Jahresbericht Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik. Inhalt. Personelle Besetzung 5. Lehre 11.
|
|
- Kajetan Kramer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 I E E H Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik Jahresbericht 2007 Inhalt Personelle Besetzung 5 Lehre 11 Forschung 15 Dissertationen 63 Veranstaltungen 73 Anfahrtsskizze 85
2 Jahresbericht 2007 Titelbild: Untersuchungen in der Hochspannungshalle der TU Dresden zum dielektrischen Verhalten eines 800-kV-AC-Zweifachschwenktrennschalters der Firma Ruhrtal Hochspannungsgeräte GmbH & Co. OHG mit Prüfspannungen für die Erdisolierung: 950 kv AC; 2100 kv LI; 1550 kv SI für die Trennstrecke: 1150 kv AC; 2100 kv LI kv AC; 1100 kv SI kv AC Regenprüfung: 1100 kv SI kv AC Postanschrift: Besucheranschrift: Technische Universität Dresden Mommsenstraße 10 Institut für Elektrische Energieversorgung Binderbau und Hochspannungstechnik Zi. 124/ Dresden Dresden Telefon: +49 (0) / Telefax: +49 (0) / Internet: 2
3 Jahresbericht 2007 Sehr geehrte Freunde des Instituts für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik, hinter uns liegt ein Jahr kontinuierlicher Arbeit in Lehre und Forschung an unserem Institut für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik, über das wir Sie mit diesem Jahresbericht 2007 gern informieren möchten. Die Forschung an unserem Institut konnte Dank langfristiger und stabiler Beziehungen zu unseren Partnern in der Industrie und in der Energieversorgung weitergeführt und erfreulicherweise bei mehreren Projekten ausgebaut werden. Derzeit werden 13 von 15 befristeten wissenschaftlichen Mitarbeitern über Drittmittel finanziert. Für die erfolgreiche Zusammenarbeit zum gegenseitigen Nutzen möchte ich mich bei unseren Partnern ausdrücklich ganz herzlich bedanken. Der Höhepunkt des wissenschaftlichen Lebens am Institut war zweifelsfrei die 7. VDE-Fachtagung Arbeiten unter Spannung im September 2007 mit einer unerwartet großen Resonanz. Das ermutigt uns, dieses Gebiet weiter intensiv mitzugestalten und voranzutreiben. Ende Juli dieses Jahres konnten wir unseren langjährigen wissenschaftlichen Mitarbeiter und Laborleiter, Herrn Oberingenieur Dr.-Ing. Eberhard Engelmann in seinen wohlverdienten Ruhestand entlassen. Über viele Jahre hat er sich unermüdlich, auch in schwierigen Zeiten, für das Hochspannungs- und Hochstromlabor engagiert und ein hohes wissenschaftliches Niveau in der Lehre, der Forschung und bei Untersuchungen für Industriepartner durchgesetzt. Die wissenschaftlichen Assistenten des Instituts und die technischen Mitarbeiter des Labors haben Dr. Engelmann stets als hervorragenden Lehrer, ausgezeichneten Organisator und zielstrebigen Wissenschaftler erlebt. Für die hervorragende Zusammenarbeit möchte ich Herrn Dr.-Ing. Eberhard Engelmann herzlich danken und wünsche ihm für den begonnenen Ruhestand beste Gesundheit und alles Gute. 3
4 Jahresbericht 2007 Wir freuen uns, dass mit Beginn des Jahres 2008 Herr Dipl.-Ing. Hans-Peter Pampel die Leitung des Labors übernehmen wird. Wir wünschen ihm dabei gutes Gelingen, viel Kraft und hoffen auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Betroffen haben wir Anfang Dezember nach schwerer Krankheit den Tod unseres ehemaligen Mitarbeiters, Herrn Dr.-Ing. Franz Mach, zur Kenntnis genommen. Noch weit über seinen Ruhestand hinaus hat er aktiv am Institut gewirkt. Ihm ist es maßgeblich zu verdanken, dass das Dynamische Drehstromnetzmodell in den letzten Jahren auf modernsten Stand gebracht und im Toeplerbau neu installiert wurde. Die Zahl der Studierenden, die für ihr Hauptstudium die Fachrichtung Elektroenergietechnik gewählt haben, ist in den letzten Jahren stabil. Sie reicht jedoch leider nicht aus, um den enormen Bedarf der Industrie an Praktikanten und Absolventen zu decken. Trotz derzeitig hervorragender Chancen für Elektroingenieure auf dem Arbeitsmarkt ist die Zahl der Studienanfänger in der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik der TU Dresden nicht angestiegen. Hier sind für das kommende Jahr verstärkte Anstrengungen durch jeden Einzelnen ebenso gefragt, wie Aktivitäten seitens der Politik anzumahnen sind. Gerade auf dem Fachgebiet der Elektroenergietechnik gehört Deutschland zu den Technologieführern in der Welt. Diesen Vorsprung zu halten und auszubauen gehört zu unseren vorrangigen Aufgaben in Lehre und Forschung. Ich bedanke mich bei allen Mitarbeitern des Instituts, Freunden und Partnern, die unsere Arbeit mit Rat und Tat unterstützt haben. Ich wünsche Ihnen ein gesundes, erfolgreiches und frohes Jahr 2008 und freue mich auf eine weiterhin gute Zusammenarbeit. Dresden, im Dezember
5 Personelle Besetzung Personelle Besetzung 5
6 Personelle Besetzung Mitarbeiter Wir freuen uns, in diesem Jahr zwei neue wissenschaftliche Mitarbeiter an unserem Institut begrüßen zu können: Herrn Dipl.-Ing. Robert Adam (ab ) Herrn Dipl.-Ing. Roberto Schulze (ab ) An der Professur Hochspannungs- und Hochstromtechnik sind seit September 2007 Herr Dipl.-Ing. Günter Seidelmann über die GWT und seit Dezember 2007 Herr Dipl.-Ing. Gahreeb Moustafa aus Ägypten für 2 Jahre als Promotionsstudent tätig. Das Team des Instituts für Elektrische Energieversorgung und Hochspannungstechnik im November
7 Personelle Besetzung Professoren in Ruhestand Sekretariate Telefon (0351) 463- Hochschullehrer Wissenschaftliche Mitarbeiter Name und -Adresse Prof. Dr.-Ing. Steffen Großmann Institutsdirektor Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner Doz. Dr.-Ing. Hartmut Bauer PD Dr.-Ing. habil. Helmut Löbl Prof. Dr.-Ing. habil. Martin Eberhardt Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Pundt Prof. Dr.-Ing. habil. Gert Winkler Regina Scharf Ulrike Hendrich Dr.-Ing. Eberhard Engelmann (Laborleiter) bis Dr.-Ing. Jan Meyer Dr.-Ing. Joachim Speck Dipl.-Ing. Robert Adam Dipl.-Ing. Ina Berg Dipl.-Ing. Falk Blumenroth
8 Personelle Besetzung Dipl.-Ing. Jörg Dickert Dipl.-Ing. Etienne Gasch Dipl.-Ing. Christian Henze Dipl.-Ing. Sven Höpfner bis Dipl.-Ing. Thomas Jordan Dipl.-Ing. Jörg Meyer Dipl.-Ing. Irina Ovsyanko Dipl.-Ing. Solaiman Rahmoon Dipl.-Ing. Ronny Schneider Dipl.-Ing. Roberto Schulze Dipl.-Ing. Philipp Stachel Dipl.-Ing. Thomas Thronicker Technische Angestellte Dipl.-Ing. (FH) Axel Göres Monika Markow Werkstatt Ralf Dittrich
9 Personelle Besetzung Michael Gläser Gerd Jarosczinsky Helge Knüpfel Peter Wermuth Fax: Prof. Elektroenergieversorgung Prof. Hochspannungs- u. Hochstromtechnik
10 Personelle Besetzung Mitarbeit in Gremien Prof. Dr.-Ing. Steffen Großmann - Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik - stellvertretender Vorsitzender des VDE-Bezirksverein Dresden - Arbeitskreis Hochspannungsgeräte und -anlagen im VDE-BV Dresden Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner - Mitglied im ETG-Vorstand - persönliches Mitglied FGH, IEEE - Dekan der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik - Mitglied des Konzils der TUD und des Fakultätsrates der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik - Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.v. - EMTP-Usergroup Prof. Dr.-Ing. habil. Gert Winkler - Expertennetzwerk Spannungsqualität des VDN Berlin - AK Netzrückwirkungen im VDE-Bezirksverein Dresden Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Pundt - Geschäftsführer VDE-Bezirksverein Dresden - Gesellschaft von Freunden und Förderern der TU Dresden e.v. Doz. Dr.-Ing. Hartmut Bauer - K122 Isolationskoordination der DKE und Vorsitzender des AK 10 beim VDE-Bezirksverein Dresden - VDE-Ausschuss Sicherheits- und Unfallforschung - ETG-V2.3/ITG-FA5.5 Schutz- und Automatisierungstechnik - AK IEC Prozessbus und Monitoring der DKE - Leiter der Studienrichtung Elektroenergietechnik - persönliches Mitglied CIGRE, FGH Dr.-Ing. Eberhard Engelmann - Komitee 251 Blitzschutzanlagen der DKE - Komitee 214 Arbeiten unter Spannung der DKE - Fachbereich V2 Übertragung und Verteilung elektrischer Energie der ETG im VDE - Fachausschuss V2.2 Arbeiten unter Spannung der ETG im VDE PD Dr.-Ing. habil. Helmut Löbl - UK Mechanische und thermische Kurzschlussfestigkeit der DKE 10
11 Lehre Lehre 11
12 Lehre Grundstudium Vorlesungen / Übungen / Praktika SS WS Elektrische Energieübertragung Prof. Dr.-Ing. Schegner Elektroenergietechnik Doz. Dr.-Ing. Bauer Elektronische Gerätetechnik / Thermische Dimensionierung PD Dr.-Ing. habil. Löbl Diese Vorlesung wird gemeinsam mit Prof. Dr.-Ing. habil. J. Lienig gehalten 2 / 1 / 0 0 / 0 /1 2 / 1 / 0 2 / 1 / 0 Hauptstudium Elektroenergiesysteme Prof. Dr.-Ing. Peter Schegner Elektroenergieanlagen Prof. Dr.-Ing. Schegner / Prof. Dr.-Ing. habil. Winkler Netzbetrieb Prof. Dr.-Ing. Schegner / Prof. Dr.-Ing. habil. Winkler Rationelle Energieanwendung Prof. Dr.-Ing. Schegner / Prof. Dr.-Ing. habil. Winkler Netzberechnung Prof. Dr.-Ing. Schegner Leittechnik Doz. Dr.-Ing. Bauer Netzschutztechnik Prof. Dr.-Ing. Schegner Elektroanlagenprojektierung Prof. Dr.-Ing. Schegner / Dr.-Ing. Hentschel Hochspannungstechnik 1 Prof. Dr.-Ing. Großmann / Dr.-Ing. Speck Hochspannungstechnik 2 Prof. Dr.-Ing. Großmann / PD Dr.-Ing. habil. Löbl / Dr.-Ing. Speck / Dr.-Ing. Engelmann Hochspannungs-Isoliertechnik Prof. Dr.-Ing. Großmann / Dr.-Ing. Engelmann Hochstromtechnik PD Dr.-Ing. habil. Löbl 3 / 2 / 1 2 / 1 / 0 0 / 0 / 1 2 / 0 / 0 2 / 0 / 0 2 / 2 / 0 2 / 1 / 0 0 / 0 / 1 2 / 1 / 0 0 / 0 / 1 1 / 1 / 0 0 / 0 / 2 2 / 1 / 0 2 / 1 / 0 0 / 0 / 1 2 / 0 / 0 2 / 1 / 1 12
13 Lehre Vorlesungen / Übungen / Praktika SS WS Hochspannungsgeräte PD Dr.-Ing. habil. Löbl Hochspannungs-Prüf- und Messtechnik Prof. Dr.-Ing. Großmann / Dr.-Ing. Engelmann Blitzschutztechnik Prof. Dr.-Ing. Großmann / Dr.-Ing. Engelmann Statistik für Elektrotechniker Prof. Dr.-Ing. Großmann / Dr.-Ing. Speck 2 / 0 / 1 1 / 1 / 0 2 / 0 / 1 2 / 0 / 1 Lehrexport an andere Fakultäten Grundstudium Elektrotechnik 1 - für die Fakultäten Maschinenwesen und Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Großmann Elektrotechnik 2 - für die Fakultäten Maschinenwesen und Wirtschaftsingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Großmann 2 / 1 / 0 2 / 1 / 0 Lehrexport an andere Fakultäten Hauptstudium Elektrische und magnetische Felder in der Nähe von Elektroenergieanlagen Studium Generale und Dresdner Bürger-Universität Doz. Dr.-Ing. Bauer Erzeugung, Übertragung und Verteilung von Elektroenergie Studium Generale und Dresdner Bürger-Universität Prof. Dr.-Ing. Schegner / Doz. Dr.-Ing. Bauer Elektrosicherheit und Versorgungszuverlässigkeit für Wirtschaftsingenieurwesen Doz. Dr.-Ing. Bauer Elektroenergieversorgung für Wirtschaftsingenieure und Lehramt an berufsbildenden Schulen Doz. Dr.-Ing. Bauer Hochspannungstechnik für Wirtschafts- und Verkehrsingenieure Prof. Dr.-Ing. Großmann / Dr.-Ing. Speck 1 / 0 / 1 2 / 0 / 0 2 / 1/ 1 2 / 1 / 1 0 / 0 / 1 2 / 1 / 0 13
14 14
15 Forschung Elektrische Energieversorgung Seite 18 Hochspannungstechnik Seite 39 Hochstromtechnik Seite 49 15
16 Unsere Forschungspartner ABB AiF Alcan Singen GmbH AREVA Betonbau GmbH und Co. KG BSD Bildungs- und Servicezentrum GmbH Cellpack GmbH DREWAG Stadtwerke Dresden GmbH ENSO Energie Sachsen Ost AG E.ON edis AG E.ON Avacon AG enviam FAIVELEY HFG Germany NEXANS / GPH GmbH HEINE Resistors GmbH High-Volt Prüftechnik Dresden GmbH Lanz Oensingen AG LDIC Lemke Diagnostic MS Stäubli Group Mokinski & Sohn KG Multicontact Partzsch Elektromotoren PPC Insulators GmbH Pronutec 16
17 RIBE Elektroarmaturen GmbH & Co KG RIBE Subcon Ritz Messwandler Ruhrtal Hochspannungsgeräte GmbH RWE Scheidt GmbH & Co, KG Siemens AG Stadtwerke Oranienburg SMT und Hybrid GmbH Dresden Weißig Übigauer Schaltanlagen Vattenfall Europe Transmission GmbH VEM Sachsenwerk GmbH VEM Motors Ziel-Abegg AG 17
18 Elektrische Energieversorgung Die Entwicklung der elektrischen Energieversorgung wird zurzeit durch die Integration von dezentralen und häufig dargebotsabhängig arbeitenden Energieerzeugungsanlagen in allen Spannungsebenen, durch den Einsatz von neuen innovativen Betriebsmitteln, durch die Regulierung auf dem Gebiet der Energieversorgungsnetze und durch die weitere Rationalisierung und Automatisierung des Netzbetriebes vorangetrieben. Gleichzeitig sollen aus wirtschaftlichen Gründen nicht nur einzelne Betriebsmittel sondern das gesamte Energieversorgungssystem höher ausgenutzt und damit näher an dessen technischen Grenzen betrieben werden. Die sich daraus ergebenden Fragestellungen stehen im Mittelpunkt der Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der elektrischen Energieversorgung. Diese lassen sich in die folgenden Forschungsschwerpunkte zusammenfassen. Zu jedem Forschungsschwerpunkt wird eine Auswahl von den im letzten Jahr bearbeiteten Themen genannt. Schutz- und Leittechnik Einfluss und Ursachen von nicht sinusförmigen Strom- und Spannungsverläufen auf das Schutzgeräte- und das Schutzsystemverhalten. Verstärkte Einbindung von großen Windparks in das Übertragungsnetz und Auswirkungen auf das Netzschutzsystem. Auswirkungen der verstärkten Einbindungen von großen Windparks in das Übertragungsnetz auf das Netzschutzsystem. Anwendung probabilistischer Methoden zur Ermittlung von Einstellwerten für Schutzgeräte. Automatisierte Auswertung von Stördaten als Grundlage für eine rechnergestützte Überwachung und Optimierung des Netzschutzsystems. Netzbetrieb Netzrückwirkungen durch den verstärkten Einsatz von FACTS und HVDC im europäischen Energiesystem. Beurteilung der Erdschlusslichtbogenlöschung in resonanzsternpunktgeerdeten Verteilnetzen unter besonderer Berücksichtigung der Harmonischen. Neues Verfahren zur Erhöhung der Stabilität von doppelgespeisten Asynchronmaschinen während Störungen in elektrischen Energieversorgungsnetzen. 18
19 Konzepte für den Netzausbau von städtischen Energieversorgungsnetzen unter besonderer Berücksichtigung von veränderten Einspeisebedingungen. Optimierung der Kompensation von Hochspannungsleitungen. Ermittlung der Einflüsse auf die Lichtbogenlöschung während der Pausenzeit einer automatischen Wiedereinschaltung. Untersuchungen zum Einsatz von Strombegrenzern mit Hochtemperatur Supraleitern zum Aufbau von hoch zuverlässigen Energieversorgungsnetzen. Elektrische und magnetische Felder Berechnung der niederfrequenten Felder von Elektroenergieanlagen und Bewertung entsprechend BGV B11, 26. BImSchV und EMV-Richtlinien. Elektrische Felder von Hochspannungs-Freileitungen im Nahbereich von mobilen Arbeitsmaschinen und deren Arbeitsausrüstungen. Elektromagnetische Verträglichkeit Strom- und Spannungsbelastung von Erdungsschaltern in Hochspannungs-Schaltanlagen unter ausgewählten Betriebsbedingungen. Einfluss von EMV- und Zuverlässigkeitsanforderungen auf die Leittechnik-Struktur nach IEC Beanspruchung von Dioden in Sekundärkreisen von Schaltanlagen und Vergleich der Wirksamkeit von Überspannungsbegrenzungsmaßnahmen. Versorgungsqualität Vergleichende Bewertung der Spannungsqualität. Datenbank basierte, automatisierte Auswertung ausgewählter quasistationärer Spannungsqualitätskenngrößen. Untersuchungen zur Spannungsqualität unter Berücksichtigung verschiedener Sonderschaltzustände des speisenden Netzes. 19
