... Revision,

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "... Revision, 13.11.2009"

Transkript

1 Revision K Rdn. Vorwort... Inhaltsübersicht... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V VII XVII XXI I. Einleitung Anspruchsgrundlagen Kausalität (Zurechnungszusammenhang) a) Adäquanz b) Zurechnungs- oder Rechtswidrigkeitszusammenhang c) Allgemeines Lebensrisiko d) Mitverursachung durch Verletzten e) Zweitschädiger f) Psychische Überlagerung nachgewiesener Primärverletzungen g) Psychisch vermittelte Gesundheitsschäden als Primärverletzung h) Hypothetische Schadenursachen (überholende Kausalität) i) Ursachenketten Höhe des Vermögensschadens Schadenarten Beweislast, Beweiserleichterungen Schadenminderungspflicht Legalzessionen und Vorteilsausgleich a) Leistungen aufgrund individueller oder kollektiver Schadenvorsorge b) Sonstige Leistungen Dritter mit Fürsorge- und Versorgungscharakter c) Ersparte Aufwendungen d) Stamm und Erträgnisse einer Erbschaft II. Erwerbsschaden Ersatzpflichtige Erwerbsschäden a) Voller Ersatz b) Problematischer Ersatz c) Kein Ersatz Beweislast, Beweiserleichterung Schadenminderungspflicht Berufswechsel und Umschulung a) Minderverdienst b) Umschulung c) Berufsfördernde Maßnahmen d) Risiken einer neuen Erwerbstätigkeit Vorteilsausgleich a) Ersparte berufsbedingte Aufwendungen b) Steuerersparnisse c) Leistungen des Arbeitgebers d) Leistungen Dritter aufgrund persönlicher oder kollektiver Schadensvorsorge e) Freigebige Leistungen Dritter f) Haushaltsführung Brutto- oder Nettolohn? a) Lohn- oder Gehaltsfortzahlung b) Erwerbsschaden eines sozialversicherten Arbeitnehmers c) Kein Erhalt von Sozialleistungen, insbesondere Erwerbsschaden eines Selbstständigen d) Quotierung des Schadensersatzes wegen Mithaftung

2 X KRdn. 7. Regress des Arbeitgebers wegen Entgeltfortzahlung Sozialversicherungsbeiträge a) Erhalt von Lohnersatzleistungen b) Krankenversicherungsbeiträge, insbesondere des Rentners Steuern a) Einkommensteuer b) Kirchensteuer c) Umsatzsteuer d) Gewerbesteuer Selbstständige a) Gewinn aus konkret entgangenen Geschäften b) Kosten einer eingestellten Ersatzkraft c) Gewinnminderung d) Schadenminderungspflicht e) Vorteilsausgleich Gesellschafter Erwerbsschaden des Arbeitslosen Kinder, Auszubildende, Schüler, Studenten a) Verzögerte Berufsausbildung, verspäteter Eintritt in das Erwerbsleben b) Minderverdienst/Änderung des Berufsziels c) Vorteilsausgleich und Schadenberechnung d) Berücksichtigung von Reserveursachen e) Ausbildungskosten Haushaltsführung a) Keine Einstellung einer Ersatzkraft aa) Tatsächliche Arbeitsleistung bb) Konkrete, haushaltsspezifische Behinderung cc) Lohn einer fiktiven Hilfskraft b) Tatsächliche Einstellung einer Haushaltshilfe c) Dauer und Höhe einer Rente d) Schadenminderungspflicht e) Legalzession Kein Schadensersatz wegen Nutzungsausfall infolge einer Körperverletzung a) Beeinträchtigte Nutzungsmöglichkeit von Vermögenswerten b) Freizeiteinbuße c) Urlaubsbeeinträchtigung d) Frustrierte Aufwendungen Psychische Folgeschäden III. Heilbehandlungskosten Konkrete, erforderliche Heilbehandlungskosten Mehrkosten privatärztlicher Behandlung Heilbehandlung im Ausland Kosmetische Operation Nebenkosten bei stationärer Behandlung a) Besuchskosten b) Nebenkosten im Krankenhaus Ersparte Verpflegungskosten Schadenminderungspflicht Legalzessionen Diagnoseorientierte Fallpauschale Eigenbeteiligung des Sozialversicherten a) Krankenhausbehandlung b) Arznei- und Verbandmittel c) Heilmittel

3 KXI Rdn. d) Stationäre Rehabilitation e) Ambulante Behandlung f) Grundsätzlich keine Erstattung durch die gesetzliche Krankenkasse IV. Vermehrte Bedürfnisse Ersatzpflichtige Kosten Pflegekosten Behindertengerechter Wohnbedarf Stationäre Behandlung Legalzession V. Schmerzensgeld Allgemeines Kriterien für die Bemessung des Schmerzensgeldes Ermessensspielraum, Schmerzensgeldtabellen Mithaftung des Verletzten Sonderfälle a) Bagatellverletzungen b) Schwerste Beeinträchtigung der geistigen Persönlichkeit des Verletzten c) Kurze Überlebenszeit d) Schlechte körperliche Konstitution des Verletzten e) Alter des Verletzten f) Tod der Leibesfrucht g) Höhe des Ausgleichsanspruchs nach 338 Abs. 3 ZGB (DDR-Recht) h) Schmerzensgeld für Neurosen Schmerzensgeldrente Teilschmerzensgeld und offene Schmerzensgeldteilklage Schockschaden Vererblichkeit Prozessuales VI. Schadensersatz wegen entgangenen Unterhalts Barunterhalt bei Tod des Alleinverdieners a) Nettoeinkommen des Getöteten aa) Bei der Berechnung des Nettoeinkommens zu berücksichtigen sind bb) Unberücksichtigt bleiben cc) Ermittlung des Nettoeinkommens dd) Reduzierung überdurchschnittlich hoher Einkommen b) Abzug fixer Kosten c) Anteil der Hinterbliebenen am verteilbaren Nettoeinkommen aa) Unterhaltsquoten ( Unterhaltsbedarf ) bb) Anrechnung von Einkünften der Waisen ( Bedürftigkeit ) d) Arbeitspflicht des Hinterbliebenen Naturalunterhalt (Wegfall der Haushaltsführung) a) Keine Einstellung einer Ersatzkraft, aber Aufrechterhaltung des Familienverbandes aa) Arbeitszeitbedarf bb) Stundensatz BAT cc) Nettogehalt b) Einstellung einer bezahlten Ersatzkraft c) Einschaltung von Verwandten d) Auswärtige Unterbringung der Waisen e) Aufteilung des Schadensersatzes auf die einzelnen Hinterbliebenen f) Schadenminderungspflicht g) Vorteilsausgleich h) Anrechnung von Einkünften der Waise

4 XII KRdn. i) Steuerliche Nachteile des Hinterbliebenen j) Laufzeit und Abstufung des Schadensersatzes k) Übergang auf leistende Dritte Erwerbstätigkeit beider Ehegatten a) Barunterhalt b) Naturalunterhalt (Haushaltsführung) c) Wegfall der Barunterhaltspflicht des hinterbliebenen Ehegatten d) Überobligatorische Tätigkeit e) Berechnungsbeispiele (auf volle EURO gerundet) aa) Ausschließlich Barunterhalt bb) Bar- und Naturalunterhalt Tod eines unterhaltspflichtigen Kindes oder sonstiger unterhaltspflichtiger Verwandter Vorteilsausgleich a) Unterhaltsleistungen Dritter aa) Quellentheorie bb) Wiederheirat b) Sonstige Leistungen Dritter c) Erbschaft d) Zahlungen privater Versicherer e) Arbeitsaufnahme nach dem Tod f) Ersparter Unterhalt aus eigenen Einkünften des hinterbliebenen Ehegatten g) Nichteheliche Lebensgemeinschaft h) Kindergeld i) Ausbildungsvergütung j) BAföG k) Adoption Steuerfragen Rentnerkrankenversicherung Forderungsübergang auf leistende Dritte a) Sachliche und zeitliche Kongruenz b) Getrennte Ansprüche der Hinterbliebenen c) Vorrecht gegenüber dem Rentenversicherungsträger bei Tod eines Rentners d) Regress des Rentenversicherungsträgers bei Vorrecht des Hinterbliebenen für die Anrechnung des ersparten Unterhalts aus eigenen Einkommen in Fällen der Mithaftung VII. Beerdigungskosten VIII. Schadensersatz wegen entgangener Dienste, 845 BGB IX. Ausländer, insbesondere Gastarbeiter Verdienstausfall und Schmerzensgeld eines Gastarbeiters Todesfall Vormundschaftsgerichtliche Genehmigung Leistungen von Sozialversicherungsträgern und sonstigen Dritten a) Deutsche SVT b) Ausländische SVT c) Gutglaubensschutz des Haftpflichtversicherers? d) Leistungen sonstiger Dritter e) Anrechnung von Leistungen Dritter bei fehlendem Übergang? Laufzeit des Schadensersatzes X. Mitwirkendes Verschulden des Geschädigten Alkohol, Übermüdung Schutzhelm Sicherheitsgurt

5 KXIII XI. Haftungsausschluss bei Arbeits- oder Dienstunfall Übersicht der neuen 104 ff. SGB VII Arbeitsunfall des Geschädigten Betriebliche Tätigkeit des Schädigers a) Schädiger ist Betriebsangehöriger des Betriebs, über den der Arbeitsunfall versichert ist Rdn. b) Schädiger ist nicht Betriebsangehöriger c) Hilfeleistung bei Unglücksfällen oder gemeiner Gefahr d) Pannenhilfe e) Straßenverkehrsunfälle Versicherungsschutz des Geschädigten in demselben Betrieb Entsperrung der Haftung bei Vorsatz und Wegeunfällen Haftungsprivileg nach 106 Abs. 3 SGB VII, insbesondere gemeinsame Betriebsstätte a) Versicherte mehrerer Unternehmen b) Betriebliche Tätigkeit des Schädigers c) Gemeinsame Betriebsstätte Prozessuales Gestörtes Gesamtschuldverhältnis Regress des Sozialversicherungsträgers bei Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit ( 110 SGB VII) Haftungsausschluss bei Unfällen von Beamten und Soldaten XII. Regress des Sozialversicherungsträgers Einleitung Leistungen des SVT auf Grund des Schadensereignisses Schadensersatzanspruch Zeitpunkt des Rechtsübergangs Kongruenz a) Sachliche Kongruenz b) Zeitliche Kongruenz c) Zusätzliche Einschränkungen nach Sinn und Zweck Regress des RVT wegen der Trägerbeiträge zur Rentner-Krankenversicherung (KVdR) a) Keine volle Übergangsfähigkeit von Renten b) Tod einer nicht erwerbstätigen Mutter (Haushaltsführung) c) Tod eines Elternteils bei Erwerbstätigkeit beider Eltern d) Erwerbstätigkeit des hinterbliebenen Ehegatten Regress von Beiträgen bei Lohnersatzleistungen a) Beiträge zur Rentenversicherung b) Beiträge zur Arbeitslosenversicherung c) Beiträge zur Krankenversicherung d) Beiträge zur Pflegeversicherung Pauschalierung ambulanter Heilbehandlungskosten Kein Regress gegen in häuslicher Gemeinschaft lebende Familienangehörige ( Familienprivileg ) Gestörtes Gesamtschuldverhältnis Mithaftung des Versicherten a) Grundsatz relative Theorie b) 116 Abs. 3 S. 3 SGB X c) 116 Abs. 5 SGB X d) Besonderheiten bei der Anrechnung ersparten Barunterhalts Rangverhältnis zwischen mehreren Zessionaren a) Sozialversicherungsträger/Sozialhilfeträger/Bundesagentur für Arbeit/ Bund b) SVT und öffentlicher Dienstherr c) SVT Arbeitgeber privater Schadenversicherer

6 XIV KRdn. 13. Wechsel des SVT Regress der Pflegekasse a) Versicherungspflichtige Personen b) Beiträge c) Leistungen der Pflegekasse d) Regress der Pflegekasse aa) Pflegesachleistung (Pflegehilfe 36 SGB XI ) bb) Pflegegeld für selbst beschaffte Pflegehilfen cc) Technische Hilfsmittel ( 40 SGB XI) dd) Teil- und vollstationäre Pflege inkl. Beförderungskosten ( 41, 43 SGB XI) ee) Rentenversicherungsbeiträge für Pflegepersonen ( 44 SGB XI) ff) Pflegekurse für Angehörige und sonstige Pflegepersonen ( 45 SGB XI) e) Vergleiche über vermehrte Bedürfnisse vor In-Kraft-Treten des SGB XI am aa) Zeitpunkt des Rechtsübergangs auf die Pflegekasse bb) Kapitalabfindungen cc) Rentenvergleiche f) Verjährung g) Teilungsabkommen XIII. Weitere Legalzessionen Regress der Bundesagentur für Arbeit (BA) a) Arbeitslosengeld I ( 117 ff. SGB III) b) Arbeitslosengeld II ( ALG ) II und sonstige Leistungen nach dem SGB II c) Rehabilitationsleistungen ( 217 ff., 236 ff. SGB III) Regress des Sozialhilfeträgers (SHT) für Leistungen nach dem SGB XII a) Zeitpunkt des Übergangs aa) Schadenregulierung vor Übergang auf den SHT bb) Schadenregulierung nach Übergang auf den SHT b) Gutglaubensschutz des regulierenden Haftpflichtversicherers c) Verjährung d) Schadenquotierung bei Mithaftung e) Kein Familienprivileg f) Regress für Leistungen zur Grundsicherung (SGB XII) Regress des Dienstherrn a) Fortzahlung von Dienstbezügen b) Beihilfe zu den unfallbedingten Heilbehandlungskosten c) Ruhegehalt nach vorzeitiger Pensionierung d) Quotenvorrecht des Beamten e) Steuerfragen Regress des Bundes Regress des privaten Schadenversicherers nach 67 VVG a. F., 86 VVG n. F XIV. Regress von Rentenversicherungsbeiträgen nach 119 SGB X Historische Entwicklung Rentenversicherungspflicht des Verletzten Ausfall von Pflichtversicherungsbeiträgen Leistungsfreiheit des KH-Versicherers Kein Familienprivileg nach 116 Abs. 6 SGB X Verjährung Verstoß gegen die Schadensminderungspflicht Befriedigungsvorrecht des Geschädigten gem. 116 Abs. 4 SGB X bei Überschreitung der Versicherungssumme Höhe

7 KXV Rdn. 10. Konkurrenz des 119 SGB X zum Übergang eines Beitragsanspruchs nach 6 EFZG, 116 SGB X, 179 Abs. 1 a SGB VI XV. Verjährung Verjährungsfristen a) Regelmäßige Verjährungsfrist 3 Jahre ( 195 BGB) b) 30-jährige Verjährungsfrist aufgrund eines Feststellungsurteils c) Vertragliche Verlängerung der Verjährungsfrist d) 30-jährige Verjährungsfrist aufgrund einer konstitutiven Anerkenntnis Beginn der Verjährungsfrist a) Kenntnis der Person des Schädigers b) Kenntnis vom Schaden c) Kenntnis des Verletzten bei Rechtsnachfolge d) Unterschiedlicher Verjährungsbeginn bei einheitlichem Schadenereignis e) Zurechnung der Kenntnis eines Dritten Neubeginn der Verjährung durch Anerkenntnis Hemmung a) Hemmung der Ansprüche nach 3 Nr. 3 S. 3, 4 PflVG a. F., 115 Abs. 2 S. 3 VVG n. F. gegen den Krafthaftpflichtversicherer b) Schwebende Verhandlungen ( 203 BGB) c) Hemmung durch Rechtsverfolgung ( 204 BGB) d) Hemmung aus familiären Gründen ( 207 BGB) Verlängerung der Verjährungsfrist a) Verzicht auf die Einrede der Verjährung nach altem Recht b) Vertragliche Ersetzung eines rechtskräftigen Feststellungsurteils Vorbehalt in der Abfindungserklärung XVI. Vergleich Allgemeines Abfindungsvergleich Wirkung gegenüber Rechtsnachfolgern Unwirksamkeit Anpassung a) 779 BGB b) 242 BGB, Fehlen der Geschäftsgrundlage c) Erhebliche Äquivalenzstörungen, insbesondere unvorhergesehene Spätschäden d) Rentenvergleich e) Gerichtlicher Vergleich XVII. Kapitalabfindung Laufzeit der Schadensersatzrente a) Vermehrte Bedürfnisse b) Erwerbsschaden und Haushaltsführungsschaden c) Entgangener Unterhalt d) Schmerzensgeldrente Zinsfuß/Kapitalisierungsfaktor Zahlungsweise Zukünftige Änderungen der Rentenhöhe a) Individuelle Entwicklung b) Allgemeine Einkommens- und Rentensteigerungen Zur Anwendung der Kapitalisierungstabellen a) Begriffe b) Berechnungsbeispiele aa) Beginn einer Leibrente im Kapitalisierungszeitpunkt bb) Rentenbeginn in der Zukunft (aufgeschobene Rente) cc) Abzinsung zukünftiger Kapitalbeträge

8 XVI KRdn. Anhang: Kapitalisierungstabellen Übersicht Stichwortverzeichnis

Ersatzansprüche bei Personenschaden

Ersatzansprüche bei Personenschaden Ersatzansprüche bei Personenschaden Eine praxisbezogene Anleitung von Dr. Gerhard Küppersbusch Rechtsanwalt in München und Heinz Otto Höher Rechtsanwalt in Köln 11., völlig neubearbeitete Auflage ;> it.

Mehr

Ersatzansprüche bei Personenschaden

Ersatzansprüche bei Personenschaden NJW-Schriftenreihe Band 5 Ersatzansprüche bei Personenschaden Eine praxisbezogene Anleitung von Dr. Gerhard Küppersbusch, Werner Wussow 8., völlig neubearbeitete Auflage Ersatzansprüche bei Personenschaden

Mehr

Ersatzansprüche bei Personenschaden

Ersatzansprüche bei Personenschaden NJW-Praxis 5 Ersatzansprüche bei Personenschaden von Dr. Gerhard Küppersbusch, Heinz-Otto Höher 11. Auflage Ersatzansprüche bei Personenschaden Küppersbusch / Höher schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Rdn. Seite V IX XVII XXI I. Einleitung 1 1 II. Erwerbsschaden 40 14 III. Heilbehandlungskosten 226 67 IV. Vermehrte Bedürfnisse 262 78

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 12. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis...

Inhaltsübersicht. Vorwort zur 12. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... Inhaltsübersicht Vorwort zur 12. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V XVII XXI I. Einleitung... 1 II. Erwerbsschaden... 15 III. Heilbehandlungskosten... 73 IV. Vermehrte Bedürfnisse...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 17

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 17 A. Vorbemerkung 17 B. Schadenersatz - Drittleistungsanspruch 18 I. Drittleistungsträger 20 1. Sozialversicherer 20 2. Private Vorsorge 20 3. Sozialhilfeträger, sonstige

Mehr

Ersatzansprüche bei Personenschaden

Ersatzansprüche bei Personenschaden NJW-Praxis 5 Ersatzansprüche bei Personenschaden von Dr. Gerhard Küppersbusch, Heinz-Otto Höher 11. Auflage Ersatzansprüche bei Personenschaden Küppersbusch / Höher schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Ihr Fragebogen: Schmerzensgeld / Schadenersatz

Ihr Fragebogen: Schmerzensgeld / Schadenersatz Ihr Fragebogen: Schmerzensgeld / Schadenersatz Wir helfen Ihnen gern beim Ausfüllen: Telefon 0751 3529735 Fragebogen für Unfallopfer Sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten für Sie Ihre berechtigten

Mehr

Mein Recht als Schwerbehinderter

Mein Recht als Schwerbehinderter Beck-Rechtsberater Mein Recht als Schwerbehinderter Erwerbstätigkeit. Sozialleistungen Steuern' Nachteilsausgleiche Von Dr. Monika Majerski-Pahlen Vorsitzende Richterin am Landessozialgericht und Dr. Ronald

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Anspruchsgrundlagen

Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Anspruchsgrundlagen Inhaltsverzeichnis 1. Teil: Anspruchsgrundlagen Literatur... 17 A. Die Haftung nach 823 Abs. 1 BGB... 19 I. Voraussetzungen... 19 1. Verletzungshandlung... 19 2. Kausalität und Zurechnung... 19 a) Vorerkrankte

Mehr

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche

Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Arbeits-, sozial- und lohnsteuerrechtliche Änderungen 1999 Umsetzung und Handhabung in der betrieblichen Praxis Dr. Bernd Schiefer Rechtsanwalt Dr. Michael Worzalla Rechtsanwalt Patricia Will Rechtsanwältin

Mehr

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9

1 Einführung... 1. A Problemstellung... 1. B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4. 2 Allgemeiner Teil... 9 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 A Problemstellung... 1 B Gegenstand und Gang der Untersuchung... 4 2 Allgemeiner Teil... 9 A Grundlagen... 9 I. Funktionen von Haftung und Versicherung... 9 1. Funktionen

Mehr

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer

Die Pauschalierung. Lohnkirchensteuer Die Pauschalierung der Lohnund Lohnkirchensteuer von Dr. Klaus J. Wagner junstiscne GesamtbibliothöR der Technischen Hochschui Oarmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis Anhang... Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Verzeichnis Anhang... Abkürzungsverzeichnis. 1 Einführung Vorwort Verzeichnis Anhang... Abkürzungsverzeichnis 1 Einführung 2 Ursache der Beziehungen zwischen Kranken- und Unfallversicherung 2.1 Weitgehende Übereinstimmung im Kreis der versicherten Personen 2.2

Mehr

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15

Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 Inhaltsverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis 15 1 Berechnung des pfändbaren Netto-Arbeitseinkommens 19 A. Berechnung des pfändbaren Arbeitseinkommens für gewöhnliche Gläubiger (Formular 1) 19

Mehr

Unterscheidung gesetzliche und private Krankenversicherung. nebenberuflich selbständig hauptberuflich selbständig

Unterscheidung gesetzliche und private Krankenversicherung. nebenberuflich selbständig hauptberuflich selbständig Inhalte: Unterscheidung gesetzliche und private Krankenversicherung Krankengeldwahltarife nebenberuflich selbständig hauptberuflich selbständig Beschäftigung von Familienangehörigen Pflegeversicherung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. A. Einleitung 1. B. Bundesrepublik Deutschland 9. I. Historische Entwicklungen 9 Verena Keßler Unterhalts- und Erbansprüche des innerhalb einer nichtehelichen Lebensgemeinschaft durch heterologe Insemination gezeugten Kindes im Rechtsvergleich mit Österreich, den Vereinigten Staaten

Mehr

Ihr Fragebogen: Schmerzensgeld / Schadenersatz

Ihr Fragebogen: Schmerzensgeld / Schadenersatz Ihr Fragebogen: Schmerzensgeld / Schadenersatz Wir helfen Ihnen gern beim Ausfüllen: Telefon 0751 3529735 Fragebogen für Patienten, die einen Behandlungsfehler oder Aufklärungsfehler vermuten Sehr geehrte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XV. A. Einleitung... 1... 1 Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XV A. Einleitung... 1... 1 B. Grundlagen des Leasings... 5... 3 I. Rechtsnatur des Leasingvertrages... 5... 3 II. Leasingarten... 8... 3 1. Finanzierungsleasing...

Mehr

Inhalt. A. Mathematischer Teil

Inhalt. A. Mathematischer Teil A. Mathematischer Teil I. Einleitung 3 1. Möglichkeiten und Grenzen der Versicherungsmathematik 4 2. Risiken bei Kapitalisierungen und Verrentungen 6 a) Kapitalisierung 7 b) Verrentung 7 3. Warum genaue

Mehr

Übersicht Module und Kompetenzen... 9. Modellunternehmen Friseursalon Haargenau... 10. 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 11

Übersicht Module und Kompetenzen... 9. Modellunternehmen Friseursalon Haargenau... 10. 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 11 Inhaltsverzeichnis Übersicht Module und Kompetenzen... 9 Modellunternehmen Friseursalon Haargenau... 10 Kapitel 1 Einführung in das Sozialversicherungsrecht... 11 1.1 Geschichtliche Entwicklung... 11 1.2

Mehr

Ersatzansprüche bei Personenschaden

Ersatzansprüche bei Personenschaden NJW Praxis 5 Ersatzansprüche bei Personenschaden Eine praxisbezogene Anleitung Bearbeitet von Dr. Gerhard Küppersbusch, Heinz Otto Höher 12. Auflage 2016. Buch. XXII, 362 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 68594

Mehr

Die Probandenversicherung in der klinischen Forschung die Sicht des (Rück-)Versicherers

Die Probandenversicherung in der klinischen Forschung die Sicht des (Rück-)Versicherers Die Probandenversicherung in der klinischen Forschung die Sicht des (Rück-)Versicherers 23. Jahresversammlung des Arbeitskreises Medizinischer Ethik-Kommissionen am 11.11.2005 in Berlin Burkhardt D. Swik

Mehr

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation

Die Krankenversicherung. Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Die Krankenversicherung Versicherte Finanzierung Geschichte Leistungen Organisation Versicherte 1 Wer ist versichert? Arbeitnehmer sind in der gesetzlichen Krankenversicherung grundsätzlich versicherungspflichtig,

Mehr

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger: Föderale Zuordnung der : Art. 87 Abs. 2 GG: Als bundesunmittelbare Körperschaften des öffentlichen Rechtes werden diejenigen sozialen Versicherungsträger geführt, deren Zuständigkeitsbereich sich über

Mehr

Sozialversicherung Überblick

Sozialversicherung Überblick Folie 1 von 6 Sozialversicherung Überblick Merkmale der Sozialversicherung Arbeitnehmer (Arbeitslosen-, Renten-, Kranken-, Pflegeversicherung) Unternehmen (Unfallversicherung) Krankenversicherung: bei

Mehr

Der Arzthaftungsprozess

Der Arzthaftungsprozess Wenzel Der Arzthaftungsprozess Medizinschaden Fehler-Folgen-Verfahren Herausgegeben von Dr. Frank Wenzel Rechtsanwalt in Köln Huchterhand 2012 Inhaltsübersicht Kapitel 1 - Die Arzthaftung im deutschen

Mehr

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer

Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Bewertung der GmbH-, OHG- und KG-Anteüe bei der Vermögensteuer Richtlinien - Rechtsprechung - Anmerkungen von Ministerialrat a. D. Dr. Max Troll Bonn 4., neubearbeitete und erweiterte Auflage 1983 dar

Mehr

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines

Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de. Inhaltsübersicht. Teil 1 Allgemeines Weitere Informationen unter www.otto-schmidt.de Inhaltsübersicht Vorwort.................................... V Inhaltsverzeichnis.............................. XVII Literaturverzeichnis.............................

Mehr

Subsidiaritätsprinzip

Subsidiaritätsprinzip Subsidiaritätsprinzip Das Wichtigste in Kürze Beihilfen werden i. d. R. nur gewährt, wenn und soweit nicht durch die Ausschöpfung vorrangiger Ansprüche geholfen wird. Die aufgrund vorrangiger Regelungen

Mehr

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht

Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Dr. Schröck - Kanzlei für Familienrecht Checkliste zur Ermittlung von Kindesunterhaltsansprüchen Hinweis: Haben Sie Fragen oder bestehen sonstige Unklarheiten zu den geforderten Angaben, werden wir Ihnen

Mehr

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7

Vorwort 5. Inhaltsübersicht 6. Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsübersicht 6 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Literaturverzeichnis 17 1. Teil Grundlagen 21 A. Das schweizerische Haftungssystem 22 B. Funktionen des Haftpflichtrechts

Mehr

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung

kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung kranken- und pflegeversicherung Sie pflegen Wir sind für Sie da! Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung Zusätzliche Leistungen bei Pflegezeit 3 Die Leistungen der zum

Mehr

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG

LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG LEISTUNGEN DER GESETZLICHEN PFLEGEVERSICHERUNG Häusliche Pflege von rein körperlich hilfebedürftigen Häusliche Pflege von Versicherten mit erheblichem allgemeinen Betreuungsbedarf Verhinderungspflege 3)

Mehr

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften

Bernd Scheiff. Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG. Europàischer Verlag der Wissenschaften Bernd Scheiff Wann beginnt der Strafrechtsschutz gegen kriminelle Vereinigungen ( 129StGB)? PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis XXI 1. TeiI - Einleitung

Mehr

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen

Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Vertrag über die Betriebliche Krankenversicherung - Gruppenversicherung - (Tarife BKV) zwischen Firma XXXXXX Adresse 1 Adresse 2 (Versicherungsnehmer) KG- und Bayerische Beamtenkrankenkasse AG Maximilianstraße

Mehr

33 - Leistungsvoraussetzungen

33 - Leistungsvoraussetzungen Hinweis: Ältere Fassungen Gemeinsamer Rundschreiben sind im CareHelix-PV nachzulesen. 33 - Leistungsvoraussetzungen (1) Versicherte erhalten die Leistungen der Pflegeversicherung auf Antrag. Die Leistungen

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1

Inhaltsübersicht. Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XIX. 1 Einführung... 1 Inhaltsübersicht Vorwort.................................................. V Inhaltsverzeichnis.......................................... IX Abkürzungsverzeichnis..................................... XV

Mehr

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe

Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach Betriebsveräußerung und Betriebsaufgabe von Dr. Franz Dötsch Junstiscne B der Technischen Hochschule Darmstadt Verlag Dr. Otto Schmidt KG Köln Geleitwort des Herausgebers

Mehr

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7

Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 Inhalt Vorwort zur Reihe 5 Zu diesem Buch 7 1 Grundlagen des Sozialrechts 15 1.1 Der Begriff des Sozialrechts.................................. 15 1.2 Sozialschutz als Grundrecht.................................

Mehr

Der Veräußerungsbegriff des 69 WG

Der Veräußerungsbegriff des 69 WG Veröffentlichungen der Forschungsstelle für Versicherungswesen an der Westfälischen Wilhelms-Universität zu Münster mit Unterstützung des Vereins zur Förderung der Forschungsstelle für Versicherungswesen

Mehr

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161)

Teil II gilt nur in Verbindung mit den AVB Teil I für Ergänzungsversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung (Druckstück B 161) DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) Teil II (Tarif) für den KombiMed Tarif SHR FÜR GKV-VERSICHERTE KRANKHEITSKOSTENVERSICHERUNG Teil II gilt nur in Verbindung

Mehr

VI. Unterhaltspflicht der Kinder

VI. Unterhaltspflicht der Kinder 1. Grundsatz: Unterhaltsschuldner muss leistungsfähig sein! Vorrangig bleibt die Sicherung des eigenen, angemessenen Unerhalts Angemessenheit ist ggf. gerichtlich festzulegen ( individueller Lebensbedarf

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Beck`sche Musterverträge 7 Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten von Prof. Dr. Günter Brambring 6., überarbeitete Auflage Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Brambring wird vertrieben

Mehr

med MEDIZIN Wirtschaftlichkeitsprüfung in der GKV Erstattungsprobleme bei der COÄ und uv-goä Filier Hermanns (Hrsg.)

med MEDIZIN Wirtschaftlichkeitsprüfung in der GKV Erstattungsprobleme bei der COÄ und uv-goä Filier Hermanns (Hrsg.) Filier Hermanns (Hrsg.) Wirtschaftlichkeitsprüfung in der GKV Erstattungsprobleme bei der COÄ und uv-goä Erfolgreich Regressen und Honorarkürzungen begegnen med MEDIZIN Vorwort 9 Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Pflegeversicherung in Frage und Antwort

Pflegeversicherung in Frage und Antwort Beck-Rechtsberater im dtv 50619 Pflegeversicherung in Frage und Antwort Versicherungspflicht, Beitragsbemessung, Pflegeleistungen von Michael Schmidt, Günther Merkel, Günter Merkel 4. Auflage Pflegeversicherung

Mehr

II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch...

II. Unterhaltsbedürftigkeit... 41 1. Die Erwerbspflicht von Kindern... 41 2. Ausbildungsunterhalt... 42 a) Der Ausbildungsanspruch... Inhalt Teil 1... 11 Vorbemerkung... 12 Lernziele... 14 A. Allgemeines... 15 I. Prüfungsschema... 15 II. Auskunft... 16 1. Inhalt... 16 2. Zeitraum... 17 3. Pflicht zur Vermögensauskunft... 19 4. Pflicht

Mehr

Gesetz zur Vereinbarkeit Familie, Pflege und Beruf

Gesetz zur Vereinbarkeit Familie, Pflege und Beruf Ergebnisorientiertes Qualitätsmodell Münster EQ MS Gesetz zur Vereinbarkeit Familie, Pflege und Beruf Dr. Elisabeth Fix, Referentin Rehabilitation, Alten- und Gesundheitspolitik im Berliner Büro des Deutschen

Mehr

PKV-Info. Der Standardtarif. nach der Rechtslage ab dem 1. Juli 2002

PKV-Info. Der Standardtarif. nach der Rechtslage ab dem 1. Juli 2002 PKV-Info Der Standardtarif nach der Rechtslage ab dem 1. Juli 2002 2 Was ist der Standardtarif? Der Standardtarif ist ein brancheneinheitlicher Tarif in der privaten Krankenversicherung (PKV) mit einem

Mehr

Teil 1 Krankenversicherung und Vertragsarztrecht... 13

Teil 1 Krankenversicherung und Vertragsarztrecht... 13 Inhalt Teil 1 Krankenversicherung und Vertragsarztrecht... 13 A. Grundlagen...15 I. Geschichte der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) und ihre Zukunftsperspektiven...15 II. Grundprinzipien der GKV

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2

Lohnsteuer. von Christiane Dürr. 1. Auflage. HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015. Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Lohnsteuer von Christiane Dürr 1. Auflage HDS-Verlag Weil im Schönbuch 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 95554 069 2 Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS)

RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS) im ehemaligen Rathaus zu Gustorf RA Tilman Foerster - Fachanwalt für Sozialrecht, Familien- und Versicherungsrecht - und Dr. Franz H. Müsch, MedDir. a.d. (BMAS) Veranstalter: Irmgard Buchner, Michael J.

Mehr

Familienpflegezeitgesetz. Was ist das eigentlich?

Familienpflegezeitgesetz. Was ist das eigentlich? Familienpflegezeitgesetz Was ist das eigentlich? Was ist das Ziel des Gesetzes? Bessere Vereinbarkeit von Betreuung (Pflege) naher Angehöriger in häuslicher Umgebung und Beruf Weiterer Schritt zu einer

Mehr

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs

Gesetzestext. DA Seite 1 27/28 SGB IV. 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs DA Seite 1 27/28 SGB IV Gesetzestext 27 SGB IV Verzinsung und Verjährung des Erstattungsanspruchs (1) der Erstattungsanspruch ist nach Ablauf eines Kalendermonats nach Eingang des vollständigen Erstattungsantrags,

Mehr

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen

Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen Niebuhr Vertragsstrafe, Schadensersatz und Entschädigung bei Bauverzögerungen von Dr. Frank Niebuhr Rechtsanwalt, München Werner Verlag Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XV Kapitel 1 Die Bauzeit

Mehr

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2?

12.03.2016. Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Was bringt das Pflegestärkungsgesetz 2? Andreas Fischbach - Pflegesachverständiger - Geschäftsführer und Pflegedienstleiter der Diakoniestation Friedrichsdorf Grundlagen Sozialgesetzbuch Nummer 11 (SGB

Mehr

Unternehmen Engagement Workshop 2: Der Gesetze-Ämter-Komplex

Unternehmen Engagement Workshop 2: Der Gesetze-Ämter-Komplex Unternehmen Engagement Workshop 2: Der Gesetze-Ämter-Komplex Dr. Bettina Leonhard/Jenny Axmann Unterschiedliche Bezeichnungen und Formen ehrenamtlicher Tätigkeit Der Begriff des Ehrenamtes ist gesetzlich

Mehr

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE

DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE Dr. Torsten Stade DIE KASKOVERSICHERUNG FÜR LUFTFAHRZEUGE PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort A. Grundlagen 17 I. Wesen und Bedeutung der Luftfahrtkaskoversicherung

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Inhalt: 1. Wie Sie sich bei Ihrer Berufsgenossenschaft anmelden 2. Wen die Berufsgenossenschaften gegen Unfall versichern 3. Höhe der Beiträge

Mehr

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft

Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Gesetzliche Unfallversicherung in der Berufsgenossenschaft Inhalt: 1. Wie Sie sich bei Ihrer Berufsgenossenschaft anmelden 2. Wen die Berufsgenossenschaften gegen Unfall versichern 3. Höhe der Beiträge

Mehr

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11

A. Einführung 1. IV. Folgen des medizinischen Fortschritts 5. VII. Gang der Untersuchung und Zielsetzung der Arbeit 10. B. Das Patiententestament 11 IX Inhaltsverzeichnis A. Einführung 1 I. Veränderungen in der Beziehung zwischen Arzt und Patient 1 II. Aufklärung des Patienten als Einwilligungsvoraussetzung 2 III. Aufklärung und Einwilligung bei einwilligungsunfähigen

Mehr

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr.

Konstantin Michelsen. Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten. Verlag Dr. Konstantin Michelsen Die erbschaft- und schenkungsteuerrechtliche Behandlung von Vermögensbewegungen unter Ehegatten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2008 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 I. Problemstellung

Mehr

Mietverhältnisse in der Insolvenz

Mietverhältnisse in der Insolvenz Mietverhältnisse in der Insolvenz von Thomas Franken, Michael Dahl 2. Auflage Mietverhältnisse in der Insolvenz Franken / Dahl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln

Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren. von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen. m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Vergiitung und Kosten im Insolvenzverfahren von Diplom-Rechtspfleger Ulrich Keller, Leipzig/MeiBen m RWS Verlag Kommunikationsforum GmbH Koln Literaturverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Vergiitung im Insolvenzverfahren

Mehr

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III

ZUMUTBARE BESCHÄFTIGUNGEN, 140 SGB III 3 Sozialversicherungsrecht, Entgeltfindung sowie Arbeitsförderung Der Leistungsfall ist in 136 ff SGB III geregelt. Anspruch auf Arbeitslosengeld hat gemäß 137 SGB III, wer 1. arbeitslos im Sinne des 138

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht...

Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII. 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht... Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... XVII Literaturverzeichnis... XXIII 1 Einführung... 1 A. Gesetzlicher Güterstand... 1 B. Vertragliches Güterrecht... 2 2 Rechtsgeschichtliche Entwicklungen...

Mehr

Arbeitsmarktintegration

Arbeitsmarktintegration Arbeitsmarktintegration Rechtlicher Rahmen und Instrumente MBOR Teilhabefähigkeit Gesetzlicher Rahmen insbesondere im SGB IX Leistungsträger Leistungen Probleme der Leistungserbringung Teilhabefähigkeit

Mehr

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten

Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten Ehevertrag und Vermögenszuordnung unter Ehegatten III von Prof. Dr. Günter Brambring Notar a. D. in Köln Honorarprofessor der Universität zu Köln 7. Auflage K Verlag C. H. Beck München 2012 V A. Einführung

Mehr

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG)

Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Gesetz zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeversicherung (Pflege-Weiterentwicklungsgesetz PfWG) Pflegende Mitarbeiter durch gesetzliche Leistungen der Pflegekasse entlasten Vortrag von Wiebke

Mehr

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1

Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV. 1. Teil Einleitung... 1 Inhalt Vorwort... XIII Abkürzungsverzeichnis... XIV 1. Teil Einleitung... 1 A. Einführung... 3 B. Themenstellung... 5 C. Thesen und zentrale Fragestellungen... 7 D. Gang der Darstellung... 9 2. Teil Begriffsbestimmung...

Mehr

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert.

Für die Nutzung derart geförderter Altersvorsorgeverträge hat sich in der Medienöffentlichkeit bereits das Verb riestern etabliert. Riester-Rente ist eine vom Staat durch Zulagen und Sonderausgabenabzugsmöglichkeiten geförderte, privat finanzierte Rente in Deutschland. Daher gehört sie zur sogenannten 3. Säule bzw. 2. Schicht der Altersvorsorge.

Mehr

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009

Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 Nachtrag Nr. 4 zur Satzung der BKK Herford Minden Ravensberg vom 1.1.2009 15 wird wie folgt geändert: 15 Wahltarife Krankengeld Allgemeines I Die Betriebskrankenkasse bietet den in 53 Abs. 6 SGB V genannten

Mehr

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber

Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Haftung des Telearbeiters gegenüber dem Arbeitgeber Bei der Arbeitsausübung eines Telearbeiters können Schäden an den Arbeitsmitteln des Arbeitgebers eintreten. Hierbei wird es sich vor allem um Schäden

Mehr

8. Medizinrechtstag 2007 - Hamburg. Themen des Tages. A. Mehrbedarfsschaden. B. Kapitalisierung von Renten. VRiOLG a.d.

8. Medizinrechtstag 2007 - Hamburg. Themen des Tages. A. Mehrbedarfsschaden. B. Kapitalisierung von Renten. VRiOLG a.d. Themen des Tages A. Mehrbedarfsschaden B. Kapitalisierung von Renten Gliederung A. Mehrbedarf 1. BGH-Urteil 2005 2. Anspruchsgrundlagen 3. Umbaukosten Haus 4. Rente Vermehrte Bedürfnisse BGH NZV 2005,

Mehr

Was bleibt unterm Strich?

Was bleibt unterm Strich? Vorstand Henning Groskreutz, Gewerkschaftssekretär im Ressort Arbeits- und Sozialrecht/bAV der IG Metall Was bleibt unterm Strich? Das müssen jobbende Studierende bei der Sozialversicherung beachten Hochschule

Mehr

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011

Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2011 Anhang zum Versicherungsreglement Gültig ab 2 A. Tabellen 5. Beitragspläne der Pensionskasse 5 2. Höhe der Risikobeiträge 5 3. Höhe des Umwandlungssatzes 5 4. Ablösungswert für Altersrenten und AHV-Überbrückungsrenten

Mehr

Vorblatt. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung von Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Leistungsverbesserungsgesetz KVLG)

Vorblatt. Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung von Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Leistungsverbesserungsgesetz KVLG) Deutscher Bundestag 6. Wahlperiode Drucksache VI/3588 Sachgebiet 823 Vorblatt Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung von Leistungen in der gesetzlichen Krankenversicherung (Leistungsverbesserungsgesetz

Mehr

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013

Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Pflegeversicherung - Pflege-Neuausrichtungsgesetz (PNG) ab 2013 Das Pflegegeld ( 37 SGB XI) Pflegestufe ohne eingeschränkte Alltagskompetenz mit eingeschränkter Alltagskompetenz Pflegestufe 0 kein Anspruch

Mehr

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (01/05) XXZahlen+Fakten (K) I. Zahl der Versicherten Soziale Pflegeversicherung rd. 70,36 Mio (Stand: 01.04.2004) Private Pflege-Pflichtversicherung rd. 8,92 Mio

Mehr

6. Sozialversicherungsansprüche

6. Sozialversicherungsansprüche 6. Sozialversicherungsansprüche Besprechungsfall 13 (BVerfGE 53, 257): Mit der Familienrechtsreform von 1977 führte der Gesetzgeber einen Versorgungsausgleich für den Fall der Ehescheidung ein, 1587 ff.

Mehr

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG

Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP. DKV Deutsche Krankenversicherung AG PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG DKV Deutsche Krankenversicherung AG Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB) KombiMed Förder-Pflege Tarif KFP PFLEGEMONATSGELDVERSICHERUNG ERGÄNZUNG ZUR PRIVATEN UND ZUR SOZIALEN PFLEGEPFLICHTVERSICHERUNG

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil des VVG................................... 1 A. Grundlagen.............................................. 1 B. Allgemeine Versicherungsbedingungen (AVB)..................

Mehr

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich

1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich 1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen im kommunalen Bereich 1. Berufsmäßige kommunale Wahlbeamte und Wahlbeamtinnen und sonstige Beamte und Beamtinnen

Mehr

I n ha l ts v er z ei ch ni s

I n ha l ts v er z ei ch ni s Inhaltsverzeichnis A. Einführung...17 I. Alter...18 II. Gleichheit und Diskriminierung...19 III. Wahrnehmung von Ungleichbehandlung...21 IV. Ausgebliebene Prozessflut...23 V. Vorurteile gegenüber Älteren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5

Inhaltsverzeichnis. Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 Literaturverzeichnis...XV Einführung und Gegenstand der Untersuchung... 1 Erster Teil: Grundlagen... 5 A. Solidarität unter Familienangehörigen... 5 I. Zum Begriff der Solidarität... 5 1. Semantisch-lexikalische

Mehr

Behindertenrecht - Schnell erfasst

Behindertenrecht - Schnell erfasst Recht - schnell erfasst Behindertenrecht - Schnell erfasst Bearbeitet von Thomas Eissing 1. Auflage 2006. Taschenbuch. xv, 219 S. Paperback ISBN 978 3 540 33954 0 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht:

Mehr

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen

Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen Die Auslegung und Fortbildung des normativen Teils von Tarifverträgen auf der Grundlage eines Vergleichs der Auslegung und Fortbildung von Gesetzen mit der Auslegung und Ergänzung von Rechtsgeschäften

Mehr

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26

A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22. /. Exekutive Normen 26 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungen V XV Einleitung 1 A. Das Formenrepertoire der Sozialversicherung 22 /. Exekutive Normen 26 1. Exekutive" 26 a) Regierung" 28 b) Verwaltung" 32 2. Der Normbegriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Gegenstand der Untersuchung... 3 2 Gang der Untersuchung... 4 Teil 1 Die geschuldete Arbeitsleistung... 7 3 Der Inhalt der Leistungspflicht... 7 I. Bloße Leistungsbereitschaft...

Mehr

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun

Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel Braun Schriftenreihe Information und Recht 63 Die Zulässigkeit von Service Level Agreements - am Beispiel der Verfügbarkeitsklausel von Heiko Braun 1. Auflage Die Zulässigkeit von Service Level Agreements -

Mehr

Einleitung. Einleitung

Einleitung. Einleitung Einleitung Unsere Gesellschaft wird insgesamt älter. Das wirkt sich auf uns alle aus. Immer mehr Menschen haben in ihrer Familie oder ihrem unmittelbaren Umfeld mit der Pflege und Versorgung von Angehörigen

Mehr

Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Dritthaftung

Inhaltsübersicht. Entgeltfortzahlung - Dritthaftung Entgeltfortzahlung - Dritthaftung Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 2. Schadensersatzansprüche des Arbeitnehmers 3. Rechtsfolge: Forderungsübergang auf den Arbeitgeber 4. Mitteilungspflicht des Arbeitnehmers

Mehr

Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung

Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung Ohne Netz und doppelten Boden? Sozial gesichert starten Die gesetzliche Unfallversicherung Olaf Ernst Heilbronn, 18. November 2008 Soziale Sicherung Unfallversicherung Krankenversicherung Rentenversicherung

Mehr

Bildungsvertrag Duales Studium

Bildungsvertrag Duales Studium Bildungsvertrag Duales Studium in Ergänzung zum Berufsausbildungsvertrag, für den kombinierten Bildungsgang der Ausbildung zum Industriemechaniker und des Studiums Maschinenbau an der Universität Siegen

Mehr

42 Der Lebensbedarf 42 Unterhalt nach der Lebensstellung 44 Angemessene Heim- und Pflegekosten 47 Die Pflegestufen

42 Der Lebensbedarf 42 Unterhalt nach der Lebensstellung 44 Angemessene Heim- und Pflegekosten 47 Die Pflegestufen 7 Inhalt 01 Grundlagen des ELTERN UNTERHALTSREchts 14 Einführung 16 Zum Verhältnis von Unterhalt und Sozialhilfe 17 Die Aufgabe der Sozialämter 18 Sozialhilferegress 20 Post vom Sozialamt 22 Rechtliche

Mehr

Quittungsheft für Zuzahlungen

Quittungsheft für Zuzahlungen Quittungsheft für Zuzahlungen Das Quittungsheft wird geführt für Name, Vorname(n) Geburtsdatum Anschrift (Straße, Postleitzahl, Ort) Quittungsheft für Zuzahlungen Arznei-, Verbandmittel Fahrkosten Heilmittel

Mehr

36 Berechtigte 36 Höhe 37 Voraussetzungen 41 Berechnung 42 antrag 44 Berechtigte 45 Höhe des elterngelds 49 Dauer des Bezugs

36 Berechtigte 36 Höhe 37 Voraussetzungen 41 Berechnung 42 antrag 44 Berechtigte 45 Höhe des elterngelds 49 Dauer des Bezugs 9 Inhalt 01 Mutterschaftsgeld vor und nach der Geburt 20 Mutterschaftsgeld der gesetz lichen Krankenversicherung 21 Zuschuss des Arbeitgebers 23 Mutterschaftsgeld für familien- und privat krankenversicherte

Mehr