SOFTWAREPROZESSE TEIL 2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "SOFTWAREPROZESSE TEIL 2"

Transkript

1 Kapitel 2 SOFTWAREPROZESSE TEIL 2 Software Engineering Prof. Dr. Wolfgang Schramm

2 Übersicht 1 1. Einführung in das Software Engineering 2. Softwareprozesse 3. Anforderungsanalyse und Spezifikation 4. UML 5. Softwareentwurf 6. Entwurfsmuster 7. Programmierung 8. Software Qualitätssicherung und Prüfung 9. Konfigurationsverwaltung 10. Software Wartung

3 Inhalt 2 Begriffe Basismodelle Wasserfallmodell V Modell Iterative/Inkrementelle Modelle Spiralmodell Prozesse mit Wiederverwendung Monumentale (fette) & Agile Modelle V Modell llxt UP / RUP Agile Entwicklung XP Scrum

4 Monumentale Modelle 3 Die ersten Modelle waren eher rudimentär beschrieben (Basismodelle). Spätere Modelle sind sehr detailliert und umfassend > 100 Seiten Beschreibungen, Aktivitäten. Beispiele V Modell XT RUP

5 Monumentale versus Agile Modelle 4 Agile Modelle Nicht Dokumenten sondern Mensch zentriert Beispiel XP Scrum

6 Wichtiges Prinzip: Iterative Entwicklung 5 Motivation Anforderungen ändern sich ihimmer während der Entwicklung. Iterationen zu früheren Phasen sind in allen größeren Projekten notwendig. Iterationen sind unabhängig vom Prozess! Bekannte Mikroprozess Ansätze für inkrementelle Entwicklung Unified Process (UP) Rti Rational lunified dp Process (RUP) Microsoft Solution Framwork (MSF) extreme Programming (XP), agile Softwareentwicklung

7 Mikroprozesse 6 Bisher betrachtet Allgemeine, prinzipielle i i Vorgehensweise (= Makroprozesse) Mk Im Prinzip sind die Aufgaben dieselben. Unterschied: in der Betonung der Wichtigkeit der einzelnen Aufgaben, Art und Weise der Anordnung der Arbeitsschritte. Jetzt im Blickpunkt Konkreter Entwicklungsprozess Organisation der Arbeitsschritte und Aktivitäten sind im Blickpunkt. Ziele: Organisation der Prozesswiederholung, Nachvollziehbarkeit der Prozesse und damit Bewertung der Prozesse, Prozessverbesserung

8 V Modell XT 7 Entwickelt auf der Basis des allgemeinen V Modells. Verbindlich für IT Vorhaben im öffentlichen und Verteidigungsbereich. Das V Modell XT ist ein Vorgehensmodell. Entwicklungsmodell für den Auftraggeber. Entwicklungsmodell für den Auftragnehmer. Qualitätsmodell für Organisationen. Unterstützt Führungskräfte und Projektleiter. Sehr umfangreiches Modell, das für eine konkrete Entwicklung angepasst werden muss (Tailoring). Extrem viele Schritte in mehreren Subsystemen. Extrem viele Rollen (Manager, Entwickler,...).

9 Elemente des V Modells XT 8 Entscheidungspunkte. Projektdurchführungsstrategien. Vorgehensbausteine Aktivitäten, Rollen, Produkte.

10 Entscheidungspunkte im V Modell XT 9 Entscheidungspunkte sind Meilensteine

11 Projektdurchführungsstrategien 10 Die Projektdurchführungsstrategie legt die Reihenfolge der zu erstellenden Produkte fest ( Wann ). Es gibt 11 Projektdurchführungsstrategien Der Projekttyp und weitere Produktmerkmale bestimmen die Projektdurchführungsstrategie Zu jeder Projektdurchführungsstrategie gibt es Entscheidungspunkte (Meilensteine), die den Stand des Projektes evaluieren. Sowirdfestgelegt festgelegt, welche Produkte fertiggestellt sein müssen ( Was ).

12 11 Projektdurchführungsstrategien und Entscheidungspunkte Ein Entscheidungspunkt legt die Menge von Produkten fest die am Ende einer Projektfortschrittsstufe kf f fertig gestellt sein müssen. Entsprechen Meilensteinen (wird die nächste Phase begonnen). Teilen das Projekt in Phasen. Produkte werden durch Aktivitäten/Rollen erzeugt Vorgehensbausteine machen KEINE Vorgaben bezüglich Durchführungsreihenfolge. g Projektdurchführungsstrategie legt Reihenfolge der Entscheidungspunkte fest. d.h. Reihenfolge nicht über Aktivitäten festgelegt Projektdurchführungsstrategie 1..* 1..* punkt Entscheidungs- legt Reihenfolge fest 1..* 1..* benötigt I E Produkt

13 Projektdurchführungsstrategien wann welche? 12 Projektdurchführungsstrategien hängt ab von Rolle Auftraggeber, Auftragnehmer, AG/AN Typ Systementwicklung, Pflege Vorgehensmodell Varianten z.b. ein AN, mehrere AN Entwicklung, Wartung Gegenstand SW, HW, System, Integration

14 Projektdurchführungsstrategie Auftraggeber 13 Projekt-Vorschlag:P P Projekt-Handbuch:P QS-Handbuch:P System:P Anforderungen (Lastenheft):P Projektdurchführungsstrategie: Ein Auftragnehmer

15 14 Projektdurchführungsstrategie Auftragnehmer Gesamt-System-Spezifikation:P System-Architektur:P System:P SW-Architektur:P HW-Architektur:P Variante: Entwicklung SW-Einheiten:P HW-Einheiten:P 3.14

16 15 Vorgehensbausteine 1/2 Ein Vorgehensbaustein kapselt Rollen, Produkte und Aktivitäten 21 Vorgehensbausteine beinhaltet untergeordnete Aktivitäten beinhaltet untergeordnete Produkte 1 Aktivität * 1 * Produkt 1 * * 1 bearbeitet verantwortlich * * Rolle Vorgehensbaustein hat Abhängigkeiten zu anderen

17 Bsp: Vorgehensbaustein 16 Projekthandbuch macht Vorgaben Problemmeldung/ Änderungsantrag Projekt-Status- Berichte Problemmeldung/Änderungs- antrag bewerten Änderung entscheiden Problemmeldung/Änderungs- antrag erstellen Änderungsstatusliste führen Änderungsstatusliste Änderungs- und Konfigurationsmanagement Änderungsdurchführung ggf. Änderungsprojekt Änderungsverantwortlicher Problem/Änderungsbewertung Änderungsentscheidung Change- Controll- Board

18 Auftraggeber & Auftragnehmer 17?

19 18 Schnittstelle zwischen Auftraggeber u. Auftragnehmer Ausschreibung Anforderungen Angebot V-Modell Projekt des Auftraggebers Vertrag Vertragszusatz Projektstatusbericht Lieferung Abnahmeerklärung V-Modell Projekt des Auftragnehmers Projektabschlussbericht

20 Projektspezifische Anpassung 19 Auswahl von Projekttyp Projekttypvariante Projektgegenstand t Zusätzlich: Fertigprodukte? Unteraufträge? Weitere Projektanforderungen? Sicherheit? Messen? Altsystem? etc. damit ist sind die Meilensteine/Produkte/Aktivitäten/ Durchführungsstrategie h df definiert Anpassung via Software kostenlos verfügbar: wwwv modell xt.de

21 Bewertung V Modell XT 21 Vorteil Nachteile Konsistentes Modell mit ausführlicher (freier) Beschreibung Anpassbar an verschiedene Arten von Projekten werkzeugunterstützt Gut durchdachte Auftraggeber/Auftragnehmerbeziehung Das Modell ist eher für umfangreiche Projekte z.b. 25 Rollen Das Modell ist sehr dokumentenlastig Anwendung Für umfangreiche Projekte Für eingebettete Systeme Für öffentliche Projekte (verpflichtend)

22 Best Practices der Software Entwicklung Iterative Entwicklung 2. Anforderungsmanagement 3. Komponenten basierte Architektur 4. Grafische Modellierung der Software 5. Laufende Qualitätskontrolle 6. Änderungs und Konfigurationsmanagement

23 Best Practices 1/ Iterative Entwicklung Initiale Planung Planung Anforderungen Auswertung Design Implement. Test Ausführbarer Code Einführung

24 Best Practices 2/8 24 Waterfall Risk Ris sk Risk Reduction Iterative Risk Time

25 Best Practices 3/ Anforderungsmanagement Analyze the Problem Understand User Needs Dfi Define the System Manage Scope Refine the System Definition Manage Changing Requirements Use-case-getrieben Iterationen orientieren sich an Use-Cases

26 Best Practices 4/ Komponenten basierte Architektur neu entwickelt GUI existent Reuse Develop (distributed) Make or buy Manage complexity Improve extensibility Geschäftslogik Treiber zugekauft Oracle

27 Best Practices 5/8 27 Architekturzentiert Bereits in frühen Phasen wird die Architektur erstellt und validiert Alle Design Aktivitäten fokussieren auf die Architektur Templates zur Architekturdokumentation k t ti (multiple l views) werden unterstützt Komponentenbasierte Entwicklung wird unterstützt / Wiederverwendung Intellektuelle Kontrolle/Managen von Komplexität

28 28 4. Grafische Modellierung der Software Modellieren von Struktur & Verhalten Eindeutig Änderbar Konsistent Anpassen der Details Ein /Ausblenden Sichten Fördern der Kommunikation Best Practices 6/8 Quelle:

29 Best Practices 7/ Laufende Qualitätskontrolle Kosten Kosten für Fehlerbehebung Zeit Testen - früh in der Entwicklung (erste Iteration liefert lauff. Produkt) - steigende Anzahl von Testfällen während Entwicklung - Testschwerpunkt anpassbar (Laufzeit, Usability, Funktion, )

30 Best Practices 8/ Änderungs und Konfigurationsmanagement Change Request Management (CRM) Configuration Status Reporting Configuration Management Change Tracking Version Selection Software Manufacture

31 Der Rational Unified Process 31 RUP = Rational Unified Prozess Basiert auf UP UP = Unified Process Entwickelt von Grady Booch, James Rumbaugh, Ivar Jacobson Von der Firma Rational zum Produkt entwickelt Prozess für die objektorientierte Softwareentwicklung Stellt Best Practices in dem Mittelpunkt

32 Zwei Dimensionen des RUP Horizontal die Zeit Phasen Konzeption/inception Ausarbeitung /elaboration Konstruktion /construction Umsetzung/transition Iterationen Mehrere pro Phase möglich 2. Vertikal neun Disziplineni Logische Gruppierung von Aktivitäten phasenübergreifend Phasen und Iterationen beide horizontal!

33 33 RUP Phasen und Disziplinen

34 RUP Phasen und Disziplinen 34 Disziplinen Geschäftsprozessmodellierung Anforderungsmanagement Analyse & Entwurf Implementierung Test Softwareverteilung Auslieferung Konfigurations- und Änderungsmanagement Projektmanagement Entwicklungsumgebung Konzeption Phasen Ausarbeitung Konstruktion Umsetzung V#1 A#1 A#2 K#1 K#2 K#3 U#1 U#2 Iterationen Übersetzung ohne Gewähr

35 Workflows ein Beispiel 35 Quelle: Quelle:

36 Verfeinerung 36 Rollen (Worker) (ca. 25) Aktivitäten (Activities) Artefakte (Artifacts) (ca. 25) Workflow Details (Workflow Details) Anwendungshinweise (Guidelines) Vorlagen (Templates) Werkzeuge eugezur Unterstützung IBM Rational Method Composer Open Source Plug In für Eclipse

37 Meilensteine 1/5 37 Jede Phase hat Entwicklungsschwerpunkt Meilenstein am Phasenende = Erreichen des Phasenzieles (Schwerpunkt) Pro Iteration wird Wasserfallmodell (=Disziplinen) durchlaufen Inception Elaboration Construction Transition

38 Meilensteine 2/5 38 Inception Elaboration Construction Transition Life-Cycle Objective Dfiiti Definition von Produkt Vision Business Case Projektumfang

39 Meilensteine 3/5 39 Inception Elaboration Construction Transition Life-Cycle Architecture Ist die Produkt Vision stabil? Ist die Architektur stabil? Sind Hauptrisiken durch das p lauffähige Programm abgeklärt?

40 Meilensteine 4/5 40 Inception Elaboration Construction Transition Initial Operational Capability Kann das Produkt den Anwendern zur Verfügung gestellt werden? Sind die Ressourcen im Plan?

41 Meilensteine 5/5 41 Inception Elaboration Construction Transition Product Release Sind die Kunden zufrieden?

42 Größenordnungen 42 Dauer der Phasen (zwei Jahres Projekt) 2,5 Monate Inception 7 Monate Elaboration 12 Monate Construction ti 2,5 Monate Transition Typische Anzahl von Iterationen (I,E,C,T) = (1,2,2,1) Dauer der Iterationen 2 Wochen bei 4 Personen und 5000 LoC 8 Monate bei 150 Personen und LoC

43 Tool Unterstützung 43 Aus: Improved application development, IBM, 2005

44 Bewertung 44 Vorteile Gut geeignet für objektorientierte Neuentwicklung von Individualsoftware Gute Prozessdarstellung/Hoher Detaillierungsgrad Gute Unterstützung durch Werkzeuge Gute Flexibilität und Anpassbarkeit Nachteile Einarbeitungszeit ist groß/für kleine Projekte ungeeignet Keine Trennung von Auftraggeber und Auftragnehmer Anwendung Größere Projekte; nicht öffentlich Nicht zu große techn. u.ä. Risiken

45 Inhalt 46 Begriffe Basismodelle Wasserfallmodell V Modell Iterative/Inkrementelle Modelle Spiralmodell Prozesse mit Wiederverwendung Fette & Agile Modelle UP / RUP Agile Entwicklung XP Scrum

46 47 Schwer vs. leichtgewichtige Prozesse: Was ist das Gewicht eines Prozesses? Mit den agilen Prozessen ist die Unterscheidung in schwere und leichte Prozesse bzw. Prozessmodelle aufgekommen. Es ist nicht geklärt, worauf sich diese Charakterisierung bezieht. Typischerweise werden solche Prozesse als leichtgewichtig geingestuft, die einen geringen Aufwand für die Dokumentation betreiben. Schwerfällige, unflexible Prozesse werden oft als schwere Prozesse bezeichnet. Prozesse mit wenigen Regeln bezeichnet man gerne als leichte liht Prozesse, obwohl die sog. leichten Prozesse nicht tatsächlich wenige Regeln haben, sie haben nur andere, die wohl eher akzeptiert werden. Paradoxon: Das V Modell, das als schwergewichtiges Modell betrachtet wird, bietet als eine Möglichkeit auch ein Vorgehen nach dem leichtgewichtigem Modell an. Die Begriff sind verwirrend und je nach aktuellem Modetrend bezeichnet man gerne Modelle entweder als leicht- oder schwergewichtig.

47 48 Schwer vs leichtgewichtige Methodologien: allgemeines Verständnis Schwergewichtige (heavyweight) Methodologien: sind bürokratisch, sind prozessorientiert, produzieren viele Dokumente, planen weit in die Zukunft, planen detailliert, sind wenig flexible auf Änderungen. Leichtgewichtige (lightweight) Methodologien: sind unbürokratisch, sind personenorientiert, produzieren kaum Dokumente, planen nur in die unmittelbare Zukunft, betreiben keine detaillierte Planung, reagieren schnell auf Änderungen.

48 Agile Prozesse 49 Extreme Programming Adaptive Software Development Crystal SCRUM Sammelbezeichnung: Agile Prozesse Agile denoting the quality of being agile; readiness for motion; nimbleness, activity, dexterity in motion software development methods are attempting to offer an answer to the eager business community asking for lighter weight along with faster and nimbler software development processes. This is especially the case with the rapidly growing and volatile Internet software industry as well as for the emerging mobile application environment. [ASRW02]

49 Das Agile Manifesto 50 Manifesto for Agile Software Development (2001) We are uncovering better ways of developing software by doing it and helping others do it. Through this work we have come to value: Individuals and interactions over processes and tools Working software over comprehensive documentation Customer collaboration over contract tnegotiation Responding to change over following a plan Thatis,whilethereisvalueintheitemsontheright,wevaluetheitemsontheleft more.

50 Prinzipen des agiles Manifests 1/2 51 Our highest priority is to satisfy the customer through early and continuous delivery of valuable software. Welcome changing requirements, even late in development. Agile processes harness change for the customer s competitive advantage. Deliver working software frequently, from a couple of weeks to a couple of months, with a preference to the shorter timescale. Business people p and developers must work together daily throughout the project. Build projects around motivated individuals. Give them the environment and support they need, and trust them to get the job done. The most efficient i and effective method of conveying information to add within a development teamisface to face conversation. Working software is the primary measure of progress. Agile processes promote sustainable development. The sponsors, developers, and users should be able to maintain a constant pace indefinitely.

51 Prinzipen des agiles Manifests 2/2 52 Continuous attention to technical excellence and good design enhances agility. Simplicity i the art of maximizing i i the amount of work not done is essential. il The best architectures, requirements, and designs emerge from self organizing teams. At regular intervals, the team reflects on how to become more effective, then tunes and adjusts its behavior accordingly.

52 Beispiele für Agile Prozesse 53 XP: extreme Programming Scrum Crystal Familie FDD (Feature Driven Development)

53 Gemeinsamkeiten agiler Prozesse 54 Iterativ, Zyklen zwischen einigen Wochen und maximal 3 Monaten. Teamgröße klein, d.h. 6 8 Personen; gearbeitet wird gemeinsam in einem großen Raum. Fette Ftt Dokumentation ti wird idabgelehnt. Der Kunde ist wichtig, seine Präsenz im Projekt wird empfohlen/gefordert. Dogmatische Regeln werden abgelehnt.

54 Extreme Programming (XP) 55 Erfinder: Kent Beck Ail Agile Methode, Lightweight i h approach starker Fokus auf Design und Implementierung

55 XP: Extreme Programming 56 Zentrale Elemente XP Werte (values) XP Prinzipien (basic principles) XP Praktiken P (practices) XP Werte: Einfachheit: der Lösungen und des Prozesses Feedback: sichert Qualität Kommunikation: das persönliche Gespräch steht im Vordergrund Mut: Einfache Lösungen, Feedback und Kommunikation benötigen Mut Respekt: Gegenüber den Personen (untereinander) und gegenüber ihrer Arbeit.

56 Zwölf XP Praktiken Test Driven Development 2. Planning Game 3. Whole Team (Onsite Customer) 4. Pair Programming 5. Continuous Integration 6. Design Improvement (früher: Refactor) 7. Small Releases 8. Simple Design 9. System Metaphor 10. Collective Code Ownership 11. Coding Standard 12. Sustainable Pace (früher: 40 h Woche)

57 XP Prinzipien 58 Unmittelbares Feedback, Einfachheit i anstreben, Inkrementelle Veränderung, Veränderung wollen und Qualitätsarbeit. Weitere Prinzipien: Lernen Lehren, Geringe Anfangsinvestition, Auf Sieg spielen, Gezielte Experimente, Offene, Aufrichtige Kommunikation, Die Instinkte des Teams nutzen, nicht dagegen arbeiten, Verantwortung übernehmen, an örtliche Gegebenheiten anpassen, mit leichtem Gepäck reisen und ehrlich messen.

58 SCRUM 59 Vergleich mit Rugby Ken Schwaber Both are adaptive, quick, self-organizing, and have few rests. Annahme von Scrum: You can t predict or definitely plan what you will deliver, when you will deliver it, and what the quality and cost will be.

59 Theorie 60 Scrum basiert auf empirischer Prozesssteuerung Scrum ist mehr ein Rahmen, als ein Prozessmodell Scrum Säulen Transparenz Beteiligten sind Zusammenhänge zwischen Aktivitäten und Produkten bekannt Zustand der Produkte ist klar (was heißt ganz fertig?) Inspektion Arbeitet der Prozess wie erwartet? Adaption Anpassung, fll falls es eine Abweichung vom Erwartetem gibt Scrum darf/muss an Projekt- und Produktkontext angepasst werden

60 SCRUM Vokabular 61 Die Rollen Team Member Product Owner Scrum Master Kern Produkte Product Backlog Sprint Goal Sprint Backlog Block List Scrum Meetings Sprint planning Daily Scrum Sprint Review

61 63 SCRUM

62 Rollen 64 Product owner Priorisiert Anforderungen Wählt Anforderungen aus dem Product backlog in das Sprint backlog Gibt als einziger Ziele vor Scrum master sorgt dafür, dass das Team ungestört arbeiten kann treibt den Scrum Prozess (in Projekt und Organisation) Team member Setzt Anforderungen in Produkt um Kein Projektleiter- Übernimmt alle anfallende Aufgaben keine fachliche oder organisatorische Hierarchie Teamgröße: 5 +/ 2 das Team organisiert sich

63 Kernprodukte 65 Product backlog Pi Priorisierte ii Anforderungen (user stories) die möglicherweise im Produkt realisiert werden können Sprint Goal Sprint Backlog eine aus einer Teilmenge der Anforderungen abgeleitete Menge von Aufgaben zur Realisierung einer auslieferbaren (Teil )Produkts eine Aufgabe sollte in 1 3 Tagen umsetzbar sein Burndown Chart

64 User Stories 66 Template: As a role, I want goal/desire so that benefit Beispiele: As a non administrative user, I want to modify my own schedules but not the schedules of other users. The consultant will enter expenses on an expense form. The consultant will enter items onthe form like expense type, description, amount, and any comments regarding the expense. At any time the consultant can do any of the below options. (1) Once this is completed the consultant will Submit. Ifthe expense is underfifty (<50),the expense will go directly to the system for processes. (2) In the event the consultant has not finished entering the expense, the consultant may want to Save for later. This instance should then be displayed on a list (queue) for consultant with the status of Incomplete. (3) In the event the consultant decides to clear the data and close the form the consultant will Cancel and exit. This instance will not be saved anywhere.

65 Burndown Chart 1/2 67 enstunden Persone 5 Personen à 6h = 30ph pro Tag Tage

66 Burndown Chart 2/2 68 Persone enstunden Zu langsam gearbeitet (Probleme?) Umplanung (Features gestrichen) Schneller als geplant gearbeitet Umplanung (Features hinzugenommen) Neue essentielle Kundenanforderung Umplanung (Features gestrichen) 5 Personen à 6h = 30ph pro Tag Tage

67 Tätigkeiten 1/2 69 Sprint 30tägiger Entwicklungszyklus Sprint planning meeting Umsetzen Anforderungen (Product backlog) in Aufgaben (Sprint backlog) Dauer 4h was Productowner: was ist am wichtigsten Team: was ist realisierbar i 4h wie (Teamintern) Granularität Ca. 60% Feinplanung (Aufgaben) Ca. 40% Grobplanung (Anforderungen) Fi Feinplanung während Sprint Sprint Anfang; Dauer 8h

68 Tätigkeiten 2/2 70 Sprint Review Am Ende des Sprints Was wurde erreicht (Product owner Sicht) Wie wurde etwas erreicht (Team Sicht) Sprint Retrospektive Gibt es Probleme? Verbesserungsmaßnahmen Sprint Ende; Fokus: Produkt; Dauer 4h Sprint Ende; Fokus: Prozess; Dauer 3h Daily Scrum täglich; Fokus: Arbeit; Dauer 15 Was habe ich seit der letzten Besprechung getan? Welche Schwierigkeiten hatte ich zu überwinden? Was will ich bis zur nächsten Besprechung tun?

69 Diskussion 72 Welche Elemente des Agilen Manifesto erkennen Sie in SCRUM? Begründen Sie. Einzelpersonen und Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge Laufende Software ist wichtiger als umfassende Dokumentation Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als Vertragsverhandlung Reaktion auf Änderungen ist wichtiger als das Verfolgen eines Plans

70 Bewertung 1/2 74 Vorteile Sehr gutes Umgehen mit unklaren/sich ändernden Anforderungen. Hohe Kundenzufriedenheit durch (frühzeitige) Beteiligung. Hohe Entwicklungsgeschwindigkeit i k itdurch hohe Motivation, auf die Entwicklung fokussierte Arbeit. Nachteile Erfahrene Entwickler nötig. Kunde oft nicht dauernhaft verfügbar. Meist für kleine Projekte. I.d.R. keine Entwicklungs und Produktdokumentation. Gefahr des code&fix unter anderem Namen. Qualitätsanforderungen schwer formulierbar.

71 Bewertung 2/2 75 Anwendung Kleinere Projekte (LOC, Zeit). Bei kleinen, erfahrenen Teams. Bih Bei hohen h Risiken. ik Bei unklaren Anforderungen.

72 User Centered Design 76 Vorgehensmodell, das die nutzerorientierte Gestaltung in den Vordergrund stellt.

73 User Centered Design 77 Ziel: das Produkt soll über eine hohe Gebrauchstauglichkeit (Usability) bl verfügen. Der (zukünftige) Nutzer eines Produktes mit seinen Aufgaben, Zielen und Eigenschaften wird idin den Mittelpunkt des Entwicklungsprozesses gestellt wird. Prinzipien des UCD sind im Standard ISO 13407: Human Centered Design Process beschrieben.

74 User Centered Design 78 Bedarf für UCD ermitteln Kontext der Nutzung Verstehen & Spezifizieren Design gegen Anforderungen Evaluieren System erfüllt die Anforderungen Nutzer und System Anforderungen Spezifizieren Produkt Design Lösungen

75 User Centered Design 79 Nachteil: Schnittstellen zu Software Entwicklungsaktivitäten sind unzureichend definiert (bzw. zu OOA&D). Andere Qualitätseigenschaften wie Wartbarkeit, und Sicherheit werden nicht adressiert.

76 Quellen für dieses Kapitel 80 J. Ludewig und H.Lichter: Software Engineering (2006) I. Sommerville: Software Engineering (2007) P. Kruchten: The Rational Unified Process An Introduction (1999) org: Swebok: Software Engineering Body of Knowledge modell xt.de

77 81 Prozesse Zusammenfassung Der Unified Process ist ein Metamodell, d.h. muss für eine konkrete Anwendungnochentsprechend noch entsprechend erweitert undadaptiert werden (z.b. durch Produktvorlagen), der Rational Unified Process eine konkrete Implementierung davon. Sowohl der Rational Unified Process als auch das Microsoft Solution Framework werden von namhaften Softwareunternehmen entwickelt und propagiert, welche lh einschlägige i Werkzeuge für die Softwareherstellung t erzeugen und damit den Vertrieb ihrer Werkzeuge unterstützen wollen. Scrum ist ein Vertreter der so genannten lightweigt bzw. agilen Prozesse. Der Prozess gibt nur ein Mindestmaß an Regeln vor und wird laufend je nach Projektbedingungen g adaptiert. Scrum wurde von einer relativ unabhängigen Gruppe von Software Entwicklungs Praktikern ktik entworfen und publiziert. i

Agile Softwareprozess-Modelle

Agile Softwareprozess-Modelle Agile Softwareprozess-Modelle Steffen Pingel Regionale Fachgruppe IT-Projektmanagement 2003-07-03 Beweglich, Lebhaft, Wendig Was bedeutet Agil? Andere Bezeichnung: Leichtgewichtiger Prozess Manifesto for

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Trends in der Agilität Dr. Martin Geier

Trends in der Agilität Dr. Martin Geier Projektmanagement Agil Trends in der Agilität Dr. Martin Geier Zahlen und Fakten Fakten Gründung 2001 Standorte: Deutschland: Erlangen, München USA: Detroit, Miami Auszeichnungen 2004 2008 2011 2006, 2007,

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit

Requirements Management mit RequisitePro. Rational in der IBM Software Group. Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit IBM Software Group IBM Rational mit RequisitePro Hubert Biskup hubert.biskup@de.ibm.com Agenda Rational in der IBM Software Group Der Rational Unified Process als Basis für die Projektarbeit mit Rational

Mehr

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP)

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe Das

Mehr

Informationswirtschaft II

Informationswirtschaft II Rational Unified Process (RUP) Informationswirtschaft II Wolfgang H. Janko, Michael Hahsler und Stefan Koch Seite 1 Inhalt Historische Entwicklung Kennzeichen von RUP Lebenszyklus und Phasen Arbeitsabläufe

Mehr

Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden

Herkömmliche Softwareentwicklungsmodelle vs. Agile Methoden vs. Agile Methoden Christoph.Kluck@Student.Reutlingen University.de Medien und Kommunikationsinformatik Agenda Einführung Vorgehensmodelle Herkömmlich agil Resümee Klassische Probleme Nachgereichte Anforderungen

Mehr

Agile Management Einführung in agiles Management

Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Einführung in agiles Management Agile Management Agile Management-Methoden Einführung Agile Management PQRST e.u. - Ing. Erich Freitag Version 25.06.2013 Lernziele Den Unterschied zwischen

Mehr

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg

Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Herzlich willkommen Agile Software-Entwicklung im Kontext der EN50128 Wege zum Erfolg Heike Bickert Software-/Systemingenieurin, Bereich Quality Management Braunschweig // 17.11.2015 1 Agenda ICS AG Fragestellungen

Mehr

Software Engineering. 4. Methodologien. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014

Software Engineering. 4. Methodologien. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014 Software Engineering 4. Methodologien Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2014 Software Engineering: 4. Methodologien 2 Wie den Entwicklungsprozess organisieren? Dokumentieren Verwalten Instandhalten

Mehr

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum

Taking RM Agile. Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Taking RM Agile CLICK TO EDIT MASTER OPTION 1 Erfahrungen aus dem Übergang von traditioneller Entwicklung zu Scrum Click to edit Master subtitle style Christian Christophoridis Requirements Management

Mehr

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners

Der Business Analyst in der Rolle des agilen Product Owners Der Business Analyst in der Rolle des agilen Owners HOOD GmbH Susanne Mühlbauer Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Inhalte Agile Software

Mehr

Agile Softwareentwicklung mit Scrum

Agile Softwareentwicklung mit Scrum Agile Softwareentwicklung mit Scrum Einführung und Überblick zum agilen Softwareentwicklungsprozess Scrum März 2006 Robert Schmelzer, DI(FH) E-Mail: robert@schmelzer.cc Web: http://www.schmelzer.cc Einführung

Mehr

AGIL WIE EIN WASSERFALL

AGIL WIE EIN WASSERFALL BERATUNG JUDITH ANDRESEN AGIL WIE EIN WASSERFALL Die perfekte Projektmethode Informatik Kolloquium 15.12.2012 BERATUNG JUDITH ANDRESEN Projektcoaching Beratung Projekt-Audits www.judithandresen.com @judithandresen

Mehr

Agile Software-Entwicklung: Überblick

Agile Software-Entwicklung: Überblick Agile Software-Entwicklung: Überblick Stefan Diener / Apr 18, 2007 / Page 1 Inhalt Historie Agiles Manifest Agile Prinzipien Agile Methoden Agile SW-Entwicklungsprozesse Stefan Diener / Apr 18, 2007 /

Mehr

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare

Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells SCRUM bei AGFA HealthCare Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" bei AGFA HealthCare SCRUM Praktische Erfahrungen beim Einsatz des Vorgehensmodells "SCRUM" eines Entwicklerteams von AGFA HealthCare 2 Praktische

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung

Projektmanagement. Dokument V 1.1. Oliver Lietz - Projektmanagement. Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Ausführung Projektmanagement Management- und Phasen-Modelle Vom Wasserfall bis Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.1 Wie kommt es zu einem Projektauftrag? Auftraggeber Projekt-Idee / Ziele [Anforderungen/Spezifikation/

Mehr

Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment

Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment Scrum Gestaltungsoptionen Empowerment WING Zweite Transferkonferenz, 2016-04-06 Matthias Grund, andrena objects ag 2 Scrum-Modell kommt mit (nur!) drei Rollen aus: (crossfunctional) Scrum Owner Owner Scrum

Mehr

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process

Phasen. Gliederung. Rational Unified Process Rational Unified Process Version 4.0 Version 4.1 Version 5.1 Version 5.5 Version 2000 Version 2001 1996 1997 1998 1999 2000 2001 Rational Approach Objectory Process OMT Booch SQA Test Process Requirements

Mehr

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen

Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Einführung in das Scrum Framework & welche 10 Praktiken helfen, Scrum wirklich gut zu machen Wer bin ich Kurse und Vorträge mit Jeff Sutherland und Ken Schwaber Verschiedene Kurse der Scrum.org Professional

Mehr

Übung Einführung in die Softwaretechnik

Übung Einführung in die Softwaretechnik Lehrstuhl für Informatik 3 RWTH Aachen Übung Einführung in die Softwaretechnik Lösungshinweise zum Übungsblatt 3 Aufgabe 6a) Welche Projekttypen gibt es, und wie ist deren Zusammenhang? Systementwicklung

Mehr

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung

Gliederung. Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 1 Gliederung Einführung Phasen Ten Essentials Werkzeugunterstützung Aktivitäten, Rollen, Artefakte Werkzeug zur patternorientierten Softwareentwicklung Peter Forbrig RUP 2 Rational Unified

Mehr

ZuuL - Entwicklung eines Adventures

ZuuL - Entwicklung eines Adventures ZuuL - Entwicklung eines Adventures im Rahmen der Uni-Tage 2009 Team 120 Universität Hamburg 16./17. November 2009 Team 120 (Universität Hamburg) ZuuL - Entwicklung eines Adventures 16.11.09 1 / 21 Übersicht

Mehr

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process.

3.4 Unified Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1999 Ivar Jacobson, Grady Booch, James Rumbaugh: The Unified Software Development Process. 1996 Philippe Kruchten: Rational Unified Process Produkt der Firma Seit 2002 Teil des IBM Konzerns Objektorientiertes

Mehr

Coaching Agile Development Teams

Coaching Agile Development Teams Coaching Agile Development Teams Josef Scherer Solution Focused Scrum Coach josef.scherer@gmail.com http://agile-scrum.de/ Scherer IT Consulting Freiberuflicher Scrum Coach Lösungsfokussierter Berater

Mehr

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind.

Wir erledigen alles sofort. Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. Wir erledigen alles sofort Warum Qualität, Risikomanagement, Gebrauchstauglichkeit und Dokumentation nach jeder Iteration fertig sind. agilecoach.de Marc Bless Agiler Coach agilecoach.de Frage Wer hat

Mehr

extreme Programming (XP) Hermann Götz Sergij Paholchak Agenda Was ist XP? Grundprinzipien Der Entwicklungsprozess Die Projektplanung Praktiken Vorteile und Nachteile Wann macht XP Sinn für ein Projekt?

Mehr

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten

Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Software Engineering Erfolgreiche Realisierung von grossen Softwareprojekten Requirements Management Fachhochschule Lübeck, 7. Dezember 2001 Thomas Dahlmanns dahlmanns@pixelpark.com (040) 43203 26 >> 1

Mehr

Präsentation einer agilen Methode

Präsentation einer agilen Methode Präsentation einer agilen Methode Adaptive Software Development Rainer Ulrich Überblick 1. Entstehung 2. Einordnung 3. Manifesto for Agile Software Development 4. Ansatz 5. Adaptive Conceptual Model 5.1.

Mehr

Agile SW- Entwicklungsmethoden. Ein agiler Vortrag über Ideen, die uns das Leben erleichtern sollen. von Paul Palaszewski

Agile SW- Entwicklungsmethoden. Ein agiler Vortrag über Ideen, die uns das Leben erleichtern sollen. von Paul Palaszewski Agile SW- Entwicklungsmethoden Ein agiler Vortrag über Ideen, die uns das Leben erleichtern sollen. von Paul Palaszewski Agenda 1) Arten des Lernens: Shu-Ha-Ri 2) Das Agile Software Development Manifest.

Mehr

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm

Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie. ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Scrum for Management Praxis versus Theorie oder Praxis dank Theorie ALM Day 26.Oktober 2011 Urs Böhm Übersicht Kurze Situationsübersicht Diskussion Prozesse Challenges in der SW-Entwicklung Wie geht Scrum

Mehr

Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski

Agile Software Entwicklung. Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski Agile Software Entwicklung Agile Software Entwicklung, DHBW Karlsruhe, SS-2009 Collin Rogowski Agenda zum Kurs Software Engineering Wasserfallmodell Agile Entwicklung Wer bin ich Studium der Computerlinguistik

Mehr

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin

Unsere Kunden erzählen keine Geschichten. Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ursula Meseberg microtool GmbH Berlin Unsere Kunden erzählen keine Geschichten Ein modellbasierter Prozess für die Anforderungsanalyse im Vorfeld agiler Produktentwicklung

Mehr

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität

Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Warum sich das Management nicht für agile Softwareentwicklung interessieren sollte - aber für Agilität Marcus Winteroll oose GmbH Agenda I. Ziele und Zusammenarbeit II. Was wir vom agilen Vorgehen lernen

Mehr

Ganzheitliches IT-Projektmanagement

Ganzheitliches IT-Projektmanagement Ganzheitliches IT-Projektmanagement Kapitel 2 nach dem Buch: Ruf, Walter; Fittkau, Thomas: "Ganzheitliches IT-Projektmanagement" Wissen - Praxis - Anwendungen R. Oldenbourg Verlag München - Wien 2008;

Mehr

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master,

TFS Customzing. in der Praxis. Thomas Gugler. seit 2005 bei ANECON. .NET seit 2002 (happy bday!) Schwerpunkte: MCPD.Net 4.0, MCTS TFS, Scrum Master, TFS Customzing in der Praxis Thomas Gugler ANECON Software Design und Beratung G.m.b.H. Alser Str. 4/Hof 1 A-1090 Wien Tel.: +43 1 409 58 90 www.anecon.com office@anecon.com Thomas Gugler seit 2005 bei

Mehr

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung

Gelebtes Scrum. Weg vom Management hin zur Führung Gelebtes Scrum Weg vom Management hin zur Führung Herausforderungen Was ist Scrum? Wer? Pigs Chicken Bild: http://www.implementingscrum.com/ Nein Danke, ich würde da voll drinstecken, aber du wärest

Mehr

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie

oose. Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie Was (noch) klassische Projekte von Scrum & Co lernen können eine empirische Studie München, 06.05.2009 Markus Wittwer, oose GmbH 2009 by de GmbH Markus Wittwer Berater und Trainer Coach für agile Projekte

Mehr

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012

Softwareentwicklungsprozesse. 18. Oktober 2012 Softwareentwicklungsprozesse 18. Oktober 2012 Überblick Was soll ein Softwareentwicklungsprozess leisten? Überblick über Softwareentwicklungsprozesse Welche gibt es? Warum gibt es mehrere? Diskussion:

Mehr

Agile Software Development

Agile Software Development Dipl. Wirtsch. Ing. Alexander Werth Methoden der Softwareentwicklung 6-1 Agile Manifest Individuen und Interaktion statt Prozessen und Tools. Funktionierende Software statt umfangreicher Dokumentation.

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13

Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Folie 1 Projektmanagement Vorlesung 12/ 13 Prof. Adrian Müller, PMP FH Kaiserslautern phone: +49 6332 914-329 http://www.fh-kl.de/~amueller Folie 2 Inhalte Agile Modelle Manifesto Übersicht XP Prinzipien

Mehr

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014

Scrum. Übung 3. Grundlagen des Software Engineerings. Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 Grundlagen des Software Engineerings Übung 3 Scrum Asim Abdulkhaleq 20 November 2014 http://www.apartmedia.de 1 Inhalte Scrum Wiederholung Was ist Scrum? Übung: Scrum Workshop (Bank Accounts Management

Mehr

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de

SCRUM. Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter. Dirk.Prueter@gmx.de SCRUM Legalisierung der Hackerei? GI Regionalgruppe Dortmund 07.12.2009 Dipl.-Inform. (FH) Dirk Prüter Dirk.Prueter@gmx.de Überblick Was ist SCRUM Wie funktioniert SCRUM Warum lohnt es sich, SCRUM anzuwenden

Mehr

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen

Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Scaling Scrum Nexus professionell umsetzen Frankfurter Entwicklertag 2016 Fahd Al-Fatish Agile Coach, Professional Scrum Trainer Dr. Reinhard Schmitt Organisationsberater und Trainer Skalierung bedeutet

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

Softwareentwicklungsprozesse optimieren. wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren

Softwareentwicklungsprozesse optimieren. wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren Softwareentwicklungsprozesse optimieren wie Sie die Vorteile klassischer und agiler Methoden erfolgreich kombinieren Dipl.-Inform. Dipl.-Math. Wolfhart Grote Software Ring e. G., Erlangen 25. Oktober 2007

Mehr

Interpretation des agilen Manifest

Interpretation des agilen Manifest Interpretation des agilen Manifest im Automotive Bereich Basel Genève Freiburg Berlin Copyright 2014 SynSpace geben eine Richtung vor Glaubwürdigkeit Basis & Grundlage von Verhaltensweisen oberhalb der

Mehr

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab?

Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Agilität auf Unternehmensebene - Was hält uns davon ab? Alexander Birke, Juli 2015 Copyright 2015 Accenture All rights reserved. Wie stellt sich Agilität heute dar? Das Scrum Framework: einfach und mittlerweile

Mehr

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert The Rational Unified Process Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert Übersicht Einleitung Probleme der SW-Entwicklung, Best Practices, Aufgaben Was ist der Rational Unified Process? Struktur des Prozesses

Mehr

Projektmanagement durch Scrum-Proxies

Projektmanagement durch Scrum-Proxies Cologne Intelligence GmbH Projektmanagement durch Scrum-Proxies Integration von Vorgehensmodellen und Projektmanagement 17. Workshop der Fachgruppe WI-VM der Gesellschaft für Informatik e.v. Stuttgart,

Mehr

Sind wir nicht alle ein bisschen agil? Dipl.-Inform. Tammo Freese xpdays, Karlsruhe, 22. November 2004

Sind wir nicht alle ein bisschen agil? Dipl.-Inform. Tammo Freese xpdays, Karlsruhe, 22. November 2004 Sind wir nicht alle ein bisschen agil? Dipl.-Inform. Tammo Freese xpdays, Karlsruhe, 22. November 2004 Das Manifest der agilen Softwareentwicklung Ähnliche Werte bei XP, ASD, Crystal, DSDM, FDD, Scrum,...

Mehr

Agiles Projektmanagement. erklärt in 30 Minuten! IT-Forum Agiles Projektmanagement, NIK 29. Juni 2011. Thomas Hemmer

Agiles Projektmanagement. erklärt in 30 Minuten! IT-Forum Agiles Projektmanagement, NIK 29. Juni 2011. Thomas Hemmer Agiles Projektmanagement erklärt in 30 Minuten! IT-Forum Agiles Projektmanagement, NIK 29. Juni 2011 Thomas Hemmer Chief Technology Officer thomas.hemmer@conplement.de conplement AG, Nürnberg 2 conplement

Mehr

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006

3. Vorgehensmodelle Software Engineering. Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006 3. Vorgehensmodelle Software Engineering Prof. Dr. Bernhard Humm Hochschule Darmstadt, 23. Oktober 2006 Agenda Agenda Übersicht V-Modell Rational Unified Process Extreme Programming Fazit, Literatur, Kontrollfragen

Mehr

RE bei agilen Methoden

RE bei agilen Methoden 1 RE bei agilen Methoden Dipl. Inform. stefan.roock@itelligence.de it Workplace Solutions GmbH Vogt-Kölln-Strasse 30 22527 Hamburg Germany Agiles Manifest We are uncovering better ways of developing software

Mehr

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing.

SOFTWARETECHNIK. Kapitel 7 Vorgehensmodelle. Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. SOFTWARETECHNIK Kapitel 7 Vorgehensmodelle Vorlesung im Wintersemester 2012/13 FG System- und Software-Engineering Prof. Dr.-Ing. Armin Zimmermann Inhalt Vorgehensmodelle Sequenzielle Modelle Iterative

Mehr

Erfahrungen über den Einsatz einer agilen Entwicklungsmethode fürdie Produktentwicklung unterstützt durch Polarion ALM forsubversion

Erfahrungen über den Einsatz einer agilen Entwicklungsmethode fürdie Produktentwicklung unterstützt durch Polarion ALM forsubversion Erfahrungen über den Einsatz einer agilen Entwicklungsmethode fürdie Produktentwicklung unterstützt durch Polarion ALM forsubversion Nikolay Entin, Robert Neher Polarion Software GmbH, Lautlinger Weg 3,70567

Mehr

Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder

Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder Best Practices für RM/RE in einem Prozess Framework Thomas Schröder 1 Die Herausforderung bewährte Praktiken effektiv zu nutzen Unterschiedliche Quellen in unterschiedlichen Formaten Schwierig anzupassen

Mehr

Kurzübersicht Unified Process und Agile Prozesse

Kurzübersicht Unified Process und Agile Prozesse Kurzübersicht Unified Process und Agile Prozes Rainer Schmidberger schmidrr@informatik.uni-stuttgart.de Copyright 2004, Rainer Schmidberger, Universität Stuttgart, Institut für Softwaretechnologie, Abt.

Mehr

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen?

Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose Innovative Informatik GmbH. Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Andrea Grass & Dr. Marcus Winteroll oose GmbH Geschäftsprozessmanagement und Agilität geht das zusammen? Agenda I. Wozu eigentlich BPM? II. Vorgehen und Rollen im abpm III. Methoden und Techniken IV. Resümee

Mehr

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich

Di 7.2. Sprinten mit dem V-Modell XT. Olaf Lewitz. January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Di 7.2 January 26-30, 2009, Munich, Germany ICM - International Congress Centre Munich Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz Sprinten mit dem V-Modell XT Olaf Lewitz microtool GmbH, Berlin Konkurrenz

Mehr

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern

Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung. Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern Projektmanagement Vorlesung 14/ 15: Wiederholung ausgewählter Themen zur Klausurvorbereitung Prof. Adrian Müller, PMP, PSM-1, CSM FH Kaiserslautern phone: +49 631/3724-5329 http://www.hs-kl.de/~amueller

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

Agile Softwareentwicklung

Agile Softwareentwicklung Agile Softwareentwicklung Werte, Konzepte und Methoden von Wolf-Gideon Bleek, Henning Wolf 2., aktualisierte und erweiterte Auflage Agile Softwareentwicklung Bleek / Wolf schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)?

Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)? Planst Du noch oder lebst Du schon (agil)? IIBA Chapter Summit Salzburg, 11.10.2013 Anton Müller cscakademie.com Copyright CSC Deutschland Akademie GmbH Worum geht es? Gestaltung von Veränderungen in Unternehmen!

Mehr

READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?!

READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?! READY-STEADY-DONE! Der Product Owner are you READY for agile?! Susanne Mühlbauer HOOD GmbH Büro München Keltenring 7 82041 Oberhaching Germany Tel: 0049 89 4512 53 0 www.hood-group.com -1- Neue Ideen sind

Mehr

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns

Softwareentwicklung aus Sicht des Gehirns Softwareentwicklung aus Sicht Business Unit Manager Folie 1 3. Juli 2008 Ziele Das Ziel ist die Beantwortung der folgenden Fragen: 1. Wie lösen Softwareentwickler Probleme kognitiv? 2. Welche Auswirkungen

Mehr

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft.

Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle. Windhoff Software Services GmbH www.wind-soft. Effiziente Steuerung von BI-Projekten - Agiles Projektmanagement vs. klassische Vorgehensmodelle Folie 2 Agenda Projektmanagement: Ziele und Methoden Agile Methoden: Scrum Agile Methoden im BI Umfeld PM

Mehr

Extreme Programming. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Programmiersysteme. Forschungsuniversität gegründet 1825

Extreme Programming. Universität Karlsruhe (TH) Fakultät für Informatik Lehrstuhl für Programmiersysteme. Forschungsuniversität gegründet 1825 Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Extreme Programming Agiles Manifest Individuen und Interaktion wichtiger als Prozesse und Werkzeuge Laufende Software wichtiger als vollständige

Mehr

Agile Entwicklung Technical Literacy 1

Agile Entwicklung Technical Literacy 1 Agile Entwicklung Technical Literacy 1 Prof. Dr.-Ing. Carsten Bormann cabo@tzi.org 1 xkcd 844! Thanks, Randall Munroe, for all the wonderful teaching materials !Building the thing right vs.!building the

Mehr

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I)

Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Projektmodell Softwareentwicklung: Unified Software Development Process / Unified Process (Teil I) Historisch Kulturelle Informationsverarbeitung Hauptseminar: KLIPS 2.0 Dozent: Prof. Dr. Thaller Referent:

Mehr

Softwareanforderungsanalyse

Softwareanforderungsanalyse Softwareanforderungsanalyse Evolution von Anforderungen Burkhardt Renz Institut für SoftwareArchitektur der Technischen Hochschule Mittelhessen Wintersemester 2015/16 Evolution von Anforderungen Anforderungen

Mehr

Agiles Projektmanagement nach Scrum mit Projektron BCS - Erfahrungsaustausch -

Agiles Projektmanagement nach Scrum mit Projektron BCS - Erfahrungsaustausch - Agiles Projektmanagement nach Scrum mit Projektron BCS - Erfahrungsaustausch - Prof. Dr. Roland Petrasch, Beuth Hochschule für Technik prof.beuth-hochschule.de/petrasch Stefan Lützkendorf Projektron GmbH

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen Kombination von IT Service Management (ITIL) und Anwendungsentwicklung Kai Witte und Matthias Kaulke, München, den 30.03.2006 Rahmeninformationen Wo sind wir? Unternehmensdarstellung (1) Unabhängiges Beratungsunternehmen

Mehr

Projektmanagement. Dokument V 1.2. Oliver Lietz - Projektmanagement. Probleme bei Projekten

Projektmanagement. Dokument V 1.2. Oliver Lietz - Projektmanagement. Probleme bei Projekten Projektmanagement Agile Methoden: Extreme Programming / Scrum Dokument V 1.2 Probleme bei Projekten Viel Arbeit, die an den Zielen vorbeigeht Viel Dokumentation für f r unbenutzte Bestandteile Fehlende

Mehr

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle

IT-Basics 2. DI Gerhard Fließ. Vorgehensmodelle IT-Basics 2 DI Gerhard Fließ Vorgehensmodelle Sichtbarkeit Die Sichtbarkeit von Membervariablen und Methoden können durch die folgenden Schlüsselworte geregelt werden: private nur in der eigenen Klasse

Mehr

Software Engineering. 2. Methodologien. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2010

Software Engineering. 2. Methodologien. Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2010 Software Engineering 2. Methodologien Franz-Josef Elmer, Universität Basel, HS 2010 Software Engineering: 2. Methodologien 2 Wie den Entwicklungsprozess organisieren? Dokumentieren Verwalten Instandhalten

Mehr

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011

The big picture: Prince2 featuring SCRUM. Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 The big picture: Prince2 featuring SCRUM Bernd Lehmann, Prince2-Tag Köln, 12. Mai 2011 Agenda PRINCE2 Scrum Scrum = Framework für das Managen (komplexer) Projekte Page 2 Prinzipien von Scrum Transparenz

Mehr

Lehrplan: Projektmanagement

Lehrplan: Projektmanagement Lehrplan: Projektmanagement Tobias Brückmann Volker Gruhn Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So?ware Entwicklung 2 Grundprinzipien und Aufgaben im Projektmanagement 3 Stakeholder- Management 4 Ziel-

Mehr

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer?

Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? OOP 2012 Agile Softwareentwicklung in der Versicherungs-IT Fehlschlag oder Heilsbringer? André Köhler Softwareforen Leipzig GmbH Geschäftsführer füh 1 Softwareforen Leipzig - Unternehmensprofil Spin-Off

Mehr

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003

Scrum. Agile Software Entwicklung mit. Agile Software Entwicklung mit. Scrum. Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agile Software Entwicklung mit Raffael Schweitzer 18. November 2003 Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche Erfolgsfaktoren Fazit Agenda Einleitung Was ist? Wie funktioniert? Einsatzbereiche

Mehr

12.07.2009. agiles Projektmanagement. agiles Projektmanagement. Universität Würzburg 6. Juli 2009. Universität Würzburg 6.

12.07.2009. agiles Projektmanagement. agiles Projektmanagement. Universität Würzburg 6. Juli 2009. Universität Würzburg 6. ? agiles Projektmanagement Benedict Gross mail@b-gross.com Augustenstr. 53 +49 172 75 75 75 4 80333 München +49 89 90 77 25 44 agiles Projektmanagement Einige Fragen zur Einführung: Was wissen Sie über

Mehr

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT

Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell XT Professionelles Projektmanagement mit dem V - Modell T Dr. Ingo Zank / IKMT (VT, 04/2007) V-Modell Release 1.2 Ein Seminar des IKMT - Institut für kreatives Management und Training Postfach 330145 14171

Mehr

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert.

Sollten folgende drei Fragen durch das Team positiv beantwortet werden, sind wichtige SCRUM-Elemente in Ihrem Team erfolgreich installiert. SCRUM-CHECKLISTE Teilen Sie diese Liste an alle Teammitglieder aus. Jeder soll einen Haken an der Stelle setzen, die er für Ihr SCRUM Team als erfüllt ansieht. Anschließend diskutieren Sie über fehlende

Mehr

DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb

DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb DevOps bei den ID Build-Automatisierung statt Silo-Betrieb SWS Entwicklertreffen vom 1.10.2015 Benno Luthiger 1.10.2015 1 Ausgangslage Kundenwunsch: Stabiles System, das schnell reagiert ( Betrieb) Neue

Mehr

Das Wasserfallmodell - Überblick

Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Überblick Das Wasserfallmodell - Beschreibung Merkmale des Wasserfallmodells: Erweiterung des Phasenmodells Rückkopplungen zwischen den (benachbarten) Phasen sind möglich Ziel: Verminderung

Mehr

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach

Oktober 2014 PRODUKTENTWICKLUNG. Dr. Ralf Lauterbach PRODUKTENTWICKLUNG Dr. Ralf Lauterbach Produktentwicklung digitaler Produkte - was ist zu tun? - Generelle Aufgaben bei jeder digitalen Produktentwicklung Produktmanagement Marktanalysen Markteingangsstrategie

Mehr

Klassisches Projektmanagement und agil

Klassisches Projektmanagement und agil Klassisches Projektmanagement und agil (K)ein Widerspruch!? OPITZ CONSULTING GmbH 2011 Seite 1 Klassisches Projektmanagement und agil (K)ein Widerspruch!? Dr. Andreas Wagener, Project Manager OPITZ CONSULTING

Mehr

High Speed Projects. Gedanken zum Bauprojektmanagement unter besonderen Anforderungen

High Speed Projects. Gedanken zum Bauprojektmanagement unter besonderen Anforderungen High Speed Projects Gedanken zum Bauprojektmanagement unter besonderen Anforderungen 1 Bildquelle: http://www.herrkell.de/laborneuheiten/labor.htm (Foto von CC Amemona) 2 High Speed...... ist KEIN neuer

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3

m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung V-Modell XT im Überblick 2 V-Modell XT Einführung - Analyse und Roadmap 3 Projektmanagement Kompetenztraining V-Modell XT Das V-Modell XT ist urheberrechtlich geschützt, Bundesrepublik Deutschland, 2004, Alle Rechte vorbehalten m.e.d. concept methode erfolg datenverarbeitung

Mehr

07. November, Zürich-Oerlikon

07. November, Zürich-Oerlikon 07. November, Zürich-Oerlikon Individuelles Vorgehensmodell mit dem TFS als Schlüssel zum Erfolg Arpagaus Patrick Bereichsleiter AKROS AG Stricker Mark Software Architekt AKROS AG Agenda Einleitung AKROS

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1

Projektplan. Software Engineering Projekt. November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Projektplan Software Engineering Projekt November 11 Fachbereich Informatik Software Engineering Projekt Sebastian Proksch 1 Der Projektplan Grundlage der gemeinsamen Arbeit innerhalb des Teams und mit

Mehr

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013!

Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Agilität selbst erfahren. Agile Softwareentwicklung in der Praxis: Jetzt bewerben für das erste Agile Code Camp 2013! Sie wollen alles über agile Softwareentwicklung wissen? Wie können Sie agile Methoden

Mehr

Scrum Einführung. SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik

Scrum Einführung. SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik SWP: Spieleprogrammierung Fachbereich Mathematik und Informatik Scrum Einführung Do, Hoang Viet(do@mi.fu-berlin.de) Freie Universität Berlin, SoSe 2013 Rollen Product Owner Definiert die Ziele Product

Mehr

Empirische Evidenz von agilen Methoden. Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04

Empirische Evidenz von agilen Methoden. Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04 Empirische Evidenz von agilen Methoden Seminar in Software Engineering Wintersemester 03/04 Agenda Einleitung Bedeutung von agil Kurzübesicht agiler Methoden Überprüfung des (agilen) Erfolges Ausgewählte

Mehr

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16

Probeklausur. Lenz Belzner. January 26, 2015. Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Probeklausur Lenz Belzner January 26, 2015 Lenz Belzner Probeklausur January 26, 2015 1 / 16 Definieren Sie Software Engineering in Abgrenzung zu Individual Programming. Ingenieursdisziplin professionelle

Mehr

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess

Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess Wie konstruiert man Software? Kapitel 2: Der Software-Entwicklungsprozess SoPra 2008 Kap. 2: Der Software-Entwicklungsprozess (1/10) Der Software-Entwicklungs-Prozess Historisches 1960JJ adhoc Techniken

Mehr