Abwehrmechanismen. Abwehrmechanismen. Dr. N. Grünherz Hagen, 2013

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Abwehrmechanismen. Abwehrmechanismen. Dr. N. Grünherz Hagen, 2013"

Transkript

1 Abwehrmechanismen Dr. N. Grünherz Hagen, 2013

2 Abwehr = Ein unbewusstes inneres Regulationssystem (Filter ) mit dessen Hilfe intrapsychisch aufsteigende bedrohliche oder unangenehme Wünsche und Affekte ganz oder teilweise vom Bewusstsein ferngehalten und an ihrer Realisierung in der Außenwelt gehindert werden können. Wöller, 2001

3 Konfliktpathologie: Ein reifes Ich wird damit konfrontiert, dass die normgebenden Instanzen Über-Ich und Ich-Ideal sich gegen die Bewusstwerdung unbewusster Bedürfnisse und Gefühle wehren. Abwehrmechanismen komplett: Abwehr der verpönten Wünsche und unlustvollen Affekte gelingt vollständig. inkomplett: Entstehung einer Symptombildung, z. B. erträgliche Angstentwicklung. Keine Verzerrung der Realitätswahrnehmung, aber Ich-Einschränkungen.

4 Entwicklungspathologie: Ein reifes Ich wird damit konfrontiert, dass die normgebenden Instanzen Über-Ich und Ich-Ideal sich gegen die Bewusstwerdung unbewusster Bedürfnisse und Gefühle wehren. Abwehrmechanismen Andrängende unreife Impulse können nur unter Zuhilfenahme unreifer Abwehrmechanismen und um den Preis einer massiven Störung der Realitätswahrnehmung in Schach gehalten werden.

5 Strukturniveau: gute Integration Verschiebung (Reaktionsbildung, Verlagerung) Wenn es jemanden treffen soll, der weniger gefährlich oder weniger wichtig ist Definition: Verschiebung transportiert aggressive oder libidinöse Phantasien und Impulse von der Person, der sie gelten sollen auf eine andere, so dass die ursprünglich gemeinte Person unberührt bleibt. Die zugrunde liegende konflikthafte Vorstellung bleibt aber erkennbar. Alternativ kann eine Reaktionsbildung auf diese Triebimpulse stattfinden, die wiederum verschoben werden muss. Daraus resultiert dann auch eine Störung der Außenbeziehung.

6 Strukturniveau: gute Integration Rationalisierung (Intellektualisieren) Man muss doch vernünftig denken und handeln Definition: Wer rationalisiert, sucht für sein Handeln rationale, d. h. hier logisch konsistente Erklärungen. Gefühlshafte Handlungsmotive werden außer Acht gelassen. Vorgeschobener Grund, Scheinmotive, Selbsttäuschungsversuche werden für inakzeptable Verhaltens- und Handlungshintergründe benannt. Wer intellektualisiert, begibt sich auf eine Abstraktionsebene, die ihn vom unmittelbar Erlebten entfernt (vgl. Affektualisieren).

7 Strukturniveau: gute Integration Ungeschehen machen (König), Reaktionsbildung Verbotenes, das geschehen ist, wird durch Zaubermittel entkräftet Definition: Ungeschehen machen bedeutet, Gegenhandlungen zu vollziehen, die zwar faktisch unwirksam sind, denen aber eine symbolische Kraft zugeschrieben wird. Unterscheide: Wiedergutmachung, bei dem reale Auswirkungen entstehen.

8 Strukturniveau: gute Integration Magisches Denken Eine besondere Form von Kausalität wird vorausgesetzt Definition: Es werden kausale Verknüpfungen angenommen, die das Realitätsprinzip missachten und durch Realitätsprüfung als unzutreffend nachgewiesen werden könnten. Entwicklungspsychologisch im Kleinkindalter aber durchaus erlaubt.

9 Strukturniveau: mäßige Integration Verleugnung Wenn man sich gegen die Wahrnehmung nicht wehren kann, wehrt man sich gegen deren Bedeutung Definition: alltagssprachlich: Man kann nur leugnen, was man weiß. psychoanalytisch: Bestimmte Phänomene werden wahrgenommen, ihre Bedeutung aber nicht anerkannt oder nicht zugegeben. Das Motiv dafür oder der Einsatz der Verleugnung sind unbewusst. Daher nützt auch Konfrontation nicht zur Einsicht der dahinter liegenden Affekte und Kognitionen.

10 Strukturniveau: mäßige Integration Wendung gegen die eigene Person (das Selbst) Wenn andere geschont werden sollen Definition: Impuls oder Vorstellung oft aggressiven Inhalts, wird nicht auf andere gerichtet, sondern auf die eigene Person zurückgewendet. Selbstherabsetzung führt zu Selbstentwertung, Autoaggressivität zu Autodestruktion und zu depressiven Verstimmungen; masochistische Leidensbereitschaft.

