Inhaltsverzeichnis (Makrostruktur)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis (Makrostruktur)"

Transkript

1 (Makrostruktur) ZUM GELEIT 21 1 DIE TRANSLATOLOGIE IM GEFÜGE DER GEISTESWISSENSCHAFTEN Zur Interdisziplinariät der Übersetzungswissenschaft Translatorisch-translatologische Interdisziplinarität am konkreten Beispiel: Typologie der Übersetzungsschwierigkeiten 55 2 TRANSLATOLOGIE UND EINZELWISSENSCHAFTEN: KONTRASTIVE LINGUISTIK, TEXTOLOGIE, PRAGMATIK UND SEMIOTIK Kontrastlinguistik und Übersetzen Die «Mise en relief» und ihre Wiedergabe im Deutschen Vertextungs- und Diskurskonventionen und ihre translatorischen Implikationen Textuelle Multifunktionalität und ihre Relevanz für Übersetzen und Übersetzungsforschung am Beispiel des Politischen Essays Serielle Aufforderungen in der französisch deutschen Übersetzung Zwischen Explizitation und Implizitation. Zur Empfängerorientierung des Übersetzens Die Übersetzung deutscher Kinderbücher ins Französische aus semiotischer Sicht Ein semiotisch erweiterter interlingualer Textvergleich ZUR METHODIK DES ÜBERSETZENS Die Übersetzungsprozeduren als Kriterien für die Ermittlung des translatorischen Schwierigkeitsgrades eines Textes Die wörtliche Übersetzung (Französisch Deutsch) Übersetzung und Kompensation Cultural filtering beim Übersetzen deutschen Textmaterials ins Englische und Französische BEWERTUNG VON ÜBERSETZERLEISTUNGEN Bedingungen für eine sachgerechte Einschätzung von Übersetzungsqualität Translationsbewertung am konkreten Beispiel: Zur deutschsprachigen Ausgabe von Le Monde Diplomatique Bearbeitung in Übersetzungen als Maßstab für die Beurteilung der translatorischen Leistung 348 Frank & Timme 7

2 5 ZU FRAGEN UND PROBLEMEN DER ÜBERSETZERAUSBILDUNG Die Anwendung des Sprachvergleichs in der Übersetzungsdidaktik Die Textanalyse in der Ausbildung von Übersetzern Übungen mit wissenschaftsjournalistischem Textmaterial zur Vorbereitung auf das Fachübersetzen DIE HERAUSFORDERUNGEN INTERLINGUALER FACHTEXTVERGLEICH UND FACHÜBERSETZEN Zur Makrostruktur wissenschaftsjournalistischer technischer Texte im deutsch französischen Vergleich Die Übersetzung wirtschaftswissenschaftlich motivierten Textmaterials als Teil der Unternehmenskommunikation Multimodale populärwissenschaftliche Texte und ihre englischen bzw. französischen Übersetzungen FAZIT UND AUSBLICK 519 GESAMTBIBLIOGRAPHIE 565 SACHREGISTER Frank & Timme

3 Detailliertes Inhaltsverzeichnis ZUM GELEIT 21 1 DIE TRANSLATOLOGIE IM GEFÜGE DER GEISTESWISSENSCHAFTEN Zur Interdisziplinariät der Übersetzungswissenschaft Ein translatologisches Charakteristikum Die Ursachen der interdisziplinären Orientierung der Translationswissenschaft Interdisziplinarität als Trend der heutigen Zeit Interdisziplinarität als Gegenstand der translationswissenschaftlichen Forschung Versuch einer Begriffsbestimmung Inter- vs. Multi-, Pluri- und Transdisziplinarität Intra- vs. Interdisziplinarität Praktizierte Interdisziplinarität eine kritische Zwischenbilanz Imperialistische bzw. instrumentalistische oder integrative Interdisziplinarität? Durchführung interdisziplinärer Aktivitäten Objektbezogene Interdisziplinarität Methodenbezogene Interdisziplinarität Interdisziplinarität als inhaltlicher und methodologischer Gewinn der Übersetzungswissenschaft wie auch als deren Angebot an andere Fachgebiete Translatorisch-translatologische Interdisziplinarität am konkreten Beispiel: Typologie der Übersetzungsschwierigkeiten Das Phänomen Übersetzungsschwierigkeit Darstellung der Übersetzungsschwierigkeit in der Forschung Erarbeitung einer umfassenden Definition Typologisierung von Übersetzungsschwierigkeiten Ansätze in der Literatur Erstellung einer ganzheitlichen Typologie Zu Nutzen und Brauchbarkeit der Typologie 73 2 TRANSLATOLOGIE UND EINZELWISSENSCHAFTEN: KONTRASTIVE LINGUISTIK, TEXTOLOGIE, PRAGMATIK UND SEMIOTIK Kontrastlinguistik und Übersetzen Zum Verhältnis von Kontrastiver Linguistik und Translatologie 75 Frank & Timme 9

4 2.1.2 Kontrastlinguistik in der translatorischen Anwendung Gefüge-Kumulierung in der französisch deutschen Gegenüberstellung und in der Übersetzung Tempusgebrauch in der französisch deutschen Gegenüberstellung und in der Übersetzung Ellipsen in der französisch deutschen Gegenüberstellung und in der Übersetzung Akronyme und Sigel in der französisch deutschen Gegenüberstellung und in der Übersetzung Die Vorteile der Einbeziehung der Kontrastlinguistik für das Übersetzen Die «Mise en relief» und ihre Wiedergabe im Deutschen Hervorhebung im Französischen Erscheinungsformen und Verwendung Die Kontextabhängigkeit der Mise en relief Hervorhebung im Deutschen Die Mise en relief in den Übersetzungen Die Mise en relief als ständige translatorische Herausforderung Vertextungs- und Diskurskonventionen und ihre translatorischen Implikationen Konventionalität in der Forschung Klärung der Begriffe Texttypunabhängige Konventionen Kultur- und sprachüberübergreifend identische texttypunabhängige Konventionen Einzelkulturell und einzelsprachlich abweichende texttypunabhängige Konventionen Fachtextspezifische Konventionen Kultur- und sprachübergreifend identische fachtextspezifische Konventionen Die Konvention der Hervorhebung des Objekts bzw. Sachverhalts Die Konvention der Sicherung des Textverständnisses Einzelkulturell und einzelsprachlich abweichende fachtextspezifische Konventionen Konventional unterschiedliche Informationsstrukturierung Konventional unterschiedliche standardisierte Sprachkomponenten Konventional unterschiedliche Formen der Erhaltung der Verständlichkeit Die translatorischen Implikationen von Konventionalität Translatorischer Umgang mit texttypunabhängigen Konventionen Frank & Timme

5 Konsequenzen kultur- und sprachübergreifend identischer texttypunabhängiger Konventionen für das Übersetzen Konsequenzen einzelkulturell und einzelsprachlich abweichender texttypunabhängiger Konventionen für das Übersetzen Translatorischer Umgang mit fachtextspezifischen Konventionen Konsequenzen kultur- und sprachübergreifend identischer fachtextspezifischer Konventionen für das Übersetzen Konsequenzen einzelkulturell und einzelsprachlich abweichender fachtextspezifischer Konventionen für das Übersetzen Schlussfolgerungen für den translatorischen Umgang mit Konventionalität Textuelle Multifunktionalität und ihre Relevanz für Übersetzen und Übersetzungsforschung am Beispiel des Politischen Essays Der Politische Essay als Objekt von Translation und Translatologie Der Umgang mit den Eigentümlichkeiten der beiden Essays in den Übersetzungen Die Realisierung der Informationsfunktion Die Strukturierung des Inhalts Bearbeitung der Anmerkungen des Originals Übersetzer-Fußnoten Das Inhaltsverständnis stützende sprachliche Mittel im Volltext Die Realisierung der Wertungsfunktion Direkte Qualifizierung Skalierung Relativierung Bedingtheit Die Realisierung der Appellfunktion Direkter Appell Indirekter Appell Die Realisierung der Ausdrucksfunktion Rhetorische Figuren Rhetorische Fragen Die translatorische und translatologische Relevanz Politischer Essays Serielle Aufforderungen in der französisch deutschen Übersetzung Der Untersuchungsgegenstand Das Untersuchungsmaterial Aufforderungen in der Serie Linear abfolgende Aufforderungen Korrelierte Aufforderungen 151 Frank & Timme 11

6 Nachträgliche Aufforderungen Präsupponierte Aufforderungen Wiederholte Aufforderungen Voraussetzungen der adäquaten Translation serieller Aufforderungen Zwischen Explizitation und Implizitation. Zur Empfängerorientierung des Übersetzens Die Empfänger der Übersetzung in der Fachliteratur Annäherung an den Empfängerbegriff Auswirkungen der Empfänger-Typologie auf die translatorische Praxis Ausrichtung auf die Empfängergruppen G und N Ausrichtung auf die Empfängergruppen E und F Versuch einer Systematisierung Empfängerorientierung in der Praxis des Übersetzens Die Empfänger von Übersetzungen treten aus ihrem Schatten Die Übersetzung deutscher Kinderbücher ins Französische aus semiotischer Sicht Kinderliteratur als kulturelles Phänomen Zum Stand der Forschung Kinderbücher als Gegenstand von Literaturwissenschaft und Pädagogik Kinderbücher und Übersetzungswissenschaft Ein semiotischer Ansatz zu einer systematischen translationsorientierten Analyse von Kinderbüchern Der semiotische Charakter des Kinderbuches als translatologische Aufgabe Deutschsprachige Kinderbücher und ihre Übersetzung ins Französische Zum Korpus Die semiotisch markanten Eigenschaften der Originale und ihre zielsprachliche Wiedergabe Realisierung und zielsprachliche Umsetzung der repräsentativen Metafunktion Ausprägungen des narrativen Musters Ausprägungen des konzeptuellen Musters Realisierung und zielsprachliche Umsetzung der interaktionalen Metafunktion Demand und offer Modality Die Nutzung semiotischer Erkenntnisse als Gewinn für die Erreichung und sachgerechte Bestimmung von translatorischer Angemessenheit Frank & Timme

7 2.8 Ein semiotisch erweiterter interlingualer Textvergleich Zum Objekt der Untersuchung Theoretische Fundierung des Textvergleichs Methodologische Vorüberlegungen Ein deutsch französischer Textvergleich Umsetzung der Darstellungsfunktion Realisierung durch die repräsentative Metafunktion Einsatz des narrativen Musters Einsatz des konzeptuellen Musters Realisierung durch die interaktionale Metafunktion Umsetzung der direktiven Textfunktion Der Ertrag des kombiniert textlinguistisch-semiotischen Analysekonzeptes ZUR METHODIK DES ÜBERSETZENS Die Übersetzungsprozeduren als Kriterien für die Ermittlung des translatorischen Schwierigkeitsgrades eines Textes Zur Forschungslage Zum methodischen Vorgehen Übersetzungsprozedurale Fundierung des Ansatzes Eine Skala der Grade translatorischer Schwierigkeit Die wörtliche Übersetzung (Französisch Deutsch) Die wörtliche Übersetzung in der modernen Translatologie Zur Prozedur der wörtlichen Übersetzung Die verschiedenen Typen der wörtlichen Übersetzung Obligatorische Abweichungen zwischen ausgangs- und zielsprachlichem Textsegment Obligatorische wörtliche Übersetzung mit positionellen Divergenzen Obligatorische wörtliche Übersetzung mit quantitativen Divergenzen Obligatorische wörtliche Übersetzung mit materiellen Divergenzen Fakultative Abweichungen zwischen ausgangs- und zielsprachlichem Textsegment Fakultative wörtliche Übersetzung mit positionellen Divergenzen Umstellung aus Betonungsgründen Umstellung aus Gründen der Textkohärenz 254 Frank & Timme 13

