Finanzbericht Gesamtpartei. 2. Der interne Finanzausgleich. 3. Die einzelnen Ebenen der Partei

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Finanzbericht 2013. 1. Gesamtpartei. 2. Der interne Finanzausgleich. 3. Die einzelnen Ebenen der Partei"

Transkript

1 Finanzbericht Gesamtpartei 2. Der interne Finanzausgleich 3. Die einzelnen Ebenen der Partei 3.1. Orts- und Kreisverbände (OV und KV) 3.2. Landesverbände (LV) 3.3. Bundesverband (BV) BV: Haushaltsabschluss BV: Abschluss Bundestagswahlkampf BV: Europawahlkampf 2014 (Prognose)

2 Finanzbericht 2013 Seite 1 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Finanzbericht 2013 Zur Vorlage auf der BDK vom 21. bis 23. November 2014 Liebe Freundinnen und Freunde, alle Jahre wieder legen wir euch den Abschluss des Vorjahres zur BDK vor. Auch in diesem Jahr ist es uns gelungen, den Rechenschaftsbericht für 2013 rechtzeitig zum im Bundestag abzugeben; wir mussten keine Verlängerung beantragen. Das ist angesichts der Mehrarbeit durch die Aufarbeitung des Bundestagswahlkampfs eine bemerkenswerte Leistung. Im Rechenschaftsbericht sind die Abschlüsse aller Untergliederungen zusammengefasst: alle Orts-, Kreis- und Bezirksverbände, alle Landesverbände, LAGen, BAGen, die Grüne Jugend haben hier ihre Zahlen zusammengetragen. Das hat jede Menge Arbeit bedeutet auf allen Ebenen, wofür wir allen Finanzverantwortlichen ganz herzlich Danke sagen. Eine Schlüsselrolle hat das Finanzreferat des Bundesverbandes, bei dem zuletzt alle Fäden zusammenlaufen und teils unter großem Zeitdruck die letzten offenen Fragen geklärt werden müssen. Ein kräftiges Dankeschön für die gute und erfolgreiche Arbeit! Mit dem hier vorgelegten Finanzbericht 2013 sollen die vielen Zahlen gebändigt und die finanzielle Lage der Partei über alle Ebenen verständlich dargestellt werden. 1. Die Gesamtpartei Das Reinvermögen der Gesamtpartei betrug zum Jahresende 34,8 Mio ; das sind 3,2 Mio weniger als vor einem Jahr. Es ist ein Zeichen dafür, dass in den Landtagswahlkämpfen Niedersachsen und Bayern sowie im Bundestagswahlkampf die Rücklagen eingesetzt wurden. Der LöwInnen-Anteil des Reinvermögens liegt mit 20,9 Mio bei den Orts- und Kreisverbänden; die Landesverbände haben zusammen 14 Mio. Die Bundesebene schließt das Wahlkampfjahr mit einem Minus beim Reinvermögen von ab. Die Gesamteinnahmen von 40,1 Mio liegen um über 4% höher als im Vorjahr. Dabei lagen die sog. Eigen-Einnahmen mit 62,5 % der Gesamteinnahmen deutlich über dem gesetzlich geforderten Mindestwert von 50%. Die Beiträge der Mitglieder stiegen ebenso leicht an (auf 8,7 Mio ) wie die Zuwendungen der MandatsträgerInnen (auf 9 Mio ). Die Spenden-Einnahmen gehen erfahrungsgemäß in Jahren mit Bundestagswahlen allgemein in die Höhe. Dennoch ist der Wert von 4,3 Mio an Spenden von Personen beachtlich (= 10,7% der Gesamteinnahmen). Die Spenden von juristischen Personen (Firmen und Verbänden) summieren sich auf (= 1,7% der Gesamteinnahmen). Insgesamt ist der Zuwachs bei den anrechenbaren Zuwendungen (= Beiträge und Personen-Spenden bis ) auf 17,9 Mio sehr gut. Im Jahr der letzten Bundestagswahl 2009 waren das noch 13,6 Mio. Die Ausgaben lagen insgesamt bei 43,3 Mio ; ein Drittel davon (= 14,2 Mio ) wurde in den Wahlkämpfen ausgegeben.

3 Finanzbericht 2013 Seite 2 2. Der interne Finanzausgleich Unsere Mitgliedsbeiträge gehen meist an die OV- oder KV-Kasse. Dem Bundesverband stehen daraus 2,55 je Mitglied im Monat zu; die Anteile der Landesverbände sind in den einzelnen Ländern unterschiedlich geregelt. Der durchschnittliche Monatsbeitrag lag in 2013 bei 11,62. Von den Mitgliedsbeiträgen verblieben auf OV-/KV-Ebene 4,75 Mio (= 54,4 %), auf LV- Ebene 2,1 Mio (= 23,7 %) und der BV bekam 1,9 Mio (= 21,9 %). Eine wichtige Stütze sind die regelmäßigen Beiträge unserer MandatsträgerInnen (8,9 Mio ); sie gehen meist an die entsprechenden Ebenen. An die OVe und KVe gingen 5,5 Mio (= 61,3 %), an die LVe 2,5 Mio (= 28,3 %) und an den BV 0,9 Mio (= 10,4 %). Ein kräftiges Dankeschön für diese hohe Leistung! Die staatliche Teilfinanzierung der Parteien errechnet sich jedes Jahr neu aus den Ergebnissen bei Landtags-, Bundestags- und EU-Wahlen sowie den Zuwendungen an die einzelnen Parteien. Sie fließt zunächst zwei Partei-Ebenen zu: Die Landesverbände erhielten aus den Landeskassen einen Anteil gemessen an ihren Landtagswahl-Ergebnissen (= 2,3 Mio ). Der größere Teil von 12,7 Mio ging zunächst an den Bundesverband, der entsprechend dem gültigen partei-internen Verteilungsschlüssel die Summe aufteilte (30:70). Beim BV verblieben letztlich 3,8 Mio (= 25,3 % der gesamten Staatsfinanzierung); die restlichen 11,2 Mio teilten sich auf die Landesverbände und je Bundesland nach eigenem Schlüssel auf die weiteren Untergliederungen auf. Ein sechsstelliger Betrag entfiel auf die Grüne Jugend insgesamt. Spenden bleiben bei der Gliederung, an die sie geflossen sind; es gibt keine Aufteilungsregel. Nur selten wünschen SpenderInnen eine Aufteilung ihrer Zuwendung. 3. Die einzelnen Ebenen von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 3.1. Die Orts- und Kreisverbände (OV und KV) Die Mitglieder unserer Partei sind in 417 Kreisverbänden und ca Ortsverbänden organisiert. Hier bleibt mit 54,4 % der größte Teil der Mitgliedsbeiträge und mit 61,3 % das Gros der Beiträge unserer MandatsträgerInnen. Bei einem Geldbestand von 17,2 Mio (Vorjahr 16,4 Mio ) liegen hier mit 65,6% zwei Drittel des Bestands der Gesamtpartei; dazu kommen noch über 2 Mio sog. Festgelder beim Bundesverband, die schnell abrufbar sind. Zwischen den einzelnen Kreisverbänden bestehen große Unterschiede in Bezug auf Mitgliederstärke, Organisationsgrad und Arbeitsfähigkeit manchmal auch innerhalb eines Landesverbandes. Die Spanne reicht von Kreisverbänden mit 20 Mitgliedern und einem Durchschnittsbeitrag von unter 3 pro Mitglied im Monat bis zu über Mitgliedern und 18,50 Euro Durchschnittsbeitrag. Hier steht also noch ein großes Arbeitsfeld offen. In manchen LVen wird deshalb schon darüber nachgedacht Verwaltungsgemeinschaften oder Patenschaften für kleinere KVen zu organisieren.

4 Finanzbericht 2013 Seite Die Landesverbände (LV) Mit 13,9 Mio liegen bei den 16 Landesverbänden 40% des Reinvermögens der Gesamtpartei. Vier Landesverbände besitzen ihre Geschäftsstellen selbst, die mit insgesamt 5,2 Mio in den Büchern stehen. Diesem Wert steht nur eine knappe Million Bankverbindlichkeiten gegenüber. Auf der Ebene der Landesverbände ist bei den Einnahmen der Anteil an der staatlichen Teilfinanzierung der wichtigste Posten; er macht 56,5% aus. Damit sind die LVe am stärksten abhängig von Wahlergebnissen und Zuwendungen, die eine direkte Auswirkung auf diesen Posten haben. Die Summe der direkten Spenden an die LV-Ebene von (= 10,3 % der Gesamtspenden) ist ausbaufähig. Bei den Landesverbänden machen seit Jahren die Personalkosten den größten Anteil ihrer Ausgaben aus (= 48,6 %). Dies ist der Tatsache geschuldet, dass unabhängig von der Größe des Landesverbandes ein Mindestmaß an Personalstruktur zur Bewältigung der anfallenden Aufgaben vorgehalten werden muss (Geschäftsführung, Finanzen usw.). Da dies nicht immer gelingt, übernimmt die Bundesgeschäftsstelle gegen Personalkosten-Beteiligung für einzelne Landesverbände die Buchhaltung. Zwischen den Landesverbänden bestehen große Unterschiede in Mitgliederstärke, Finanzkraft und Organisationsgrad. Die Spanne reicht hier von knapp 600 bis zu Mitgliedern Der Bundesverband (BV) Nach wie vor stellt das Haus der Bundesgeschäftsstelle mit einem Wert von gut 8 Mio den Großteil der Besitzposten des Bundesverbandes. Noch knapp 4,4 Mio betragen die Bankschulden dafür, die planmäßig mit ca pro Jahr getilgt werden. Am Stichtag hatten Untergliederungen etwa die gleiche Summe beim BV als sog. Festgelder angelegt. Sie bekommen dafür einen etwas besseren Zinssatz als bei Banken; der Bundesverband wiederum zahlt dafür deutlich weniger Zinsen als für Bankdarlehen und finanziert so den Hauskauf mit. Von diesem System profitieren also alle Ebenen Haushaltsabschluss 2013 Der Haushalt 2013 OHNE den Etat des Bundestagswahlkampfs fand insgesamt einen sehr positiven Abschluss mit knapp Überschuss über dem Planansatz. Der folgenden Tabelle könnt ihr entnehmen, dass dies insbesondere den Minderausgaben von gegenüber dem Ansatz zu verdanken ist; Mehreinnahmen erfolgten in Höhe von Bei den Einnahmen hatten die steigenden Mitgliederzahlen und die Steigerung bei der staatlichen Teilfinanzierung die größte Auswirkung. Ansonsten hatten insbesondere Minderausgaben beim Bundesvorstand (mandatierte BuVo- Mitglieder bekamen kein Gehalt von der Partei) und Einnahmen aus Materialverkäufen maßgeblichen Anteil am positiven Ergebnis.

