HANDREICHUNGEN. Kompetenzpass Bochum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HANDREICHUNGEN. Kompetenzpass Bochum"

Transkript

1 HANDREICHUNGEN Kompetenzpass Bochum

2 INHALTSVERZEICHNIS Vorwort: Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte S. 4 Hier finden Sie alle grundlegenden Hinweise zur Arbeit mit dem Kompetenzpass. Hilfen zum Ausfüllen des Kompetenzpasses Hier finden Sie nach Jahrgangsstufen geordnet en zu den Methoden sowie Beispiele zu den einzelnen Aspekten der Lern- und Arbeitskompetenzen und der Sozialkompetenzen. Die Kompetenzbeschreibungen (Seiten 6, 7, 10, 11, 14, 15) werden von den Schülerinnen und Schülern benötigt. Klasse 2 S. 5 Klasse 4 S. 8 Klasse 6 S. 12 Vordruck für die Klassenübersicht (Bereich Methoden) Hier finden Sie eine Vorlage, um die Methodenkompetenzen, die im Laufe eines Schuljahres erfasst werden, zu dokumentieren. Diese Übersicht ist für Ihre eigenen Unterlagen bestimmt und hilft Ihnen, die Kompetenzsteigerungen zu erfassen. Klasse 2 S. 16 Klasse 4 S. 17 Klasse 6 S. 18 Ergebnisse aus dem Projekt Schulen im Team Netzwerk II und Netzwerk III, Bochum, Juni

3 VORWORT METHODENÜBERSICHT AM ENDE DER KLASSE 2 Der Kompetenzpass wurde im Rahmen des Projektes Schulen im Team Übergänge gemeinsam gestalten von zwei Netzwerken mit dem Ziel entwickelt, den Übergang von der Grundschule zur weiterführenden Schule zu ebnen. Er bietet die Möglichkeit, die unterschiedlichen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler (Methodenkompetenz, Kompetenzen im Bereich Arbeiten und Lernen, Sozialkompetenz) jeweils am Ende der Klasse 2, der Klasse 4 und der Klasse 6 zu dokumentieren. Dadurch erhalten die Lehrerinnen und Lehrer an den weiterführenden Schulen einen Überblick über die vorhandenen Kompetenzen und können diese sukzessive weiter fördern. Für Lehrkräfte Die Dokumentation erfolgt sowohl durch die Schülerinnen und Schüler im Rahmen einer Selbsteinschätzung als auch durch die Lehrerinnen und Lehrer. Es ist vorgesehen, dass die Lehrkräfte den Pass pflegen, indem sie eintragen, in wieweit die jeweilige Schülerin/der jeweilige Schüler über die ausgewiesenen Kompetenzen verfügt. Wichtig ist, dabei den individuellen Fortschritt des Kindes zu berücksichtigen. Die im Pass aufgeführten Kompetenzen stellen einen Minimalkonsens dar, der nach Bedarf der jeweiligen Schule erweitert werden kann. Dafür können die Leerzeilen genutzt werden. Jede Schule entscheidet, wie der praktische Umgang mit dem Pass gestaltet wird. Wir empfehlen für die Grundschulen, die Pässe in der Lehrerhand zu belassen und sie in regelmäßigen Abständen (z.b. bei der Zeugnisvergabe) den Schülerinnen und Schüler mitzugeben. An weiterführenden Schulen könnte der umgekehrte Weg gewählt werden, indem der Pass in den Händen der Lernenden verbleibt und die Lehrkräfte diesen in regelmäßigen Abständen einsammeln, um Eintragungen vorzunehmen. An den weiterführenden Schulen übernehmen bestimmte Fächer die Federführung für einzelne Methoden, d.h. die Fachlehrkräfte achten darauf, dass diese Methoden eingeführt, gepflegt und in den Pass eingetragen werden. Um kenntlich zu machen, wer eine Kompetenzeinschätzung vorgenommen hat, befindet sich für die Jahrgangsstufe 6 neben den Einschätzungen (Seite 8) eine Unterschriftenspalte für das jeweilige Lehrerkürzel. Die Einschätzung der Lern- und Sozialkompetenzen (Seite 9) werden von den Klassenlehrerinnen bzw. Klassenlehrern vorgenommen. Es ist empfehlenswert, die Arbeit mit dem Kompetenzpass durch weitere Instrumente und Verfahren der Lernbegleitung zu ergänzen. Beispielsweise können regelmäßige Bilanz- und Zielgespräche das selbstgesteuerte Lernen unterstützen. Lerntagebücher, Lernlandkarten und Logbücher können begleitend eingesetzt werden. Der Kompetenzpass kann in der Jahrgangsstufe 8 in das Portfolio der Berufs- und Studienorientierung aufgenommen und mit den Ergebnissen der Potenzialanalyse verglichen werden. Methode Ergebnisse aus dem Projekt Schulen im Team Netzwerk II und Netzwerk III, Bochum, Juni Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einer bekannten oder unbekannten Aufgabe auseinander, arbeiten für sich und kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse selbst. Einzelarbeit mit Selbstkontrolle Die Schülerinnen und Schüler arbeiten nach einem ihnen bekannten Schema und kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse. Partnerarbeit Die Schülerinnen und Schüler arbeiten phasenweise zu zweit an einem Arbeitsauftrag und erhalten eine zeitliche Vorgabe zur Erledigung der Aufgabe. Während der Partnerarbeit unterhalten sich die beiden Schülerinnen und Schüler in angemessener Lautstärke und stellen ihre Ergebnisse in der für sie möglichen Arbeitsform vor. Mädchen/Jungen rufen sich im Wechsel gegenseitig auf. Die Schülerinnen und Schüler schätzen ihre Kompetenzen und die Kompe- Daumeneinschätzung tenzen anderer durch Daumensymbole Fremdeinschätzungen umgehen. selbst ein und können mit Wichtige Textstellen werden unterstrichen/hervorgehoben. Unvollständige Texte werden ergänzt. Markieren/Ergänzen Die Schülerinnen und Schüler können einfache Lückentexte ausfüllen und Wort- Bildzuordnungen vornehmen. Aktivierung des Vorwissens: Vorbereitung von Brainstorming, Cluster und Mind-Map. Selbstständiges und aktives Lernen durch ein thematisches Angebot, das die Möglichkeit des individuellen, differenzierten und sozialen Lernens ermöglicht. Die Möglichkeit der Differenzierung besteht in Pflicht- und Wahlaufgaben, die den Kindern individuell zugeteilt werden können, in zusätzlichen Hilfsangeboten und Phasen kooperativen Lernens. Verfahren der Selbst- und Fremdkontrolle können variabel eingesetzt werden. Stationsarbeit und Lerntheke Diese Methode erfordert besonders individuell angepasste Aufgaben. Der Tagesplan gibt den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über ihr Lernpensum für den anstehenden Tag. Fachliche Ziele und Lerninhalte werden von der Lehrperson vorgegeben. Schülerinnen und Schüler können über die zeitliche Gestaltung der Tagesplanarbeit entscheiden. Tagesplan Allgemeiner Hinweis: Zentrale Lesestrategien entwickeln sich nach und nach und sollten von Beginn an angebahnt und aufgebaut werden. Leseunterricht ist immer fächerübergreifend. Die Schülerinnen und Schüler wenden zur Erschließung eines Textes folgende aufeinander aufbauende Strategien an: Sie schließen anhand von Bildern und der Überschrift auf den Textinhalt, lesen mehrmals, erfragen unbekannte Wörter, unterstreichen wichtige Wörter und beantworten Fragen (W-Fragen: Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum?). Schülerinnen und Schüler, die zieldifferent unterrichtet werden, erhalten den Kompetenzpass in gleicher Form wie zielgleich unterrichtete Schülerinnen und Schüler. Können bestimmte Kompetenzen noch nicht beurteilt werden, entfallen sie und werden von den Kolleginnen und Kollegen im Pass gestrichen. Die individuelle Entscheidung darüber trifft die zuständige Lehrkraft in Hinblick auf das jeweilige Kind. Kompetenzen, die im Rahmen der individuellen Förderung nach einem anderen Maßstab beurteilt werden können, werden durch die Lehrkraft mit einem handschriftlichen Sternchen versehen. Anregungen, welche Kompetenzen dafür in Frage kommen, finden Sie auf den Seiten 5, 8, und 9. Die Sternchen kennzeichnen den veränderten Maßstab. Die Schülerinnen und Schüler lesen lautgetreu mehrsilbige Wörter und Sätze. Die Schülerinnen und Schüler schreiben Wörter, Sinnabschnitte, Sätze ab, indem sie folgende Reihenfolge beachten: langsam leise lesen - Schwierigkeiten merken - abdecken - schreiben und mitflüstern - vergleichen - eventuell berichtigen. Für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen ist zu beachten, dass ein einheitlicher Schrifttyp (Norddruck) im angemessenen Schriftgrad vorgelegt wird. Das Abschreiben sollte auf der gleichen Seite erfolgen. Ergebnisse aus dem Projekt Schulen im Team Netzwerk II und Netzwerk III, Bochum, Juni

