Wald- und Waldflächenentwicklung in der Region Leipzig

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wald- und Waldflächenentwicklung in der Region Leipzig"

Transkript

1 BfN/UFZ Workshop Wälder ( September 2012) Wald- und Waldflächenentwicklung in der Region Leipzig Forstbezirk Leipzig

2 Gliederung Forstbezirk Leipzig Forstpolitische Zielstellungen / Bergbaufolgelandschaft in Sachsen Waldmehrung im Grünen Ring Waldflächenentwicklung in Sachsen / Region Leipzig Waldmehrungsplanung im ehemaligen Forstamt Leipzig (2004) Erstaufforstung Instrumente/ Hemmnisse/ Kompensationsmaßnahmen Zusammenfassung 2 5. Oktober 2012 Andreas Padberg

3 Forstbezirk Leipzig Territorialfläche: ha Gesamtwaldfläche: ha Privatwald: ha Körperschaftswald: ha Bundeswald: 208 ha Landeswald: ha Holzeinschlag im Landeswald: Verjüngungsfläche im Landeswald: ca Efm/Jahr ca. 100 ha/jahr 3 5. Oktober 2012 Andreas Padberg

4 Forstbezirk Leipzig Baumartenverteilung Laubholz Nadelholz Waldfläche ha 64 % 36 % 14% 6% 25% 21% 4% 25% 5% 0% 4 5. Oktober 2012 Andreas Padberg

5 Forstbezirk Leipzig Waldfunktionen Überlagerungsfaktor 3, Oktober 2012 Andreas Padberg

6 Naturschutz / Waldbiotope im Forstbezirk Leipzig Anzahl Fläche Anteil Wald [Stk.] [ha] [%] Naturschutzgebiete ,9 % Landschaftsschutzgebiete ,5 % FND/ ND (nur im Wald) FFH-Gebiete ,8 % SPA-Vogelschutzgebiete ,4 % Waldbiotopkartierung Anzahl aller Biotope (Summe) Anzahl wertvoller Biotope Anzahl geschützter Biotope Anteil an der Waldfläche 13,7 % 6 5. Oktober 2012 Andreas Padberg

7 Waldfläche in Sachsen Waldflächenanteil in Sachsen: 28,2 % 7 5. Oktober 2012 Andreas Padberg

8 Forstpolitische Zielsetzungen zur Waldmehrung in Sachsen 1 SächsWaldG (1992): der Wald ist in seiner multifunktionalen Einheit zu erhalten und erforderlichenfalls zu mehren Landesentwicklungsplan (1994/ 2003/ (2013)): von der Sächs. Staatsregierung wird als verbindliches Ziel der Raumordnung und Landesplanung festgesetzt, dass auf Grund der Wohlfahrtswirkungen des Waldes und seiner Bedeutung als Lebensraum für heimische Pflanzen und Tiere der Waldanteil auf mittelfristig 30 % der Landesfläche erhöht werden soll LEP Ziel III : die Aufforstungsmaßnahmen sind vorrangig in ausgeräumten Agrargebieten und Bergbaufolgelandschaften durchzuführen Waldmehrung ist ein wichtiger forstlicher Teil der Raumordnung und Landesplanung (Ziel: 18,5% - Regionalplan Westsachsen 2008) in den Regionalplänen sowie in den Braunkohlenplänen sind Vorrang- und Vorbehaltsgebiete zur Erhöhung des Waldanteils festgelegt 8 5. Oktober 2012 Andreas Padberg

9 9 5. Oktober 2012 Andreas Padberg

10 Verordnung der Sächsischen Staatsregierung über den Landesentwicklungsplan Sachsen (LEP 2003 vom 16. Dezember 2003) In Bergbaufolgelandschaften haben Aufforstungsmaßnahmen auf Kippenflächen für die Ausbildung raumwirksamer Ausgleichsfunktionen besondere Bedeutung. Bewaldung der Kippenflächen (besonders Südraum Leipzig) ist wesentlicher Faktor für nachhaltige Standortattraktivität des Verdichtungsraums Leipzig. Eine möglichst umfassende Bewaldung der Kippflächen der Tagebaue Zwenkau, Espenhain, Witznitz und von bedeutenden Teilen des Tagebaus Vereinigtes Schleenhain ist Grundlage für Ausbildung raumwirksamer Ausgleichfunktionen des Waldes. Zerschneidende Einflüsse würden diese Funktionen sehr beeinträchtigen Oktober 2012 Andreas Padberg

11 Waldmehrung im Grünen Ring Leipzig Gemeinsames Projekt: SMELF Sächsischer Waldbesitzerverband Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Verdopplung der Waldfläche (6,5% 1995) notwendig um der Landschaftsökologie (Klimaanlage) und den Erholungsansprüchen zu entsprechen Oktober 2012 Andreas Padberg

12 Waldmehrung im Grünen Ring Leipzig Oktober 2012 Andreas Padberg

13 Waldmehrung im Grünen Ring Leipzig Oktober 2012 Andreas Padberg

14 Waldflächenentwicklung in den Berichtszeiträumen (Freistaat Sachsen) (Quelle: Forstbericht der Sächsischen Staatsregierung Berichtszeitraum ) Bericht / Berichtszeitraum Waldfläche (ha) Waldanteil (%) 1. Forstbericht ( ) ,6 2. Forstbericht ( ) ,1 3. Forstbericht ( ) ,2 Die Waldfläche im Freistaat Sachsen hat sich seit dem ersten Berichtszeitraum um ca Hektar erhöht. Dieser Anstieg beruht auch auf einer deutlich verbesserten Datenerhebung (Waldflächenabgrenzung nach Luftbildanalysen) Oktober 2012 Andreas Padberg

15 Vergleich der Bewaldung in den Planungsregionen des Freistaates Sachsen (Quelle: Forstbericht der Sächsischen Staatsregierung Berichtszeitraum ) Planungsregion Waldfläche (Tha) Waldanteil (%) Pro-Kopf-Waldfläche (ha) Oberlausitz-Niederschlesien 164,1 36,4 0,26 Südwestsachsen 100,4 39,3 0,16 Oberes Elbtal-Osterzgebirge 90,6 26,3 0,09 Chemnitz 91,5 25,8 0,10 Westsachsen 71,9 16,3 0,07 Forstbezirk Leipzig 33,3 12,6 0,06 ehem. Forstamt Leipzig 8,5 8,90 0,03 Deutschland: 30 % Waldanteil 0,13 ha Waldfläche/EW Oktober 2012 Andreas Padberg

16 Waldflächenbilanz nach Landesdirektionen und für den Freistaat Sachsen (Quelle: Staatsbetrieb Sachsenforst Geschäftsleitung in Graupa) Waldfläche Landesdirektionen Dresden (ha) Chemnitz (ha) Leipzig (ha) Sachsen (ha) Flächenabgang gesamt Braunkohleabbau und Rekultivierung von Bergbaufolgelandschaften Abbau oberfklächennaher Rohstoffe Gewerbe- und Industrieflächen Wohnbebauung Verkehrsflächen Sonstiges Flächenzugang gesamt Forstliche Rekultivierung Erstaufforstung Ersatzaufforstung Waldflächenbilanz Oktober 2012 Andreas Padberg

17 Waldflächenentwicklung für den Zeitraum von 1800 bis heute Oktober 2012 Andreas Padberg

18 Historische Waldflächenentwicklung Waldflächenbilanz seit 1800: Sachsen: ehem. Forstamt Leipzig: Waldfläche: ha ha Waldverlust: ha ha Zugang: ha ha Bestand: ha (= 66 %) ha (= 34 %) Absoluter Waldflächenverlust seit 1800: ha (12 %) Oktober 2012 Andreas Padberg

19 Waldmehrungsplanung im ehemaligen Sächs. Forstamt Leipzig (2004) als Teil der forstlichen Rahmenplanung Grundlagen: Konsensplanung durch intensive Abstimmung Vermeidung von Streulange (Konzentration, Arrondierung) Akzeptanz vorrangig landwirtschaftlicher Nutzung auf ertragreichen Standorten Einbeziehung von Industriebrachen A) Planungsgebiet Auen: hochwertige Naturschutzfunktion; Überlagerung mehrerer Schutzgebietskategorien Regionales Handlungskonzept Grüner Ring für Leipzig: Erweiterter Maßnahmeplan Flußauenlandschaft Elster- und Pleiße B) Planungsgebiet gewachsene Standorte: normale Verhältnisse Arrondierung vorhandener Waldkomplexe (z.b. Oberholz, Fürstenholz) Anlehnung an historische Waldverteilung Oktober 2012 Andreas Padberg

20 Waldmehrungsplanung im ehemaligen Sächs. Forstamt Leipzig (2004) als Teil der forstlichen Rahmenplanung C) Planungsgebiet Bergbaufolgelandschaft: Darstellung der festgesetzten Planungen aus den Braunkohlenplänen (Sanierungsrahmenpläne sowie ABP) Arrondierung und Schaffung bewirtschaftbarer Einheiten durch gezielte Erstaufforstungsmaßnahmen Zielhierarchien Erarbeitung von Prioritätenlisten innerhalb ausgewiesener Doppelvorranggebiete Landwirtschaft / Forstwirtschaft Industriebrachen Ergebnis: Das ausgewiesene Waldmehrungspotenzial verteilt sich auf die ausgewiesenen Planungseinheiten wie folgt: Planungsgebiet Gewachsene Standorte 43 % Planungsgebiet Auen 6 % Planungsgebiet Bergbaufolgelandschaft 51 % Oktober 2012 Andreas Padberg

21 Waldmehrungsplanung im ehemaligen Sächs. Forstamt Leipzig (2004) als Teil der forstlichen Rahmenplanung Positiv- und Negativkarten: Vorzugsgebiete für die Waldmehrung werden im sog. Positivkatalog zusammengefasst. Zusammenfassung von Planungskriterien, die besonders für eine Aufforstung sprechen, z.b.: Ehemalige Planungen (z.b. hist. Karten, ehemalige Waldflächen) Ausschlusskriterien für die Waldmehrung werden im sog. Negativkatalog zusammengefasst. Zusammenfassung von Aspekten, die eine Aufforstung nicht zulassen bzw. nicht dafür sprechen (offener Katalog), z.b.: übergeordnete Planungen (z.b. Flächeninanspruchnahme) konkurrierende Planungen Oktober 2012 Andreas Padberg

22 Waldmehrungsplanung im ehemaligen Sächs. Forstamt Leipzig (2004) als Teil der forstlichen Rahmenplanung Oktober 2012 Andreas Padberg

23 Waldmehrungsplanung im ehemaligen Sächs. Forstamt Leipzig (2004) als Teil der forstlichen Rahmenplanung Oktober 2012 Andreas Padberg

24 Waldmehrungsplanung im ehemaligen Sächs. Forstamt Leipzig (2004) als Teil der forstlichen Rahmenplanung Oktober 2012 Andreas Padberg

25 Ergebnisse der Waldmehrungsplanung im ehem. Forstamt Leipzig Aktuelle Flächen Territorialfläche (ha) ,00 Waldfläche (ha) 8.268,00 Waldanteil ist (%) 8,78 Waldmehrungsflächen Fläche (ha) 2.758,90 Anzahl (Stück) 207 Durchschnitt (ha) 13,33 Min (ha) 9,03 Max (ha) 54,33 Flächenbilanz Waldfläche neu (ha) ,90 Waldanteil neu (%) 11,71 Waldzuwachs (%) 2, Oktober 2012 Andreas Padberg

26 Erfassung von Waldflächenveränderungen mit Hilfe von Luftbildern Oktober 2012 Andreas Padberg

27 Erfassung von Waldflächenveränderungen mit Hilfe von Luftbildern ehem. Forstamt Leipzig Rot: Waldfläche 2005: ha Grün: Waldflächenzugang 2008 (390 ha) Waldfläche: ha Waldanteil: 10 % Oktober 2012 Andreas Padberg

28 Waldmehrungsplanung im Grünen Ring Leipzig Oktober 2012 Andreas Padberg

29 Waldmehrungsplanung im Grünen Ring Leipzig Umsetzung Waldmehrungsplanung Oktober 2012 Andreas Padberg 2002 LMBV 11,4 ha 1 Fläche 2005 LMBV 21,8 ha 2 Flächen 2007 LMBV 70,2 ha 4 Flächen 2008 LMBV 3,6 ha 1 Fläche 2008 Marklee- 1,6 ha 1 Fläche berg 2009 SBS KM 7,0 ha 1 Fläche 2010 SBS ÖKM 16,3 ha 1 Fläche 2011 SBS ÖKM 5,8 ha 1 Fläche

30 Waldmehrungsplanung im Grünen Ring Leipzig Planung Waldmehrungsplanung Forstbezirk Leipzig 2306,4 ha 266 Flächen Forstbezirk Taura 244,2 ha 30 Flächen Grüner Ring Leipzig 2550,6 ha 296 Flächen Umsetzung Waldmehrungsplanung Forstbezirk Leipzig 208,7 ha 99 Flächen Forstbezirk Taura 26,4 ha 4 Flächen Grüner Ring Leipzig 235,1 ha 103 Flächen 9,2% Waldflächenentwicklung im Grünen Ring Ausgangpunkt 2004: 8633 ha 10,9 % Ist-Situation 2010: 8868 ha 11,2 % Ziel lt. WMP ha 14,1 % Oktober 2012 Andreas Padberg

31 Instrumente der Waldmehrung Förderung als Investitionszuschuss Erstaufforstungsprämie Förderung im Rahmen der Förderrichtlinie Wald und Forstwirtschaft 2007 Förderung im Rahmen der Richtlinie Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung (AuW/ 2007) Oktober 2012 Andreas Padberg

32 Instrumente der Waldmehrung Förderrichtlinien: bis 2000 RL 10 für die Förderung forstwirtschaftlicher Maßnahmen ab RL 93/98 zur Förderung der ökologischen Waldentwicklung und Mehrung im Freistaat Sachsen ab 2000 RL 93/ (verschiedene Versionen) zur Förderung der ökologischen Waldmehrung ab 2000 RL 52 zur Förderung der naturnahen Waldbewirtschaftung und der Forstwirtschaft ( Erstaufforstung bisher nicht landwirtschaftlich genutzter Flächen (z.b. Ödland) ab 2007 Abgabe der Bearbeitung der Erstaufforstung an das Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie RL Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung Teil B (öw) Oktober 2012 Andreas Padberg

33 Förderung der Erstaufforstung im Forstbezirk Leipzig Waldfläche 1,20 17,31 9,61 13,86 24,76 75,07 25,16 56,30 122,96 ausgezahlte Anträge Waldfläche 174,59 4,07 40,19 10,54 24,89 5,69 24,53-7,17 3,98 ausgezahlte Anträge * Waldfläche 1,05 2,10 ausgezahlte Anträge 1 1 * Auszahlung erfolgt Ende 2010 Summe : 645,03 Hektar 185 ausgezahlte Anträge ab 2007 Abgabe der Bearbeitung der Erstaufforstung an das LfULG (RL Agrarumweltmaßnahmen und Waldmehrung 2007 Teil B) Oktober 2012 Andreas Padberg

34 Erstaufforstungsförderung Voraussetzungen für die Förderung: Bagatellgrenze 1000 auf bislang nicht landwirtschaftlich genutzten Flächen Landwirtschaftliche Flächen (Grünland, Ackerland), sofern LVZ <= 45 Bergbaufolgelandschaft gültige Erstaufforstungsgenehmigung (Landratsamt) Benehmen Naturschutzbehörde positive Einschätzung der Unteren Forstbehörde Oktober 2012 Andreas Padberg

35 Gebietskulisse für Teil B Ökologische Waldmehrung Oktober 2012 Andreas Padberg Landwirtschaftliche Feldblöcke innerhalb der förderfähigen Gebietskulisse Landwirtschaftliche Feldblöcke außerhalb der förderfähigen Gebietskulisse keine landwirtschaftlich genutzten Flächen

36 Erstaufforstungsförderung Was wird gefördert? 3 Komponenten (A, B, C) A) Kulturbegründung förderfähig sind: Vorwuchsbeseitigung Saat- und Pflanzgut Arbeitsleistung durch Dritte für Pflanzung oder Saat Gatterung oder Verbissschutzmittel 70 % der förderfähigen Ausgaben (ohne MwSt.) plausibel und wirtschaftlich B) Schutz und Pflege der Kultur 300 pro Jahr und Hektar bis zu 5 Jahre C) Einkommensverlustprämie bei landwirtschaftlichen Nutzflächen 625 (Vollerwerbslandwirte oder mit einem Einkommensanteil von mind. 25% aus der Land- u. Forstwirtschaft) bzw. 150 (sonstige Antragsteller) pro Jahr und Hektar bis zu 15 Jahre Oktober 2012 Andreas Padberg

