Bauakustik II. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 27. Februar 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bauakustik II. FHNW HABG CAS Akustik 4 h. Version: 27. Februar 2009"

Transkript

1 Bauakustik II FHNW HABG CAS Akustik 4 h Version: 27. Februar 2009 Inhalt 1 2 Der Trittschallpegel Die Norm SIA 181:2006 (1) 1 Der Trittschallpegel 1.1 Messen und Masse des Trittschallpegels [2] Kap und Im Gegensatz zur Luftschalldämmung, die durch eine Dämmung, d.h. Pegeldifferenz beschrieben ist und besser ist je höher, ist die Bemessungsgrösse beim Trittschall der Trittschallpegel, der von einer Norm-Quelle im Empfangsraum hervorgerufen wird: Die Normquelle ist beim Trittschall das sog. Norm-Hammerwerk, bei dem 5 Hämmer in einem Abstand von 10 cm mit einem Gewicht von je 500 g je zweimal pro Sekunde aus einer Höhe von 40 mm fallengelasen werden. Das Mass für ergeben sich folgende Grössen: Norm-Trittschallpegel: L f = L C10 log A mit A = 10 m n E A 2 ; sind auch 0 0 Flankenübertragungen beteiligt, so schreibt man: L' Standard-Trittschallpegel: L' = L K10 log10 T mit T = 0.5 s nt E T 0 0 1

2 Der Zusammenhang zwischen beiden Werten ist: L' nt = L' n K10$log V 30.9 m 3 Daneben existieren noch folgende abgeleiteten Masse: Trittschallminderung: D L = L KL als Differenz zwischen dem Trittschallpegel mit n, 0 n und ohne Deckenauflage Bewertete Trittschallminderung: D L = L KL als Differenz zwischen dem bew. w n, r, 0, w n, r, w Trittschallpegel mit und ohne Deckenauflage auf einer Referenzdecke (14 cm Beton). Der Trittschallpegel ergibt sich dann für eine konkrete Situation am Bau: L n, w = L n, eq, 0, w KD L w. 1.2 Bewertung [2] Kap Wie beim Luftschall gibt es auch beim Trittschall eine Bewertung, die zu einer Einzahlangabe führt. Das Verfahren ist analog wie beim Luftschall, ausser dass die schlechte Seite nach Oben ist. Das Verfahren ist wie folgt: Es werden alle Abweichungen des Spektrums von der Bewertungskurve auf die schlechte Seite hin (beim Trittschall nach Oben) in den einzelnen Terzbänder zusammengezählt. Die Bezugskurve wird so lange in ganzen db-schritten verschoben, bis die Summe der Abweichungen maximal, aber nicht mehr als 32.0 db ist. Der Wert der Bezugskurve bei 500 Hz ergibt dann die bewertete Grösse. Man spricht vom "bewerteten" L, L' etc. n, w nt, w 2

3 Verschobene Bezugskurve für den Norm-Trittschallpegel Lnw = 64. db Summe der Abweichungen = 30.0 db Maximale Abweichung = db bei Hz [db] Frequenz [Hz] Auch beim Trittschall kennt man spektrale Anpassungswerte. Der Trittschallpegel, wie er mit einem Norm-Hammerwerk gemessen wird, repräsentiert nicht so gut den Pegel, wie er beim Gehen auf der Decke entsteht. Dieses Gehen erzeugt, vor allem bei tiefen Frequenzen, auf Holzbalkendecken übermässige Pegel. Der Anpassungwert wird berechnet nach: C =!LO K15 KL I n n, w mit!lo n der energetischen Summe über das Spektrum von 100 Hz und 2500 Hz. 1.3 Betonplatte [2] Kap Nach SIA 181 ergibt sich der Norm-Trittschallpegel von Betondecken in Abhängigkeit der Dicke t zu: L n, w, Beton = 76.4 C113 h K1140 h 2 C2105 h 3 (1.3.1) 3

4 90 Bewerteter Norm-Trittschallpegel L n von Betondecken 80 L n Dicke h [m] 1.4 Schwimmende Unterlagsböden (Estrich) [2] Kap Ein schwimmender Unterlagsboden (Estrich) wirkt wie ein Einmassenschwinger mit einer Resonanzfrequenz f 0, die wie bei der Doppelschale berechnet wird. Damit ergibt sich die Verbesserung des Norm-Trittschallpegels zu: D L = 30 log10 f f 0 db 4

5 Beispiel 1 Was ist die Resonanzfrequenz für einen schwimmenden, 8 cm dicken Zementestrich ( r= 2000 kg m 3 ) auf einer 2 cm dicken Glasfaserschicht mit dem Elastizitätsmodul E = 0.20 MPa (siehe auch Bauakustik I, Kap. 1.5))? Lösung: Zuerst berechnen wir die dynamische Steifigkeit s': s' = E h Faser ( ) und damit: s' = kg m 2 s 2 ( ) Die Resonanzfrequenz ergibt sich zu: f r = 1 2 s' m'' p ( ) und daraus mit den Parametern: f r = s ( ) Die Wirkung tritt aber erst ab 2 oberhalb der Resonanzfrequenz ein, d.h. ab: s ( ) Um nun auch bei tieferen Frequenzen (z.b. ab 30 Hz) zu wirken, muss also die Dicke des Estrichs vervierfacht werden, oder die Steifigkeit geviertelt werden! 1.5 Trittschallminderung Beton - Holz [2] Kap Die Trittschallminderung ist für Holzdecken geringer als für Betondecken. Es ergibt sich folgende Funktion zwischen den Verbesserungsmassen: ` Delta_L = K C Delta_L K Delta_L2 Holz Beton Beton C (1.5.1) Delta_L3 Beton 2 Die Norm SIA 181: Allgemeines 5

6 Die Norm SIA 181:2006 (wie auch schon SIA 181:1988) legt nicht den Schallschutz von Bauteilen fest, sondern den Schallschutz zwischen Räumen. Deshalb ist die Basis für den Schallschutz der D oder der L'. Der Zusammenhang zwischen der bewerteten Standard- nt nt Schallpegeldifferenz D und dem Bau-Schalldämmass R' ist wie folgt: nt, w w D nt, w = R' w C10 log V T 0 S und ein ähnlicher Zusammenhang für den Trittschallpegel: L' nt, w = L' n, w K10 log V T 0 $ A 0 mit A 0 = 10 m 2 und T 0 = 0.5 s. Da sowohl der D nt wir auch der L' nt auf eine Nachhallzeit von 0.5 s standardisiert ist, was für grosse Räume nicht realistisch ist, verwendet die SIA 181 eine Volumenkorrektur C V für grosse Räume: Volumen V [m 3 ] Volumenkorrektur C V [db] V < V < V < V < V 5 Weiter wird unterschieden, ob ein Nachweis rechnerisch oder mittels Messung erfolgt. Die Unsicherheit bezüglich der Rechnung wird mittels eines Projektierungszuschlags K p berücksichtigt. Wie gross diser sein soll, schweigt sich die SIA 181 aus. Die DIN 4109 kennt ein sog. Vorhaltemass, das eine ähnliche Bedeutung hat und 2 db beträgt. So ist die entscheidende Grösse für den Nachweis z.b. der Luftschalldämmung: D CC KC KK. nt, w V p Weiter richten sich die Anforderung nach der Lärmempfindlichkeit des Empfangsraumes: Lärmempfindlichkeit gemäss SIA 181:2006 Lärmempfindlichkeit Beschreibung Beispiele Gering Räume für vorwiegend manuelle Tätigkeit. Räume, welche von vielen Personen oder nur kurzzeitig nebützt werden Werkstatt, Handarbeits-, Empfangs-, Warteraum, Grossraumbüro, Kantine, Küche, Verkaufsraum, Labor, Korridor usw. Mittel Räume für geistige Arbeiten, Wohnen und Schlafen. Wohn-, Schlafzimmer, Studio, Schulzimmer, Singsaal, Büroräume, Hotel-, Spitalzimmer usw. Hoch Räume für Benützer mit besonders hohem Ruhebedürftnis Ruheräume in Spitälern und Sanatorien, spezielle Therapieräume, Musik-, Lese-, Studierzimmer usw. Beispiel 1 Man habe ein Kinderzimmer und ein Wohnzimmer, die eine gemeinsame Trennwand von 7.2 m 2 mit einem bewerteten Bau-Schalldämmass von R' w = 50 db haben. Das Volumen des Kinderzimmers sei 6

7 V = 28.8 m 3 und das Volumen des Wohnzimmers sei V = 118 m 3. Was ist die bewertete Standrd-Schallepegl-Differenz zwischen Kinderzimmer und Wohnzimmer und zwischen Wohnzimmer und Kinderzimmer? Lösung: Zwischen Kinderzimmer und Wohnzimmer beträgt diese: D nt, w = 50 C10 log $ $7.200 db D n T, w = db ( ) und zwischen Wohnzimmer und Kinderzimmer: D nt, w = 50 C10 log $ $7.2 db D n T, w = db ( ) also ein Unterschied von über 6 db! Es gelten zudem die folgenden Regeln: Die erhöhten Anforderungen sind für Eigentumswohnungen, Doppel- oder Reihen- Einfamilienhäuser sowie Maisonette-Wohnungen obligatorisch. Der Schallschutz ist in jedem Fall vertraglich zu vereinbaren (also nicht nur bei erhöhten Anforderungen!) Die Anforderungen gelten nur zwischen Nutzungseinheiten. 2.2 Luftschall Messen der Schalldämmung von Fenstern Nach Norm SIA 181:1988 kann die Schalldämmung von Fenstern auch von Aussen gemessen werden. Dazu ist das Fenster von Aussen in einem Winkel von p 4 zu beschallen. Der Abstand des Lautsprechers sollte der doppelten Diagonale des zu messenden Bauteils entsprechen. Der Sendepegel wird direkt auf der Scheibe gemessen. Die Standard- Schallpegelkdifferenz ergibt sich dabei zu: D nt = L S KL E C10 log10 T cos p 4 T 0 Im Gegensatz zum diffusen Schallfeld werden damit etwas bessere Werte (ca. 1dB) gemessen. 7

8 2.1.2 Anforderungen [3] Kap Für den Schallschutz gegen externe Quellen muss gelten: D e %D e, d (Rechnung) resp. D e %D e, tot (Messung) mit: D e, d := D e, tot KK p = D nt, w CC tr KC V KK p Für den Schallschutz gegen interne Quellen muss gelten: D i %D i, d (Rechnung) resp. D i %D i, tot (Messung) mit: D i, d := D i, tot KK p = D nt, w CC KC V KK p Die Anforderungen D e und D i sind: Mindestanforderungswerte gegen Luftschall von Aussen nach SIA 181:2006 D e [db] Lärmbelastung Empfindlichke it L r Tag 64 db klein Nacht L r 56 db mässig bis sehr stark Tag L r > 64 db Nacht L r > 56 db Gering L r - 38 L r - 30 Mittel L r - 33 L r - 25 Hoch L r - 28 L r - 20 Die Werte für die erhöhten Anforderungen sind 3 db höher. Mindestanforderungswerte gegen Luftschall von Innen nach SIA 181:2006 D i [db] Lärmbelastung Empfindlichke it Klein Lese-, Warteraum, Patienten-, Sanitätszimmer, Archiv usw. Mässig Wohn-, Schlafraum, Küche, Bad, WC, Treppehaus, Korridor, Büroraum, Konferenz-, Schulungszimmer, Labor usw. Stark Bastelraum, Musikzimmer, Versammlungsrau m, Kantine, Heizung, Einstellgaragen, Aufzugsschächte, Maschinenräume usw. Sehr stark Gewerbebetriebe, Werkstatt, Turnhalle, Restaurationsbetri eb, Vergnügnungsloka l, dazugehörende Treppenhäuser usw. Gering Mittel Hoch Die Werte für die erhöhten Anforderungen sind 3 db höher. Die Anforderung für einen 8

9 direkt erschlossenen Raum einer Nutzungseinheit gegenüber Treppenhaus oder Korridor, welche ausschliesslich dem Zugang zu den angrenzenden gleichartigen oder bezüglich Lärmstörung gleich eingestuften Nutzungseinheit dient, darf die obigen Werte unterschreiten und es gilt für Türen und Verglasungen: 37 db % R' C C. w 9

10 Formell kann man den Nachweis wie folgt darstellen: 2.3 Trittschall Anforderung Für den Trittschallschutz gilt: L'O= L' d (Rechnung) resp. L' O= L' tot (Messung) mit: L' d := L' tot CK p = L' nt, w CC I CC V CK p wobei für C I!0 C I = 0 gesetzt werden muss. 10

11 Die Anforderungen L' sind: Mindestanforderungswerte gegen Trittschall nach SIA 181:2006 L' [db] Lärmbelastung Empfindlichke it Klein Archiv, Warte-, Leseraum usw. Mässig Wohn-, Schlafraum, Küche, Bad, WC, Korridor, Treppe, Laubengänge, Büro, Heiz- und Klimaraum, Einstellgaragen usw. Stark Restaurant, Saal, Korridore, Turnhalle, Werkstatt, Musikübungsraum usw.. Sehr stark Die in Stufe stark festgehaltene Nutzung, wenn diese auch in der Nacht zwischen und Uhr vorkommt. Gering Mittel Hoch Bei Neubauten gelten um 3 db tiefere Werte, für Umbauten gelten um 2 db erhöhte Werte. Für die Trittschallübertragung von Balkonen gilt ein Grad der Störung von "klein" und um 5 db erhöhte Werte gemäss Tabelle. 2.4 Haustechnische Geräusche Messmethode für Einzelgeräusche Für Einzelgeräusche ist der mittelere (Funktionsgeräusche: energetische Mittelung, Benutzergeräusche: arithmetische Mittelung), A-bewertete, maximale Momentanpegel mit der Zeitbewertung FAST L A, F massgebend. Der Beurteilungspegel L r, H wird wie folgt gebildet: L r, H = L A, FAST CK 1 CK 4 mit K der Pegelkorrektur zur Berücksichtigung der Schallabsorption im Raum. Für 1 Räume mit stark absorbierender Ausstattung ist K = 0, für Räume mit geringer 1 absorbierender Ausstattung ist K = K2 db und für Räume ohne absorbierende Ausstattung 1 ist K = K

12 K ist die Korrektur zur Berücksichtigung der Differenz zwischen Simulation und 4 Originalgeräusch für Benutzergeräusche: Pegelkorrekturen K 4 nach SIA 181:2006 Badewanne - 12 Duschtasse - 12 WC - 7 Lavabo - 12 Planmässige Abestellflächen in Nasszellen - 12 Spüle, Arbeits- und Abstellflächen in Küchen - 10 Schrankauszüge- und Türen - 7 Schrankelemente, Tablare - 7 (Drehflügel-) Eingangstüren (Manuell) - 7 Innentüren + Fenster ohne weichelastische Dichtung - 12 Natürlich muss über verschiendene Positionen im Raum und über mehrere Wiederholungen des Geräusches energetisch gemittelt werden Einfache Messmethode für Dauergeräusche Für Dauergeräusche ist der A-bewertete, energieaequivalente Dauerschallpegel L eq massgebend. Der Beurteilungspegel wird gebildet nach: L r, H = L A, eq CK 1 CK 2 CK 3 mit K 1 der Korrektur für die Schallabsorption im Raum wie in beschrieben. Die Pegelkorrkturen berücksichtigen den Tongehalt wie folgt: kein hörbarer Tongehalt: bei schwach hörbarem Tonhgehalt: bei deutliche hörbarem Tongehalt: bei stark hörbarem Tongehalt: K = 0 db 2 K 2 = 2 db K = 4 db 2 K 2 = 6 db und den Impulsgehalt wie folgt: kein hörbarer Impulsgehalt: bei schwach hörbarem Impulsgehalt: bei deutliche hörbarem Impulsgehalt: K 3 = 0 db K 3 = 2 db K 3 = 4 db 12

13 bei stark hörbarem Impulsgehalt: K 3 = 6 db Auch hier ist über meherer Positionen im Raum energetisch zu mitteln Genauere Messmethode für Dauergeräusche Für Dauergeräusche kann die Nachhallzeit explizit berücksichtigt werden. Dazu wird das Spektrum L f nt, A = L f A, eq K10 log10 T f T 0 im Frequenzbereich 50 Hz Hz durch Messsen des mittleren Pegels und der Nachhallzeit bestimmt. Daraus wird durch Summation über alle Bänder der A-bewertete Gesamtpegel L nt, A gebildet. Der Beurteilungspegel ergibt sich damit analog zu 2.3.2: L r, H = L nt, A CK 2 CK Anforderung Es muss für die Geräusche haustechnischer Anlagen gelten: L H, tot %L H (Messung) mit: L H, tot = L r, H CC V Die Anforderungen L sind wie folgt definiert: H 13

14 Mindestanforderungswerte gegen Geräusche HAsutechnischer Anlagen nach SIA 181:2006 L H [dba] Empfindlichkeit Einzelgeräusche Dauergeräusche Funktionsgeräusch Benutzungsgeräusch Funktions- oder Benutzungsgeräusch Gering Mittel Hoch Einzelgeräusche Funktionsgeräusche Waschtisch, Spülbecken, Badewanne füllen und auslaufen lassen, Duschen, Klosett spülen, Aufzugsgeräusche, automatisch betätigte Garagentore und Storenanlagen, Schaltrelais von elektrischen Anlegen usw. Benutzungsgeräusche Duschen in der Badewanne, Rutschen in der Badewanne, Klosettsitz fallen lassen, Abstellen von Pfannen und Geschirr, Flaschenauszug, Betätigen von Schrankauszügen und türen, Cheminée-Benützung, manuell betätigte Garagentore und Storen usw. Dauergeräusche Lüftungs- und Klimanlagen, Geschirrspüler, Waschmaschine, Tumbler, Kühlanlage, Ventilator, Heizung, Kompressor usw. 14

15 Es gilt noch folgendes: Es gilt ein Kleinstwert der Anforderung von 25 dba. Die Werte für die erhöhten Anforderungen sind 3 db tiefer. Bei Mischnutzung Wohung-Gewerbe gelten um 5 db verschärfte Anforderungen. Bei nicht-störenden Betrieben kann auf die Verschärfung verzichtet werden. Falls sichergestellt ist, dass Geräusche nur am Tag ( ) auftreten, so gelten um 5 db erhöhte Werte. Nach SIA Merkblatt 2023 (2004) "Lüftung in Wohnbauten" wird für das Geräusch von Wohnungs-Zwangslüftungen (z.b. Minergie) ein Pegel von max. 25 dba empfohlen. 2.5 Schallschutz in der Nacht gegenüber Lokale mit Musik und Produktionsbetriebe mit tieffrequenten Emissionen Für Betriebe (Produktion, Disco etc.) in der Nacht (19.00 bis 07.00) mit einer Differenz zwischen dem emissionsseitigen Dauerschallpegel L Ceq und L Aeq von mehr als 5 db gilt eine spezielle Regelung. Für den Schallschutz gegen interne Quellen muss gelten: D i50 %D i50, d (Rechnung) resp. D i50 %D i50, tot (Messung) mit: D i50, d := D i50, tot KK p = D nt, w CC tr, 50 K3150 KC V KK p mit den Anforderungen D i50, d : Mindestanforderungswerte gegen tieffrequente Emissionen nach SIA 181 : 2006 D i50 [db] Empfindlichkeit Lärmbelastung Klein L Aeq < 75 db Mässig bis sehr stark L Aeq 75 db Gering 50 L Aeq Q 25 db Mittel 55 L Aeq Q 20 db Hoch 60 L Aeq Q 15 db Die Werte für die erhöhte Anforderungen sind 3 db tiefer. Ist die Differenz zwischen dem C-bewerteten Pegel und dem A-bewerteten Pegel höher als 12 db, sind die obigen Werte um 3 db zu verschärfen. Für den Trittschall müssen die Anforderungen für eine sehr starke Lärmbelastung erfüllt sein und verfügt das Lokal über eine Tanzfläche, so muss die Anforderung um 10 db verschärft werden. Für die Projektierung kann von folgenden Werten ausgegangen werden: 15

16 Lärmbelastung von Lokalen nach SIA 181 : 2006 L Aeq [db] Lärmbelastung Nachts Mittel Restaurant oder Café mit erhöhtem Schallpegel Erheblich Pub, Bar Stark Nachtclub, Lokal mit sehr hohem Schallpegel Sehr stark Diskothek, Dancing, erheblich verstärkte Live-Musik > 90 16

17 2.6 Schallschutz innerhalb von Nutzungseinheiten Luft- und Trittschallschutz (Informativ) Empfehlung zum Schallschutz innerhalb von Nutzungseinheiten nach SIA 181 : 2006 Nutzung Raum 1 Raum 2 Luftschall D i 1 [db] Trittschall L' [db] Niedrige Anforderu ng Höhere Anforderun g Niedrige Anforderu ng Höhere Anforderu ng Wohnen Schlafen Schlafen Schlafen Wohnen Schlafen Nasszelle Schlafen Arbeiten Büro Büro Büro Büro Sitzung Büro Direktion Korridor Büro Korridor Direktion Korridor Sitzung Sitzung Sitzung Sitzung Direktion Schule Klasse Klasse Korridor Klasse Musikzimm er Musikzimm er Musikzimm er Klasse Werken Werken Werken Klasse Hotel Zimmer Zimmer Zimmer Betrieb Korridor Zimmer Altersheim, Spital Zimmer Zimmer Korridor Zimmer Räume für Zimmer Zimmer Sozialkontakte 2 Zimmer Korridor Ohne Einfluss von Türen oder offener Treppen 2 Räume, zwischen denen keine Sprachverständlichkeit gegeben sein darf (z.b. Praxis, Sozialamt) 17

18 2.6.2 Haustechnische Anlagen (Informativ) Empfehlung zum Schallschutz innerhalb Nutzungseinheiten nach SIA 181 : 2006 Nutzung Dauergeräusch L H Niedrige Anforderun g Höhere Anforderun g Schlaf- und Kinderzimmer Wohnen, Büro, Arbeitszimmer, Altersheim, Spital, Hotel Subjektive Empfindung des Schallschutzes (Informativ) In Abhängigkeit des Grundgeräusches wird der Schallschutz wie folgt empfunden: Bewertete Schallpegeldifferenz D i,tot Grundgeräusch 20 dba Grundgeräusch 30 dba Sprachverständlichkeit von normaler Unterhaltung kaum hörbar hörbar, jedoch nicht zu verstehen teilweise zu verstehen gut zu verstehen In Abhängigkeit des Grundgeräusches wird der Trittschall wie folgt empfunden: Standard-Trittschallpegel L' tot Grundgeräusch 20 dba Grundgeräusch 30 dba Normales Gehen mit Strassen- oder Hausschuhen Renne von Kindern, Barfussgehen Möbelrücken, mehrer tobende Kinder gur hörbar sehr gut hörbar äusserst gut hörbar hörbar gut hörbar äusserst gut hörbar schwach hörbar hörbar sehr gut hörbar unhörbar schwach hörbar gut hörbar unhörbar unhörbar hörbar unhörbar unhörbar schwach hörbar 18

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189

Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 SGA Frühlingstagung, 26. April 2006, Freiburg SIA 181: 2006 Schallschutz im Hochbau Interne Quellen Dokumentation SIA D0189 M. Bichsel, Dipl. Ing. FH/SIA, Dipl. Akustiker SGA Grolimund & Partner AG, Thunstrasse

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich

Nebenwegübertragungen von Holzständerwänden und von Massivholzwänden im Vergleich 50 800. 1500. 1000. n Angaben in CHF ftszeichen Schweizer Holz zu ver wenden? ung tritt mit der Abgabe der dazugehörigen e, elektronische Logovorlagen) in Kraft. m Produkt oder Objekt selbst angebracht.

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript Wie wohnen die Deutschen eigentlich? Nina und David wollen herausfinden, ob es die typisch deutsche Wohnung gibt. Und sie versuchen außerdem, eine Wohnung zu finden. Nicht ganz einfach in der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern

Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Vermessung und Verständnis von FFT Bildern Viele Auswertungen basieren auf der "Fast Fourier Transformation" FFT um die (ungewünschten) Regelmäßigkeiten im Schliffbild darzustellen. Die Fourier-Transformation

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Schallmessung (Geräuschmessung)

Schallmessung (Geräuschmessung) English version Schallmessung (Geräuschmessung) Berechnung: Frequenz f dba und dbc Bewertungsfilter nach DIN EN 61672-1 2003-10 (DIN-IEC 651) Merke: Schallpegelmesser messen den Schalldruckpegel in dbspl.

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage

Möbel kaufen. Qualität erkennen. 4. Auflage Möbel kaufen Qualität erkennen 4. Auflage MÖBEL KAUFEN Qualität erkennen Doris Distler INHALT 5 PLANUNG IST DAS A UND O 5 Messen, zeichnen und planen 6 Die künftige Nutzung 7 Auswahl der Materialien 8

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer

Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Bericht Restaurant Alfsee Piazza 1/8 Bericht für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer Innenansicht des Restaurants Restaurant Alfsee Piazza Anschrift Alfsee GmbH Am Campingpark 10 49597 Rieste

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird

STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird STRATO Mail Einrichtung Mozilla Thunderbird Einrichtung Ihrer E-Mail Adresse bei STRATO Willkommen bei STRATO! Wir freuen uns, Sie als Kunden begrüßen zu dürfen. Mit der folgenden Anleitung möchten wir

Mehr

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen

Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Media Teil III. Begriffe, Definitionen, Übungen Kapitel 1 (Intermedia- Vergleich: Affinität) 1 Affinitätsbewertung als Mittel des Intermedia-Vergleichs Um die Streugenauigkeit eines Werbeträgers zu bestimmen,

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Inventur. Bemerkung. / Inventur

Inventur. Bemerkung. / Inventur Inventur Die beliebige Aufteilung des Artikelstamms nach Artikeln, Lieferanten, Warengruppen, Lagerorten, etc. ermöglicht es Ihnen, Ihre Inventur in mehreren Abschnitten durchzuführen. Bemerkung Zwischen

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Verschlüsselung mit PGP. Teil 1: Installation

Verschlüsselung mit PGP. Teil 1: Installation Verschlüsselung mit PGP Teil 1: Installation Burkhard Messer FHTW Berlin FB 4 Wirtschaftsinformatik Verschlüsselung mit PGP - Teil 1/Installation 04.04.2006 1 Version Es steht das mehr oder weniger freie

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG

HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG it4sport GmbH HANDBUCH PHOENIX II - DOKUMENTENVERWALTUNG Stand 10.07.2014 Version 2.0 1. INHALTSVERZEICHNIS 2. Abbildungsverzeichnis... 3 3. Dokumentenumfang... 4 4. Dokumente anzeigen... 5 4.1 Dokumente

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

Anleitungen Einzelsituation

Anleitungen Einzelsituation 5 Anleitungen Einzelsituation 5.1 Lesen Seite 30 5.1.1 Einzelbuchstaben benennen Seite 30 5.1.2 Übungsblätter Einzelbuchstaben benennen Seite 32 5.1.3 Buchstaben zusammenziehen Seite 33 5.1.4 Übungsblätter

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Frist berechnen BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG Sie erwägen die Kündigung eines Mitarbeiters und Ihr Unternehmen hat einen Betriebsrat? Dann müssen Sie die Kündigung

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel

Serienbrieferstellung in Word mit Kunden-Datenimport aus Excel Sehr vielen Mitarbeitern fällt es schwer, Serienbriefe an Kunden zu verschicken, wenn sie die Serienbrieffunktion von Word nicht beherrschen. Wenn die Kunden mit Excel verwaltet werden, genügen nur ein

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen

Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen Fotogalerie mit PWGallery in Joomla (3.4.0) erstellen Als ersten Schritt müssen wir alle Fotos die in die Galerie sollen hochladen. Wir gehen davon aus, dass das Plugin PWGallery bereits installiert und

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende

Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter. sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Grundsatz: 8 Abs. 2 APG DVO Aufwendungen für die Miete langfristiger und sonstiger Anlagegüter sind als betriebsnotwendig anzuerkennen, wenn das zu zahlende Jahresentgelt die Summe nicht übersteigt, die

Mehr

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht

Familienrecht Vorlesung 6. Familienrecht Familienrecht Abschnitt 5 Überblick Güterrecht mit Gütertrennung und Gütergemeinschaft 4. Dezember 2014 Notar Dr. Christian Kesseler 1 Die Güterstände des BGB (I) Zugewinngemeinschaft (Gesetzlicher Güterstand

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008

JRK-Spielplatztest. Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land. Version 1.5 Juli 2008 Was macht Spaß und kostet nix! Eine Kampagne des Jugendrotkreuzes im Nürnberger Land Nürnberger Land Henry - Dunant Str.1 91207 Lauf Tel./Fax.:09123/940324 JRK-Spielplatztest Version 1.5 Juli 2008 In Kooperation

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler

Informatik Kurs Simulation. Hilfe für den Consideo Modeler Hilfe für den Consideo Modeler Consideo stellt Schulen den Modeler kostenlos zur Verfügung. Wenden Sie sich an: http://consideo-modeler.de/ Der Modeler ist ein Werkzeug, das nicht für schulische Zwecke

Mehr

Animationen erstellen

Animationen erstellen Animationen erstellen Unter Animation wird hier das Erscheinen oder Bewegen von Objekten Texten und Bildern verstanden Dazu wird zunächst eine neue Folie erstellt : Einfügen/ Neue Folie... Das Layout Aufzählung

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

ecaros2 - Accountmanager

ecaros2 - Accountmanager ecaros2 - Accountmanager procar informatik AG 1 Stand: FS 09/2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufruf des ecaros2-accountmanager...3 2 Bedienung Accountmanager...4 procar informatik AG 2 Stand: FS 09/2012 1 Aufruf

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Viele Bilder auf der FA-Homepage

Viele Bilder auf der FA-Homepage Viele Bilder auf der FA-Homepage Standardmäßig lassen sich auf einer FA-Homepage nur 2 Bilder mit zugehörigem Text unterbringen. Sollen es mehr Bilder sein, muss man diese als von einer im Internet

Mehr

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle

Programmentwicklungen, Webseitenerstellung, Zeiterfassung, Zutrittskontrolle Version LG-TIME /Office A 8.3 und höher Inhalt 1. Allgemeines S. 1 2. Installation S. 1 3. Erweiterungen bei den Zeitplänen S. 1;2 4. Einrichtung eines Schichtplanes S. 2 5. Einrichtung einer Wechselschicht

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Strom in unserem Alltag

Strom in unserem Alltag Strom in unserem Alltag Kannst du dir ein Leben ohne Strom vorstellen? Wir verbrauchen jeden Tag eine Menge Energie: Noch vor dem Aufstehen klingelt der Radiowecker, dann schalten wir das Licht ein, wir

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Klasse : Name : Datum :

Klasse : Name : Datum : von Messgeräten; Messungen mit Strom- und Spannungsmessgerät Klasse : Name : Datum : Will man mit einem analogen bzw. digitalen Messgeräte Ströme oder Spannungen (evtl. sogar Widerstände) messen, so muss

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr