Einführung in die Java- Programmierung
|
|
- Kristin Holst
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger WiSe 2012/13 1
2 Wichtig... Mittags keine Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine + Esma) F 112 F 113 (Kevin + Ich?) E 413 E 313 (Jan) Evaluation Teilnahmebescheinigungen: an 2
3 Rückblick Rechen(un)genauigkeit Arrays als Referenztypen Mehrdimensionale Arrays 3
4 Heutige Themen Erste Einblicke in die objektorientierte Programmierung 4
5 Objektorientierte Programmierung Motivation: Wir erinnern uns, dass Fließkommazahlen (double) nicht beliebig präzise sind // = Es ist aber 2.05 = 41/20, 0.05 = 1/20, so dass wir präzise mit den Brüchen rechnen können 41/20 1/20 = 40/20 = 2/1 = 2 Leider gibt es in Java keinen Datentyp für rationale Zahlen :-( 5
6 Rationale Zahlen Analog zur Darstellung von Punkten mittels mehrerer Variablen, könnten wir auch Brüche mit 2 Variablen darstellen int a_z = 41; int a_n = 20; int b_z = 1; int b_n = 20; int c_z = a_z b_z; int c_n = a_n; 6
7 Rationale Zahlen Blöd wird es, wenn die Nenner nicht gleich sind: int a_z = 41; int a_n = 3; int b_z = 1; int b_n = 4; // Wir müssen auf Nenner 12 erweitern int c_z = a_z * 4 b_z * 3; int c_n = 3 * 4; 7
8 Rationale Zahlen Ein wenig besser wird es, wenn wir Brüche als Arrays der Länge 2 auffassen int[] a = {41, 3}; int[] b = {1, 4}; // Wir müssen auf Nenner 12 erweitern int[] c = {a[0] * b[1] b[0] * a[1], a[1]*b[1]}; // Die Rechnung an sich ist immer noch // unübersichtlich! 8
9 Rationale Zahlen Was wir eigentlich sagen wollen, ist in etwa: Rational a = 41/3; Rational b = 1/4; // Um richtiges erweitern wollen wir uns // nicht selbst kümmern müssen! Rational c = a - b; System.out.println(c); // Ausgabe??? 9
10 Wunsch Wir möchten einen eigenen Datentyp Rational definieren Wir wollen alle arithmetischen Operationen mit Werten dieses Typs nutzen können Wir (als Programmierer, die diesen Typ benutzen) wollen uns nicht um Nebensächlichkeiten wie Erweitern, Kürzen, etc. kümmern 10
11 Klassen & Objekte Eine Klasse ist ein (Referenz-)Datentyp Eine Klasse beschreibt die Eigenschaften, die Werte dieses Datentyps haben Zunächst beschränken wir uns darauf, dass eine Eigenschaft eine Variable (Attribut) ist Frage: Welche Eigenschaften hat eine rationale Zahl? Einen Wert vom Typ einer Klasse nennt man meist Objekt oder Instanz der Klasse 11
12 Klassen & Objekte Ohne es zu wissen, haben wir schon die ganze Zeit mit Klassen und Objekten gearbeitet String ist eine Klasse "Alice" ist ein Objekt der Klasse String Im Gegensatz dazu sind alle klein geschriebenen Typen (int, long, double, boolean) keine Klassen, sondern sog. primitive Typen Nicht wichtig, aber der Vollständigkeit halber: Ein Array ist ein Objekt, aber int[] ist keine Klasse 12
13 Demo: Rational.java Aufgabe: Schreibe eine Klasse Rational, welche die Eigenschaften (Bestandteile) einer rationalen Zahl als Attribute deklariert Aus welchen Bestandteilen besteht eine rationale Zahl? Grundgerüst einer Klasse: public class MyClass { // Deklaration der Bestandteile // als Attribute } 13
14 Erzeugung von Objekten Um ein Objekt einer Klasse zu erzeugen, muss die Klasse einen Konstruktor definieren Ein Konstruktor ist eine spezielle Methode, die genau wie die Klasse heißt und keinen Return-Typ deklariert Beispiel: public class MyClass { public MyClass(double x, int y) { // Initialisiere Attribute anhand von // den gegebenen Parametern } } 14
15 Demo: Rational.java Aufgabe: Definiere einen Konstruktor für unsere Klasse Rational Welche Parameter sollte dieser Konstruktor bekommen? Gibt es ungültige Parameterwerte? 15
16 Erzeugung von Objekten Definiert eine Klasse einen Konstruktor, so kann man ein Objekt dieser Klasse mit dem von Arrays bekannten new-operator erzeugen Beispiel: MyClass mc = new MyClass(1.4, 17); 16
17 Demo: Rational.java Aufgabe: Erstelle in unserer Rational- Klasse eine main()-methode und erzeuge dort ein paar Rational-Objekte Gib die erzeugten Objekte mit System.out.println() aus 17
18 Ein Ausgabeformat definieren Falls ein Objekt (für die Ausgabe) in einen String konvertiert wird, dann ruft Java automatisch eine Methode tostring() auf Möchte man ein eigenes Ausgabeformat definieren, dann kann man in seiner eigenen Klasse einfach eine tostring()-methode definieren public class MyClass { } // kein static: diese Methode gehört Objekten // der Klasse, nicht der Klasse an sich public String tostring() { } // Ausgabe-String x berechnen return x; 18
19 Demo: Rational.java Aufgabe: Definiere eine tostring()- Methode für unsere Rational-Klasse Ist der Nenner gleich 1, dann soll einfach der Zähler (als String) zurückgegeben werden Ansonsten soll die übliche Form "Zähler/Nenner" verwendet werden 19
20 Demo: Kürzen! Prima, bis jetzt können wir rationale Zahlen erzeugen (Konstruktor mit new aufrufen) ausgeben (da tostring() geeignet definiert wurde) Aufgabe: Verbessere unsere Rational-Klasse derart, dass alle rationalen Zahlen automatisch gekürzt werden! System.out.println(new Rational(2, 4)); // Es soll 1/2 statt 2/4 ausgegeben werden 20
21 Demo: Kürzen! Aufgabe: Verbessere unsere Rational-Klasse derart, dass alle rationalen Zahlen (Brüche) automatisch gekürzt werden! Idee: Direkt bei der Initialisierung von Zähler und Nenner im Konstruktor kürzen Regel zum Kürzen:??? 21
22 Demo: Kürzen! Aufgabe: Verbessere unsere Rational-Klasse derart, dass alle rationalen Zahlen (Brüche) automatisch gekürzt werden! Idee: Direkt bei der Initialisierung von Zähler und Nenner im Konstruktor kürzen Regel zum Kürzen: Bestimme den ggt von Zähler und Nenner Dividiere Zähler und Nenner durch den ggt 22
23 Demo: Multiplizieren Aufgabe: Ergänze unsere Rational-Klasse um eine Methode mul(), mit der wir eine rationale Zahl mit einer anderen rationalen Zahl multiplizieren können Die Methode soll unser Rational-Objekt nicht verändern, d.h. dessen Attribute ändern, sondern es soll ein neues Rational-Objekt zurückgegeben werden 23
24 Demo: Dividieren Aufgabe: Ergänze unsere Rational-Klasse um eine Methode div(), mit der wir eine rationale Zahl durch eine anderen rationalen Zahl dividieren können Es soll wieder ein neues Rational-Objekt zurückgegeben werden Frage: Wie dividiert man rationale Zahlen (Brüche)? 24
25 Demo: Dividieren Aufgabe: Ergänze unsere Rational-Klasse um eine Methode div(), mit der wir eine rationale Zahl durch eine anderen rationalen Zahl dividieren können Es soll wieder ein neues Rational-Objekt zurückgegeben werden Frage: Wie dividiert man rationale Zahlen (Brüche)? Einfach mit dem Kehrwert multiplizieren 25
26 Demo: Addieren Aufgabe: Ergänze unsere Rational-Klasse um eine Methode add(), mit der rationale Zahlen addieren können Es soll wieder ein neues Rational-Objekt zurückgegeben werden Frage: Wie addiert man rationale Zahlen (Brüche)? 26
27 Demo: Addieren Aufgabe: Ergänze unsere Rational-Klasse um eine Methode add(), mit der rationale Zahlen addieren können Es soll wieder ein neues Rational-Objekt zurückgegeben werden Frage: Wie addiert man rationale Zahlen (Brüche)? Man muss die Brüche auf den gleichen Nenner bringen (erweitern)! 27
28 Demo: Subtrahieren Aufgabe: Ergänze unsere Rational-Klasse um eine Methode sub(), mit der rationale Zahlen voneinander subtrahiert werden können Es soll wieder ein neues Rational-Objekt zurückgegeben werden Frage: Wie subtrahiert man rationale Zahlen (Brüche)? 28
29 Demo: Subtrahieren Aufgabe: Ergänze unsere Rational-Klasse um eine Methode sub(), mit der rationale Zahlen voneinander subtrahiert werden können Es soll wieder ein neues Rational-Objekt zurückgegeben werden Frage: Wie subtrahiert man rationale Zahlen (Brüche)? Na klar, einen der Brüche negieren und dann addieren 29
30 Demo: Vergleichen Soweit können wir rationale Zahlen erzeugen ausgeben und damit Rechnen Was uns noch fehlt ist eine Möglichkeit, rationale Zahlen zu vergleichen Klassen sind Referenztypen, bei denen man mit equals() einen inhaltlichen Vergleich macht 30
31 Demo: Vergleichen Aufgabe: Füge der Rational-Klasse eine equals()-methode hinzu, mit der man zwei Rationalzahlen vergleichen kann 31
32 Demo: Nach double konvertieren Aufgabe: Füge der Rational-Klasse eine todouble()-methode hinzu, die eine Fließkommarepräsentation der rationalen Zahl liefert 32
33 Für die Übung Wer in der Übung gerne eine OO-Aufgabe lösen möchte, der kann gerne die folgende Aufgabe bearbeiten Aufgabe: Erstelle nach dem Muster der Klasse Rational eine Klasse Complex, mit der sich komplexe Zahlen darstellen lassen Die Rechenregeln sind einfacher als bei Rational und sind auf der Wikipedia gut beschrieben 33
Einführung in die Java- Programmierung
Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Wichtig... Mittags Pommes... Praktikum A 230 C 207 (Madeleine) F 112 F 113 (Kevin) E
Einführung in die Java- Programmierung
Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Rückblick Datentypen (int, long, double, boolean, String) Variablen und Variablendeklarationen
Einführung in die Java- Programmierung
Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Rückblick Schleifen while do-while for Methoden Verfahren: Intervallschachtelung 2 Wo
II. Grundlagen der Programmierung. 9. Datenstrukturen. Daten zusammenfassen. In Java (Forts.): In Java:
Technische Informatik für Ingenieure (TIfI) WS 2005/2006, Vorlesung 9 II. Grundlagen der Programmierung Ekkart Kindler Funktionen und Prozeduren Datenstrukturen 9. Datenstrukturen Daten zusammenfassen
Objektorientierte Programmierung mit C++ Zusammenfassung der wichtigsten Topics rund um die objektorientierte Programmierung mit C++11
Objektorientierte Programmierung mit C++ Zusammenfassung der wichtigsten Topics rund um die objektorientierte Programmierung mit C++11 Wozu objektorientiertes Programmieren? Die Welt besteht für den Menschen
Einführung in die Java-Programmierung. Tassilo Horn horn@uni-koblenz.de WiSe 2014/2015
Einführung in die Java-Programmierung Tassilo Horn horn@uni-koblenz.de WiSe 2014/2015 1 Organisatorisches Vorlesung täglich bis zum 17. Oktober jeweils von 08:15-09:30 Raum M201 Übungen 15:30-17:30 Uhr
Javakurs für Anfänger
Javakurs für Anfänger Einheit 02: Klassen & Objekte Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Klassen Grundstruktur einer Java-Klasse Eigenschaften (Attribute) Variablen
Objektorientierte Programmierung
Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum
Computeranwendung und Programmierung (CuP)
Computeranwendung und Programmierung (CuP) VO: Peter Auer (Informationstechnologie) UE: Norbert Seifter (Angewandet Mathematik) Organisatorisches (Vorlesung) Vorlesungszeiten Montag 11:15 12:45 Freitag
Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2
Java Einführung VARIABLEN und DATENTYPEN Kapitel 2 Inhalt dieser Einheit Variablen (Sinn und Aufgabe) Bezeichner Datentypen, Deklaration und Operationen Typenumwandlung (implizit/explizit) 2 Variablen
5.4 Klassen und Objekte
5.4 Klassen und Objekte Zusammenfassung: Projekt Figuren und Zeichner Figuren stellt Basisklassen für geometrische Figuren zur Verfügung Zeichner bietet eine übergeordnete Klasse Zeichner, welche die Dienstleistungen
EINI WiMa/LW. Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure. Vorlesung 2 SWS WS 11/12
EINI WiMa/LW Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Vorlesung 2 SWS WS 11/12 Fakultät für Informatik Technische Universität Dortmund lars.hildebrand@udo.edu http://ls1-www.cs.uni-dortmund.de
Aufgabe 1. »Programmieren«, WS 2006/2007. Nino Simunic M.A.
»Programmieren«, WS 006/007 Nino Simunic (nino.simunic@uni-due.de) Übungsblatt 4 Aufgabe 1 OOP In dieser Aufgabe sollen Sie Autos als Klasse Car modellieren. Die Eigenschaften auf attributiver Ebene sind:
Eine Klasse beschreibt Objekte mit gleichen Attributen und Methoden.
Grundwissen Informatik Objekt Attribut Methoden Als Objekte bezeichnet man alle Gegenstände, Dinge, Lebewesen, Begriffe oder Strukturen unserer Welt ( Autos, Räume, Bakterien, Lehrer, Schüler, Kunden,
Einführung in die Java- Programmierung
Einführung in die Java- Programmierung Dr. Volker Riediger Der hat die früher handschriftlichen Folien lesbar gemacht. Tassilo Horn riediger horn@uni-koblenz.de WiSe 2012/13 1 Heutige Themen Hello World!
Objektorientierte Programmierung. Objektorientierte Programmierung. Klasse. Objekt. Beispiel: Sportfest1. Methode. Eine Einführung mit BlueJ
Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung Eine Einführung mit BlueJ stellt die Daten, ihre Struktur und ihre Beziehungen zueinander in den Vordergrund. Weniger im Blickpunkt: die
Kapitel 6. Vererbung
Kapitel 6 Vererbung Vererbung 1 Ziele Das Vererbungsprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen
Probeklausur: Programmierung WS04/05
Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,
3 Objektorientierte Konzepte in Java
3 Objektorientierte Konzepte in Java 3.1 Klassendeklarationen Fragen an die Klassendeklaration: Wie heißt die Klasse? Wer darf auf die Klasse und ihre Attribute/Methoden zugreifen? Ist die Klasse eine
Einführung Datentypen Verzweigung Schleifen Funktionen Dynamische Datenstrukturen. Java Crashkurs. Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.
Java Crashkurs Kim-Manuel Klein (kmk@informatik.uni-kiel.de) May 7, 2015 Quellen und Editoren Internet Tutorial: z.b. http://www.java-tutorial.org Editoren Normaler Texteditor (Gedit, Scite oder ähnliche)
Einführung in die. objektorientierte Programmierung
Einführung in die objektorientierte Programmierung Teil 3 Vererbung Modul WI111: Objektorientierte Programmierung Fachrichtung Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Gert Faustmann Fachbereich Berufsakademie
Kapitel 6. Vererbung
1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben
Kapitel 6. Vererbung
1 Kapitel 6 2 Ziele Das sprinzip der objektorientierten Programmierung verstehen Und in Java umsetzen können Insbesondere folgende Begriffe verstehen und anwenden können: Ober/Unterklassen Subtyping Überschreiben
Vererbung & Schnittstellen in C#
Vererbung & Schnittstellen in C# Inhaltsübersicht - Vorüberlegung - Vererbung - Schnittstellenklassen - Zusammenfassung 1 Vorüberlegung Wozu benötigt man Vererbung überhaubt? 1.Um Zeit zu sparen! Verwendung
Informatik I Eprog HS10
Department of Informatics software evolution & architecture lab Informatik I Eprog HS10 Übung 5 1 Aufgabe: Konstruktoren und statische Variablen 1.1 Lernziele 1. Sie können ein Java Projekt in Eclipse
Übersicht. Informatik 2 Teil 3 Anwendungsbeispiel für objektorientierte Programmierung
Übersicht 3.1 Modell Konto 3.2 Modell Konto - Erläuterungen 3.3 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster I 3.4 Benutzer Ein- und Ausgabe mit Dialogfenster II 3.5 Klassen- und Objekteigenschaften des
Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java. Klausur am 19. Oktober 2005
Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java Klausur am 19. Oktober 2005 Matrikelnummer: Nachname: Vorname: Semesteranzahl: Die Klausur besteht aus drei Frageblöcken zu den Inhalten der
PIWIN 1 Übung Blatt 5
Fakultät für Informatik Wintersemester 2008 André Gronemeier, LS 2, OH 14 Raum 307, andre.gronemeier@cs.uni-dortmund.de PIWIN 1 Übung Blatt 5 Ausgabedatum: 19.12.2008 Übungen: 12.1.2009-22.1.2009 Abgabe:
Objektorientierte Programmierung. Kapitel 12: Interfaces
12. Interfaces 1/14 Objektorientierte Programmierung Kapitel 12: Interfaces Stefan Brass Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Wintersemester 2012/13 http://www.informatik.uni-halle.de/ brass/oop12/
620.900 Propädeutikum zur Programmierung
620.900 Propädeutikum zur Programmierung Andreas Bollin Institute für Informatik Systeme Universität Klagenfurt Andreas.Bollin@uni-klu.ac.at Tel: 0463 / 2700-3516 Arrays Wiederholung (1/5) Array = GEORDNETE
Objekt-Orientierte Programmierung
Objekt-Orientierte Programmierung Ein OO-Programm modelliert eine Anwendung als eine Welt von Objekten, die miteinander in Beziehung stehen ( später). Ein Objekt kann andere Objekte erzeugen. Ein Objekt
Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden
Java Kurs für Anfänger Einheit 5 Methoden Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 22. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis Methoden
5. Tutorium zu Programmieren
5. Tutorium zu Programmieren Dennis Ewert Gruppe 6 Universität Karlsruhe Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by IPD Snelting
Java: Vererbung. Teil 3: super() www.informatikzentrale.de
Java: Vererbung Teil 3: super() Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und IMMER zuerst den Konstruktor der Elternklasse auf! Konstruktor und Vererbung Kindklasse ruft SELBSTSTÄNDIG und
3 Objektorientierte Konzepte in Java
3 Objektorientierte Konzepte in Java Bisherige Beobachtungen zu Objekten: werden in Klassen zusammengefasst besitzen Eigenschaften und Verhalten verbergen private Informationen werden geboren, leben und
Programmierkurs Java
Programmierkurs Java Konstruktor, Statische Methoden Packages Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Initialisierung von Datenstrukturen
Programmierkurs Java
Programmierkurs Java Dr. Dietrich Boles Aufgaben zu UE16-Rekursion (Stand 09.12.2011) Aufgabe 1: Implementieren Sie in Java ein Programm, das solange einzelne Zeichen vom Terminal einliest, bis ein #-Zeichen
Javakurs 2013 Objektorientierung
Javakurs 2013 Objektorientierung Objektorientierte Programmierung I Armelle Vérité 7 März 2013 Technische Universität Berlin This work is licensed under the Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0
13 OOP MIT DELPHI. Records und Klassen Ein Vergleich
13 OOP MIT DELPHI Delphi war früher "Object Pascal". Dieser Name impliziert eine Funktionalität, welche in der Welt der Programmierung nicht mehr wegzudenken ist: die objektorientierte Programmierung,
einkonto.zahle(+100); //Transaktion Einzahlung einkonto.zahle(-20); //Transaktion Auszahlung einkonto.zahle(+30); //Transaktion Einzahlung
PIWIN I Kap. 7 Objektorientierte Programmierung - Einführung 28 Testklasse public class TestGirokonto { public static void main(string[] args) { // erzeuge neues Konto Girokonto einkonto = new Girokonto();
PIWIN I. Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I. Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008
PIWIN I Kap. 7 Objektorientierte Programmierung - Einführung 1 PIWIN I Praktische Informatik für Wirtschaftsmathematiker, Ingenieure und Naturwissenschaftler I Vorlesung 3 SWS WS 2007/2008 FB Informatik
Problemstellung. Informatik B - Objektorientierte Programmierung in Java. Vorlesung 24: Reflection 1. IDE und automatische Tests.
Universität Osnabrück 1 Problemstellung 3 - Objektorientierte Programmierung in Java Vorlesung 24: Reflection 1 SS 2006 Prof. Dr. Frank M. Thiesing, FH Osnabrück Um ein Objekt anzulegen, eine seiner Methoden
Distributed Computing Group
JAVA TUTORIAL Distributed Computing Group Vernetzte Systeme - SS 06 Übersicht Warum Java? Interoperabilität grosse und gut dokumentierte Library weit verbreitet Syntax sehr nahe an C Erfahrung: Java wird
1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
1 Polymorphie (Vielgestaltigkeit) Problem: Unsere Datenstrukturen List, Stack und Queue können einzig und allein int-werte aufnehmen. Wollen wir String-Objekte, andere Arten von Zahlen oder andere Objekttypen
BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung:
Prof. Dr. Andreas Fink Institut für Informatik Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg BEISPIELKLAUSUR Softwareentwicklung: Objektorientierte
Java für Computerlinguisten
Java für Computerlinguisten 2. Objektorientierte Programmierung Christian Scheible Institut für Maschinelle Sprachverarbeitung 28. Juli 2009 Christian Scheible Java für Computerlinguisten 28. Juli 2009
Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Objekte
Java Kurs für Anfänger Einheit 4 Klassen und Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Informatik: Programmierung und Softwaretechnik von Prof.Wirsing) 13. Juni 2009 Inhaltsverzeichnis klasse
Ein erstes Java-Programm
Ein erstes Java-Programm public class Rechnung { public static void main (String [] arguments) { int x, y; x = 10; y = -1 + 23 * 33 + 3 * 7 * (5 + 6); System.out.print ("Das Resultat ist "); System.out.println
Programmieren I. Strategie zum Entwurf von Klassen. Beispiele. Design von Klassen. Dr. Klaus Höppner. Beispiel: Bibliothek
Programmieren I Dr. Klaus Höppner Hochschule Darmstadt Wintersemester 2008/2009 1 / 22 2 / 22 Strategie zum Entwurf von Klassen Beispiele Objektorientierte Sichtweise: Mit welchen Objekten habe ich es
Repetitorium Informatik (Java)
Repetitorium Informatik (Java) Tag 8 Lehrstuhl für Informatik 2 (Programmiersysteme) Übersicht 1 Vererbung Vererbung Statischer Typ Dynamischer Typ 2 Polymorphie Overloading: Methoden überladen Overriding:
Tutorium Java Ein Überblick. Helge Janicke
Tutorium Java Ein Überblick Helge Janicke 26. Oktober 2000 1 VORRAUSSETZUNGEN ZUM PROGRAMMIEREN MIT JAVA. 1 1 Vorraussetzungen zum Programmieren mit Java. Was braucht man, wenn man mit Java programmieren
Modul 122 VBA Scribt.docx
Modul 122 VBA-Scribt 1/5 1 Entwicklungsumgebung - ALT + F11 VBA-Entwicklungsumgebung öffnen 2 Prozeduren (Sub-Prozeduren) Eine Prozedur besteht aus folgenden Bestandteilen: [Private Public] Sub subname([byval
Allgemeine Informatik 1 (AI1)
Allgemeine Informatik 1 (AI1) Wintersemester 2011/2012 Programmieren Modul 7 Typen, Zahlen, for-schleife, diverses Prof. Dr.-Ing. Matthias Hollick Technische Universität Darmstadt Fachbereich Informatik
Testklausur 1 zur Vorlesung. Modellierung und Programmierung I. Dr. Monika Meiler Zeit: 60 Minuten
Matrikelnummer: Punkte: Testklausur 1 zur Vorlesung Modellierung und Programmierung I Dr. Monika Meiler Zeit: 60 Minuten Bemerkungen: Jedes Blatt ist mit der Matrikelnummer zu versehen. Jede Aufgabe ist
Algorithmen und Datenstrukturen
Algorithmen und Datenstrukturen Tafelübung 04 Referenzen, Overloading, Klassen(hierarchien) Clemens Lang T2 18. Mai 2010 14:00 16:00, 00.152 Tafelübung zu AuD 1/13 Organisatorisches Nächster Übungstermin
Java Einführung Methoden in Klassen
Java Einführung Methoden in Klassen Lehrziel der Einheit Methoden Signatur (=Deklaration) einer Methode Zugriff/Sichtbarkeit Rückgabewerte Parameter Aufruf von Methoden (Nachrichten) Information Hiding
Vererbung. Vererbung von Methoden und Instanzvariablen. Vererbung als Realisierung einer is-a Beziehung.
Vererbung Unterklassen einer Klasse Vererbung von Methoden und Instanzvariablen Überschreiben von Methoden Vererbung als Realisierung einer is-a Beziehung. Informatik II: Objektorientierte SW-Entwicklung,
Algorithmische Kernsprache. Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging.
Algorithmische Kernsprache Zuweisung, einfache und bedingte Anweisung, Blöcke, Schleifen, return, debugging. Ausdrücke Anweisungen Ausdrücke bezeichnen einen Wert Kontext stellt Werte von Variablen Werte
Vorkurs C++ Programmierung
Vorkurs C++ Programmierung Klassen Letzte Stunde Speicherverwaltung automatische Speicherverwaltung auf dem Stack dynamische Speicherverwaltung auf dem Heap new/new[] und delete/delete[] Speicherklassen:
1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen
1. Grundzüge der Objektorientierung 2. Methoden, Unterprogramme und Parameter 3. Datenabstraktion 4. Konstruktoren 5. Vordefinierte Klassen II.2.3 Datenabstraktion - 1 - public class Rechteck { Selektoren
Inhalt. Max Lini. ax. inie. Einleitung... VII
rst Inhalt Einleitung....................................................... VII 1 Schöne neue Welt: Objektorientierte Programmierung in PHP 5.............. 1 Klassen, Interfaces und Objekte...................................
Fachgebiet Informationssysteme Prof. Dr.-Ing. N. Fuhr. Programmierung Prof. Dr.-Ing. Nobert Fuhr. Übungsblatt Nr. 6
Gudrun Fischer Sascha Kriewel programmierung@is.informatik.uni-duisburg.de Anmeldung zur Klausur! Übungsblatt Nr. 6 Um an der Klausur teilzunehmen, müssen sich Studierende der angewandten Informatik in
C++ - Operatoren. Eigene Klassen mit neuen Funktionen
C++ - Operatoren Eigene Klassen mit neuen Funktionen Übersicht Klassen bisher Eigene Operatoren definieren 2 Bisher Durch Kapselung, Vererbung und Polymorphy können nun eigene Klassen definiert werden,
Software Engineering Klassendiagramme Einführung
Software Engineering Klassendiagramme Einführung Prof. Adrian A. Müller, PMP, PSM 1, CSM Fachbereich Informatik und Mikrosystemtechnik 1 Aufgabe Erstellen Sie eine Klasse Person in Java. Jede Person verfügt
188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik
Beispiel 1 Vererbung (Liste) Gegeben sind die beiden Klassen ListNode und PersonNode. 188.154 Einführung in die Programmierung für Wirtschaftsinformatik Wiederholung, Prüfungsvorbereitung Monika Lanzenberger
Einfache Arrays. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung
Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative student"
Java Einführung Collections
Java Einführung Collections Inhalt dieser Einheit Behälterklassen, die in der Java API bereitgestellt werden Wiederholung Array Collections (Vector, List, Set) Map 2 Wiederholung Array a[0] a[1] a[2] a[3]...
Vorkurs Informatik WiSe 15/16
Java 1 Dr. Werner Struckmann / Stephan Mielke, Jakob Garbe, 12.10.2015 Technische Universität Braunschweig, IPS Überblick Organisatorisches Arbeitsablauf Hello! 12.10.2015 Dr. Werner Struckmann / Stephan
IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken
IT- Handbuch für Fachinformatiker, 7. Auflage: Text- Lösungen Sascha Kersken Im Folgenden finden Sie jeweils die korrekte Antwort zu den im Buch abgedruckten Prüfungsfragen, soweit die Antworten in Textform
VIII: Vererbung. Unterklassen einer Klasse. Vererbung von Methoden und Instanzvariablen. Überschreiben von Methoden
VIII: Vererbung Unterklassen einer Klasse Vererbung von Methoden und Instanzvariablen Überschreiben von Methoden Vererbung als Realisierung einer is-a Beziehung. Informatik I VIII: Vererbung 259 Beispiel:
Einführung in die Informatik: Programmierung und Software-Entwicklung, WS 14/15. Kapitel 11. Fehler und Ausnahmen 1
Kapitel 11 Fehler und Ausnahmen Fehler und Ausnahmen 1 Ziele Fehlerquellen in Programmen und bei der Programmausführung verstehen Das Java-Konzept der Ausnahmen als Objekte kennenlernen Ausnahmen auslösen
Programmieren in Java
Programmieren in Java objektorientierte Programmierung 2 2 Zusammenhang Klasse-Datei In jeder *.java Datei kann es genau eine public-klasse geben wobei Klassen- und Dateiname übereinstimmen. Es können
Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java
Klausur zur Einführung in die objektorientierte Programmierung mit Java im Studiengang Informationswissenschaft Prof. Dr. Christian Wolff Professur für Medieninformatik Institut für Medien-, Informations-
Primitive Datentypen
Primitive Datentypen 2 Arten von Datentypen: primitive Datentypen (heute) Objekte (später) Java ist streng typisiert, d.h. für jede Variable muß angegeben werden was für eine Art von Wert sie aufnimmt.
Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler. 21. November 2003
Test zu Grundlagen der Programmierung Leitung: Michael Hahsler 1. November 00 Name Martrikelnummer Unterschrift Bitte kreuzen Sie das Studium an, für das Sie diese Prüfung ablegen: O Bakkalaureat Wirtschaftsinformatik
Arrays Fortgeschrittene Verwendung
Arrays Fortgeschrittene Verwendung Gilbert Beyer und Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Arrays: Wiederholung
Java Schulung (Java 2 Java Development Kit 5 / 6)
2. Grundlagen der Objektorientierung 2.1 Klassen, Attribute, Methoden Klassen Eine Klasse beschreibt als Bauplan Gemeinsamkeiten einer Menge von Objekten ist also ein Modell, auf dessen Basis Objekte erstellt
Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7
Studentische Lösung zum Übungsblatt Nr. 7 Aufgabe 1) Dynamische Warteschlange public class UltimateOrderQueue private Order[] inhalt; private int hinten; // zeigt auf erstes freies Element private int
Institut für Informatik
Technische Universität München Institut für Informatik Lehrstuhl für Computer Graphik & Visualisierung WS 2010 Praktikum: Grundlagen der Programmierung Aufgabenblatt 1 Prof. R. Westermann, A. Lehmann,
Prinzipielle Ausführungsvarianten I
Software Entwicklung 1 Annette Bieniusa / Arnd Poetzsch-Heffter Unser erstes Java Programm AG Softech FB Informatik TU Kaiserslautern Bieniusa/Poetzsch-Heffter Software Entwicklung 1 2/ 39 Hello World!
Institut fu r Informatik
Technische Universita t Mu nchen Institut fu r Informatik Lehrstuhl fu r Bioinformatik Einfu hrung in die Programmierung fu r Bioinformatiker Prof. B. Rost, L. Richter WS 2013 Aufgabenblatt 3 18. November
5.5.8 Öffentliche und private Eigenschaften
5.5.8 Öffentliche und private Eigenschaften Schnittstellen vs. Implementierungen: Schnittstelle einer Klasse beschreibt, was eine Klasse leistet und wie sie benutzt werden kann, ohne dass ihre Implementierung
Grundlagen von Python
Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren
Dr. Monika Meiler. Inhalt
Inhalt 5 Referenzdatentypen - Felder... 5-2 5.1 Eindimensionale Felder - Vektoren... 5-3 5.1.1 Vereinbarung... 5-3 5.1.2 Referenzen sind keine Felder... 5-4 5.1.3 Kopieren eindimensionaler Felder... 5-6
5 DATEN. 5.1. Variablen. Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu
Daten Makro + VBA effektiv 5 DATEN 5.1. Variablen Variablen können beliebige Werte zugewiesen und im Gegensatz zu Konstanten jederzeit im Programm verändert werden. Als Variablen können beliebige Zeichenketten
Arrays in Java. Text. Stefan Brotschi
Arrays in Java Stefan Brotschi Übersicht Einführung Deklaration, Generierung und Initialisierung Mehrdimensionale Arrays Arrays kopieren Klasse java.utils.arrays Kleine Knobeleien Einführung / Allgemein
Modellierung und Programmierung 1
Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 19. November 2015 Gültigkeitsbereich (Scope) von Variablen { int m; {
Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16. Vorbereitende Aufgaben
Praktikum zu Einführung in die Informatik für LogWiIngs und WiMas Wintersemester 2015/16 Fakultät für Informatik Lehrstuhl 14 Lars Hildebrand, Marcel Preuß, Iman Kamehkhosh, Marc Bury, Diana Howey Übungsblatt
Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013. Programmieren II. 10. Übungsblatt
Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 26. April 2013 Programmieren II 10. Übungsblatt Hinweis: Insgesamt werden in diesem Semester fünf
Programmieren Tutorium
Programmieren Tutorium Tom Schildhauer Tutorium 12 Universität Karlsruhe (TH) Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) Lehrstuhl Programmierparadigmen WS 2008/2009 c 2008 by Tom Schildhauer,
C# im Vergleich zu Java
C# im Vergleich zu Java Serhad Ilgün Seminar Universität Dortmund SS 03 Gliederung Entstehung von C# und Java Überblick von C# und Java Unterschiede und Gemeinsamkeiten Zusammenfassung und Ausblick Entstehung
Innere Klassen in Java
Innere Klassen in Java SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda Innere Klassen Klassen- oder Interfacedefinitionen können zur besseren Strukturierung von Programmen verschachtelt werden Eine "Inner Class" wird
Programmieren in Java
Einführung in die Objektorientierung Klassen 2 Prozeduale Programmierung Bisher: Klassische prozeduale Programmierung Java ist allerdings eine objektorientierte Sprache Rein prozeduale Programmierung daher
Grundlagen der Informatik für Ingenieure I
3 Einführung in das objektorientierte Programmier-Paradigma 3 Einführung in das objektorientierte Programmier-Paradigma 3.1.1 Top-down structured design 3.1.2 Data-driven design 3.1.3 Object-oriented design
Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Werner Kießling 15. Oktober 2005 Dr. Alfons Huhn, Timotheus Preisinger
Universität Augsburg, Institut für Informatik Sommersemester 2005 Prof. Dr. Werner Kießling 15. Oktober 2005 Dr. Alfons Huhn, Timotheus Preisinger Informatik II Hinweise: Die Bearbeitungszeit beträgt 90
7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3. Informatik II für Verkehrsingenieure
7. Objektorientierte Softwareentwicklung/3 Informatik II für Verkehrsingenieure Überblick FOLGENDE BEGRIFFE/PRINZIPIEN SOLLTEN BEKANNT SEIN Objekte Klasse Attribute Fähigkeiten ZIEL DER HEUTIGEN LEHRVERANSTALTUNG
Selbstbestimmtes Lernen. Proinformatik III Objektorientierte Programmierung. Format. Inhalt. Buzzwords
4.0 Proinformatik III Objektorientierte Programmierung Michael Kölling University of Kent Canterbury, UK Selbstbestimmtes Lernen Vorlesung Tutorium Übungen Buch Web-Seite Üben, üben, üben! Format Vorlesung:
Arrays von Objekten. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung
Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Arrays: Wiederholung Ein Array ist ein Tupel von Elementen gleichen
Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.
Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen
Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014. Programmier-Labor. 04. + 05. Übungsblatt. int binarysearch(int[] a, int x),
Technische Universität Braunschweig Dr. Werner Struckmann Institut für Programmierung und Reaktive Systeme 25. August 2014 Programmier-Labor 04. + 05. Übungsblatt Aufgabe 21: a) Schreiben Sie eine Methode