prozivit Prozesse, Projekte und Produkte für das ZIVIT
|
|
- Edmund Weiß
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 prozivit Prozesse, Projekte und Produkte für das ZIVIT Integriertes Auftrags-, Projekt- und Ressourcenmanagement auf Basis von SAP
2 Agenda Vorstellung ZIVIT Anforderungen an die Auftragsabwicklung Vorgehen bei der Realisierung SAP-Funktionalität Herausforderungen Wertbeitrag, Chancen 2 Messe Moderner Staat,
3 Entwicklung der IT-Organisation der BFinV 1955 Zentrale Organisation der IT Maschinelle Versuchsanlage der Bundesbesoldungsstelle 1971 Rechenzentrum der Bundesfinanzverwaltung Dezentralisierung der IT 1975 Abteilung Informationsverarbeitung im BfF Zollrechenzentrum Berlin Zollrechenzentrum Frankfurt Zollrechenzentrum Düsseldorf Zollrechenzentrum Stuttgart Zollrechenzentrum Karlsruhe Zollrechenzentrum Hannover Zollrechenzentrum Hamburg 2002 Rezentralisierung der IT ZID 2006 Zentrum für Informationsverarbeitung und Informationstechnik (ZIVIT) 3 Messe Moderner Staat,
4 ZIVIT Organisation Das ZIVIT betreut rd. 300 Fachverfahren ca. 950 Server über einen 7 x 24h UserHelpDesk mit 30 Agenten für rd Anwenderinnen und Anwender im Zoll, ca für steuerliche Verfahren Berlin Es erbringt diese Leistungen mit derzeit rd Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, davon rd. 440 Software-Entwicklerinnen und -Entwicklern und rd. 410 Beschäftigte in IT-Betrieb und -Service an bundesweit 8 Standorten (mit 2 größeren RZn) 4 Messe Moderner Staat,
5 Dienstleistungs-Portfolio des ZIVIT Dienstleistungen Geschäftsfelder Generalunternehmerschaft Entwicklung und Pflege (2 Abteilungen) IT-Betrieb und Service (1 Abteilung) IT-Beschaffung (Querschnittsabteilung) IT-Beratung und -Koordinierung Fachverfahren des Zolls Fachverfahren der Steuer Verwaltungs- Programme (e-government) Speziell: Personalwirtschaft Haushalts-, Kassenund Rechnungswesen SAP (ab 1998) Basisinfrastruktur Vor-Ort- Betreuung 5 Messe Moderner Staat,
6 Anforderungsszenario Auftragsbearbeitung Auftraggeber CRM/AM Disposition Ressourcenbedarfsplanung Priorisierung Ressourcenzuordnung ZIVIT-Referate AL/ALK Personal IT-Kapazitäten HH-Budget Auftragssteuerung Zeit-/Aktivitätenplan Prozesse Ereignisse Projektmanagement Workflowsteuerung Ereignissteuerung 6 Messe Moderner Staat,
7 Anforderungen an Toolunterstützung Steuerungsrelevante Informationen Funktionsunterstützung Auftragssituation (Projekte, Daueraufgaben) Personalverfügbarkeit Personaleinsatz Auftragsbearbeitungsstand Auftragskosten (betriebswirtschaftlich) Wirtschaftlichkeit (Ressourceneinsatz, Auftragsabwicklung) 7 Messe Moderner Staat,
8 Vorgehen bei der Realisierung Grobplanung Feinplanung Einführung AG-Schnittstelle Organisatorische Basisstruktur Konkretisierung der Prozesse Erarbeitung der Leitfäden Abgleich org. und funkt. Struktur Freigabe der Leitfäden Organisatorisches Betriebskonzept Betriebsvereinbarung Erarbeitung Schulungskonzepte Fortentwicklung Fachkonzept Evaluation Schulung und Einweisung Konzept Akzeptanz- Mgmt. Begleitendes Akzeptanzmanagement Technische Feinplanung Prozesseinführung/ -dokumentation Konkretisierung der Funktionsstruktur Marktsichtung Erstellung von Business Blueprints Erstellung eines ersten Leistungskataloges Projekteinrichtung Bereitstellung prozivit Pilotierung Einrichtung Schnittstellen Rollout Messe Moderner Staat,
9 Muster-Werkzeug Projektkalkulation Skill- Katalog Projektplanung Definition Rollen + Skills Suchen und Zuordnen Controlling + Finanzen Zeiterfassung Dokumenten- Management Berichtswesen Project Executive Dashboard Module SD Sales Order Customer Line item Account assignment Purchase Order BW CFA cproject Evaluations Module CO Internal Order cproject Accounting Object link Integration 13 $4,625 8 $1,166 2 $189 7 $9,156 6 $115 5 $2,165 9 $3, % $50 $ % 20% 4 100% 17% 8% $40 $14 44% $21 $576 $1, % 1 80% $4,738 17% 3 $20 60% 0 C $1,310 o 3 2 s 60% 33% 100% t 4 $2,292 $189 50% $ 0 T 11 $1, U 40% 85% 4 57% S $3, % $2,461 D $ % 11% 20% 1 $841 $ % 1 13% $1, % $ % $130 $ 0 0 $ 0 $317 0% SCM CRM PLM OPS Maps Geo ERP BUs + Module MM Accounting assignment R/3 CRM technical basis - cprojects stand by critical danger on plan closed not delivered 9 Messe Moderner Staat,
10 Inhalt Delta Blueprint 1. Inhalt Prozessmodell 1. Umfang des Prozessmodells 2. Dokumentnavigation 3. prozivit Prozessdarstellungen 2. Inhalt Projekt Management 1. Einführung Projektmanagement 2. Umgang mit den Geschäftstypen 3. Anlegen von Projekten 4. Terminierung von Projekten 5. Freigabe von Projekten 6. Realisierung der Projekte 7. Berichtswesen 8. Genehmigung von Phasen 9. Abschluss von Projekten 10. Berechtigungen und Benutzerrollen 3. Inhalt Finanzwesen 1. Allgemeine Konzepte und Strukturen 2. Arbeiten mit Geschäftsprozessen 4. Inhalt Dokumente 1. Allgemeine Begriffe 2. Dokumentarten und -definitionen 3. Anhänge 5. Inhalt Technisches Design 1. Einleitung 2. Ziel 3. Lösungsszenario 4. Sizing 5. Connectivity 6. Spracheinstellung 7. Archivierung 10 Messe Moderner Staat,
11 Projektphasen Projektvorbereitung Planung und Vorbereitung des prozivit-projektes Business Blueprint Erstellung der Delta-Business-Blueprints Ergebnisse aus den Workshops Geschäftsprozeßanforderungen Geschäftsabläufe im SAP-System Realisierungs- und Testphase Systemmanagement Detailkonfiguration und -abnahme Abschließender Integrationstest Start der Schulungsphase Start Changemanagement Produktivstartvorbereitung Übernahme der Personaldaten Aufbau der Skilldatenbank Datenübernahme aus Vorsystemen Go Live und Support Start der Pilotierung Start Supportphase Hauptprojekt Kick Off Go Live Vorprojekt 11 Messe Moderner Staat,
12 Projektorganisation Projekt Steuerkreis Technik Projektleitung Projektleitung Projekt Mgmt. Office Organisation Projektleitung KeyUser- KeyUser- Team Team (KEY) (KEY) Realisierungsteam Realisierungsteam (REA) (REA) Technik- Technik- Team Team (TEC) (TEC) Integrationsteam Integrationsteam (INT) (INT) Prozessteam Prozessteam (PRZ) (PRZ) Change Change Management Management (CM) (CM) Fachliche Ansprechpartner aus aus allen allen Abteilungen des des ZIVIT ZIVIT 12 Messe Moderner Staat,
13 Technik Anmeldeinformation Überprüfung der Anmeldeinformation Client Ergebnis Portal Zentrale Benutzerverwaltung (ZBV) CRM BW ERP HCM Projektsteuerung Reporting FI/CO CATS PSM ZBV MiniHCM Skill-DB Rollen / Berechtigungen 13 Messe Moderner Staat,
14 Herausforderungen Die Einführung einer neuen Software, vor allem einer umfassenden integrierten Lösung wie prozivit, erfordert Abstimmungsprozesse mit verschiedenen Interessensgruppen, Bereichen und internen Verfahren im ZIVIT. Darüber hinaus sind verschiedene begleitende Entwicklungsmaßnahmen auf organisatorischer Ebene notwendig. prozivit stellt sich diesen Herausforderungen und bearbeitet die Hürden auf dem Weg zur Einführung mit den jeweiligen Beteiligten. Integration von Atlas Datenkonsolidierung Auftragsmanagement, CRM, SLM Entscheidungen auf Leitungsebene Ziel Werkzeug- Abgrenzung Start Integration der Betriebstätigkeit
15 Funktions-Architektur 15 Messe Moderner Staat,
16 prozivit-wertbeitrag Für die ZIVIT-Leitung: Gesamtsicht auf die Ressourcenverfügbarkeit (Tätigkeitsprofil, Verfügbarkeit, Skills) sowie den Ressourcenverbrauch (Plan, Ist) Status und Wirtschaftlichkeit der einzelnen Projekte im ZIVIT Gesamtsicht über die Auftragssituation des ZIVIT effektive und transparente Ressourcenzuordnung und -verteilung Verbesserung der Personalentwicklung Auswahl und Schwerpunktsetzung bei Projekten (Portfoliomanagement) Gleichzeitig unterstützt prozivit durch die prozessuale Ausrichtung: das Kunden- und Auftragsmanagement ein einheitliches, fachlich fundiertes Projektmanagement die Implementierung einheitlicher, dienstsitzübergreifender Kernprozesse die Klärung und Stärkung von Entscheidungsstrukturen Nicht zuletzt ist prozivit für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: eine effiziente und prozesskonforme IT-Unterstützung für die Aufgabenerfüllung 16 Messe Moderner Staat,
17 prozivit Rollout-Potenzial Standardisierung im ERP-Umfeld auf Basis von Aufträgen Budgetplanung und Buchung Kapazitätsmanagement Zeitmanagement Materialverwaltung und Beschaffung Verbesserung der Personalbewirtschaftung Anbindung an IT-Rahmenplanung und Jahresplanung Unterstützung einer ressort-bezogenen KLR Ausprägung eines Multiprojektcontrolling 17 Messe Moderner Staat,
18 Abbildung weiterer Behörden im Rechnungswesen SAP Organisationselemente ZIVIT Zoll BADV Forst BMF BZSt BuKr BuKr BuKr BuKr BuKr BuKr Kostenrechnungskreis Finanzkreis ERP (Mandant 500) 18 Messe Moderner Staat,
19 Benefit für die Verwaltung Während der Realisierung erfolgt ein Know-How-Transfer zu Prozess-methodischem Wissen SAP-Funktionalität Einbindung in die Aufbauorganisation Dadurch gewinnt das ZIVIT an IT- und Prozess-Kompetenz und bringt gleichzeitig Verwaltungs-Know Know-How ein. Dies kann von anderen Verwaltungseinheiten bei der Einführung entsprechender Lösungen genutzt werden. 19 Messe Moderner Staat,
20 Fragen Wünsche Anmerkungen 20 Messe Moderner Staat,
21 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 21 Messe Moderner Staat,
Transformation zu einem Auftrags-orientierten SSC/DLZ am Beispiel des ZIVIT
Transformation zu einem Auftrags-orientierten SSC/DLZ am Beispiel des ZIVIT Messe Effizienter Staat Berlin, 22.04.2008 K.-P.Weber ZIVIT-Kennzahlen Kennzahlen 1.100 Mitarbeiter 440 Software-Entwickler 400
Herausforderungen eines zentralen IT-Dienstleisters und deren Auswirkungen auf die IT-Strategie
Herausforderungen eines zentralen IT-Dienstleisters und deren Auswirkungen auf die IT-Strategie Ministerialkongress Berlin 13.09.07 M.Orywal Agenda Vorstellung des ZIVIT IT-Strategie Herausforderungen
Bundesfinanzverwaltung
Das ZIVIT innerhalb der Bundesfinanzverwaltung Oberste Bundesbehörde Bundesministerium der Finanzen (BMF) Bundesfinanzverwaltung Bundesoberbehörden Bundeszentralamt für Steuern (BZST) Bundesamt für zentrale
Hans-Georg Milz Berlin, 09. September 2010. Seite 1
IT-Kompetenz für Bürger und Verwaltung Priorisierung in der Bundesfinanzverwaltung Hans-Georg Milz Berlin, 09. September 2010 Seite 1 Agenda Ausgangssituation Lösungen Seite 2 Ausgangssituation Das Umfeld
10 Jahre Business Intelligence im ZIVIT
10 Jahre Business Intelligence im ZIVIT Auf Schatzsuche im Datenmeer Arne Schneikart ca. 1.320 Beschäftigte ZIVIT ein bundesweit aufgestellter IT- Dienstleister davon 530 Software-Entwickler/-innen und
13. Bonner Behördentag Microsoft Kommunikationsplattformen beim IT-Dienstleister des Bundes
13. Bonner Behördentag Microsoft Kommunikationsplattformen beim IT-Dienstleister des Bundes Henry Naumann und Martin Lemme Köln, den 12./13.07.2011 Agenda Kurzbeschreibung ZIVIT 2 Das ZIVIT Zentrum für
IT Manager und Consultant
Profil IT Manager und Consultant Allgemeine Daten Name: Anschrift: novamod GmbH Goethestr.31 34225 Baunatal Mobiltelefon: +49 170 4439442 Telefax: +49 561 4915177 Email: juergen.haefner@novamod.com Geburtsdatum:
Priorisierung in der Bundesfinanzverwaltung
IT-Kompetenz für Bürger und Verwaltung Priorisierung in der Bundesfinanzverwaltung Eduard Gombert Berlin, 27. Juli 2010 Seite 1 Agenda Ausgangssituation Lösungen Seite 2 Ausgangssituation Die Historie
Thaysen Consulting Kontaktdaten
Projektprofil Anja Thaysen Diplom-Betriebswirtin (FH) Kontaktdaten Adresse Thaysen Consulting Kaiserswerther Str. 198 40474 Düsseldorf Mobile 0172 / 299 70 20 Email mail@thaysen-consulting.de Seite 1 von
BZSt BADV ZIVIT. Oberbehörden und IT-Einrichtungen. Strukturentwicklung Bundesfinanzverwaltung. Fortentwicklung und Umsetzungsprozess I (August 2003)
Strukturentwicklung Bundesfinanzverwaltung Oberbehörden und IT-Einrichtungen BZSt BADV ZIVIT Grobkonzept (Oktober 2000) Feinkonzept (August 2001) Fortentwicklung und Umsetzungsprozess I (August 2003) B
IT Service Management in der Praxis Umsetzung an der Universität Bielefeld
IT Service Management in der Praxis Umsetzung an der Universität Bielefeld 1 Gliederung Ausgangslage Ziele der Einführung von IT-SM Was wird/wurde getan, wie wurde vorgegangen Was sind die Ergebnisse 2
PMI Munich Chapter 21.04.2008
Projektmanagement im Rahmen einer IT-Infrastruktur- Standardisierung mit internationalen Teams Christoph Felix PMP, Principal Project Manager, Microsoft Deutschland PMI Munich Chapter 21.04.2008 Agenda
Google Live Search big data is. Und in der öffentlichen Verwaltung? Quelle: www.google.de
Google Live Search big data is Und in der öffentlichen Verwaltung? Quelle: www.google.de BI beim Zoll Auf Schatzsuche im Datenmeer Lars Riemenschneider ca. 1.320 Beschäftigte ZIVIT ein bundesweit aufgestellter
IT-Projektmanagement
IT-Projektmanagement BEB Fachtagung Informationsverarbeitung/Informationstechnologie Fulda, 28.04.2010 Agenda Vorstellung LBU Systemhaus AG Die Bedeutung der IT in der Sozialwirtschaft IT Projektmanagement
Qualifikationsprofil
Qualifikationsprofil PERSÖNLICHE DATEN Kandidatin: 14779 (weiblich) Jahrgang: 1954 Staatsangehörigkeit: Deutsch SAP-Erfahrung seit: 1997 EDV-Erfahrung seit: 1980 Ausbildung: Diplom-Ökonom, Ruhruniversität
Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen -
Neues Kommunales Rechnungswesen - Doppik für öffentliche Verwaltungen - Informationen für Bürgermeister, Ratsmitglieder, Kämmerer und Rechnungsprüfungsämter Das in den Kommunen bestehende kameralistische
7-it. ITIL Merkmale. ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert
ITIL Merkmale ITIL ist konsequent und durchgängig prozessorientiert ITIL berücksichtigt aber auch in allen Prozessen funktionale und organisatorische Strukturen sowie kosten- und benutzerorientierte Aspekte
ILKA DISCHINGER DIPL.-WIRTSCHAFTSINGENIEUR. Baad 12 91077 Neunkirchen am Brand Tel. 0172 32 58 132 email:post@ing-dischinger.de
ILKA DISCHINGER DIPL.-WIRTSCHAFTSINGENIEUR - Management von IT-Projekten - Prozessberatung in Produktentwicklung (PLM), Fertigung und Logistik - SAP-Consulting, Training - Projektmanagement - Zertifizierung
VIS Kommune Unterstützung kommunaler Fachaufgaben
Bad Bramstedt, 13.02.2014 VIS Kommune Unterstützung kommunaler Fachaufgaben E-Akte als Dienst für Fachverfahren Ulla Dreger, Dataport Dokumentenmanagement 3 Dataport E-Akte für Kommunalverwaltung Agenda
5.4.1 Arten des Reporting 186 5.4.2 Aufruf von Reports 187 5.4.3 Reportwerkzeuge 190 5.5 Fragen 192 5.6 Lösungen 192
Inhalt Einleitung 13 1 Einführung 19 1.1 Die SAP AG 21 1.2 Die wichtigsten Produkte der SAP AG 23 1.2.1 SAP R/2 23 1.2.2 SAP R/3 und SAP R/3 Enterprise 23 1.2.3 mysap Business Suite 26 1.3 Leistungsmerkmale
Warum man SAP Retail auch in 9 Monaten einführen kann Erfolgsfaktoren beim Verband ANWR-Group 07. Juli 2015
Warum man SAP Retail auch in 9 Monaten einführen kann Erfolgsfaktoren beim Verband ANWR-Group 07. Juli 2015 Hartmut Lötters Geschäftsführer ANWR-Data Fachlicher Projektleiter / Change Manager SAP Retail-Einführung
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Projektmanagement mit Prios Foundation
Microsoft SharePoint als Technologieplattform am Beispiel Agenda Vorstellung INNEO SharePoint als Unternehmensplattform Prios Foundation Folie 2 2010 2009 INNEO Solutions GmbH INNEO Solutions GmbH Zahlen
Share.Docs Einführung in Lübeck E-Akte für integriertes Informations-Mgmt. Vitako-Regionalkonferenz Jörg Wenghöfer 13.2.14
Share.Docs Einführung in Lübeck E-Akte für integriertes Informations-Mgmt Vitako-Regionalkonferenz Jörg Wenghöfer 13.2.14 Ausgangssituation Bekannte Faktoren: Angespanntes Budget Demographie-Falle + =>
2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn
2. BPM Symposium am 28. November 2013 in Iserlohn BPM für den Mittelstand IYOPRO Projekte, Erfahrungsberichte und Trends BPM & Projektmanagement Wie kann BPM in methodisch strukturierten Projekten erfolgreich
PROJECT MANAGEMENT OFFICE (PMO)
PROJECT MANAGEMENT OFFICE (PMO) Leistungsumfang makeit information systems GmbH Seite 1 von 7 In den letzten Jahren waren Unternehmen verstärkt darin gefordert, Produkte und Dienstleistungen rascher am
Mit Enterprise Content Management Compliance-Anforderungen meistern
Mit Enterprise Content Management Compliance-Anforderungen meistern AWK FOKUS-Seminar, Juni 2015 Alexandra Freitag, Consultant Dr. Wolfgang Liedtke, Senior Consultant Dr. Dimitri Tombros, Bereichsleiter
Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio
1 Vom Excel-Chaos zum integrierten Projektportfolio Martin Bialas, diventis GmbH 2 Agenda Ausgangslage / Stakeholder / Zielsetzung Themen zur Betrachtung Organisatorische Lösungen Softwareunterstützung
Saarländischen Landesverwaltung. M a r t i n a S c h u l z ( I T - I n n o v a t i o n s z e n t r u m ) P r o j e k t l e i t e r i n T M S
Einführung eines Travel- Management-Systems (TMS) in der Saarländischen Landesverwaltung M a r t i n a S c h u l z ( I T - I n n o v a t i o n s z e n t r u m ) P r o j e k t l e i t e r i n T M S AGENDA
Projektauszüge. Bundesbehörde. Bundesbehörde (Senior Manager Consultant)
Bundesbehörde Bundesbehörde (Senior Manager Consultant) Unterstützung der Abteilung Organisation und IT Services bei der Konzeptionierung eines zukünftigen Lizenzmanagements Analyse der Ist Prozesse und
Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes
Bundesverwaltungsamt Der zentrale Dienstleister des Bundes Kompetenzzentrum Prozessmanagement BPM@ÖV2013 - Wissenschaftliche Konferenz Bern, 21.03.2013 Astrid Liewald Agenda Kompetenzzentrum Prozessmanagement
SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2. SAP Consulting Januar 2012
SAP Supplier Relationship Management (SRM) als Rapid Deployment Solution (RDS) - Teil 2 SAP Consulting Januar 2012 Agenda 1. Einführung/Überblick SRM Vorstellung SRM-Kernprozess Self Service Beschaffung
Actricity@NCI-Systems AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters
Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters Roland Rusch, Geschäftsführer NCI-Systems AG Martin Bühler, Geschäftsführer Actricity AG 1 Agenda Ausgangslage Projektverlauf
Qualifikationsprofil Stand: Januar 2016
Qualifikationsprofil Stand: Januar 2016 Lothar Hübner Beraterstufe: Senior Management Consultant Jahrgang: 1952 Nationalität (Land): Org/DV-Schwerpunkte: DV-Methoden: Deutsch Geschäftsprozessoptimierung
Workshop 7 Erstellen von Betriebsvereinbarungen zu SAP
Workshop 7 Erstellen von Betriebsvereinbarungen zu SAP Workshop 7a: Lorenz Hinrichs, TBS Niedersachsen ggmbh Bernd Stein, TBS NRW e.v. Workshop 7b: Horst Kübeck, g ibs Berlin mbh Friedhelm Michalke, TIB
Windows 7 Integration und Migration Services. Das Ideallinie Konzept: Beschleunigen sie in unserem Windschatten
Windows 7 Integration und Migration Services Das Ideallinie Konzept: Beschleunigen sie in unserem Windschatten Ihre Ausgangssituation viele Fragestellungen Integration eines IT Arbeitsplatzes in einer
Exposé. Michael Eisemann Jahrgang 1974
Exposé Michael Eisemann Jahrgang 1974 Studium Diplom Wirtschaftswissenschaften (Universität Hohenheim) Vertiefungsrichtung: Betriebswirtschaftslehre Fachbereiche: Controlling, Internationales Management,
bdf Projektmethodik Seite 1
Die bdf Projektmethodik ist ein wesentlicher Bestandteil zur Durchführung erfolgreicher Kundenprojekte. In die bdf Projektmethodik gehen über 25 Jahre Erfahrung im Projektmanagement der Abwicklung erfolgreicher
ireq Intranet requisition made easy ireq Intranet requisition made easy
Seite 1 Agenda Kurzportrait der software consulting GmbH Abgrenzung der verschieden eprocurement - Ansätze die Idee - Screenshots Einführung des Seite 2 Agenda Kurzportrait der software consulting GmbH
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop
Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop In Zusammenarbeit mit der Seite 1 Um eine SharePoint Informationslogistik aufzubauen sind unterschiedliche Faktoren des Unternehmens
SAP R/3 in der Freien und Hansestadt Hamburg
SAP R/3 in der Freien und Hansestadt Hamburg ABCD Vortrag im Rahmen des Ministerialkongresses 2001 in Berlin am 8./9. November 2001 Vorstellung der Projektziele Was soll erreicht und verbessert werden?
Zusammenspielen. DI(FH) DI Markus Gruber. 24.06.2015 Vorstellung scm consulting
Zusammenspielen DI(FH) DI Markus Gruber 24.06.2015 Vorstellung scm consulting 1 Agenda Vorstellung ERP das Organisationsunterstützende Werkzeug AvERP Einsatzmöglichkeiten Vorgehensweise mit Praxis Auszügen
gesucht? Junior Account Manager (m/w) Neukundenakquisition
Junior Account Manager (m/w) Neukundenakquisition Das SAP Systemhaus mit Firmensitz in Plattling am Rande des Bayerischen Waldes ist ein innovativer Beratungsdienstleister, zu dessen Kernkompetenzen die
ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Amt für Informationsverarbeitung
ITIL im öffentlichen Sektor Praxisbericht Stadt Köln Agenda Entwicklung der Einführungsplanung Best Practices der Stadt Köln Warum 14? Schulungskonzept Integration Configuration Die Stadt Köln 405,15 qkm
Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH
Forum zum Erfahrungsaustausch in Sachen Qualitätsmanagement SUBSEQ Consulting GmbH im September 2010 Herzlich Willkommen! Wir begrüßen Sie recht herzlich zum GÄSTELISTE: 1. Q-DAY Q in München Seite 1 Ziel
Projekt Management Office für IT-Projekte. Werner Achtert
Projekt Management Office für IT-Projekte Werner Achtert Ziele und Agenda Ziel des Vortrags Vorstellung eines Konzepts zum Aufbau eines Projekt Management Office Agenda Rahmenbedingungen für IT-Projekte
Auf einen Blick. Anhang A Literatur- und Quellenverzeichnis... 569 B Die Autoren... 573 C Danksagung... 577
Auf einen Blick TEIL I Innovationen Was ist neu in SAP Business ByDesign? 1 Eine neue Geschäftsplattform für mittelgroße Firmen... 19 2 Mittelstand als Herausforderung... 33 3 Technologische Innovationen...
Drei Monate Echtbetrieb ByDesign: Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis
m.a.x. it Drei Monate Echtbetrieb ByDesign: Ein Erfahrungsbericht aus der Praxis Clemens Dietl m.a.x. it Informationstechnologie für die Zukunft m.a.x. it Verlässliche IT für den Mittelstand Ihr persönlicher
Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP
Liegenschaften effizient verwalten und betreuen mit SAP Archive an verschiedenen Orten, Excel-Listen mit unterschiedlich gepflegten Datenständen, hoher manueller Aufwand für das Berichtswesen so oder ähnlich
Gemeinsam erfolgreich in IT Projekten
management consulting partners Gemeinsam erfolgreich in IT Projekten MCP Die IT-Spezialisten mit Prozesswissen in der Industrie MCP GmbH www.mc-partners.at Christian Stiefsohn Juli 2014 Das Unternehmen
SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion. www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1
SAP BW: Erfahrungen in Projekt und Produktion www.dv-ratio.com DV-RATIO Nord GmbH, Jan-Oliver Meister, 01/2002 Folie: 1 Das Unternehmen DV-RATIO im Profil Qualität und Innovation seit 20 Jahren Beratungsteam
SAP Roll-Out Projekt. MANAGEMENT & IT CONSULTING Competence. Experience. Solutions ALPE consulting
SAP Roll-Out Projekt Competence. Experience. Solutions Unsere Kernkompetenzen SAP Services SAP Consulting & Implementierung SAP Roll-out Kompetenz und Methodologie SAP Lizenz und Support SAP Best Practices
PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten -
PROJEKTNAVIGATOR - effektives und effizientes Steuern von Projekten - Stand: Mai 2013 KLAUS PETERSEN Was ist der Projektnavigator? Der Projektnavigator ist ein wikibasierter Leitfaden zur einheitlichen
Senior SAP Human Capital Management Consultant PT, PA, PY
THORSTEN FREY CONSULTING Projekterfahrungen 2014.10 heute Branche: Chemie, Metall, Banken u.a. Hewlett Packard, Bad Homburg Teilprojektleiter Zeitwirtschaft Tätigkeit: Payroll & Time Management Expert
Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.
Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced
Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit
Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Phase 1: Ist-Analyse Erhebung externer und interner QM-Anforderungen Identifikation und Analyse der Kernprozesse Ermittlung
Strategische Begleitung komplexer Multi-Channel Projekte in der Praxis
Strategische Begleitung komplexer Multi-Channel Projekte in der Praxis DI Helmut Mader Country Manager AT/DE Netconomy GmbH Graz Wien Zürich NETCONOMY Software & Consulting GmbH Hilmgasse 4, A-8010 Graz
SAP Business Extensions
s Copyright 2012 (excicons GmbH) SAP ERP Herausforderungen für Unternehmen Das SAP ERP (Enterprise Resource Planning) ist ein stabiles und umfangreiches Anwendungssystem, dass für Power-Benutzer konzipiert
kisocon. Anspruchsvolle Aufgaben einfach lösen.
kisocon. Anspruchsvolle Aufgaben einfach lösen. Kisocon ist ein IT- und Beratungsunternehmen mit langjähriger Erfahrung in der Arbeit mit kirchlichen Organisationen. Unser Leistungsspektrum umfasst alle
Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht. Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015
Multiprojektmanagement an der TIB Ein Erfahrungsbericht Dr. Debora D. Daberkow 104. Bibliothekartag in Nürnberg 27. Mai 2015 Motivation Die Ausgangssituation Das Umfeld von Bibliotheken befindet sich im
Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Optimierung an der Schnittstelle zwischen Dienstleistern und Kunden
Gestaltung und Standardisierung von Prozessen: Optimierung an der Schnittstelle zwischen Dienstleistern und Kunden Tagung Kommunale Prozessintelligenz Bremen, 29.09.2009 Arne Fischer 1 Entwicklung von
Training Projektmanagement
Training Projektmanagement Modul I - Grundlagen Training PM - Grundlagen Johanna Baier 01.04.2009 Seite: 1 Zielsetzung Überblick über Motivation und Zielsetzung von Projektmanagement. Einführung in die
RealCore Controlling-Toolset
RealCore Controlling-Toolset www.realcore.de Svenya Brandt 0151 24 17 3808 s.brandt@realcore.de Patrick Schumacher 0173 80 66 453 Patrick.schumacher@realcore.de Agenda Einleitung Make or buy? Warum das
Lösungen Ihres comteam-erp Partners Verstehen. Planen. Umsetzen
Lösungen Ihres comteam-erp Partners Verstehen. Planen. Umsetzen www.comteam-erp.de Ihr comteam ERP Partner So profitieren Sie von der comteam ERP GmbH Die comteam ERP GmbH ist der größte Verbund für den
Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke
Ausbildung in der MIBS AG Inhalte und Ausblicke Die MIBS AG ist eine Unternehmensberatung mit den Geschäftsfeldern SAP ERP, Business Intelligence und Internet Services. Mit unserer IT-Kompetenz sind wir
Marco Grimm, Thorsten Fiedler Techn. Consultant, Senior Manager Consulting SAPERION AG, MERENTIS GmbH
Marco Grimm, Thorsten Fiedler Techn. Consultant, Senior Manager Consulting SAPERION AG, MERENTIS GmbH Agenda SAPERION End-to-End ECM Integration mit Microsoft Produkten Nutzen von End-to-End ECM MERENTIS
MyProcess AG Kurzprofil
MyProcess AG Kurzprofil MyProcess AG, Lachen, CH-8853, Schweiz Positionierung Die MyProcess AG hat Kernkompetenzen auf allen wesentlichen Gebieten der Software-Entwicklung auf Basis neuer Technologien.
Gestaltung und Standardisierung von IT- Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden
Gestaltung und Standardisierung von Prozessen: Op9mierung an der Schni=stelle zwischen Dienstleistern und Kunden Tagung Kommunale Prozessintelligenz Bremen, 29.09.2009 Arne Fischer Entwicklung von Services
IuK-Planung und Controlling
Jörn Riedel, Freie und Hansestadt Hamburg, IuK-Planung und Controlling E-Government und Verwaltungs-IuK stärken Themen Eckdaten des IuK-Einsatzes in Hamburg IuK-Organisation Dezentrale Verantwortung Budgetplanung
easy CRMTM Lösungsumfang
easycrm TM Lösungsumfang Inhalt Was ist easycrm? Lösungsumfang und Solution MapvoneasyCRM Kernprozesse easycrm Realisierung easycrm Dokumentation easycrm Leistungsumfang easycrm Ausschlüsse easycrm 13.12.2011
Geschäftsprozessanalyse und optimierung
Geschäftsprozessanalyse und optimierung für die Geschäftsbereiche Finanzen, Gebäudemanagement und die Stabsstelle Infrastrukturplanung Kunden-Workshop binner IMS GmbH Schützenallee 1 30519 Hannover Telefon
Herzlich Willkommen zu Workshop 6: Daniela Beutlrock, Referentin Personalentwicklung
Herzlich Willkommen zu Workshop 6: Daniela Beutlrock, Referentin Personalentwicklung Thementag: Personal- und Organisationsentwicklung für Hochschulen für angewandte Wissenschaften, 20.-21.06.2013 Projekt
Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning)
Einsatz der Software SAP ERP (SAP = Systeme, Anwendungen, Produkte; ERP = Enterprise Resource Planning) EBP = Enterprise Buyer Professional; SRM = Supplier Relationship Management) Folgende Module (Modul
Projektcontrolling mit Microsoft Project Server & Microsoft SharePoint Server
Projektcontrolling mit Microsoft Project Server & Microsoft SharePoint Server Agenda Projektantrag und Projektauswahl Projektsteuerung und Kommunikation Projektberichtswesen Prozessabbildung Vorstellung
15. Ministerialkongress
15. Ministerialkongress Werner Landwehr, 09.09.2010 Einführung von Produkthaushalten zur outputorientierten Steuerung. Neues Rechnungswesen F Eckpunkte der fachlichen Konzeption: Einführung eines neuen
FHH meets economy. Tobias Klug Dipl.-Wirt.-Inf. (FH), Alumnus FH Hannover. Hannover, 21. Januar 2010. 21. Januar 2010 bit GmbH
FHH meets economy BI Projektmanagement bei QlikView Projekten Tobias Klug Dipl.-Wirt.-Inf. (FH), Alumnus FH Hannover Hannover, 21. Januar 2010 21. Januar 2010 Agenda Über die bit GmbH Über QlikTech und
SAP-Certified: SAP-R/3-Certified Consultant Release 4.6c SAP-Zertifikat: R/3 Bereich Rechnungswesen und Controlling SAP-Zertifikat: Euro-Customizing
Persönliche Daten: Name: M. K. Fremdsprachen: Englisch, Französisch Geburtsjahr: 1977 IT-Erfahrung seit: 1993 Nationalität: Deutsch Funktion: SAP-Berater / Entwickler Kurzprofil: FI-CO Berater/ Entwickler
Praxisbericht Webco@ch. "Realisierung eines personalisierten Intranets auf Basis von TYPO3"
Praxisbericht Webco@ch "Realisierung eines personalisierten Intranets auf Basis von TYPO3" Coach: Jörn Oehmichen, pulsaris GmbH Coachee: Tim Krüger, TARGET-E Vorstellung pulsaris business consulting GmbH
ERP-Systeme für den Mittelstand. SAP Business ByDesign 02.05.2012. Agenda. -Systemhaus in Ihrer Nähe. am Beispiel von:
ERP-Systeme für den Mittelstand am Beispiel von: SAP Business ByDesign Das -Systemhaus in Ihrer Nähe Über sine qua non und SAP-Basis-Technologien und Positionierung Business bydesign Details - Agenda ITbyCloud_Industry_Templates
Beraterprofil. Eckhard Niederhaus Senior SAP FS- ICM Berater Mediator, Coach
Beraterprofil Eckhard Niederhaus Senior SAP FS- ICM Berater Mediator, Coach Beratungsschwerpunkte Provisionsmanagement (SAP FS-ICM) Persönlichkeits-Entwicklung in Projekten & Teams Werdegang Seit 06/2012
Agenda. VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart. VP Projektmanagement SS 07 (Termin 1) - Einleitung & Projektstart
(Termin 1) - Kopfzeile VP Projektmanagement SS 2007 Termin 1 Einleitung / Projektstart Agenda Einleitung (Zeitmanagement, Vorstellung, Inhalte der Vorlesung, Spielregeln, Warum Projektmanagement?) Was
Customer COE Best Practices Change Control Management. Topic. Kundenempfehlung: Change Request Management mit SAP Solution Manager 7.
Topic Der SAP Solution Manager bietet ein Portfolio von Werkzeugen, Inhalten und Services, die die Implementierung und Anwendung individueller SAP- Unternehmensapplikationen begleiten und erleichtern.
white sheep GmbH Firmenprofil Unternehmensberatung
Firmenprofil Die Ende 2000 gegründete hat derzeit 20 angestellte und freie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir unterstützen Sie beim Einsatz von SAP durch Beratung, Entwicklung und Administration insbesondere
Herzlich willkommen. ACP Gruppe Österreich & Deutschland. 2007 ACP Gruppe
Herzlich willkommen ACP Gruppe Österreich & Deutschland Präsentation am 27.02.2008 Conect Informunity Optimieren der Infrastruktur Markus Hendrich ACP Business Solutions/Geschäftsführer Agenda ACP als
Projektmanagement und -abrechnung Mit Systematik zum Erfolg
Projektmanagement und -abrechnung Mit Systematik zum Erfolg Strukturierte Vorlagen der Arbeitsabläufe ermöglichen eine schnelle Projektanlage für alle Tätigkeiten der verschiedenen Mitarbeiter. Inklusive
Profil Jeannette Böwe
Persönliche Daten Name Jeannette Böwe Geburtsjahr 1977 Kommunikation Tel.: +49 173/ 650 26 88 E-mail: boewe@jcb-consulting.de Arbeitgeber - seit Tätigkeit Ausbildung Schwerpunkte JCB Consulting Prozess-
EIN Schiff EIN Kapitän Projektkompetenz als Kernkompetenz Aufbau und Gestaltung der Projektleiterqualifizierung
EIN Schiff EIN Kapitän Projektkompetenz als Kernkompetenz Aufbau und Gestaltung der Projektleiterqualifizierung FOCUS Team KG Besenbruchstraße 16 42285 Wuppertal Tel.: 0202 28 39 4-0 1 Ziele der Projektleiterqualifizierung
IT Prozesse erfolgreich standardisieren
IT Prozesse erfolgreich standardisieren Dr. Michael Gorriz CIO Daimler und Leiter (ITM) automotiveday Cebit 2010 Dr. Michael Gorriz,, Daimler AG, Hannover, den 03. März 2010 03. März 2010 3 Agenda Der
Vom Geschäftsgang zum Prozess Prozessmanagement in Bibliotheken
Vom Geschäftsgang zum Prozess Prozessmanagement in Bibliotheken Eva Haas-Betzwieser, Staatsbibliothek zu Berlin PK Prof. Cornelia Vonhof, Hochschule der Medien Stuttgart Prozessmanagement in Bibliotheken
ITSM-Health Check: die Versicherung Ihres IT Service Management. Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014
: die Versicherung Ihres IT Service Management Christian Köhler, Service Manager, Stuttgart, 03.07.2014 Referent Christian Köhler AMS-EIM Service Manager Geschäftsstelle München Seit 2001 bei CENIT AG
Making HCM a Business Priority
Making HCM a Business Priority 2013 ROC Deutschland GmbH und R. STAHL AG Möglichkeiten eines modernen HR-Controllings als ondemand-service Michael Serr, Stahl AG & Thomas Meis, ROC Deutschland GmbH Häufige
Pharma & Chemie. Competence Center Pharma & Chemie. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com
Pharma & Chemie Competence Center Pharma & Chemie. IT-Know-how. IT-Dienstleistungen. IT-Personal. www.ipsways.com Fakten zur IPSWAYS Gruppe > Gründung 1988 als Softwarehaus > Hauptsitz in Mainz > Niederlassungen
TRACK II Datenmanagement Strategien & Big Data Speicherkonzepte BI Operations Erfolgsfaktoren für einen effizienten Data Warehouse Betrieb
9.30 10.15 Kaffee & Registrierung 10.15 10.45 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.45 11.15 11.15 11.45 Von Big Data zu Executive Decision BI für den Fachanwender bis hin zu Advanced Analytics
Gute Aussichten für die Zukunft.
Siemens Business Services Gute Aussichten für die Zukunft. Erstellung des Uni-Masters Zu Beginn des Projektes werden sich die Projektteams auf die Erstellung des Uni-Masters konzentrieren. Dieser Master
LiMux - die IT-Evolution Status Migration. Name, Stabsstelle Projekt LiMux, Direktorium Anlass
LiMux - die IT-Evolution Status Migration Name, Stabsstelle Projekt LiMux, Direktorium Anlass Strategie: LiMux ist ein Kernstück der nachhaltigen IT- Strategie für Münchens Unabhängigkeit Die Landeshauptstadt
CENIT EIM Innovations-Tag, 09. Juni 2015 Empower Your Digital Business! Migrationslösungen der CENIT AG
CENIT EIM Innovations-Tag, 09. Juni 2015 Empower Your Digital Business! Migrationslösungen der CENIT AG Goran Jovanovic, Consultant ECM, Stuttgart, 9. Juni 2015 Agenda Auslöser und Motivation Herausforderungen
Branchen Fachkenntnisse Methoden. Fondsbuchhaltung Investmentdepotverwaltung Wertpapierabwicklung Derivate. Persönliches Ausbildung Sprachen
Dipl.-Math. Michael Mummel Systemanalyse Systementwicklung Softwareentwicklung Schwerpunkte > Erstellen von kundenspezifischen Softwarelösungen in Zusammenarbeit mit Fachabteilungen und IT des Kunden und
IT Service Management @ krz
IT Service Management @ krz Veronika Meyer 29.03.2011 Der kommunale Service-Provider 1972 Gründung Kommunaler Zweckverband (seit 1977) IT-Dienstleister für Kommunalverwaltungen und kommunale Einrichtungen
Beratung Messbar / Transparent / Reproduzierbar
Beratung Messbar / Transparent / Reproduzierbar Kundenorientierte und visualisierte Beratungsprozesse bei Movis AG Frank Ockenfeld Senior Consultant CRM BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT
Herzlich Willkommen bei CENIT. Steffen Lörcher Leiter Collaboration Management Stuttgart 3. April 2014
Herzlich Willkommen bei CENIT Steffen Lörcher Leiter Collaboration Management Stuttgart 3. April 2014 Agenda 03.04.2014 2 Informationen Veranstaltungsbetreuung Jasmin Coudoro Input (Essen und Trinken)