4 Für Schülerinnen und Schüler - Lesevorlage Für Schülerinnen und Schüler - Lesevorlage Lern- und Arbeitskompetenzen am Ende der Klasse 2 So arbeite und lerne ich Ich arbeite sorgfältig und genau. Ich bin ordentlich. Ich hefte Blätter direkt ab. Ich halte meinen Arbeitsplatz und meinen Tornister ordentlich. Ich passe auf meine Arbeitssachen auf und gehe vorsichtig und sachgerecht mit ihnen um. Ich arbeite aufmerksam. Ich schreibe lesbar. Ich schreibe ordentlich. Ich beachte Arbeitssymbole. Ich lese Arbeitsanweisungen genau durch. Ich benutze z.b. ein Lineal zum Unterstreichen. Ich lasse mich nicht ablenken und lenke andere nicht ab. Ich beschäftige mich mit Dingen, mit denen ich mich beschäftigen soll. Ich kann mich auch länger mit einer Aufgabe beschäftigen. Ich versuche zuerst Aufgaben alleine zu lösen. Ich hole mir Hilfe, wenn ich sie Ich kann Mitschüler und/oder die Lehrperson um Hilfe bitten. brauche. Ich kann Fragen zu einer Aufgabe genau stellen. Ich erledige meine Aufgaben in angemessener Zeit. Ich fange sofort mit der Arbeit an. Ich trödele nicht beim Arbeiten. Bei Schwierigkeiten gebe ich nicht sofort auf. Ich lasse mich bei schwierigen Aufgaben nicht entmutigen. Ich versuche auch Knobelaufgaben zu lösen. Ich bin bereit verschiedene Lösungswege auszuprobieren und zu finden. Ich beteilige mich am Unterricht. Ich melde mich im Unterricht. Ich arbeite mit. Ich bin zuverlässig. Ich erledige meine Aufgaben und Dienste. Ich mache meine Hausaufgaben. Ich bringe meine Arbeitsmaterialien mit. Ich kann ein Hausaufgaben-/ Mitteilungsheft führen. Ich kann wichtige Informationen/Hausaufgaben aufschreiben. Ich schreibe die Informationen/Hausaufgaben auf die richtige Seite mit Datum. Ich kann mir Sachen merken. Ich kann mir Sachverhalte über einen längeren Zeitraum merken und mich daran erinnern. Was ich lese, kann ich auch erzählen. Ich kann mit Unterstützung einen kurzen Text lesen und vorbereitete Fragen dazu beantworten. Ich kann einen Text lesen, davon erzählen und Fragen dazu beantworten. Was ich denke, kann ich auch ausdrücken. Ich spreche in ganzen Sätzen. Ich spreche und schreibe in ganzen Sätzen. Ergebnisse aus dem Projekt Schulen im Team Netzwerk II und Netzwerk III, Bochum, Juni Sozialkompetenzen am Ende der Klasse 2 Ich mit anderen Ich kann mit anderen zusammenarbeiten. Ich vertrage Kritik ich kann damit umgehen, wenn jemand sagt, was ihn an mir stört. Ich kann meine Meinung erklären, aber auch andere Meinungen zulassen. Ich muss nicht immer bestimmen. Ich halte mich an Regeln. Ich halte mich an die Klassenregeln. Ich halte mich an die Schulregeln. Ich höre auf das, was die Lehrerin/der Lehrer mir sagt. Ich kann einen Streit friedlich und alleine lösen. Ich helfe anderen. Ich kann anderen Kindern helfen, ohne die Lösung vorzusagen. Ich sehe, wenn jemand Probleme hat. Ich bin für andere da. Ich interessiere mich für andere. Ich gehe offen auf andere Kinder und Erwachsene zu. Ich freue mich, neue Dinge zu erfahren. Bei Schwierigkeiten und Problemen mit anderen bleibe ich ruhig. Ich kann eigene Fehler zugeben. Ich löse den Streit ohne Gewalt (Schimpfwörter/Hauen/Treten). Ich helfe bei Problemen und finde Lösungsvorschläge. Ich kann Aufgaben in der Ich trage zum Gelingen der Gruppenarbeit bei. Gruppe übernehmen. Ergebnisse aus dem Projekt Schulen im Team Netzwerk II und Netzwerk III, Bochum, Juni

