss einen Programm-Teil geben, der die empfangenen Befehle interpretiert. Dieser Befehlsinterpreter muss alle möglichen Befehle einteilen in gültige und ungültige. Gültig sind alle, denen er eine Bedeutung zuordnen kann, ungültig ist der Rest. Alle ungültigen Befehle dürfen keine Wirkung auf Daten und Funktionen des Gerätes haben. Anforderung an den Hersteller Es muss eine detaillierte Dokumentation zur Verfügung gestellt werden, von allen Befehlen und Daten, die über die Schnittstelle übertragen werden können (siehe Anforderung VH5.1-3 in Abschnitt 3.5.1). Dabei sind auch die Anforderungen gemäß Hauptteil PTB-A 50.7, Abschnitt und die Tabellen 7-2 und 7-3 im Hauptteil zu beachten. Zusätzlich ist die folgende Versicherung seitens des Herstellers notwendig: Seite 6 von 15
7 PTB-A 50.7 Anhang 1 VH1.3-1 Der Hersteller muss bestätigen, dass der Befehlsinterpreter alle gültigen Schnittstellen-Befehle erkennt und andere ausfiltert. Die Bedeutung und Wirkung aller gültigen Schnittstellen-Befehle muss dokumentiert werden. Der Hersteller muss bestätigen, dass die Dokumentation gemäß VH5.1-3 vollständig ist. Anforderung zur Zulassungsprüfung Es ist die Aufgabe des Prüfers zu entscheiden, ob ein gültiger Befehl zulässig ist oder nicht. VZ1.3-1 Bei der Zulassungsprüfung wird beurteilt, ob alle dokumentierten gültigen Befehle zulässig sind. Es ist möglich, dass einige Befehle aufgrund des Ergebnisses der Prüfung von gültig auf ungültig klassifiziert werden müssen, mit der Konsequenz, dass sie nun vom Schnittstellen-Kommandointerpreter ausgefiltert werden müssen. Wenn das Messgerät oder die Zusatzeinrichtung keine Datenschnittstelle besitzt oder wenn die Schnittstelle eichtechnisch verschlossen werden soll, sind die genannten Anforderungen nicht anzuwenden Software zur Abfrage von Tastaturen und Tasten Wie oben erwähnt, wird die Grundanforderung A1.3 auch auf Tasten- bzw. Tastatur-Eingabe angewandt. Es ergeben sich die folgenden spezifischen Anforderungen und Anweisungen: A1.3-2 Alle über Schalter, Tasten oder Tastaturen eingebbaren Befehle dürfen Daten und Funktionen des Gerätes nur in zulässiger Art und Weise beeinflussen. Es muss einen Programm-Teil geben, der die eingegebenen Tastaturbefehle interpretiert. Dieser Befehlsinterpreter muss alle möglichen Befehle einteilen in gültige und ungültige. Gültig sind alle, denen er eine Bedeutung zuordnen kann, ungültig ist der Rest. Alle ungültigen Befehle dürfen keine Wirkung auf Daten und Funktionen des Gerätes haben. Anforderung an den Hersteller Es muss eine detaillierte Dokumentation zur Verfügung gestellt werden, von allen Befehlen und Daten, die eingegeben werden können (siehe Anforderung VH5.1-3 in Abschnitt 3.5.1). Zusätzlich ist die folgende Versicherung seitens des Herstellers notwendig: VH1.3-2 Der Hersteller muss bestätigen, dass der Befehlsinterpreter alle gültigen Tastaturbefehle erkennt und andere ausfiltert. Die Bedeutung und Wirkung aller gültigen Tastaturbefehle muss dokumentiert werden. Der Hersteller muss bestätigen, dass die Dokumentation vollständig ist. Anforderung zur Zulassungsprüfung Es ist die Aufgabe des Prüfers zu entscheiden, ob ein gültiger Befehl zulässig ist oder nicht. VZ1.3-2 Bei der Zulassungsprüfung wird beurteilt, ob alle dokumentierten gültigen Befehle zulässig sind. Es ist möglich, dass einige Befehle aufgrund des Ergebnisses der Prüfung von gültig auf ungültig klassifiziert werden müssen, mit der Konsequenz, dass sie nun vom Kommandointerpreter ausgefiltert werden müssen. Wenn das Messgerät oder die Zusatzeinrichtung keine Vorrichtung zur manuellen Eingabe besitzt oder wenn diese eichtechnisch gesichert werden soll, sind die genannten Anforderungen nicht anzuwenden. Ausgabe (2) Seite 7 von 15
8 PTB-A (Anhang 1 zu PTB-A 50.7) 3.2 Anforderungen zum Schutz gegen zufällige Informationsverfälschungen und Manipulationen und zur Vermeidung von Bedienungsfehlern (A2) Spezifikation der Grundanforderung A2.1 A2.1 Eichpflichtige Programme und Daten müssen gegen zufällige und unabsichtliche Veränderungen geschützt werden. Es gibt drei Gründe für unzulässige Änderungen der Software im Sinne dieser Anforderung: physikalische Effekte, Fehlbedienung und - im weiteren Sinne - falsche Zuordnung eines Messwertes zu einer bestimmten Messung Physikalische Effekte Wenn dass betreffende Gerät entsprechend den einschlägigen Vorschriften auf Verträglichkeit mit den Umgebungsbedingungen getestet worden ist (elektromagnetische Verträglichkeit, Temperatur, Feuchte usw.) brauchen physikalische Effekte als Ursache für Informationsverfälschungen grundsätzlich nicht angenommen zu werden (Ausnahme: siehe Anforderung A2.4) Bedienungsfehler und falsche Messwertzuordnung Die folgende Definition der spezifischen Anforderung A2.1-1 deckt Verfälschungen von Daten und falsche Zuordnung von selbst unverfälschten eichtechnisch relevanten Daten ab. Es ist möglich, dass der Kunde gespeicherte Messwerte, die Basis der Abrechnung sind, wegen der Komplexität des Messgerätes nicht überprüfen kann: A2.1-1 Die Software muss so konstruiert sein, dass die Gefahr von (unabsichtlichen) Bedienungsfehlern gering ist und dass Fehlbedienungen nicht zu einer Verfälschung oder falschen Zuordnung von Messwerten führen ( 40 EO). Insbesondere muss eine Anzeige der verrechnungsrelevanten Werte und die eindeutige Zuordnung zum jeweiligen Posten in einer Rechnung mit einfachen Mitteln möglich sein. Verfälschungen von eichtechnisch relevanten Daten sind bei der gegebenen Geräteklassifizierung (geschlossenes Gehäuse, kein Laden von Software, kein Betriebssystem mit Bedienoberfläche) nur möglich durch das eichpflichtige Programm des Messgerätes oder der Zusatzeinrichtung. Wenn aber Anforderungen A1.3-1 und A1.3-2 vom eichpflichtigen Programm erfüllt werden, kann die Verfälschung von eichtechnisch relevanten Daten durch Bedienungsfehler ausgeschlossen werden. Das Gerät soll die unabsichtliche falsche Zuordnung eines Messwertes zu einer Messung durch den Kunden bei dem Versuch, die in Rechnung gestellten Messwerte an Messgerät oder Zusatzeinrichtung zu verifizieren, verhindern. Das Gerät muss alle eichrechtlich relevanten Werte aus dem Langzeitspeicher lesen und zur Anzeige bringen können. Die Messwerte müssen durch einen Zeitstempel und falls erforderlich durch zusätzliche Kennzeichnungen - z.b. eine laufende Nummer - identifizierbar gemacht werden. Die Kennzeichnungen müssen in der Rechnung wiederzufinden sein. (Vergleiche hierzu Abschnitt im Hauptteil der PTB-A 50.7) Spezifikation der Grundanforderung A2.2 A2.2 Eichpflichtige Programme und Daten müssen gegen absichtliche Veränderungen durch nicht autorisierte Personen geschützt werden. Verfälschungen von Messwerten mit Betrugsabsicht können versucht oder erzielt werden durch: direkten Zugriff auf im Messgerät gespeicherte Messwerte direkten Zugriff auf Messwerte, die übertragen oder offen gespeichert werden Seite 8 von 15
9 PTB-A 50.7 Anhang 1 indirekt durch Änderung der Parameter des Messgerätes indirekt durch Änderung des Programmcodes Schutz gegen direkte Verfälschung von im Messgerät gespeicherten Messwerten Bei der hier behandelten Geräteklasse (geschlossenes Gehäuse, kein Laden von Software, kein Betriebssystem mit Bedienoberfläche) ist der direkte Zugriff auf im Messgerät gespeicherte Daten (Messwerte, Parameter) nur dem implementierten Programm möglich. Wenn die spezifischen Anforderungen A1.3-1 und A1.3-2 erfüllt werden, kann die direkte Manipulation von Messwerten und Parametern ausgeschlossen werden. Eine zusätzliche spezifische Anforderung ist nicht notwendig Gesicherte und ungesicherte Parameter Es ist typisch für softwaregesteuerte Zähler und Zusatzeinrichtungen, dass die Eigenschaften durch eine große Zahl von Parametern eingestellt werden können. Parameter werden eingeteilt in solche, die bei der Eichung gesichert werden müssen, und solche, die vom Messgerätebesitzer nach der Eichung eingestellt werden können ( ungesicherte Parameter, siehe Tabellen 7-2 und 7-3 im Hauptteil der PTB-A 50.7). Der Messgerätebesitzer kann eine eigene Sicherung gegen Missbrauch vorsehen. Weitere Anforderungen zu Parametern sind in den Abschnitten und zu finden). A2.2-1 Gesichert parametrierbare Größen müssen durch eichtechnische Sicherung gegen Veränderungen geschützt werden können und/oder durch einen Eintrag in das eichtechnische Logbuch nachvollziehbar gemacht werden. Dagegen können eichtechnisch nicht relevante Größen ungesichert sein (siehe VZ3.2-1). Ungesicherte Größen brauchen nicht durch eine eichtechnische Sicherung geschützt bzw. durch Logbuch-Eintrag nachvollziehbar gemacht zu werden. Ausgewählte, bei der Zulassung freigegebene Größen dürfen auch per Datenfernübertragung gesetzt werden (siehe VZ3.2-1). Anforderung an die Durchführung der Eichung VE2.2-1 Bei der Eichung müssen Parameter, die nicht durch Anforderung VZ3.2-1 ausgeschlossen sind, eichtechnisch gegen Veränderung geschützt werden und / oder die Einträge im eichtechnischen Logbuch sind zu prüfen Schutz des Programmcodes Das Ändern des Programmcodes des geeichten Messgeräts bzw. der geeichten Zusatzeinrichtung ist unzulässig. Die Eigenschaften der hier behandelten Geräteklasse (geschlossenes Gehäuse, kein Laden von Software, kein Betriebssystem mit Bedienoberfläche) erlaubt nicht die direkte Änderung des Programmcodes z.b. über die Tastatur oder das Laden von Code über eine Schnittstelle, wenn die Software entsprechend den Anforderungen A1.3-1 und A1.3-2 realisiert ist. Ein anderer Weg die Programme des Messgerätes oder der Zusatzeinrichtung unzulässig zu verändern wäre der Austausch des Programm- Speichers. Die folgende Anforderung soll unzulässige Programm-Änderungen ausschließen: A2.2-2 Programmcode muss gegen unzulässige Veränderung oder Laden durch eine eichtechnische Sicherung geschützt werden. Das Laden über Schnittstellen oder Einbringen von Programmcode über austauschbare Speichermedien ist nicht zulässig. Anforderung an die Durchführung der Eichung VE2.2-2 Bei der Eichung muss der Programm-Speicher gesichert werden. (Abhängig von der technischen Lösung und praktischen Ausführung muss das Gehäuse, der Speicher selbst oder eine Schreibschutz-Vorrichtung des Speicher-Schaltkreises eichtechnisch gesichert werden.) Ausgabe (2) Seite 9 von 15
10 PTB-A (Anhang 1 zu PTB-A 50.7) Schutz von übertragenen oder offen gespeicherten Daten Bei der hier behandelten Geräteklasse darf weder eine Übertragung noch offene Speicherung von Daten zur eichpflichtigen Verwendung erfolgen. Für Geräte mit Übertragung oder offener Speicherung gilt Anhang PTB-A Spezifikation der Grundanforderung A2.3 A2.3 Nur die zugelassene und geeichte Software darf für gesetzlich geregelte Zwecke verwendet werden. Es muss klar und eindeutig sein, dass eine Messwert-Darstellung von einem zugelassenen Programm erzeugt wird. Diese Anforderung wird durch Abschnitt 3.1 im Hauptteil der PTB-A 50.7 abgedeckt Spezifikation der Grundanforderung A2.4 A2.4 Funktionsfehler in softwaregesteuerter Hardware, die Messwerte verfälschen können, müssen erkannt werden und auf den Fehler muss eine Reaktion zur Fehlerbehandlung erfolgen. Wenn Daten oder Programmcode für lange Zeit (mehrere Monate oder Jahre) gespeichert werden, ist die Wahrscheinlichkeit für eine Verfälschung durch physikalische Effekte nicht mehr vernachlässigbar. Deshalb müssen Fehler aufgrund zufälliger Effekte in der Hardware von Langzeitspeichern erkannt werden: A2.4-1 Bei eichpflichtigen Programmen und Daten in Langzeitspeichern müssen Informationsverfälschungen durch zyklische automatische Prüfungen erkennbar gemacht werden. 3.3 Anforderungen zur Konformität zwischen Bauartmuster und Seriengerät (A3) Spezifikation der Grundanforderung A3.1 A3.1 Die Software darf nach der Zulassung nicht unzulässig verändert werden. Die folgenden spezifische Anforderungen und Anweisungen setzen diese Grundanforderung in das verlangte Konformitätsniveau um: A3.1-1 Die implementierte Software jedes Seriengerätes muss identisch mit der des Bauartmusters sein. Software-Änderungen müssen der Zulassungsstelle mitgeteilt werden. Daraufhin entscheidet diese, ob das Baumuster, d.h. die geänderte Software, hinterlegt werden muss (siehe VZ3.1-1). Anforderung an den Hersteller Der Hersteller muss die folgende Anforderung beachten: VH3.1-1 Die Zulassungsstelle muss über jede Änderung der Software informiert werden. Geänderte Software darf nicht installiert werden, bevor die Zulassungsstelle zugestimmt hat. Wenn Änderungen vorgenommen worden sind, muss die Software-Dokumentation aktualisiert werden. Seite 10 von 15
11 PTB-A 50.7 Anhang 1 Anforderung zur Zulassungsprüfung Die Zulassungsstelle muss die folgende Anforderung beachten: VZ3.1-1 Die zugelassene Dokumentation und der vollständige ausführbare Programmcode des Bauartmusters werden bei der Zulassungsstelle in einer Form hinterlegt, die einen Vergleich der Software der Seriengeräte mit der des Baumusters ermöglicht. Bei der Zulassung wird ferner festgelegt, ob der Quellcode ebenfalls hinterlegt werden muss. Anmerkung: Wenn Funktionen der Software über ( gesicherte) Parameter eingestellt werden können, legt die Zulassungsstelle fest, welche einstellbaren Funktionen (Varianten), geprüft und zugelassen werden müssen Spezifikation der Grundanforderung A3.2 A3.2 Für die Durchführung der Eichung der eichpflichtigen Software müssen geeignete Anweisungen zur Verfügung stehen. Das Problem bei der Eichung von software-gesteuerten Geräten ist, dass viele der Eigenschaften nicht unmittelbar geprüft werden können. Die Eichung muss sich auf die Ergebnisse der Zulassungsprüfung und die Annahme abstützen, dass der Hersteller die Konformitätsanforderungen befolgt. Die Beschaffenheitsprüfung bei der Eichung beschränkt sich deshalb im Normalfall auf die Überprüfung der Software-Identität und die richtige Einstellung von Parametern. Die folgenden spezifischen Anforderungen und Anweisungen sollen eine effektive und sichere eichtechnische Prüfung möglich machen (siehe auch Hauptteil PTB-A 50.7, Abschnitt 3.1.9). A3.2-1 a) Die Software-Identifikation muss automatisch unmittelbar vor der Anzeige aus dem ausführbaren Programmcode berechnet werden. ODER b) Als Software-Identifikation wird die Software-Versionsnummer verwendet. In diesem Fall muss genau dokumentiert sein, wie die Versionsnummer aufgebaut ist. Jede Änderung der Software muss zu einer Änderung der Versionsnummer führen. Anmerkung: Grundsätzlich besteht nach WELMEC Leitfaden 7.1 bei Konformitätsniveau mittel die Forderung der Identität zwischen Software des Baumusters und des Seriengerätes. Bei der Zulassung wird festgelegt, welche Form der Software-Identifikation notwendig ist. A3.2-3 Können Funktionen der Programme über Parameter eingestellt werden, so muss jede Parametrier-Variante (siehe unten) identifizierbar sein. Die Identifikation besteht entweder aus a) einer berechneten Prüfzahl (Signatur) über die relevanten Parameterwerte. ODER b) einer Versionsnummer für den Parametersatz. In diesem Fall muss genau dokumentiert sein, wie die Versionsnummer aufgebaut ist. Jede Änderung eines Parameters muss zu einer Änderung der Versionsnummer führen. Wenn es sich nur um wenige Parameter handelt, ist keine spezielle Identifikation erforderlich. Anforderung A3.2-4 (Anzeige) gilt dann für jeden einzelnen Parameter-Wert. Anmerkung: Eine Parametrier-Variante ist ein Satz von Parameterwerten. Dabei handelt es sich um Parameter, mit denen sich eichrechtlich relevante Eigenschaften und Funktionen des Gerätes definieren lassen. Mit den Werten der Parameter werden die Eigenschaften und Funktionalitäten des Gerätes festgeschrieben. Ausgabe (2) Seite 11 von 15
12 PTB-A (Anhang 1 zu PTB-A 50.7) Im Allgemeinen sind hier andere, sehr von der programm-technischen Lösung abhängige Parameter gemeint, als die in den Tabellen 7-2 und 7-3 im Hauptteil genannten. Bei großem Umfang der Parametrier- Möglichkeiten entspricht die Parametrierung eines Gerätes eher einer Programmierung, so dass Parametrier-Varianten eichrechtlich wie unterschiedliche Programm-Versionen behandelt werden müssen. Die Anmerkung zu A3.2-1 gilt hier sinngemäß. A3.2-4 Die Software- bzw. Parameter-Identifikation muss a) auf Anforderung (z.b. über die Tastatur des Messgerätes) oder automatisch zyklisch angezeigt werden ODER, b) wenn es technisch nicht möglich ist, auf dem Typenschild angebracht werden. Anforderung zur Zulassungsprüfung Die Zulassungsstelle muss die folgenden Anweisungen beachten: VZ3.2-1 Die Liste der Parameter (siehe VH5.1-5) muss geprüft werden. Alle Parameter müssen klassifiziert werden in solche, die eichtechnisch gesichert werden müssen und solche, die nach der Eichung ohne Verletzung einer eichtechnischen Sicherung bzw. ohne Logbuch- Eintrag eingestellt werden dürfen ( ungesicherte Parameter, siehe Hauptteil PTB-A 50.7, Abschnitt 3.1.9). Von den ungesicherten Parametern können aufgrund des Prüfergebnisses einzelne ausgewählt werden, die auch fernparametrierbar, d.h. über die Schnittstelle und Datenfernübertragung ohne Anwesenheit eines Monteurs einstellbar sein dürfen. VZ3.2-2 Die Zulassungsstelle muss eine Anleitung zur eichtechnischen Prüfung erstellen, sofern diese nicht in der Prüfregel beschrieben ist. Diese Anleitung enthält im Allgemeinen die folgenden Punkte: eine Liste der Schnittstellen, die gesichert werden müssen und eine Liste der Schnittstellen, die ungesichert bleiben dürfen eine Liste der Programm-Speicher, die gegen Austausch gesichert werden müssen eine Beschreibung der Schreibschutz-Vorrichtung für Programm- und Parameter-Speicher, die gesichert werden müssen eine Liste aller Parameter und ihrer Sollwerte, die bei der Eichung überprüft und gesichert werden müssen den Sollwert der Software-Identifikation eine Schritt-für-Schritt-Anleitung auf der Basis der Hersteller- Dokumentation, die angibt, wie die Software-Identifikation und Parameter- Werte und ggf. das Logbuch zur Anzeige gebracht werden können. Anforderung an die Durchführung der Eichung Bei der Beschaffenheitsprüfung im Rahmen der Eichung bzw. Befundprüfung sind die folgenden Anweisungen einzuhalten: VE3.2-1 Die Beschaffenheitsprüfung ist auf der Basis der Anforderung VZ3.2-2 durchzuführen. VE3.2-2 Schnittstellen, Programm- oder Parameter-Speicher usw. die in der Anforderung VZ3.2-2 nicht erwähnt sind, müssen eichtechnisch gesichert werden. Im Zweifelsfall darf das Gerät nicht geeicht werden. Seite 12 von 15
13 PTB-A 50.7 Anhang Prüfbarkeit (A4) Spezifikation der Grundanforderung A4.1 A4.1 Die Funktionalität des Messgerätes muss prüfbar sein. Für Zähler und Zusatzeinrichtungen, die z.b. Lastgänge speichern oder Maxima im Abrechnungsintervall berechnen, leitet sich die folgende Anforderung an den Hersteller aus der Grundanforderung A4.1 ab: VH4.1-1 Wenn die Software neue Messwerte ermittelt, die es erforderlich machen, das Gerät über große Zeiträume zu beobachten, müssen Hilfsmittel zur Verfügung gestellt oder im Gerät implementiert werden, die es erlauben, Algorithmen innerhalb einer vertretbaren Zeit zu prüfen. VH4.1-2 Wenn eine große Anzahl von Parametern zu prüfen ist, muss die Software eine Prüfzahl über die eichtechnisch relevanten Parameter bilden oder es muss eine Versionsnummer für diese Parametrier-Variante geben (vergleiche Anforderung A3.2-3). Prüfzahl oder Versionsnummer müssen am Gerät anzeigbar sein, so dass ein Soll-Ist-Vergleich einer einzigen Zahl erforderlich ist, um den gesamten Parametersatz zu überprüfen. VH4.1-3 Wenn am Gerät eine Schnittstelle zum Parametrieren vorhanden ist, muss entweder zusätzlich zu den aktuell eingestellten eichtechnisch relevanten Parametern die Soll- Merkmalsliste mit der Ur-Parametrierung im Gerät abgespeichert sein ODER die ursprüngliche Parametrierung muss anhand eines eichtechnischen Logbuches lückenlos nachvollziehbar sein ODER die Urparametrierung muss dem Gerät in Papierform beigegeben werden (vergleiche Hauptteil Abschnitt ). 3.5 Geforderte Dokumentation zur Zulassungsprüfung (A5) Spezifikation der Grundanforderung A5.1 A5.1 Die eichpflichtige Software muss einschließlich ihrer Hardware- und Software-Umgebung in geeigneter Weise dokumentiert sein. Anforderung an den Hersteller Diese Grundanforderung richtet sich an den Hersteller. Die Dokumentation soll die folgenden Punkte beinhalten (einige sind in bestimmten Fällen nicht relevant): VH5.1-1 Beschreibung der Software-Umgebung Block-Schaltbild der Hardware des Messgerätes oder der Zusatzeinrichtung Ausgabe (2) Seite 13 von 15
14 PTB-A (Anhang 1 zu PTB-A 50.7) VH5.1-2 Beschreibung der Software-Struktur und Funktionen Diese Beschreibung soll den Prüfer in die Lage versetzen, die Struktur der Software, den Ablauf der Datenverarbeitung, die Funktionen der einzelnen Software-Teile und die Bedeutung von Daten zu verstehen. Die Beschreibung kann aus den folgenden Dokumenten bestehen (siehe Kommentar zu dieser Anforderung [2]): Beschreibung der in Software realisierten Funktionen Beschreibung der Software-Struktur, wenn möglich in grafischer Form z.b. als Nassi-Shneidermann-Diagramm, Aufruf-Hierarchie-Plan... Zeitdiagramm von (quasi-)parallelen Prozessen / Funktionen VH5.1-3 Beschreibung von Kommando-Interpretern Für Module, die Kommandos von Tastaturen, Schnittstellen usw. empfangen und interpretieren (siehe Kommentar zu dieser Anforderung [2]): Liste aller Kommandos und Beschreibung ihrer Bedeutung und Wirkung auf Funktionen und Daten des Messgerätes oder der Zusatzeinrichtung (= gültige Kommandos) Darstellung, welche Datenflüsse über den betreffenden Interpreter laufen, d.h. welcher Schnittstelle oder Tastatur der Interpreter zugeordnet ist. VH5.1-5 Beschreibung der Parameter (siehe Hauptteil PTB-A 50.7, Tabellen 7.2 und 7.3) Alle Parameter, die eingestellt werden können, müssen zusammen mit einer Erklärung der Bedeutung aufgelistet werden. Falls erforderlich können zulässige Wertebereiche angegeben werden. Parameter, deren Veränderung nach der Eichung möglich sein soll, können vom Hersteller genannt werden ( ungesicherte Parameter ). Parameter, deren Veränderung per Datenfernübertragung über eine Schnittstelle nach der Eichung möglich sein soll, können vom Hersteller genannt werden ( fernparametrieren ). Falls ein eichtechnisches Logbuch realisiert ist, muss die Struktur und Bedeutung der Einträge beschrieben sein. Eine Anleitung zum Auslesen muss gegeben werden und ein Probeausdruck des Logbuches ist beizufügen. VH5.1-6 Beschreibung der Bedienoberfläche Bedienungsanleitung Beschreibung von Menüs und Dialogen, bei komplizierten Eingabe-Prozeduren sollte ein grafischer Dialog-Plan erstellt werden. (Zur Dokumentation des Kommando-Interpreters siehe VH5.1-3) VH5.1-7 Bestätigungen, Versicherungen Bestätigung, dass die Dokumentation von Hardware- und Software- Schnittstellen und Tastatur-Kommandos vollständig ist und dass alle Kommandos, die nicht in der Dokumentation erwähnt wurden ungültige Kommandos sind. Bestätigung, dass alle über Schnittstellen und Tastaturen empfangenen ungültigen Kommandos ausgefiltert werden und keine Wirkung auf Funktionen und Daten des Gerätes haben. VH5.1-8 Allgemeines Bezug auf die Punkte dieser Anforderungen in der Dokumentation. Nennung des Sollwertes der Software-Identifikation. Seite 14 von 15
15 PTB-A 50.7 Anhang 1 4 Grundlegende Software-Anforderungen nach WELMEC-Leitfaden 7.1 Aoforderungs- Nr. Grundlegende Software-Anforderungen Software Funktionalität und Struktur A1.1 Die Software eines Messgerätes muss so konstruiert sein, dass eine einfache Auswertung bezüglich der Übereinstimmung mit den folgenden Software-Anforderungen möglich ist. A1.2 Die eichpflichtige Software muss so konstruiert sein, dass sie nicht unzulässig von anderer Software beeinflusst werden kann. A1.3 Die eichpflichtige Software muss so konstruiert sein, dass sie nicht unzulässig über die Schnittstellen des Gerätes beeinflusst werden kann. Software-Schutz A2.1 Eichpflichtige Programme und Daten müssen gegen zufällige und unabsichtliche Veränderungen geschützt werden. A2.2 Eichpflichtige Programme und Daten müssen gegen absichtliche Veränderungen durch nicht autorisierte Personen geschützt werden. A2.3 Nur die zugelassene und geeichte Software darf für gesetzlich geregelte Zwecke verwendet werden. Es muss klar und eindeutig sein, dass eine Messwert-Darstellung von einem zugelassenen Programm erzeugt wird. A2.4 Funktionsfehler in software-gesteuerter Hardware, die Messwerte verfälschen können, müssen erkannt werden und auf den Fehler muss eine Reaktion erfolgen. Software Konformität A3.1 Die Software darf nach der Zulassung nicht unzulässig verändert werden. A3.2 Für die Durchführung der Eichung der eichpflichtigen Software müssen geeignete Anweisungen zur Verfügung stehen. Prüfbarkeit A4.1 Die Funktionalität des Messgerätes muss prüfbar sein. Dokumentation für die Zulassungsprüfung A5.1 Die eichpflichtige Software muss einschließlich ihrer Hardware- und Software-Umgebung in geeigneter Weise dokumentiert sein. Tabelle 4-1: Grundlegende Software-Anforderungen (aus WELMEC 7.1) 5 Literatur [1] WELMEC Guide 7.1 Software Requirements on the Basis of the Measuring Instruments Directive, [2] Kommentare zu Software-Anforderungen PTB-A , Anhang 1 der PTB-A 50.7, PTB, 2002 Ausgabe (2) Seite 15 von 15
PTB-Anforderungen. Software-Anforderungen an Messgeräte und Zusatzeinrichtungen gemäß PTB-A 50.7. Anhang PTB-A 50.7-3
PTB-Anforderungen Physikalisch- Technische Bundesanstalt Software-Anforderungen an Messgeräte und Zusatzeinrichtungen gemäß PTB-A 50.7 Anhang PTB-A 50.7-3 Geräteklasse 3: Gerät mit Software-Trennung April
Grundlegende Anforderungen an die Software von Messgeräten
243. PTB-Seminar Anwendung der MID bei Herstellern Grundlegende Anforderungen an die Software von Messgeräten Ulrich Grottker PTB-8.53 Überblick Leitfaden 7.2 Software Risikoklassen Modulares Anforderungssystem
Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Seite 1 von 10 Seiten Page 1 of 10 pages Zulassungsinhaber: Issued to: Bauart: In respect of: Feingerätebau Tritschler GmbH Schönaustraße 10-12 79725 Laufenburg (Baden) Höchstbelastungs-Anzeigegerät G951/VC3
Messgeräte im Straßenverkehr PTB-A 18.21. Quittungsdrucker für Taxameter November 2006
PTB-Anforderungen Physikalisch- Technische Bundesanstalt Messgeräte im Straßenverkehr PTB-A 18.21 Quittungsdrucker für Taxameter November 2006 Die PTB-Anforderungen (PTB-A) an Quittungsdrucker für Taxameter
PTB-Anforderungen PTB-A 50.7. Anforderungen an elektronische und softwaregesteuerte Messgeräte und Zusatzeinrichtungen
PTB-Anforderungen Physikalisch- Technische Bundesanstalt Anforderungen an elektronische und softwaregesteuerte Messgeräte und Zusatzeinrichtungen PTB-A 50.7 für Elektrizität, Gas, Wasser und Wärme April
Struktur der einzureichenden Softwaredokumentation bei freiprogrammierbaren Waagen und Wägesystemen
Physikalisch-Technische Bundesanstalt Merkblatt über die Anforderungen an die Softwaredokumentation Stand: Februar 2006 Herausgegeben von der PTB-Arbeitsgruppe 1.14 "IT-Wägetechnik Für Rückfragen steht
Eichrechtliche Anforderungen an Smart Meter Gateways -PTB-A 50.8 -
Eichrechtliche Anforderungen an Smart Meter Gateways -PTB-A 50.8 - Dr. Helmut Többen Physikalisch-Technische Bundesanstalt VV des Eichwesens, PTB-A 50.8, 27. Nov. 2013-1 - Smart Metering in Deutschland
Messgeräte für Gas Brennwertmessgeräte. Ermittlung von Abrechnungsbrennwerten und weiteren Gasbeschaffenheitsdaten mittels Zustandsrekonstruktion
PTB-Anforderungen Messgeräte für Gas Brennwertmessgeräte Ermittlung von Abrechnungsbrennwerten und weiteren Gasbeschaffenheitsdaten mittels Zustandsrekonstruktion Physikalisch- Technische Bundesanstalt
Auszug aus den allgemeinen Anforderungen der MID (Annex 1)
SELMA-Workshop 2003 Anforderungen an Software und IT auf dem Wege der europäischen Harmonisierung (Projekt "MID-Software") Dieter Richter (et al.) 1. Hintergrund: MID und MID-Software 2. Struktur der Softwareanforderungen
Aräometer Dezember 1990
PTB-Anforderungen Physikalisch- Technische Bundesanstalt Dichte- und Gehaltsmessgeräte PTB-A.1 Aräometer Dezember 1990 Die PTB-Anforderungen (PTB-A) an Aräometer für die Zulassung zur innerstaatlichen
Eichpflichtige Messungen: Verantwortlichkeiten der Messgerätehersteller & -verwender
Vollversammlung für das Eichwesen 2011 Eichpflichtige Messungen: Verantwortlichkeiten der Messgerätehersteller & -verwender Christian Mengersen Physikalisch-Technische Bundesanstalt (PTB) Arbeitsgruppe
Erfüllung eichrechtlicher Anforderungen durch SELMA-Technik
Roland Kleinknecht Mess- und Eichwesen Baden-Württemberg Jörg Lehmann Sächsisches Landesamt für Messund Eichwesen Erfüllung eichrechtlicher Anforderungen durch SELMA-Technik Eichrecht und Energiemarkt
VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV
VB.net Programmierung und Beispielprogramm für GSV Dokumentation Stand vom 26.05.2011 Tel +49 (0)3302 78620 60, Fax +49 (0)3302 78620 69, info@me-systeme.de, www.me-systeme.de 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort...2
Handbuch Datenpunktliste - Auswerte - Tools
Handbuch Datenpunktliste - Auswerte - Tools zur Bearbeitung von Excel Datenpunktlisten nach VDI Norm 3814 für Saia PCD Systeme alle Rechte bei: SBC Deutschland GmbH Siemensstr. 3, 63263 Neu-Isenburg nachfolgend
Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische Kurzbeschreibung und Anwendungsbeispiele
überreicht durch : SCHRIEVER & SCHULZ & Co. GmbH Eichstr. 25 B. D 30880 Laatzen Tel. ++49 (0)511 86 45 41 / Fax ++49 (0)511 86 41 56 www.schriever-schulz.de Datenlogger für Druck und Temperatur, Technische
ACT50 SOFTWARE. Auslese- und Parametrierungssoftware
s 2 887 SOFTWARE Auslese- und Parametrierungssoftware Mit der -Software können Heizkostenverteiler der Gerätegeneration 5 (WHE5..) parametriert und ausgelesen werden. Die Software dient zudem zur Diagnose
Grundlagen und Anwendungsgebiete von Chipkarten
Grundlagen und Anwendungsgebiete von Chipkarten Überblick Einleitung und Überblick Kartenarten Karten-Terminals Chipkarten-Fertigung und Design von Anwendungen Zusammenfassung Ausblick Kartenformate und
Anforderungen an Rechenprogramme zur Berechnung der Strahlenbelastung des fliegenden Personals
Physikalisch-Technische Bundesanstalt Braunschweig und Berlin F. Wissmann, R. Behrens, N. Greif, J. Roth, H. Schrepf Anforderungen an Rechenprogramme zur Berechnung der Strahlenbelastung des fliegenden
Softwaredokumentation. PaCT V2.04
Softwaredokumentation Januar 2009 INHALTSVERZEICHNIS 1 Systemvoraussetzungen... 2 2 Softwareinstallation... 3 3 Hardwareinstallation... 3 4 Start... 4 5 Drop Down Menüs... 6 6 Programmeinstellungen...
Digitale Temperaturaufzeichnung auf dem Vormarsch
Digitale Temperaturaufzeichnung auf dem Vormarsch Von den analogen zu den digitalen Messverfahren und Aufzeichnungen Auszug aus einem Vortrag von Manfred Tilschner (Leiter Produktion INPRO MOERS) anlässlich
easyident Configurator 1.0
easyident Configurator 1.0 Der easyident Configurator ist ein Programm zur Verwaltung von Transpondern und zur Konfiguration von easyident Modulen. Dazu werden die Transponder und Module zuerst in einer
Bedienungsanleitung. 16/11/2009 BA_D_Transconfig (Hilfedatei).Docx. Transmitter-Programmer V2.24
Bedienungsanleitung 16/11/2009 BA_D_Transconfig (Hilfedatei).Docx Transmitter-Programmer V2.24 1 Inhalt 2 Anschluss... 3 2.1 Transmitter... 4 2.2 Interface... 4 3 Verbindungsaufbau... 5 4 Programmfunktionen...
2-fach Binäreingang, UP Typ: 6963 U
Der 2-fach Binäreingang dient zur Abfrage von 230V-Kontakten und kann in in handelsübliche UP-Dosen oder Feuchtraum-Abzweigdosen eingesetzt werden. Ebenso ermöglicht das Gerät die problemlose Integration
TIKOS Leitfaden. Kundeneigene Berufskleidung
TIKOS Leitfaden Kundeneigene Berufskleidung support@socom.de 08.11.2012 Inhalt 1. Allgemeines... 3 2. Kundeneigene Berufsbekleidung zulassen... 3 4. Artikel für kundeneigene Berufskleidung definieren...
Übungscomputer mit Prozessor 8085 - Bedienungsanleitung
Seite 1 von 9 Pinbelegung der Steckerleisten im Übungsgerät Seite 2 von 9 Inbetriebnahme: Schalter S1, S2, und S3 in Stellung 1 (oben) schalten. Spannung 5 V anlegen. ACHTUNG auf Polarität achten. Taste
Bedienungsanleitung. Solarmodul SM10. Wand- und bodenstehende Brennwertkessel. Für den Bediener. Vor Bedienung sorgfältig lesen.
Bedienungsanleitung Wand- und bodenstehende Brennwertkessel Solarmodul SM10 Für den Bediener Vor Bedienung sorgfältig lesen. 6 720 619 079-07/2008 BD(US/CA)-de Inhaltsverzeichnis 1 Zu Ihrer Sicherheit...............................
WSW Smart meter Ihr intelligenter Gaszähler
WSW Smart meter Ihr intelligenter Gaszähler Bedienungsanleitung Co.met Gas-cockpit Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde! Die WSW haben Ihnen gemäß gesetzlicher Vorgaben einen sogenannten intelligenten
MiniLes V2.3 Dokumentation. Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung. 2. Systemvoraussetzungen. 3. Installation der Software. 4. Anschließen des Mini-KLA
MiniLes V2.3 Dokumentation Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Systemvoraussetzungen 3. Installation der Software 4. Anschließen des Mini-KLA 5. Bedienung von MiniLes V2.3 5.1 Mini-KLA suchen / COM-Port
Zentralenfamilie MC 1500 Bedienung und Anzeige
Zentralenfamilie MC 1500 Bedienung und Anzeige System MC 1500 System-Bedienteile Ein modernes und zukunftsorientiertes Sicherheitssystem muss leicht zu handhaben sein und sich effektiv in die unternehmensspezifischen
Waagen mit angeschlossenen Zusatzeinrichtungen
Die Eichbehörden informieren Waagen mit angeschlossenen Zusatzeinrichtungen in offenen Verkaufsstellen Check-out-Waagen mit Kassensystemen (POS) Anforderungen aus eichrechtlicher Sicht für Messgeräte-Verwender
Messtechnik-Grundlagen
Carl-Engler-Schule Karlsruhe Messtechnik-Grundlagen 1 (5) Messtechnik-Grundlagen 1. Elektrische Signale 1.1 Messung von Spannung, Strom und Widerstand Für die Größen Spannung U in V (Volt), den Strom I
Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware
Bekannte Effekte bei Soft- und Hardware der ESTEC Datenlogger sowie der PC Auswertesoftware Inhaltsverzeichnis 1 Datenlogger Hardware...2 1.1 Revision: 1.32...2 1.2 Revision: 1.31...2 1.3 Revision: 1.30...2
instabus Anschluss- und Abzweigklemme Eingang: Anzahl: 8 Signalspannung:
Produktname: Universal-Binäreingang 8fach Bauform: Reiheneinbau Artikel-Nr.: 1069 00 ETS-Suchpfad: Gira Giersiepen / Eingabe / Binäreingang, 8fach / Universal-Binäreingang 8fach REG Funktionsbeschreibung:
BEDIENUNGSANLEITUNG SKX OPEN. SKX Open ZN1RX SKXOPEN. Edition 1,1
BEDIENUNGSANLEITUNG SKX OPEN SKX Open ZN1RX SKXOPEN Edition 1,1 INHALT 1. Einleitung... 3 1.1. ZN1RX-SKX OPEN... 3 1.2. Applikationsprogramm: SKX Open... 3 1.3. Grundlegende Spezifikationen des SKX Open...
EasyEntry Bedienungsanleitung
EasyEntry Bedienungsanleitung Deutsch T + 49 89 552 73 58 13 E-Mail: offers@xing-events.com EasyEntry Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Voraussetzungen für den Gebrauch... 3 2. Öffnen der Benutzeroberfläche...
2 Produkte für den Winterdienst. Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014
1 Bundesanstalt für Straßenwesen Bergisch Gladbach, 25.02.2014 Prüfung der Ausstattung für den Straßenbetriebsdienst Hinweise zur Beschaffung mit Bezug zum Allgemeinen Rundschreiben Straßenbau 21/2013
SPS (Fragenkatalog - Dipl.-Ing. U. Held. Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 1. Die wichtigsten Anforderungen an eine SPS ist schnelle Signalverar-beitung. Erläutern Sie ausführlich, welche Signale eine SPS verarbeiten kann und wie diese Verarbeitung funktioniert!
PC-Software CS200 Version 1.04 Bedienungsanleitung
PC-Software CS200 Version 1.04 Bedienungsanleitung Rittal GmbH & Co. KG Auf dem Stützelberg D-35745 Herborn Tel. 02772-505-0 RCS-Hotline 3010 Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung 2 Anleitung 2.1 Installation
WPR-01. SMS Steuerung für dieselbetriebene Wasserpumpen. Mitterweg 25 Via di Mezzo ai Piani 25
WPR-01 SMS Steuerung für dieselbetriebene Wasserpumpen WPR-01 V1.1-20.12.2007 1 Modul RES03 Das Mikrocontroller-Modul RES03 ist mit einem leistungsstarken 8-Bit Mikrocontroller der 80C51 Familie ausgestattet.
Messdatenerfassung und verarbeitung mit dem PC
Messdatenerfassung und verarbeitung mit dem PC 1. Einführung in das Themengebiet und Versuchsziel Die Erfassung und Bearbeitung von Messdaten findet heutzutage in vielen Bereichen mit Unterstützung leistungsfähiger
Q suite 5 caloric Modul
caloric Modul suite 5 zur Auslesung und Parametrierung von QUNDIS Heizkostenverteiler 1/5 Anwendung ~ ~ Inbetriebnahme, Diagnose und Reparatur von QUNDIS HKVs* ~ ~ Lokale Auslesung und Parametrierung von
Physikalisch Technische Bundesanstalt
Physikalisch Technische Bundesanstalt Technische Richtlinien Messgeräte für Gas Ausgabe: 11/11 Ersatz für: -- G 15 Herausgegeben von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt im Einvernehmen mit den Eichaufsichtsbehörden.
B 5000 Schweißsystem
Schweißsystem Um Technologiekompetenz zu beweisen und um die Anforderungen des Marktes zu erfüllen, muss ein Anlagenhersteller für die Massenteilfertigung heute ein umfangreiches Spektrum modernster Verfahrenstechniken
Software Release Notes
Software Release Notes dss V1.10.3 Mit den Software Release Notes (SRN) informiert die digitalstrom AG über Software- Änderungen und -Aktualisierungen bei bestehenden Produkten. Dokument-Nummer SRN-1511
Erstellen eines PlugIns
Erstellen eines PlugIns Mai 2013 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Einleitung... 3 1.1 Ablauf... 3 1.2 Weitere Dokumentation... 3 1.3 Wichtige Hinweise... 3 2 Beschreibung...
Laborversuch. Druckregelventil
Laborversuch Druckregelventil Statische und dynamische Untersuchung eines Druckregelventils Inhalt: 1. EINFÜHRUNG... 2 2. DRUCK-REGELVENTIL NW 3... 3 3. VERSUCHSAUFBAU... 5 3.1 HW-Aufbau... 5 3.2 Software...
iscan USB Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION
Benutzerhandbuch UNIFIED FIELD COMMUNICATION Inhalt I EG-Konformitätserklärung...1 1 iscan USB...2 2 Installation und Inbetriebnahme...3 2.1 Installation der Treibersoftware...3 2.2 Installation der Hardware...5
Normen im Praktikum. Allgemeines
Normen im Praktikum Allgemeines Genormte Prüfverfahren und Vorgehensweise spielen in der Werkstoffwissenschaft, allgemein in den Ingenieurswissenschaften, aber auch in jedem anderen Bereich des täglichen
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD. Bundesamt für Metrologie METAS
Eidgenössisches Justiz- und Polizeidepartement EJPD Bundesamt für Metrologie Zulassungszertifikat Gestützt auf Artikel 17 des Bundesgesetzes vom 9. Juni 1977 über das Messwesen und Artikel 16 der Messmitlelverordnung
Mitteilung TM 73.070-00. Kalibrierung von Prüf- und Messmitteln
Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK Bundesamt für Zivilluftfahrt BAZL Abteilung Sicherheit Flugtechnik Mitteilung TM 73.070-00 Technische Mitteilung Kalibrierung
Fehlerrechnung. Aufgaben
Fehlerrechnung Aufgaben 2 1. Ein digital arbeitendes Längenmeßgerät soll mittels eines Parallelendmaßes, das Normalcharakter besitzen soll, geprüft werden. Während der Messung wird die Temperatur des Parallelendmaßes
Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:
1 von 7 Vorblatt Ziel(e) - Reduktion der im Zusammenhang mit der Eichung von Messgeräten anfallenden Kosten für und Verwender Das Ziel dient dazu, unter den genannten Bedingungen die Kosten für die Nacheichung
nessbase Projekte Über Projekte I
nessbase Projekte Über Projekte I nessbase Projekte ist eine Erweiterung für nessbase, die es ermöglicht, eine Projekt Verwaltung zu führen. Diese Erweiterung besteht aus der Formular Datei und Externals,
Nachrichten (News) anlegen und bearbeiten
Nachrichten (News) anlegen und bearbeiten Dieses Dokument beschreibt, wie Sie Nachrichten anlegen und bearbeiten können. Login Melden Sie sich an der jeweiligen Website an, in dem Sie hinter die Internet-
H A E S S L E R. DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS. Installation & Anleitung
H A E S S L E R DoRIS Office Add-In DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation & Anleitung DoRIS Office Add-In. DoRIS Baustein für die Integration von MS Office in DoRIS Installation
Weiterentwicklung der EN 50128 (VDE 0831-128) 128) Umsetzung im Bahnbereich
Weiterentwicklung der EN 50128 (VDE 0831-128) 128) Umsetzung im Bahnbereich Andreas Armbrecht Siemens AG Darmstadt, 01. 02. Dezember 2009 Business Unit Rail Automation Systeme der Eisenbahnautomatisierung
Bedienungsanleitung WR ConfigTool für DuoFern Handzentrale (9493) DuoFern Umweltsensor (9475)
Bedienungsanleitung WR ConfigTool für DuoFern Handzentrale (949) DuoFern Umweltsensor (9475) / Inhaltsverzeichnis Einleitung.... Standard Layout... 4 Handzentrale... 5. Daten laden... 5. Einstellungen
Präzise Erfassung Ihrer Verbrauchswerte per Funk dafür sorgen wir persönlich.
INFORMATION Mieter KALO B1.5connect & KALO K1.5M: Funk-Heizkostenverteiler und Wasserzähler mit Funkmodul Präzise Erfassung Ihrer Verbrauchswerte per Funk dafür sorgen wir persönlich. Morten Walter, einer
METTLER TOLEDO ETHERNET-Option
Diese Anleitung beschreibt die Konfiguration und den Test der METTLER TOLEDO ETHERNET- Option für den Einsatz in einem Netzwerk. Die grundlegende Konfiguration der ETHERNET-Option ist über das Vision-Menü
Sebastian Rattey 104030 MSR1 Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
1. Aufgaben und Zweck des Versuches: Im Versuch MSR 1 Temperaturmessung werden Temperaturmessfühler(mechanische oder elektrische Temperatursensoren) auf ihr statisches Verhalten untersucht, welches durch
Elster LIS-Software Die wichtigsten Änderungen im Überblick
1 Neue Versionen Neue Versionen WinCOMS V2.18A Service Pack 1 2 Übersicht der WinCOMS LIS200 Anpassung der Timeouts im LIS200-Treiber auf Grund der Umstellung im Mobilfunknetz der Deutschen Telekom. Übersicht
Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH
_ Technische Mindestanforderungen (TMA) an Messeinrichtungen im Elektrizitätsnetz der EnR Energienetze Rudolstadt GmbH 1. Allgemeines 1.1 Die nachfolgend aufgeführten technischen Mindestanforderungen an
Mikrocomputertechnik
Bernd-Dieter Schaaf Mikrocomputertechnik Mit MikroControllern der Familie 8051 unter Mitarbeit von Peter Wissemann 4., aktualisierte Auflage mit 267 Bildern sowie zahlreichen Beispielen und Übungen HANSER
SC18IM700-Tester v1.0. 1. Einleitung
SC18IM700-Tester v1.0 1. Einleitung Der SC18IM700-Tester ist ein mittels Visual Studio.NET und in der Programmiersprache C# entwickeltes Programm. Es lehnt sich an der Funktion eines einfachen Terminal-
Zentrales Anwendungsorientiertes Modulares Informations- und Kommunikationssystem
Zentrales Anwendungsorientiertes Modulares Informations- und Kommunikationssystem Archivierung Digitaler Tachograph ZWA- Zeitwirtschaftliche Auswertungen Stand: 25.05.2012 Copyright 1998 / 2012 by sz&p
1 Begriffsbestimmungen
PTB-Anforderungen Physikalisch- Technische Bundesanstalt Messgeräte im Straßenverkehr PTB-A 18.13 Video-Uhren Dezember 2014 Die PTB-Anforderungen (PTB-A) an Video-Uhren für die Zulassung zur innerstaatlichen
Alle Speicherplatinen können als Programm- bzw. Arbeitsspeicher
-1-1. Überblick Das System.009 umfaßt programmierbare binäre Steuereinrichtungen für den industriellen Einsatz. Charakteristisch ist, daß die BOOLEschen Gleichungen, die den konkreten Steueralgorithmus
Dokumentation IBIS Monitor
Dokumentation IBIS Monitor Seite 1 von 16 11.01.06 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemein 2. Installation und Programm starten 3. Programmkonfiguration 4. Aufzeichnung 4.1 Aufzeichnung mitschneiden 4.1.1 Inhalt
App EVIS ID Plus für Google Android NFC- Smartphone
App EVIS ID Plus für Google Android NFC- Smartphone Version 1.0 Beschreibung Juli 2015 2015 EVIS AG, CH-8604 Volketswil Änderungen vorbehalten Bei der Erarbeitung dieser Dokumentation wurde mit grösster
TST 9669. Verschlüsselungsgerät für Baudot- und ASCII-Daten. We keep secrets secret for more than 30 years. Cipher equipment for highest requirements
Timmann We keep secrets secret for more than 30 years Cipher equipment for sgerät für Baudot- und ASCII-Daten Timmann - sgerät für Baudot (Telex)- und ASCII-Daten. 1. Generelle Beschreibung Das ist ein
ZOLLER PRESETTING SOLUTIONS. Das Messgerät für Kurbelwellenfräser mit innenliegenden Werkzeugschneiden. aralon
ZOLLER PRESETTING SOLUTIONS Das Messgerät für Kurbelwellenfräser mit innenliegenden Werkzeugschneiden aralon Kurbelwellenfräser schnell und einfach exakt einstellen»aralon«steigende Qualitätsansprüche
SONOR. Implementierungsspezifikation: Filterprüfung Version 2.0. Dipl. Ing. Udo Marx. Version: 1.1.0.0
Zertifiziert nach DIN ISO 9001 (Reg. Nr. 90799443) Dipl. Ing. Udo Marx Softwareentwicklung & Systemanalyse SONOR Implementierungsspezifikation: Filterprüfung Version 2.0 Version: 1.1.0.0 Autor: Dipl. Ing.
Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt. T-Systems International GmbH. Version 1.0 Stand 29.06.11
Verschlüsseln von Dateien mit Hilfe einer TCOS-Smartcard per Truecrypt T-Systems International GmbH Version 1.0 Stand 29.06.11 Impressum Herausgeber T-Systems International GmbH Untere Industriestraße
WinSAM 6 Modular. Klar. Effizient. Software
WinSAM 6 Modular. Klar. Effizient. Software WinSAM 6 Mit neuer Struktur zu mehr Effizienz. Der neue WinSAM bringt Sie einfacher und schneller ans Ziel. WinSAM 6 führt Sie mit der überarbeiteten Benutzeroberfläche
1. Aktionen-Palette durch "Fenster /Aktionen ALT+F9" öffnen. 2. Anlegen eines neuen Set über "Neues Set..." (über das kleine Dreieck zu erreichen)
Tipp: Aktionen (c) 2005 Thomas Stölting, Stand: 25.4. 2005 In Photoshop werden häufig immer wieder die gleichen Befehlssequenzen benötigt. Um sie nicht jedesmal manuell neu eingeben zu müssen, können diese
Optisch isoliertes Mess- und Auswertesystem
Impulsgrößen potentialfrei messen: Optisch isoliertes Mess- und Auswertesystem Die genaue Messung schnell veränderlicher Spannungen und Ströme bereitet in vielen Bereichen der Technik, wie z.b. in der
Leitfaden Soll/Ist Analyse Fibu
Inhalt 1. Planungsarten 3 1.1. Dokumentenvorlagen 3 1.2. Bearbeiten Planungsarten (Mandant) 4 1.3. Bearbeiten Planungsarten (Zentralakte) 6 1.4. Einstellungen (Mandanten) 8 1.5. Erfassung von Planwerten
Tutorial. Beispiel zur Anbindung von Excel und Access
Tutorial Beispiel zur Anbindung von Excel und Access Willkommen...3 Hinweise zur Schreibweise...3 Einleitung...4 Die Schritte im Einzelnen...5 Das Verzeichnis samples...5 Beispieldaten...5 Einlesen der
In den Auswertungsschritten zu Beginn einer neuen Spielserie sind die folgenden Programme beinhaltet: - Löschen aller Daten - Eingabe neuer Daten
Erläuterung zum Auswertungsprogramm Kegeln 1.0. Allgemeines Die jetzige Version des Auswertungsprogramms ist so aufgebaut, dass nach Ausfüllen des Blattes Übersicht die eingegebenen Daten sowohl in Form
AddIn TG uni 1/TG uni 1med für ELEKTROmanager/fundamed ab Ver.7.0 Sicherheitstester nach VDE 0701-0702 und EN62353 Firmware Rev. 5.0.
AddIn TG uni 1/TG uni 1med für ELEKTROmanager/fundamed ab Ver.7.0 Sicherheitstester nach VDE 0701-0702 und EN62353 Firmware Rev. 5.0.x Bedienungsanleitung Version 1.1 2010, GOSSEN - Müller & Weigert Dieses
EW1051 USB-Kartenleser
EW1051 USB-Kartenleser 2 DEUTSCH EW1051 USB-Kartenleser Inhalt 1.0 Einleitung... 2 1.1 Funktionen und Merkmale... 2 1.2 Lieferumfang... 2 2.0 EW1051 unter Windows 2000 und XP (Service Pack 1 & 2) installieren...
Erstellung von Bibliotheken in CoDeSys V3
Dokument Version 2.0 3S - Smart Software Solutions GmbH Seite 1 von 10 INHALT 1 EINFÜHRUNG 3 2 BIBLIOTHEKSKONZEPT IM DETAIL 4 2.1 Kategorien von Bibliotheken 4 2.1.1 System 4 2.1.2 Internal 4 2.1.3 Application
Kurzbeschreibung. FUHRPARK Software GmbH Oberlungwitz. Stollberger Straße 4 09353 Oberlungwitz. Tel.: +49 3723 769 3210 Fax: +49 3723 769 3239
Winfuhr Disposition WinFuhr Disposition FUHRPARK Software GmbH Oberlungwitz Stollberger Straße 4 09353 Oberlungwitz Tel.: +49 3723 769 3210 Fax: +49 3723 769 3239 www.fuhrpark-software.de Seite 1 FUHRPARK
Timi2 Stick parametrieren
Timi2 Stick parametrieren Das Timi2-Stick ist bei Auslieferung bereits so vorkonfiguriert, dass alle lesbaren Ausweise/Transponder an dem Gerät buchen können. Der mitgelieferte USB-Stick ist bereits für
Bedienungsanleitung PH-Messgerät PCE-PH22
PCE Deutschland GmbH Im Langel 4 D-59872 Meschede Deutschland Tel: 01805 976 990* Fax: 029 03 976 99-29 info@warensortiment.de *14 Cent pro Minute aus dem dt. Festnetz, max. 42 Cent pro Minute aus dem
Bedienungsanleitung. SolidTherm. Messgerät für Wärme- und Temperaturleitfähigkeit von Feststoffen. www.geotec-instruments.com
Bedienungsanleitung SolidTherm Messgerät für Wärme- und Temperaturleitfähigkeit von Feststoffen Version: Copyright 13.02.2015 2015 www.geotec-instruments.com Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 1.1 Allgemeine
Bargeld, Post und Schülerbeiträge
ACS Data Systems AG Bargeld, Post und Schülerbeiträge (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis 1. BARGELDVERWALTUNG...
EP 1 906 287 A1 (19) (11) EP 1 906 287 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.04.2008 Patentblatt 2008/14
(19) (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (11) EP 1 906 287 A1 (43) Veröffentlichungstag: 02.04.2008 Patentblatt 2008/14 (1) Int Cl.: G0B 19/418 (2006.01) (21) Anmeldenummer: 07018. (22) Anmeldetag: 11.08.2007
Alternative Schutzmechanismen für Excel
Alternative Schutzmechanismen für Excel Bernd Held, Vaihingen an der Enz Neben dem in Excel standardmäßig angebotene Tabellenschutz können Sie weitere Schutzmechanismen in Excel einsetzen. Dazu bedarf
Kurzbeschreibung PC-Software für das Gerät URO-2050
Kurzbeschreibung PC-Software für das Gerät URO-2050 1 Einleitung 1.1 Allgemeines Das Programm kann zum Verwalten der durchgeführten Untersuchungen mit dem Gerät URO-2050 benutzt werden. Es funktioniert
Vortrag Sicherheitsanalyse der Übertragung von Energiedaten über offene Netze
Vortrag Sicherheitsanalyse der Übertragung von Energiedaten über offene Netze anlässlich des 1. SELMA-Workshops Übertragung von Energiemessdaten über offene Kommunikationssysteme am 5./6. Juni 2002 bei
Ein Sicherheitskonzept für Messgeräte im liberalisierten Energiemarkt
Ein Sicherheitskonzept für Messgeräte im liberalisierten Energiemarkt Univ.-Prof. Dr. Christoph Ruland SELMA Workshop 2003 Berlin, 15. Oktober 2003 Liberalisierter Energiemarkt Vorher: nur Energieabnehmer
WMS Wärmengenmessung System Technische Beschreibung
WMS Wärmengenmessung System Technische Beschreibung Änderungsnachweis Dokument: Referenz: Version Seiten: Technische Beschreibung WMS 1.0 Version Datum Bearbeiter Änderung 1.0 05.02.2010 td freigegeben
Prüfstandssysteme. für Elektromotoren und Getriebe in Labor, Fertigung und Qualitätssicherung
Prüfstandssysteme für Elektromotoren und Getriebe in Labor, Fertigung und Qualitätssicherung Prüfstandstechnologie von Kistler Der Leistungsumfang reicht von mechanischen Komponenten, wie Antriebs-Messaufbauten
Konfiguratorsoftware. für. M-Bus Impulssammler
Konfiguratorsoftware für M-Bus Impulssammler Typ : M-Count 2C Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. Installation des M-Bus Konfigurators...3 2. Starten des M-Bus Konfigurators...3 3. Basiskonfiguration...5 4.
Bibliotheken für die Gebäudeautomation. Bausteinbeschreibungen für Spezielle M-Bus Zähler
Bibliotheken für die Gebäudeautomation Bausteinbeschreibungen für Spezielle M-Bus Zähler Letzte Änderung: 09.03.2011 Copyright 2008 by WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Alle Rechte vorbehalten. WAGO Kontakttechnik
Einreichung. Name, Klasse und Adresse der HTL: HTL Pinkafeld, 5BE, Meierhofplatz 1. Name/n des/r Einreichenden: Mörth Stefan, Radl Benedikt
Einreichung Name, Klasse und Adresse der HTL: HTL Pinkafeld, 5BE, Meierhofplatz 1 Name/n des/r Einreichenden: Mörth Stefan, Radl Benedikt Name des betreuenden Professors: Dipl. Ing. Thomas Schlaudoschitz
Zeiterfassungsgerät TimiPro. Bedienhandbuch. TimiPro LAN TimiPro WLAN TimiPro PoE TimiPro Stick TimiPro USB TimiPro 485
Zeiterfassungsgerät TimiPro Bedienhandbuch TimiPro LAN TimiPro WLAN TimiPro PoE TimiPro Stick TimiPro USB TimiPro 485 Zeiterfassungsgeräte TimiPro-x Bedienhandbuch Version 1.1 (06.02.14) CTI Commerzielle
1 SOLIDsmart Energiecontrolling
POWERmanagement 1 SOLIDsmart Energiecontrolling Das POWERSTAGE POWERmanagement kombiniert eine intelligente Regelung der gebäudetechnischen Anlagen mit dem Monitoring der einzelnen Energieverbrauchswerte.
Bericht überden Entwurf des WELMEC Leitfadens 7.2 Softwareanforderungen
Ziele MSoftware / WG7 ericht überden ntwurf des Leitfadens 7.2 Softwareanforderungen Meeting of MTM erlin, 1012 May 2005 Ziele des UNetzwerksMSoftware und von WG7 Unterstützung der inführung und Verwendung