8 Fakultative wörtliche Übersetzung mit quantitativen Divergenzen Fakultative wörtliche Übersetzung mit materiellen Divergenzen Grade der Wörtlichkeit Variation in der Übereinstimmung zwischen ausgangs- und zielsprachlichem Satz Versuch einer Skalierung Übersetzung und Kompensation Das Phänomen Kompensation und sein Vorkommen in der übersetzerischen Praxis Der Kompensationsbegriff in der übersetzungswissenschaftlichen Forschung Differenzierung von Kompensationstypen Typologie der Kompensationsprozeduren Systembedingte Erscheinungsformen der Kompensation Hervorhebung Subjektverstärkung durch pronominale Wiederaufnahme durch das Subjekt unterstreichende Partikel Objektverstärkung durch besonders positionierte Partikel durch pronominale Wiederaufnahme des Objekts Akzentuierung durch Mise en relief des Objekts/Objektsatzes durch das Objekt verstärkende bzw. erklärend-eingrenzende Partikel bzw. Adverbialgruppe Betonung durch Verdoppelung des Prädikativums durch Beteuerung ausdrückendes Adverb Hervorhebung durch Inversion des Prädikativums durch einräumendes Adverb Unterstreichung durch verbale Prädikatsstützung durch das Prädikatsadjektiv stützende Steigerungspartikel Mise en relief einer Adverbialgruppe Hervorhebung durch Abtönungspartikel Mise en relief eines Finalsatzes Betonung durch einräumend-hervorhebende Partikelgruppe Abtönung Nuancierung des Prädikats durch Partikel durch Adverbiale Nuancierung des Prädikats durch Partikelfolge durch Verbalform Adverbprägung durch Partikel durch Ausruf Gruppensprachliche und dialektale Färbung Frank & Timme

9 Häufung von Prädikatsverkürzungen umgangssprachlich-vertraute Wortwahl Auslassung von Satzelementen phonetische Verkürzung Dialektale Markierung Lexemverschmelzung Lautmalerische Intensivierung Onomatopoietisch getöntes Prädikat lautmalerisches Element als Zusatz Onomatopoietisch getöntes Prädikat Zusatz lautmalerisch geprägter Adverbialgruppe Kontextbedingte Erscheinungsformen der Kompensation Nuancierung durch Alliteration Lyrische Tönung durch metrische Prägung Prägung durch bildhafte Wendungen Die Relevanz der Kompensation für Translationswissenschaft und Translationsdidaktik Cultural filtering beim Übersetzen deutschen Textmaterials ins Englische und Französische Übersetzen und Kulturspezifik Die kulturbedingten kommunikativen Normen Das Konzept des cultural filtering Das Korpus Zum methodischen Vorgehen Cultural filtering in der deutsch englischen Übersetzung Direktheit vs. Indirektheit Inhaltsorientierung vs. Personenorientierung Explizitheit vs. Implizitheit Normabweichungen in der deutsch englischen Übersetzung Indirektheit vs. Direktheit Personenorientierung vs. Inhaltsorientierung Implizitheit vs. Explizitheit Cultural filtering in der deutsch französischen Übersetzung Spezifizierung vs. Relationalisierung Unpersönlichkeit vs. Aktionsbetontheit Konkretheit vs. Realitätsreduktion Normabweichungen in der deutsch französischen Übersetzung Relationalisierung vs. Spezifizierung Aktionsbetontheit vs. Unpersönlichkeit 305 Frank & Timme 15

10 Realitätsreduktion vs. Konkretheit Der Beitrag des cultural filtering zur Adäquatheit von Übersetzungen BEWERTUNG VON ÜBERSETZERLEISTUNGEN Bedingungen für eine sachgerechte Einschätzung von Übersetzungsqualität Primär linguistisch orientierte Auffassungen von Übersetzungsqualität Primär pragmatisch orientierte Auffassungen von Übersetzungsqualität Kombiniert linguistisch-pragmatisch ausgerichtete Ansätze Das Desiderat der Einbeziehung des Konzeptes Übersetzungsfehler Methoden der Evaluation von Übersetzungen Ganzheitlich ausgerichtete Ansätze Auf bestimmte Kriterien zentrierte methodische Ansätze Zur Eignung der Evaluationsansätze in der universitären und beruflichen Praxis Das komplexe Bedingungsgefüge Translationsevaluierung Translationsbewertung am konkreten Beispiel: Zur deutschsprachigen Ausgabe von Le Monde Diplomatique Zum Objekt der Untersuchung Das Textmaterial Die übersetzungskritischen Grundlagen Zur Untersuchungsmethode Eine exemplarische Analyse von Original und Übersetzung Pragmatisch orientierte Analyse des Originals anhand seiner textuellen, syntaktischen und lexikalischen Mittel Pragmatisch orientierter Vergleich Original Übersetzung anhand der textuellen, syntaktischen und lexikalischen Abweichungen des Zieltextes von der Vorlage Beurteilung der Übersetzungsqualität Zur deutschsprachigen Ausgabe von Le Monde Diplomatique Bearbeitung in Übersetzungen als Maßstab für die Beurteilung der translatorischen Leistung Zur evaluativen Ausgangssituation Texttransformation durch Bearbeitung Bearbeitung in der Forschung Bearbeitung und translatorische Qualität Begriffsklärung Formen der Bearbeitung Frank & Timme

11 4.3.4 Die Bearbeitung in der Übersetzungspraxis Das Untersuchungsmaterial Typologie der Bearbeitungen Bearbeitung durch Varianz auf der Ausdrucksebene Fortlassung sprachlicher Zeichen Zusatz sprachlicher Zeichen Bearbeitung durch Varianz auf der Inhaltsebene Inhaltliche Verknappung Inhaltliche Erweiterung Bearbeitung durch Varianz auf der pragmatischen Ebene Reduktion der Präsentation außersprachlicher Fakten Erweiterung der Präsentation außersprachlicher Fakten Bearbeitung, translatorische Äquivalenz und Übersetzerleistung ZU FRAGEN UND PROBLEMEN DER ÜBERSETZERAUSBILDUNG Die Anwendung des Sprachvergleichs in der Übersetzungsdidaktik Zum Begriff Übersetzungsdidaktik Sprachvergleich und Übersetzungswissenschaft Sprachvergleich und Übersetzungsdidaktik Zum Status des Sprachvergleichs in der Übersetzerausbildung Zur Anwendung des Sprachvergleichs in der Übersetzungslehre Beispiele aus der universitären Praxis Syntaktische Probleme beim Übersetzen Französisch Deutsch Lexikalische Probleme beim Übersetzen Deutsch Französisch Zum Ertrag der Einbeziehung des Sprachvergleichs in die Lehre Die Textanalyse in der Ausbildung von Übersetzern Ein anderer übersetzungsdidaktischer Weg Ein besonderes Ausbildungsangebot Die Textanalyse in der übersetzungsdidaktischen Praxis Das Analysekonzept Anwendung des Konzeptes auf einen gemeinsprachlichen Beispieltext Zum Analyseergebnis Die Übersetzung Formulierung des Übersetzungsziels Das Übersetzungsresultat Zum Zustandekommen der textanalytisch vorbereiteten Übersetzung 400 Frank & Timme 17

12 5.2.5 Konsequenzen aus den Erfahrungen mit der textanalytisch basierten Übersetzungsübung Übungen mit wissenschaftsjournalistischem Textmaterial zur Vorbereitung auf das Fachübersetzen Der nach wie vor problematische Stand der translatorischen Didaktik Module und Adapter Voraussetzungen für die Überführung der Adapter-Lehrveranstaltung in die didaktische Praxis Die Adapter-Übung in der translatorischen Ausbildung Zur Bedeutsamkeit des didaktischen Arbeitsmaterials Anwendung des Adapter-Konzeptes auf einen wissenschaftsjournalistischen juristischen Text Zu den Ergebnissen der Analyse Die Übersetzung Das Übersetzungsziel Zur Erstellung der textanalytisch vorbereiteten Übersetzung Die Vorteile der Adapter-Übung für Ausbildung und Praxis DIE HERAUSFORDERUNGEN INTERLINGUALER FACHTEXTVERGLEICH UND FACHÜBERSETZEN Zur Makrostruktur wissenschaftsjournalistischer technischer Texte im deutsch französischen Vergleich Spezifika der Gestaltung fachlich geprägter Texte Die Makrostruktur als Gegenstand der Textlinguistik Das Untersuchungsmaterial und seine makrostrukturelle Prägung Methodologische Vorüberlegungen Fahrzeugpräsentationen im deutsch französischen Vergleich Untersuchung der Megapropositionen im deutschen Teilkorpus Die drei Kommunikationsformen und ihre Makropropositionen Makropropositionale Zusammenschlüsse Megapropositionstyp I: Grundausrüstung des Pkw Lob des Geräts Objektbezogene Berichterstattung Megapropositionstyp II: Sonderausrüstung Kritik am Gerät Subjektbezogene Berichterstattung Megapropositionstyp III: Spezifika der Fahrzeugnutzung Lob des Geräts Objektbezogene Berichterstattung Untersuchung der Megapropositionen im französischen Teilkorpus Die drei Kommunikationsformen und ihre Makropropositionen Makropropositionale Zusammenschlüsse Frank & Timme

13 Megapropositionstyp I: Grundausrüstung des Pkw Lob des Geräts Objektbezogene Berichterstattung Megapropositionstyp II: Sonderausrüstung Kritik am Gerät Subjektbezogene Berichterstattung Megapropositionstyp III: Spezifika der Fahrzeugnutzung Lob des Geräts Objektbezogene Berichterstattung Die Makrostruktur deutscher und französischer wissenschaftsjournalistischer technischer Texte im Vergleich Konvergenzen zwischen den beiden Teilkorpora Divergenzen zwischen den beiden Teilkorpora Zur Übersetzungsrelevanz der Untersuchungsergebnisse Die Übersetzung wirtschaftswissenschaftlich motivierten Textmaterials als Teil der Unternehmenskommunikation Der Umgang mit Sprache als wesentliches Element der Unternehmenskultur Der Beitrag der Übersetzer zur Globalisierung der Unternehmenskommunikation Übersetzen als interkultureller und interlingualer Teil der Unternehmenskommunikation am Beispiel einer Firmenzeitschrift und ihrer fremdsprachigen Ausgaben Die Inhaltspräsentation in den übersetzten Ausgaben Die sprachliche Realisierung des unternehmenskommunikativen Auftrags der pragmatisch angemessenen Informationsvermittlung in den Übersetzungen Weckung und Lenkung der Leseraufmerksamkeit Beeinflussung des außersprachlichen Empfängerverhaltens Erklärung und Verdeutlichung Bewertung und Einschätzung Erfüllung ästhetischer Erwartungen Konsequenzen für die Ausbildung im Fachübersetzen Multimodale populärwissenschaftliche Texte und ihre englischen bzw. französischen Übersetzungen Der multimodale Charakter heutiger Kommunikation Multimodale Texte als translatorische und translatologische Herausforderung Multimodale Texte in der translatorischen Praxis Multimodale Texte in der Übersetzungstheorie Methodische Vorgaben Zum Untersuchungsmaterial 493 Frank & Timme 19

14 6.3.5 Drei multimodale unternehmenskommunikative Texte und ihre Übersetzungen ins Englische und Französische Realisierung der repräsentativ-narrativen Metafunktion Semiotische Analyse der Vorlage Die Übersetzungen Realisierung der repräsentativ-konzeptuellen Metafunktion Semiotische Analyse der Vorlage Die Übersetzungen Realisierung der kommunikativ-interaktionalen Metafunktion Semiotische Analyse der Vorlage Die Übersetzungen Zur Beurteilung von Übersetzungen multimodaler Texte Anhang FAZIT UND AUSBLICK 519 GESAMTBIBLIOGRAPHIE 565 SACHREGISTER Frank & Timme

0 EINLEITUNG... 1 1 ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4

0 EINLEITUNG... 1 1 ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort...xi Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis...xiv Tabellenverzeichnis... xv 0 EINLEITUNG... 1 1 ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4 2 DAS ABSTRACT ALS FACHTEXTSORTE...

Mehr

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer.

Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft Kennnummer. Modulhandbuch für das Fach Englisch im Masterstudium für das Lehramt an Grundschulen Titel des Moduls Fachwissenschaft MEd EGM 1 300 h 1.1 Vertiefung Ling: Sprachstruktur, Sprachgebrauch, Spracherwerb

Mehr

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen

Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Pilotierung von Unterrichtsbeispielen Prof. Dr. Manuela Paechter Karl-Franzens-Universität Graz Kick-Off-Veranstaltung 03. Oktober 2013, Linz Übersicht 1. Ziele der Pilotierung 2. Rückblick bisherige Pilotierungen,

Mehr

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm

Master of Arts in Historischen Wissenschaften. Vertiefungsprogramm Master of Arts in Historischen Wissenschaften Bereich Musikwissenschaft und Geschichte des Musiktheaters Vertiefungsprogramm Die Verleihung des Titels Master of Arts in Historischen Wissenschaften: Musikwissenschaft

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden. Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden Thomas Wölfle Vollständiger Abdruck der von der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Mehr

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen...37 5.4 Anzahl Psychologischer Fragen... 38. 6.3 Anforderungsprofil... 43 6.4 Psychologische Fragen...