20 Christian Henze Scanvorgänge der elektrischen Feldstärke mit der modifizierten E-Feldsonde an Drehstromleitungen in der Hochspannungshalle des IEEH Zur Vermeidung von elektrischen Unfällen bei Bauarbeiten mit mobilen Arbeitsmaschinen in der Nähe von Hochspannungsfreileitungen soll ein neuartiges Schutzkonzept entwickelt werden. Hierzu ist die Freileitung durch einen Kollisionsraum vor Beginn der Arbeiten zu beschreiben und eine Kollisionsraumüberwachung in der Arbeitsmaschine während der Bauarbeiten durchzuführen. Die Bestimmung des Kollisionsraums soll auf gemessenen Feldstärkeverläufen waagerecht unter und senkrecht neben der Freileitung basieren ([1], [2], Bild 1). Leiterseile z senkrechter Scan y Durch Simulationen wurde untersucht, ob und wie diese Messungen des elektrischen Feldes mit Hilfe einer am Ausleger einer Betonpumpe befestigten E-Feldsonde durchgeführt werden können. Weiterhin wurden die Anforderungen an die E-Feldsonde spezifiziert, um an jedem Messpunkt den Verlauf aller drei Feldstärkekomponenten bestimmen zu können. Hierbei ist besonders wichtig, dass sowohl beim waagerechten als auch beim senkrechten Scanvorgang die gleiche Zeitbasis genutzt wird. Die ersten Messungen mit der modifizierten E-Feldsonde in der Hochspannungshalle dienen zur Überprüfung der Simulationsergebnisse und gleichzeitig als Sondentest zur zeitlichen Zuordnung der Phasenlagen der Feldstärkekomponenten. waagerechter Scan Bild 1: Verdeutlichung des Scanvorgangs E-Feldsonde Bild 2: Versuchsaufbau Der Ausleger der Betonpumpe wird mit einem Stahlträger nachgebildet. An diesem ist die E-Feldsonde über ein 2 m langes Isolierrohr befestigt (Bild 2). 20
21 Die Leitungsnachbildung besteht aus 3 je 10 m langen Leiterseilen, deren Abstand auf 3 m, 1,5 m und 0,8 m eingestellt werden kann. Eingespeist wird ein Drehstromsystem mittels dreier Prüftransformatoren. Die Leitung wurde mit den Spannungen 110 kv, 20 kv und 3,8 kv gespeist, wobei letztere der kleinsten einstellbaren Spannung entspricht. Die untersuchten Anordnungen wurden unter Berücksichtigung der Gegebenheiten in der Hochspannungshalle ebenfalls durch Simulationen berechnet. Bei dieser Modellanordnung ist im Vergleich mit einer späteren Anwendung an einer Betonpumpe mit folgenden zusätzlichen Fehlerquellen zu rechnen: näherungsweise Bestimmung der jeweiligen Messorte im Sekundenabstand vierfache Geschwindigkeit der Messsonde beim Scanvorgang Schwingen und Pendeln des Trägers mit der Sonde Ez [V/m] z [m] Êz berechnet Êz gemessen phiz berechnet phiz gemessen 90 0 phi [ ] Bild 3: Feldstärkekomponente Ez des Scanvorgangs senkrecht neben der 110-kV- Leitung in 3 m Abstand zum äußeren Leiterseil Die Auswertung der ersten Messungen zeigt, dass beim senkrechten Scanvorgang für alle Leiteranordnungen die Werte für die Feldstärkebeträge sowie die Phasenlagen aus der Messung gut mit den simulierten Ergebnissen übereinstimmen (Bild 3). Für die weitere Arbeit liegen die Schwerpunkte auf Feldmessungen an einer Testleitung hinter der Hochspannungshalle, dem Testen des Zusammenspiels zwischen dem von SMT entwickelten Steuerrechner und der E- Feldsonde sowie der Zuordnung der Sondenpositionen mit Hilfe der Sensorik einer Betonpumpe. [1] Jahresbericht 2005, TU Dresden, IEEH [2] Jahresbericht 2006, TU Dresden, IEEH 21
22 Sven Höpfner, Dipl.-Ing. Mögliche Einflüsse von Stromharmonischen auf die Lichtbogenlöschung von einpoligen Erdfehlerlichtbögen in gelöschten MS-Verteilungsnetzen Ist der Pegel von Harmonischen des einpoligen Erdfehlerlichtbogens bekannt, muss eine Abschätzung der Löschwahrscheinlichkeit möglich sein. Vorrausetzung hierfür ist eine Berechnung der Stromharmonischen aus den Spannungsharmonischen und der Netztopologie. Ein Verfahren zur Abschätzung der Pegel der Stromharmonischen im einpoligen Erdfehlerfall wurde entwickelt [1][2]. Für die durchgeführten Variantenuntersuchungen wurde ein MS-Verteilungsnetz in ATP/EMTP modelliert [1][2] und die harmonischen Ströme wurden an zwei Netzpunkten eingespeist. Die in den Normen [4] festgeschriebenen maximalen harmonischen Spannungspegel (Tabelle 1) wurden an den meisten Sammelschienen erreicht. Weiterhin wurden die Strompegel soweit reduziert, dass sich die halben maximalen Spannungspegel an den Sammelschienen einstellen. Tabelle 1: Maximale Harmonische der Leiter-Leiter- Spannung in MS-Verteilungsnetzen [4] UN = 20 kv Grenzwerte Grenzwerte Harmonische U/UN [%] U [kv] % % % % 0.3 Sind die Pegel der Stromharmonischen an den möglichen Fehlerstellen des MS-Verteilungsnetzes durch Berechnung bekannt, interessieren die möglichen Auswirkungen dieser Stromharmonischen auf das Löschverhalten des einpoligen Erdfehlerlichtbogens. Um systematische Aussagen zum Löschverhalten von einpoligen Erdschlusslichtbögen machen zu können, wurde ein am IEEH entwickeltes Lichtbogenmodell für frei brennende Erdschlusslichtbögen verwendet [3]. Mit diesem in ATP/EMTP implementierten Lichtbogenmodell wurden Simulationsrechnungen durchgeführt. Zwei Annahmen wurden zu Beginn der Untersuchungen aufgestellt. Zum einen tragen die Harmonischen im einpoligen Erdschlussreststrom durch die zusätzlichen Nulldurchgänge zum schnellen Verlöschen des Erdschlusslichtbogens bei und zum anderen wird durch den höheren Effektivwert das Löschverhalten negativ beeinflusst. 22
23 Spannung Bild 1: simulierter nicht verlöschender Erdfehlerlichtbogen Ein simulierter Strom/Spannungsverlauf eines nicht verlöschenden einpoligen Erdfehlerlichtbogens ist in Bild 1 zu sehen. Es wurden die maximal zulässigen Strompegel der 3., 5., 7. und 9. Harmonischen eingespeist. Das MS-Verteilungsnetz ist 10 % überkompensiert betrieben und der Lichtbogenfehler wurde im Spannungsmaximum zugeschaltet. Ein Auszug der systematischen Untersuchungsergebnisse ist in Tabelle 2 dargestellt. In dem untersuchten MS-Verteilungsnetz konnten die genannten Annahmen bestätigt werden. Die Harmonischen im Erdschlussreststrom tragen zum schnellen Verlöschen des Lichtbogens bei bzw. zögern dieses nicht hinaus, solange ein noch zu bestimmender Effektivwert des einpoligen Fehlerstromes nicht überstiegen wird. Beim Überschreiten dieses Effektivwertes kommt es zum Wiederzünden des verloschenen Lichtbogens bzw. zum Dauererdschluss. Strom Forschung Tabelle 2: Ausgewählte Beispiele der Lichtbogensimulationen bei der Einspeisung von verschiedenen Pegeln von Stromharmonischen Eingespeiste Harmonische Ströme jeweiliger Pegel der Spannungsharmonischen Brenndauer [s] keine Harm. 0 Uνmax 0, ,5 Uνmax 0,017 3., 7. 0,5 Uνmax 0,015 3., 5., 7., 9. 0,5 Uνmax 0, Uνmax 0,017 3., 7. 1 Uνmax kein Verlöschen 3., 5., 7., 9. 1 Uνmax kein Verlöschen [1] Höpfner, S.; Schegner, P.: Beitrag zur Beurteilung der Löschung von Erdschlusslichtbögen unter besonderer Berücksichtigung der Harmonischen. Internationaler ETG-Kongress 2007, Karlsruhe Oktober 2007 [2] Höpfner, S.; Schegner, P.; Banda, M.: Verification of network equivalents for the calculation of harmonics in the residual current by ATP/EMTP simulation. EEUG-Meeting 2007, European EMTP-ATP Conference, Leon/Spanien, September 2007; Proceedings S [3] Höpfner, S.; Schegner, P.; Seifert, O.; Zickler, U.: Modellierung von frei brennenden Erdschlusslichtbögen. etz, Ausgabe 3/2007, S [4] D-A-CH-CZ Technische Regeln zur Beurteilung von Netzrückwirkungen; VWEW Energieverlag GmbH Frankfurt a.m., Deutschland,
24 Jörg Dickert, Dipl.-Ing. Untersuchung zur Genauigkeit von Stromwandlern bei kleinen Strömen Stromwandler dienen als Schnittstelle zwischen der Primärtechnik und der Mess- und Schutztechnik. Sie lassen sich je nach Aufgabengebiet in Wandler für Mess- und Schutzzwecke aufteilen. Die Unterschiede bei konventionellen Wandlern mit Eisenkern liegen dabei in den Genauigkeitsanforderungen im Übertragungsbereich und der sättigungsfreien Übertragungszeit bei hohen Strömen. Die sättigungsfreie Übertragungszeit der Wandler wird durch die Vormagnetisierung, welche durch das Remanenzniveau charakterisiert wird, beeinflusst. Das Remanenzniveau führt zudem zu einem veränderten Magnetisierungsstrom. Dieser kann besonders bei kleinen Betriebsströmen zu einem größeren Betragsfehler der Stromübersetzung des Wandlers führen. a) b) Bild 1: Kleine Hystereseschleifen bei unterschiedlicher Belastung (Spannungsabfall U s über Bürde) Ausgehend von den Remanenzniveaus: a) Vormagnetisiert bis zur pos. Sättigung b) Entmagnetisiert 24
25 In Bild 1 sind Remanenzniveaus mit ψ = 0Vs (nach Entmagnetisierung) und ψ = 0,22Vs (nach positiver Sättigung) eines Stromwandlers dargestellt. Zur Veranschaulichung ist zudem die Hystereseschleife bei Aussteuerung bis zur positiven und negativen Sättigung gezeigt. Es ist deutlich zu sehen, dass die kleinen Hystereseschleifen bei gleicher Belastung U s eine unterschiedliche Neigung sowie Flächeninhalt bei den zwei Remanenzniveaus aufweisen. Daher kann man davon ausgehen, dass sich der Übertragungsfehler bei verschiedenen Remanenzniveaus ändert. Bei einem hohen Remanenzniveau ist dieser größer als nach einer Entmagnetisierung. Dies ist von Bedeutung, da der vom Kurzschlussstrom möglicherweise vormagnetisierte Eisenkern des Stromwandlers durch den Betriebsstrom nicht entmagnetisiert wird und damit der Übertragungsfehler dauerhaft erhalten bleibt. Bild 2: Konzept des Messaufbaus mit Signalquelle, Messrechner, Stromwandler und Relaismodul In Bild 2 ist der Messaufbau für die Bestimmung der Messgenauigkeit von Stromwandlern bei kleinen Strömen dargestellt. Der Messablauf und die Auswertung erfolgen nach der Verbindung der Signalquelle, des Messrechners und des Stromwandlers an das Relaismodul automatisiert. Dabei werden folgende Schritte durchlaufen: Einstellung eines definierten Remanenzniveaus (Entmagnetisierung, positive oder negative Remanenz) Einspeisen des Primärstroms und Messung des Sekundärstroms Messung des verbleibenden Remanenzniveaus zur Kontrolle Besonders anspruchsvoll ist die Messung des sekundärseitigen Stroms, da dieser sehr klein ist und ein großer Messbereich für Messungen an verschiedenen Wandlern abgedeckt werden muss. Der automatisierte Messablauf erlaubt es, mit wenig Aufwand die Gesamtmessabweichung für verschiedene Belastungsvarianten aufzunehmen. Erste Auswertungen haben gezeigt, dass sich die Gesamtmessabweichung bei Remanenz erhöht. Zudem vergrößert sich die Messabweichung bei Erhöhung der Bürde. 25
26 Etienne Gasch, Dipl.-Ing. Konzeption eines geräteunabhängigen zentralen Systems zur Bewertung der Spannungsqualität nach EN Die Überwachung der Spannungsqualität nach EN wird zunehmend mit größerem Umfang betrieben. Einerseits sind Energieversorgungsunternehmen (EVU) an der Erfassung des aktuellen Zustandes und der Trendentwicklung interessiert. Andererseits führen Regulierungsbehörden in Europa umfangreiche Messprogramme durch (z. B.: 600 Messpunkte in Italien; 400 Messpunkte in Ungarn). Für eine derart hohe Anzahl an Messpunkten ist eine hohe Anzahl an Messgeräten notwendig, deren aufgezeichnete Daten zentral verwaltet und ausgewertet werden. Messprogramme stellen dabei hohe Anforderungen sowohl an die Vergleichbarkeit der erfassten Rohdaten als auch an die Vergleichbarkeit der daraus berechneten Indizes. Den Anforderungen an vergleichbare Rohdaten wird durch Messgeräte gemäß IEC Klasse A entsprochen. Diese können zur Auswertung der Spannungsqualität nach EN genutzt werden. Einfache, automatische und übersichtliche Auswertung und eine einheitliche Parametrierung vereinfachen die Handhabung komplexer Messsysteme für die EVU erheblich. Dies kann derzeit nur durch den Einsatz baugleicher Messgeräte gewährleistet werden. Jeder Messgerätehersteller hat zumeist sein eigenes Format und dazu seine eigene Auswertesoftware. Ebenso können verschiedene Messgeräte eines Herstellers unterschiedliche Datenformate besitzen. Dies kann u. a. durch Weiterentwicklung von Hard- und Software begründet sein. Für eine effiziente Bewertung der Spannungsqualität und um die Anwendung unterschiedlicher Parametriersoftware zu vermeiden, müsste das EVU derzeit einen Messgerätetyp für alle Messstationen verwenden. Ein Einsatz verschiedener Messgeräte lässt sich auf Dauer nicht vermeiden. Gründe dafür sind u. a. verschiedene Vorraussetzungen am Installationsort oder die begrenzte Lebensdauer der Messgeräte. Einzelne Messgeräte müssen zum Beispiel wegen Defekts ersetzt werden. Auf Grund vorgegebener Budgets können nicht alle Geräte auf einmal ersetzt werden und es kommt zwangsläufig zum Einsatz verschiedener Messgerätetypen, wenn die ursprünglich eingesetzten Messgeräte auf dem Markt nicht mehr verfügbar sind oder neuen Anforderungen (z. B. Oberschwingungsmessung nach EN ) nicht genügen. Die Kostenoptimierung kann auch dazu führen, dass an einzelnen Standorten Geräte eingesetzt werden (z. B. Zähler), welche die Spannungsqualitätsmessung als zusätzliche Funktion integrieren. 26
27 Aus diesem Grund ist es notwendig, eine untereinander vergleichbare Datenbasis zu schaffen. Dies ermöglicht eine geräteunabhängige Auswertung. Für das am Institut entwickelte Konzept werden die Messdaten aus den unterschiedlichen Messgeräten durch einen messgerätespezifischen Softwarefilter in eine einheitliche Datenbank geschrieben. Auf diese Datenbank kann jede daran angepasste Auswertesoftware zugreifen. Der Zugriff auf die Datenbank ist firmenweit über LAN oder weltweit über WAN möglich. Software zur Parametrierung Software zur Datenübernahme Bild 1: Konzept eines geräteunabhängigen Systems zur Erfassung der Spannungsqualität Neben einer Client-/Serverdatenbank basierend auf ORACLE und einer entsprechenden Auswertesoftware, welche automatisiert Auswerteprotokolle entsprechend EN erstellt, wurde am Institut eine Datenübernahmesoftware entwickelt, die verschiedene Softwarefilter entsprechend dem Konzept nach Bild 1 enthält. XML-Formate PQDIF-Austauschformat (IEEE Standard) Herstellereigene Datenformate Spannungsqualitätsmessdaten aus Zählern Eine weitere Verbesserung und Vereinfachung der Messdatenanalyse kann durch eine standardisierte Schnittstelle der Messgeräte erreicht werden. 27
t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie...
nhalt t 1 Allgemeines zur Energie- und Elektrizitätsversorgung......... 15 1.1 Gesamtenergiebedarf Begriffe 15 1.2 Energieverbrauch und -erzeugung einzelner Länder............. 16 1.3 EnergiebedarfDeutschlands
Fachdialog See- und Erdkabel Stand der Technik von Erdkabeln der Höchstspannungsebene
Prof. Dr.-Ing. Kay Rethmeier Fachdialog See- und Erdkabel Stand der Technik von Erdkabeln der Höchstspannungsebene Scharbeutz, 2015-06-08 1 Zur Person... Kay Rethmeier, *1972 in Ahlen, DE Studium der Elektrotechnik
Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern
ETG Fachtagung Würzburg, 2005 Neue Schutzkonzepte für strombegrenzte Netze am Beispiel von HTSL- und leistungselektronischen Begrenzern Dr. Rainer E. Krebs, Dr. Hans-Joachim Herrmann Begrenzung der Netzkurzschlußströme
Labor für Elektroenergiesysteme
Laborleiter: Prof. Dr.-Ing. M. Könemund Versuchsbetreuung: Dipl.-Ing. Gerald Hiller Versuch-Nr. 4: Messtechnische Untersuchungen zum Testat: Note: Nachweis der magnetischen Flussdichte an Niederspannungsverteilanlagen
3 Einschwingvorgang... 27 3.1 Berechnung der transienten Einschwingspannung bei Klemmenkurzschluss... 29 3.2 Einschwingvorgang im realen Netz...
Mehr Informationen zum Titel Inhalt 1 Einleitung... 11 2 Ausschaltvorgang... 15 2.1 Stromunterbrechung... 16 2.2 Ausschaltzeit... 21 2.3 Gleichlauf der Kontakte... 23 2.4 Leistungsschalter mit mehreren
Asset-Management von Verteilungsnetzen unter Anwendung eines Kostenrisiko-Managements
Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v. Asset-Management von Verteilungsnetzen unter Anwendung eines Kostenrisiko-Managements M. Schwan, K.-H. Weck FGH e. V. A. Schnettler
Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012
Praktikum Schutzrechnik Komplexpraktikum Elektrotechnik II Versuch EE2: Ein- und dreiphasige Strom- und Spannungswandler 9/2012 Versuchsteilnehmer: Praktikumsgr.: Abgabetermin: Protokollant: Eingangsdat.:
Versuch Nr.5. Simulation von leitungsgebundenen Störungen
Versuch Nr.5 Simulation von leitungsgebundenen Störungen 1 Aufgabenstellung 1.1 Kontrolle des Aufbaus der Prüf- und Messgeräte 1.2 Anschluss der Prüfling (EUT) 1.3 Anschluss und Überprüfung der Sicherheitskreise
Tabelle 1.1 Entwicklung der Bauelementeabmessungen bis 2020 [1] Jahr 2000 2002 2003 2004 2007 2009 2012 2015 2020 25 2 1,5 1 0,5 0,25 0,125 0,08 0,04
1 Einleitung Elektronische Bauelemente und Baugruppen sind sehr empfindlich gegenüber elektrostatischen Auf- und Entladevorgänge. Dabei gilt dies für alle aktiven elektronischen Bauelemente und Baugruppen
Supraleitende Geräte in Mittelund Hochspannungsnetzen
Supraleitende Geräte in Mittelund Hochspannungsnetzen 4. Braunschweiger Supraleiter-Seminar, 12. bis 13. Mai 2009 Technische Universität Braunschweig Institut f. Hochspannungstechnik u. Elektrische Energieanlagen
VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security
VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage
Handbuch Schutztechnik
Handbuch Schutztechnik Grundlagen - Schutzsysteme - Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland 7., aktualisierte und erweiterte Auflage HUSS-MEDIEN GmbH Verlag Technik VDE VERLAG GMBH 10400 Berlin Berlin.
huss Handbuch Schutztechnik Grundlagen Schutzsysteme Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland Dipl.-Ing. Karsten Götz
Handbuch Schutztechnik Grundlagen Schutzsysteme Inbetriebsetzung Obering. Wolfgang Doemeland Dipl.-Ing. Karsten Götz 8., überarbeitete Auflage huss HUSS-MEDIEN GmbH 10400 Berlin VDE VERLAG GMBH Berlin
ZES SYS555 EMV Test System Harmonische & Flicker (IEC61000-3)
ZES SYS555 EMV Test System Harmonische & Flicker (IEC61000-3) Applikationsschrift #055 m.u. Notwendig für alle elektrischen Geräte, die am öffentlichen Stromnetz angeschlossen sind Störungen am öffentlichen
Fachhochschule Stralsund Studienarbeit zum Thema: von
Fachhochschule Stralsund Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Studienarbeit zum Thema: Messaufbau zur Messung von Strom und Spannung am PULSAR 2002 von Enrico Arndt Frank Müller D-Stralsund, Februar
Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen
Generatorschutz Erdschlusserfassung Theoretische Grundlagen Autor: Dipl.-Ing. Ingo Kühnen Woodward Power Solutions GmbH Krefelder Weg 47 47906 Kempen, Germany Kempen, 03.11.2008 Seite 1 von 11 1.1 Sternpunktbehandlung
Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS. Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT
Störschrieb und Power Quality Analyse mit SICAM PQS Siemens Kundentagung, Zürich, 16. Januar 2014, Urban Mauchle EKT Inhalt EKT Versorgungsgebiet in Zahlen Ablauf Projekt Spannungsqualität (SPAQU) bei
Versuch 1: Messung elektrischer Größen Prof. Dr. Oliver Zielinski / Hans Stross. Versuchsprotokoll. Datum:
Laborversuch Elektrotechnik I Hochschule Bremerhaven Versuch 1: Messung elektrischer Größen Prof. Dr. Oliver Zielinski / Hans Stross Versuchsprotokoll Teilnehmer: Name: 1. 2. 3. 4. Testat Datum: Matrikelnummer:
Stromwandler Technische Begriffe
Stromwandler Technische Begriffe Technische Änderungen vorbehalten WAGO Kontakttechnik GmbH & Co. KG Postfach 2880 D-32385 Minden Tel.: +49(0)571/887-0 E-Mail: info@wago.com 05.02.2013 Hansastr. 27 D-32423
Dezentrale Speicher und andere Methoden zur Steigerung der Hosting Capacity in Verteilnetzen
Dezentrale Speicher und andere Methoden zur Steigerung der Hosting Capacity in Verteilnetzen Ergebnisse aus dem Projekt Stromspeicher2050 Peter EDER-NEUHAUSER Johannes KATHAN Daniel BURNIER DE CASTRO Einleitung
Telezentrische Meßtechnik
Telezentrische Meßtechnik Beidseitige Telezentrie - eine Voraussetzung für hochgenaue optische Meßtechnik Autor : Dr. Rolf Wartmann, Bad Kreuznach In den letzten Jahren erlebten die Techniken der berührungslosen,
FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module
I DT LD CS 28. Februar 2011 FAQ für SIMOREG 6RA70 und Control Module Frage: Welche Anforderungen an die Netzqualität bestehen und welche Netzrückwirkungen treten auf? Antwort: Anforderung an das speisende
Power to the Edge. di dt du dt. Tastkopf- und Stromzangenkalibrierung. für Ihre Prüf- Einstell- und Kalibrieraufgaben
Irrtum und technische Änderungen vorbehalten. di dt du dt Tastkopf- und Stromzangenkalibrierung Power to the Edge für Ihre Prüf- Einstell- und Kalibrieraufgaben Energiereiche Impulse im ns-bereich Kalibration
Thermografie in elektrischen Anlagen
16 3 2005 ELEKTROTECHNIK Thermografie in elektrischen Anlagen Neue Möglichkeiten zur Schadenprävention Der Einsatz von Infrarot-Thermografie setzt sich als zeitsparende und wirtschaftliche moderne Messmethode
OMICRON Anwendertagung, Programm Dienstag, 11. Juni 2013
Dienstag, 11. Juni 2013 10:00 Begrüßung [Dr. Michael Krüger / Martin Pfanner, OMICRON] 10:10 Betriebsmittel im Fokus Effektives Anlagenmanagement [Michael Lukas, Vattenfall Europe Generation] 10:40 Diagnosemessungen
2.1 Ele kt rom agnetis c he. Sc hwingunge n und We lle n. Sc hwingunge n
2 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n und We lle n 2.1 Ele kt rom agnetis c he Sc hwingunge n 2.1.1 Kapazit ive r und indukt ive r Wide rs t and In einem Gleichstromkreis hängt die Stromstärke, sieht
Berechnung der Dauer von Versorgungsunterbrechungen in Mittelspannungsnetzen durch Monte-Carlo-Simulation des Störungsmanagements
Berechnung der Dauer von Versorgungsunterbrechungen in ittelspannungsnetzen durch onte-carlo-simulation des Störungsmanagements Dipl.-Ing. Thomas Hiller, EnBW Regional AG Internationaler ETG-Kongress 7.-8.
Asset-Management in Verteilungsnetzen
Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft e.v. Asset-Management in Verteilungsnetzen Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin Schnettler Forschungsgemeinschaft für Elektrische Anlagen und Stromwirtschaft
DEHN prüft und analysiert Das DEHN Prüf- und Testzentrum. www.dehn.de
DEHN prüft und analysiert Das DEHN Prüf- und Testzentrum www.dehn.de 2 Leistungsstark: Blitzstromtests bis 400 ka (10/350 μs) DEHN schützt. Schutz vor den Gefahren Blitz und Überspannung für Menschen,
Power Quality Kundentag 2014, Zürich. Power Quality Normen und Netzqualität in der Praxis Dr. Michael Schwenke, IC SG EA PRO D2
Power Quality Kundentag 2014, Zürich Power Quality Normen und Netzqualität in der Praxis Dr. Michael Schwenke, IC SG EA PRO D2 Dr. Schwenke, Siemens AG Begriffe und Basis-Standards Power Quality = Spannungsqualität
Edyta Ciesinska, Jan Jendras, 15. Mai 2014, Berlin. 30. TechnikTreff bei ABB Ölisolierte Wandler bis 145 kv das komplette Portfolio von ABB
Edyta Ciesinska, an endras, 15. Mai 2014, Berlin 30. TechnikTreff bei ABB Ölisolierte Wandler bis 145 kv das komplette Portfolio von ABB Fabrik in Przasnysz / Polen Przasnysz Eingerichtet im ahr 1970 als
Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen
Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Teil 3 Bestimmung der Elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz Revision 23 Stand
Strom- und Spannungswandler
Anhang 2.2 Strom- und Spannungswandler Gültig ab: Oktober 2009 I N H A L T Seite 0 Einleitung 2 1 Verrechnungswandler in metallgekapselten gasisolierten Mittelspannungsanlagen 2 2 Hinweise für die Gerätemontage
Elektrounfälle in Deutschland
Dr.-Ing. Jens Jühling Institut zur Erforschung elektrischer Unfälle BGFE, Köln Institut zur Erforschung elektrischer Unfälle - 10.11.2005-1 1 Institut zur Erforschung elektrischer Unfälle 2 Stromunfallgeschehen
Resistive HTSL Strombegrenzer
Resistive HTSL Strombegrenzer R., W. Schmidt, R.-R. Volkmar Siemens AG, Erlangen/Berlin Energietechnik für die Zukunft - ETG Kongress 2, Nürnberg PTD-M C FCL /- Inhalt Motivation Prinzip des resistiven
Miniatur-Starkstrom-Relais MSR für Gleichspannung, neutral, monostabil
für Gleichspannung, neutral, monostabil V23061 Besondere Merkmale Einsatz als elektrisches Trennglied zwischen Schwachstromsteuer- und Starkstromschaltkreisen Großes Schaltvermögen bei kleinen Abmessungen
ETG-Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Stand und Entwicklung der Normen
ETG-Fachtagung Versorgungsqualität Kosten und Nutzen Stand und Entwicklung der Normen Bedeutung der Normen Merkmale der Spannungsqualität Verträglichkeitspegel des öffentlichen Netzes Störaussendungen
Abteilung Elektrotechnik Montage-Elektrikerin/ Montage-Elektriker
1. BEARBEITUNGSTECHNIK 20 20 1.1 Werkstoffe (WS) Einteilung der Stoffe Elektrische Eigenschaften Thermisches Verhalten Chemische und ökologische Eigenschaften Chemische Grundbegriffe Chemische Prozesse
Abschluss- und Studienarbeiten. Entwicklung. Elektrik / Elektronik
Entwicklung Elektrik / Elektronik Ihr Ansprechpartner: ANDREAS STIHL AG & Co. KG Personalmarketing Andreas-Stihl-Str. 4 71336 Waiblingen Tel.: 07151-26-2489 oder über: www.stihl.de www.facebook.com/stihlkarriere
Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1
Messbericht zum Induktionsmotor REBO ME100 1.5 kw EFF1 06.11.2009 / Stefan Kammermann S.A.L.T., www.salt.ch ist ein Joint-Venture von S.A.F.E., Schaffhauserstrasse 34, 8006, Zürich, www.energieeffizienz.ch
Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und
Dreidimensionale transient thermische Analyse eines Lineardirektantriebs mit MAXWELL und ANSYS Dipl.-Ing. Matthias Ulmer, Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Schinköthe Universität Stuttgart, Institut für Konstruktion
Messen und Protokollieren komplexer Anlagen. VSEK-Fachabend vom 22.05.2014 «Messen und Protokollieren komplexer Anlagen»
Messen und Protokollieren komplexer Anlagen 1 Inhaltsverzeichnis Kurzschlussstrommessungen Isolationsmessungen Messungen an Maschinen / Anlagen Differenzstrommessungen 2 Kurzschlussstrommessungen 3 Kurzschlussstrommessungen
18. Magnetismus in Materie
18. Magnetismus in Materie Wir haben den elektrischen Strom als Quelle für Magnetfelder kennen gelernt. Auch das magnetische Verhalten von Materie wird durch elektrische Ströme bestimmt. Die Bewegung der
2 Rolf Rüdiger CICHOWSKI, Gerhard Nickling Forschungsbericht T 83-165, Erprobung des Muffentrafos 10/0,4KV im EVU- Netz, 08 / 83
Rolf Rüdiger CICHOWSKI Stand : 08/ 2005 Veröffentlichungen Fachaufsätze 1 Rolf Rüdiger CICHOWSKI, Gerhard Nickling Erprobung und Einsatz von eingrabbaren Trockentransformatoren (Muffentransformatoren )
60 Jahre Professur. Nicht mit dem Strom schwimmen - mit dem Strom FAHREN!
Festkolloquium 60 Jahre EB Fakultät Verkehrswissenschaften Friedrich List 60 Jahre Professur Nicht mit dem Strom schwimmen - mit dem Strom FAHREN! Festkolloquium 60 Jahre EB Fakultät Verkehrswissenschaften
Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)
Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik
Strom- und Spannungsüberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+N, Multifunktion Typen DPB01, PPB01, Messung des echten Effektivwertes
Strom- und süberwachungsgeräte 3-Phasen, 3-Phasen+, Multifunktion Typen,, Messung des echten Effektivwertes Produktbeschreibung 3-Phasen- oder 3-Phasen +eutralleiter-süberwachungsrelais für Phasenfolge,
Seite 1 von 2. Teil Theorie Praxis S Punkte 80+25 120+73 200+98 erreicht
Seite 1 von 2 Ostfalia Hochschule Fakultät Elektrotechnik Wolfenbüttel Prof. Dr.-Ing. T. Harriehausen Bearbeitungszeit: Theoretischer Teil: 60 Minuten Praktischer Teil: 60 Minuten Klausur FEM für elektromagnetische
Diagnostik an Mittelspannungsschaltanlagen
Diagnostik an Mittelspannungsschaltanlagen 9. RWE Netzwerktag 07.11.2014 Wesel Technik Center Geräte Herr Bastian Wölke SEITE 1 Technik Center Geräte Engineering MS-Schaltgeräte Aufgaben Ausbildung des
Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014
Institut für Elektrische Messtechnik und Messsignalverarbeitung Elektrische Messtechnik, Labor Sommersemester 2014 Rechnerunterstützte Erfassung und Analyse von Messdaten Übungsleiter: Dipl.-Ing. GALLIEN
Regenerative Energien
der Elektrischen Energietechnik für Bachelor und Master Informationen für Studenten Elektrotechnisches Institut der Universität Karlsruhe Stand März 2009 Elektrische Energietechnik Die Elektrische Energietechnik
E E B. Regelbare Ortsnetzstationen als Baustein für das intelligente Stromnetz
Regelbare Ortsnetzstationen als austein für das intelligente Stromnetz Regelbare Ortsnetzstationen als sinnvolle Alterna tive zum Netzausbau Die politischen Weichen sind gestellt, die Energiewende ist
file://c:\documents and Settings\kfzhans.BUERO1\Local Settings\Temp\39801700-e...
Page 1 of 5 Komponentennummer 31 Identifikation Die Funktionsweise dieser Sensoren ist normalerweise überall gleich, obwohl sie sich je nach Anwendung oder Hersteller in der Konstruktion unterscheiden
1 Die Phase des Aufbaues 1.1 Ein kurzer Blick auf die BTU und ihre Fakultäten 1.2 Strukturierung der Lehre Studienrichtung Energie- und Antriebstechnik im Studiengang Elektrotechnik Studienrichtung Energieversorgung
Transformator Ohmmeter RMO-T Serie
Transformator Ohmmeter RMO-T Serie Wicklungswiderstandsmessung Neu! Stufenschaltertest Im Kunststoffkoffer Im Metallgehäuse Leichtes Gewicht Prüfstrom 5mA bis 60 A DC Messbereich 0,1µΩ bis 2kΩ Zwei Kanäle
Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren
Wechselspannung, Wechselstrom, Generatoren Ein Generator ist eine Maschine, die kinetische Energie in elektrische Energie umwandelt. Generatoren erzeugen durch Induktion Strom (z.b. Fahrraddynamo). Benötigt
Kapitel 2 Aufbau der Netze von Niederspannung (NS) bis Höchstspannung HöS)
Netztechnik und Netzführung Vorlesung SS 2013 Kapitel 2 Aufbau der Netze von Niederspannung (NS) bis Höchstspannung HöS) Themenübersicht 1. Das System 50 Hertz-Wechselstrom/Drehstrom 2. Typische Spannungsebenen
Lehrplan. Messtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Elektrotechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich
Lehrplan Messtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Elektrotechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach
Netzoptimierung durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und Hochtemperaturleiter
Netzoptimierung durch witterungsabhängigen Freileitungsbetrieb und Hochtemperaturleiter Dr.-Ing. Ralf Puffer Institut für Hochspannungstechnik, RWTH Aachen Vortragstitel 2 Gliederung Witterungsabhängige
Elektro-Fahrzeugsimulator
Elektro-Fahrzeugsimulator Zur Inbetriebnahme und Fehlersuche an Elektrotankstellen/Ladesäulen nach IEC61851 Bedienungsanleitung Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Grundlegende Sicherheitshinweise... 2 Übersicht
Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Der Transformator: Modellversuche, Grundlagen
Das Demonstrationsexperiment WS 08/09 Der Transformator: Modellversuche, Grundlagen Wolfgang Riedl 21. 01. 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung 3 1.1 Einstiegsversuch:,,Wie kommt der Strom
Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7
Praktikum - Prüfbericht Stahlwerkstoffe Seite 2 von 7 1 Vorgang Im Rahmen des Pflichtpraktikums Stahlwerkstoffe zur Lehrveranstaltung Baustofftechnologie an der Hochschule Ostwestfalen Lippe wurden unter
LICHTBOGENDETEKTION IN PV-ANLAGEN
LICHTBOGENDETEKTION IN PV-ANLAGEN Robin Grab, Fraunhofer ISE Prof. Dr. Heinrich Häberlin, BFH-TI Luciano Borgna, BFH-TI 3. Workshop PV-Brandschutz Köln, 03.04.2014 www.ise.fraunhofer.de Inhalt Funktionsprinzip
Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem?
Stromüberschüsse aus Photovoltaik im Niederspannungsnetz - ein technisches Problem? Hermann Laukamp Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Workshop Netzqualität Auswirkungen und Chancen der
Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden
Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt
Dipl.-Ing. Hans-Peter Pampel pampel@ieeh.et.tu-dresden.de (IEEH, Professur Hochspannungs- und Hochstromtechnik)
Angebote der Fakultät Elektrotechnik und Informationstechnik für Gymnasien Art der Maßnahme: Vortrag/Experimentalvortrag Titel: Betreuer/Durchführender: Bemerkungen Sichere Elektroenergieversorgung mit
Bewertung des Kurzschlussstrom- Ausschaltvermögens von Mittelspannungs- Vakuumschaltröhren in flüssigem Stickstoff
Bewertung des Kurzschlussstrom- Ausschaltvermögens von Mittelspannungs- Vakuumschaltröhren in flüssigem Stickstoff Masterthesis Markus Wenzel Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik
Selektivschutz elektrischer Anlagen
Selektivschutz elektrischer Anlagen von Prof. Dr.-Ing. Leonhard Müller und Dipl.-Ing. Werner Matla 3. Ausgabe 2001 VWEW Energieverlag GmbH Frankfurt am Main Heidelberg D Inhaltsverzeichnis Einleitung 15
1. Die Generierung eines Zweiphasensystems aus dem vorhandenen Dreiphasensystem
Über die Möglichkeit, Eigenschaften elektrischer Antriebe, insbesondere Aufzugantriebe, mittels der Oszillografentechnik auf einfache Weise beurteilen zu können. Dipl.Ing. Wolfgang Rösch, ascentronic Gerätebau
Messtechnik für hartmagnetische Werkstoffe
Messtechnik für hartmagnetische Werkstoffe Kosten senken, Qualität steigern, Flexibilität gewinnen Langjährige Erfahrung in digitaler Präzisionsmesstechnik für magnetische Werkstoffe und die weltweite
Stand und Technik des BMWi Verbundprojektes isfcl
Stand und Technik des BMWi Verbundprojektes isfcl Alexander Henning alexander.henning@bruker-asc.com 6. Braunschweiger Supraleiter Seminar 11.05. - 12.05.2011 Projektpartner Bruker ASC GmbH A. Henning,
352 - Halbleiterdiode
352 - Halbleiterdiode 1. Aufgaben 1.1 Nehmen Sie die Kennlinie einer Si- und einer Ge-Halbleiterdiode auf. 1.2 Untersuchen Sie die Gleichrichtungswirkung einer Si-Halbleiterdiode. 1.3 Glätten Sie die Spannung
Technischer Netzzugang für Telekommunikationstechnik
Richtlinie Bautechnik, Leit, Signal u. Seite 1 1 Allgemeines (1) Die vorliegende Richtlinie (Ril) regelt die Anforderungen an, die im Bereich SBahn Berlin zum Einsatz kommen und über eine seitliche Stromschiene
Abb. 1 Akustikprüfstand, gemessene Geschwindigkeitsprofile hinter der Mehrlochblende (links); Spektrogramm der Mehrlochblende (rechts)
IGF-Vorhaben Nr. 17261 N/1 Numerische Berechnung des durch Turbulenz erzeugten Innenschalldruckpegels von Industriearmaturen auf der Basis von stationären Strömungsberechnungen (CFD) Die Vorhersage der
Power Quality Messbeispiele und Applikationen
Power Quality Messbeispiele und Applikationen PQ-Box 100 Messbeispiele: Beispiel 1 Netzeinbrüche, die zu Ausfällen von Maschinen führten Die vorwiegenden Probleme im EVU-Netz beruhen auf Spannungsschwankungen
Energiemessung in der Praxis
Energiemessung in der Praxis von K.Palkowitz, Fischamend W.Frey, Leobendorf 00001, 22 Karl Palkowitz 1988 Beim Abwasserverband Schwechat 1994 Verantwortlich für Elektrotechnik beim Abwasserverband Schwechat
Elektroniker/-in [Fachrichtung Automatisierungstechnik]
Elektroniker/-in [Fachrichtung Automatisierungstechnik] Ausbildung ist Zukunft Die Firma EPROS Elektrotechnik GmbH bildet den Beruf Elektroniker/-in Fachrichtung Automatisierungstechnik aus. Die überbetriebliche
1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung
Laborübung 1 1-1 1. Ablesen eines Universalmessgerätes und Fehlerberechnung Wie groß ist die angezeigte elektrische Größe in den Bildern 1 bis 6? Mit welchem relativen Messfehler muss in den sechs Ableseübungen
Schaltberechtigung. Die Ernennung zum Schaltberechtigten bzw. die Erteilung der Schaltberechtigung soll durch den Unternehmer schriftlich erfolgen.
Schaltberechtigung 1. Organisatorischer und arbeitsrechtlicher Hintergrund 2. Voraussetzungen sind - persönliche Qualifikation (Selbstsicherheit, Gesundheit, Eignung, Neigung) - Kenntnisse der Vorschriften
Daniell-Element. Eine graphische Darstellung des Daniell-Elementes finden Sie in der Abbildung 1.
Dr. Roman Flesch Physikalisch-Chemische Praktika Fachbereich Biologie, Chemie, Pharmazie Takustr. 3, 14195 Berlin rflesch@zedat.fu-berlin.de Physikalisch-Chemische Praktika Daniell-Element 1 Grundlagen
Moderne Ansätze der Netzplanung bei Westnetz. Smart Energy 2014 Dortmund, 27. November 2014. Dr. Lars Jendernalik
Moderne Ansätze der Netzplanung bei Westnetz Smart Energy 2014 Dortmund, 27. November 2014 Dr. Lars Jendernalik Smart Energy 2014 27.11.2014 SEITE 1 Agenda Westnetz und die Energiewende im Verteilnetz
Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch. Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche. ABB Group - 1-14-May-07
Dr.-Ing. Klaus von Sengbusch Wide Area Monitoring Systeme - aktuelle Erfahrungen und zukünftige Anwendungsbereiche ABB Group - 1 - Gliederung Veränderungen im Netzbetrieb Aufbau von Weitbereichsüberwachungssystemen
Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome. Widerstandsthermometer und Thermoelemente. Manfred Schleicher
Herzlich Willkommen Bienvenue Welcome Widerstandsthermometer und Thermoelemente Manfred Schleicher Hinweise zur Präsentation Diese Präsentation vermittelt Grundlagen zu Widerstandsthermometern und Thermoelementen
GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR.
GUTE LEISTUNG: JEDERZEIT ABRUFBAR. Nur mit uns: Arbeitsplätze sichern, Versorgung gewährleisten und die Ziele der Energiewende durchzusetzen. DEUTSCHLAND BRAUCHT VERSORGUNGSSICHERHEIT Mehr als 180 000
EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie
EMV-Emissionen in der Maschinenindustrie Fachreferat von Marcel Reiter 02.02.2012 1 Programm > Grundlegende Anforderungen > Angewandte Norm EN 55011:2009 > Praxisbeispiel 02.02.2012 2 Grundlegende Anforderungen
Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung
Einsatz der Mehrkörpersimulation in Verbindung mit Computertomographie in der Produktentwicklung Hintergrund Bei komplexen Baugruppen ergeben sich sehr hohe Anforderungen an die Tolerierung der einzelnen
Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level
Danfoss Harmonic Calculation Software 2.0 Handbuch Basic Level www.danfoss.de/vlt Handbuch Basic Level Danfoss HCS Software 2.0 Stand: 01.08.2012 2012 by Danfoss GmbH Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...3
Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung
Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung
WIDERSTÄNDE. Erdungswiderstände. Zur dauernden oder vorübergehenden, niederohmigen Sternpunkterdung in Mittelspannungsnetzen
S t e r n p u n k t - WIDERSTÄNDE Erdungswiderstände Zur dauernden oder vorübergehenden, niederohmigen Sternpunkterdung in Mittelspannungsnetzen Zur dauernden oder vorübergehenden, niederohmigen Sternpunkterdung
MetraSCAN-R: ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR DIE AUTOMATISCHE INSPEKTION
MetraSCAN-R: ROBOTERGEFÜHRTE OPTISCHE CMM-3D-SCANNER FÜR DIE AUTOMATISCHE INSPEKTION TRAGBARE 3D-MESSTECHNIK-LÖSUNGEN Die MetraSCAN 3D TM -Produktreihe von Creaform umfasst die robotergeführten optischen
Versuch Nr.2. Messung der dielektrischen Verluste fester Isolierstoffe
1 Aufgabenstellung: Versuch Nr. Messung der dielektrischen Verluste fester Isolierstoffe 1.1 Inbetriebnahme des computerbasierten Verlustfaktormesssystem mtronix MI600. 1. Abschätzung der maximalen Strombelastungen
Induktionsgesetz (E13)
Induktionsgesetz (E13) Ziel des Versuches Es soll verifiziert werden, dass die zeitliche Änderung eines magnetischen Flusses, hervorgerufen durch die Änderung der Flussdichte, eine Spannung induziert.
Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom
Technische Mindestanforderungen an den Aufbau von Messeinrichtungen für Strom In der nachfolgenden Übersicht werden die Mindestanforderungen zum grundsätzlichen Aufbau von Messeinrichtungen (Übergabemessungen)
Industrie- und Handelskammer Nürnberg für Mittelfranken. Schutztechniker in der elektrischen Energieversorgung (IHK)
Schutztechniker in der elektrischen Energieversorgung (IHK) Der Lehrgang für Schutztechniker mit IHK-Zertifikat Schutztechniker in der elektrischen Energieversorgung (IHK) Die Schutztechnik ist für die
Signalanalyse. Rechtecksignale
Signalanalyse Rechtecksignale Rechtecksignale entstehen grundsätzlich durch das Ein- und Ausschalten einer Spannung mittels Halbleiterbausteinen wie z. B. Bipolar- oder MOSFET-Transistoren. Je nach Qualität
Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32
Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock
Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen
Automatisierte Schutzfunktionsprüfungen Christian GERERSTORFER*, Georg STIX*, Simon STUKELJ, Wolfgang GAWLIK Technische Universität Wien Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, Gußhausstraße
Energie ist messbar.
Energie ist messbar. Wi-Fi CHF Kabellose Datenübertragung Einfache Installation Visualisieren und Energie sparen 2 Rationalisierung des Energieverbrauchs Heutzutage möchte man bei stetig steigenden Energiekosten
Mittelspannungs-Wandler
Mittelspannungs-Wandler Wir machen Energie messbar und sichern Ihre Zukunft www.g-mw.de Wir liefern Ihnen ein umfangreiches Sortiment an: Gerätetester Analoge Anzeigegeräte Digitale Anzeigegeräte Energiezähler
MSM Erweiterungsmodule
MSM Erweiterungsmodule Transistor- und Relaismodule für Störmelder der MSM-Produktfamilie 03.07.2009 Freie Zuordnung der Ausgangsgruppen der Erweiterungsmodule zu den Eingangsgruppen des Störmelders Steuerung