11 Strukturniveau: mäßige Integration Reaktionsbildung Das Gegenteil kommt durch Alltagsüblich: Ich bin besonders höflich wütenden Angehörigen gegenüber bei schwierigen Patienten. psychoanalytisch: Gefühle können durch gegenteilige Gefühle niedergehalten werden, d. h. ein eigenes Bedürfnis wird zugunsten sozial akzeptablerer Verhaltensweisen unterdrückt, bis hin zur Unterwerfung.

12 Strukturniveau: mäßige Integration Isolierung Was ich nicht spüre, macht mich nicht heiß! alltagssprachlich: Sogenannte Coolness. psychoanalytisch: Kognitive und affektive Bestandteile eines Ereignisses werden nicht gleichzeitig erlebt; die emotionale Komponente wird von der Vorstellung abgetrennt und vom Bewusstsein ferngehalten.

13 Strukturniveau: mäßige Integration Projektion Inneres soll außen sein Definition: Gefühle und Wünsche werden nicht in der eigenen Person gesehen und anerkannt, sondern aus dem Selbsterleben ausgeschlossen und einem anderen zugeschrieben. Häufig mit erheblicher Empörung und starker Beeinträchtigung durch die anderen verbunden.

14 Strukturniveau: geringe Integration Spaltung Ich bin gleichzeitig nur schwarz oder nur weiß Definition: Spaltung der Selbst- und Objektimagines in nur gut oder nur böse, bezogen auf eine bestimmte Person oder aber auch wechselnde Personengruppen. Dies erfolgt z. B. durch Idealisierung und Entwertung im Wechsel, wobei das Wissen um diese Widersprüchlichkeit nicht die Konfliktspannung löst und auch nicht zu einer Korrektur führt. Die Objekte werden dann dem jeweiligen innerlichen Aggregatzustand entsprechend behandelt.

15 Strukturniveau: geringe Integration Projektive Identifikation Definition: Durch projektive Identifikation wird der andere so beeinflusst, dass er sich in seinem Verhalten dem angleicht, was von ihm erwartet wird. Das Gegenüber wird dem Bild, das man von ihm hat, gleich gemacht. Für den projektiv Identifizierten ist das Verhalten meist persönlichkeitsfremd, da häufig archaische Affekte projiziert werden (insbesondere bei Frühstörungen)

16 Strukturniveau: Desintegration Psychotische Projektion Definition: Eigene, überwiegend aggressive Impulse werden wahnhaft nach außen verlagert und anderen Personen zugeschrieben im Sinne einer Externalisierung des Bösen (Mentzos 1993) Ziel: Innere aggressive Anteile werden vollkommen externalisiert und das Selbst vor ihnen geschützt, dadurch zumindest noch eine Mindestbeziehung möglich

17 Strukturniveau: Desintegration Psychotische Verleugnung der Realität Definition: Realität wird nicht zur Kenntnis genommen Ziel: Dies dient der Abwehr libidinöser, ängstigender Impulse mit kompromißhafter Erfüllung des Erwünschten

18 Strukturniveau: Desintegration Spaltung auf desintegriertem Niveau Definition: Verschiedene Selbst- und Objektrepräsentanzen zerfallen komplett und stehen unter vollkommenem Verlust der Realitätswahrnehmung beziehungslos nebeneinander oder prägen die Wahrnehmung des Pat. Ziel: Komplette Abspaltung ganzer Erlebnisbereiche, z. B. der Sexualität mit Entzug der affektiven Besetzung. Dadurch können die unterschiedlichsten Bereiche vollkommen voneinander getrennt wahrgenommen werden und verlieren an Gefährlichkeit. Diese Form der Abwehr dient somit der Stabilisierung und Angstvermeidung.

19 Psychosoziale Abwehr als Prototyp interpersoneller Abwehrmechanismen Synonyma: Psychosoziale Kompromissbildung (Heigl-Evers) Kollusion (Willi) Definition: Neurotische Bedürfnisse und Abwehrmechanismen zweier Partner werden gleichzeitig bedient.

20 Normale Bewältigungsmechanismen (Coping) Humorvolle Bewältigung Definition: Bei einer bestimmten schwierigen Lebenssituation wird auf eine Metaebene rekurriert, die auch das Darüber-Lachen- Können beinhaltet und dadurch den Konflikt zu lösen erleichtert.

21 Normale Bewältigungsmechanismen (Coping) Sublimierung Definition: Auf eine direkte Triebbefriedigung wird verzichtet zugunsten einer andersartigen, nicht nur zugelassenen, sondern auch dem eigenen Selbst, aber auch der Gesellschaft gerechten Befriedigung. Gilt vor allem die Befriedigung des eigenen Selbst nicht, handelt es sich um eine Reaktionsbildung zugunsten von sozial akzeptierten Verhaltensweisen, die eher einer Unterwerfung entspricht (Mentzos).

22 Strukturniveau Abwehrleistung Intrapsychisch / Interpersonell Gute Integration Stabile Selbst- + Objektrepräsentanzen Mäßige Integration Stabile Selbst- + Objektrepräsentanzen Geringe Integration Desintegration Veränderung der inneren Bilder des Selbst und des Anderen Realitätsprüfung eingeschränkt bis aufgehoben Abgrenzung/ Bezogenheit auf andere im weiteren Sinne unberührt Abwehr dient u. U. auch Gefahren aus zu starker Objektabhängigkeit zu bekämpfen Veränderung der Selbst-Objekt-Grenzen Selbst- und Objektrepräsentanzen stehen beziehungslos nebeneinander Abwehrmechanismen Verdrängung Rationalisierung Verschiebung Verleugnung Wendung gegen die eigene Person Reaktionsbildung Isolierung Projektion Spaltung Projektive Identifikation Psychotische Spaltung Psychot. Verleugnung Psychot. Projektion OPD, 1996

23 Indikation zur Abwehranalyse Abwehranalyse ist angezeigt, wenn die Nachteile der Abwehr die Vorteile der Abwehr überwiegen, wenn es bei Patienten mit Konfliktpathologien und höher strukturierter Abwehr zur Symptombildung gekommen ist, wenn bei Patienten mit Ich-strukturellen Störungen eine Ich- Schwächung als Folge unreifer Abwehrmechanismen vorliegt. Abwehranalyse ist nicht angezeigt, wenn Patienten unter dem Eindruck überflutender Affekte stehen, wenn durch Abwehranalyse eine Destabilisierung zu erwarten wäre.

24 Beispiel Ein Patient berichtet idealisierend über seine Mutter, wobei dem Therapeuten immer deutlicher wird, wie problematisch die Mutterbeziehung ist. Wie gehen Sie vor?

25 Beispiel Idealisierung als stabilisierende Funktion bestehen lassen, da sie dem Patienten ein gutes inneres Objekt erhält oder Konfrontation mit dem Abwehrmechanismus, um ihm neue Entwicklungsmöglichkeiten zu eröffnen, wenn die Entidealisierung für ihn aushaltbar wäre und er dadurch an der Ambivalenz in der Mutterbeziehung arbeiten könnte.

26 Vorgehen bei der Abwehranalyse Abwehrformen mittels Klarifikation und Konfrontation identifizieren Schutzfunktion der Abwehr akzeptieren Hypothese über die Art der abzuwehrenden Affekte und Wünsche bzw. Impulse formulieren von der Oberfläche in die Tiefe Abwehr und Abgewehrtes (Affekte und ubw Wünsche bzw. Impulse) miteinander verknüpfen Keine isolierte Benennung ubw Wünsche und Impulse ohne gleichzeitige Erwähnung der gegen sie gerichteten Abwehr

27 Struktur paranoid Diagnostische Kriterien Übertrieben verletzbar, misstrauisch, bezieht alles auf sich, feindselig. Häufig Zweifel an der Treue des Partners, neutrale oder freundliche Handlungen werden als feindselig oder abwertend fehlinterpretiert, vermutet leicht einen Komplott. Psychodynamik + Abwehr Eigene aggressive Impulse als Reaktion auf frühe Mangelerfahrungen, Kränkungen und erlittenes Unrecht werden als nicht ichsynton erlebt. Diese negativen Selbstanteile werden durch Projektion auf andere Personen abgewehrt. Mod. nach Boessmann, 2008

28 Struktur Schizoid Diagnostische Kriterien Distanziert, isoliert, introvertiert, Einzelgänger, häufig lieblos und freudlos, überaus empfindsam hinter seiner Panzerung, mangelhaftes Gespür für soziale Regeln, Rückzug in die eigene Phantasiewelt. Psychodynamik + Abwehr Intellektualisierung, narzisstischer Rückzug, um nicht (wieder) gekränkt oder zurückgewiesen zu werden, Omnipotenz und Größenideen, grandioses Selbst. Mod. nach Boessmann, 2008

29 Struktur Emotional-instabil, BPST Mod. nach Boessmann, 2008 Diagnostische Kriterien Impulshaftes Verhalten ohne Rücksicht auf die Konsequenzen, unberechenbare Stimmungsschwankungen, fehlende Selbstkontrolle ohne klares Selbstbild. Dramatisch wechselnde Übertragungen, verminderte Angsttoleranz. Dominanz des primärprozesshaften; bei Dekompensation Neigung zu paranoiden Vorstellungen und dissoziativen Symptomen, dennoch erhaltene Realitätsprüfung. Pseudostabilität durch Ausgleichssymptome (z. B. Sucht, Essstörung) oder durch pathologische aber stabile Beziehung zur Außenwelt. Selbststabilisierung hat Vorrang vor allen anderen Bedürfnissen, reduzierte Empathie, Selbst-Objekt-Diffusion, Abhängigkeit oder autistischer Rückzug. Psychodynamik + Abwehr Spaltung, Verleugnung böser Anteile um das gute Bild nicht zu zerstören, dass der Patient als spiegelndes/ zur Fusion dienendes Selbstobjekt braucht. Projektion, Identifikation mit dem vermeintlichen Aggressor, Fragmentierung.

30 Struktur Histrionisch, hysterisch Diagnostische Kriterien Koketterie, Theatralik, Selbstdarstellung, steht gerne im Mittelpunkt, übertriebene Gefühle bei oberflächlichen, labilen Affekten, leicht beeinflussbar. Psychodynamik + Abwehr Patient inszeniert sich weil er sich selbst als unzureichend erlebt. Identifikation mit anderen die als stärker oder attraktiver respektive erfolgreicher angesehen werden. Emotionalisierung und Affektualisierung alltäglicher Ereignisse, um der Leere zu entgehen. Die schweren dissoziativen Symptome symbolisieren Hilflosigkeit, z. B. in Form einer unvollständigen Symbioseablösung. Mod. nach Boessmann, 2008

31 Struktur zwanghaft Mod. nach Boessmann, 2008 Diagnostische Kriterien Übertrieben ordentlich, sparsam, reinlich, überkorrekt, pedantisch, perfektionistisch, minutiöse Planung, eingeschränkter Lebensstil, häufig Gefühl von Unzulänglichkeit, Schwierigkeiten, Entscheidung zu fällen und wesentliches vom unwesentlichen zu unterscheiden. Psychodynamik + Abwehr Der strenge und oft willkürliche Zwang von außen wird zum inneren Zwang. Ein durch rigorose Dressur beschädigtes Selbst stabilisiert sich durch magische Rituale und sadistische Fremdkontrolle, durch die der Zwang und die angestaute ohnmächtige Wut in versteckter und sozial akzeptierter Form abgeführt werden können. Aggressive Affekte und Triebregungen müssen durch Affektisolierung, Reaktionsbildung, Intellektualisierung und Rationalisierung abgewehrt werden. Triebdurchbrüche müssen ungeschehen gemacht werden, die Über-Ich-Entwicklung ist auf einer archaisch-primitiven Stufe stehengeblieben, die magischen Rituale dienen auch der Beruhigung des Über-Ich.

32 Struktur abhängig Diagnostische Kriterien In kindlicher Weise anklammernd, überall Rat suchend, unterwürfig, äußert kaum eigene Bedürfnisse, Angst alleine zu sein und verlassen zu werden, kaum Eigeninitiative. Psychodynamik + Abwehr Mangelnde Autonomieentwicklung, Fixierung in einer frühen, oral symbiotischen Phase, in Kooperation von Essen und Suchtmitteln als primitive Form der Abwehr bei Trennung vom dringend gebrauchten Objekt. Mod. nach Boessmann, 2008

33 Struktur ängstlich Diagnostische Kriterien Ständig besorgt und angespannt, Minderwertigkeitsund Insuffizienzgefühle, fürchtet Kritik oder Ablehnung, übertriebenes Sicherheitsverlangen, deshalb eingeschränkter Lebensstil, Vermeidung beruflicher und sozialer Aktivitäten. Psychodynamik + Abwehr Unzureichende Objektkonstanz, mangelnde Verinnerlichung stabiler Objektrepräsentanzen und damit labile Selbstrepräsentanzen, drohender Selbstverlust bei Trennung von dem Sicherheit versprechenden Objekt, Verschiebung der Selbstverlustangst auf körperliche Symptome oder Externalisierung auf soziale Situationen, narzisstischer Rückzug vom Objekt. Mod. nach Boessmann, 2008

34 Struktur depressiv Mod. nach Boessmann, 2008 Diagnostische Kriterien Kompensiert: Sozial erwünschtes Verhalten, angepasst, macht sich unentbehrlich, stellt eigene Bedürfnisse zurück, sehr höflich und rücksichtsvoll, abhängig von der Anerkennung und Liebe anderer, insgeheim oder offen fordernde Haltung, Hoffnung das andere einem das geben können, was man selbst entbehrt. Psychodynamik + Abwehr Dekompensiert: Mangelnde Verinnerlichung guter Objekte, dadurch nicht ausreichend stabile Selbstrepräsentanzen, Introjektion ambivalenter (geliebter und gehasster) Objekte, Wendung von Aggression gegen das Selbst und die bösen Introjekte, kompensatorische Überhöhung des Ich-Ideals, hohe Leistungsmaßstäbe, strenges, überforderndes, unnachgiebiges Über-Ich und Abhängigkeit von einem äußeren, Liebe und Anerkennung spendenden Objekt. Verleugnung oder Verdrängung aggressiver Impulse.

35 Struktur narzisstisch Diagnostische Kriterien Größengefühl in Bezug auf die eigene Bedeutung, Leistung und Talente; Phantasien über unbegrenzten Erfolg, Macht, Schönheit und ideale Liebe. Überzeugung, besonders und einmalig zu sein. Erwartung besonders bevorzugter Behandlung. Ausnutzen von Beziehungen, Mangel an Empathie. Bedürfnisse und Gefühle anderer werden nicht anerkannt, häufig Neid auf andere, arrogante Verhaltensweisen. Psychodynamik + Abwehr Gravierender Mangel an spiegelnden Selbstobjekterfahrungen, mangelnde Vitalität, Autonomie und Kohärenz des Selbst, kompensatorische Überhöhung des Größen-Selbst. Mod. nach Boessmann, 2008

36 Literaturhinweise: König, Karl: Abwehrmechanismen. Vandenhoeck und Ruprecht, ,99 Mentzos, S.: Lehrbuch der Psychodynamik: Die Funktion der Dysfunktionalität psychischer Störungen. Vandenhoeck und Ruprecht, ,99 Rudolf, G.: Psychodynamische Psychotherapie: Die Arbeit an Konflikt, Struktur und Trauma. Schattauer, ,95 Reimer, C., Rüger, U.: Psychodynamische Psychotherapie: Lehrbuch der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapieverfahren. Springer-Verlag, ,95 Boessmann, U.: Praktischer Leitfaden für tiefenpsychologisch fundierte Richtlinientherapie. Deutscher Psychologenverlag, ,50 Wöller, W., Kruse, J.: Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie. Schattauer ,95

Nachhaltige Effekte im Coaching

Nachhaltige Effekte im Coaching Nachhaltige Effekte im Coaching Zur Unerlässlichkeit hermeneutischer Psychodiagnostik für Theorie und Praxis im Coaching Klaus Eidenschink München www.hephaistos.org www.eidenschink.de Der Anfang eines

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013

Borderline Persönlichkeitsstörungen. Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Borderline Persönlichkeitsstörungen Sonnenberg Klinik 26.09.2013 Was ist Persönlichkeit? Temperament: genetisch und konstitutionell bedingte Dispositionen für Reaktionen vor allem im affektiven Bereich

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Borderline Erkrankungen / Narzisstische Störungen

Borderline Erkrankungen / Narzisstische Störungen Borderline Erkrankungen / Narzisstische Störungen Einführung in Psychodynamik und Therapie Sommersemester 2011 Drei Störungsbilder der Entwicklung im Bereich des Selbst bei Jugendlichen: Borderline Erkrankungen:

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen

Frühtherapie. für autistische Kinder. Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Frühtherapie für autistische Kinder Eine Information für Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen A Autismus-Therapiezentrum Hilfe für das autistische Kind Bremen

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande.

Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? Ein Meinungsbild. Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande. Was bedeutet Inklusion für Geschwisterkinder? unterstützt von Ein Meinungsbild - Irene von Drigalski Geschäftsführerin Novartis Stiftung FamilienBande Haben Sie Kontakt zu Geschwistern schwer chronisch

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Persönlichkeitsstörungen

Persönlichkeitsstörungen Persönlichkeitsstörung Überdauerndes Muster im Erleben und Verhalten, das deutlich von den Erwartungen der sozialen Umgebung abweicht. führt zu Leiden und Beeinträchtigungen Beginn in der Adoleszenz oder

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht

ratgeber Urlaub - Dein gutes Recht Viele Arbeitgeber wollen jetzt die Urlaubsplanung für 2011 vorgelegt bekommen. Dabei kommt es immer wieder zu Streitereien unter den Kollegen. Aber auch zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern kann es

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Konflikte am Arbeitsplatz

Konflikte am Arbeitsplatz Konflikte am Arbeitsplatz Was sind Konflikte, wie entstehen sie und wie können sie bewältigt werden? 0 Fuchs-Mediation Einleitung Konflikte sind Bestandteil gesellschaftlichen Zusammenseins. Werden sie

Mehr

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren!

Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen Ihre Selbstachtung zu wahren! Handout 19 Interpersonelle Grundfertigkeiten Einführung Wozu brauchen Sie zwischenmenschliche Skills? Um Ihre Ziele durchzusetzen! Um Beziehungen zu knüpfen und zu pflegen! Um in Begegnungen mit anderen

Mehr

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter

Die Bedeutung der Kinder für ihre alkoholabhängigen Mütter anlässlich des 25. Kongresses des Fachverbandes Sucht e.v. Meilensteine der Suchtbehandlung Jana Fritz & Irmgard Vogt Institut für Suchtforschung FH FFM Forschungsprojekte des Instituts für Suchtforschung

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID?

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 32: BIN ICH PARANOID? HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Paranoide Persönlichkeitsstörung Jemand, der an paranoider Persönlichkeitsstörung leidet, leidet umgangssprachlich unter Verfolgungswahn. Das heißt, er ist anderen Menschen

Mehr

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz)

Befragt wurden 4.003 Personen zwischen 14 und 75 Jahren von August bis September 2013. Einstellung zur Organ- und Gewebespende (Passive Akzeptanz) Wissen, Einstellung und Verhalten der deutschen Allgemeinbevölkerung (1 bis Jahre) zur Organspende Bundesweite Repräsentativbefragung 201 - Erste Studienergebnisse Befragt wurden.00 Personen zwischen 1

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Georg Kohaupt Osnabrück 2015. Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt

Georg Kohaupt Osnabrück 2015. Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl. Fotos: Georg Kohaupt Georg Kohaupt Osnabrück 2015 Der Kontakt zu den Eltern im Konflikt um das Kindeswohl Fotos: Georg Kohaupt Warum sind die Eltern so wichdg im Kinderschutz? Königsweg des Kinderschutzes: Die Kinder in

Mehr

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten?

Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende. Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? Werte und Grundsätze des Berufskodexes für interkulturell Dolmetschende Ethische Überlegungen: Was ist richtig? Wie soll ich mich verhalten? 1 Was ist «Moral»? «ETHIK» und «MORAL» Moralische Grundsätze

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie?

Bitte beantworten Sie die nachfolgenden Verständnisfragen. Was bedeutet Mediation für Sie? Bearbeitungsstand:10.01.2007 07:09, Seite 1 von 6 Mediation verstehen Viele reden über Mediation. Das machen wir doch schon immer so! behaupten sie. Tatsächlich sind die Vorstellungen von dem, was Mediation

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU

Anleitung. Empowerment-Fragebogen VrijBaan / AEIOU Anleitung Diese Befragung dient vor allem dazu, Sie bei Ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu unterstützen. Anhand der Ergebnisse sollen Sie lernen, Ihre eigene Situation besser einzuschätzen und eventuell

Mehr

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker

alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker alle Bilder: Google-Suche Unterstützung von Angehörigen Krebskranker Berlin-Buch Gritt Schiller 1 Wie kann man das Gleichgewicht im System wieder herstellen? Ideal: Gleichgewicht im System Ungleichgewicht

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

Haltung in Palliative Care Neuer Ansatz oder alter Hut? Martina Kern

Haltung in Palliative Care Neuer Ansatz oder alter Hut? Martina Kern Haltung in Palliative Care Neuer Ansatz oder alter Hut? Martina Kern reflektierte Haltung und Spezialwissen sind handlungsleitend für alle Ziele und Maßnahmen Es braucht eine besondere Aufmerksamkeit,

Mehr

Wachstum und Reifung Entwicklungsaufgaben im Überblick

Wachstum und Reifung Entwicklungsaufgaben im Überblick Depression im Lauf des Lebens Entwicklungsaufgaben und Stolpersteine 20.07.2012 Nürnberger Bündnis gegen Depression Wachstum und Reifung Entwicklungsaufgaben im Überblick Klinik für Psychosomatik und Psychotherapeutische

Mehr

Erste Herausforderung!!!

Erste Herausforderung!!! Erste Herausforderung!!! Größtmögliche Nähe bei optimaler Distanz 28.04.16-9.30h- 11.45h Personalentwicklung im Gesundheitswesen Dr. Judith Rothaug Friedrich-Ebert-Straße 33 34117 Kassel fon: 0561-316

Mehr

Lehrer: Einschreibemethoden

Lehrer: Einschreibemethoden Lehrer: Einschreibemethoden Einschreibemethoden Für die Einschreibung in Ihren Kurs gibt es unterschiedliche Methoden. Sie können die Schüler über die Liste eingeschriebene Nutzer Ihrem Kurs zuweisen oder

Mehr

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung

Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung Gymbasis Deutsch: Grammatik Satzlehre Satzglieder: formal bestimmen Lösung 1 Satzlehre Satzglieder formal bestimmen Lösung 1. Schritt: Unterstreiche in den folgenden Sätzen alle Satzglieder. Das Prädikat/die

Mehr

Papa - was ist American Dream?

Papa - was ist American Dream? Papa - was ist American Dream? Das heißt Amerikanischer Traum. Ja, das weiß ich, aber was heißt das? Der [wpseo]amerikanische Traum[/wpseo] heißt, dass jeder Mensch allein durch harte Arbeit und Willenskraft

Mehr

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag.

vor 2 Tagen erhielt ich einen Anruf eines Ihrer Kundenberater (Herr Kirsch) mit dem Angebot der Vertragsverlängerung für meinen Mobilfunkvertrag. BERKEMEYER Unternehmensbegeisterung berkemeyer unternehmensbegeisterung ückendorfer str. 12 45886 gelsenkirchen vodafone GmbH Am Seestern 1 40547 Düsseldorf Gelsenkirchen, den 6.8.2014 Fragen zur Kündigung

Mehr

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen

Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Demenz verstehen/ Menschen mit Demenz begegnen Begegnung ist zögern und doch weitergehen auf den anderen zugehen den anderen sehen, so wie er ist den anderen sehen, so wie er sein möchte wie er in meiner

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite

Inhalt. 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! Seite Inhalt 1. Einleitung Hilfe, mein Kind kann nicht richtig schreiben und lesen! 2. Praxisbeispiele Wie sieht ein Kind mit Legasthenie? Wie nimmt es sich wahr? 3. Begriffsklärung Was bedeuten die Bezeichnungen

Mehr

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben.

Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Um Glück zu haben, musst du ihm eine Chance geben. Du musst offen für das Glück sein, um es zu erfahren und ihm zu begegnen. Und du musst daran glauben, dass du es verdient hast, was da draußen an Positivem

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen

Frühtherapie. für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Frühtherapie für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störungen Eine Information für Eltern, Sozialpädiatrische Zentren, Gesundheitsämter, Kinderärzte und Frühförderstellen Autismus-Therapiezentrum Autismus Bremen

Mehr

Das Verlusttrauma und seine Folgen

Das Verlusttrauma und seine Folgen Das Verlusttrauma und seine Folgen aus Sicht der mehrgenerationalen Psychtraumatologie Prag, 9. März 2012 www.franz-ruppert.de Gut eingrenzbare Arten von psychischen Traumata Existenztrauma (z.b. bei schweren

Mehr

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung

Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Ergebnis und Auswertung der BSV-Online-Umfrage zur dienstlichen Beurteilung Es waren exakt 237 Rückmeldungen, die wir erhalten, gesammelt und ausgewertet haben und damit ein Vielfaches von dem, was wir

Mehr

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012

Wilfried Ströver - Entspannungstechniken, Meditation und Qigong was ist gleich, was unterscheidet sie? - 2012 1 Inhaltsverzeichnis Die Fragestellung Seite 1 Entspannungstechniken Seite 1 Meditation Seite 2 Qigong Seite 3 Tabellarische Zusammenfassung Seite 4 Schlusswort Seite 4 Literaturhinweise Seite 4 Die Fragestellung

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete

Versetzungsgefahr als ultimative Chance. ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefahr als ultimative Chance ein vortrag für versetzungsgefährdete Versetzungsgefährdete haben zum Großteil einige Fallen, die ihnen das normale Lernen schwer machen und mit der Zeit ins Hintertreffen

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken

Fragebogen zur Mitarbeiterzufriedenheit in Rehabilitationskliniken Name der Klinik Fragebogen zur Mitarbeiterheit in Rehabilitationskliniken Sie werden im Fragebogen zu verschieden Bereichen befragt, die Ihren Arbeitsalltag bestimmen. Bitte beantworten Sie die Fragen

Mehr

Der kleine große Unterschied

Der kleine große Unterschied Die 10 Gebote für gelungene Online-Präsentationen Das Der Präsentations-Genie kleine große Unterschied Steve Jobs Ihre Gratis-Webinare Daten werden und nicht andere an Dritte Neuheiten weitergegeben. von

Mehr

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug)

Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) Pflegediagnosen in der Forensik (Maßregelvollzug) unter besonderer Berücksichtigung des Arbeitsfeldes Suchttherapie in der Forensischen Psychiatrie Armin Siebenlist Fachkrankenpfleger für Psychiatrie Sonderqualifizierung

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen

Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Selbstständigkeit und Existenzgründung von drittstaatsangehörige Personen Fallstricke in der Praxis Das Netzwerk IQ wird gefördert durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, das Bundesministerium

Mehr

Kooperation im Kinderschutz

Kooperation im Kinderschutz Kooperation im Kinderschutz 7. Jahrestagung der Kinderschutzfachkräfte 29.11.2013 Gelsenkirchen Christian Schrapper - Uni Koblenz Kooperation ist gut Kooperation der Landwirt im Bauernverband = gesunde

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung

Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Lasst sie doch trinken und rauchen?- Suchtprävention für Menschen mit Behinderungen zwischen Laissez-faire und fürsorglicher Belagerung Peter Schinner Diplom Psychologe/ Psychologischer Psychotherapeut

Mehr

Abschluss zu: Die Libidotheorie und der Narzißmus (26. Vorlesung)

Abschluss zu: Die Libidotheorie und der Narzißmus (26. Vorlesung) Prof. Dr. Wilfried Breyvogel WS 2003/04 Montag 12.00-14.00 Uhr R09 T00 D03 Vorlesung vom 15.12.2003 Semesterapparat 197 (UB, 1. Etage) Abschluss zu: Die Libidotheorie und der Narzißmus (26. Vorlesung)

Mehr

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H

I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H I N S T I T U T F Ü R D E M O S K O P I E A L L E N S B A C H Erwartungen der Bevölkerung an die Familienpolitik Die Erleichterung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gehört unverändert zu den familienpolitischen

Mehr

EMS Seminare...Ihr persönlicher Erfolg!

EMS Seminare...Ihr persönlicher Erfolg! Der Telefonprofi Teil III Die Erinnerung an Ihr Telefontraining Nur Übung macht den Meister! - Michael Schmidt - Dohmstr. 2 53121 Bonn Tel. 0228-9107987 Fax: 0228-9107906 Email: ems@seminartrainer.de www.seminartrainer.de

Mehr

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse

150 Rechtschreib- 5. bis 10. Klasse. übungen Regeln und Texte zum Üben. 5. bis 10. Klasse Deutsch 5. bis 10. Klasse 150 Rechtschreib- übungen Regeln und Texte zum Üben 5. bis 10. Klasse 1.1 Grundsätzliches 1 Angst, Bange, Leid, Recht, Unrecht, Schuld Bei den Wörtern Angst, Bange, Leid, Recht,

Mehr

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer)

HOTEL BÄREN. Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche. Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) HOTEL BÄREN Familie Sauter Beobachtungen & Problembereiche Interview mit Stefan Sauter (Miteigentümer) Werdegang Stefan Sauter 1990 bis 2004 Wie sein Bruder Thomas im Angestelltenverhältnis 1995 bis 2000

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich

* Ich bin müde. Meine Mutter hat mich vor anderthalb Stunden geweckt. Im Auto bin ich Dipl.-Psych. Ann Kathrin Scheerer, Hamburg, Psychoanalytikerin (DPV/IPV) Krippenbetreuung - aus der Sicht der Kinder Friedrich-Ebert-Stiftung, Berlin, 11.2.2008 Wenn wir die Sicht der Kinder in dieser

Mehr

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.

Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009. Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02. Alle Veranstaltungen auf einen Blick Benefiztheater Frau Holle einmal anders 23.01.2009 Rosenstraße 76 interaktive Ausstellung 02.02. bis zum Thema Häusliche Gewalt überwinden 20.02.2009 Unterhalt, Rente,

Mehr

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8

Leseprobe. Bruno Augustoni. Professionell präsentieren. ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6. ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Leseprobe Bruno Augustoni Professionell präsentieren ISBN (Buch): 978-3-446-44285-6 ISBN (E-Book): 978-3-446-44335-8 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://wwwhanser-fachbuchde/978-3-446-44285-6

Mehr

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden Überschuldet Was nun? Derzeit

Mehr

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de

Bernadette Büsgen HR-Consulting www.buesgen-consult.de Reiss Profile Es ist besser mit dem Wind zu segeln, als gegen ihn! Möchten Sie anhand Ihres Reiss Rofiles erkennen, woher Ihr Wind weht? Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihr Leben aktiv zu gestalten.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos

Jojo sucht das Glück - 2 Folge 19: Schlaflos Übung 1: Schlaflos Bearbeite die folgende Aufgabe, bevor du dir das Video anschaust. Alex hat Probleme mit seinen anspruchsvollen Kunden. Auf Jojos Ratschlag, mehr zu schlafen, will er nicht hören. Wenigstens

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre

27 Techniken der Gesprächsführung 28 Sorgen Sie für eine angenehme Gesprächsatmosphäre 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Richtig führen durch Mitarbeitergespräche 8 Was haben Sie von Mitarbeitergesprächen? 13 Welche Fehler Sie vermeiden sollten 15 Entscheidend ist, was der Mitarbeiter versteht 18 Das

Mehr