5 Finanzbericht 2013 Seite 4 Bündnis 90/Die Grünen Bundesverband Abschluss 2013 Ist 2012 Plan 2013 Ist 2013 Differenz Plan - Ist Einnahmen: 2013 Eigeneinnahmen: 1 Mitgliedsbeiträge ) 2 Spenden EU-Abgeordnete Spenden Personen ) 4 Spenden Unternehmen Spenden Atom-Kampa Mieteinnahmen Zinsen Sonstige Einnahmen Zwischensumme Externe Einnahmen: Zuschüsse LVe von MdBs Staatliche Grundfinanzierung ) 15 Zwischensumme Einnahmen gesamt Ausgaben: Personalkosten 23 Stellenplan ) 24 sonstige Personalkosten Zwischensumme Geschäftsbetrieb 28 laufender Betrieb Wurzelwerk (inkl. Abschr.) SHERPA (inkl. Abschr.) Hauskosten (inkl. Zinsen) Abschreibungen Zinsen Darlehen Zwischensumme Bundesvorstand / Parteirat 37 Personalkosten ) 38 Aufwand BuVo / Parteirat Zwischensumme

6 Finanzbericht 2013 Seite 5 42 Gremienkosten 43 BDK Länderrat Frauenrat Frauenkonferenz BufiRat / Landesvorstände BAGen Aufwand Diverse Gremien EGP-Gremien Büro Grün Mitgliederzeitung ) 53 Zwischensumme Öffentlichkeitsarbeit 56 Agentur-Vertrag BAG - Aktionsetat AKP (Kommunalpolit. Zeitung) Zielgruppen Inhaltliche Konferenz eigenständige Kampagnen Nachwuchsförderung Kommissionen Aktionsetat BuVo Internet Versand ) 67 Zwischensumme Zuschüsse intern 70 EGP-Beitrag Grüne Jugend Landtagswahlen ) 73 Zwischensumme Ausgaben gesamt Überschuss lfd. Haushalt Verwendung Überschuss Rücklage Haus Rücklage Sonder-BDK / Urwahl Rücklage Wahlkämpfe Zuführung zum Reinvermögen

7 Finanzbericht 2013 Seite 6 Anmerkungen zum Abschluss ) Die steigende Zahl von Mitgliedern brachte einerseits Mehreinnahmen; andererseits führte sie auch zu Mehrausgaben wie etwa bei der Mitglieder-Zeitung ("Schrägstrich"). 2) Insgesamt bekam der Bundesverband in 2013 an Spenden von Personen und Unternehmen Davon wurden für den Wahlkampf gespendet; sie sind im Abschluss- Etat Bundestagswahlkampf 2013 gebucht (siehe ). 3) Das schlechte Ergebnis der Bundestagswahl 2013 wirkte sich in der staatlichen Teilfinanzierung nicht so nachdrücklich aus wie in der Planung angesetzt. Die staatliche Teilfinanzierung wird berechnet aus den Stimmenanteilen der Parteien und ihrem Aufkommen an Zuwendungen (= Beiträge und Spenden). BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN konnte den Stimmenverlust bei der Bundestagswahl 2013 teilweise durch ein erhöhtes Aufkommen bei den anrechenbaren Zuwendungen ausgleichen. Dennoch verbleibt ein deutliches Minus gegenüber den Vorjahren (siehe Vergleichszahl aus 2011). 4) Für die Überschreitung des Ansatzes ist im wesentlichen der Tarifabschluss beim TVöD verantwortlich, der höher ausfiel als von uns geplant. Außerdem mussten beim Weggang von MitarbeiterInnen nach der Bundestagswahl angefallene Überstunden und Resturlaub ausbezahlt werden. 5) Die Einsparung beim Posten Bundesvorstand resultierte aus der Tatasache, dass für mandatierte Mitglieder des Vorstands keine Vergütungen angefallen sind. 6) Der Überschuss beim Materialverkauf ist auch dem Bundestagswahlkampf zuzuschreiben. Hier im "laufenden Haushalt" sind die Verkäufe von Artikeln verbucht, die keinen eindeutigen Bezug zum Bundestagswahlkampf 2013 hatten. Die Materialverkäufe von Artikeln mit klarem Bezug zum Wahlkampf sind im Abschluss- Etat Bundestagswahlkampf 2013 gebucht (siehe ). 7) Der hier dargestellte Überschuss beim Posten "Unterstützung Landtagswahlen" wird durch die nachträgliche Erstattung von Auslagen an den Bundesverband aus dem Solifonds für Landtagswahlkämpfe wegen der außerturnusmäßigen LT-Wahlen in 2012 (im Saarland und in NRW) verursacht. Der Bundesfinanzrat konnte erst in 2013 darüber entscheiden, deshalb wurde diese Erstattung in 2013 eingebucht und führt so bei tatsächlichen Ausgaben in 2013 von zu einem positiven Ergebnis auf diesem Posten.

8 Bündnis 90/Die Grünen Bundesverband Entwicklung Rücklagen Wahlkampf Sonder-BDK / Instandhaltg Solifonds Fonds Reinvermögen Reinvermögen EW / BTW Urwahl Haus LT-Wahlen Weiterbildung ohne Rücklagen lt. Bilanz Endstand Zuführung in Entnahme Endstand Zuführung in ) Entnahme ) Endstand Entwicklung Verbindlichkeiten Erläuterungen: 1) In der Zuführung zu den Wahlkampf-Rücklagen ist auch das Rein- Haus-Darlehen Festgelder von vermögen von enthalten, das hier eingesetzt wurde. von Banken Gliederungen 2) In diesem Betrag sind auch Entnahmen von enthalten für Endstand Kosten im Rahmen des Europa-Wahlkampfs (Agentur, Personal). Rückzahlungen Diese Entnahmen werden planmäßig in 2014 wieder aufgefüllt. Einzahlungen Endstand Rückzahlungen Einzahlungen Endstand

9 Finanzbericht 2013 Seite Der Bundestagswahlkampf 2013 Den 4,1 Mio Rücklagen für den Bundestagswahlkampf und 1,5 Mio Einnahmen standen Ausgaben in Höhe von 6,5 Mio gegenüber. Unter dem Strich lagen also die Ausgaben um über der Summe aus den Rücklagen und Einnahmen im Rahmen des Wahlkampfs: Diese Überziehung ist zwar ein deutliches Missverhältnis; dennoch sind die Auswirkungen auf die Vermögenslage des Bundesverbandes nicht so belastend wie nach dem letzten Bundestagswahlkampf 2009, als die Überziehung betrug. Wir hatten nämlich diesmal als Polster ein Reinvermögen von zusätzlich zu den Rücklagen für den Wahlkampf. Auf der Seite der Einnahmen und Rücklagen konnten knapp mehr erwirtschaftet werden als geplant. Die im Vergleich zu 2009 stark zurückgegangenen Spenden von Unternehmen wurden teilweise durch höhere Personen-Spenden ausgeglichen. Die Untergliederungen haben die Ausgaben für Großflächen-Plakate nicht in dem erwarteten Umfang gegenüber 2009 gesteigert; aber Einsatz sind dennoch bemerkenswert. Zuletzt fällt die Steigerung gegenüber dem Plan bei den Erlösen aus Materialverkäufen auf. Hier zeigt sich, mit welchem Elan und Einsatz der Wahlkampf in den Kreis- und Ortsverbänden geführt worden ist. Ein herzliches Dankeschön auch an dieser Stelle! Die Ausgaben lagen insgesamt etwa 1 Mio über dem Plan. In einigen Teilbereichen konnten die Ansätze gut eingehalten werden: Die Kosten für Personal, Gremien und den Geschäftsbetrieb blieben im vorgesehenen Rahmen. Auch hielten sich die überplanmäßigen Ausgaben in der sehr hektischen Endphase des Wahlkampfs in vertretbaren Grenzen. Andere Teilbereiche bei den Ausgaben sind allerdings deutlich teurer geworden als geplant; die größten Abweichungen sind in der nachfolgenden Tabelle in den Fußnoten erläutert. Das größte Ärgernis war sicherlich das Problem der weithin unbrauchbaren Pappplakate. Als sich diese als untauglich erwiesen, musste der Bundesverband den betroffenen Kreis- und Ortsverbänden Ersatz in Form von Papierplakaten und Hartfaserplatten anbieten. Das war für alle Seiten ein höchst unerfreuliches Maß an Mehrarbeit. Der Bundesverband blieb dabei auf Mehrkosten in Höhe von sitzen. Wir haben diese zwar als Schadenersatz beim Lieferanten gefordert; aber wegen der Insolvenz der Firma ist ein Ersatz sehr unwahrscheinlich. Diese Mehrkosten sind in den Kosten für Material enthalten. Letztendlich strapazierte die Überziehung des Wahletats 2013 das Reinvermögen: Zum Stichtag betrug es minus Im Vergleich zum Stand nach der letzten Bundestagswahl 2009 mit minus Reinvermögen stehen wir deutlich besser da. Natürlich haben wir die großen Abweichungen zwischen Plan und Ist bei den Ausgaben ausführlich in Bundesvorstand, Geschäftsstelle und Bundesfinanzrat analysiert und besprochen. Die Überziehung des Wahletats soll nicht verharmlost werden; aber die Einordnung der Auswirkung im Vergleich zu früheren Wahlkämpfen ist notwendig. Zudem hat der Bundesverband seine Lehren aus dem Jahr 2013 gezogen und im Europawahlkampf 2014 gut gewirtschaftet (siehe unten ).

10 Finanzbericht 2013 Seite 9 Abschluss Bundestagswahlkampf 2013 Der detaillierte Abschluss wurde im Bundesfinanzrat ausführlich besprochen. Einnahmen Plan Ist Differenz Wahlkampf-Rücklagen Spenden (Personen, Unternehmen) Großflächen-Bestellung durch KVe/OVe Verkauf Material Gesamteinnahmen Ausgaben Personalkosten Gremien: Programm-BDK ) sonstige Gremien Mitglieder-Entscheid "TOP 9" ) Geschäftsbetrieb Veranstaltungen, Touren, usw Materialkosten (inkl. Verlust Pappplakate) ) Kosten Endphase Agentur, Internet und Sonstiges ) Gesamtausgaben Überziehung Anmerkungen: 1) Der Aufwand für die Programm-BDK lässt sich mit früheren Wahlkämpfen nicht vergleichen (plus gegenüber dem Ansatz). Hallenmieten und Dienstleistungen haben sich deutlich verteuert. 2) Der Mitglieder-Entscheid über die TOP-9-Themen war ursprünglich nicht in der Planung vorgesehen (plus gegenüber dem Ansatz). 3) Wir haben zwar einen Schadenersatz-Anspruch gegenüber dem Lieferanten der Pappplakate über gestellt. Da die Firma Insolvenz angemeldet hat, haben wir diesen Betrag hier als Verlust angegeben, 4) Die Agentur-Kosten sind im Vergleich zu 2009 deutlich angestiegen (plus ). Die Kosten für den Internet-Wahlkampf übertrafen die Ansätze deutlich.

11 Finanzbericht 2013 Seite Prognose Europa-Wahlkampf 2014 (Stand Ende Oktober) Plan Ist (vorläufig) Differenz Einnahmen und Rücklagen Materialverkäufe Spenden Rücklagen Summe Einnahmen Ausgaben Personalkosten Parteitag (BDK) Geschäftsbetrieb, Veranst Materialproduktion Mediakosten Agentur Sonstiges Summe Ausgaben Überziehung Die Nachfrage nach Wahlkampf-Material überstieg unsere Erwartungen weit; die überplanmäßigen Produktionskosten wurden aber durch die erzielten Mehrerlöse mehr als kompensiert. - Die Kosten für die Agentur konnten deutlich unter dem Ansatz gehalten werden. Nach der Überziehung des Etats zum Bundestagswahlkampf 2013 hatten wir in Bundesvorstand, Wahlkampfleitung und Bundesgeschäftsstelle mehrere Maßnahmen zur Haushaltsüberwachung und zum Controlling erarbeitet, beschlossen und im Europa-Wahlkampf umgesetzt. Der Bundesfinanzrat hat diese Maßnahmen ebenfalls debattiert. Sie haben sich offensichtlich bewährt. Wir haben den Ehrgeiz diese Instrumente auszubauen und zu verfeinern, um sie im nächsten Bundestagswahlkampf einzusetzen.

Bündnis 90/Die Grünen Finanzbericht 2012

Bündnis 90/Die Grünen Finanzbericht 2012 Bündnis 90/Die Grünen Finanzbericht 2012 Zur Vorlage auf der BDK vom 7. bis 9. Februar 2014 Liebe Freundinnen und Freunde, in Absprache mit dem Bundesfinanzrat legen wir den Abschluss 2012 erst zur BDK

Mehr

H-01 Haushalt. Abschluss Außerordentliche Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Januar 2018

H-01 Haushalt. Abschluss Außerordentliche Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Januar 2018 Außerordentliche Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 26. 27. Januar 2018 H-01 Haushalt Antragsteller/innen: Bundesvorstand Anmerkungen: Abschluss 2016 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Haushaltsabschluss

Mehr

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 37. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 07. - 09. Februar 2014, Dresden, Messegelände H-01 Haushalt Antragsteller/innen: Bundesvorstand Gegenstand: Haushalt Anmerkungen: BuVo-Beschluss

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

#!$ %&&!' ( & )&!" #$%&'

#!$ %&&!' ( & )&! #$%&' !" #!$ %&&!' ( & )& %&& &*&!'!" #$%&' BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Bundesverband Haushaltsabschluss 2015 Liebe Freundinnen und Freunde, liebe Delegierte, wir legen euch hier den Abschluss des Bundesverbandes

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden

- Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden - Auszug - Anlage Rechenschaftsbericht 2014 für das Sondervermögen Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden Erstellt von der Geschäftsführung des Sozialfonds Bürger helfen Bürgern Winnenden zur Ergänzung

Mehr

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf

Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Das variable Kapitalkonto was ist besonders wichtig? Arbeitsgemeinschaft Medizinrecht, 7.11.2014 Düsseldorf Robert-Perthel-Str. 81, 50739 Köln, Telefon 0221/95 74 94-0, E-Mail: office@laufmich.de variables

Mehr

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung

Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung Infoblatt Lehrer Organisation der Finanzierung und der Buchführung Einen Teil des Projekts stellt der Bereich der Finanzen dar, der vom Projektstart an ein wichtiges Thema sein sollte, muss doch für ein

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Deutscher Spendenmonitor

Deutscher Spendenmonitor 2015 20 Jahre Methodischer Steckbrief Grundgesamtheit: Stichprobenumfang Deutschsprachige Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland im Alter ab 14 Jahren n = 4.024 Befragte Ø Befragungslänge Erhebungsmethode

Mehr

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Einzelplan 12) 10 Bundesverkehrsministerium verstößt gegen haushaltsrechtliche Vorschriften und unterrichtet den Haushaltsausschuss unzutreffend

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015

Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Die Senatorin für Soziales, Kinder, Jugend und Frauen 20.02.2015 Dr.Rose 2858 Lfd. Nr. 141/15 Vorlage für die Sitzung der staatlichen Deputation für Soziales, Kinder und Jugend am 05.03.2015 Fonds West

Mehr

Haushaltsabschluss 2014

Haushaltsabschluss 2014 Haushaltsabschluss 2014 Vorbemerkung Mehrausgaben vor allem bei der LDK Hirschaid, Personalausgaben und Reisekosten auf der einen Seite, andererseits aber auch Mehreinnahmen bei Mitgliedsbeiträgen, Spenden

Mehr

H-01 Haushalt. Haushalt 2016 Mittelfristige Finanzplanung

H-01 Haushalt. Haushalt 2016 Mittelfristige Finanzplanung 39. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 20. - 22. November 2015, Halle an der Saale H-01 Haushalt Gliederung: Bundesvorstand Beschlussdatum: 05.10.2015 Mittelfristige Finanzplanung

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Wörterbuch der Leichten Sprache

Wörterbuch der Leichten Sprache Wörterbuch der Leichten Sprache A Anstalt des öffentlichen Rechts Anstalten des öffentlichen Rechts sind Behörden, die selbständig arbeiten. Die Beschäftigten dieser Einrichtungen sind selbständig. Sie

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis 1 Pflegekasse bei der Betriebskrankenkasse Groz-Beckert Geschäftsbericht 2014 Dieser Geschäftsbericht beinhaltet Übersichten und Gegenüberstellungen, die Rechnungsergebnisse für das Jahr 2014 sowie den Bericht

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Stellungnahme der Verwaltung zur. Prüfung der Jahresrechnung des. für die Stadt Quedlinburg des

Stellungnahme der Verwaltung zur. Prüfung der Jahresrechnung des. für die Stadt Quedlinburg des Stellungnahme der Verwaltung zur Prüfung der Jahresrechnung des Rechnungsprüfungsamtes für die Stadt Quedlinburg des Haushaltsjahres 2009 Quedlinburg, den 11. 11. 2010 Bericht besteht aus 5 Seiten. Dr.

Mehr

Kom pet enz auf Kurs gebracht

Kom pet enz auf Kurs gebracht Der Cashflow Unternehmenskennzahl mit zentraler Bedeutung Stellen Sie sich Ihr Unternehmen einmal als Badewanne vor: Aus dem Hahn in der Wand fließt ein (hoffentlich) warmer, stetiger Geldstrom, die Einzahlungen.

Mehr

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt.

Der Gemeinderat hat die Jahresrechnung in seiner öffentlichen Sitzung am 13. Januar 2015 festgestellt. Jahresrechnung 213 Rechnungsamt Dezember 214 Die Jahresrechnung gibt das tatsächliche Ergebnis des Gemeindehaushalts wieder und weist nach, inwieweit der Haushaltsplan bei seiner Ausführung eingehalten,

Mehr

H-01 Haushalt. Haushalt Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN November 2014, Sporthalle Hamburg

H-01 Haushalt. Haushalt Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN November 2014, Sporthalle Hamburg 38. Ordentliche Bundesdelegiertenkonferenz von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN 21. - 23. November 2014, Sporthalle Hamburg H-01 Haushalt Antragsteller/innen: Bundesvorstand Gegenstand: Haushalt Anmerkungen: BuVo-Beschluss

Mehr

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH

Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Ergebnisse: Online- Fundraising Studie 2011 von Thomas Seidl & Altruja GmbH Im Folgenden stellen wir Ihnen die Resultate der von Thomas Seidl und der Altruja GmbH durchgeführten Studie zum Thema - vor.

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 %

, und wie zuvor. 2. Einmalanlage mehrjährig mit festen Zinssatz (Kapitalentwicklung): mit Endkapital, Anfangskapital und 1 % Themenerläuterung Das Thema verlangt von dir die Berechnung von Zinsen bzw. Zinseszinsen, Anfangskapital, Endkapital und Sparraten. In seltenen Fällen wird auch einmal die Berechnung eines Kleinkredites

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen.

bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Leichte Sprache Was ist die bagfa? bagfa ist die Abkürzung für unseren langen Namen: Bundes-Arbeits-Gemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen. Die bagfa ist ein Verein. Wir machen uns stark für Freiwilligen-Agenturen.

Mehr

Memorandum zur Elternarbeit

Memorandum zur Elternarbeit ANLAGE 3 zu Ziffer 8 zum Schulvertrag vom Memorandum zur Elternarbeit Liebe Eltern, unsere Montessori-Schule hat sich durch Elternarbeit zu einer Schule für alle Kinder entwickelt. Dabei sind neben Ansprüchen,

Mehr

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner

Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Auswirkungen der Güterstände auf das Erbrecht eingetragener Lebenspartner Seit dem 01. Januar 2005 ist das eheliche Güterrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) auch auf eingetragene Lebenspartnerschaften

Mehr

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum

Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien ein Erfolgsprogramm feiert Jubiläum Nachrichten aus dem Rathaus: Zehn Jahre 100 Häuser für 100 Familien... http://www.nuernberg.de/presse/mitteilungen/presse_23909.html von 2 06.03.2012 10:47 Nr. 539 / 02.06.2009 Zehn Jahre 100 Häuser für

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Informationen für Enteignungsbetroffene

Informationen für Enteignungsbetroffene 1 Informationen für Enteignungsbetroffene Sie sind Eigentümer, Pächter oder haben ein anderes Recht (z. B. Nießbrauchrecht, Erbbaurecht) an einem Grundstück, das von Planungen zum Wohle der Allgemeinheit

Mehr

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können.

Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Ohne den gewerkschaftlichen Rechtsschutz hätte ich meine Rechte nicht durchsetzen können. Auswertung der Mandantenbefragung 2009 Kurzfassung November 2009 DGB Rechtsschutz GmbH Seite 1 Inhaltsangabe Vorbemerkung

Mehr

Sächsischer Baustammtisch

Sächsischer Baustammtisch Sächsischer Baustammtisch Leipziger Straße 3 09599 Freiberg Tel.: 03731/215006 Fax: 03731/33027 Handy: 0172 3510310 Internet: www.saechsischer-baustammtisch.de Mail: info@saechsischer-baustammtisch.de

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden?

Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? Prof. Dr. Walter Bayer / Dipl.-Kfm. Thomas Hoffmann, Jena Was ist aus der ersten Generation von Unternehmergesellschaften geworden? In diesen und den nächsten Tagen begehen die ersten Unternehmergesellschaften

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung

Landtag von Baden-Württemberg Drucksache 13 / 4687. Mitteilung. 13. Wahlperiode 29. 09. 2005. der Landesregierung 13. Wahlperiode 29. 09. 2005 Mitteilung der Landesregierung Information über Staatsvertragsentwürfe; hier: Staatsvertrag zur Änderung des Staatsvertrags über die Bereitstellung von Mitteln aus den Oddset-Sportwetten

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011

Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Vorbericht Vorbericht zum I. Nachtragshaushaltsplan 2011 Die Ansätze für den Haushaltsplan 2011, der als Doppelhaushalt bereits im Juni 2010 beschlossen wurde, mussten bereits sehr früh im Jahr 2010 ermittelt

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Nachtrag zum Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anhalt"

Nachtrag zum Haushaltsplan. Haushaltsjahr 2004. Wirtschaftsplan. Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anhalt Land Sachsen-Anh Nachtrag zum Haushsplan für das Haushsjahr 2004 Wirtschaftsplan Sondervermögen "Altlastensanierung Sachsen-Anh" -2- Kapitel 5410 Wirtschaftsplan zum Sondervermögen Altlastensanierung Sachsen-Anh

Mehr

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden. Widerrufsbelehrung der Firma Widerrufsbelehrung - Verträge für die Lieferung von Waren Ist der Kunde Unternehmer ( 14 BGB), so hat er kein Widerrufs- und Rückgaberecht gem. 312g BGB i. V. m. 355 BGB. Das

Mehr

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben 29.12.2015 PRESSEINFORMATION Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben MEHR GELD FÜR URLAUB, WOHNEN UND SPORT KAUFKRAFT ETWAS STÄRKER ALS IM VORJAHR Rückfragehinweis Angelika Knap Pressesprecherin

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB)

Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Erläuternder Bericht des Vorstands der GK Software AG zu den Angaben nach 289 Abs. 4 und 5, 315 Abs. 4 Handelsgesetzbuch (HGB) Die nachstehenden Erläuterungen beziehen sich auf die Angaben nach 289 Abs.

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat

Teamentwicklung. Psychologische Unternehmensberatung Volker Rudat Teamentwicklung Konflikte klären, Regeln für die Kommunikation und Zusammenarbeit festlegen und wirksame Vereinbarungen treffen Es gibt keine Standardformel... Für die erfolgreiche Zusammenarbeit von Teams

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Vertrag über ein Nachrangdarlehen

Vertrag über ein Nachrangdarlehen Vertrag über ein Nachrangdarlehen zwischen dem Mitglied der REEG XXX Name, Vorname(n) Geburtsdatum Straße und Hausnummer Postleitzahl Ort - nachfolgend "Darlehensgeberin" genannt - und der REEG XXX Adresse

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Fachwirt für Versicherung und Finanzen/ Geprüfte Fachwirtin für Versicherung und Finanzen (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Fachwirt für Versicherung und Finanzen/zur

Mehr

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer

Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT. BVK Bayerische. V ersorgungskammer Das Glück wird mehr. Die Sicherheit bleibt. ELTERNZEIT BVK Bayerische V ersorgungskammer Herzlichen Glückwunsch! Die Zusatzversorgungskasse der bayerischen Gemeinden gratuliert Ihnen herzlich zur Geburt

Mehr

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage

3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage DAB bank AG Corporate Communications Dr. Jürgen Eikenbusch E-Mail: communications@dab.com www.dab-bank.de 3. Frauenstudie der DAB bank: Frauen schlagen Männer bei der Geldanlage Zum dritten Mal hat die

Mehr

Sonderrundschreiben. 1. Hinweisbeschluss des OLG München vom 14.12.2015. 1. Hinweisbeschluss des OLG München vom 14.12.2015, AZ: 10 U 579/15

Sonderrundschreiben. 1. Hinweisbeschluss des OLG München vom 14.12.2015. 1. Hinweisbeschluss des OLG München vom 14.12.2015, AZ: 10 U 579/15 Sonderrundschreiben Nr. 15 Dezember 2015 1. Hinweisbeschluss des OLG München vom 14.12.2015 1. Hinweisbeschluss des OLG München vom 14.12.2015, AZ: 10 U 579/15 Die relativ unklare Situation zu Fragen des

Mehr

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003

Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Wirtschaftsstruktur Allschwil 2003 Von Dr. Rainer Füeg, Wirtschaftsstudie Nordwestschweiz 1. Die Wirtschaftsstruktur der Gemeinde Allschwil Wirtschaftsstrukturen lassen sich anhand der Zahl der Beschäftigten

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt

D.E.O. Die Erwachsene Organisation. Lösungen für eine synergetische Arbeitswelt Missionar: Expansion als Vorgabe Dieser Typ will wachsen: ein zusätzliches Verkaufsgebiet, eine weitere Zielgruppe. Nur keine Einschränkungen! Legen Sie ihm die Welt zu Füßen. Stagnation würde ihn wegtreiben.

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011

Buchhaltung mit WISO EÜR & Kasse 2011 Vorbemerkung... 1 1. Erste Schritte...Fehler! Textmarke nicht definiert.3 2. Einrichten des Programms... 5 3. Buchungen... 22 1. Anfangsbestand buchen... 22 2. Privateinlage in die Kasse... 26 4. Buchungen

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle.

STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN. Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. STREITFINANZIERUNG BEI IMMOBILIENKREDITEN Recht für Alle. Niedrige Zinsen für Alle. MAXIMUM IUS WIR ÜBER UNS Ein starkes Team, Qualität und Kontinuität, setzt sich für Ihre Interessen ein! MAXIMUM IUS

Mehr

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch?

NKR in Schleswig-Holstein Was hat sich geändert und was kommt noch? Beitrag: Stand der Doppik in Schleswig-Holstein Referent: Jan-Christian-Erps, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Schleswig-Holsteinischen Landkreistages Veranstaltung am 25.09.2013 an der FHVD Altenholz

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab: Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe Das Wichtigste vorab: Der Zahlungsverkehr (inkl. Karten, Online-Banking, Vordrucke usw.) wird bis auf weiteres

Mehr

Ihre Fragen unsere Antworten

Ihre Fragen unsere Antworten Ihre Fragen unsere Antworten Wie werde ich WOGEDO-Mitglied? Und was sind Geschäftsanteile? Hier finden Sie die Antworten auf die meist gestellten Fragen. I. WOGEDO ALLGEMEIN 1. Wie funktioniert die WOGEDO

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten

Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Modul 2 Nur eine Unterschrift, nur ein Klick?! Verträge- Rechte und Pflichten Baustein: V14 Raten ohne Ende? Ziel: Sensibilisierung für die Folgen der Nichteinhaltung von Verträgen und die daraus entstehenden

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds

Dem erwarteten Zeitumfang der BR-/AR-Tätigkeit Dem Umfang an übernommenen Kompetenzen des BR-/AR-Mitglieds Der Position des BR-/AR-Mitglieds Vergütung von Beiräten/Aufsichtsräten in mittelständischen Unternehmen Grundsätzlich liegt es in der freien Entscheidung der Gesellschafter, ob den Mitgliedern des von ihnen einberufenen Beirats/Aufsichtsrats

Mehr

Übungsaufgabe 3 - Goodwill

Übungsaufgabe 3 - Goodwill Übungsaufgabe 3 - Goodwill Teilaufgabe 1 Gegeben: Die Aktien haben einen Nennwert von 5. Das Unternehmen hat liquide Mittel über 4.500.000. Die Eigenkapitalquote liegt in der Branche bei 22% Gesucht: Wie

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Anspar-Darlehensvertrag

Anspar-Darlehensvertrag Anspar-Darlehensvertrag Zwischen Name: Straße: PLZ, Ort: Tel.: Mobil: E-Mail: Personalausweisnummer: - nachfolgend Gläubiger genannt und der Wilms, Ingo und Winkels, Friedrich, Florian GbR vertreten durch:

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015

Allgemeine Geschäftsbedingungen. Onlineshop. Datenblatt. Stand 2015 Stand 2015 Datenblatt des s der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) Stand: 2015/10 1 Allgemeines Alle Leistungen, die aufgrund einer Bestellung über den von der X-CEN-TEK GmbH & Co. KG (XCT) für den Kunden erbracht

Mehr

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15

Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr 2014/15 Umfrage in den 5er-Klassen zu Hausaufgaben in den Nebenfächern im Schuljahr /5 Ausgangsituation Beim letzten offenen Gesprächsabend im Schuljahr /5 wurde von Eltern aus 5er Klassen beanstandet, dass nicht

Mehr

123 03 860 Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten 132.286,4 a) 132.365,4 132.365,4 und Lotterien 132.286,4 b) 131.

123 03 860 Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten 132.286,4 a) 132.365,4 132.365,4 und Lotterien 132.286,4 b) 131. Einnahmen Verwaltungseinnahmen 123 03 860 Zweckgebundene Reinerträge der Staatlichen Wetten 132.286,4 a) 132.365,4 132.365,4 und Lotterien 132.286,4 b) 131.865,4 c) Erläuterung: Veranschlagt sind die Reinerträge

Mehr

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie Ergebnisse der Online-Befragung 1. Verfügt Ihre Bibliothek über eine schirftlich fixierte Strategie bzw. ein Bibliothekskonzept? 2. Planen Sie die Entwicklung

Mehr