Zentralabitur 2006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Gymnasium Gesamtschule

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zentralabitur 2006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Gymnasium Gesamtschule"

Transkript

1 Zentralabitur 006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Gymnasium Hinweise zur Auswahl der Aufgaben für Lehrkräfte am Gymnasium und an der Die Prüflinge erhalten zwei Aufgaben zur Analysis (1A und 1B) und zwei Aufgabenblöcke (A und B) zur Auswahl. Der Block besteht jeweils aus Aufgaben (eine Aufgabe zur Stochastik, eine Aufgabe zur Analytischen Geometrie). Die Gewichtung beträgt für die Analysisaufgabe 0%. Stochastik und Analytische Geometrie stehen im Block A im Verhältnis :1 und im Block B im Verhältnis 1:. Die Prüflinge erhalten die folgende Information: Hinweise für den Prüfling Auswahl der Aufgaben 1. Wählen Sie eine der Analysis-Aufgaben 1A oder 1B aus.. Wählen Sie einen der Aufgabenblöcke A oder B aus. Beide Blöcke bestehen aus je einer Aufgabe zur Analytischen Geometrie und einer zur Stochastik. a. Block A hat den Schwerpunkt Stochastik b. Block B hat den Schwerpunkt Geometrie. Sie müssen insgesamt eine Analysis-Aufgabe und einen Aufgabenblock bearbeiten. Andere Kombinationen sind nicht zulässig. Hilfsmittel 1. Von der Schule eingeführte gedruckte Formelsammlung. Zeichenmittel 3. Duden und Fremdwörterlexikon 4. Eingeführter Rechnertyp wie im Kopf der Aufgabe beschrieben. Niedersächsisches Kultusministerium 1 von 8

2 Zentralabitur 006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Aufgabe 1A Gymnasium Aufgabe 1A a) Skizze zweier Graphen Erläuterung des Verlaufs in Abhängigkeit von d (Wirkung zu Anfang 0, dann schneller Anstieg und langsames Abklingen der Wirkung; die Dosis steuert die maximale Wirkung) Extremstellen in x = 10 d : maximale Wirkung Wendestellen in x = 30 d (und x = 0) : Stellen, an denen sich die Wirkung extremal ändert. Verhalten für x : Da der e-term gegen Null strebt, geht die Wirkung gegen Null b) Ermittlung der Funktionswerte in x = 10d für d=100 und d=300: c) f ( 1000) 19,18; f ( 3000) 99, , 10 e fd ( 10 d ) = d 100 d (maximale Wirkung) f ( 10 d d ) =7 ergibt d 48,0 [mg] als maximale Dosismenge. 4 Ableiten (ohne Rechnereinsatz) von F d ergibt f d, hierbei müssen die Ketten- und die Produktregel beachtet werden. Uneigentliche Integrale müssen erkannt werden, danach sind die Werte entweder mit der Stammfunktion oder direkt mit dem Rechner zu ermitteln: 1000, 9000 bzw ergeben sich als Werte des uneigentlichen Integrals. 4 Erläuterung mit Begründung des quadratischen Zusammenhangs (entweder mit Hilfe einer Wertetabelle oder mit Hilfe des Wertes des uneigentlichen 3 Integrals) d = 3000 d = ,1 3 Summe: Niedersächsisches Kultusministerium von 8

3 Zentralabitur 006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Aufgabe 1B Gymnasium Aufgabe 1B a) Skizze Anfangswert: f(0)=0 [Fische] Der Grenzwert ergibt y=400. Wendepunktermittlung mit CAS: xw = xv max = 10 ln(19) 9,44 [ Jahre]; f '(10 ln(19)) = 10 [ Fische / Jahr ] b) Die Übersetzung über das Maximum von f k führt mit x=10 zu dem Ansatz: f k (10) = 0; Lösung: k = e. Der Rechner gibt ggf. auch den nicht zulässigen Wert k = 0 aus. c) Zeichnungen von Scharkurven mit Werten von k um 0 (auf dem Rechner), ggf. Skizze zur Visualisierung der Eigenschaften übertragen; Nennung und Nachweis [mit Hilfe von f k (x), f k (x), f k (x)] folgender Eigenschaften: Je größer k, desto kleiner ist der y-achsenabschnitt und damit der Anfangsbestand. Je größer k, desto später wird die maximale Wachstumsgeschwindigkeit erreicht. Die maximale Wachstumsgeschwindigkeit ist mit10 Fischen pro Jahr immer gleich: f k (x Vmax )=0 x Vmax = 10 ln(k), f k (10 ln(k))=10 Die Tangenten in den Wendepunkten (maximale Wachstumsgeschwindigkeit) haben alle die Steigung 10 und verlaufen jeweils parallel. Die maximale Fischzahl beträgt stets 400; der Nachweis erfolgt durch Grenzwertbildung wie in a). Maximale Wachstumsgeschwindigkeit liegt bei x Vmax = 10 ln(k) vor. 1 f (10 ln( k )) = 00 = 400 d) Ansatz: Fläche zwischen zwei Funktionsgraphen b b ( e + 19) A = = b ( f19 ( x) f100 ( x)) dx 4000 ln b ( e 100) Näherungswert für b=100: A [FE] 101 Der Grenzwert existiert. Es ergibt sich lim A b = 4000 ln( ) 6477, [FE]. b Summe: Niedersächsisches Kultusministerium 3 von 8

4 Zentralabitur 006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Block A Gymnasium Block A Aufgabe 1 a) b) Begründung für die Anzahl der möglichen Wege 9 9 P(F) = 0, 0,461 Bestimmung der Endfelder: Diagonale von A10 nach J1 8 Übersetzung mit p=1/3 und q=/ P(F) = 0, Maximum der B(9,1/3,k)-Verteilung (Begründung mit Erwartungswert, Tabelle,...): D7 P(D7)=0,731 8 c) Überprüfung der Herstellerangaben: Entwerfen eines Testverfahrens mit H 0 : p=0, und H 1 : p=0,03, n=100 und z.b. α=0,0 Anwendung der Binomialverteilung mit n=100, p=0, bzw. n=100, p=0,03 Bestimmung des Ablehnungsbereichs mit Rechner oder Tabelle: K={0; 1; :...;13} Erläuterung und Bestimmung des Fehlers zweiter Art, β = Summe: 10 1 Niedersächsisches Kultusministerium 4 von 8

5 Zentralabitur 006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Block A Gymnasium Block A Aufgabe a) Die Normalenvektoren von E 1 und E sind nicht kollinear. Deshalb schneiden sich die Ebenen in einer Geraden. Überlegungen zur Schnittgeraden können zu folgender Matrix führen: g: x = + r oder angepasst: g: x = r b) Die gegebenen drei Ebenen schneiden sich in einem Punkt S( - 1). 4 Zum Beispiel ein Hinweis auf drei zueinander parallele Ebenen oder drei Ebenen, die eine Gerade gemeinsam haben, belegt, dass dies nicht immer zutrifft. 4 Summe: 6 9 Niedersächsisches Kultusministerium von 8

6 Zentralabitur 006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Block B Gymnasium Block B Aufgabe 1 a) Überlegungen zum Schnittpunkt können zu folgender Matrix führen: Schnittpunkt S(- -6 4) Schnittwinkel : cos ( α ) = ; α = 4 b) Erstellung der Normalenform einer Hilfsebene E, die senkrecht zu g verläuft und P enthält. Als Normalenvektor bietet sich der Richtungsvektor der Geraden g an. E : ( x 7-3 ) = 0 E: x = 19 Schnitt von E mit g : r = ; F( 4-1) ist der Fußpunkt des Lotes von P auf g. d = PF = 3 LE c) Definieren einer Abstandsfunktion d mit dem Term d(s) für den Abstand von P zu X. 4 3 d(s) = s = ( 1) + ( 4 + s) + ( s) vereinfacht zu d(s) = s 4s Lösen der Gleichung d(s) = 18 Es gibt zwei Lösungen: s = - 8 oder s = 10 Die beiden gesuchten Punkte haben damit die Koordinaten X 1 (- -9 7) X (- 9-11) 7 Summe: 10 1 Niedersächsisches Kultusministerium 6 von 8

7 Zentralabitur 006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Block B Gymnasium Block B Aufgabe a) Ergebnismenge S={0, 1,, 60, 61, 6, 80, 81, 8} Die Ziffernfolge 0 bedeutet, dass die Kugel aus A und 0 aus B gezogen wurde. Wahrscheinlichkeiten über ein Baumdiagramm durch Multiplikation (unabhängige Ziehungen aus A und B) z.b.: P(0) =,..., P(8) = X kann die Werte - 4, -, +1, +, +4 annehmen. Hierbei ist der Einsatz gemäß Aufgabenstellung zu beachten. X definiert den Netto-Gewinn. Angabe der Wahrscheinlichkeiten z.b. in Tabellenform oder aufzählend. P(X = 4) = 4 64, P(X = ) =, P(X = + 1) =, P(X = + ) = P(X = + 4) = 0, E(X) = 1,11 64 Interpretation 6 4 b) Ansatz über das Gegenereignis: Mindestens ein Höchstgewinn bei n Spielen kein Höchstgewinn bei n Spielen P(mindestens 1 Höchstgewinn bei n Spielen) = 1 p(kein Höchstgewinn bei n Spielen) = 1-0,86 n 0,9 Mittels eines beliebigen Verfahrens kann diese Ungleichung gelöst werden: n log(0,1)/log(0,86) 1,6 Ab n=16 ist die Bedingung erfüllt. Summe: 6 9 Niedersächsisches Kultusministerium 7 von 8

8 Zentralabitur 006 Mathematik Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Gymnasium Zum : Der skizziert nur mögliche Lösungswege, ersetzt aber keine ausführliche Musterlösung. Allerdings sind häufig auch andere, z.b. grafische oder tabellarische Lösungswege zulässig (vgl. hierzu die Operatorenliste z.b. bzgl. der Begriffe Berechnen oder Ermitteln ). Die rechts stehende in Punkten ist jedoch verbindlich. Bei der Korrektur, und Beurteilung sind die Bemerkungen gemäß der EPA-Bund Mathematik vom (Abschnitt 3. von Prüfungsleistungen) zu beachten. Folgender smaßstab ist anzuwenden: Ab Prozent Punkte Niedersächsisches Kultusministerium 8 von 8

9 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Gymnasium Hinweise zur Auswahl der Aufgaben für Lehrkräfte am Gymnasium und an der Die Prüflinge erhalten zwei Aufgaben zur Analysis (1A und 1B) und zwei Aufgabenblöcke (A und B) zur Auswahl. Der Block besteht jeweils aus Aufgaben (eine Aufgabe zur Stochastik, eine Aufgabe zur Analytischen Geometrie). Die Gewichtung beträgt für die Analysisaufgabe 0%. Stochastik und Analytische Geometrie stehen im Block A im Verhältnis :1 und im Block B im Verhältnis 1:. Die Prüflinge erhalten die folgende Information: Hinweise für den Prüfling Auswahl der Aufgaben 1. Wählen Sie eine der Analysis-Aufgaben 1A oder 1B aus.. Wählen Sie einen der Aufgabenblöcke A oder B aus. Beide Blöcke bestehen aus je einer Aufgabe zur Analytischen Geometrie und einer zur Stochastik. a. Block A hat den Schwerpunkt Stochastik b. Block B hat den Schwerpunkt Geometrie. Sie müssen insgesamt eine Analysis-Aufgabe und einen Aufgabenblock bearbeiten. Andere Kombinationen sind nicht zulässig. Hilfsmittel 1. Von der Schule eingeführte gedruckte Formelsammlung. Zeichenmittel 3. Duden und Fremdwörterlexikon 4. Eingeführter Rechnertyp wie im Kopf der Aufgabe beschrieben. Niedersächsisches Kultusministerium 1 von 8

10 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Aufgabe 1A Gymnasium Aufgabe 1A a) b) Möglicher Ansatz: b x ln(19) 10 f ( x) = a e ; P1 (30 10) und P (70 190) : b = 0,0736; a = 1,0988 0, e Die Werte können direkt oder mit CAS - Unterstützung, zum Beispiel auch mit dem Regressionsmodul ermittelt werden. Skizze Wendepunkt W(7 0) y=00 ist waagerechte Asymptote des Graphen. Der Graph von f steigt weiter exponentiell an, der Graph von g hat dagegen einen Wendepunkt, d.h. der Stromverbrauch nimmt ab diesem Zeitpunkt weniger stark zu und nähert sich dem Grenzwert 00. Dies ist wegen der Knappheit der Energieressourcen und damit verbunden der Verteuerung der Energie sowie dem Wandel im umweltpolitischen Denken eher zu erwarten. Der Gesamtverbrauch ist als bestimmtes Integral zu bestimmen [ ] 80 g( x) dx = G( x ) 4867,6 Nachweis für G (x)=g(x) Das uneigentliches Integral aufstellen und abschätzen: b 0 b b + [ ] 0 ( ( )) 0,1 7, 7, g( x) dx = G( x) = 00 b + 10 ln 1+ e 000 ln(1 + e ) 00 b 370,76 Da der Summand mit dem ln-term für große b gegen Null strebt, kann das Integral wie angegeben abgeschätzt werden. Der Gesamtverbrauch nimmt also, wie behauptet, näherungsweise linear zu. Bemerkung: Es kann auch mit der waagerechten Asymptote y=00 entsprechend argumentiert werden. Das Grenzwertverhalten lässt den Schluss zu, dass ab einem Zeitpunkt x G der Wert des Integrals näherungsweise nur 1 4 noch linear wächst. c) g gehört mit a=-0,1 zur Kurvenschar. Damit liegt es nahe, Kurven mit Parameterwerten im Bereich von -0,1 zu zeichnen: Beschreibung: (i) Alle Graphen sind streng monoton steigend. (ii) W(7 0) ist Punktsymmetriezentrum und Wendepunkt, wie in a) für a=-0,1 gezeigt wurde. (iii) g a (7)=0. (iv) W muss Zentrum der Punktsymmetrie sein, weil z.b. die Ableitungskurve für a=-0,1 achsensymmetrisch zu x=7 verläuft. Ein formaler Beweis wird hier nicht erwartet. (v) y=0 und y=00 sind waagerechte Asymptoten. (vi) Die Kurven unterscheiden sich in der Steilheit zwischen den Asymptoten. Skizze von vier Kurven. 1 9 Summe: Niedersächsisches Kultusministerium von 8

11 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Aufgabe 1B Gymnasium Aufgabe 1B a) Der Nachweis des exponentiellen Wachstums kann mittels Quotientenbildung oder auch mittels Regression mit anschließender der Güte der Regression erfolgen. Mit der Quotientenbildung kann der Wachstumsfaktor b ermittelt werden: b 0,86 x ln( b) x x 0,1 x y = ab = ae : y = 0,86 beziehungsweise y = e 0,1 H Der Halbwertszeitansatz, = e ergibt x H 4,6 [min]. 10 b) Mehrere Graphen im Bereich x<1; y<1 zeichnen lassen. Skizze zweier Graphen Beschreibung gemeinsamer Eigenschaften: alle streng monoton steigend bis zum lokalen Hochpunkt, dann streng monoton fallend mit Wendepunkt (Rechts-Links-Krümmungsübergang) und y=0 als waagerechte Asymptote für x +. Alle Graphen verlaufen durch (0 0) und ( )) Algebraische Nachweise: Angabe der Ableitungen, Extremstellen x E = k; Wendestellen x w = k; gemeinsame Punkte mit f(0)=0 und f()=, Verhalten im Unendlichen begründen mit e-term oder mit Rechner 1 c) Die Übersetzung der Aufgabenstellung führt zu den Ansätzen über die maximale Steigungsänderung von f k mittels zweiter Ableitung bzw. Maximum von f k mittels erster Ableitung: k f ( x ) = f ( k) = ke = k 1,3 k =, k w k 1 k x 1 f ( x ) = f ( k) = ke = k = ; f ( x) = xe E d) Das bestimmte Integral berechnen: 0 0 0,x 0,x 0 4 ( x + ) e dx = ( x 0) e = 0 10 e ( 47, 7) Höhe des flächengleichen Rechtecks mit der Breite x Rechteck =0: y e e 4 4 Re chteck = (0 10 ) : 0 =, 7, (, 366) Skizze der beiden Flächen Interpretation: Die Höhe des Rechtecks ist der durchschnittliche Funktionswert (Mittelwert) von g in dem Intervall [0;0] Summe: Niedersächsisches Kultusministerium 3 von 8

12 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Block A Gymnasium Block A Aufgabe 1 Erwartete Schülerleistung a) Bestimmung der Wahrscheinlichkeiten z. B. mit einem Baumdiagramm: P ( E 1 ) = 0,07 0,04 = 0,8% P ( E ) = 0,93 0,96 = 89,8% P ( E3 ) = 0,93 0,04 = 3,7% 8 b) Berechnung des Erwartungswertes des Gewinns G: E ( G) = 0,898 1, + 0,037 k 0,07 1 = 0 k 7,77 Der Verlust pro Schale zweiter Wahl darf also höchstens 7,77 betragen. 6 c) Lohnkosten pro Schale für die Kontrollen: bei einer Kontrolle: 0, bei zwei Kontrollen: 100% 0,0 + 93% 0, 4 0,7 Produktionskosten pro Schale: bei einer Kontrolle: 14, bei zwei Kontrollen: 100 % % = 13,86 Gesamtkosten pro Schale: Bei einer Kontrolle: 14, Bei zwei Kontrollen: 14,43 Es lohnt also nicht, auf die erste Kontrolle zu verzichten. 9 3 Summe 10 1 Niedersächsisches Kultusministerium 4 von 8

13 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Block A Gymnasium Block A Aufgabe a) Angabe der Punkte: F( ), G( 4 4 ) und K( ) Ebenengleichungen: Der Ansatz E: x = g + r GF + sgk liefert z. B E: x = 4 + s 3 + t 0, den Normalenvektor Koordinatenform von E: x + y +3z =. n = und eine Alternative: Der Ansatz ax + by +cz = d führt zu folgender Matrix: / / / Für d = folgt a = b = und c = 3 b) Abstand d 1 des Punktes H z. B. mit der HNF von E: d = ( 4 ) 1, = Allgemeiner Punkt der Raumdiagonalen: P( t t t ). Koordinatenursprung und P liegen auf der gleichen Seite von E. Für den Abstand d des Punktes P von E gilt also: t 1 1 d = ( t ) ( 7t) 1 17 = = 17 3 t t, P(,,, ). Summe: 6 9 Niedersächsisches Kultusministerium von 8

14 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Block B Gymnasium Block B Aufgabe 1 a) Überlegungen zum Normalenvektor von E 1 können zu folgender Koeffizientenmatrix führen: / Ein möglicher Normalenvektor von E 1 lautet: n = Normalenform der parallelen Ebene E : ( x 1 ) = x 3 = Abstand d zwischen E 1 und E : z. B. über d = = = b) Gleichsetzen der rechten Seiten von Geraden- und Ebenengleichung führt auf folgende Koeffizientenmatrix: / / 3 Lösung: t =, r = 1/6, s = -7/3; Schnittpunkt: S(4 ) Alternative: Einsetzen des Geradenterms in die Normalenform von E 1 (s. Teil a) liefert ebenfalls t =. 7 c) Allgemeiner Punkt C auf g: C(t + t+1 ) t t + 3 Der Ansatz AC BC = 0 mit AC = t und BC = t 4 führt auf 8 0 t = 3 t = -1. Die Punkte C 1( 7 ) und C (1-1 ) erfüllen also die Bedingung. Summe: 10 1 Niedersächsisches Kultusministerium 6 von 8

15 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Block B Gymnasium Block B Aufgabe Erwartete Schülerleistung a) Urnenmodell: Ziehen ohne Zurücklegen Die Begründung des Ansatzes zur Berechnung der beiden Wahrscheinlichkeiten kann mit Baumdiagramm und Pfadregeln oder direkt erfolgen. 4 p ( " echte" Tabletten) = = p( eine der beiden ist Placebo) = + 1 = = 1 p ( " echte" Tabletten) 4 b) Dateninterpretation führt zu einem Alternativtest mit α=0,0, n=0, H 0 : p=0,6, H 1 : p=0,8 Beschreibung des Testverfahrens Da die Personen unabhängig voneinander untersucht werden, kann die Untersuchung als Bernoulli-Kette interpretiert werden. Anwendung der Binomialverteilung führt zu dem Ablehnungsbereich K={17,..., 0} 1 16 B (0;0,6; k) 0,949, B (0;06; k) 0,984 k= 0 k= 0 Man kann mit der klinischen Untersuchung die Hypothese, dass die Wirksamkeit weiterhin trotz bitterer Zusatzstoffe 60% beträgt, auf 9 dem %-Niveau ablehnen. Summe 6 9 Niedersächsisches Kultusministerium 7 von 8

16 Zentralabitur 006 Mathematik Nachschreibtermin Lehrermaterial Rechnertyp: CAS Grundkurs Gymnasium Zum : Der skizziert nur mögliche Lösungswege, ersetzt aber keine ausführliche Musterlösung. Allerdings sind häufig auch andere, z.b. grafische oder tabellarische Lösungswege zulässig (vgl. hierzu die Operatorenliste z.b. bzgl. der Begriffe Berechnen oder Ermitteln ). Die rechts stehende in Punkten ist jedoch verbindlich. Bei der Korrektur, und Beurteilung sind die Bemerkungen gemäß der EPA-Bund Mathematik vom (Abschnitt 3. von Prüfungsleistungen) zu beachten. Folgender smaßstab ist anzuwenden: Ab Prozent Punkte Niedersächsisches Kultusministerium 8 von 8

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 04 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 04 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2015. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Fachhochschulreie 2015 www.mathe-augaben.com Hauptprüung Fachhochschulreie 2015 Baden-Württemberg Augabe 1 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz

Mehr

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Analysis, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Gegeben ist die trigonometrische Funktion f mit f(x) = 2 sin(2x) 1 (vgl. Material 1). 1.) Geben Sie für die Funktion f den Schnittpunkt mit der y

Mehr

MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen.

MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 2016/2017. Teil 1: Keine Hilfsmittel zugelassen. MINISTERIUM FÜR KULTUS, JUGEND UND SPORT BADEN-WÜRTTEMBERG MUSTER 2 FÜR DIE ABITURPRÜFUNG AM BERUFLICHEN GYMNASIUM AB DEM SCHULJAHR 21/217 Hauptprüfung LÖSUNGSVORSCHLAG FÜR DAS FACH Arbeitszeit Hilfsmittel

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis

Abitur - Grundkurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 2002. Gebiet G1 - Analysis Abitur - Grundkurs Mathematik Sachsen-Anhalt Gebiet G - Analsis Aufgabe.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f dritten Grades mit einer Funktionsgleichung der Form f a b c d a,b,c,d, R schneidet die

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Wahlteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Gebrochenrationale Funktion - Laptop... 7 2 Gebrochenrationale

Mehr

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b

Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. z(t) = at + b Aufgabe 1: Im Jahr t = 0 hat eine Stadt 10.000 Einwohner. Nach 15 Jahren hat sich die Einwohnerzahl verdoppelt. (a) Nehmen Sie lineares Wachstum gemäß z(t) = at + b an, wobei z die Einwohnerzahl ist und

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Name, Vorname: Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 007 / 008 Prüfungsfach: Mathematik (Vorschlag ) Prüfungstag:

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft

Unterlagen für die Lehrkraft Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife im Schuljahr 01/01 Mathematik. Juni 01 09:00 Uhr Unterlagen für die Lehrkraft 1. Aufgabe: Differentialrechnung

Mehr

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung:

T Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: Schriftliche Abschlussprüfung an Fachoberschulen/ Prüfung zum Erwerb der Fachhochschulreife in beruflichen Bildungsgängen im Schuljahr 00/0 Hauptprüfung: Nach- bzw. Wiederholungsprüfung: 0.0.0 Schularten:

Mehr

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009

MATHEMATIK 3 STUNDEN. DATUM: 8. Juni 2009 EUROPÄISCHES ABITUR 2009 MATHEMATIK 3 STUNDEN DATUM: 8. Juni 2009 DAUER DES EXAMENS : 3 Stunden (180 Minuten) ZUGELASSENE HILFSMITTEL : Europäische Formelsammlung Nicht graphischer und nicht programmierbarer

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur analytischen Geometrie, Hessen 2013, B2, Grundkurs (TR) 1 Bei Ausgrabungen wurden die Überreste einer 4500 Jahre alten Pyramide entdeckt. Die Abbildung zeigt die Ansicht der Pyramidenruine

Mehr

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 7. Februar 2009 1 Grenzwerte und Folgen 1. Unterschied arithmetische Folge zu geometrische Folge 2. Rekursive Darstellung von Zerfalls- und Wachstumsvorgängen (a) lineares

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 3 Freie Waldorfschule Mitte März 8 Aufgaben zur analytischen Geometrie Musterlösung Gegeben sind die Ebenen E und E sowie die Punkte A und B: E : 4x + y + 3z = 3 E : x

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der

( ) als den Punkt mit der gleichen x-koordinate wie A und der ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 05 Mathematik I (Analysis) Aufgabe [6 Punkte] Bestimmen Sie den Schnittwinkel α zwischen den Graphen der Funktionen f(x) x 4x + x + 5 und g(x) x x + 5 im Schnittpunkt mit der

Mehr

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik

MATHEMATIK. Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an. Fachoberschulen und Berufsoberschulen. Ausbildungsrichtung Technik Fachabiturprüfung 2009 zum Erwerb der Fachhochschulreife an Fachoberschulen und Berufsoberschulen MATHEMATIK Ausbildungsrichtung Technik Freitag, 29. Mai 2009, 9.00-12.00 Uhr Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den

Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Name, Vorname: Prüfung der allgemeinen Fachhochschulreife an den Fachoberschulen im Schuljahr 7 / 8 Prüfungsfach: Mathematik (Vorschlag ) Prüfungstag:

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kernfach Mathematik Thema: Analysis Kernfach Mathemati Bahnlinie Bei A-Stadt endet eine Bahnlinie. In nebenstehender Zeichnung ist ein Koordinatenreuz so gelegt worden, dass A mit dem Ursprung zusammenfällt. Die Bahnlinie verläuft entlang

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen

Erfolg im Mathe-Abi. H. Gruber, R. Neumann. Prüfungsaufgaben Hessen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Prüfungsaufgaben Hessen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen - plus Aufgaben für GTR und CAS Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Ganzrationale

Mehr

Das Mathematik-Abitur im Saarland

Das Mathematik-Abitur im Saarland Informationen zum Abitur Das Mathematik-Abitur im Saarland Sie können Mathematik im Abitur entweder als grundlegenden Kurs (G-Kurs) oder als erhöhten Kurs (E-Kurs) wählen. Die Bearbeitungszeit für die

Mehr

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung

Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Die reellen Lösungen der kubischen Gleichung Klaus-R. Löffler Inhaltsverzeichnis 1 Einfach zu behandelnde Sonderfälle 1 2 Die ganzrationale Funktion dritten Grades 2 2.1 Reduktion...........................................

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann

Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max. Hoffmann Abiturvorbereitung Mathematik -Dierentialrechnungc Max Hoffmann 1 Ganzrationale Funktionen Im Folgenden wollen wir uns mit ganzrationale Funktionen und der Untersuchung solcher beschäftigen. Dabei werden

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Klausur Mathematik 2

Klausur Mathematik 2 Mathematik für Ökonomen WS 2014/15 Campus Duisburg PD Dr. V. Krätschmer, Fakultät für Mathematik Klausur Mathematik 2 17.02.2015, 12:30-14:30 Uhr (120 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib-

Mehr

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg

Hauptprüfung Fachhochschulreife 2013. Baden-Württemberg Hauptprüung Fachhochschulreie 3 Baden-Württemberg Augabe 3 Analysis Hilsmittel: graikähiger Taschenrechner Beruskolleg Alexander Schwarz www.mathe-augaben.com Dezember 3 3. Das Schaubild einer Funktion

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS

1. Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS . Mathematik-Schularbeit 6. Klasse AHS Arbeitszeit: 50 Minuten Lernstoff: Mathematische Grundkompetenzen: (Un-)Gleichungen und Gleichungssysteme: AG. Einfache Terme und Formeln aufstellen, umformen und

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK

Orientierungsaufgaben für das ABITUR 2014 MATHEMATIK Orientierungsaufgaben für das ABITUR 01 MATHEMATIK Im Auftrag des TMBWK erarbeitet von: Aufgabenkommission Mathematik Gymnasium, Fachberater Mathematik Gymnasium, CAS-Multiplikatoren Hinweise für die Lehrerinnen

Mehr

Abiturprüfung 2008. Mathematik, Grundkurs

Abiturprüfung 2008. Mathematik, Grundkurs M GK HT 3 Seite 1 von Name: Abiturprüfung 008 Mathematik, Grundkurs Aufgabenstellung: Gegeben ist die Funktion f mit x f( x) = ( x+ 1) e, x IR. Der Graph von f ist in der nebenstehenden Abbildung dargestellt.

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW

Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik. WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW Universität Bonn, Institut für Angewandte Mathematik Dr. Antje Kiesel WS 2012/2013 Prüfung Angewandte Mathematik und Statistik - Agrarwiss. /ELW 08.03.2013 Matrikelnummer Platz Name Vorname 1 2 3 4 5 6

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012

Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 2011/2012 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr / Fach (B) Prüfungstag 5. April Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K.

Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. Aufgabe I 1 Gegeben ist die Funktion f durch. Ihr Schaubild sei K. a) Geben Sie die maximale Definitionsmenge D f an. Untersuchen Sie K auf gemeinsame Punkte mit der x-achse. Bestimmen Sie die Intervalle,

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen

Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen Grundlagen der höheren Mathematik Einige Hinweise zum Lösen von Gleichungen 1. Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen lassen sich immer auf die sog. normierte Form x 2 + px + = 0 bringen, in

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik

Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach Mathematik Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 2000/01 Geltungsbereich: - Allgemein bildendes Gymnasium - Abendgymnasium und Kolleg - Schulfremde Prüfungsteilnehmer Schriftliche Abiturprüfung Leistungskursfach

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses.

Bei vielen Zufallsexperimenten interessiert man sich lediglich für das Eintreten bzw. das Nichteintreten eines bestimmten Ereignisses. XI. Binomialverteilung ================================================================== 11.1 Definitionen -----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist auf die

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Eines der am häufigsten auftretenden Standardprobleme der angewandten Mathematik ist das Lösen linearer Gleichungssysteme, etwa zur Netzwerkberechnung in der Elektrotechnik oder

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für die optimale Vorbereitung in Analysis, Geometrie und Stochastik mit verständlichen Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der

Mehr

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen

Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Klassenarbeit zu linearen Gleichungssystemen Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge der Gleichungssysteme mit Hilfe des Additionsverfahrens: x + 4y = 8 5x y = x y = x y = Aufgabe : Bestimme die Lösungsmenge

Mehr

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME

3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 176 3. LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME 90 Vitamin-C-Gehalt verschiedener Säfte 18,0 mg 35,0 mg 12,5 mg 1. a) 100 ml + 50 ml + 50 ml = 41,75 mg 100 ml 100 ml 100 ml b) : Menge an Kirschsaft in ml y: Menge an

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3

Mathematik. Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015. Grundkurs mit CAS Aufgabenvorschlag. Aufgabenstellung 1. Aufgabenstellung 2. Aufgabenstellung 3 Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Zentrale schriftliche Abiturprüfung 2015 Aufgabenvorschlag Hilfsmittel: Gesamtbearbeitungszeit: Nachschlagewerk zur Rechtschreibung der deutschen Sprache

Mehr

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler 1 Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler Lösungsvorschläge zur Klausur am 01.08.2003. Bitte unbedingt beachten: a) Verlangt und gewertet werden alle vier gestellten Aufgaben. Alle Aufgaben sind gleichwertig.

Mehr

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität

Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Korrelation (II) Korrelation und Kausalität Situation: Seien X, Y zwei metrisch skalierte Merkmale mit Ausprägungen (x 1, x 2,..., x n ) bzw. (y 1, y 2,..., y n ). D.h. für jede i = 1, 2,..., n bezeichnen

Mehr

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015

Schleswig-Holsteinische Ergänzung der Musteraufgaben für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 ische Ergänzung der für den hilfsmittelfreien Teil der schriftlichen Abiturprüfung im Fach Mathematik ab 2015 Ministerium für ildung und Wissenschaft des Landes Juni 2013 1 für Aufgabenpool 1 Analysis

Mehr

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. 13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen. Sie heißt linear, wenn sie die Form y (n) + a n 1 y (n 1)

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008

MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 KANTONSSCHULE FRAUENFELD 4MC MATURITÄTSPRÜFUNGEN 2008 Hilfsmittel: Prüfungsdauer: Bemerkungen: Bewertung: - Formelsammlung DMK/DPK - Taschenrechner Texas Instruments TI-84-180 Minuten - Für jeden Aufgabenblock

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen

Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Elemente der Analysis I Kapitel 2: Einführung II, Gleichungen Prof. Dr. Volker Schulz Universität Trier / FB IV / Abt. Mathematik 8. November 2010 http://www.mathematik.uni-trier.de/ schulz/elan-ws1011.html

Mehr

Gleichungen und Ungleichungen

Gleichungen und Ungleichungen Gleichungen Ungleichungen. Lineare Gleichungen Sei die Gleichung ax = b gegeben, wobei x die Unbekannte ist a, b reelle Zahlen sind. Diese Gleichung hat als Lösung die einzige reelle Zahl x = b, falls

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I

Bayern FOS BOS 12 Fachabiturprüfung 2015 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I Bayern FOS BOS Fachabiturprüfung 05 Mathematik (Nichttechnische Ausbildungsrichtungen) Analysis A I.0 Nebenstehende Abbildung zeigt den Graphen G f ' der ersten Ableitungsfunktion einer in ganz 0 definierten

Mehr

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen

Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen Anwendungsaufgaben zu den gebrochenrationalen Funktionen 1.0 Zur Unterstützung der Stromversorgung einer Gemeinde wird in der Zeit von 12.00 Uhr bis 18.00 Uhr ein kleines Wasserkraftwerk zugeschaltet.

Mehr

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr.

Übungsklausur. Bitte wählen Sie fünf Aufgaben aus! Aufgabe 1. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Übungsklausur zu Mathematik I für BWL und VWL (WS 2008/09) PD Dr. Gert Zöller Übungsklausur Hilfsmittel: Taschenrechner, Formblatt mit Formeln. Lösungswege sind stets anzugeben. Die alleinige Angabe eines

Mehr

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen.

Bei Konstruktionen dürfen nur die folgenden Schritte durchgeführt werden : Beliebigen Punkt auf einer Geraden, Strecke oder Kreislinie zeichnen. Geometrie I. Zeichnen und Konstruieren ================================================================== 1.1 Der Unterschied zwischen Zeichnen und Konstruieren Bei der Konstruktion einer geometrischen

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1

Das Mathematikabitur. Abiturvorbereitung Geometrie. Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Das Mathematikabitur Abiturvorbereitung Geometrie Autor: Claus Deser Abiturvorbereitung Mathematik 1 Gliederung Was sind Vektoren/ ein Vektorraum? Wie misst man Abstände und Winkel? Welche geometrischen

Mehr

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar?

MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN. (2) Welche Menge stellt die schraerte Fläche dar? MATHEMATISCHER FITNESSTEST - LÖSUNGEN DR. ROGER ROBYR Die Aufgaben sollten alle ohne Unterlagen und ohne programmierbare oder graphikfähige Rechner gelöst werden können. Lösung. ) Gegeben sind die Mengen

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5

Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Musterlösungen zur Linearen Algebra II Blatt 5 Aufgabe. Man betrachte die Matrix A := über dem Körper R und über dem Körper F und bestimme jeweils die Jordan- Normalform. Beweis. Das charakteristische

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr