Hyperglykämische Stoffwechselentgleisungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hyperglykämische Stoffwechselentgleisungen"

Transkript

1 Diabetes mellitus 633 ist wahrscheinlich höher bei NP-Verzögerungsinsulin bzw. geringer bei den Insulinanaloga Glargine und Detemir. Detemir induziert möglicherweise eine geringere Zunahme des Körpergewichts im Vergleich zu Glargine. Die Behandlung mit oralen Antidiabetika und mit einem lang wirksamen Insulin wird auch als basal unterstützte orale Therapie (BOT) bezeichnet. Für die Kombinationstherapie Insulin/orale Antidiabetika kann auch kurz wirksames Normalinsulin oder ein sehr kurz wirksames Insulinanalogon dreimal pro Tag zu den auptmahlzeiten appliziert werden. iermit wird vorzugsweise der Blutzuckeranstieg nach den Mahlzeiten abgesenkt. Bei Verwendung von diesen kurz wirksamen Insulinpräparaten ist möglicherweise das ypoglykämierisiko erhöht im Vergleich zu lang wirksamem Insulin. Bei Neueinstellungen mit Insulin oder oralen Antidiabetika immer mit niedriger Dosis beginnen; Dosiserhöhung in kleinen Schritten unter Kontrolle des Blutglukosewerts (Ausnahme: Stoffwechselentgleisung). Bei Therapieanpassung möglichst nur einen Parameter ändern (z. B. Ernährung, orale Antidiabetika oder Insulin), sonst wird die Situation unübersichtlich. Therapieänderungen möglichst nur im Abstand von 2 oder 3 Tagen vornehmen, damit die Wirkung einer Maßnahme besser beurteilt werden kann. Diabetikerschulung Bei allen Typ-1- oder Typ-2-Diabetikern ist die Schulung fester Bestandteil des Therapiekonzepts. Indiziert ist eine Schulung bei Manifestation der Erkrankung, häufig jedoch auch im Verlauf, z. B. bei einer Therapieänderung (Umstellung auf Insulin). Ziel jeder Diabetikerschulung ist eine gute Stoffwechseleinstellung unter aktiver Mitarbeit des Patienten. Durch diese Maßnahme können akute (z. B. ypooder yperglykämie) und chronisch auftretende Komplikationen (z. B. Angiopathie) vermindert werden. Themen einer Diabetesschulung sind insbesondere: Verstehen der Erkrankung richtige Ernährung körperliche Aktivität (Sport) Grundlagen der Therapie mit Insulin und/oder oralen Antidiabetika, Insulintechnik und Insulindosisanpassung Blutzucker- und Ketonurie-Selbstkontrolle (Teststreifen), vereinzelt Urinzucker-Selbstkontrolle Vorgehen bei ypo- und yperglykämie (Notfälle) richtige Körperpflege Prävention von Langzeitkomplikationen (z. B. diabetischer Fuß), regelmäßige Kontrolluntersuchungen (z. B. Auge) Akute Komplikationen bei Diabetes mellitus yperglykämische Stoffwechselentgleisungen Akute, vital bedrohliche und auch heute noch mit einer beachtlichen Letalität einhergehende hyperglykämische Stoffwechselentgleisungen bei Diabetes mellitus sind die diabetische Ketoazidose ( Coma diabeticum ) und das hyperglykämische, hyperosmolare, nichtketoazidotische Dehydratationssyndrom ( hyperosmolares Koma ). Nur eine umgehend eingeleitete Therapie mit Insulin, Flüssigkeit und Elektrolyten bessert die ansonsten fatale Prognose. Diabetische Ketoazidose ( Coma diabeticum ) Ätiopathogenese. Im Vordergrund stehen ein absoluter oder relativer Insulinmangel und ein Anstieg kontrainsulinärer Plasmahormone (z. B. Glukagon, aber auch Katecholamine und Kortisol). Ein Insulinmangel kann auftreten bei: Erstmanifestation eines bisher nicht bekannten Typ-1-Diabetes (häufig) Infektionen (z. B. Lunge, Atemwege, arnwege, Gangrän) inadäquater Diabetestherapie (z. B. orale Antidiabetika bei absolutem Insulinmangel) unterlassenen oder fehlerhaften Insulininjektionen Operationen, Unfälle Gravidität endokrinologischen Erkrankungen (z. B. Thyreotoxikose) ausgeprägtem Diätfehler zusammen mit Insulinmangel Folge des Insulinmangels und des Anstiegs kontrainsulinärer ormone sind eine Stimulation der hepatischen Glukoneogenese und eine verminderte periphere Glukoseaufnahme; hieraus resultiert die y-

2 Glukosestoffwechsel Stadien Typen Normoglykämie normale Blutglukoseregulation gestörte Glukose-Toleranz oder gestörte Nüchtern-Glukose yperglykämie nicht insulinbedürftig Diabetes mellitus Insulin zur guten Einstellung Insulin zum Überleben Abb Diabetestypen mit Spektrum und Verlauf der yperglykämiemanifestation. (nach Leitlinien Deutsche Diabetesgesellschaft DDG 2004) Typ 1 Typ 2 andere Typen Gestationsdiabetes perglykämie (Abb. 34.8). Als Konsequenz der yperglykämie manifestiert sich eine osmotische Diurese mit nachfolgendem intravasalen Volumenmangel und Dehydrierung, Kalium- und Phosphatdepletion. Am Fettgewebe wird bei Insulinmangel die Lipolyse bzw. die Freisetzung von Fettsäuren stimuliert; Letztere sind das Substrat für die stimulierte Ketonkörperbildung der Leber mit konsekutiver metabolischer Azidose (s. S. 338). Klinik. Betroffen sind fast ausschließlich Typ-1-Diabetiker. Initiale Leitsymptome sind zunehmender Durst, Polyurie, Polydipsie, Inappetenz, Erbrechen, Muskelschwäche, Müdigkeit und Oberbauchbeschwerden. Auffällige klinische Befunde sind Exsikkose, allgemeine Schwäche, arterielle ypotonie und Tachykardie bis hin zum Schock. Zentralnervöse Symptome sind Apathie oder Somnolenz. Bei Progredienz manifestiert sich das Vollbild der diabetischen Ketoazidose. Charakteristisch sind der Bewusstseinsverlust (Koma), eine ausgeprägte Exsikkose, eine beschleunigte und vertiefte Azidoseatmung (Kussmaul-Atmung) und ein Azetongeruch der Atemluft (ähnlich Nagellack-Entferner). Meist besteht Oligoanurie und der Muskeltonus ist vermindert. Das Abdomen kann peritonitisch verändert sein ( Pseudoperitonitis diabetica ). Diagnostik. Neben der Anamnese und dem klinischen Befund ist die yperglykämie (Glukose bis 500 mg/dl, vereinzelt höher) der wegweisende Befund. Glukosurie (massiv), Ketonurie (stark positiv) und metabolische Azidose (venöse Blutgasanalyse, vereinzelt p < 7,0) ergänzen die Labordiagnostik und bestätigen den Verdacht auf diabetische Ketoazidose. Das Serum-Kalium kann trotz ausgeprägten Kaliumverlustes vor Therapiebeginn normal oder erhöht sein. Eine Leukozytose ist ein weiterer häufiger Befund. Die diabetische Ketoazidose muss vor allem von der ypoglykämie abgegrenzt werden (Tab ). Zur Differenzialdiagnose zwischen ypo- und yperglykämie sind bei Notfällen Blutzucker-Teststreifen unentbehrlich. Weiterhin empfiehlt sich bei yperglykämie ein Schnelltest (Teststreifen) auf Urinketonkörper (Ketonurie) und Uringlukose. Therapie. möglichst intensivmedizinische Behandlung und Überwachung in einer Klinik intravenös Normalinsulin (initial Bolus von 5 10 IE, danach Dauerinfusion, 2 10 IE/h, Insulin-Dosis-Anpassung nach Blutglukose) bei mäßiggradiger Stoffwechselentgleisung und fehlendem Kreislaufschock kann Normalinsulin auch durch subkutane Injektion verabreicht werden, z. B. 4 bis 8 IE parenterale Flüssigkeitszufuhr zum Ausgleich des Defizits (Letzteres kann 5 l und mehr betragen);

3 Diabetes mellitus 635 Tab Differenzialdiagnose: diabetische Ketoazidose versus ypoglykämie Beurteilungskriterium Diabetische Ketoazidose ypoglykämie Entwicklung langsam (Stunden/1 oder 2 Tage) rasch (Minuten) unger nein ja Durst stark normal Muskulatur hypoton hyperton aut trocken eher feucht Atmung beschleunigt, vertieft, Azetongeruch normal Augenbulbi weich normal sonstiges Bauchschmerzen vorher Wesensänderung, neurologische Symptome initial physiologische NaCl-Lösung (0,9%) etwa 500 ml/h; Flüssigkeitsbilanz Elektrolytausgleich (Natrium, Kalium) Cave: Abfall von Kalium nach Beginn der Insulintherapie. in der Regel erhebliches Ganzkörper-Kaliumdefizit bei Azidose (nur bei p < 7,0) Ausgleich des Säure-Basen-aushaltes mit Natriumbicarbonatlösung Thrombembolieprophylaxe Behandlung auslösender Ursachen, z. B. Infektionen In der Therapie der diabetischen Ketoazidose haben neben Insulin der Ausgleich des Flüssigkeitsund Elektrolytdefizits sowie die Thromboseprophylaxe einen in etwa gleichrangigen Stellenwert. Klinischer Fall Der 19 Jahre alte Patient err S. stellt sich in einer internistischen Praxis vor. Vor etwa vier Wochen habe er einen fieberhaften Infekt gehabt. Seitdem habe er etwa drei Kilogramm abgenommen, sehe unschärfer, fühle sich schlechter und sei weniger leistungsfähig. Der Student berichtet, dass er nun auch viel mehr Durst habe, viel trinke sowie vermehrt sogar nachts Wasserlassen müsse. Der Internist notiert nach der körperlichen Untersuchung: Schlanker Patient in altersentsprechendem Allgemeinzustand. Exsikkose. Trockene Schleimhäute und trockene aut. Stehende autfalten. RR 100/50 mm g. Keine Kussmaul sche Azidose-Atmung. Übriger körperlicher Status unauffällig. Dann erhebt der Arzt Laborbefunde. Zur orientierenden Messung bestimmt er vorab die Glukose mit einem Teststreifen und einem Messgerät (sog. Stix). Der Blutzucker ist auf 290 mg% erhöht. Auch im Urin (Teststreifen) findet sich Zucker: Glukose +++, Ketonkörper positiv (+). Der Arzt stellt die Verdachtsdiagnose Manifestation eines Typ-1-Diabetes mellitus. Zur weiteren Diagnostik und Therapie weist er den Patienten in die Notaufnahme des nächsten Krankenhauses ein. In der Klinik wird nach Anamnese und körperlicher Untersuchung die Labordiagnostik erweitert. Dabei kommt es zu folgenden Ergebnissen: Plasma-Glukose 305 mg%; venöse BGA: p 7,30, BE 4, Bicarbonat 20 mmol/l (Norm 21 bis 28 mmol/l). Im Urin (Teststreifen) Glukose +++, Ketonkörper positiv (+). Natrium und Kalium im Plasma sind ausgeglichen. Damit gilt die Diagnose Manifestation eines Typ-1- Diabetes mellitus als sicher, wobei weder klinisch noch laborchemisch eine Ketoazidose nachgewiesen werden kann. Schon in der Notaufnahme beginnt der Assistenzarzt mit der Therapie. err S. bekommt subkutan Normal- Insulin in kleinen Dosen (2 IE bis 4 IE) alle vier Stunden verabreicht. Weiterhin soll die Blutglukose alle vier Stunden gemessen werden. Wegen der Exsikkose bekommt err S. parenteral 1,5 Liter physiologische NaCl-Lösung (0,9 %) infundiert. Sechs Stunden nach

4 Glukosestoffwechsel Therapie-Beginn mit Insulin kontrolliert der Arzt die Elektrolyte im Plasma. Dabei ist das Kalium auf 3,3 mmol/l abgefallen (Norm 3,5 bis 5,0 mmol/l). Sofort wird eine KCl-Lösung in die NaCl-Infusionen zugegeben. Schließlich kann err S. auf die Normal-Station des Krankenhauses verlegt werden. Diagnostisch werden dort die B-Zell-Auto-Antikörper GAD und IA-2 bestimmt; letztere sind positiv nachweisbar. C-Peptid im Plasma ist niedrig nachweisbar (Befund 0,15 nmol/l, Norm 0,17 0,66 nmol/l). ba1 c ist mit 10,2 % erhöht (Norm bis 6,0 %). inweise für eine Schilddrüsenerkrankung ergeben sich nicht. Das umfangreiche Routine-Labor ist unauffällig. Nun wird auch eine intensivierte Insulin-Therapie (ICT) eingeleitet. Zweimal pro Tag wird NP-Basal-Insulin verabreicht (frühmorgens und spätabends) als Insulin-Basis. Zu den drei auptmahlzeiten wird humanes Normal-Insulin appliziert. Die Dosis des Normal-Insulins richtet sich nach der Kohlenhydratmenge, die err S. zu sich nimmt (Broteinheiten), und nach dem präprandial gemessenen Blutzucker. Viermal pro Tag misst err S. den Blutzucker. Ergänzt wird die Insulintherapie durch eine angemessene Ernährung. err S. lernt mit seiner Erkrankung selbständig umzugehen und wird vom Personal intensiv geschult. Themen hierbei sind: Verstehen der Erkrankung, Insulinwirkung, Technik der Insulintherapie, Insulin-Dosis- Anpassung, Blutzuckerselbstkontrolle, Ernährung, ypoglykämien und deren Vermeidung, Vorsorgeuntersuchungen, Fußpflege, Spätkomplikationen und ypoglykämievermeidung im öffentlichen Straßenverkehr. err S. wird zunehmend selbständiger im Umgang mit dem Diabetes mellitus. Zum Ausschluss einer diabetischen Retinopathie wird der Patient konsiliarisch dem Augenarzt vorgestellt. Der kann keine Retinopathie feststellen. Insgesamt ist err S. acht Tage in der Klinik. Er fühlt sich nun deutlich besser und auch schon sicherer im Umgang mit seiner Krankheit. Eine Diabetes-Schwerpunkt-Praxis wird ihn nun weiterbetreuen. Zunächst soll sich der junge Mann wöchentlich zu Stoffwechselkontrollen dort einfinden. yperglykämisches, hyperosmolares, nicht ketoazidotisches Dehydratationssyndrom ( hyperosmolares Koma ) engl. hyperosmolar, hyperglycemic state (S), nonketotic hyperglycemia Ätiopathogenese. Dieses Syndrom ist durch exzessive yperglykämie, ausgeprägte Exsikkose, yperosmolalität und sehr häufig Bewusstseinsstörungen gekennzeichnet. Im Gegensatz zur diabetischen Ketoazidose fehlen eine ausgeprägte Ketose (Ketonurie) und eine Azidose. Bevorzugt betroffen sind ältere Patienten, bei denen zuvor häufig kein Typ-2- Diabetes bekannt ist (Tab ). Ausgelöst wird das hyperosmolare Koma durch Infektionen (z. B. Pneumonie, arnwegsinfekte), schwere Erkrankungen oder Medikamente. Diese Form der Stoffwechselentgleisung tritt bei Patienten mit Typ-1-Diabetes mellitus praktisch nicht auf. Im Vordergrund steht ein relativer Insulinmangel. Als Folge manifestiert sich eine yperglykämie mit konsekutiver Dehydratation (osmotische Diurese). Die Ursache für die fehlende Ketoazidose ist möglicherweise darin begründet, dass noch ausreichend viel Insulin zur emmung von Lipolyse und Ketogenese im Blut zirkuliert. Klinik. Anamnese und klinische Symptomatik sind ähnlich wie bei diabetischer Ketoazidose (s. S. 633). Eine ausgeprägte Exsikkose und häufig Bewusstseinstrübungen, vereinzelt auch ein Bewusstseinsverlust (Koma), sind typisch. Zentralnervöse erdsymptomatik, Krampfanfälle und Nackensteifigkeit sind ebenfalls nicht ungewöhnlich. Eine Kussmaul- Azidoseatmung wird nicht beobachtet. Diagnostik. Laborchemisch imponiert eine massive yperglykämie, häufig lässt sich eine Glukose zwischen 600 mg% und mg% (vereinzelt auch darüber) nachweisen. Meist ist das Blutglukoseniveau höher, als dies bei einer diabetischen Ketoazidose beobachtet wird. Weiterhin findet sich eine yperosmolalität (häufig > 350 mosm/l und höher). Eine Azidose und eine signifikante Ketonurie können nicht nachgewiesen werden. Therapie. Die Therapie bei dieser Entgleisung ist ähnlich jener bei diabetischer Ketoazidose (s. S. 633). Das Flüssigkeitsdefizit kann bis zu 10 l betragen und sollte initial parenteral mit isotoner, physiologischer Kochsalzlösung (NaCl 0,9%) ausgeglichen werden. Vorsicht ist bei einer gleichzeitig bestehenden erzinsuffizienz geboten wegen der Gefahr einer Überwässerung. Normalinsulin wird intravenös verabreicht (Bolus 5 10 IE, danach Dauerinfusion 2 3 IE/h, vereinzelt auch bis zu 10 IE/h) und ein Kaliumdefizit wird ausgeglichen.

5 Diabetes mellitus 637 Tab Differenzierung zwischen diabetischer Ketoazidose und hyperglykämischem, hyperosmolarem, nicht-ketoazidotischem Dehydratationssyndrom diabetische Ketoazidose Alter häufig jung älter und alt Diabetestyp meist Typ 1 meist Typ 2 Insulinmangel Absolut relativ Blutglukose 500 bis 800 mg/dl, vereinzelt niedriger oft > mg/dl p im Plasma bis < 7,0 > 7,3 Ketonurie +++ (+) Standardbikarbonat < 15 mmol/l > 20 mmol/l Serum-Osmolalität < 330 mosmol/kg bis > 380 mosmol/kg 6l 9l hyperglykämisches, hyperosmolares, nicht-ketoazidotisches Dehydratationssyndrom Gesamtkörper-Flüssigkeitsdefizit Kussmaul-Azidoseatmung Pseudoperitonitis diabetica + + Entwicklung eher kurz, z. B. innerhalb von 24 Stunden eher lang, innerhalb einiger Tage ypoglykämien Allgemeines Die Glukosekonzentration des Plasmas wird physiologischerweise innerhalb enger Grenzen konstant gehalten. Glukose ist das primäre Energiesubstrat des Gehirns. Fällt die Plasma-Glukose-Konzentration unter eine kritische Grenze ab im Sinne einer ypoglykämie, so treten zunächst reversible zentralnervöse Funktionsstörungen, bei prolongiertem Substratmangel jedoch auch irreversible zerebrale Schädigungen auf bis hin zum Tod. Als ypoglykämie wird ein kritischer Abfall des Blutzuckers bezeichnet, der von klinischen Symptomen begleitet wird. Die ypoglykämie ist das Leitsymptom verschiedener Erkrankungen (Tab ). Die Whipple-Trias ist die klassische Definition der ypoglykämie: 1. Symptome der ypoglykämie treten gleichzeitig mit einer 2. erniedrigten Blutglukose auf und sind durch 3. Zufuhr von Glukose, die den Blutzucker über den hypoglykämischen Bereich anhebt, zu beseitigen. In Praxis und Klinik sind ypoglykämien als Therapiekomplikation bei Patienten mit Diabetes mellitus häufig (s. S. 639). Bei Personen ohne Diabetes mellitus sind symptomatische ypoglykämien selten. ypoglykämien ( Unterzuckerungen ) werden biochemisch häufig definiert als eine kapilläre Blutglukose < 50 mg%, die von einer klinischen Symptomatik begleitet wird. Führende Symptome sind oft Schwitzen und Blässe. ypoglykämiesymptome sind Folge des zentralnervösen Glukosemangels und der sympathikoadrenergen Gegenregulation. Im Extremfall manifestiert sich bei ausgeprägtem Blutzuckerabfall ein Bewusstseinsverlust (Koma). Ätiopathogenese. Ursache von ypoglykämien ist immer ein absolut oder relativ zu hoher Insulinspiegel mit daraus resultierendem Abfall der Blutglukose (Tab ). Die yperinsulinämie kann endogenen oder exogenen Ursprungs sein. Aufgrund der Klinik kann man auch reaktive (postalimentäre) ypoglykämien, Nüchternhypoglykämien und exogen induzierte ypoglykämien unterscheiden. Folge der ypoglykämie sind zentralnervöse und vegetative Symptome, die durch den zerebralen Glukosemangel (Neuroglykopenie) und die sympathiko-

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Hypo- und Hyperglykämie

Hypo- und Hyperglykämie Hypo- und Hyperglykämie 450 400 Blutzuckerspiegel (mg/dl) 350 300 250 200 150 100 50 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 22 24 Zeit in Stunden Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at

Mehr

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz -Zellfunktion (%) Verlust der - Zellfunktion 100 Diabetes mellitus 75 IGT 50 25 Postprandiale Hyperglykämie Phase

Mehr

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»

KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes

Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes Befunderhebungsfehler aus der Sicht des niedergelassenen Arztes erarbeitet von Dr. med. Werner Jörgenshaus Arzt für Allgemeinmedizin 41366 Schwalmtal Für einen möglichen Schadensersatzanspruch müssen drei

Mehr

Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach.

Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach. Ich weiß ja, über die Insulinmenge entscheiden erst die späten Werte nach dem Essen. Etwa vier Stunden danach. Richtig, wenn bereits beides, sowohl das Insulin als auch das Essen, resorbiert wurden. Wenn

Mehr

Typ-1-Diabetes und Lebensstil

Typ-1-Diabetes und Lebensstil Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist

Mehr

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes«

»Ich fühle mich gut trotz Diabetes« »Ich fühle mich gut trotz Diabetes«1 Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 12 Einführung 15 Für wen dieses Buch geschrieben ist... 16 Ein gutes Leben mit Diabetes führen 16 2 Grundlagen des Diabetes

Mehr

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie

Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Auswertung des Einflusses einer Hypoglykämie Anmerkungen: In der unten stehenden Tabelle sind es 2191 Pa5enten, dies sind alle in 211 erhobenen Pa5enten. Nimmt man eine Abfrage vor und unterscheidet zwischen

Mehr

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.

WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut. Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen

Mehr

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl

Gestations- Diabetes. Referentin: Agnes Ruckstuhl Gestations- Diabetes Referentin: Agnes Ruckstuhl C1 Die wichtigsten Diabetestypen Typ1 - Diabetes autoimmune Erkrankung => verursacht einen absoluten Insulinmangel, d.h. Zerstörung der körpereigenen Beta-Zellen

Mehr

Behandlung von Diabetes

Behandlung von Diabetes 04 Arbeitsanweisung Arbeitsauftrag Anhand des Foliensatzes werden die verschiedenen Behandlungsmethoden bei Diabetes Typ 1 und Typ 2 besprochen. Anschliessend werden noch kurz die Folgen bei einer Nichtbehandlung

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect

DemTect. Vorgehen. Beurteilung. 58 DemTect 58 DemTect fällen auch Benzodiazepine. Die richtige Dosierung muss individuell unter Beobachtung der oft sehr unterschiedlich ausgeprägten unerwünschten Wirkungen erprobt werden. Bei der Anwendung von

Mehr

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist!

INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER. Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! INFORMATIONEN FÜR TYP-2-DIABETIKER Warum der HbA 1c -Wert für Sie als Typ-2-Diabetiker so wichtig ist! Liebe Leserin, lieber Leser, Wer kennt das nicht: Kurz vor dem nächsten Arztbesuch hält man sich besonders

Mehr

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin-

Gestationsdiabetes, insulinpflichtig. Intensivierte Insulin- Therapie und Insulinpumpentherapie. Konventionelle Insulin- Verordnung von Blutzuckerteststreifen Stand 2014 Grundsätzlich gilt, dass es sich bei den nachfolgenden Angaben um Empfehlungen und Orientierungsrahmen handelt. Ärzte können bedarfsgerecht jederzeit die

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge

Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Dr. Jung und Dr. Mansfeld informieren: Erweiterte Schwangerschaftsvorsorge Der Grundgedanke Durch die gesetzlichen Krankenversicherungen erhalten Sie nach wie vor alle notwendigen ärztlichen Leistungen

Mehr

Mein persönliches Diabetes-Tagebuch.

Mein persönliches Diabetes-Tagebuch. www.aliud.de Mein persönliches Diabetes-Tagebuch. Überreicht von 1. Auflage Mai 2013 Name Stempel Mit freundlicher Empfehlung von: Aliud Pharma GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 19 89150 Laichingen Germany

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern

1. Protokollnotiz. zur. Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen. zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern 1. Protokollnotiz zur Vereinbarung zur Umsetzung therapiebegleitender Maßnahmen zur Prognoseverbesserung bei Typ 2 - Diabetikern im Rahmen des Vertrages zur Durchführung des strukturierten Behandlungsprogramms

Mehr

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf

Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn..

zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. Als erstes meinen Glückwunsch zu Euer Wahl.. dass Ihr Eure eigene Praxis haben wollt an forderster Front mit den Menschen persönlich arbeiten wollt und ich hoffe, dass Ihr Eure Chance nutzt, denn.. die

Mehr

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen

Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Epstein-Barr-Virus-Infektion: Möglichkeiten und Grenzen der serologischen Diagnostik von Reaktivierungen und chronischen Verläufen Dr. Claudia Wolff Viramed Biotech AG 1 Akute EBV-Primärinfektion Erster

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN

BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN BLUTZUCKER- UND BLUTDRUCK- TAGEBUCH FÜR MENSCHEN MIT DIABETES GEEIGNET FÜR ALLE INSULIN-THERAPIEFORMEN DEDBT00633c Das Tagebuch wurde vom Diabetesteam des Asklepios Westklinikum Hamburg in Zusammenarbeit

Mehr

Auffälligkeiten, Leitsymptome und Behandlungsgrundsätze

Auffälligkeiten, Leitsymptome und Behandlungsgrundsätze Diabetes mellitus Typ 1 Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, die nicht auf die Lebensführung oder das Körpergewicht zurückgeführt werden kann. Charakteristisch ist ein absoluter Insulinmangel.

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3

Symptome KAPITEL 3. Symptome KAPITEL 3 Symptome KAPITEL 3 47 Zucker kommt auf leisen Sohlen In Spanien fing alles an... Es war unerträglich heiß in Spanien. Wir hatten uns für unseren Urlaub zwar schönes Wetter gewünscht, aber das war fast

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25

Labortests für Ihre Gesundheit. Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen 25 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Suchtests bei Schwangeren und Neugeborenen Schutz für Mutter und Kind Werdende Eltern wünschen

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11

Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11 Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation

Mehr

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf

WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf WAS IST FIEBER? Ein Symptom verstehen hilft richtig damit umzugehen!!!!!!!!!!!! Wie/wo misst man Fieber Fieber und Alter des Kindes Fieberkrampf Wenig Fieber schwere Krankheit hohes Fieber leichte Krankheit

Mehr

Das Wolfram-Syndrom (DIDMOAD-Syndrom)

Das Wolfram-Syndrom (DIDMOAD-Syndrom) Welche Formen des Diabetes gibt es neben Typ 1? eine lang anhaltende Remissionsphase oder mehrere Familienmitglieder sind betroffen. Andere genetische Erkrankungen, die gelegentlich mit Diabetes einhergehen

Mehr

Fragebogen Kopfschmerzen

Fragebogen Kopfschmerzen Fragebogen Kopfschmerzen Fragen an Dich Fragen an Dich Fragen an die Eltern Bei diesen Fragen geht es um Deine Kopfschmerzen. Es wäre schön, wenn Du darüber etwas sagst. Deine Antworten helfen, für Deine

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

MS- Multiple Sklerose:

MS- Multiple Sklerose: MS- Multiple Sklerose: Die medizinisch bedeutsamste Funktion von Insulin ist die Senkung des Blutzuckerspiegels. ~ 1 ~ Gliederung: MS- Multiple Sklerose: 1. Was ist Multiple Sklerose? 2. Symptome 3. Der

Mehr

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung

Patientenverfügung. Was versteht man genau unter einer Patientenverfügung? Meine persönliche Patientenverfügung Patientenverfügung Erarbeitet vom Klinischen Ethikkomitee im Klinikum Herford. Im Komitee sind sowohl Ärzte als auch Mitarbeitende der Pflegedienste, Theologen und ein Jurist vertreten. Der Text entspricht

Mehr

Medizin, Recht, Ethik

Medizin, Recht, Ethik Medizin, Recht, Ethik zwischen Konflikt und Kooperation 17./18. März 2010 Beendigung lebensverlängernder Maßnahmen Dr. Thomas Binsack, München Aufgabe des Arztes ist es, unter Beachtung des Selbstbestimmungsrechtes

Mehr

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr.

Patienteninformation. Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer. Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Patienteninformation Augenarzt-Check für den Verkehrsteilnehmer Beeintr ächtigtes Sehvermögen eine unterschätzte Gefahr im Str aßenverkehr. Jeder Autofahrer ist für die Sicherheit im Str a- ßenverkehr

Mehr

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen

RSV. RSV kennen. Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen. Kinder schützen RSV kennen Kinder schützen RSV Das Virus, das Eltern kennen sollten. Informationen zu einem wenig bekannten Virus sowie praktische Ratschläge, wie Sie das Risiko einer RSV-Infektion verringern können.

Mehr

FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem

FreeStyle InsuLinx. ZipWik Design. Empfohlene Dosis. Wenn nötig, anpassen. zurück. eintragen. Blutzucker-Messsystem FreeStyle InsuLinx Ein innovatives Diabetes Management System zeigt nicht nur Zahlen an, sondern empfiehlt die persönliche Insulindosierung das ist Fortschritt! Empfohlene Dosis 1 Wenn nötig, anpassen

Mehr

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane

Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Amplifon AG Sihlbruggstrasse 109 CH-6340 Baar Hören eines der wichtigsten Sinnesorgane Nicht sehen trennt uns von den Dingen. Nicht hören trennt uns von den Menschen!, lautet ein berühmter Ausspruch von

Mehr

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v.

Patientenregister der Thrombose-Initiative e.v. Vorstand Dr. med. Christian Moerchel Prof. Dr. med. Knut Kröger Organisationsbüro c/o Annette Locher PR Odenwaldstr. 12 63549 Ronneburg Telefon: 06048-3895 info@thrombose-initiative.de www.thrombose-initiative.de

Mehr

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie Unverkäufliche Leseprobe Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie 128 Seiten, Paperback ISBN: 978-3-406-53608-3 Verlag C.H.Beck ohg, München 3. Definition und Klassifikation Die Migräne ist eine

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft

Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft Eckpfeiler Schilddrüse & Schwangerschaft 1. vermehrte Synthese von TBG (Transportproteinen) führt f zu einer Erhöhung hung der Gesamthormonproduktion 2. TSH steigt im Verlauf der Schwangerschaft innerhalb

Mehr

Was ist Progesteron?

Was ist Progesteron? Was ist Progesteron? Das C 21 -Steroidhormon Progesteron ist der wichtigste Vertreter der Gestagene (Gelbkörperhormone) Die Verbindung gehört zur Gruppe der Sexualhormone Quelle Dr.Kade Pharma Wo wird

Mehr

Darum geht es in diesem Heft

Darum geht es in diesem Heft Die Hilfe für Menschen mit Demenz von der Allianz für Menschen mit Demenz in Leichter Sprache Darum geht es in diesem Heft Viele Menschen in Deutschland haben Demenz. Das ist eine Krankheit vom Gehirn.

Mehr

Diabetes mellitus = honigsüßer Harnfluss Diabetes mellitus Typ I immunvermittelt juvenil Diabetes mellitus Typ II mit/ohne Übergewicht Diabetes mellitus Typ III weitere genetische Defekte, Medikamente,

Mehr

Diabetische Netzhauterkrankung

Diabetische Netzhauterkrankung Diabetes und Auge Diabetische Netzhauterkrankung Die diabetische Retinopathie ist die häufigste Erblindungsursache in der Bevölkerung zwischen dem 30. und 65. Lebensjahren in der westlichen Welt. Das Auftreten

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Beschluss. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 195. Sitzung

Beschluss. des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 195. Sitzung Beschluss des Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 1 Satz 1 SGB V in seiner 195. Sitzung zur Finanzierung der Diagnostik bei konkreten Verdachtsfällen der Infektion mit der sogenannten neuen Grippe (Schweineinfluenza)

Mehr

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA)

Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Methicillin Resistenter Staphylococcus Aureus (MRSA) Allgemein Ihr Kind wurde in das UMC St Radboud in Nijmegen aufgenommen, nachdem es einige Zeit in einem anderen, wahrscheinlich ausländischen Krankenhaus

Mehr

Ein Einfaches AIDS Modell

Ein Einfaches AIDS Modell Ein Einfaches AIDS Modell Martin Bauer: 990395 Guntram Rümmele: 99008 Das SIR - Modell Die Modellierung von epidemischen Modellen hat schon lange Tradition. Man hat schon immer versucht Erklärungen für

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen

Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen Gebührensatzung zur Satzung der Gemeinde Brechen über die Benutzung der Kindertageseinrichtungen (aktuelle Fassung unter Berücksichtigung der 1. Änderungssatzung zum 01.01.2015) 1 Allgemeines Für die Benutzung

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.

Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme. nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages. 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06. Vereinbarung zur Umsetzung einer Screening-Maßnahme nach 7 Abs. 2 der Anlage 4 des Hausarztvertrages 2. PAVK-Screening (01.01.2012-30.06.2012) zwischen der AOK Sachsen-Anhalt (AOK) und dem Hausärzteverband

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen

Qualitätsbereich. Mahlzeiten und Essen Qualitätsbereich Mahlzeiten und Essen 1. Voraussetzungen in unserer Einrichtung Räumliche Bedingungen / Innenbereich Für die Kinder stehen in jeder Gruppe und in der Küche der Körpergröße entsprechende

Mehr

10 Antworten zum Thema Generika

10 Antworten zum Thema Generika 10 Antworten zum Thema Generika Die mit dem Regenbogen Liebe Leserin, Lieber Leser Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer leiden unter den jährlich steigenden Gesundheitskosten und Krankenkassenprämien.

Mehr

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11. (Früh-)Diagnostik der Demenz Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie 20.11.2013 Altersspezifische Häufigkeit der Demenz 15%

Mehr

FIT 1 Herzlich willkommen

FIT 1 Herzlich willkommen FIT 1 Herzlich willkommen Der Weg ist das Ziel! (Konfuzius) Quelle: leadion.de Funktionelle Insulintherapie = FIT Nahezu - normoglykämische Insulinsubstitution = NIS Basis - Bolus: Langzeit-Fasteninsulin

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, Vorwort: dafür ohne Komplikationen Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter

Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist normal und führt

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de

Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners. Dr. Thomas Berg, Berlin www.bergdoctor.de Der HIV-Antikörper-Schnelltest aus Sicht des Labormediziners Was untersucht der HIV-Antikörper- Schnelltest? (am Beispiel Vitest HIV) Der HIV-Antikörper-Schnelltest ist ein SUCHTEST, der untersucht, ob

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12

Labortests für ihre Gesundheit. Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind 12 01IPF Labortests für ihre Gesundheit Gerinnungsstörungen Vorbeugung für Mutter und Kind Schwangerschaft ist etwas Schönes:

Mehr

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER

WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER 02040203 WIR MACHEN SIE ZUM BEKANNTEN VERSENDER Ein Mehrwert für Ihr Unternehmen 1 SCHAFFEN SIE EINEN MEHRWERT DURCH SICHERHEIT IN DER LIEFERKETTE Die Sicherheit der Lieferkette wird damit zu einem wichtigen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen

Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Zahn gesundheit von Pflegebedürftigen Eine Aufgabe für die gesamte Familie Mundgesundheit: wichtig für Pflegebedürftige Gesunde Zähne tragen gerade auch im Alter wesentlich bei zur Gesundheit und zum Wohlbefinden!

Mehr

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5

1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4. 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 1) Warum sollten Sie die Bindehautentzündung grundsätzlich vom Arzt behandeln lassen? 4 2) Was ist eine Bindehautentzündung? 5 3) Durch welche Symptome kann sich eine Bindehautentzündung bemerkbar machen?

Mehr

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken

Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken Heutige Versorgung des Diabetes mellitus Typ1 Probleme in der Versorgung Versorgungslücken (Gitte Bräucker) Sozialmedizinische Nachsorge bei chronisch kranken Kindern im Kreis Warendorf Diabetes mellitus

Mehr

Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass.

Immer alles im Blick. Ihr Insulinpass. Immer alles im Blick Ihr Insulinpass. Liebes Mitglied, zu einem gesunden und aktiven Leben gehört die richtige Einstellung. Gerade bei Diabetes! Denn für eine gute und erfolgreiche Behandlung ist die regelmäßige

Mehr

Versetzungsregeln in Bayern

Versetzungsregeln in Bayern Grundschule Schüler der Jahrgangsstufen 1 und 2 rücken ohne besondere Entscheidung vor. Das Vorrücken in den Jahrgangsstufen 3 und 4 soll nur dann versagt werden, wenn der Schüler in seiner Entwicklung

Mehr

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu verdeutlichen. 1 Depressionen als Störung müssen sich von Traurigkeit

Mehr

Gesundheitsvorsorge in der Schule

Gesundheitsvorsorge in der Schule Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Gesundheitsvorsorge in der Schule Elterninformation Liebe Eltern Die Gesundheit Ihres Kindes liegt auch der Schule am Herzen. Gut sehen und hören sind zum

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

BIS Infobrief November 2014

BIS Infobrief November 2014 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief November 2014 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

Fallvorstellung. Station A5 Ost

Fallvorstellung. Station A5 Ost Fallvorstellung Station A5 Ost P.W., 0 Jahre alt Männlich Größe 180cm, Gewicht 87 kg, BMI,9 kg/m Symptome: häufiges Wasserlassen sowie Polydipsie, Leistungsminderung, Schwäche und eine Gewichtsabnahme

Mehr

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl

Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Gesundheits-Coaching I Akut-Programme bei Erschöpfung I Gesunder Schlaf I Ernährungs-Umstellung I Mentale Stärke I Gutes Körpergefühl Bogengold GmbH Gesundheitszentrum Lättenstrasse 6a, CH-8185 Winkel

Mehr

inklusive Familienschutz

inklusive Familienschutz VERSICHERN inklusive Familienschutz Großer Schutz für kleine Leute VPV Vital Junior Rundum-Schutz für Ihr Kind bei Krankheit und Unfall Wie die VPV Vital Junior Ihnen im Ernstfall helfen kann: Max (3 Jahre)

Mehr

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star

Augenarztpraxis Dr. med. Stefan Bodanowitz & Dr. med. univ. Erwin Ertel. Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star & Innovative Therapiemöglichkeiten bei Grauem Star Inhalte dieser Darstellung Aufbau und Funktion des Auges Was ist Grauer Star? Wie wird Grauer Star behandelt? Premium-Linsen mit Zusatzfunktionen Wie

Mehr