5.3 Formulieren Psychologischer Fragen...37 5.4 Anzahl Psychologischer Fragen... 38. 6.3 Anforderungsprofil... 43 6.4 Psychologische Fragen... V Inhaltsverzeichnis 1 Warum und für wen dieses Buch?...... 1 1.1 Ziele....................................... 2 1.2 Überblick.................................. 2 1.3 Benutzungshinweise.......................

Mehr

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD. 1. Inhalt 1. Präambel... 3 2. Allgemeine Informationen... 3 3. Formatvorgaben...

Mehr

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme

Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme Georg Diedrich Integrierte Nutzenanalyse zur Gestaltung computergestützter Informationssysteme Eine differenzierende Auswahl von Realisierungsaltemativen zur prozessualen Neuausrichtung im Rechnungswesen

Mehr

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok

Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots Deutsch als Fremdsprache für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok kassel university press Zur Entwicklung eines Fernstudienangebots "Deutsch als Fremdsprache" für Studienanfänger an der Ramkhamhaeng Universität Bangkok Prapawadee Kusolrod Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung

Mehr

Elfriede Schitter. Gesunde Mitarbeiter Gesundes Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor. für das Unternehmen

Elfriede Schitter. Gesunde Mitarbeiter Gesundes Unternehmen. Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor. für das Unternehmen Elfriede Schitter Gesunde Mitarbeiter Gesundes Unternehmen Betriebliche Gesundheitsförderung als Erfolgsfaktor für das Unternehmen am Beispiel der Porsche Holding Master Thesis zur Erlangung des Akademischen

Mehr

Deutsche und französische Automobilwerbung im Kulturvergleich

Deutsche und französische Automobilwerbung im Kulturvergleich Deutsche und französische Automobilwerbung im Kulturvergleich Vortrag im Rahmen der Festwoche anlässlich des 20jährigen Bestehens der Westsächsischen Hochschule Zwickau Zwickau, 14. Juni 2012 Prof. Dr.

Mehr

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum: 18.05.2004.

Eingangsformel. 1 Ziel der Prüfung. 2 Umfang der Qualifikation; Gliederung der Prüfung. ÜDolmPrV. Ausfertigungsdatum: 18.05.2004. Verordnung über die Prüfungen zu den anerkannten Abschlüssen Geprüfter Übersetzer/ Geprüfte Übersetzerin und Geprüfter Dolmetscher/Geprüfte Dolmetscherin ÜDolmPrV Ausfertigungsdatum: 18.05.2004 Vollzitat:

Mehr

http://impact.zewo.ch/de/wirkungsmessung Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen

http://impact.zewo.ch/de/wirkungsmessung Stiftung Zewo Schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen Dieser Leitfaden unterstützt Projektverantwortliche beim Erfassen der Wirkung von Projekten und Programmen. Er zeigt, wie Hilfswerke ein auf ihre Verhältnisse angepasstes System zur Wirkungsmessung implementieren

Mehr

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III

SPRACHAUSBILDUNG. Deutsche Studierende. 1. Modul: Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III SPRACHAUSBILDUNG Deutsche Studierende 1. Englisch obligatorisch Basis: TOEFL Ziel: Presentation Course in Anlehnung an UNIcert III 4 CP 2. Russisch, Polnisch oder Tschechisch wahlobligatorisch Basis: keine

Mehr

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner

Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders. Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Vorstellung des BMBF-Projektes FluSs aus Sicht eines Endanwenders Düsseldorf Maritim-Hotel, 09. Juli 2013 Mark Zwirner Chart 2 Hintergründe Auswirkungen von Sicherheitsmaßnahmen Sicherheitsmaßnahmen entstehen

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und

Abkommen. zwischen. der Regierung der Bundesrepublik Deutschland. und. der Regierung der Russischen Föderation. über. und Abkommen zwischen der Regierung der Bundesrepublik Deutschland und der Regierung der Russischen Föderation über das Erlernen der deutschen Sprache in der Russischen Föderation und der russischen Sprache

Mehr

Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis

Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis Brigitte Horn-Helf Technisches Übersetzen in Theorie und Praxis A. Francke Verlag Tübingen und Basel Inhalt Abkürzungsverzeichnis 11 Verzeichnis der Tabellen 12 Verzeichnis der Schemata 12 Vorwort 13 TEIL

Mehr

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG

Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Zivilrechtliche Schriften 56 Das Verhältnis der außerordentlichen Kündigung des Arbeitgebers zur ordentlichen Kündigung nach dem KSchG Bearbeitet von Liv Heimbach 1. Auflage 2009. Taschenbuch. 188 S. Paperback

Mehr

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden.

1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. 1. DAS PRAKTIKUM IM UNTERNEHMEN: ein Leitfaden. Dieser Praktikums-Leitfaden hat zum Ziel, dem Unternehmen den praktischen Ablauf, die Integration von Praktikanten sowie die Durchführung von Praktika zu

Mehr

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These

1. Einleitung. 1.1 Hintergrund. 1.2 Motivation. 1.3 Forschungsansatz - These 1. Einleitung 1.1 Hintergrund Im Rahmen der Erstellung von Prüfberichten im Kontrollamt der Stadt Wien traten seit dem Jahr 2006 verstärkt Bemühungen auf, diese mithilfe einer einheitlichen und standardisierten

Mehr

Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012

Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012 Kommunikation in der stationären Psychiatrie Dr. Elke Prestin (Bielefeld) Tagung der Fachgruppe Psychiatrie im VKD, 20. September 2012 Was ist Kommunikation? Technische Definition: Kommunikation ist die

Mehr

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung

Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Workshop-Unterlagen Leitbildentwicklung Ein partizipativer Entwicklungsprozess mit Hilfe der Fotolangage Dr. Kurt Aeberhard aeberhard@innopool.ch Dr. Michèle Etienne etienne@innopool.ch Schüpfen, November

Mehr

Pädagogische Konferenz am 22. Januar 2013 an der BHS Bad Saulgau --------------------------- Systematische Dokumentation Prozessbeschreibungen als Teil schulischer Qualitätsdokumentation Landkarte der

Mehr

Bewertung der Diplomarbeit

Bewertung der Diplomarbeit Bewertung der Diplomarbeit Name der Studentin / des Studenten: Studiengang: Angestrebter Studienabschluss: Titel der Diplomarbeit: = kaum ersichtlich = ansatzweise nachgewiesen = nachgewiesen = gut nachgewiesen

Mehr

Repräsentativität in der Online-Marktforschung

Repräsentativität in der Online-Marktforschung Reihe: Electronic Commerce Band 35 Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Norbert Szyperski, Köln, Prof. Dr. Beat Schmid, St. Gallen, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. August-Wilhelm Scheer, Saarbrücken, Prof.

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012

Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Erziehungsdirektion des Kantons Bern Lehrplan für die Volksschule des Kantons Bern Änderungen ab 1. August 2012 Die geänderte Lektionentafel für die Primarstufe sowie die Anpassungen in den Lehrplänen

Mehr

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses

Evaluation nach Maß. Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Evaluation nach Maß Die Evaluation des BMBF-Foresight-Prozesses Beitrag zur IFQ-Jahrestagung Bonn, 1.1.008 Validität im Kontext des BMBF-Foresight-Prozesses Validität Fähigkeit eines Untersuchungsinstrumentes,

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011 Universität Passau Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth Seminararbeit Das Unternehmensleitbild als wesentlicher

Mehr

MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit

MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit Fakultät Wirtschaftswissenschaften Professur für BWL, insb. Organisation MESSREFLEX ODER REFLEXIVES MESSEN? Eine kritische Analyse von Messinstrumenten der Innovations- und Veränderungsfähigkeit Daniel

Mehr

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS

C/SWS insgesamt 3/6 Credits (je nach Prüfungsleistung) 2 SWS Modul SK.Kug.1 Schlüsselkompetenz-Modul Bildkompetenz () Grundlagen der Bildwissenschaft Das Modul vermittelt die theoretischen Grundlagen und Ziele der Bildwissenschaft an praktischen Beispielen und der

Mehr

Teil I: Ausgangslage und theoretischer Hintergrund 7

Teil I: Ausgangslage und theoretischer Hintergrund 7 Inhaltsverzeichnis Zusammenfassung 1 Teil I: Ausgangslage und theoretischer Hintergrund 7 1 Einleitung 7 2 Studienabbruch in Deutschland 7 2.1 Definition und Umfang 8 2.2 Wissenschaftliche Erkenntnisse

Mehr

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen

Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Forum Personalmanagement / Human Resource Management 9 Implementierung von Coaching als Instrument der Personalentwicklung in deutschen Großunternehmen Bearbeitet von Cornelia Tonhäuser 1. Auflage 2010.

Mehr

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung Stefanie Lahn Der Businessplan in Theorie und Praxis Überlegungen zu einem zentralen Instrument der deutschen Gründungsförderung ö Springer Gabler VII Inhaltsverzeichnis Vorwort und Dank Inhaltsverzeichnis

Mehr

Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension

Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension Unterrichtseinheit: Summative Aufgabe zur textuellen Dimension Lernergebnisse 2.1, 2.2, 2.3 (vergleichende inhaltliche und linguistische Analyse bestimmter Textarten; Erkennen von Nicht-Äquivalenz und

Mehr

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre

Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts. Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Das erweiterte QM-Gespräch für Studium und Lehre Übersicht 1. Vorbemerkung 2. Vorstellung der Ausgangssituation 3. Weiterentwicklung des Studiengangkonzepts Seite

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche

Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche Richtlinien über das Betriebskonzept für Einrichtungen der Heimpflege für Kinder und Jugendliche vom 1. April 2007 Gestützt auf Art. 2 der Verordnung über Kinder- und Jugendheime vom 21. September 1999

Mehr

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06

Modulhandbuch. Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 Modulhandbuch Master of Arts - Englische Linguistik - ab WS05/06 gültig ab Wintersemester 2005/2006 Inhaltsverzeichnis Module M31: Kernmodul Englische Sprachwissenschaft: Issues in Advanced Linguistics

Mehr

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek

Bibliografische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Christine H. Neese Raiffeisenbanken im Alpenraum Genossenschaftliche Leitbilder, Profile und Perspektiven Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum Verlag: Reihe: Wirtschaftswissenschaften; Bd. 44 Zugl.:

Mehr

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit

Anmerkungen: Eine Verbindung mit dem Professionalisierungspraktikum ist möglich. Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Erweiterungsstudiengang Interkulturelle Bildung und Mehrsprachigkeit Modul-Titel Interkultureller Bildung in erziehungswissenschaftlicher Perspektive Modulverantwortliche/r: Denner Modulkürzel: IBM-1 CP:

Mehr

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v.

BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. BUNDESVERBAND SENIORENTANZ e.v. Ausbildung zur Tanzleiterin/zum Tanzleiter für Tanzen im Sitzen des BVST e.v. Ausbildungs- und Prüfungsordnung Gültig ab 01. Januar 2016 Ausbildungsordnung Ausbildungsziel

Mehr

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten Das Institut für Europäische Sportentwicklung und Freizeitforschung vergibt in unregelmäßigen Abständen Diplomarbeitsthemen zur Bearbeitung, die teilweise mit

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9. Abkürzungsverzeichnis... 11. 1. Rahmenbedingungen... 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 9. Abkürzungsverzeichnis... 11. 1. Rahmenbedingungen... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 9 Abkürzungsverzeichnis... 11 1. Rahmenbedingungen... 13 2. Regelungsinhalte... 17 2.1 Ziele und Grundsätze... 17 2.1.1 Ziele der QM-Systeme... 20 2.1.2 Ziele der Qualitätszirkel

Mehr

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung

SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung SOB Systemische Train the Trainer-Qualifizierung: Grundlagen systemischer Erwachsenenbildung Ausgangssituation und Zielsetzung Zu den Aufgaben systemischer Organisationsberater und beraterinnen gehört

Mehr

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Nora Mundschenk Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems Eine Analyse in ausgewählten Unternehmen und die Entwicklung eines Instruments zur Bewertung steuerlicher Risiken Verlag Dr. Kovac

Mehr

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) Änderung vom Der Schweizerische Bundesrat verordnet: I Die Verordnung vom

Mehr

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Interkulturelles Management

Thomas R. Hummel, Ernst Zander. Interkulturelles Management Thomas R. Hummel, Ernst Zander Interkulturelles Management Rainer Hampp Verlag München und Mering 2005 EINLEITUNG... 6 DIE GLOBALISIERUNG DER MARKTE... 6 Zu 1. Entwicklung der Unternehmensstrategie.....

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 15 2 Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz... 23

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 15 2 Begriffsklärung und theoretische Grundlagen zur Förderung interkultureller Kompetenz... 23 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 15 1.1 Forschungsinteresse und Problemstellung... 15 1.2 Fragestellungen und Ziel der Arbeit... 19 1.3 Methodisches Vorgehen... 20 1.4 Aufbau der Arbeit... 21 2 Begriffsklärung

Mehr

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing

Promotionsvorhaben Nora Harnack Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing Faktoren von Universitätskulturen für eine erfolgreiche Implementierung von Universitätsmarketing Jahrestagung der Gesellschaft für Hochschulforschung MAGISTERARBEIT Ausgangssituation Seit den 1970er Jahren

Mehr

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung

Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung Personal und Organisationsentwicklung Prozessbeschrieb des Wissensaustauschs zwischen den Generationen in Unternehmen, Organisationen und in der Verwaltung 1. Einleitung Der folgende Prozessbeschrieb ist

Mehr

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze GEODE-Sitzung in Meisenheim, 08.07.2014 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten

Mehr

Humor gm Englischunterricht

Humor gm Englischunterricht Band 11 Humor gm Englischunterricht Bettina Raaf ULB Darmstadt Langenscheidt Berlin München -Wien -Zürich New York Einleitung 9 1.1 Die Begriffe 'Lachen' und 'Humor' 10 1.2 Aufbau der Arbeit und methodisches

Mehr

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder

Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder 1 2 3 Die Quantitative und Qualitative Sozialforschung unterscheiden sich bei signifikanten Punkten wie das Forschungsverständnis, der Ausgangspunkt oder die Forschungsziele. Ein erstes Unterscheidungsmerkmal

Mehr

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften Fehlende Daten in der Multivariaten Statistik SS 2011 Allgemeines Das Seminar richtet sich in erster Linie an Studierende

Mehr

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach

I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach I. Modulüberblick für den Master Japanologie mit Begleitfach 1. Forschungskompetenzmodule (FoKo): Der Pflichtteil der Forschungskompetenzmodule besteht aus drei Teilen Oberseminar, von denen jeweils ein

Mehr

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern 13* Inauguraldissertation zur Erlangung der Würde eines Doctor rerum oeconomicarum der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität Bern Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe?

Mehr

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3. A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt)... 3 A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7 B. Umwelt- und Unternehmensanalyse zur

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer

Neomentum Coaching. Informationsbroschüre für Studienteilnehmer mittels Imaginationsgeleiteter Intervention Informationsbroschüre für Studienteilnehmer Das Case Management arbeitet mit dem Unternehmen zusammen. Das von ist auf eine messbare Integration und Stabilisation

Mehr

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis

Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis Zwischenbericht zum Würth Bildungspreis I. Inhaltliche Kurzbeschreibung des Projektverlaufs Bitte geben Sie in Stichworten nochmals kurz wieder, wie sich Ihr Projekt seit der Kick-off-Veranstaltung gestaltet

Mehr

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13

2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...9 2. Krippenpädagogik im Kontext historischer und sozialer Entwicklungen...13 2.1 Die Situation der Krippen vor 100 Jahren Motive der Krippenentwicklung im frühen 20.

Mehr

extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick

extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick extensible Business Reporting Language Status des Promotionsvorhabens und Ausblick 30. September 2008 Agenda Aufbau der Untersuchung Fortschritt im Untersuchungsverlauf Offene Forschungsfragen Methodik

Mehr

Taschenbuch Personalbeurteilung

Taschenbuch Personalbeurteilung IRBEITSHEFTE»ERSONAL- >RAXIS 3AND1 Dipl.-Päd. Bernd-Uwe Kiefer Prof. Dr. Heinz Knebel Taschenbuch Personalbeurteilung Feedback in Organisationen 12., überarbeitete und erweiterte Auflage 2011 IWINDMÜHLE

Mehr

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV.

Durch Vorlage dieses Konzepts übernimmt der ASB Verantwortung für die Ausbildung der operativen Kräfte in der PSNV. Krisenintervention bei Menschen mit besonderem Hilfebedarf Konzept für eine trägerübergreifende Schulung Einleitung Der Arbeiter Samariter Bund e. V. (ASB) nimmt als Hilfsorganisation seit mehr als 120

Mehr

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln

Hrsg: VIS a VIS Agentur für Kommunikation GmbH, Köln Corporate Volunteering: gesellschaftliches Unternehmensengagement mit Kompetenz und Personal - Aktuelle Praxis bei Großunternehmen Ergebnisse einer 2009 durchgeführten Studie Hrsg: VIS a VIS Agentur für

Mehr

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09. ISO 9001:2015 REVISION Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit 15.09.2015 in Kraft 1 Präsentationsinhalt Teil 1: Gründe und Ziele der Revision,

Mehr

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik

VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik VO Projektmanagement 340135 Präsentationstechnik Der Vortrag im Projekt ist eine Herausforderung, da... Komplex Was? Diagramme mit vielschichtigen Inhalten Wie, Womit? Knapp bemessene Redezeit Wann, Wie

Mehr

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX

Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX VII Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XVII Abkürzungsverzeichnis XIX 1. Einleitung 1 1.1 Ausgangslage: Veränderte Rahmenbedingungen für

Mehr

Die Bedeutung der Kreativität für Bildung und Lernen. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, FH Koblenz

Die Bedeutung der Kreativität für Bildung und Lernen. Prof. Dr. Daniela Braun, Institut für Forschung und Weiterbildung, FH Koblenz Die Bedeutung der Kreativität für Bildung und Lernen aus internationaler Forschung Kindliche Lernprozesse müssen auf Kreativität fokussiert werden (Starting Strong - Curricula and Pedagogics in Early Childhood

Mehr

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE AUS DEM TECTUM VERLAG Reihe Wirtschaftswissenschaften Band 67 Alexander Berlin Kundenbindung im Zuschauersport Eine Untersuchung am Beispiel der Fußball-Bundesliga Tectum Verlag

Mehr

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland

Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Deutschland Berufsentwicklung für die Branche der Windenergienutzung in Ein Beitrag zur Berufsbildungs- und Curriculumforschung Bearbeitet von Michael Germann 1. Auflage 2013. Buch. 227 S. Hardcover ISBN 978 3 631

Mehr

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Kai Lafrenz Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ) Prof. Dr. Klaus-Peter Wiedmann

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI

INHALTSVERZEICHNIS. Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI I INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis...I Abbildungs- und Tabellenverzeichnis...IV Abkürzungsverzeichnis...VI 1 EINFÜHRUNG... 1 1.1 Ausgangssituation... 1 1.2 Zielsetzung... 1 1.3 Struktur und Methodik...

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen Peter Brückner-Bozetti Unternehmensberatung und Partizipation Eine empirische Untersuchung in Krankenhausunternehmen Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Michael Lingenfelder Springer Gabler Inhaltsverzeichnis

Mehr

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2.

Semester: 1.-2. Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Observation réfléchie de la langue 3 2 S P WS 1.-2. http://www.phkarlsruhe.de/typo3/inc/mdh.druck.php?uid=556 Grundlagen der Fachwissenschaften T. Bidon (unter Vorbehalt) 2FraFW1 CP: 10 Arbeitsaufwand: 300 Std. 1.2. Die Studierenden sind mit den grundlegenden

Mehr

Bereiche des ökonomischen Diskurses. intern extern monologisch dialogisch

Bereiche des ökonomischen Diskurses. intern extern monologisch dialogisch Prof.Dr. Holger Kuße Interkulturelle Kommunikation in der Wirtschaft Bereiche des ökonomischen Diskurses Unternehmenskommunikation Werbung intern extern monologisch dialogisch Personalanwerbung Bewerbungsgespräch

Mehr

Prüfung der Eignung zum/zur Elektriker/in / Mechatroniker/in auf Basis einer Online-Messung

Prüfung der Eignung zum/zur Elektriker/in / Mechatroniker/in auf Basis einer Online-Messung Prüfung der Eignung zum/zur Elektriker/in / Mechatroniker/in auf Basis einer Online-Messung für Herr Franz Mustermann Musterstr. 2 08388 Musterhausen Vergleichswerte: All: Vergleich mit allen Personen,

Mehr

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak

Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Die Sprache der Jüngsten entdecken und begleiten Katrin Pischetsrieder, Karin Schlipphak Deutsches Jugendinstitut, München Materialien für die Praxis DJI-Konzept zur sprachlichen Bildung und Förderung

Mehr

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz

Erstspracherwerb. Sprachentwicklung: Wortschatz Erstspracherwerb Sprachentwicklung: Wortschatz Gliederung: 1. Welche 3 Phasen der lexikalischen Entwicklung werden bei Kindern unterschieden? 2. Welche sprachlichen Inhalte lernt das Kind 3. Wie verläuft

Mehr

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008.

Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Abschlußbericht der Fachkonferenzen Deutsch / Englisch/Mathematik mit der Auswertung der Erfahrungen der Lernstandserhebung 2008. Zusammen gefasst von D.Baer (Mittelstufenkoordinator) Einhard Gymnasium

Mehr

DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und

DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und DEFAKTOS Der Faktor Mensch - Höhere Performance bei Fluggastkontrollen durch neue Strategien und Verfahren für die Auswahl, Aus- und Fortbildung von Kontrollpersonal Rudolf Ochs Prof. G. Bosch Dr. C. Weinkopf

Mehr

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N

F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen Christiane Erbel 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Qualitätssicherung von Dienstleistungsbegegnungen

Mehr

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Schriften zu Familienunternehmen Band 9 Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen Dr. Alexander Leberling E-Commerce-Strategien von Familienunternehmen Erfolgs- und Risikopotenziale Mit

Mehr

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache

Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache Mehrsprachigkeit 16 Tempusverwendung in chinesisch-deutscher Lernersprache Eine Analyse auf sprachenvergleichender Basis Bearbeitet von Waltraud Timmermann 1. Auflage 2005. Taschenbuch. 308 S. Paperback

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung

832.104 Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung Verordnung über die Kostenermittlung und die Leistungserfassung durch Spitäler und Pflegeheime in der Krankenversicherung (VKL) vom 3. Juli 2002 (Stand am 17. September 2002) Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1

Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung. IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Informationsabend zum Thema Fachleistungsdifferenzierung und Ersteinstufung IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 1 Formale Vorgaben IGS Integrierte Gesamtschule Oppenheim 2 Vorgaben des Landes 26 Fachleistungsdifferenzierung

Mehr

Was leistet die Rechtsetzungslehre in der Praxis? Simone Ledermann

Was leistet die Rechtsetzungslehre in der Praxis? Simone Ledermann Was leistet die Rechtsetzungslehre in der Praxis? Simone Ledermann Programm 1. Theorie und Praxis: Eine Bestandesaufnahme Gegenstand der Studie Theoretisches Modell Untersuchungsdesign Ergebnisse und Schlussfolgerungen

Mehr

Inhalt. Vorwort. 1. Teil I Theoretische Ansätze und Modelle

Inhalt. Vorwort. 1. Teil I Theoretische Ansätze und Modelle Inhalt Vorwort. 1 Teil I Theoretische Ansätze und Modelle Kapitel 1 Einführung und Begriffsklärung. 1. Begriff der Unternehmenskommunikation. 10 2. Public Relations als Kommunikationsmanagement von Unternehmen.

Mehr

E-Learning ICW/TÜV-Seminare

E-Learning ICW/TÜV-Seminare E-Learning ICW/TÜV-Seminare Fernlehrgänge stellen eine zeitgemäße Ergänzung zu der konventionellen Anwesenheitsschulung dar. Sie sind insbesondere durch hohe Flexibilität bezogen auf Zeit und Ort sehr

Mehr

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C

Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C Mathe I od. Info I. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Schwerpunkt 6 C. Wahlpflicht Recht WD III 6 C 6 C WD II 6 C Wirtschaft-Kernstudium- Bachelor (180 C) Master (120 C) 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester BWL I BWL II BWL III Wahlpflicht

Mehr