37 Instrumente der Waldmehrung 1. Förderung als Investitionszuschuss Erstaufforstungsprämie 2. Arbeitsgruppe Waldmehrung an den Ämtern für Landwirtschaft (bis 2008) 3. Integration der Ziele der Waldmehrung über Träger öffentlicher Belange seit 2008 sind Genehmigungsbehörde für Erstaufforstung und Träger Öffentlicher Belange die Landkreise SBS nimmt die Funktion als TÖB nur noch bei Betroffenheit von Landeswald oder als obere Forstbehörde (Fachaufsicht bzw. bei raumgreifenden Maßnahmen) aktiv 4. Stiftung Wald für Sachsen bis 2009 im Leipziger Raum in eigener Regie bzw. mit Partnern realisierte Erstaufforstung 313 ha Gesamtwaldfläche davon 55 ha Ausgleichsfläche September 2010 Andreas Padberg

38 Hemmnisse der Waldmehrung grundsätzlich ist die Waldmehrung psychologisch positiv belegt, scheitert aber häufig an: Nutzungskonkurrenz auf Landwirtschaftlichen Flächen: Förderaspekte langfristige Flächenbindung Alternative: nachwachsende Rohstoffe eingeschränkte Erstaufforstungsförderung: Förderung nur innerhalb der Fördergebietskulisse Ökologische Waldmehrung keine EA-Förderung bei guten Landwirtschaftlichen Vergleichszahlen die Einkommensverlustprämie wurde in der Laufzeit von 20 auf 15 Jahre gekürzt Oktober 2012 Andreas Padberg

39 Hemmnisse der Waldmehrung strukturelle Probleme: Fachlicher Nutzen <-> Intention <-> Eigentümerkontakt <-> Beratung <-> Verwaltungszuständigkeit z.b. Erstaufforstungsförderung in Sachsen seit 2007 beim LfLUG (Pirna) Revierförster auf der Fläche ist nur noch beratend eingebunden Fördersachbearbeiter bei den Forstbezirken (SBS) ist für die Antragsprüfung (forstfachliche und waldgesetzliche Wertung) und Vollzugskontrolle staatl. Forstverwaltung (SBS) ist seit 2008 auf unterer Verwaltungsebene nicht mehr TÖB und damit planerisch in regionale Vorhaben nur noch bei Betroffenheit von Landeswald eingebunden (Sicherung von Zielen der WMP in FNP, B-Plänen) Oktober 2012 Andreas Padberg

40 Hemmnisse der Waldmehrung Konkurrenz von anderen Naturschutzzielen: 8 Abs. 2 SächsWaldG: Belange des Naturschutzes und der Landschaftspflege dürfen nicht beeinträchtigt werden Erfordernisse der RO und Landesplanung Aufforstung darf Verbesserung der Agrarstruktur nicht behindern Ertragsfähigkeit benachbarter Grundstücke darf nicht erheblich beeinträchtigt werden in der Gesetzesauslegung kommt es zu einer faktischen naturschutzfachlichen Bevorzugung von Offenland (streng und besonders geschützte Arten nach 10 Abs. 2 BNatSchG, z.b. Neuntöter, Brachpieper, Raubwürger, Grauammer, Steinschmätzer, Schafstelze, Braunkehlchen, Goldammer, etc.) bei der naturschutzfachlichen Bewertung von Erstaufforstungen sollte ein dynamischer Ansatz gewählt werden, der in der Bewertung von Offenlandarten (bei entsprechender Repräsentanz) berücksichtigt, dass in der entstehenden Waldgesellschaft die Diversität enorm gesteigert werden kann und damit langfristig eine ökologische Aufwertung erfolgt Waldmehrung über Sukzession ist in größerem Umfang nur sinnvoll, wenn geeignete Klimaxbaumarten der potentiell natürlichen Vegetation als Samenbäume zur Verfügung stehen (<-> Sanddorn, Ölweide) Walderhaltung tritt vor Waldmehrung in den Vordergrund ( Waldschutzgebiete ) Oktober 2012 Andreas Padberg

41 Kompensationsmaßnahmen / Naturdienstleistungen für Vorhabensträger durch Sachsenforst Oktober 2012 Andreas Padberg

42 Zusammenarbeit zwischen dem Regionalen Planungsverband Leipzig-Westsachsen - FoB Leipzig Bewertung der Waldfunktionen vor dem Hintergrund prognostizierter Klimaveränderungen Gesteigerte Wertigkeit der Erstaufforstung aufgrund der Ergebnisse von Wasserhaushaltssimulationen und Klimaprognosen in der Bergbaufolgelandschaft des Südraumes Leipzig (MORO II) Oktober 2012 Andreas Padberg

43 Waldmehrungsbeirat beim Grünen Ring Leipzig Konstituierende Sitzung am Akteure GRL, LK (Landrat, UNB, UFB, ULB), RPV, SBS, LMBV, MIBRAG, SWS Aufgabenstellung (Geschäftsordnung): Der Waldmehrungsbeirat bündelt als Moderator alle Akteure in partnerschaftlicher Art und Weise, um das wichtige Ziel der Waldmehrung, gerade in unserer Region, nicht aus dem Auge zu verlieren. Der Waldmehrungsbeirat sorgt dafür, dass Materialien, die im Zuge der Waldmehrungsplanung erstellt wurden, sukzessive Eingang in diverse Planungen finden und zunehmend umgesetzt werden, dass sich in Genehmigungsverfahren abgestimmt wird, Potenziale aufzuzeigen und dass Datengrundlagen immer aktuell und nutzbar gehalten werden, Ersatzmaßnahmen gezielt in Richtung Waldmehrung zu gestalten, dementsprechend auf politische Entscheidungsträger einzuwirken Oktober 2012 Andreas Padberg

44 Zusammenfassung Die Waldflächenbilanz im Freistaat Sachsen und auch im Leipziger Raum bleibt positiv. Die Materialien, die im Zuge der Waldmehrungsplanung erstellt wurden, finden sukzessive Eingang in diverse Planungen. Die in der Waldmehrungsplanung aufgezeigten Potenziale sind bei Weitem nicht umgesetzt. Das Bewaldungsprozent im Leipziger Raum ist auf 10% gestiegen (genauere und vollständige Datenerfassung). Es bedarf weiterhin der partnerschaftlichen Anstrengung aller, das wichtige Ziel der Waldmehrung, gerade im Leipziger Raum, nicht aus dem Auge zu verlieren. Statische Artenschutzaspekte sollten vor dem Hintergrund der Dynamik in der Bergbaufolgelandschaft überdacht werden. Koordinator / Moderator -> Waldmehrungsbeirat beim Grünen Ring Leipzig Oktober 2012 Andreas Padberg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg

Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ergebnisse der 3. Bundeswaldinventur in der Region Berlin-Brandenburg Ministerium für Infrastruktur 1 Was ist eine Bundeswaldinventur? Ministerium für Infrastruktur alle 10 Jahre werden im gesamten Bundesgebiet

Mehr

Windkraft in der Planungsregion Landshut

Windkraft in der Planungsregion Landshut Windkraft in der Planungsregion Landshut Möglichkeiten, Herausforderungen, Steuerungsalternativen Sebastian Bauer Regionaler Planungsverband Landshut 05.07.2011 1 Gliederung Aktuelle Daten und Fakten zur

Mehr

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors

Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Windkraft-Anlagendichte in Raumordnungsgebieten im Spiegel des Raumordnungsplan-Monitors Dr. Brigitte Zaspel und Klaus Einig, BBSR Bundesregierung will Windenergie stark ausbauen Energiekonzept der Bundesregierung

Mehr

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln

Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen. von. Dr. Georg Verbücheln Warum Prozessschutz Was heißt das? Definitionen Ziele Begründungen von Dr. Georg Verbücheln Einleitung Die Vilmer Thesen Umsetzung von Prozessschutz in der Naturschutzpraxis A Entstehung und Inhalt der

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Menschen und Natur verbinden

Menschen und Natur verbinden Menschen und Natur verbinden Warum gibt es EuroNatur? Was nützt es, wenn wir den Kiebitz in Deutschland schützen, er dann aber auf seinem Zugweg zwischen Sommer- und Winterquartieren abgeschossen wird?

Mehr

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger Der Triathlon erfreut sich großer Beliebtheit unter Multisportlern. Neben den bekannten Veranstaltungsformaten wie

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH

Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers. Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus der Sicht eines Projektierers Bingen, 29. Juni 2015 Markus Pauly juwi Energieprojekte GmbH Probleme bei der Kompensation von Windkraftanlagen aus

Mehr

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen

Die Sächsische Aufbaubank. Ihre Förderbank in Sachsen Die Sächsische Aufbaubank Ihre Förderbank in Sachsen Inhalt Die Sächsische Aufbaubank Standorte und Kontakt Privatpersonen Förderung für Ihre Lebensplanung Unternehmen Förderung für den Wirtschaftsstandort

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht

Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht Der Blauen als Windkraftstandort aus forstlicher und naturschutzfachlicher Sicht - Kurzvortrag - S k r i p t v e r s i o n Informationsveranstaltung Verein Bürgerwindrad Blauen Schliengen, 5. Mai 2011

Mehr

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203

Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) TRBS 1111 TRBS 2121 TRBS 1203 Achim Eckert 1/12 Am 3. Oktober 2002 ist die Betriebssicherheitsverordnung in Kraft getreten. Auch für den Gerüstbauer und den

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union:

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen. Verhältnis zu den Rechtsvorschriften der Europäischen Union: 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Abstimmung der in der Reihungskriterien-Verordnung genannten Kriterien für die Reihung der Bewerberinnen und Bewerber auf die spezifischen Anforderungen für Bewerberinnen und

Mehr

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien

Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Mit denken - nicht ausgrenzen Kinder und Jugendliche mit Behinderung und ihre Familien Arbeitsgruppe 6 Problemlagen an der Schnittstelle zwischen SGB VIII und SGB XII. 1 These 1 These 2 These 3 These 4

Mehr

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der

VEREINBARUNG. zwischen dem. Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen. und der VEREINBARUNG zwischen dem Bayerischen Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und der Bayerisches Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen und schließen in dem Bewusstsein,

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM

RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit RICHTLINIE ZUR FÖRDERUNG STIPENDIENPROGRAMM ZUR VERBESSERUNG DER MEDIZINISCHEN VERSORGUNG IM LÄNDLICHEN RAUM Vorbemerkung Der Freistaat Bayern gewährt

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin

Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Einsatz von Bodenfunktionskarten in der Bauleitplanung Berlins Dr. Andreas Faensen-Thiebes Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Berlin Was Sie im Folgenden erwartet:. Einleitung: Bodenbelange in der Bauleitplanung

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen

Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biodiversität und Windkraft in Nordhessen Biologische Vielfalt und Energiewende Aufgaben für die Zukunft Fachveranstaltung der HVNL und der Naturschutz - Akademie Hessen am 20.Februar 2015 in Wetzlar Dietrich

Mehr

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS.

AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. AGENDA BUNDESWEHR IN FÜHRUNG AKTIV. ATTRAKTIV. ANDERS. Themenfeld 3 Beruf und Familie schließen sich auch in der Bundeswehr nicht aus. Als familienfreundlicher Arbeitgeber unterstützt die Bundeswehr bei

Mehr

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)? AOK Sachsen-Anhalt Visionen aus der Zivilgesellschaft (nach Aktionsplan

Mehr

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation

Dachau Große Kreisstadt. Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept. Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Dachau Große Kreisstadt Gewerbeflächen- Entwicklungskonzept Auftaktveranstaltung 26.10.2015 Fotodokumentation Arnulfstraße 60, 80335 München Telefon +49 (0) 89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 5 32 83 89 E-Mail

Mehr

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle:

juris Das Rechtsportal Vorschrift Quelle: juris Das Rechtsportal Vorschrift Normgeber: Ministerium für Ernährung und Ländlichen Raum Aktenzeichen: 21-8413.10 Erlassdatum: 30.11.2004 Fassung vom: 30.11.2004 Gültig ab: 01.01.2005 Quelle: Gliederungs-

Mehr

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge Ihre Leidenschaft, gut versichert Die Versicherung für aussergewöhnliche Fahrzeuge Sicherheit für das Objekt Ihrer Leidenschaft Die Versicherung von Sammlerfahrzeugen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1970 14.11.2014 Mitteilung zur Kenntnisnahme Lizenzmanagement Drucksache 17/0400 ( II.A.14.6) Schlussbericht Abgeordnetenhaus von Berlin 17. Wahlperiode Seite 2 Drucksache

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/914 Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6914 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 291 der Abgeordneten Kathrin Dannenberg der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6640 FLEX- in Wortlaut der Kleinen Anfrage

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 GBMR BB Tracking Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei BB-Finanzentscheidern id aus mit Umsatz > Mio. Euro Netto: Energieeffizienz mit starkem Stellenwert Bedeutung des

Mehr

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg. Dipl.-Ing. Thomas Egelhaaf, Leiter der Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg Fachtagung der Fachgruppe Feuerwehren-Hilfeleistung

Mehr

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung

Landschaftsagentur Plus. Ihr Partner für die Eingriffsregelung Landschaftsagentur Plus Ihr Partner für die Eingriffsregelung 2 3 Vom Experten geplant, umgesetzt, betreut Ob Ausgleichs- und Ersatz-Maßnahmen nach Forst- oder Landschaftsrecht, artenschutzrechtliche Belange

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten

Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten 1. Präambel Leitfaden zum Antrag auf Förderung von TalentTagen in Paralympischen Sportarten Ziel der TalentTage ist es, möglichst vielen jungen Menschen den Einstieg in den Behindertensport zu ermöglichen.

Mehr

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden?

Referat zum Thema. Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Referat zum Thema Wie können Gefährdungspotenziale für Vögel und Fledermäuse im Rahmen der regionalen Raumordnungsplanung berücksichtigt werden? Vorgetragen von Dieter Gründonner Landschaftsplaner und

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik

Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020. Thüringen Invest und Thüringen Dynamik GEFRA Ex-Ante-Evaluierung von Finanzinstrumenten in Thüringen 2014-2020 Thüringen Invest und Thüringen Dynamik Kurzfassung Kovalis Dr. Stefan Meyer, Bremen GEFRA Gesellschaft für Finanz- und Regionalanalysen,

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007

ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 UNIVERSITÄT LEIPZIG Inhalt ORDNUNG ÜBER DIE GASTHÖRERSCHAFT AN DER UNIVERSITÄT LEIPZIG (GASTHÖRERORDNUNG) vom 11. Juli 2007 1 Gasthörerschaft 2 Zulassung 3 Geltungsdauer der Zulassung 4 Der Gasthörerschein

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 19/3929 19. Wahlperiode 01.09.09 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Anne Krischok (SPD) vom 25.08.09 und Antwort des Senats Betr.: Betriebliches

Mehr

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung

Aussage: Das Seminar ist hilfreich für meine berufliche Entwicklung Nachhaltigkeitsüberprüfung der Breuel & Partner Gruppendynamikseminare In der Zeit von Januar bis Februar 2009 führten wir im Rahmen einer wissenschaftlichen Arbeit eine Evaluation unserer Gruppendynamikseminare

Mehr

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014

Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014 Zukunftswerkstatt ILEK Altmark 29.09.2014 Zukunftswerkstatt ILEK Altmark Entwicklung der ländlichen Räume in der EU-Förderperiode 2014 2020 Vortrag Volker Rost 2 Integrierte ländliche Entwicklung Europäische

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Unternehmenskooperation und Stakeholderkontakte. ISTE Baden-Württ. Dipl.-Biol. Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer

Unternehmenskooperation und Stakeholderkontakte. ISTE Baden-Württ. Dipl.-Biol. Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer Deutsches CSR-Forum 2012, Sektion Block A1 Unternehmenskooperation und Stakeholderkontakte NABU Baden-Württ. Dipl.-Biol. Dr. Andre Baumann, Vorsitzender ISTE Baden-Württ. Dipl.-Biol. Thomas Beißwenger,

Mehr

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern

Quartierbäume. Baumquartiere. Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Quartierbäume Baumquartiere Bedeutung und Vorkommen in unseren Wäldern Frevel an der Natur? Waldland Mitteleuropa Deutschland wäre ohne Einfluss des Menschen vermutlich zu über 95 % mit Wald bedeckt. Und

Mehr

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19

Arbeitsblätter. Sinnvolle Finanzberichte. Seite 19 Seite 19 Arbeitsblätter Seite 20 Dieses Arbeitsblatt wird Sie Schritt für Schritt durch das Verfahren von Finanzanalysen geleiten. Sie gehen von Ihren Finanzberichten aus egal wie einfach oder hoch entwickelt

Mehr

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs

Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft. Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs Ausweisung von Eignungsflächen für Windkraft Potentialflächen im Bereich Loose / Waabs Agenda Begrüßung Norbert Jordan (Amt Schlei-Ostsee) Historie und planungsrechtliche Situation, Stand der Kreis- und

Mehr

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft

Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher Teil-Flächennutzungsplan Windkraft Klimaschutzkonferenz Interkommunaler sachlicher der Städte und Gemeinden des Landkreises Reinlinde Leitz Leitende Baudirektorin, Landratsamt Fürstenfeldbruck zur Klimaschutzkonferenz am 26.10.2012 Ausgangsituation

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

Forensik Gespräch mit dem OB Andreas Mucke am 07.12.2015

Forensik Gespräch mit dem OB Andreas Mucke am 07.12.2015 Gespräch mit dem OB Andreas Mucke am 07.12.2015 Keine Bebauung auf der Kleinen Höhe! Umweltverträglichkeit ist nicht gegeben Erschließungskosten hoch und risikobehaftet Entscheidung als Standort für intransparent

Mehr

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster

Projekt Elbe Atlas Projekt INGE Software Projekt Hochwasserrisikomanagementplan Weiße Elster Impulsreferat Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Beispiele aus den EU Projekten ELLA und LABEL Verbesserte fachliche Grundlagen für den gemeinsamen HW-Schutz Mehrwert transnationale

Mehr

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses

Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Ergebnisse der online-befragung Konzeption & Umsetzung eines länderübergreifenden IKZM - Prozesses Prognos AG Mai 2009 1 Allgemeine Hinweise zur online - Befragung Untersuchungsgegenstand: Forschungsvorhaben

Mehr

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1

Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1 Gesetz zur Finanzierung des Ausbildungsverkehrs im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNVFinAusG) 1 Artikel 16 des Gesetzes vom 12. Dezember 2008 (SächsGVBl. S. 866, 883) 1 Mittel zur Unterstützung des

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern

Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Rückverfolgbarkeit von Lebensmitteln Erfahrungen aus den Ländern Untersuchung und Erfassung lebensmittelbedingter Ausbrüche Informationsveranstaltung des Bundesinstituts für Risikobewertung am 25. Januar

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren

Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren Schulentwicklungsplanung Grundschulen, Mittelschulen, Förderzentren Pressegespräch mit Bürgermeisterin Christine Strobl und Stadtschulrat Rainer Schweppe Rathaus, Grütznerstube 6. März 2015 Die Herausforderung

Mehr

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens

Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Fachtagung Schöner Schaden! Biodiversitätsschäden in der Umwelthaftungsrichtlinie Definition und Abgrenzung des Biodiversitätsschadens Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Weitgehende Abgeltung der im Restmüll enthaltenen Verpackungen durch die Hersteller (Herstellerverantwortung) Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n):

Mehr

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz

Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Prüfungsrichtlinie für die Anerkennung von Prüfingenieuren/Prüfsachverständigen für Brandschutz Vom 10. April 2008 Az.: C/5B III.3.2.1 163/08 El I. Verfahren Der Prüfungsausschuss (im Folgenden: Ausschuss)

Mehr

Richtlinie über die Vergabe von Stipendien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum

Richtlinie über die Vergabe von Stipendien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum StMUG - Referat 31 2126.0-UG Richtlinie über die Vergabe von Stipendien zur Verbesserung der medizinischen Versorgung im ländlichen Raum Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und

Mehr

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen

Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Transaktionsempfehlungen im ebase Online nutzen Anleitung ebase Inhalt 1. Einführung und Voraussetzungen 2. Transaktionsempfehlung für einen Kunden erstellen 3. Möglichkeiten des Kunden 4. Verwaltung von

Mehr

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen

Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Information zum Prüfungswesen Geprüfte(r) Logistikmeister(in) Handlungsspezifische Qualifikationen Grundlage für die Durchführung der Prüfung Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Abschluss Geprüfter

Mehr

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK

Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger. Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK Die Arbeitsschutz-Allianz Sachsen aus Sicht der Unfallversicherungsträger Bilanzierungskonferenz AS-Allianz / Gründungskonferenz SAK Dresden, 11.10.2010 Gegründet im Jahr 2005 als freiwilliges Bündnis

Mehr

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1.

1.2 Gefördert werden kann pro Träger und Standort maximal der Aufbau von zwei Diensten aus unterschiedlichen Tätigkeitsfeldern gemäß Ziffer I. 1. Merkblatt Starthilfe (Stand: 01.07.2014) Das Ziel der Starthilfeförderung ist der Aufbau nachhaltiger, personenorientierter und sozialraumbezogener ambulanter Unterstützungsangebote. Zielgruppen der Förderung

Mehr

Gründungszuschuss 93 SGB III

Gründungszuschuss 93 SGB III Gründungszuschuss 93 SGB III Förderung der Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit Wichtige Tipps für Existenzgründer Industrie- und Handelskammer zu Schwerin Graf-Schack-Allee 12, 19053 Schwerin Telefon

Mehr

Der Gefahrtarif 2013 der BG RCI

Der Gefahrtarif 2013 der BG RCI Der Gefahrtarif 2013 der BG RCI Seite 1 Themen: 1. Warum ist der Gefahrtarif wichtig für die Unternehmen? 2. Können die BG oder der Unternehmer die Gefahrklasse beeinflussen? 3. Wie kommt die im Gefahrtarif

Mehr

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.

Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02. Verordnung zur Neuregelung der Anforderungen an den Arbeitsschutz bei der Verwendung von Arbeitsmitteln und Gefahrstoffen vom 03.02.2015 Artikel 1 Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz)

aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz) aws Garantien für Überbrückungsfinanzierungen (KMU-Förderungsgesetz) Programmdokument gemäß Punkt 2.3. der Garantierichtlinie 2014 (KMU-Förderungsgesetz) vom 10. September 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Ziele

Mehr

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau

Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Lungauer Stammtisch in St. Andrä i. L. Biosphärenpark Lungau Ergebnisprotokoll SPES Zukunftsakademie 31. Oktober 2012 Andlwirt 1 Sehr geehrte St. Andräerinnen und St. Andrä, Der Lungau ist seit 11. Juli

Mehr

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen

Entwurf. Artikel 1. 1 Erhebung von Gebühren und Auslagen Entwurf Stand: 22.01.2009 Verordnung zur Neuregelung gebührenrechtlicher Vorschriften im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Das Bundesministerium

Mehr

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Allensbacher Kurzbericht 6. Oktober 2014 Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe Zwei Drittel sind für die Erlaubnis aktiver Sterbehilfe, 60 Prozent für die Zulassung privater Sterbehilfe-Organsationen.

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Bedeutung der Bestände

Bedeutung der Bestände Erfassung von Beständen des Österreichischen Staatsarchivs Die wirtschaftliche Ausplünderung der österreichischen Juden zwischen 1938 und 1940 Hintergrund Yad Vashem hat sich seit seiner Gründung das Ziel

Mehr

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci

Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren - Songul Alci Spezielle Lebenslösung für die Grafts zum Aufbewahren Bei existierenden Methoden werden die follikuläre Haareinheiten oder Haargrafts, die von den geeigneten Bereichen des Patienten entnommen wurden, bis

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Konzepte und Herausforderungen

Konzepte und Herausforderungen Eine Zukunftsaufgabe in guten Händen Wildnis im Dialog 2015 Konzepte und Herausforderungen Dr. Heiko Schumacher*, Dr. Manfred Klein** & Dr. Uwe Riecken* * Abteilung II 2 Biotopschutz und Landschaftsökologie

Mehr

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden. Finanzierungsmodelle Wie auch in anderen Bereichen ist die Förderlandschaft in Deutschland im Bereich der Straßenbeleuchtung ein vielschichtiges Konglomerat. Fördermittelprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro.

GUT. Für die Gemeinschaft. 30.000,00 Euro. GUT. Für die Gemeinschaft. Wir fördern Vereine, Verbände, soziale Einrichtungen, Schulen, Kindergärten, Jugendstätten, Hilfsorganisationen und sonstige Institutionen, die sich mit ihrem Vorhaben für die

Mehr

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung

347/AB XXII. GP. Dieser Text ist elektronisch textinterpretiert. Abweichungen vom Original sind möglich. Anfragebeantwortung 347/AB XXII. GP - Anfragebeantwortung textinterpretiert 1 von 5 347/AB XXII. GP Eingelangt am 23.06.2003 Anfragebeantwortung BM FÜR LAND- UND FORSTWIRSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Auf die schriftliche

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts

Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts Die Anzahl der Longiergurt-Ringe Marie Symbill Das Werk einschließlich aller seiner Texte ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechts ist ohne Zustimmung

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate

Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Visualisierung von Grundrechten: Fotoaktion und Plakate Wohn- und Eine Einrichtung der Seniorenhilfe SMMP ggmbh Ziemlich viel Text Unsere Beschäftigung mit der Charta begann mit der Selbstbewertung. Hierfür

Mehr

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten

TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten TOP 9 der öffentlichen Gemeinderatssitzung am 27. April 2010 Standortfrage Vergnügungsstätten Sehr viele Anfragen zur Errichtung einer Spielhalle in letzter Zeit: - Einrichtung einer Spielhalle im Sudhaus

Mehr

Neues Geschäftsfeld für freiberufliche Forstleute?

Neues Geschäftsfeld für freiberufliche Forstleute? 35. Freiburger Winterkolloquium Forst und Holz 29. - 30. Januar 2015 Neues Geschäftsfeld für freiberufliche Forstleute? Erfahrungen der Dienstleister aus dem Pilotprojekt Eigenständige Beförsterung von

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014

TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 TARIFE FÜR DIE QUALITÄTSZERTIFIZIERUNG KLIMAHAUS IN DER AUTONOMEN PROVINZ BOZEN In Kraft ab 01.01.2014 INHALT: 1) Tarife Zertifizierung innerhalb der Provinz Bozen, Klasse Gold, A, B, C Neubau oder Sanierung

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission)

Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) Technische Universität Dresden Fakultät Elektrotechnik Richtlinie für die Durchführung von Habilitationsverfahren (Organisatorische Hinweise für die Arbeit einer Habilitationskommission) 1. Grundlagen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Unternehmensname Straße PLZ/Ort Branche Mitarbeiterzahl in Deutschland Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement?

Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? SPECTARIS Mitgliederversammlung 2011 Talente für den Hightech-Mittelstand Fachkräftemangel: Herausforderung für das Personalmanagement? Präsentiert von Nawina Walker, Leiterin HR Communications, Airbus

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr