Index. 2-Tier-Architektur Tier-Architektur Sichtenmodell siehe Architektur-Sicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Index. 2-Tier-Architektur...224 3-Tier-Architektur...225 4+1-Sichtenmodell siehe Architektur-Sicht"

Transkript

1 Index 2-Tier-Architektur Tier-Architektur Sichtenmodell siehe Architektur-Sicht A Abstraktion ACID-Eigenschaft Änderung erwartbare nicht-erwartbare Anforderung...32, 104 Abstraktionsniveau als Kraft architekturrelevante 119, 369 Art...32, 107 Beziehung Checkliste Definition Detaillierungsgrad 110, 119 Eigenschaft funktionale...32, 107 im Architektur-Kontext 119 klassische...43 nicht-funktionale...32, 108 Organisationsanforderung...80 Spannungsfeld Wechselwirkung Anforderungskatalog Anwendungsarchitektur...53 Anwendungslogik Anwendungsserver Anwendungsszenario...38 Enterprise Application Integration AOP Apollo-Team Architecting siehe Architekturieren Architecture Tradeoff Analysis Method Architekt Akzeptanz Aufgabenfeld...24 Entwicklungspfad Generalist Kompetenz Rolle... 17, 23, 37, 332 Architektenteam architektonischer Ordnungsrahmen...17, 23 als gemeinsames Vokabular...30 Architekt im Mittelpunkt 25 Dimension...26 Erklärungsmodell...23, 26 in der Praxis...28 Verständnis von Architektur...26 Visualisierung...28 architektonisches Handeln...25, 28 architektonisches Konzept 152 Checkliste Architektur als Kompromiss...45 als Resultat von Entscheidungen als Struktur...43 als Struktur und Disziplin...50 als Tätigkeit...43 Architektur-Denken...8, 61f Architektur-Disziplin 30, 43, 54, 334 Baukunst...30 Big Ball of Mud...4 Definition...9, 42 Definition als Disziplin

2 Definition als Struktur Definition nach Bass et al Definition nach IEEE Einfluss von Anforderungen Einfluss von Architektur- Mitteln Entwicklungsprozess fachliche...52, 382 Folgen mangelhafter Architektur... 7 Fragen zur... 3 Gemeinsamkeiten mit klassischer Architektur Grundlagen...30f inhärente Komplexität... 7 klassische Kommunizieren der Makro-Architektur mangelhafte... 6 Mikro-Architektur Orientierungslosigkeit... 3 Plattformarchitektur Pseudo-Architektur... 7 Resultat von Erfahrung soziale und organisatorische Einflussfaktoren technische...52, 383 und Kundenseite... 8 vs. Entwurf Zertifizierung Architektur-Anforderung siehe Anforderung Architektur-Beurteilung szenariobasierte Architektur-Bewusstsein Architektur-Denken... 8, 61f Architektur-Dimension WARUM-Dimension WAS-Dimension WER-Dimension WIE-Dimension WO-Dimension WOMIT-Dimension Zusammenhang Architektur-Disziplin... 30, 43, 54, 334 Zusammenspiel Architektur-Dokumentation 417 Architektur-Richtlinie audio-visuelle Auswahl der Mittel Checkliste Erstellung...419, 421 Inhalt Kontext Notwendigkeit Richtlinie Umfang unzureichende Verwaltung visuelle Vorlage Zielgruppe Zielsetzung Architektur-Ebene... 10, 31, 72, 119 Bausteinebene... 73, 82 Ebenenmodell Ebenenwechsel Organisationsebene...73f, 80 Software Design Level Model 76 Systemebene...73f, 81 und architektonischer Ordnungsrahmen Architektur-Entscheidung.. 24, 328, 418 Art und Methode Definition allgemein Entscheidungsbereich Entscheidungsfreudigkeit 330 Entscheidungsprozess Index 547

3 Informationsmenge strategischer Charakter 331 Superlogik Architektur-Entwurf Einflussfaktor Architektur-Erfahrung...43 Architekturieren...50 Architektur-Konformität Architektur-Konzept Aspektorientierung dynamische Sprache generative Erzeugung von Systembausteinen Generierung Komponentenorientierung MDSD Meta-Architektur Objektorientierung prozeduraler Ansatz Reflection Skriptsprache Wartung Architektur-Metamodell Architektur-Mittel...33, 436 Basisarchitektur...35, 216 Konzept...34, 152 Modellierungsmittel 36, 264 Muster...34, 194 Prinzip...33, 128 Referenzarchitektur 35, 253 Stil...34, 194 Taktik...34, 194 Technologie...36, 291 Architektur-Modellierungsmittel...36, 264 Architecture Descripion Language Architektur- Metamodell Checkliste Glossar Liste der Unified Modeling Language Architektur-Muster...34, 202, 205 Checkliste Architektur-Perspektive...31, 430 Architektur-Prinzip...33, 129 Abstraktion Bezug zu Anwendungsfällen Entwurf für Veränderung Information Hiding Inkrementalität Kohäsion Konsistenz Konvention anstatt Konfiguration Kopplung Modularität Rückverfolgbarkeit Selbstdokumentation Separation of Concerns Vermeidung überflüssiger Komplexität Architektur-Prototyp 373, 400, 446 Architektur-Richtlinie Checkliste Architektur-Sicht...31, 83, 94, 365, 375, Sichtenmodell...98 Abhängigkeit...93 abstraktes Architektur- Sichtenmodell...90 Anforderungssicht...91 Ausführungssicht...90 bei IEEE...84 Checkliste Datensicht...92 Definition...83 grundlegende Index

4 im Entwicklungsprozess.. 87 konzeptionelle Sicht logische Sicht...90f Prozesssicht Reihenfolge Relevanz RM-ODP Spezifikation Standpunkt Umsetzungssicht und Architektur-Tätigkeit 355 Verteilungssicht Zachman-Framework Architektur-Sichtenmodell Architektur-Stil... 34, 43, 199 Architektur-Struktur Architektur-Taktik...34, 197 Architektur-Tätigkeit architekturverbessernde Maßnahme Architektur-Vision Architektur-Vorgehen 37f, 350 Checkliste Entwerfen der Architektur...353, 377 Entwurfsaktionen Erstellen der Systemvision...352, 358 iterativ-inkrementell Kommunizieren der Architektur Tätigkeit...38, 351 Umsetzen der Architektur...354, 406 Verstehen der Anforderungen Aspektorientierung...181, 467 Advice AOP Crosscutting Concern Introduction Joinpoint Pointcut ATAM siehe Architecture Tradeoff Analysis Method Aufbauorganisation Ausführungsumgebung B Basisarchitektur... 35, 216 Bausteinanforderung.. 33, 107, 114 funktionale...108, 114 nicht-funktionale Bausteinebene Bedienbarkeit Betreibbarkeit...480, 484 Big Ball of Mud... 4 Black-Box-Prinzip Broker-Muster Buch Fallstudien Kapitelüberblick Lesereihenfolge Teil II Lesereihenfolge Teil III Motivation... 2 Teil I im Detail Teil II im Detail Teil III im Detail Web Site Ziel... 3f Zielpublikum Bucharchitektur Landkarte zu Teil II Modell für Themengebiete 12 Budget C CGI-Schnittstelle Checkliste für Anforderungen für Architektur- Konzepte 403 für Architektur- Dokumentation Index 549

5 für Architektur-Muster für Architektur-Richtlinien 426 für Architektur-Sichten 427 für das Entwerfen der Architektur für das Erstellen der Systemvision für das Kommunizieren der Architektur für Architektur- Modellierungsmittel für Referenzarchitekturen 404 für Technologien für das Umsetzen der Architektur für das Verstehen der Anforderungen Client-/Server-Modell Container Conways Gesetz...314, 317 Crosscutting Concern Crystal-Methodenfamilie D Data Hiding Datenarchitektur...55, 483, 484 Datenbank Zugriff Zugriffsschicht Datenflussarchitektur Datenmodell Datenqualität...480, 483 Dekomposition Dependency Injection 133, 161 Dependency Inversion Design-by-Contract Dezentralisierung Dienst...68, 395 Domain Specific Language...171, 187 Domäne , 463 Domänenlogik DTD , 465 dynamische Sprache für Webanwendungen dynamische Web-Seite E EDI Emergenz...59 Enterprise Application Integration Adapter Administrations- und Monitoring-Schicht Anforderungen Ansatz B2B-Applikationsintegration Dienst EAI-Bus EAI-Muster ETL-Werkzeug generisches Datenformat Gründe Herstellerabhängigkeit Integrationsart Kommunikationsschicht 441 Kontext minimal-invasiv Nachteile Prozessschicht Punkt-zu-Punkt- Verbindung Risiken Routing , 441 Schicht Screen Scraping Verbindungsschicht Vorteile Enterprise Architecture Skills Framework Index

6 Enterprise Service Bus Enterprise-Architektur Entität Entwerfen der Architektur Checkliste Entwicklungszeitanforderung...33, 109, 116 Erweiterbarkeit Plattformunabhängigkeit 116 Skalierbarkeit Wartbarkeit Wiederverwendbarkeit Entwurf für Veränderung 135f Entwurfsmuster Erklärungsmodell siehe architektonischer Ordnungsrahmen Erstellen der Systemvision 357 Checkliste Erweiterbarkeit 117, 458, 479 ESB siehe Enterprise Service Bus Evolution der Software- Entwicklung... 2 extreme Programming , 345 F fachliche Architektur Fallstudie CRM-Kundendatenbank.. 20, 473 Risikofallmanagementsystem...20, 449 Feature Driven Development 345 File Sharing Forward Engineering 189, 192 Framework siehe Rahmenwerk FTP...453, 461 Führungsstil Delegation G gemeinsame Speicher generative Erzeugung von Systembausteinen generatives Verfahren Generator Generatorwerkzeug , 467 Generierung Gesetz von Demeter Grid Gruppe als besondere Organisationsform Arbeitssphase Architektenteam Erfolgsfaktor Gründungsphase Gruppendynamik Idenfitikation Orientierungsphase Streitphase Vertragsphase H Hardware-Baustein... 46, 64 Hochverfügbarkeit , 484, 487 Holismus Systembetrachtung Hollywood-Prinzip...133, 160 Hot Spots HTML HTTPS I Individuum... 36, 321 Arbeitszufriedenheit...317f Einfluss auf Architektur 315 Einfluss durch Architektur Hygienefaktor Identität Index 551

7 Menschentyp Motivator Rolle...315, 324 Rollenverständnis soziales Wesen Information Hiding Informationstechnologie...32 Inkrementalität Integration...475, 478 Integrationsarchitektur...55, 429, 433, 435, 483f Interesse...84 Interessenvertreter...45, 332, 360f Interface siehe Schnittstelle Introspektion Inversion of Control IT-Richtlinie IT-Standard IT-System Baustein...47 Definition...46 K Kohäsion Kollaborationswerkzeug Kommunikations- Middleware Kommunikationsstruktur 317 Kommunizieren der Architektur Checkliste Komponente...162, 233 Komponentenmodellierung 163 Komponentenorientierung 161 Komponentenplattform...233, 305.NET CCM JEE (J2EE) Konsistenz...150, 480 Kopplung L Laufzeitanforderung...33, 109, 114, 509 Bedienbarkeit Leistungsverhalten Sicherheit Verfügbarkeit Layer siehe Schicht Layers-Architektur-Muster 34, 440 Legacy-System Leistungsverhalten Liskov-Substitutions- Prinzip M Makro-Architektur...78 Makro-Sprache Mainframe MDA MDSD , 412 Message-oriented- Middleware Messaging Meta-Architektur Metamodell f, 464 Meta-Objekt-Protokoll Meta-Programm Middleware , 292, 479 Mikro-Architektur...78 Mind-Mapping minimal-invasiv mobiler Code Modell Definition modellgetriebene Software- Entwicklung Modellierungsmittel siehe Architektur- Modellierungsmittel Modularität Modularitätsansatz Monolith Index

8 Motivation Muster...202f Kraft verwandte zusammengesetzte Mustersequenz Mustersprache...211f Mustersystem N Netzwerkarchitektur Next-Generation-Operation- Support-Systems n-tier-architektur O Object-Relational- Mapping Objektorientierung Aggregation Assoziation Klasse Objekt Objektidentität Polymorphie Schnittstelle und abstrakte Klasse Vererbung Offen-/Geschlossen- Prinzip Offshoring OODBMS OO-RPC-Middleware- System Organisation...36, 316 Arbeitsbedingung Arbeitszufriedenheit Definition Einfluss auf Architektur 313 Einfluss durch Architektur formelle und informelle Struktur Hierarchie ökonomisch-rationales Verständnis Organisationskultur313, 320 Organisationsstruktur , 319 systemisches Verständnis 318 verhaltenswissenschaftliches Verständnis Verständnis Organisationsanforderung 33, 107, 111 funktionale...108, 111 nicht-funktionale Organisationsebene Organisationsmuster... 37, 320 ArchitectAlsoImplements 334 Organisationsstruktur , 319, 452 organisatorische Rahmenbedingung 33, 110, 118, 512 Budget Projektplanung Stellenbesetzung OSS-for-Java-Initiative Outsourcing P Peer-To-Peer-Architektur Peer-to-Peer-System Performanz siehe Leistungsverhalten Persistenzanforderung Pipes and Filters Plattform Ausführungsumgebung Dienst Plattformarchitektur Plattformunabhängigkeit Polymorphie Prinzip der hohen Kohäsion Index 553

9 Prinzip der losen Kopplung Product Line Engineering 177, 472 Produktlinienarchitektur Projektplanung Prototyp Architektur-Prototyp Prototyping Proxy-Muster prozeduraler Ansatz Prozedurdefinition Publish/Subscribe Q Qualitätsattributszenario...196, 371 R Rahmenwerk...160, 412 Reduktionismus...60 Reengineering Werkzeug Referenzarchitektur...35, 253, 387, 440, 456 Anforderung Art Bestandteil Checkliste Definition Einsatz Vorteil Referenzmodell Reflection Remote-Procedure-Call Repository Restrukturierung Reverse Engineering Rich Client RM-ODP Robustheit RPC asynchron synchron Rückverfolgbarkeit S SAAM siehe Software Architecture Analysis Method Schicht... 66, 485, 489 Schichtenarchitektur Schlüsselabstraktion Schnittstelle 65, 394, 397, 437, 478 Analyse explizite...65, 143 Fokus auf generische implizite...66 Komplexität Reduzierung und Vereinheitlichung Trennung von Implementierung Schnittstellen-Segregations- Prinzip schrittweises Wachsen Scrum , 345 Selbstdokumentation Separation of Concerns serverseitige Komponentenplattform..233 serviceorientierte Architektur Setzkasten siehe architektonischer Ordnungsrahmen Sicherheit Sicherheitsarchitektur 55, 243 Skalierbarkeit , 479, 487 Skelettsystem Skriptsprache SOA siehe serviceorientierte Architektur SOAP Index

10 Software Architecture Analysis Method Software-Architektur siehe Architektur Software-Baustein... 46, 48, 64 Beziehung sichtbare Eigenschaft Software Design Level Model 76 Software-Evolution Software-Krise... 6 Software-Muster Software-Struktur dynamische Struktur statische Struktur Software-Systemfamilie Software-Wartung Sozialkompetenz Spiralmodell spontanes Netzwerk Sprachunterstützung für Abstraktionen Stakeholder siehe Interessenvertreter Standpunkt Stellenbesetzung Streaming Subsystem...58, 64, 389, 485 System allgemeine Definition geschlossenes System Grenze IT-Definition offenes System Wahl der Systemgrenze Ziel Systemanforderung... 33, 107, 113 architekturrelevante 369, 381 funktionale...108, 113, 362 nicht-funktionale , 362, 383 Priorisierung wesentliche Systemarchitektur Definition Systembaustein... 58, 62, 64 Art Beziehung Blickwinkel fachlicher Modell nicht-tragender Taxonomie technischer tragender... 48, 78 Verteilung Vokabular Systemebene Systemgrenze Systemkontext...81, 363, 378, 452 System-Management- Architektur Systemtheorie T Taylorismus TCP/IP Team siehe Gruppe technische Architektur 52, 383 Technologie Checkliste Template-Sprache...304, 469 Thin Client Transaktionsmonitor Transaktionssicherheit , 484 Two-Phase Commit U UDDI Umsetzen der Architektur 406 Checkliste Unified Software Development Process...319, 345, 348 Index 555

11 Ausarbeitungsphase Auslieferungsphase Konstruktionsphase Konzeptionsphase Unternehmensarchitektur siehe Enterprise-Architektur V Verfügbarkeit Verstehen der Anforderungen 367 Checkliste Verteilungsstil Viewpoint siehe Standpunkt Vitruvius...43 V-Modell XT Vorgehensmodell Adaption agiles Iterationsplanung iterativ-inkrementell W Wartbarkeit Wartung WARUM-Dimension...18, 27, 32f, 103, 521 WAS-Dimension...18, 26, 30, 38, 41, 121 Wasserfallmodell Web Service Web-Application-Server Web-Content-Management 305 Web-Seite WER-Dimension...19, 27, 36, 121, 311, 521 WIE-Dimension...19, 27, 37, 122, 341, 521 WO-Dimension...18, 27, 31, 71, 119, 522 WOMIT-Dimension...27, 122, 125, 522 Wrapping WSDL X XML XML-Schema Z Zachman-Framework...94 Zentralisierung Zertifizierung Zielpublikum Index

Inhaltsverzeichnis. xiii

Inhaltsverzeichnis. xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Ausgangslage und Zielsetzung des Buches...2 1.2 Was ist Software-Architektur?...8 1.3 Leser-Leitfaden... 11 1.3.1 Buchaufbau... 11 1.3.2 Zielpublikum... 15 1.3.3

Mehr

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG

Software-Architektur. Spektrum k_/takademischht VERLAG Oliver Vogel / Ingo Arnold /Arif Chughtai / Edmund Ihler/Uwe Mehlig/Thomas Neumann/ Markus Völter/Uwe Zdun Software-Architektur Grundlagen - Konzepte - Praxis ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum

Mehr

vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1

vii Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 vii 1 Einleitung 1 1.1 Softwarearchitektur als Disziplin im Software Engineering........ 2 1.2 isaqb International Software Architecture Qualification Board.......... 4 1.3 Certified Professional for Software

Mehr

Softwarearchitekten. Basiswissen für. dpunkt.verlag. Foundation Level

Softwarearchitekten. Basiswissen für. dpunkt.verlag. Foundation Level Mahbouba Gharbi Arne Koschel Andreas Rausch Gernot Starke Basiswissen für Softwarearchitekten Aus- und Weiterbildung nach isaqb-standard zum Certified Professional for Software Architecture - Foundation

Mehr

Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Gernot Starke Effektive Softwarearchitekturen Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42728-0 sowie im Buchhandel.

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Literatur Gliederung Software Engineering Herbert Kuchen Universität Münster Di+Fr 14:15-15:45, M2 Wintersemester 2009/2010 1 Literatur Gliederung Basis-Literatur H. Balzert: Lehrbuch der Software-Technik,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0

Inhaltsverzeichnis. Gernot Starke. Effektive Softwarearchitekturen. Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0 sverzeichnis Gernot Starke Effektive Softwarearchitekturen Ein praktischer Leitfaden ISBN: 978-3-446-42728-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42728-0 sowie im

Mehr

4 Architektur-Perspektiven (WO)

4 Architektur-Perspektiven (WO) 4 Architektur-Perspektiven (WO) Abb. 4-1: Positionierung des Kapitels im Ordnungsrahmen. Dieses Kapitel befasst sich mit der WO-Dimension des architektonischen Ordnungsrahmens. Es erläutert, auf welchen

Mehr

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen

SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen Daniel Liebhart SOA goes real Service-orientierte Architekturen erfolgreich planen und einführen ISBN-10: 3-446-41088-0 ISBN-13: 978-3-446-41088-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen

Mehr

6 Architektur-Mittel (WOMIT)

6 Architektur-Mittel (WOMIT) 6 Architektur-Mittel (WOMIT) Abb. 6-1: Positionierung des Kapitels im Ordnungsrahmen. Dieses Kapitel befasst sich mit der WOMIT-Dimension des architektonischen Ordnungsrahmens, indem es grundlegende Konzepte

Mehr

Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance

Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance Softwarearchitektur als Mittel für Qualitätssicherung und SOA Governance Mag. Georg Buchgeher +43 7236 3343 855 georg.buchgeher@scch.at www.scch.at Das SCCH ist eine Initiative der Das SCCH befindet sich

Mehr

Zusammenfassung: Architekturprinzipien

Zusammenfassung: Architekturprinzipien Zusammenfassung: Architekturprinzipien Prinzip der losen Kopplung Prinzip der hohen Kohäsion Prinzip des Entwurfs für Veränderung Separation-of-Concerns-Prinzip Information-Hiding-Prinzip Abstraktionsprinzip

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Kapitel 1 Einleitung Reisebeschreibung Zielpublikum Fallbeispiel... Vorwort..................................................... 13 Kapitel 1 Einleitung......................................... 15 1.1 Reisebeschreibung............................ 18 1.2 Zielpublikum.................................

Mehr

Model Driven Development im Überblick

Model Driven Development im Überblick Model Driven Development im Überblick Arif Chughtai Diplom-Informatiker (FH) www.digicomp-academy, Seite 1 September 05 Inhalt Motivation Überblick MDA Kleines Beispiel Werkzeuge www.digicomp-academy,

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken von Jochen Ludewig, Horst Lichter 1. Auflage Software Engineering Ludewig / Lichter schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin

Einführung in Generatives Programmieren. Bastian Molkenthin Einführung in Generatives Programmieren Bastian Molkenthin Motivation Industrielle Entwicklung *!!*,(% % - #$% #!" + '( & )!* Softwareentwicklung Rückblick auf Objektorientierung Objektorientierte Softwareentwicklung

Mehr

Der Rational Unified Process

Der Rational Unified Process Philippe Kruchten Der Rational Unified Process Eine Einführung Deutsche Übersetzung von Cornelia Versteegen An imprint of Pearson Education München Reading, Massachusetts Menlo Park, California New York

Mehr

Ein standardisiertes Aus- und Weiterbildungsschema für Software-Architekten: der isaqb CPSA-F Lehrplan

Ein standardisiertes Aus- und Weiterbildungsschema für Software-Architekten: der isaqb CPSA-F Lehrplan Ein standardisiertes Aus- und Weiterbildungsschema für Software-Architekten: der isaqb CPSA-F Lehrplan ITech Progress GmbH 2012 Wer bin ich? Mahbouba Gharbi Geschäftsführerin der ITech Progress GmbH Trainerin,

Mehr

Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden

Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden Gernot Starke Effektive Software-Architekturen Ein praktischer Leitfaden ISBN-10: 3-446-41215-8 ISBN-13: 978-3-446-41215-6 Inhaltsverzeichnis Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41215-6

Mehr

Comparing Software Factories and Software Product Lines

Comparing Software Factories and Software Product Lines Comparing Software Factories and Software Product Lines Martin Kleine kleine.martin@gmx.de Betreuer: Andreas Wuebbeke Agenda Motivation Zentrale Konzepte Software Produktlinien Software Factories Vergleich

Mehr

Architecture Blueprints

Architecture Blueprints Architecture Blueprints Daniel Liebhart, Peter Welkenbach, Perry Pakull, Mischa Kölliker, Michael Könings, Markus Heinisch, Guido Schmutz Ein Leitfaden zur Konstruktion von Softwaresystemen mit Java Spring,.NET,

Mehr

Lehrplan: Architektur und Design. paluno

Lehrplan: Architektur und Design. paluno Lehrplan: Architektur und Design Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So9ware Entwicklung 2 Ebenen von Architektur und Design 3 KernakAvitäten von So9ware- Architekten 4 Architekturtypologien von

Mehr

Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER

Christoph Mathas. SOA intern. » Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER Christoph Mathas SOA intern» Praxiswissen zu Service-orientierten IT-Systemen HANSER Inhalt Vorwort XI 1 Einleitung 1 1.1 Wem nützt dieses Buch? 2 1.2 Weshalb dieses Buch? 3 1.3 Die Kapitelstruktur 4 1.4

Mehr

Werkzeugunterstützung mit V-Modell XT Projektassistent und V-Modell XT Editor

Werkzeugunterstützung mit V-Modell XT Projektassistent und V-Modell XT Editor Das neue Werkzeugunterstützung mit Projektassistent und Editor Dr. Marc Sihling 4Soft GmbH Motivation Generelle Zielsetzung Die Verfügbarkeit bedarfsgerechter Werkzeuge hilft bei Einarbeitung, Auseinandersetzung

Mehr

Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben. Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung. Guido Brune

Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben. Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung. Guido Brune Vom dem was Autos und Software GEMEINSAM haben Diskussionsbeitrag zur Software-Industralisierung Guido Brune Gesellschaft für Informatik e. V. Regionalgruppe Dortmund 14. März 2011 Gliederung E I N L E

Mehr

IT-Projekt-Management

IT-Projekt-Management IT-Projekt-Management email: vuongtheanh@netscape.net http: www.dr-vuong.de 2005 by, Bielefeld Seite 1 Vorgehensmodell 2005 by, Bielefeld Seite 2 Was ist ein Vorgehensmodell? Strukturbeschreibung über

Mehr

Effektive Software- Architekturen

Effektive Software- Architekturen Gemot Starke Effektive Software- Architekturen Ein praktischer Leitfaden 4., aktualisierte und erweiterte Auflage HANSER Inhalt Vorwort Vorwort zur vierten Auflage XIII XIV 1 Einleitung 1 1.1 Software-Architekten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen von Softwarearchitekturen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen von Softwarearchitekturen 11 D3kjd3Di38lk323nnm xi 1 Einleitung 1 1.1 Softwarearchitektur als Disziplin im Software Engineering........ 2 1.2 isaqb International Software Architecture Qualification Board.......... 4 1.3 Certified

Mehr

Kapitel 1 Applikations-Architektur VI

Kapitel 1 Applikations-Architektur VI Kapitel 1 Applikations-Architektur VI Software Engineering FS 2015 Prof. Dr. Jana Köhler jana.koehler@hslu.ch Gesamtüberblick I. Software Architektur Grundbegriffe II. Prinzipien & Taktiken III. Stile

Mehr

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis

Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Enterprise Application Integration Erfahrungen aus der Praxis Teil 4: EAI und.net, EAI und J2EE Tutorial NODs 2002, Wolfgang Keller and Generali 2001, 2002, all rights reserved 1 Überblick EAI und....net

Mehr

Model Driven Architecture (MDA)

Model Driven Architecture (MDA) Model Driven Architecture (MDA) Vortrag im Fach Software Engineering II BA Mannheim / Fachrichtung Angewandte Informatik Torsten Hopp Gliederung Einleitung Motivation Grundzüge der MDA Ziele & Potenziale

Mehr

A Domain Specific Language for Project Execution Models

A Domain Specific Language for Project Execution Models A Domain Specific Language for Project Execution Models Eugen Wachtel, Marco Kuhrmann, Georg Kalus Institut für Informatik Software & Systems Engineering Inhalt Einführung und Hintergrund Problembereiche

Mehr

Management von IT-Architekturen

Management von IT-Architekturen Gernot Dem Management von IT-Architekturen Informationssysteme im Fokus von Architekturplanung und Entwicklung vieweg Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1 Einführung 1 1.1 Inhalte und

Mehr

Software Produktlinien: Einführung und Überblick

Software Produktlinien: Einführung und Überblick C A R L V O N O S S I E T Z K Y Software Produktlinien: Einführung und Überblick Johannes Diemke Vortrag im Rahmen des Seminars Software System Engineering im Wintersemester 2007/2008 Übersicht 1 Motivation

Mehr

2.1 Ist-Anwendungslandschaften... 65 2.2 Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften

2.1 Ist-Anwendungslandschaften... 65 2.2 Programme zur Gestaltung von Anwendungslandschaften xiii Teil I Ein typisches Projekt 1 1 Mit Christoph Kolumbus reisen 3 1.1 Prolog........................................... 3 1.2 Episode 1 Zuhören............................... 4 1.3 Episode 2 Orientierung

Mehr

Inhalt. 3 Architektureller Entwurf... 39 3.1 Modellgeleitete Entwicklung... 39 3.2 Was ist Software-Architektur?... 43

Inhalt. 3 Architektureller Entwurf... 39 3.1 Modellgeleitete Entwicklung... 39 3.2 Was ist Software-Architektur?... 43 1 Was ist Software-Architektur?... 1 1.1 Software-Architektur als Abstraktion... 2 1.2 Software-Architektur als Bauplan... 3 1.3 Software-Architektur-Terminologie... 5 1.4 Was ist Software-Architektur?...

Mehr

Lehrplan: Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung. paluno

Lehrplan: Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung. paluno Lehrplan: Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung Gliederung 1 Grundlagen der industriellen So4ware- Entwicklung 2 Requirements Engineering (RE) 3 SpezifikaDon 4 Architektur und Design 5 Architektur-

Mehr

Rechnernetze Projekt SS 2015

Rechnernetze Projekt SS 2015 30/03/15 Seite 1 Aspektorientierte Programmierung logische Aspekte (Concerns) im Programm separieren Crosscutting Concerns (Ziel: generische Funktionalitäten über mehrere Klassen hinweg zu verwenden -

Mehr

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25

2 Softwarearchitektur in der Organisationsstruktur 25 xiii Teil I Grundlagen und Organisation 1 1 Grundlagen 3 1.1 Warum Softwarearchitektur?.............................. 4 1.2 Was ist Softwarearchitektur?.............................. 6 1.2.1 Definition

Mehr

Grundlagen Software Engineering

Grundlagen Software Engineering Grundlagen Software Engineering Rational Unified Process () GSE: Prof. Dr. Liggesmeyer, 1 Rational Unified Process () Software Entwicklungsprozess Anpassbares und erweiterbares Grundgerüst Sprache der

Mehr

Model Driven Architecture Praxisbeispiel

Model Driven Architecture Praxisbeispiel 1 EJOSA OpenUSS CampusSource Model Driven Architecture Praxisbeispiel 2 Situation von CampusSource-Plattformen Ähnliche Funktionen (Verwaltung von Studenten und Dozenten, Diskussionsforen,...), jedoch

Mehr

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1

Web Services. XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke. 31.03.2003 J.M.Joller 1 Web Services XML, WSDL, SOAP und UDDI Einblicke und Ausblicke 31.03.2003 J.M.Joller 1 Inhalt Architekturen Main Stream.NET J2EE und Applikations-Server Sicht der Anbieter Java J2EE J2EE versus.net Web

Mehr

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress

BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen. Konstantin Gress BPM im Kontext von Unternehmensarchitekturen Konstantin Gress Agenda 1 Worum geht s BPM, EA und SOA im Überblick 2 Link zwischen EA und BPM 3 Link zwischen SOA und BPM 4 Wie spielt das zusammen? 5 Q&A

Mehr

Generatives Programmieren

Generatives Programmieren Generatives Programmieren Seminar Produktlinien WS03/04 Tammo van Lessen 08.01.2004 Outline Einleitung Generatoren Generatives Programmieren Fazit Einleitung Industrielle Entwicklung 1826 Austauschbare

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved.

Copyright 2014 Delta Software Technology GmbH. All Rights reserved. Karlsruhe, 21. Mai 2014 Softwareentwicklung - Modellgetrieben und trotzdem agil Daniela Schilling Delta Software Technology GmbH The Perfect Way to Better Software Modellgetriebene Entwicklung Garant für

Mehr

.NET ist eine Komponentenplattform von Microsoft.

.NET ist eine Komponentenplattform von Microsoft. Glossar Begriff (Synonym).NET 2-Tier-Architektur 3-Tier-Architektur 4+1-Sichtenmodell Abstraktion Abstraktionsprinzip Agiles Vorgehensmodell Anforderung Anwendungsbaustein Anwendungslogik Apollo-Teams

Mehr

Software Engineering und Projektmanagement

Software Engineering und Projektmanagement Software Engineering und Projektmanagement Motivation! Fachliche Sicht trifft auf technische Realisierung Entwurf 2009W - 5. November 2009 Andreas Mauczka Email: andreas.mauczka@inso.tuwien.ac.at Web:

Mehr

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen 08 Einführung Service-Orientierte Architekturen Ist SOA immer noch aktuell? Prof. Dr. Holger Wache http://bhc3.files.wordpress.com/2009/07/gartner-emerging-technologies-hype-cycle-2009.png?w=552&h=451

Mehr

Integration im Enterprise Umfeld

Integration im Enterprise Umfeld Integration im Enterprise Umfeld Sven Tissot pdv Technische Automation + Systeme GmbH Hamburg DOAG 2007 pdv Technische Automation + Systeme GmbH, 2007 1 Eckdaten Individual-Software Client/Server- und

Mehr

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH

Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme. Tillmann Schall, anaptecs GmbH Modellgetriebene Entwicklungsprozesse in der Praxis - eine Bestandsaufnahme Tillmann Schall, anaptecs GmbH : Agenda Grundlagen modellgetriebener Entwicklungsprozesse Schritte zur Einführung Erfahrungen

Mehr

1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1

1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1 xi 1 Einleitung zum Thema Softwaremigration 1 1.1 Die Motivation für Softwaremigration........................ 1 1.2 Zum Zustand der IT in der betrieblichen Praxis................. 4 1.3 Alternativen zur

Mehr

INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?

INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung. Robust und Agil gegeneinander oder miteinander? INFOGEM AG Informatiker Gemeinschaft für Unternehmensberatung Rütistrasse 9, Postfach 5401 Baden, Switzerland Phone: +41 56 222 65 32 Internet: www.infogem.ch Robust und Agil gegeneinander oder miteinander?

Mehr

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur

Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik. Softwaretechnik II. 4.1 Darstellung der Architektur Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik Softwaretechnik II 4.1 Darstellung der Architektur Darstellung der Architektur Was macht ein Architekt? Viele Pläne! Endkunde Elektro Bauarbeiter Sanitär Softwaretechnik

Mehr

Einflussfaktoren auf eine Softwarearchitektur und ihre Wechselwirkungen Entwurfsentscheidungen systematisieren

Einflussfaktoren auf eine Softwarearchitektur und ihre Wechselwirkungen Entwurfsentscheidungen systematisieren 1 Einflussfaktoren auf eine Softwarearchitektur und ihre Wechselwirkungen Entwurfsentscheidungen systematisieren W3L AG info@w3l.de 2011 2 Agenda Softwarearchitektur und Architekturentwurf Definition Überblick

Mehr

Software-Architekturen für das E-Business

Software-Architekturen für das E-Business Sebastian Herden Jorge Marx Gömez Claus Rautenstrauch Andre Zwanziger Software-Architekturen für das E-Business Enterprise-Application-Integration mit verteilten Systemen Mit 60 Abbildungen 4y Springer

Mehr

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert

The Rational Unified Process. Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert The Rational Unified Process Eine Einführung von T. Langer und A. Nitert Übersicht Einleitung Probleme der SW-Entwicklung, Best Practices, Aufgaben Was ist der Rational Unified Process? Struktur des Prozesses

Mehr

Umsichtig planen, robust bauen

Umsichtig planen, robust bauen Umsichtig planen, robust bauen iks Thementag Mehr Softwarequalität Best practices für alle Entwicklungsphasen 19.06.2012 Autor: Christoph Schmidt-Casdorff Agenda Softwarearchitektur Architekturkonformität

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für für Medientechnologen Dr. E. Schön Wintersemester 2015/16 Seite 146 Notwendigkeit: Programmierschnittstelle Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs...

Auf einen Blick. 1 Einleitung Die Basis der Objektorientierung Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... Auf einen Blick Auf einen Blick 1 Einleitung... 15 2 Die Basis der Objektorientierung... 29 3 Die Prinzipien des objektorientierten Entwurfs... 41 4 Die Struktur objektorientierter Software... 67 5 Vererbung

Mehr

Vorstellung. Wie entsteht Architektur in Scrum

Vorstellung. Wie entsteht Architektur in Scrum Vorstellung Thema Architektur - Begriffsdefinition Eine Architektur (vοn griechisch αρχή = Anfang, Ursprung und lateinisch tectum = Haus, Dach) beschreibt in der Informatik im Allgemeinen das Zusammenspiel

Mehr

Faktor-IPS. Modellgetriebene Softwareentwicklung mit Faktor-IPS. Faktor Zehn AG. Seite 1

Faktor-IPS. Modellgetriebene Softwareentwicklung mit Faktor-IPS. Faktor Zehn AG. Seite 1 Faktor-IPS Modellgetriebene Softwareentwicklung mit Faktor-IPS Seite 1 Faktor-IPS Faktor-IPS ist ein Werkzeug zur modellgetriebenen Entwicklung versicherungsfachlicher Systeme Bestandssysteme Außendienstsysteme

Mehr

Entwicklung domänenspezifischer Software

Entwicklung domänenspezifischer Software Entwicklung domänenspezifischer Software Dargestellt am Beispiel des Prozessmanagements Von der Universität Bayreuth zur Erlangung des Grades eines Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.) genehmigte

Mehr

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 49 Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung von Bastian de Hesselle 1. Auflage Voraussetzungen für die betriebswirtschaftliche SOA-Einführung

Mehr

MDA-Praktikum, Einführung

MDA-Praktikum, Einführung MDA-Praktikum, Einführung Prof. Dr. Peter Thiemann Universität Freiburg 02.11.2005 Was ist MDA? MDA = Model-Driven Architecture Initiative der OMG Object Management Group: CORBA, UML,... offenes Firmenkonsortium

Mehr

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung

Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte von Mario Winter 1. Auflage Methodische objektorientierte Softwareentwicklung Winter schnell

Mehr

Vom Geschäftsprozess zum Workflow

Vom Geschäftsprozess zum Workflow Jakob Freund Klaus Götzer Vom Geschäftsprozess zum Workflow Ein Leitfaden für die Praxis HANSER Inhalt 1 Einleitung 1 1.1 Die Geschichte der Prozesse 1 1.2 Aktuelle Herausforderungen 2 1.3 Business Process

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XIII. Aufbau des Buches...

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...XIII. Aufbau des Buches... Inhaltsverzeichnis Vorwort...XIII Aufbau des Buches............................................... XV 1 Von der Idee zur Software..................................... 1 1.1 Beispielanwendung... 1 1.2 Schritte

Mehr

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis

Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11. vii. Inhaltsverzeichnis Knasmüller.book Seite vii Mittwoch, 28. März 2001 11:11 11 vii 1 Einführung 1 1.1 Motivation.................................... 1 1.2 Vorteile der neuen Techniken...................... 3 1.3 Aufbau des

Mehr

Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering

Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering Helmut Balzert Lehrbuch der Softwaretechnik: Basiskonzepte und Requirements Engineering 3. Auflage Unter Mitwirkung von Heide Balzert Rainer Koschke Uwe Lämmel Peter Liggesmeyer Jochen Quante Spektrum

Mehr

5. Programmierschnittstellen für XML

5. Programmierschnittstellen für XML 5. Programmierschnittstellen für Grundlagen Dr. E. Schön FH Erfurt Sommersemester 2015 Seite 135 Programmierschnittstelle Notwendigkeit: Zugriff auf -Daten durch Applikationen wiederverwendbare Schnittstellen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Umfeld... 5 2.1 Geschichte... 5 2.2 WarumEnterpriseArchitektur?... 9 2.3 Treibende Kräfte... 10 2.4 LebensdauervonApplikationen... 11 2.5 Outsourcing... 13 2.6 FlexibilitätundSkalierbarkeit...

Mehr

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation

17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17 Architekturentwurf Vorgehen und Dokumentation 17.1 Einbettung Aber Erster Schritt der Lösung Wenn Anforderungsspezifikation vorliegt Vorgabe für Codierung Hierarchische Verzahnung von Anforderungen

Mehr

Jürgen Schwab, debis Systemhaus

Jürgen Schwab, debis Systemhaus Jürgen Schwab, debis Systemhaus 1 Komponenten - Markt VAA - Referenzmodell: eine komponentenorientierte Anwendungsarchitektur März 99 99 2 Die Voraussetzungen für einen Komponentenmarkt sind so gut wie

Mehr

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15

SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Architektur und Skalierbarkeit SE2-10-Entwurfsmuster-2 15 Skalierbarkeit Skalierbarkeit bedeutet die Anpassung einer Software an wachsende Last: Interaktionsfrequenz Nutzerzahl Anpassung durch Hinzufügen

Mehr

Software Engineering

Software Engineering Software Engineering Gustav Pomberger, Wolfgang Pree Architektur-Design und Prozessorientierung ISBN 3-446-22429-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22429-7 sowie

Mehr

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g

PL/SQL Web-Services mit Oracle 11g DOAG 2008 Konferenz 01. - 03.12.2008 Nürnberg Markus Fiegler ORDIX AG, Paderborn mf@ordix.de www.ordix.de Agenda SOA und Web-Services im Überblick Datenbank als Web-Services Provider - Alternative mit

Mehr

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1

xiii Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 xiii 1 Einführung 1 1.1 Gründe für eine BI-Strategie und ein BICC..................... 1 1.1.1 Systemvielfalt und Konsolidierungsbedarf.............. 2 1.1.2 Taktisches Vorgehen..............................

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach

Inhaltsverzeichnis. Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach sverzeichnis Daniel Liebhart, Guido Schmutz, Marcel Lattmann, Markus Heinisch, Michael Könings, Mischa Kölliker, Perry Pakull, Peter Welkenbach Integration Architecture Blueprint Leitfaden zur Konstruktion

Mehr

Standardisierte Integration und Datenmigration in heterogenen Systemlandschaften am Beispiel von Customer Relationship Management

Standardisierte Integration und Datenmigration in heterogenen Systemlandschaften am Beispiel von Customer Relationship Management Standardisierte Integration und Datenmigration in heterogenen Systemlandschaften am Beispiel von Customer Relationship Management Inauguraldissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors

Mehr

Entwurfsmethode für service-orientierte Architekturen im dezentralen Energiemanagement

Entwurfsmethode für service-orientierte Architekturen im dezentralen Energiemanagement Entwurfsmethode für service-orientierte Architekturen im dezentralen Energiemanagement Tanja Schmedes Betriebliches Informationsmanagement OFFIS Institut für Informatik tanja.schmedes@offis.de MKWI 2008

Mehr

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle

Praktikum Grundlagen der Programmierung. Diverse Grundlagen. Dr. Karsten Tolle Diverse Grundlagen Dr. Karsten Tolle Vorgehensmodelle im Software Engineering Wasserfallmodell Rapid Prototyping Spiralmodell V-Modell Rational Unified Process extrem Programming Test Driven Development

Mehr

Software Product Line Engineering

Software Product Line Engineering Software Product Line Engineering Grundlagen, Variabilität, Organisation Sebastian Steger steger@cs.tu-berlin.de WS 2005/2006 SWT: Entwicklung verteilter eingebetteter Systeme Software Product Line Engineering

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Effektive Softwarearchitekturen (6. Auflage)

Inhaltsverzeichnis. Effektive Softwarearchitekturen (6. Auflage) Inhaltsverzeichnis zu Effektive Softwarearchitekturen (6. Auflage) von Gernot Starke ISBN (Buch): 978-3-446-43614-5 ISBN (E-Book): 978-3-446-43653-4 Weitere Informationen und Bestellungen unter http://www.hanser-fachbuch.de/978-3-446-43614-5

Mehr

Architektur von Business Apps

Architektur von Business Apps Architektur von Business Apps Dr. Norman Lahme-Hütig April 2013 Agenda 1. Business Apps 2. Herausforderungen für Entwicklung und Betrieb 3. Architektur-Ansätze 4. Beispiele aus der Praxis 5. Fazit 2 1

Mehr

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1

Grid-Systeme. Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit. 07.06.2002 Grid Systeme 1 Grid-Systeme Betrachtung verschiedener Softwareplattformen zur Realisierung von Grids und Vorstellung des Globus Toolkit 07.06.2002 Grid Systeme 1 Gliederung Vorstellung verschiedener Plattformen Globus

Mehr

WSR 2004. Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter

WSR 2004. Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis. Urs Kuhlmann Andreas Winter WSR 2004 Softwarewartung und Prozessmodelle in Theorie und Praxis Urs Kuhlmann Andreas Winter Universität Koblenz-Landau 1 Gliederung Wartungsbegriff Prozessmodelle Fallstudien Problembereiche Fazit 2

Mehr

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer

Software Engineering. Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Prof. Dr.-Ing. Dagmar Meyer Fakultät Elektrotechnik Bachelor-Studiengänge, 4. Semester Vorausgesetzte Kenntnisse Allgemeine Kenntnisse aus dem Bereich der Softwareentwicklung - Programmierkenntnisse (Java, C) - Beherrschung der notwendigen

Mehr

Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen

Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen I " t3ildungsmedien Informatik Application Engineering Grundlagen für die objektorientierte Softwareentwicklung mit zahlreichen Beispielen, Aufgaben und Lösungen Hansruedi Tremp und Markus Ruggiero Application

Mehr

Application Frameworks

Application Frameworks Seminar Software Engineering 1 Grundlagen Agenda Spring Framework Dependency Injection Aspektorientierte Programmierung Datenbankanbindung Modell View Controller Sicherheit Spring vs. Java EE Zusammenfassung

Mehr

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press

Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework. Galileo Press Jo Weilbach, Mario Herger SAP xapps - Architektur und Entwicklung mit dem Composite Application Framework Galileo Press Inhalt Vorwort 9 Danksagung Einleitung 11 13 1 SAP xapps - Grundlagen 17 1.1 Marktsituation

Mehr

Software-Evolution im Staged Lifecycle Model

Software-Evolution im Staged Lifecycle Model Unterstützung evolutionärer Softwareentwicklung durch Merkmalmodelle und Traceability-Links Matthias Riebisch Technische Universität Ilmenau, matthias.riebisch@tu-ilmenau.de Arbeitsgruppe Software-Wartung

Mehr

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag

Jochen Ludewig Horst Lichter. Software Engineering. Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken. dpunkt.verlag Jochen Ludewig Horst Lichter Software Engineering Grundlagen, Menschen, Prozesse, Techniken dpunkt.verlag Inhaltsverzeichnis 1 Modelle und Modellierung 1.1 Modelle, die uns umgeben 1.2 Modelltheorie 1.3

Mehr

Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live!

Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live! Business Applika-onen schnell entwickeln JVx Framework - Live! - Enterprise Applica-on Framework h&p://www.sibvisions.com/jvx JVx ermöglicht in kürzester Zeit mit wenig Source Code hoch performante professionelle

Mehr

SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias

SOA - Service-orientierte Architekturen. Roger Zacharias SOA - Service-orientierte Architekturen Roger Zacharias Wincor World 2007 1. SOA Umfeld Umfeld und Einflußfaktoren Business Strategy Business Processes Standards Projects Applications SOA Business Services

Mehr

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services

Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Etablierung serviceorientierter Architekturen mit Web Services Vorlesung im (Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung) Somemrsemester 2013 1 Ziele und Abgrenzung 2 Allgemeine Lernziele Vermittlung von Basiskenntnissen

Mehr

PROZESSE INTEGRIEREN leicht gemacht EFFIZIENTE PROZESSE

PROZESSE INTEGRIEREN leicht gemacht EFFIZIENTE PROZESSE PROZESSE INTEGRIEREN leicht gemacht DURCH TransConnect Geschäftsprozesse ableiten mit der Universal Worklist (UWL) Integrationsszenarien effektiver verwalten und transportieren Optimierte Personalverwaltung

Mehr

BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme. Prof. Dr. W. Hasselbring

BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme. Prof. Dr. W. Hasselbring BIS-Grid: Kommerzieller Einsatz von Grid-Middleware am Beispiel betrieblicher Informationssysteme Prof. Dr. OFFIS Institut für Informatik FuE-Bereich Betriebliches Informationsmanagement (BI) Ausgangssituation

Mehr

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13

Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 Azure Cloud Computing mit Microsoft... 12 Danksagungen... 13 Kontakt zum Autor... 13 Einleitung... 15 Zielgruppe... 16 Aufbau... 16 Inhalt der einzelnen Kapitel... 17 Systemanforderungen...

Mehr

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre

Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre Technologische Entwicklung von GIS und Internet der letzten Jahre 10. Seminar GIS & Internet 10. bis 12. September 2007 UniBwMünchen Dr. Christine Giger Übersicht GIS vor 30 Jahren GIS vor 20 Jahren GIS

Mehr