Modul 4 Kostenrechnung
|
|
- Johannes Kevin Bayer
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch
2 Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens Begriffe Kalkulatorische Abgrenzung Kriterien der Kostenuntergliederung Überblick Variable und fixe Kosten Einzelkosten und Gemeinkosten Gesamtkosten, Durchschnittskosten, Grenzkosten 11 2 Kostenartenrechnung Einführung in die Kostenartenrechnung Materialkosten Personalkosten Kalkulatorische Kosten 18 3 Kostenstellenrechnung Aufgaben der Kostenstellenrechnung und Einteilung der Kostenstellen Betriebsabrechnungsbogen Verteilung der primären Gemeinkosten Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 26 4 Kostenträgerrechnung Grundsätzliches Aufgaben und Arten der Kalkulation Divisionskalkulation Zuschlagkalkulation 33 5 Vollkosten- und Teilkostenrechnung Problemstellung, Begriffe Einzelne Verfahren der Deckungsbeitragsrechnung 38 6 Übungsaufgaben zur Kostenrechnung 40 7 Lösungen zu den Übungsaufgaben 45
3 Kurs 4 Kostenrechnung 2 II. Vorbemerkungen und Lehrziele Lehrbücher zum Thema Kostenrechnung haben üblicherweise einen Umfang von mehreren hundert Seiten. Es versteht sich deshalb von selbst, dass es im Rahmen dieses einführenden Kurses unmöglich ist, die der Kostenrechnung zugrunde liegenden betriebswirtschaftlichen Theorien darzustellen und tiefergehende Kenntnisse der Kostenrechnung zu vermitteln. Vielmehr kann es nur darum gehen, Grundbegriffe zu erläutern und die Grundstrukturen der Kostenrechnung aufzuzeigen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, Fragen, die Kostenrechner Ihnen stellen, zu verstehen und soweit Ihr Arbeitsbereich tangiert ist zur Lösung von Problemen beizutragen. Nach der Lektüre des ersten Kapitels sollten Sie die Stellung und Aufgaben der Kostenrechnung innerhalb des betrieblichen Rechnungswesens und die wichtigsten Begriffe der Kostenrechnung kennen. Nach dem Studium des zweiten Kapitels sollten Sie einen Einblick in die Kostenartenrechnung haben und sich eine Vorstellung von der Ermittlung einiger wichtiger Kostenarten machen können. Nach der Lektüre des dritten Kapitels sollten Sie die Aufgaben der Kostenstellenrechnung und des Betriebsabrechnungsbogens kennen und Grundkenntnisse hinsichtlich der Verteilung der primären Gemeinkosten und der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung besitzen. Nach Durcharbeiten des vierten Kapitels sollten Ihnen die Aufgaben der Kostenträgerrechnung und die grundlegende Funktionsweise der Divisions- und der Zuschlagkalkulation bekannt sein. Nach der Lektüre des fünften Kapitels sollten Sie die grundsätzlichen Unterschiede zwischen einer Voll- und einer Teilkostenrechnung kennen und einen ersten Eindruck von der Funktionsweise einer Deckungsbeitragsrechnung gewonnen haben. Im sechsten Kapitel werden einige äußerst einfach strukturierte Übungsaufgaben formuliert. Lösungen zu diesen Aufgaben finden sie im siebenten Kapitel.
4 Kurs 4 Kostenrechnung 3 III. Leseprobe 2 Kostenartenrechnung 2.1 Einführung in die Kostenartenrechnung Die Kostenartenrechnung dient der Erfassung und Aufgliederung des Gesamtverbrauchs an Einsatzgütern für die im Unternehmensprozess eingesetzten Güter. Die Kostenarten können nach unterschiedlichen Gesichtspunkten gegliedert werden, so z. B. nach der Kostenentstehung, nach der Kostenverwendung, nach der Abhängigkeit vom Beschäftigungsgrad. In der Literatur herrscht weitgehend Einigkeit darüber, dass die Gliederung nach Entstehungsgesichtspunkten Vorrang haben, und andere Kriterien nur hilfsweise herangezogen werden sollten. Gliederung der Kostenarten Mellerowicz unterscheidet die nachstehenden 5 Gruppen natürlicher Kostenarten: 1. Arbeitskosten: Löhne, Gehälter, Sozialabgaben usw. 2. Materialkosten: Stoffkosten und Nebenkosten. 3. Kapitalkosten: Kosten, die durch Verwendung (Zinsen) oder Nutzung (Abschreibung) von Kapital oder durch Kapitalwagnisse entstehen. 4. Fremdleistungskosten: Reparaturen, Transport, Lizenzen, Strom, Versicherungen usw. 5. Kosten der menschlichen Gesellschaft: Steuern, Gebühren....
5 Kurs 4 Kostenrechnung 4 3 Kostenstellenrechnung 3.1 Aufgaben der Kostenstellenrechnung und Einteilung der Kostenstellen Mit der Kostenstellenrechnung werden folgende Zwecke verfolgt: Zwecke 1. Verteilung der nach Kostenarten differenzierten Gemeinkosten nach dem Verursachungsprinzip auf die betrieblichen Bereiche, in denen sie angefallen sind, 2. Durchführung einer innerbetrieblichen Leistungsverrechnung, bei der der Leistungsaustausch zwischen den einzelnen Kostenstellen erfasst wird. Als Kostenstelle wird jeder betriebliche Teilbereich angesehen, der kostenrechnerisch selbständig abgerechnet wird. Für die Bildung von Kostenstellen gilt das Verursachungsprinzip, d. h. die Gemeinkosten werden den betrieblichen Teilbereichen zugerechnet, die sie verursacht haben. Die Kostenstelleneinteilung soll so erfolgen, dass selbständige Verantwortungsbereiche entstehen, für die eine wirksame Kostenkontrolle möglich ist. Dies kann zu einer starken Untergliederung führen, die eine große Kontierungsarbeit verursacht. Unter Berücksichtigung der Kalkulationsgenauigkeit einerseits und der Kontierungskosten andererseits ist deshalb ein Optimum anzustreben. Die Kostenstellen werden unterteilt in Haupt- und Hilfskostenstellen. Hauptkostenstellen (Endkostenstellen) sind dadurch charakterisiert, dass die Kosten von ihnen unmittelbar auf die Kostenträger verrechnet werden. Die Kosten der Hilfskostenstellen (Vorkostenstellen) hingegen können nicht unmittelbar den Kostenträgern zugerechnet werden. Hier ist vielmehr vorab im Rahmen einer innerbetrieblichen Leistungsverrechnung eine Belastung anderer Haupt- oder Hilfskostenstellen vorzunehmen. Kostenstelle Haupt- und Hilfskostenstellen...
6 Kurs 4 Kostenrechnung 5 4 Kostenträgerrechnung 4.1 Grundsätzliches Die Kostenträgerrechnung stellt die letzte Stufe der Kostenrechnung dar. Sie gibt Antwort auf die Frage, wofür die entstandenen Kosten angefallen sind bzw. wofür die erwarteten Kosten anfallen werden. Bei der Kostenträgerrechnung sind zwei Unterarten zu unterscheiden, und zwar die Kostenträgerstückrechnung, bekannter unter dem Begriff der Kalkulation und die Kostenträgerzeitrechnung. Mit Hilfe einer Kalkulation soll die Frage beantwortet werden: Welche Kosten sind je Kostenträger entstanden bzw. werden je Kostenträger entstehen? Mit Hilfe der Kostenträgerzeitrechnung soll die Frage beantwortet werden: Welche Kosten haben die Kostenträger innerhalb einer Abrechnungsperiode verursacht bzw. werden sie verursachen? Unter Kostenträgern sind diejenigen betrieblichen Leistungen zu verstehen, die die verursachten Kosten tragen müssen. Hierbei kann es sich sowohl um Absatzleistungen als auch um innerbetriebliche Leistungen handeln. Eine Kostenträgerzeitrechnung wird üblicherweise zu einer kurzfristigen Erfolgsrechnung ausgebaut. In ihr werden nicht nur die Kosten, sondern auch die diesen entsprechenden betrieblichen Leistungen erfasst. Auf Probleme der kurzfristigen Erfolgsrechnung wird in diesem Kurs nicht weiter eingegangen. Kostenträgerzeitrechnung und Kalkulation Kostenträger Kurzfristige Erfolgsrechnung...
7 Kurs 4 Kostenrechnung 6 6 Übungsaufgaben zur Kostenrechnung Aufgabe 2 Die Kosten der Finanzbuchhaltung der C-GmbH weisen für den Monat Mai des Jahres 01 einen Gesamtaufwand i. H. v aus. Hierin sind folgende Aufwendungen enthalten: Abgang eines Lastwagens infolge eines Unfalls ,- Reparaturkosten für ein Gebäude, in dem Mieter wohnen, die zu der C-GmbH in keinem anderen Verhältnis als dem Mietverhältnis stehen ,- Nachentrichtung von Lohnsteuer aufgrund eines Haftungsbescheids des Finanzamts für frühere Jahre ,- Zinsen für Fremdkapital ,- Hinsichtlich der nachzuentrichtenden Lohnsteuer kommt der Geschäftsführer der C-GmbH zu dem Ergebnis, dass die GmbH die Lohnsteuer des sozialen Friedens wegen selbst tragen muss und sie nicht ihren Arbeitnehmern nachträglich einbehalten kann. Das betriebsnotwendige Kapital der C-GmbH kann auf 60 Mio geschätzt werden. Bei einer anderweitigen Anlage dieses Kapitals könnte die GmbH eine Verzinsung von 8 % p. a. erzielen. Es sind die Gesamtkosten für den Monat Mai des Jahres 01 zu ermitteln.
Kapitel 3: Internes Rechnungswesen
Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung
Kostenübersicht über die einzelnen Betriebsbereiche. Kontrolle der Wirtschaftlichkeit am Ort der Kostenentstehung
Kosten- und Erfolgsrechnung WS 2007/2008 Kostenstellenrechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Überleitung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? Kostenstellenrechnung Wo sind
Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt
3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,
Einführung in die Finanz- und Betriebswirtschaft Grundlagen der Kostenrechnung
Finanzverwalter - Lehrgang Einführung in die Finanz- und Betriebswirtschaft Grundlagen der Kostenrechnung Lern- und Arbeitsbehelf Mag. Walter Egger 2005 Domgasse 5/V, A-9020 Klagenfurt, Tel.: 05 0536 22871-22879,
Kostenstellenrechnung
ENZYKLOPÄDIE BWL TEIL: Kosten- und Erfolgsrechnung rechnung Die 4 Stufen der Kostenrechnung Kostenrechnung Kostenartenrechnung Welche Kosten sind angefallen? rechnung Wo sind die Kosten angefallen? Kostenträgerrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR
Kosten- und Leistungsrechnung KGRD / KOLR 1 Dozenten: Prof. Dr. Bruno Diez, Prof. Dr. William Jórasz Veranstaltungstyp: Pflichtveranstaltung im Grundstudium, 2. Semester Workload: 180 Stunden (Präsenz:
RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1)
Rechnungswesen RW 2-2: Kosten- und Leistungsrechnung im Industriebetrieb (1) Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21
Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen
Modulbeschreibung II.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Kosten- und Erlösrechnung gehört neben dem externen Rechnungswesen zu den
KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt. Projekt Doppik
KLR Stadt Dessau-Roßlau Anwendertreffen am 09.09.09 in Halberstadt Systeme der Kostenrechnung Vollkostenrechnung Teilkostenrechnung Verrechnung aller Kosten auf den Kostenträger Grundlage strategischer
Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung
Projekt: VWA Empfänger: Anlage-Datum: 07.07.2004 Thema: Absender: Dittmar Nagel Status-Datum: 11.07.2004 Vorlesung Zieseniß, 7.7.2004, Kurs #6 Kosten- und Leistungsrechnung Verfeinerte Form der Zuschlagskalkulation
Inhaltsverzeichnis. Arno Alex Voegele, Lutz Sommer. Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure. Kostenmanagement im Engineering
Inhaltsverzeichnis Arno Alex Voegele, Lutz Sommer Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung für Ingenieure Kostenmanagement im Engineering ISBN (Buch): 978-3-446-42617-7 ISBN (E-Book): 978-3-446-42975-8
Kostenstellenrechnung
Kostenstellenrechnung Zertifikatsmodul Betriebliches Handeln I CCG der HAW Hamburg, 3. bis 7. Februar 2014 Im Lehrauftrag Antje Kuczera Kostenstellenrechnung: Baut auf der Kostenartenrechnung auf. Ziel
Die Kostenrechnung. Kostenartenrechnung I. variable Kosten. Fixe Kosten. Im Verhältnis der Zurechenbarkeit. Rechnungswesen Kostenrechnung
Die Kostenrechnung Kostenartenrechnung I 1 Im Verhältnis der Zurechenbarkeit variable Kosten Fixe Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 2 Kostenartenrechnung II Einzelkosten Kosten die den Produkten (Kostenträgern)
k mpass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte Präsenz- und Fernlernen
k mpass Präsenz- und Fernlernen Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling in der Hauswirtschaft Inhaltsverzeichnis der vier Lehrhefte In Kooperation mit dem kompass Fernlehrgang Kostenrechnung und Controlling
Management Accounting
Technische Universität München Management Accounting Handout 1 Grenzplankostenrechnung I Lehrstuhl für BWL Controlling Prof. Dr. Gunther Friedl Emails für Fragen und Anmerkungen: christopher.scheubel@tum.de
Kostenrechnung und Kalkulation
Kosten- und Leistungsrechnung 91 Kostenrechnung und Kalkulation Die Kostenrechnung zeigt Ihnen nicht nur, welche Kosten entstanden sind, Sie erfahren auch, wo die Kosten im Betrieb angefallen sind. Die
Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen
Fakultät Maschinenwesen, Institut für Technische Logistik und Arbeitssysteme Professur für Arbeitswissenschaft SS 15 MW + WW + VT Betriebswirtschaftslehre für Maschinenwesen Schwerpunkte Kostenrechnung
Inhaltsverzeichnis. Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis...
IX Vorwort der Herausgeber... V Vorwort des Autors... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1 Kosten- undleistungsrechnung als zentrales Instrument des operativen Controllings...
Übungsanleitung. zum Lehrgebiet. Kosten- und Leistungsrechnung. Kostenstellenrechnung
Übungsanleitung zum Lehrgebiet Kosten- und Leistungsrechnung Kostenstellenrechnung Hochschule Anhalt (FH), Abteilung Bernburg Fachbereich Wirtschaft Prof. Dr. Jörg Schmidt (2010) Teil I: BAB-Praxisfall:
Kapitel 3: Internes Rechnungswesen
Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung
Kosten- und Leistungsrechnung
William Jörasz Kosten- und Leistungsrechnung Lehrbuch mit Aufgaben und Lösungen 4., über arbeitete Auflage 2008 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart VII Inhaltsverzeichnis Vorwort des Autors zur 4. Auflage
23 Wie Sie die Kosten erfassen und aufteilen 24 Welche Kosten fallen an: Kostenartenrechnung
4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Kostenrechnung 7 Die Entwicklung der Kostenrechnung 8 Was bringt Ihnen die Kostenrechnung? 12 Was hat die Kostenrechnung mit der Buchhaltung zu tun? 13 Braucht ein Controller
Die Kosten- und Leistungsrechnung
Die Kosten- und Leistungsrechnung Dr. Bommhardt. Das Vervielfältigen dieses Arbeitsmaterials zu nicht kommerziellen Zwecken ist gestattet. www.bommi2000.de 1 Die Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung
ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter
Management Accounting ABC des Betrieblichen Rechnungswesens EmilioSutter Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort 16 1. Einleitung 18 1.1. Betriebsbuchhaltung, Controlling und Management Accounting 18 1.2. Begriffliche
www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung
Herzlich willkommen! Martin www.homepage.swissonline.ch/wiss Unsere Themen: Kostenrechnung und Kalkulation Teilkostenrechnung Investitionsrechnung Roadmap Datum Skript Thema (Kapitel) 30.10.09 KOKA 1-3
Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster
Finanzbuchhalter/-in (VHS) Modul: Kosten- und Leistungsrechnung 1 Lernzielkatalog / Bewertungsraster 1 Modul Kosten- und Leistungsrechnung 1 Finanzbuchhalter/in (VHS) Kosten- und Leistungsrechnung 1 Groblernziele
Uwe Barwig, Harald Hartmann. Kosten- und. Leistungsrechnung. in der Spedition. Grundlagen und praktische Anwendungen
Uwe Barwig, Harald Hartmann Kosten- und Leistungsrechnung in der Spedition Grundlagen und praktische Anwendungen 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage DE GRUYTER OLDENBOURG Inhaltsverzeichnis Vorwort
Grundzüge der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre
III. Kostenrechnung Als Kosten bezeichnet man all jenen Verbrauch an Produktionsfaktoren, der für die betriebliche Leistungserstellung notwendig ist. 1. Aufgaben und Funktionen Aufgabe der Kostenrechnung
Herzlich Willkommen. Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag. Kostenrechnung. Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß. Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02
Herzlich Willkommen Wirtschaftsakademie Blieskastel Repetitorium 2. Tag Kostenrechnung Dipl.-Handelslehrer Andreas Heß Foliensatz: WA_KoRe_Rep_02 1 Inhaltsverzeichnis C Kostenstellenrechnung 2. Innerbetriebliche
Beispiel WERKSTEIN- INDUSTRIE
1 Frank Bluhm Beispiel eines für die NATUR- WERKSTEIN- INDUSTRIE Handbuch für die Praxis 2 Inhaltsverzeichnis 1 Seite Vorwort 4 A Einführung 5 B Theoretischer Teil 6 1. Aufgaben der Kostenrechnung 1.1
Verbundstudium Techn. Betriebswirtschaft - Master
4. Semester Internes Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 25 Grundlagen der Kostenrechnung 1 Lernziele 2 Einleitung 3.1 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesen
Gegenstand und Methoden der Betriebswirtschaftslehre
Grundstudium Grundlagen und -begriffe der verstehen und die öffentliche Verwaltung als Betrieb verstehen. Gegenstand und Methoden der Grundbegriffe als theoretische und angewandte Wissenschaft Betrieb
Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst. Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Wirtschaftlichkeitsrechnung
Fachbereiche: Kommunaler Verwaltungsdienst Staatlicher Verwaltungsdienst Fach: Gesamtstunden: Kosten- und Leistungsrechnung, 82 Die Studierenden sollen L E R N Z I E L - die Aufgabenstellung und die Probleme
1 Aufgaben der Unternehmensführung... 12
Unternehmensführung 1 Aufgaben der Unternehmensführung.................. 12 2 Unternehmensziele................................ 14 2.1 Unternehmerisches Leitbild........................... 15 2.2 Zielsetzung.......................................
Kapitel 3: Internes Rechnungswesen
Kapitel 3: Internes Rechnungswesen 3.1 Grundlagen 3.2 Kostenartenrechnung Kapitel 3 3.3 Kostenstellenrechnung 3.4 Kostenträgerstückrechnung 3.5 Kurzfristige Erfolgsrechnung 3.6 Deckungsbeitragsrechnung
Betriebliches Rechnungswesen
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Betriebliches Rechnungswesen Bilanz und Erfolgsrechnung Kosten- und
Ü b u n g s a u f g a b e n
Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00
KMU-Lehrgang Betriebsbuchhaltung
KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Fit for KMUBusiness? Informationen zu weiteren KMULehrgängen und BusinessTools finden Sie unter www.bankcoop.ch/business KMULehrgang Betriebsbuchhaltung Die Finanzbuchhaltung,
3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens
3.2 Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens Kennzeichnung: Zentrales Instrument der Kostenstellenrechnung Tabellarischer Aufbau: Der BAB enthält zeilenweise die Kostenarten und spaltenweise die Kostenstellen
Foliensammlung. VL 23 Kostenstellenrechung. VL 2.3. Kostenstellenrechnung Prof. Dr. Jörg Schmidt
Foliensammlung VL 23 Kostenstellenrechung Gliederung 2.3. Die betriebliche Kostenstellenrechnung Methoden der Gemeinkostenverrechnung 2.3.1. Die Aufgaben und Methoden der Kostenstellenrechnung 2.3.2. Der
Einführung in die BWL
Institut für betriebswirtschaftliches Management im Fachbereich Chemie und Pharmazie Einführung in die BWL SS 2010 Dr. Uwe Kehrel Gliederung 1. Gegenstand der BWL 2. Unternehmensführung 3. Produktion 4.
Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung
ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper
Jean-Pierre Chardonnens. Betriebsbuchhaltung. Adoc Treuhand & Consulting AG
Jean-Pierre Chardonnens Betriebsbuchhaltung Adoc Treuhand & Consulting AG Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte
Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen für angehende Führungskräfte M. Fehr F. Angst Building Competence. Crossing Borders. F Kosten- und Leistungsrechnung 2 1. Einführung RECHNUNGSWESEN FINANZBUCHHALTUNG
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Vorwort zur 7. Auflage
Zur Reihe: Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort zur 7. Auflage 7 A. Grundlagen 15 1. Rechnungswesen 1.1 Aufgaben 1.2 Gebiete 1.2.1 Buchhaltung/Buchführung 1.2.1.1 Buchführungspflichtige
BWL kompakt und verstandlich
Notger Carl Rudolf Fiedler William Jorasz Manfred Kiesel BWL kompakt und verstandlich Fur IT Professionals, praktisch tatige Ingenicure und alle Fach und Fuhrungskrafte ohne BWL Studium 3.. uberarbeitete
anderen Rentabilitätszahlen, z. B. ähnlich struk turierter Unternehmen oder früherer Perioden, erlangt diese Kennzahl ent sprechende Bedeutung.
A. Grundlagen 2. Kosten 1.4.4 Rentabilität Die Rentabilität ist das Verhältnis des Periodenerfolges zu anderen Größen. Als einzelne Maßzahl führt sie zu keiner ergiebigen Aussage. Erst durch den Vergleich
Betriebsbuchhaltung leicht verständlich
Betriebsbuchhaltung leicht verständlich Martin (Wiss) http://homepage.swissonline.ch/wiss Roadmap (Semesterplanung) Datum Kapitel* Inhalt 20.04.09 1 + 2 Grundlagen des Rechnungswesens Aufbau der Betriebsbuchhaltung
Unternehmen - Betrieb. Das Unternehmen. Betrieb 1. Betrieb 2. Betrieb 3. Vollkostenrechnung
Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Betrieb 2 Betrieb 3 Kunden Eigentümer Finanzamt 1 Unternehmen - Betrieb Das Unternehmen Betrieb 1 Das Unternehmen ist der rechtliche Rahmen. Es tritt nach
7.3 Kostenartenrechnung
7 Internes Rechnungswesen 7.3 Kostenartenrechnung Max Lemberger hat in den letzten Monaten leichte Umsatzzuwächse bei allen Ziegelprodukten festgestellt. Dies ist sicherlich gut. Ob er aber auch wirtschaftlich
Managerial Accounting
Volker Drosse Managerial Accounting Kosten- und Leistungsrechnung, Investitionsrechnung, Kennzahlen 2014 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Vorwort V Teil I Grundlagen 1 Aufgaben und Teilbereiche des Accountings
Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung
Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.
Zusammenfassung - Kostenmanagement
Kostenmanagement Seite 1 Zusammenfassung - Kostenmanagement 17 September 2015 08:42 Version: 1.0.0 Study: 3. Semester, Bachelor in Business and Computer Science School: Hochschule Luzern - Wirtschaft Author:
7.10 Betriebliches Rechnungswesen
Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das
Erfolg (Betriebserfolg) i.d.r. kurzfristig (<= 1 Jahr) Intern (Prüfung Wirtschaftlichkeit) Nein (grundsätzlich)
19.01.2013 Aufgaben des betrieblichen Rechnungswesens Aufgaben der Kosten-Leistung-Rechnung (KLR) und Bezug zu anderen Systemen Finanzbuchhaltung KLR Investitionsrechnung Finanzrechnung Unternehmensziel
Kostenstellenrechnung
Kostenstellenrechnung Prof. Dr. W. Hufnagel 1 von 19 Wesen und Aufgaben wo, welche Kosten entstehen Kostenstelle: Ort der Kostenentstehung Aufgaben: Erhöhung der Kalkulationsgenauigkeit kostenstellenbezogene
Kostenstellenrechnung
92 Kostenstellenrechnung Kostenstellenrechnung zweite Stufe der Kostenrechnung: wo sind die Kosten angefallen? direkte Zuordnung von Kosten auf Kostenträger? bei Einzelkosten unproblematisch bei Gemeinkosten
Kostenstellenrechnung
Kapitel 3: 3.1 Teilgebiete der KLR Kostenartenrechnung Kostenträgerrechnung 3.2 Aufgabe der Wo sind Kosten angefallen? 3.3 Einteilung der Kosten Kosten Einzelkosten Gemeinkosten 3.4 Beispiel für schwer
TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com
TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen
SOFTWARE, DIE ERFOLGE VERBUCHT. PORTOS Informatik GmbH KOSTENRECHNUNG
KOSTENRECHNUNG Zürcherstrasse 59 5400 Baden Tel. +41 (0) 56 203 05 00 Fax. +41 (0) 56 203 05 09 Hotline +41 (0) 56 203 05 05 info@portos.ch www.portos.ch Die Kostenrechnung für den KMU Betrieb Klar im
Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung
Monika Liebmann Einführung in Kalkulation und Kostenrechnung Vorbereitung auf die Zertifizierungen b*conbasic und b*con01 inkl. 20 Musterprüfungsfragen 1. Auflage Inhaltsverzeichnis Teil 1 - b*conbasic
1. Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung
II. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung II. Innerbetriebliche Leistungsverrechnung 1. Grundlagen der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung a) Diskussion in der Pizzeria Palazzo Nachdem Ophelia ihren
RW 3-1: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb
Rechnungswesen RW 3-1: Kosten- und Leistungsrechnung im Handelsbetrieb Petra Grabowski Steuerberaterin & Diplom-Betriebswirtin (FH) Hagdornstr. 8, 40721 Hilden Tel.: (0 21 03) 911 331 Fax: (0 21 03) 911
Betriebliches Rechnungswesen. Datenermittlung
Betriebliches Rechnungswesen Datenermittlung Rechnungswesen der Unternehmung Rechnungswesen der Unternehmung Verkauf nach aussen Buchhaltung Finanzielles Rechnungswesen FIBU Finanzbuchhaltung Betriebliches
7.1 Einleitung... 2. 7.2 Grundlegende Einführung... 2. 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3
Rechnungswesen Lernheft 7 Kostenstellenrechnung Inhaltsverzeichnis: 7.1 Einleitung... 2 7.2 Grundlegende Einführung... 2 7.3 Aufgaben der Kostenstellenrechnung... 3 7.4 Betriebsabrechnungsbogen... 4 7.4.1
(bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden)
Vollkostenrechnung (bezeichnet Systeme der Kostenrechnung, bei denen sämtliche Kosten auf den Kostenträger verrechnet werden) Die Vollkostenrechnung hat zum Ziel, die effektiv entstandenen Kosten eines
Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens erhöht.
1. a) Definieren Sie den Begriff Abteilungspflegesatz (7 Punkte): Mit dem Abteilungspflegesatz werden die Kosten pro Abteilung gesondert ermittelt. Hierdurch wird die Transparenz des Leistungsgeschehens
Leitfaden zur Ausgestaltung einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung. - Stand 01. Oktober 2007 -
Leitfaden zur Ausgestaltung einer kommunalen Kosten- und Leistungsrechnung - Stand 01. Oktober 2007 - Gliederung: Präambel 1. Rechtliche Grundlagen 2. Zielsetzung 3. Kostenartenrechnung 4. Kostenstellenrechnung
Gliederung des Rechnungswesens. Kostenrechnung
Mitschrift zur Vorlesung Betriebliches Rechnungswesen I (Kosten- und Erlösrechnung) A. Buchführung und Bilanzierung B. Kostenrechnung C. Statistik D. Planung Gliederung des Rechnungswesens A. bei Buchführung
Kostenrechnung Dr. Georg Schneider
Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele
Innerbetriebliche Leistungs- verrechnung
Innerbetriebliche Leistungs- verrechnung Besonderheiten in der Kostenstellenrechnung Betriebsabrechnungsbogen (BAB) - Instrument zur Durchführung der Kostenstellenrechnung - In Form einer Matrixdarstellung
Internes Rechnungswesen 1
Internes Rechnungswesen 1 Betriebliches Rechnungswesen Kostenrechnung Kalkulationsverfahren Inhalt Internes und externes Rechnungswesen - Überblick Adressaten des betrieblichen Rechnungswesens Kostenrechnungssysteme
Kosten- und Leistungsrechnung
VWA RHEIN-NECKAR/BFW DIPLOMSTUDIENGANG BETRIEBSWIRT (VWA) SCHWERPUNKT G ESUNDHEITSMANAGEMENT - und Leistungsrechnung Dozent: Herr Schäfer/Herr Debski Verfasser: Andreas Ohlmann Vorlesungen am: 24.06.2005
TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com
TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen
Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten
Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten Inhaltsverzeichnis A Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgängebearbeiten 1 Aufgaben und gesetzliche Grundlagen der Buchführung...
1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters
1.5 Informationen aus dem internen und externen Rechnungswesen zur Entscheidungsvorbereitung nutzen 1.5.1 Handlungskompetenz des Meisters Der Meister soll Ziele und Aufgaben der Kostenarten-, Kostenstellen-
Klausur Internes Rechnungswesen
Institut für Verbundstudien der Fachhochschulen Nordrhein-Westfalens IfV NRW Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. W. Hufnagel / Dipl. Betriebswirt T. Serries Fachhochschule Bochum
Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung
Zusammenfassung Kosten- und Leistungsrechnung Thomas Marc Jähnel jaehnel@in.tum.de 31. August 2003 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Abgrenzungsrechnung 2 2.1 Druchführung..............................
Kosten- und Leistungsrechnung
1 Kosten- und Leistungsrechnung 1 Aufgabe der Kosten- und Leistungsrechnung 2 Beispiel 1: 3 Beispiel 2: 2 Kostenartenrechnung Gliederung der Kosten nach den in der betrieblichen Kosten- und Leistungsrechnung
SSC BP MUSTERPRÜFUNG mit Lösungsansätzen Prüfungsfach: Finanz- und Rechnungswesen
Prüfungsfach Prüfungsdauer Finanz- und Rechnungswesen (Fragekatalog & Berechnungen) 1 Stunde Anzahl Aufgabenblätter 7 Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben! Bitte beachten Sie:
Fernlehrgang Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSG)
FERNSTUDIUM Fernlehrgang Geprüfte/r Betriebswirt/in (FSG) Grundlagen der Kosten- & Leistungsrechnung Version vom 01.01.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Einordnung der Kosten- und Leistungsrechnung 5 1.1. Gliederung
Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15
Vorwort...5 Inhaltsverzeichnis...7 Abkürzungsverzeichnis...15 1. Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung...17 1.1 Grundbegriffe der Kosten- und Leistungsrechnung...18 1.1.1 Beschäftigungsbezogene
Kostenmanagement in der Praxis
2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GEORG VON SCHORLEMER/ PETER POSLUSCHNY/ CHRISTIANE PRANGE Kostenmanagement
3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40. 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60
3.3 Modul 3: Stunden 3.1 Bilanzielle Auswirkungen von Geschäftsvorfällen beurteilen 40 3.2 Jahresabschluss erstellen und analysieren 60 3.3 Nationale und internationale Rechnungslegung unterscheiden 40
Tutorium Internes Rechnungswesen
Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Donnerstags: 16:30-18:00 Uhr Raum 01.48 Geb.23.32 Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Internes Rechnungswesen
Semester: -- Workload: 300 h ECTS Punkte: 10
Modulbezeichnung: Modulnummer: MWCO Erfolgsorientiertes Controlling Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Wahlpflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 300 h ECTS Punkte: 10 Zugangsvoraussetzungen:
Sorg Kosten- und Leistungsrechnung
Sorg Kosten- und Leistungsrechnung Steuer-Seminar Kosten- und Leistungsrechnung 63 praktische Fälle mit ausführlichen Lösungen von Professor Dr. Peter Sorg, Steuerberater 5. Auflage 2006 ERICH FLEISCHER
Tutorium Internes Rechnungswesen
Dienstags: 14:30-16:00 Uhr Raum 01.85 Geb.24.32 Mittwochs: 16:30-18:00 Uhr Raum 03.86 Geb.24.32 (vorerst) Tutorium Internes Rechnungswesen Dennis Pilarczyk dennis.pilarczyk@study.hs-duesseldorf.de Agenda
Kostenrechnung und operatives
Kostenrechnung und operatives Controlling Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendung mit SAP ERP von Prof. Dr. Norbert Varnholt, Uwe Lebefromm und Prof. Dr. Peter Hoberg Oldenbourg Verlag München
Die Voll- und Teilkostenrechnung im Tourismus *
Die Voll- und Teilkostenrechnung im Tourismus * Alois Pircher/Bernhard Messner 1. Das betriebliche Rechnungswesen als Teil des Informationssystems des Unternehmens 2. Aufgaben der Kostenrechnung 3. Systeme
Kostenstellenrechnung
Kostenstellenrechnung 49 Kostenstellenrechnung In der Kostenstellenrechnung werden die Kosten auf die Betriebsbereiche/Abteilungen (Kostenstellen) verteilt, in denen sie angefallen sind. Die Verteilung
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens
1. Die KLR als Teil des Rechnungswesens Teilgebiete des Rechnungswesens - externes Rechnungswesen -- Finanzbuchhaltung mit Jahresabschluß - internes Rechnungswesen -- Kosten- und Leistungsrechnung -- Planungsrechnung
Kostenrechnung. Rechnungswesen/ Finanzierung. Existenzgründer. Kapitel 3
Kapitel 3 Rechnungswesen/ Finanzierung Existenzgrün Kostenrechnung 1 Aufgaben Kostenrechnung 2 Kostenartenrechnung 3 Kostenstellenrechnung 4 Kostenträgerrechnung 5 Kostenrechnungssysteme Rechnungswesen/
1 Die Kostenartenrechnung
1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2
Lernzielkatalog. zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A. Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3
Lernzielkatalog zur Vorbereitung auf die Prüfung zum Europäischen Wirtschaftsführerschein Stufe A Version 2003 (A/D) Stand: 040101-3 EBIZ 2003/4 Kuratorium Europäischer Wirtschaftsführerschein e.v. Der
Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben)
Internes Rechnungswesen 1 (Übungsaufgaben) Christina Lehmann Version 1.2 (Stand 09.2013) Copyright Christina Lehmann. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieses Skripts oder von Teilen
Bildungsplan. Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung
Bildungsplan Betriebliches Rechnungswesen, Kosten- und Leistungsrechnung Seminarinhalte: Produktions- und kostentheoretische Grundlagen; Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung; Vollund Teilkostenrechnung;
Kapitel 1: Einrichten der Kostenrechnung. Kanzleientwicklungsdialog, Stand 04 11, DATEV Seite 1 von 8
Welchen Mandanten können Sie eine Kostenrechnung anbieten und wie gestalten Sie diese? Sie möchten einem Mandanten eine Kostenrechnung anbieten. Vor allem Unternehmen mit mehreren Standorten oder einem
Kommunale Verwaltungssteuerung Band 3
Kommunale Verwaltungssteuerung Band 3 Kommunale Kosten- und Leistungsrechnung Grundlagen und Umsetzung Von Rainer Isemann, Christian Müller und Prof. Dr. Stefan Müller ERICH SCHMIDT VERLAG Bibliografische
Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung
Vahlens Lernbücher für Wirtschaft und Recht Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung von Prof. Dr. Roman Macha 5., überarbeitete Auflage Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Macha schnell und