5 METHODENÜBERSICHT AM ENDE DER KLASSE 4 Für Lehrkräfte Methode Einzelarbeit mit Selbstkontrolle Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einer bekannten oder unbekannten Aufgabe auseinander, arbeiten für sich und kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse selbst. Partnerarbeit und Gruppenarbeit mit gegenseitiger Kontrolle Partnerarbeit: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten phasenweise zu zweit an einem Arbeitsauftrag und erhalten eine zeitliche Vorgabe zur Erledigung der Aufgabe. Während der PA unterhalten sich die beiden Schülerinnen und Schüler in angemessener Lautstärke, kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse gegenseitig und bereiten ggf. eine Präsentation vor. Gruppenarbeit: In der Gruppenarbeit lösen die Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig oder arbeitsgleich Aufgaben, die vorher im Klassenplenum definiert worden sind. Nach einer Einarbeitungsphase mit einer Aufgabenstellung folgt eine Erarbeitungsphase, in der die Schülerinnen und Schüler miteinander Probleme lösen oder Ideen entwickeln. Die GA kann mit der Vorbereitung einer Präsentation enden. Kombination aus EA, PA und GA. Think: Individuelle Lernphase und Auseinandersetzung mit einer Aufgabe, in der die Schülerinnen und Schüler allein nachdenken, sich Notizen machen, Lösungsvorschläge erarbeiten oder etwas selbstständig lesen Pair: Austausch mit dem Partner oder mit der Kleingruppe, Diskussion verschiedener Meinungen oder Lösungen, Vertiefung der Ergebnisse oder Finden eines Kompromisses Share: Vorstellung der Ergebnisse im Plenum, Präsentation, Vergleich und Vertiefung mit möglicher Korrektur und Feedback Think-Pair-Share Mädchen/Jungen rufen sich im Wechsel gegenseitig auf. Markieren Wichtige Textstellen werden unterstrichen/hervorgehoben. Aktivierung des Vorwissens: Vorbereitung und Manuskript für einen Vortrag/ eine Textplanung: In der Mitte eines Blattes steht ein Begriff, alle weiteren Gedanken oder Begriffe werden um das Thema angeordnet. (Brainstorming, Cluster) Wörterbucharbeit Tages- und Wochenplan Der Tagesplan gibt den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über ihr Lernpensum für den anstehenden Tag. Fachliche Ziele und Lerninhalte werden von der Lehrperson vorgegeben. Schülerinnen und Schüler können über die zeitliche Gestaltung der Tagesplanarbeit entscheiden. Der Wochenplan ist eine Weiterführung der Tagesplanarbeit. Fachliche Ziele und Lerninhalte werden von der Lehrperson für eine Woche oder einen längeren Zeitraum vorgegeben. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden über die zeitliche Gestaltung der Wochenplanarbeit und können die Aufgaben ggf. in EA, PA oder GA erarbeiten. Die Schülerinnen und Schüler wenden zur Erschließung eines Textes folgende aufeinander aufbauende Strategien an: Sie schließen anhand von Bildern und der Überschrift auf den Textinhalt, unterstreichen wichtige Wörter, schlagen unbekannte Wörter nach, beantworten Fragen (W-Fragen: Wer? Was? Wo? Wann? Wie? Warum?), formulieren eigene Fragen, gliedern den Text in Abschnitte, formulieren dazu Überschriften und geben den Textinhalt mithilfe einer selbst erstellten Stichwortliste in einem Vortrag wieder. Die Schülerinnen und Schüler schreiben Wörter, Sinnabschnitt und Sätze ab, indem sie folgende Reihenfolge beachten: genau lesen Schwierigkeiten merken schreiben vergleichen eventuell berichtigen. Für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen ist zu beachten, dass ein einheitlicher Schrifttyp (Norddruck) im angemessenen Schriftgrad vorgelegt wird. Das Abschreiben erfolgt auf einer anderen Seite. Benutzung des Wörterbuchs mit der 1. Buchstabensortierung als Bezugspunkt Nutzung von Kindersuchmaschinen zur Informationsbeschaffung Erstellen von Plakaten nach Vorgaben: Strukturierung von Bild- und Textelementen Erstellen von Plakaten mit Unterstützung Ein Referat mit Stichwortzetteln halten Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Sachbericht zu einem abgegrenzten Thema. Aufbau/Ablauf: Sammlung von Informationen auf unterschiedliche Art und Weise (Interview, Beobachtung, Recherche,...) Gliederung: Ordnung und Verarbeitung der Informationen zu einem Vortrag Anschauungsmaterial: Erstellung von visueller Unterstützung (Lernplakat, Ausstellung, Diagramme...) Stichwortzettel: Erstellung von Notizen für den mündlichen Vortrag Stationsarbeit und Lerntheke Selbstständiges und aktives Lernen durch ein thematisches Angebot, das individuelles, differenziertes und soziales Lernens ermöglicht. Die Differenzierung besteht z.b. in Pflicht- und Wahlaufgaben, die den Kindern individuell zugeteilt werden können, in zusätzlichen Hilfsangeboten und Phasen kooperativen Lernens. Verfahren der Selbst- und Fremdkontrolle können variabel eingesetzt werden. Ergebnisse aus dem Projekt Schulen im Team Netzwerk II und Netzwerk III, Bochum, Juni Benutzung des Wörterbuchs und Alphabettraining Internetrecherche Plakate erstellen Methode Ergebnisse aus dem Projekt Schulen im Team Netzwerk II und Netzwerk III, Bochum, Juni

6 Für Schülerinnen und Schüler - Kopiervorlage Für Schülerinnen und Schüler - Kopiervorlage Lern- und Arbeitskompetenzen am Ende der Klasse 4 So arbeite und lerne ich Ich arbeite sorgfältig und genau. Ich bin ordentlich. Ich hefte Blätter direkt ab. Ich halte meinen Arbeitsplatz und meinen Tornister ordentlich. Ich passe auf meine Arbeitssachen auf und gehe vorsichtig und sachgerecht mit ihnen um. Ich arbeite konzentriert. Ich schreibe lesbar. Ich schreibe ordentlich. Ich beachte Arbeitssymbole. Ich lese Arbeitsanweisungen genau durch. Ich benutze z.b. ein Lineal zum Unterstreichen. Ich lasse mich nicht ablenken und lenke andere nicht ab. Ich beschäftige mich mit Dingen, mit denen ich mich beschäftigen soll. Ich kann mich auch länger mit einer Aufgabe beschäftigen. Ich versuche zuerst Aufgaben alleine zu lösen. Ich hole mir Hilfe, wenn ich sie Ich kann Mitschüler und/oder die Lehrperson um Hilfe bitten. brauche. Ich kann Fragen zu einer Aufgabe genau stellen. Ich erledige meine Aufgaben in angemessener Zeit. Ich fange sofort mit der Arbeit an. Ich trödele nicht beim Arbeiten. Bei Schwierigkeiten gebe ich nicht sofort auf. Ich lasse mich bei schwierigen Aufgaben nicht entmutigen. Ich versuche auch Knobelaufgaben zu lösen. Ich bin bereit verschiedene Lösungswege auszuprobieren und zu finden. Ich beteilige mich am Unterricht. Ich melde mich im Unterricht. Ich arbeite mit. Ich bin zuverlässig. Ich kann ein Hausaufgaben-/ Mitteilungsheft führen. Ich kann wichtige Informationen/Hausaufgaben aufschreiben. Ich schreibe die Informationen/Hausaufgaben auf die richtige Seite mit Datum. Ich kann mir Sachen merken. Ich kann mir Sachverhalte über einen längeren Zeitraum merken und mich daran erinnern. Was ich lese, kann ich auch erzählen. Ich kann einen Text lesen, davon erzählen und Fragen dazu beantworten. Was ich denke, kann ich auch wiedergeben. Ich spreche und schreibe in ganzen Sätzen. Ich kann Gelerntes bei neuen Aufgaben anwenden. Ich kann mich an Gelerntes erinnern. Ich nutze das Gelernte für (neue) Aufgaben. Ich mit anderen Ich kann mit anderen zusammenarbeiten. Ich vertrage Kritik ich kann damit umgehen, wenn jemand sagt, was ihn an mir stört. Ich kann meine Meinung erklären, aber auch andere Meinungen zulassen. Ich muss nicht immer bestimmen. Ich halte mich an Regeln. Ich halte mich an die Klassenregeln. Ich halte mich an die Schulregeln. Ich höre auf das, was die Lehrerin/der Lehrer mir sagt. Ich kann einen Streit friedlich und alleine lösen. Ich helfe anderen. Ich kann anderen Kindern helfen, ohne die Lösung vorzusagen. Ich sehe, wenn jemand Probleme hat. Ich bin für andere da. Ich interessiere mich für andere. Ich gehe offen auf andere Kinder und Erwachsene zu. Ich freue mich, neue Dinge zu erfahren. Ich kann Aufgaben in meiner Gruppe übernehmen. Ich trage zum Gelingen der Gruppenarbeit bei. Bei Schwierigkeiten und Problemen mit anderen bleibe ich ruhig. Ich kann eigene Fehler zugeben. Ich löse den Streit ohne Gewalt (Schimpfwörter/Hauen/Treten). Ich helfe bei Problemen und finde Lösungsvorschläge. Ich erledige meine Aufgaben und Dienste. Ich mache meine Hausaufgaben. Ich bringe meine Arbeitsmaterialien mit. Andere können sich auf mich verlassen. Ergebnisse aus dem Projekt Schulen im Team Netzwerk II und Netzwerk III, Bochum, Juni Sozialkompetenzen am Ende der Klasse 4 Ergebnisse aus dem Projekt Schulen im Team Netzwerk II und Netzwerk III, Bochum, Juni

7 METHODENÜBERSICHT AM ENDE DER KLASSE 6 Für Lehrkräfte Methode Einzelarbeit mit Selbstkontrolle Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit einer bekannten oder unbekannten Aufgabe auseinander, arbeiten für sich und kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse selbst. Partnerarbeit und Gruppenarbeit mit gegenseitiger Kontrolle Partnerarbeit: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten phasenweise zu zweit an einem Arbeitsauftrag und erhalten eine zeitliche Vorgabe zur Erledigung der Aufgabe. Während der PA unterhalten sich die beiden Schülerinnen und Schüler in angemessener Lautstärke, kontrollieren ihre Arbeitsergebnisse gegenseitig und bereiten ggf. eine Präsentation vor. Gruppenarbeit: In der Gruppenarbeit lösen die Schülerinnen und Schüler arbeitsteilig oder arbeitsgleich Aufgaben, die vorher im Klassenplenum definiert worden sind. Nach einer Einarbeitungsphase mit der Aufgabenstellung folgt eine Erarbeitungsphase, in der die Schülerinnen und Schüler miteinander Probleme lösen oder Ideen entwickeln. Die GA kann mit der Vorbereitung einer Präsentation enden. Methode Stationsarbeit und Lerntheke Selbstständiges und aktives Lernen durch ein thematisches Angebot, das die Möglichkeit des individuellen, differenzierten und sozialen Lernens ermöglicht. Die Möglichkeit der Differenzierung besteht in Pflicht- und Wahlaufgaben, die den Kindern individuell zugeteilt werden können und in zusätzlichen Hilfsangeboten und Phasen kooperativen Lernens. Verfahren der Selbst- und Fremdkontrolle können variabel eingesetzt werden. Wochenplan Der Wochenplan ist eine Weiterführung der Tagesplanarbeit. Fachliche Ziele und Lerninhalte werden von der Lehrperson für eine Woche oder einen längeren Zeitraum vorgegeben. Die Schülerinnen und Schüler entscheiden über die zeitliche Gestaltung der Wochenplanarbeit und können die Aufgaben ggf. in EA, PA oder GA erarbeiten. Präsentation und Feedback In Form von szenischen Darstellungen, Kurzvorträgen, Experten, Plakaten, Museumsgang, gallery walk Anwendung von Feedbackverfahren Think-Pair-Share Kombination aus EA, PA und GA Think: Individuelle Lernphase und Auseinandersetzung mit einer Aufgabe, in der die Schülerinnen und Schüler allein nachdenken, sich Notizen machen, Lösungsvorschläge erarbeiten oder etwas selbstständig lesen Pair: Austausch mit dem Partner oder mit der Kleingruppe, Diskussion verschiedener Meinungen oder Lösungen, Vertiefung der Ergebnisse oder Finden eines Kompromisses Share: Vorstellung der Ergebnisse im Plenum, Präsentation, Vergleich und Vertiefung mit möglicher Korrektur und Feedback Die Schülerinnen und Schüler wenden zur Erschließung eines Textes folgende aufeinander aufbauende Strategien an: Sie schließen anhand von Bildern, Grafiken und der Überschrift auf den Textinhalt. Sie lesen den Text dann zum ersten Mal überfliegend und stellen erste Fragen an den Text. Welche Fragen stellt der Text (Überprüfung und Verwendung der W-Fragen)? Was will er beantworten? Nun wird der Text gründlich gelesen. Wichtige Textstellen werden markiert bzw. unterstrichen. Die Schülerinnen und Schüler schreiben im Folgenden unbekannte Wörter heraus, schlagen sie in einem Lexikon selbstständig nach und notieren Schlüsselwörter aus jedem Textabschnitt. Nach einer inhaltlichen Gliederung werden Überschriften für jeden Gliederungsabschnitt gefunden. An dieser Stelle bieten sich weitere Verfahren der Systematisierung der Textinformationen an (z.b. Mindmap, Stichwortzettel etc.). Im Anschluss fassen die Schülerinnen und Schüler auf dieser Grundlage die wichtigsten Informationen des Textes mit eigenen Worten schriftlich zusammen. Mädchen/Jungen rufen sich im Wechsel gegenseitig auf. Markieren Wichtige Textstellen werden unterstrichen/hervorgehoben. Die Markierungen helfen beim Vortrag über den Inhalt bzw. beim Erinnern an wichtige Informationen. Die Schülerinnen und Schüler schreiben Wörter, Sinnabschnitt und Sätze ab, indem sie folgende Reihenfolge beachten: genau lesen Schwierigkeiten merken schreiben vergleichen eventuell berichtigen. (Brainstorming, Mindmap, Cluster) Aktivierung des Vorwissens, Vorbereitung und Manuskript für einen Vortrag/ eine Textplanung: In der Mitte eines Blattes steht ein Begriff, alle weiteren Gedanken oder Begriffe werden um das Thema angeordnet. Wörterbucharbeit Benutzung des Wörterbuches Internetrecherche Nutzung von Suchmaschinen zur Informationsbeschaffung Plakate erstellen Erstellung von Plakaten nach Vorgaben: Strukturierung von Bild- und Textelementen Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Sachbericht zu einem abgegrenzten Thema. Aufbau/Ablauf: Referate mit Stichwortzetteln halten Sammlung von Informationen auf unterschiedliche Art und Weise (Interview, Beobachtung, Recherche,...) Gliederung: Ordnung und Verarbeitung der Informationen zu einem Vortrag Anschauungsmaterial: Erstellung von visueller Unterstützung (Lernplakat, Ausstellung, Diagramme, Folien...) Stichwortzettel: Erstellung von Notizen für den mündlichen Vortrag Ergebnisse aus dem Projekt Schulen im Team Netzwerk II und Netzwerk III, Bochum, Juni Ergebnisse aus dem Projekt Schulen im Team Netzwerk II und Netzwerk III, Bochum, Juni

8 Für Schülerinnen und Schüler - Kopiervorlage Für Schülerinnen und Schüler - Kopiervorlage Lern- und Arbeitskompetenzen am Ende der Klasse 6 So arbeite und lerne ich Ich arbeite sorgfältig und genau. Ich schreibe ordentlich und lesbar. Ich lese Arbeitsanweisungen genau durch. Ich benutze z.b. ein Lineal zum Unterstreichen Ich bin ordentlich. Ich hefte Blätter direkt ab. Ich halte meinen Arbeitsplatz und meinen Tornister ordentlich. Ich passe auf meine Arbeitssachen auf und gehe vorsichtig und sachgerecht mit ihnen um. Ich arbeite konzentriert. Ich lasse mich nicht ablenken und lenke andere nicht ab. Ich beschäftige mich mit Dingen, mit denen ich mich beschäftigen soll. Ich kann mich auch länger mit einer Aufgabe beschäftigen. Ich mit anderen Ich kann mit anderen zusammenarbeiten. Ich vertrage Kritik ich kann damit umgehen, wenn jemand sagt, was ihn an mir stört. Ich kann meine Meinung erklären, aber auch andere Meinungen zulassen. Ich muss nicht immer bestimmen. Ich halte mich an Regeln. Ich halte mich an die Klassenregeln. Ich halte mich an die Schulregeln. Ich höre auf das, was die Lehrerin/der Lehrer mir sagt. Ich kann einen Streit friedlich und alleine lösen. Ich hole mir Hilfe, wenn ich sie Ich kann Mitschüler und/oder die Lehrperson um Hilfe bitten. brauche. Ich kann Fragen zu einer Aufgabe genau formulieren. Ich helfe anderen. Ich kann anderen Kindern helfen, ohne die Lösung vorzusagen. Ich sehe, wenn jemand Probleme hat. Ich bin für andere da. Ich erledige meine Aufgaben in angemessener Zeit. Ich fange sofort mit der Arbeit an. Ich trödele nicht beim Arbeiten. Ich interessiere mich für andere. Ich gehe offen auf andere Kinder und Erwachsene zu. Ich bin offen für Neues. Bei Schwierigkeiten gebe ich nicht sofort auf. Ich lasse mich bei schwierigen Aufgaben nicht entmutigen. Ich versuche auch Knobelaufgaben zu lösen. Ich bin bereit verschiedene Lösungswege auszuprobieren und zu finden. Ich kann Aufgaben in meiner Gruppe übernehmen. Ich trage zum Gelingen der Gruppenarbeit bei. Ich beteilige mich am Unterricht. Ich melde mich im Unterricht. Ich arbeite mit. Ich bin zuverlässig. Ich kann ein Hausaufgaben-/ Mitteilungsheft führen. Ich kann wichtige Informationen/Hausaufgaben aufschreiben. Ich schreibe die Informationen/Hausaufgaben auf die richtige Seite mit Datum. Ich kann mir Sachen merken. Ich kann mir Sachverhalte über einen längeren Zeitraum merken und mich daran erinnern. Was ich lese, kann ich auch wiedergeben. Ich kann einen Text lesen, davon erzählen und Fragen dazu beantworten und den Inhalt in eigenen Worten zusammenfassen. Was ich denke, kann ich auch verständlich aufschreiben. Ich spreche und schreibe in ganzen Sätzen Ich kann logisch denken. Ich kann Gelerntes auf neue Aufgaben anwenden und mit dem Ergebnis weiterarbeiten. Ich versuche zuerst Aufgaben alleine zu lösen. Bei Schwierigkeiten und Problemen mit anderen bleibe ich ruhig. Ich kann eigene Fehler zugeben. Ich löse den Streit ohne Gewalt (Schimpfwörter/Hauen/Treten). Ich helfe bei Problemen und finde Lösungsvorschläge. Ich erledige meine Aufgaben und Dienste. Ich mache meine Hausaufgaben. Ich bringe meine Arbeitsmaterialien mit. Andere können sich auf mich verlassen. Ergebnisse aus dem Projekt Schulen im Team Netzwerk II und Netzwerk III, Bochum, Juni Sozialkompetenzen am Ende der Klasse 6 Ergebnisse aus dem Projekt Schulen im Team Netzwerk II und Netzwerk III, Bochum, Juni

9 KLASSENÜBERSICHT FÜR DEN KOMPETENZPASS KLASSENÜBERSICHT FÜR DEN KOMPETENZPASS - Kopiervorlage - - Kopiervorlage - Ergebnisse aus dem Projekt Schulen im Team Netzwerk II und Netzwerk III, Bochum, Juni Tages- und Wochenplan Stationsarbeit/ Lerntheke Referate Plakate erstellen Internetrecherche Wörterbucharbeit Markieren Think-Pair-Share Name Partner- und Gruppenarbeit 4. Schuljahr Bereich: Methoden Einzelarbeit Tagesplan Stationsarbeit/ Lerntheke Markieren/ Ergänzen Daumeneinschätzung Partnerarbeit Name Einzelarbeit 2. Schuljahr Bereich: Methoden Ergebnisse aus dem Projekt Schulen im Team Netzwerk II und Netzwerk III, Bochum, Juni

10 KLASSENÜBERSICHT FÜR DEN KOMPETENZPASS 6. Schuljahr Bereich: Methoden IMPRESSUM Wochenplan Stationsarbeit/ Lerntheke Präsentationen Referate Plakate erstellen Internetrecherche Wörterbucharbeit Markieren Think-Pair-Share Partner- und Gruppenarbeit Name Einzelarbeit - Kopiervorlage - Schulen im Team Übergänge gemeinsam gestalten ist ein Schulentwicklungsprojekt der Stiftung Mercator und des Instituts für Schulentwicklungsforschung an der TU Dortmund in Kooperation mit dem Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Der vorliegende Kompetenzpass mit den dazugehörigen Handreichungen wurde 2012 bis 2014 im Rahmen dieses Projektes erstellt. An der Erarbeitung waren Kolleginnen und Kollegen folgender Bochumer Netzwerkschulen beteiligt: Netzwerk II Bochum Netzwerk III Bochum Grundschulen Grundschulen Gertrudisschule Auf dem Alten Kamp Glückaufschule Waldschule Weiterführende Schulen Weiterführende Schulen Liselotte-Rauner-Schule Hans-Böckler-Schule Maria Sibylla MerianGesamtschule Erich KästnerGesamtschule Märkische Schule Hildegardis-Schule Neues Gymnasium Bochum In Abstimmung mit dem Schulamt für die Stadt Bochum wird der Kompetenzpass ab 2014 an den Bochumer Grundschulen eingeführt. Redaktion/Ansprechpartnerinnen: Brigitte Fritzsche, Gabi Wiechern Koordination/Ansprechpartnerin: Annette Sudek Regionales Bildungsbüro der Stadt Bochum 0234/ asudek@bochum.de Satz und Druck: Timo Mroz Bochum, 2. Auflage, August 2014 Ergebnisse aus dem Projekt Schulen im Team Netzwerk II und Netzwerk III, Bochum, Juni Regionales Bildungsnetzwerk Bochum

11

Kompetenzpass. von. Grundschule. weiterführende Schule. Vorname und Nachname. Hier ist Platz. Hier ist Platz für mein Foto.

Kompetenzpass. von. Grundschule. weiterführende Schule. Vorname und Nachname. Hier ist Platz. Hier ist Platz für mein Foto. Kompetenzpass von Vorname und Nachname Hier ist Platz Hier ist Platz für mein Foto für mein Foto Grundschule weiterführende Schule meine Grundschule meine weiterführende Schule Liebe Schülerin, lieber

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache

Infos über. die Schulungen von. Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Infos über die Schulungen von Prüferinnen und Prüfern für Leichte Sprache Inhalts-Verzeichnis Darum geht es Seite Einleitung 3 Das ist das Wichtigste für die Schulungen! 4 Die Inhalte: Das lernen Prüferinnen

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer

Erhalt und Weiterentwicklung beruflicher Kompetenzen der Lehrerinnen und Lehrer Markieren Sie so: Korrektur: Bitte verwenden Sie einen Kugelschreiber oder nicht zu starken Filzstift. Dieser Fragebogen wird maschinell erfasst. Bitte beachten Sie im Interesse einer optimalen Datenerfassung

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Hinweise für Lehrkräfte

Hinweise für Lehrkräfte Ziele Die Lernstationen zu den vier Elementen Feuer, Wasser, Erde und Luft sollen Ihre Schülerinnen und Schüler auf einen Besuch der Ausstellung Umdenken von der Natur lernen vom Goethe-Institut vorbereiten.

Mehr

Eine kurze Anleitung

Eine kurze Anleitung Eine kurze Anleitung 1. Überlegungen zum Thema 2. Recherche zum Thema 2.1 Informationen sammeln 2.2 Informationen eingrenzen 3. Konkretes Thema finden 3.1 Recherchieren 3.2 Informationen strukturieren

Mehr

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen.

Welche Gedanken wir uns für die Erstellung einer Präsentation machen, sollen Ihnen die folgende Folien zeigen. Wir wollen mit Ihnen Ihren Auftritt gestalten Steil-Vorlage ist ein österreichisches Start-up mit mehr als zehn Jahren Erfahrung in IT und Kommunikation. Unser Ziel ist, dass jede einzelne Mitarbeiterin

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht. Fachlehrplan HSU Lernbereich 2: Körper und Gesundheit Thema des HSU-Projekts: Gesunde Zähne Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 / 2 Fachbereich Lernbereich 2 HSU Körper und Gesundheit Kooperative Lernmethoden im Sachunterricht Querverbindung

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema

Herzlich Willkommen. Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen. zum Thema Herzlich Willkommen zum Thema Stress durch Selbstcoaching mit NLP begegnen Anja Mýrdal Lehrtrainerin und Coach, DVNLP Ahlsdorfer Weg 8, 27383 Scheeßel Tel. 04263 98 48 48 info@anjamyrdal.de www.anjamyrdal.de

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

Jetzt gibt es viel zu regeln.

Jetzt gibt es viel zu regeln. Informationen zur Nachlassabwicklung Jetzt gibt es viel zu regeln. Alles, was Sie über Erbrecht und Immobilienveräußerungen wissen sollten. Informationen zum Thema Nachlassabwicklung Es gibt Dinge, die

Mehr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr

Meine. Lernziele. für das. 4. Schuljahr Meine Lernziele für das 4. Schuljahr Was ich alles kann! Name, Klasse & Datum: Mathematik Ich kann die Zahlen bis 1 000 000 vergleichen und runden. Ich rechne schnell und sicher im Kopf. Ich kann schriftlich

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:.

Übertrittsprotokoll. Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:. Übertrittsprotokoll Name:... Datum des Gesprächs:. Berufswunsch:.. Hier setze ich im 9. Schuljahr meine Schwerpunkte: Unterschrift des Lernenden:.. Unterschrift der Eltern:. Das Übertrittsprotokoll wird

Mehr

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit

Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Meine Entscheidung zur Wiederaufnahme der Arbeit Die nachfolgende Übersicht soll Sie dabei unterstützen, Ihre Wünsche und Vorstellungen zur Wiederaufnahme der Arbeit für sich selbst einzuordnen. Sie soll

Mehr

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Information zum Projekt Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr Wir führen ein Projekt durch zur Mitwirkung von Menschen mit Demenz in

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept

Lernen - Leben - Lachen. 7. Methodenkonzept 7. Methodenkonzept Das Methodenkonzept der Bergener Regenbogenschule gliedert sich in zwei Abschnitte. Im ersten Teil sind, nach Klassenstufen geordnet und aufeinander aufbauend, mündliche Unterrichtssituationen

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE LEITFADEN COACHING-ORIENTIERTES MITARBEITER/INNENGESPRÄCH INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE Inhalt: A: Allgemeines zum coaching-orientierten MitarbeiterInnengespräch B: Vorbereitung C: Ein Phasenkonzept D.

Mehr

Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Angestrebte Kompetenzen/Ziele Unterrichtsverlauf zu: Unternehmensanalyse, 7-8 Std., Jahrgangstufe 2, Wirtschaft, WG 1. Std. Angestrebte Kompetenzen 5 Min. Stundenthema: Umweltanalyse Begrüßung und Einstieg in das Thema: Unternehmensanalyse

Mehr

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer

Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Landesinstitut/Elternfortbildung Eltern in Lernentwicklungsgesprächen GrS Schnuckendrift Hans Korndörfer Ablauf des Abends allgemeine Informationen zu den LEG Beantwortung der Fragen Erfahrungsaustausch

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können.

Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag. Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Antrag Die SPD und die Grünen machen im Niedersächsischen Landtag einen Vorschlag: Alle Menschen sollen in der Politik mitmachen können. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. Der Niedersächsische

Mehr

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen!

2. Notiere 5 Fragen zu deinen Unterthemen! Möglich ist auch eine Mindmap mit den gesuchten Begriffen! Recherche in der Schulbibliothek Die Recherche findet in Büchern und am PC statt! Jeder Schüler muss eine Buchrecherche vorlegen! Thema: 1. Was interessiert dich an dem Thema? Notiere Stichworte zum Thema,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Fazit. Was hat mich weitergebracht? Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und

Mehr

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer,

LehrplanPLUS Bayern. ... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, Neu! LehrplanPLUS Bayern... die Reise beginnt! Liebe Lehrerinnen und Lehrer, zum Schuljahr 2014/2015 tritt für Bayerns Grundschulen ein neuer Lehrplan in Kraft. Das stellt Sie vor neue und höchst spannende

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen

Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans. Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Materialien Informationsblatt für Eltern Arbeitsblatt 1: Welche Ziele hast Du? Arbeitsblatt 2: Festlegen des Wenn-Dann-Plans Arbeitsblatt 3: Beispiele von Zielen und Wenn-Dann-Plänen Beispiele für bearbeitete

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte!

Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Übergänge- sind bedeutsame Lebensabschnitte! Liebe Eltern, Ihr Kind kommt nun von der Krippe in den Kindergarten! Auch der Übergang in den Kindergarten bedeutet für Ihr Kind eine Trennung von Vertrautem

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel

In der Kürze liegt die Würze. Metaphern systemischer Praxis. Systemische Praxis als Perspektivenwechsel In der Kürze liegt die Würze Supervisionswalzer, Coaching-Rumba und andere systemische Kurzzeitpraktiken Dipl. Psych. Andrea Ebbecke-Nohlen Lehrtherapeutin/ Lehrende Supervisorin/Lehrender Coach Helm Stierlin

Mehr

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015

Schreiben fürs Web. Miriam Leifeld und Laura Schröder Stabsstelle Kommunikation und Marketing. 4. Mai 2015 Schreiben fürs Web 4. Mai 2015 Anleitung zum webgerechten Texten 2 Online-Texte werden in der Regel anders gelesen als Print-Texte. Wer online liest, scannt Texte, nimmt Inhalte nur selektiv auf und entscheidet

Mehr

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE!

TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! 9 TESTEN SIE IHR KÖNNEN UND GEWINNEN SIE! An den SeniorNETclub 50+ Währinger Str. 57/7 1090 Wien Und zwar gleich in doppelter Hinsicht:!"Beantworten Sie die folgenden Fragen und vertiefen Sie damit Ihr

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

ebanking Business: Umwidmung der Einzugsermächtigungen in SEPA-Mandate per Mitteilung im Verwendungszweck

ebanking Business: Umwidmung der Einzugsermächtigungen in SEPA-Mandate per Mitteilung im Verwendungszweck ebanking Business: Umwidmung der Einzugsermächtigungen in SEPA-Mandate per Mitteilung im Verwendungszweck Sie können den Verwendungszweck des letzten Beitragseinzugs vor der SEPA-Umstellung nutzen, um

Mehr

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems

Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Advanced Solution Methods for Combinatorial Optimization Problems Aktivierende Lehr- und Lernformen Michael Ritter Technische Universität München 18. April 2013 1. Aktivierende Lehr- und Lernformen Murmelgruppe

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel 1 Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel Welches sinnvolle Wort springt Ihnen zuerst ins Auge? Was lesen Sie? Welche Bedeutung verbinden Sie jeweils damit? 2 Wenn Sie an das neue Jahr denken

Mehr

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten? Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen Hier eine Reihe von Antworten, die sich aus den Erkenntnissen der psychologischen Verhaltensmodifikation ableiten lassen. 1 Abbildung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination Arbeiten mit Zielen Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich Einführung Theorie Zieldefinition - Zielkoordination Was verstehen wir unter einem Ziel? Was gibt es für Zielarten in Projekten,

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder

Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder Kontakt ist alles: Selbst- und Fremdbilder Unterrichtsprojekte Deutsch-japanische Fallstudie Inhaltsverzeichnis Seite Aufgaben a bis c 2 Arbeitsanweisungen zu a 3 Arbeitsanweisungen zu b 3 Arbeitsanweisungen

Mehr

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein.

Vorwort. Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches. Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Vorwort Unsere Schulordnung soll die Grundlage für ein friedliches Zusammenleben und erfolgreiches Arbeiten und Lernen sein. Die Insel- Grundschule bietet Dir alle Möglichkeiten, Dich frei zu entfalten

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std.

Das Gewissen. 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. Das Gewissen 1. 3. Sekundarstufe 1 2 Std. 1. Lektion Die Schüler philosophieren über das Gewissen. Sie sollen sich klar werden, was das für eine Instanz ist, die wir Menschen haben, wie man es einsetzen

Mehr

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover

Erprobungsfassung. Multi-Media Berufsbildende Schulen. Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Erprobungsfassung Multi-Media Berufsbildende Schulen Regionales Bildungszentrum für die Medien- und IT-Berufsausbildung in der Region Hannover Leitfaden für Mitarbeitergespräche 1 1. Zielvorstellungen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: These, Begründung, Beispiel - überzeugend argumentieren. Sprache zielgerichtet einsetzen (Klasse 5/6) Das komplette Material finden

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen

Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Hinweise in Leichter Sprache zum Vertrag über das Betreute Wohnen Sie möchten im Betreuten Wohnen leben. Dafür müssen Sie einen Vertrag abschließen. Und Sie müssen den Vertrag unterschreiben. Das steht

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem Mitarbeiter/Ihrer

Mehr

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch

LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Fach: Deutsch BM-Ausrichtung: Gestaltung und Kunst Autorin: Saskia Edelmann LernJob: Erstellen einer Informationsbroschüre und Theaterbesuch Ziele dieses LernJobs Sie wählen eines der drei bereits gelesenen

Mehr

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER?

Sind Sie reif fürs ASSESSEMENT CENTER? Ihr Name: Datum: ALLGEMEINES WISSEN 1. Im Assessment Center sind folgende Eigenschaften wichtig: a. Durchsetzungskraft b. Mein IQ c. Professionelle Argumentation, sicheres Auftreten 2. Mein Wissen wird

Mehr

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch:

Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch: Telefon-Marketing Ist Ihre persönliche Visitenkarte am Telefon und bestimmt den Grundeindruck durch: Ihre Stimme - Ihre Sprache - Ihre Sprechweise Grundregeln für das aktive Telefongespräch Gesprächsvorbereitung:

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von: Deutsches Rotes Kreuz Kopfschmerztagebuch Kopfschmerztagebuch von: Hallo, heute hast Du von uns dieses Kopfschmerztagebuch bekommen. Mit dem Ausfüllen des Tagebuches kannst Du mehr über Deine Kopfschmerzen

Mehr

FBA 6-16, Version für Jugendliche

FBA 6-16, Version für Jugendliche Nr: _/Ki Ich bin DEDI, der Detektiv, der mit der Lupe genau schaut, was wir im Alltag machen. FBA 6-16, Version für Jugendliche Hallo Vielen Dank, dass Du mitmachst. Wir (das Forscherteam und unser grüner

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis

Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) B. Reysen-Kostudis Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase (den Studienabschluss planen) Zeit- und Selbstmanagement in der Prüfungsphase: Die Entscheidung für die Prüfung Standortbeschreibung Wo stehe ich jetzt?

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive)

5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive) 5) Selbsteinschätzung der Bereiche Arbeiten, Lernen, Verhalten durch Schüler (Innenperspektive) ARBEITEN Einstellung zur Arbeit 5 Ich arbeite nicht mit. 4 Ich arbeite nur, wenn ich Lust habe. 3 Ich benötige

Mehr

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios

Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios www.schule-windisch.ch Talentportfolio Tipps für SchülerInnen zum Erstellen des Portfolios Aufbau Der Aufbau deines Portfolios ist verbindlich und soll nur in begründeten Ausnahmefällen angepasst werden.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching

12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching 12 Fragen für ein wirksames Selbstcoaching Gewinnen Sie Klarheit über Ihre Anliegen und Ziele und formulieren Sie passende Strategien Das vorliegende Material ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschliesslich

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr