vis IT fraunhofer iosb Smart Data in der Produktion BigData in der Produktion Das schlummernde Potenzial Diagnose in der Smart Factory

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "vis IT fraunhofer iosb Smart Data in der Produktion BigData in der Produktion Das schlummernde Potenzial Diagnose in der Smart Factory"

Transkript

1 fraunhofer iosb [ ] Smart Data in der Produktion BigData in der Produktion Das schlummernde Potenzial Diagnose in der Smart Factory Fehlerlokalisierung anlagenweiter Störungen Arbeitsgruppe aus Automation ML und OPC-Foundation IT-Sicherheitslabor für die industrielle Produktion ISSN

2 Impressum inhalt Liebe Freunde des IOSB, Editorial in diesem Heft nehmen wir das Leitthema»BigData«, speziell aus dem Blickwinkel von Fertigung, Montage und Logistik unter die Lupe. In der IKT wird BigData als eines der Megathe- Herausgeber Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer Redaktion Sibylle Wirth Layout und graphische Bearbeitung Christine Spalek, Ellen Simon Druck E&B engelhardt und bauer Karlsruhe Anschrift der Redaktion Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB Fraunhoferstr Karlsruhe Telefon Fax presse@iosb.fraunhofer.de Fraunhofer IOSB Karlsruhe 2014 ein Institut der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. München 15. Jahrgang ISSN Essay essay: Smart Data in der Produktion Olaf Sauer Interview BigData in der Produktion große einsatzmöglichkeiten und große Visionen Oliver Niggemann, Carolin Schönknecht Themen Das schlummernde Potenzial Jürgen Moßgraber Diagnose in der Smart factory exakte Datenerfassung für die hilscher gesellschaft für Systemautomation mbh Holger Pfrommer, Florian Pethig men diskutiert, und wir gehen in diesem Heft der Frage nach, welcher konkrete Nutzen sich daraus für die produzierende Industrie ableiten lässt. Einfach nur Daten zu sammeln reicht nicht, es muss letztlich darum gehen, Produktivitätspotentiale für die Industrie zu erschließen oder mehr Umsatz durch neue, datengetriebene Geschäftsmodelle zu generieren. Einige neue Möglichkeiten der Datengewinnung und -auswertung sind im Essay zusammengefasst. Cyber Physische Systeme und ihre Vernetzung bieten große Chancen dies unterstreicht Prof. Oliver Niggemann anhand von Beispielen aus Entwicklungs- und Industrieprojekten im Interview. Allerdings gibt es durchaus noch Forschungsbedarf auch dies wird in dem Interview deutlich. Das Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation, seine Einbindung in das gerade im Ausbau befindliche Centrum für Industrial IT (CIIT) und die verteilte Modellfabrik in Lemgo, Karlsruhe und Ilmenau bieten ideale Forschungs- und Arbeitsbedingungen. Dass Datenaufnahme und -analyse allein nicht ausreichen, um Erkenntnisse über Zusammenhänge in der Produktion zu gewinnen, zeigt das Beispiel unseres Auswertesystems ProVis. PAULA. Dieses Systems läuft seit vielen Jahren erfolgreich in den Mercedes-Benz Werken Bremen und Wörth für die Mitarbeiter in der Produktion und auch das Management ist es eine gewinnbringende Fundgrube für produktionsbezogene Kennzahlen und Zustandsdaten einzelner Produktionsanlagen und kompletter Linien. Zusätzlich zu den oben erwähnten Verfahren zur intelligenten Analyse der gewonnenen Daten arbeiten wir gemeinsam mit Industriepartnern an weiteren Methoden und Komponenten: So haben wir gemeinsam mit der Fa. Hilscher universelle und echtzeitfähige Datenlogger entwickelt, die in der Lage sind, analoge und digitale Prozessinformationen aus einem heterogen vernetzten Automatisierungssystem zeitgenau zu erfassen. Eine der Herausforderungen ist es dabei, mehrere heterogene Netzwerke, z.b. PROFIBUS, PROFINET, EtherCAT, DeviceNET, etc., gleichzeitig zu beobachten. Prof. Dr.-ing. habil. Jürgen Beyerer Bildquellen Titel, : 12 MEV indigo Werbefotografie Manfred Zentsch : Daimler ag, BaSf ag Alle anderen Abbildungen: fraunhofer iosb Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit vollständiger Quellenangabe und nach Rücksprache mit der Redaktion. Belegexemplare werden erbeten fehlerlokalisierung anlagenweiter Störungen in vernetzten verfahrenstechnischen anlagen Christian Kühnert gemeinsame arbeitsgruppe aus automationml und opcfoundation entwickelt companion Standard für industrie 4.0 Miriam Schleipen it-sicherheitslabor für die industrielle Produktion Birger Krägelin Ergänzend zu unseren selbstlernenden Verfahren, die die Modellierung komplexer Anlagen erleichtern, hat das IOSB ein Verfahren entwickelt, mit dem sich die möglichen Ursachen für Anomalien schneller als bislang finden lassen. Dass offene und industrietaugliche Standards erforderlich sind, um Daten zu sammeln, wird im Bericht über die gemeinsame Arbeitsgruppe von AutomationML e.v. und OPC Foundation erläutert. Aus der Kombination von Know-how über Cyber Security und Automatisierung entsteht am IOSB das IT-Sicherheitslabor für die Produktion. Auf die Möglichkeiten, die sich damit für Unternehmen ergeben, die sicher (»secure«) in der Industrie 4.0 arbeiten wollen, bieten wir einen ersten Ausblick. Karlsruhe, im Juli 2014 Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Beyerer 2 3

3 Essay Essay: Smart Data in der Pro duktion zu immer umfassender instrumentierten Prozessen. Damit stehen zunächst mehr Daten zur Verfügung, was z.b. durch steigende Abtastraten der Sensorsysteme noch verstärkt wird. Des Weiteren steigt der Kommunikationsbedarf durch die zunehmende horizontale und vertikale Vernetzung und damit die verfügbare Datenmenge massiv an. Dr.-Ing. Olaf Sauer Geschäftsfeld Automatisierung Fraunhofer IOSB Karlsruhe Telefon Die Zukunft der Industrie 4.0 hat in den deutschen Werkshallen längst begonnen: Eingebettete Systeme kommunizieren über das Internet miteinander (Cyber-Physische Systeme), vernetzen sich selbständig und senden Daten über ihren Zustand zu einem beliebigen, dafür autorisierten Partner. Anwendungsfälle in der Produktion leicht ableiten: Diese CPS stecken heute in jeder Produktionsanlage, in jeder Maschine und in absehbarer Zeit auch in den meisten Maschinenkomponenten wie Sensoren und Aktoren. Neue Endgeräte wie Smart Phones, Datenbrillen oder Anwendungen in der Cloud verschmelzen virtuelle und reale Welt unmittelbar. Vernetzt werden diese Komponenten dann, wenn es technisch machbar ist und vor allem wirtschaftlicher Nutzen daraus erwächst. Softwaresysteme können das Verhalten von Produktionsanlagen diagnostizieren, das Normalverhalten abstrahieren und so später Abweichungen wie Verschleiß oder Fehler erkennen, Praxistaugliche Anwendungsfälle erforderlich Grundlage, um die sich bietenden Potenziale auszuschöpfen, sind Daten über die Fertigungs-, Montage- und Logistikprozesse, die von Sensoren und Aktoren erfasst werden. Durch die zunehmende Verfügbarkeit»intelligenter«Feldgeräte vollzieht sich ein Trend Dass die Daten, die von den CPS gesammelt werden, bei intelligenter Aufbereitung und Auswertung Nutzen bringen, lässt sich aufgrund typischer 4 Sensor- und Aktordaten von Produktionsanlagen können genutzt werden, um einen technischen Prozess automatisch auf Optimierungspotenzial bzgl. Ressourcenverbrauch wie Wasser oder Energie hin zu untersuchen, Mit neuen Diagnose- und Prognoseverfahren können aus den Daten Informationen über den Zustand der Anlagen und ihrer Komponenten, über sich schleichend verändernde Prozessparameter oder drohende Komponentenausfälle, abgeleitet werden. Auch Qualitätseinbußen oder das Eindringen von ungebetenen Angreifern in das Produktionsnetz lassen sich damit erkennen. So vermeiden Unternehmen letztlich Maschinenstillstände und verbessern ihre Anlagenverfügbarkeit. von den großen IKT-Anbietern diskutiert werden. Technische Systeme erfordern allerdings aus mehreren Gründen andere Lösungsansätze und Algorithmen als die»klassischen«anwendungsgebiete von Data-Mining: Fertigungstechnische Prozesse sind zeit- und zustandsbehaftete Systeme. Aktuelle Datenanalysemethoden berücksichtigen dies kaum; stattdessen wird oft versucht, den betrachteten Prozess derart zu reduzieren, dass die Zeitabhängigkeit vernachlässigt werden kann. BigData allein reicht nicht Das Verhalten technischer Systeme basiert letztendlich auf physikalischen Zusammenhängen. Verfahren des Data-Mining müssen daher um physikalische Modelle erweitert werden. Der dafür passende Detaillierungsgrad der Modellierung muss so gewählt werden, dass diese für das Data-Mining geeignet ist. Die Auswertung einer hohen Anzahl von Prozessgrößen besitzt einige Ähnlichkeit mit Data-Mining bzw. mit Schlagworten wie BigData, die momentan Technische Prozesse sind meist hybrider Natur ihr Verhalten zeichnet sich durch einen Mix von diskreten und kontinuierlichen Prozessgrößen aus. Aktuelle Data-Mining-Verfahren sind für hybride Systeme oft ungeeignet. Technische Systeme sind meist multimodal, ihr Verhalten ist durch die Abfolge von stark unterschiedlichen sogenannten»modes«geprägt. Data-Mining-Verfahren müssen dies explizit berücksichtigen, was aktuell jedoch nicht der Fall ist. Technische Systeme verlangen zumeist eine Reaktion nahe der Echtzeit, d.h. die Datenanalyse muss Echtzeit-Anforderungen genügen. Allein die Auswertung der Daten und vielleicht auch ihre schicke Aufbereitung in Form von aussagekräftigen Diagrammen bringen allein noch zu wenig Nutzen. Datenbasierte Geschäftsmodelle müssen erarbeitet und mit LeadKunden erprobt werden, so dass echte Innovationen in der Produktion von morgen entstehen. durch automatische Abstraktion der Prozessdaten sowie die maschinelle Interpretation und Hervorhebung relevanter Daten kann der Anlagenbediener durch geeignete AssistenzSysteme in Zukunft entlastet werden. 5

4 Interview BigData in der Produktion grosse Einsatzmöglichkeiten und grosse Visionen dem Datenvolumen von 383 Milliarden DVDs oder einem DVD-Stapel, der die 1,2-fache Distanz zwischen Erde und Mond erreicht. Wie lassen sich diese enormen Datenmengen nutzen? In der Produktion will man die anfallenden Daten z. B. für das Condition Monitoring, also das Überprüfen von Anlagen, für Predictive Maintenance, für die Wartungsoptimierung und zur Erkennung von Optimierungsbedarf (z. B. Energiebedarf) nutzen. Prof. Dr. rer. nat. Oliver Niggemann Anwendungszentrum Industrial Automation (INA) Fraunhofer IOSB Lemgo Telefon Professor Oliver Niggemann, stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Anwendungszentrums Industrial Automation in Lemgo und Experte im Bereich der kognitiven Verfahren in der Produktion erklärt, was BigData ist, wie mit großen Datenmengen umgegangen wird und wie BigData die Forschungswelt in den nächsten Jahren beeinflussen wird. B.A. Carolin Schönknecht Presse und Öffentlichkeitsarbeit Anwendungszentrum Industrial Automation (INA) Fraunhofer IOSB Lemgo Telefon Seit der Prägung des Begriffs Industrie 4.0 ist auch immer häufiger von»bigdata«die Rede. In welcher Beziehung stehen diese beiden Begriffe zueinander? Oliver Niggemann: Industrie 4.0 und BigData sind heute eng miteinander verknüpft. Industrie 4.0 steht dabei für die Nutzung einer neuen, ausgeprägten Vernetzung. In der automatisierten Welt werden Maschinen verbunden und tauschen sich kontinuierlich aus. Sensor- und Aktor-Daten werden ebenso wie KPIs und betriebswirtschaftliche 6 Daten kontinuierlich erfasst Ziel ist das Internet der Dinge. Diese Daten sollen im Industrie 4.0-Kontext für die Selbstkonfiguration, Selbstdiagnose und Selbstoptimierung von Produktionsanlagen genutzt werden, um den Menschen bei der zunehmend komplexen Arbeit zu unterstützen. Auch bei BigData geht es um die Nutzung großer Datenmengen für Mehrwertdienste. Ursprünglich kommt der Begriff jedoch aus dem klassischen ITBereich. Jetzt hat die produzierende Branche BigData für sich entdeckt. In welchen Dimensionen kann man sich die großen in der Produktion anfallenden Datenmengen vorstellen? In unserer Modellfabrik in Lemgo erfassen wir beispielsweile ca. 23 Tbyte pro Jahr. Weltweit wurden nach einer Analyse des Fraunhofer IAIS im vergangenen Jahr rund 1,8 Zettabyte an Daten produziert. Das entspricht in etwa Gibt es hier schon erste Forschungsergebnisse? In Lemgo arbeiten wir in einigen Projekten, die sich mit der Analyse und Nutzung dieser Daten befassen. In einem Projekt mit einem Getränkehersteller messen und optimieren wir beispielsweise den Energieverbrauch in der Verpackungsabteilung des Unternehmens. Dafür haben wir eine Softwarelösung entwickelt, die selbstständig ein Modell der Anlage lernt. Während des täglichen Betriebs läuft dieses Modell mit und erkennt Abweichungen vom gelernten Normalverhalten. So kann uns die Anlage selbstständig Anomalien mitteilen. scherinnen und Forscher beispielsweise an der Entwicklung von Optimierungsverfahren für intralogistische Anwendungen. Ziel ist eine automatische Optimierung des Energieverbrauchs von Transportvorgängen wie man sie in Hochregallagern findet. Darüber hinaus gibt es auch die Möglichkeit, mit Hilfe von BigData Anlagen zeitlich zu optimieren. Im Mittelpunkt stehen immer die Unterstützung des Menschen und eine Steigerung der Effizienz. Das Feld BigData ist also sehr weit und kann von den verschiedensten Richtungen angegangen werden. Gibt es Ihrer Meinung nach noch eine zentrale Herausforderung, der sich die Forschung in den nächsten Jahren widmen muss? Heutige selbstlernende, datengetriebene Modelle von Anlagen, die zur Selbstdiagnose und Selbstoptimierung eingesetzt werden, sind nicht prädiktiv. Das heißt, sie können die Auswirkungen ihres Handels nicht vorhersagen und sie können sich nicht optimieren, indem sie potentiell bessere Konfigurationen im Sinne von»was wäre wenn...«überlegungen durchspielen. Im Sinne von ISO ist Energie ein zentrales Thema, spielt das auch eine Rolle? Ja, natürlich. Die Optimierung des Energiebedarfs ist aktuell ein wichtiger Bereich und wird von der Industrie häufig angefragt. In einem Innovationsprojekt des Spitzenclusters»Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe -it s OWL«arbeiten die Lemgoer For- In Lemgo haben wir aus diesem Grund den Software-Werkzeugkasten proknows entwickelt. Mit Hilfe der Algorithmen aus der Toolbox sind wir in der Lage, schon heute Modelle des Anlagenverhaltens automatisch auf Basis diskreter und kontinuierlicher Daten zu lernen. Diese zeigen uns das Anlagenverhalten und ermöglichen eine Selbstoptimierung der Anlage sowie Vorhersagen. In verschiedenen Projekten kommen die proknows Lösungen nun zum Einsatz. Die Forschung in diesem Bereich geht aber noch weiter und wird uns sicherlich noch einige Zeit begleiten. 7

5 Themen Das schlummernde PotEnzial KONTAKT Dipl.-inform. Jürgen Moßgraber informationsmanagement und leittechnik (ilt) fraunhofer iosb Karlsruhe telefon in den Datenbanken produktionsnaher it-systeme steckt der Schlüssel für künftige unternehmenserfolge. Werden Betriebsdaten wie Störungen, Stillstände, Stückzahlen oder taktinformationen aus fertigungs- und Montageprozessen sinnvoll aufbereitet, bieten sie vielfältige Quellen zur Verbesserung betrieblicher Strukturen und zur effizienten gestaltung der Produktion. In Unternehmen mit vielen Standorten oder organisatorisch eigenständigen Geschäftseinheiten sind die von den jeweiligen Leitsystemen archivierten Daten jedoch nur wenigen Personen zugänglich. Zusätzlich wird die zielgerichtete Suche nach den tatsächlich für eine Aufgabenstellung hilfreichen Daten durch die Größe der Datenarchive sowie die Komplexität und Dynamik der Anlagenkonfiguration erschwert. Die Datenmengen resultieren aus vielen Einzelmeldungen von Produktionsanlagen und deren Speicherung über den Produktlebenszyklus. Anwender in Produktion und Management benötigen qualitativ hochwertige Informationen auf Knopfdruck, die möglichst zu aussagekräftigen Kennzahlen verdichtet sind. anforderungen Durch die enormen Datenmengen sind die technischen Anforderungen an ein unternehmensweites Auswertesystem mit entsprechenden»manufacturing Intelligence«-Logiken entsprechend hoch. Für den Input der Leitsysteme beispielsweise müssen große Datenmengen in Millisekunden aufgezeichnet werden. Auch die Generierung und Ausgabe von Auswertungstabellen oder -diagrammen an Hunderte von Nutzern zur gleichen Zeit erfordert ein auf höchste Leistung ausgerichtetes System. Außerdem muss gewährleistet sein, dass das System an die Bedürfnisse des Kunden angepasst werden kann und dass sich der Zugang zum System für jeden Nutzer, vom Management bis zum Mitarbeiter, individuell konfigurieren lässt. Die Begriffswelt des Kunden muss auf das System übertragbar sein, so dass die Nutzer die ihnen geläufigen Begriffe wiederfinden. So wird sichergestellt, dass schnell und ohne lange Einarbeitungszeit mit dem Programm gearbeitet werden kann. ProViS.Paula Ein erfolgreich realisiertes Anlagen- Informationssystem des Fraunhofer IOSB ist das, strikt auf Web-Technologien basierende Auswertesystem Pro- Vis.Paula. Dieses System erlaubt den Benutzern, aggregierte Informationen über eine fein granular konfigurierbare Oberfläche abzurufen. Jeder Anwender erhält die für ihn passende Sicht auf den Produktionsprozess vom Werker bis zum Management. Man erhält einen schnellen Überblick über aktuelle und geschätzte Veränderungen der Stückzahlen und die damit verbundenen Störungen im Produktionsprozess. Weiterhin werden Key Performance Indicators (KPIs) effizient berechnet und ermöglichen eine Bewertung des Betriebs über die Zeit. Als Basis und Entwicklungsplattform für ProVis.Paula wird das Produkt WebGenesis des Fraunhofer IOSB Beispiel einer Auswertung mehrere Schichten mit Stückzahlen und Störungen. eingesetzt. Dies hat den Vorteil, dass bestehende Komponenten wiederverwendet werden können, und das System auch als innerbetriebliches Informationssystem genutzt werden kann. Im Praxisbetrieb eines internationalen Automobilherstellers greifen mehr als 1000 Nutzer über internetfähige PCs auf den Manufacturing Intelligence- Server zu. Die Anbindung erfolgt über Standardschnittstellen; die Software ist vollständig in Java implementiert, so dass die Wahl von Betriebssystem und Datenbank dem Kunden freisteht. aktuelle forschung Durch aktuelle Forschungsthemen wie z.b. Industrie 4.0, Internet der Dinge (IoT) und BigData ergeben sich nicht nur neue Anforderungen an die IT- Landschaft eines Produktionsbetriebes durch Datengewinnung aus Cyber-Physischen Systemen, sondern es eröffnen sich auch völlig neue Möglichkeiten der Analyse von Produktionsprozessen und somit eine effizientere und flexiblere Gestaltung der Produktion. Das Fraunhofer IOSB forscht hierbei am Beispiel von ProVis.Paula u.a. an generischen Schnittstellen zur Aufnahme von heterogenen und großen Datenbeständen. Durch die Verfügbarkeit von detaillierteren und umfassenderen Daten können bessere Ergebnisse für die Ursachenanalyse und somit die Optimierung erreicht werden. Durch die Modularität und Unterstützung aktueller Standards des Systems ist eine Integration in die Systemlandschaft auch kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) mit einem guten Kosten-Nutzen-Verhältnis möglich. literatur: [1] Sauer, O.: Integriertes Leit- und Auswertesystem für Rohbau, Lackierung und Montage. atp Automatisierungstechnische Praxis, 48 (2006) Heft 10, S [2] Sauer, O.: Informationstechnik in der Fabrik der Zukunft Fabrik 4.0. Zeitschrift für wirtschaftlichen Fabrikbetrieb ZWF 12/2011, S [3] Frey, C.; Heizmann, M.; Jasperneite, J.; Niggemann, O.; Sauer, O.; Schleipen, M.; Usländer, T.; Voit, M.: IKT in der Fabrik der Zukunft - Beitrag der Industriellen Informations- und Kommunikationstechnik zu Industrie 4.0. atp edition, vol. 56, Nr. 04, S , [4] Moßgraber, J.: Web-basierte Auswertesysteme für die industrielle Produktion. In: Beyerer, J.; Sauer, O. (Hrsg.): Karlsruher Leittechnisches Kolloquium 2006, Stuttgart: Fraunhofer IRB-Verlag 2006, S

6 Themen Diagnose in der Smart Factory - Exakte Datenerfassung für die Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh praktische Erfahrung des IOSB-INA hat gezeigt, dass eine asynchrone, aggregierte oder mit einem Jitter behaftete Datenerfassung für das Lernen von hybriden Automaten ungeeignet ist. Sie verringert die Genauigkeit der Anomalieerkennung und kann zu Fehldiagnosen führen. Holger Pfrommer Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh Telefon Abb. 1: netscope ermöglicht eine hochgenaue, dezentrale Datenerfassung. Die Selbstdiagnose von Maschinen, Anlagen und ganzen Fabriken stellt eine zentrale Anforderung der Industrie 4.0 dar. Die Inbetriebnahme von Anlagen soll beschleunigt, der Energieverbrauch reduziert und Stillstandzeiten vermieden werden. Ziel ist es, den Menschen während der gesamten Lebenszeit einer Maschine durch ein Assistenzsystem zu unterstützen. B.Sc. Florian Pethig Anwendungszentrum Industrial Automation (INA) Fraunhofer IOSB Lemgo Aktuelle Forschungsbemühungen zur Industrie 4.0 fokussieren daher die Realisierung möglichst genauer Verhaltensmodelle von Prozessen. Mit Hilfe dieser Modelle kann das Normalverhalten einer Anlage abgebildet werden. Vergleicht man die Daten dann im alltäglichen Betrieb, können Abweichungen, sogenannte Anomalien, schnell erkannt werden. Telefon florian.pethig@iosb-ina.fraunhofer.de Mit den»hybriden Automaten«wurde für diese Aufgabenstellung durch das 10 Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) in Lemgo eine Lösung entwickelt. Hybride Automaten erkennen selbstständig Zustände, inklusive kontinuierlicher Variablen sowie vor allem zeitliche Einschränkungen. Sie eignen sich damit ideal, um fertigungstechnische Prozesse beispielsweise auch mit dem zugehörigen Energieverbrauch zu modellieren. Wurden bislang zwei Modelle für diskrete und kontinuierliche Signale manuell mittels Expertenwissen modelliert, so ist es durch die neu entwickelten Verfahren des maschinellen Lernens nun möglich, ein kombiniertes Anlagenmodell automatisch zu generieren. Exakte Datenerfassung Um jedoch ein Produktionssystem mittels hybrider Automaten effizient modellieren zu können, müssen sehr exakte Daten direkt von den Echtzeitsystemen verwendet werden. Die Gemeinsam mit der Hilscher Gesellschaft für Systemautomation mbh wurde deshalb die Herausforderung der exakten Datenerfassung adressiert. Basis für das gemeinsame Projekt bildete die Problemstellung, dass klassische Condition Monitoring Systeme mit den neuen Anforderungen überfordert sind. Sie greifen meist auf Sensordaten wie zum Beispiel physikalische Schwingungen oder Spannungswerte zurück, welche mittels externer Messtechniken erfasst werden. Eine neue, ergänzende Datenquelle war somit das erforderliche Ziel des Projektes. Die neue Datenquelle sollte dabei den Automatisierungsprozess selbst, also die tatsächlich in der Steuerung verarbeiteten und generierten Daten, als Analysegrundlage bereithalten. In dem gemeinsamen Projekt wurde hierzu vom IOSB-INA ein Assistenzsystem entwickelt, welches das neue Produkt netscope als Zugangspunkt zum Netzwerk nutzt. Die in netscope erfassten Daten können nun mittels LabVIEW über einen mitgelieferten Gerätetreiber ausgelesen werden. Und so funktioniert es: Die Datenerfassung und -analyse beginnt bereits auf der Feldebene innerhalb einer Automatisierungszelle. Hier werden die transportierten Prozessdaten mit einer netscope Karte unmittelbar hinter der Steuerung direkt vom Automatisierungsnetzwerk erfasst. Der Abgriff auf dem Netzwerk geschieht Abb. 2: netscope von Hilscher, eine Hardware für die exakte Aufzeichnung von Prozessdaten unter LabVIEW. absolut passiv, die netscope Karte nimmt nicht aktiv an der Kommunikation teil, sondern schneidet lediglich den vorbeifließenden Ethernet-Verkehr mit und extrahiert daraus selbständig alle übermittelten Prozessdaten - sowohl in Ausgangs- als auch Eingangsrichtung. Dank der Passivität muss die netscope Karte nicht im Engineering der Anlage berücksichtigt werden. Dadurch können auch bestehende Anlagen einfach nachgerüstet werden. Die erfassten Prozessdaten können mit netscope und LabVIEW schon in der jeweiligen Automatisierungszelle analysiert werden. So kann die korrekte und optimale Funktion der einzelnen Zelle garantiert werden. Literatur: [1] Pethig, F.; Kroll, B.; Niggemann, O.; Maier, A.; Tack, T.; Maag, M.: A Generic Synchronized Data Acquisition Solution for Distributed Automation Systems. In: 17th IEEE International Conference on Emerging Technologies & Factory Automation (ETFA), Kraków, Poland, Sep [2] Pethig, F.; Niggemann, O.: A Prccess Data Acquisition Architecture for Distributed Industrial Networks. In: Embedded World Conference 2012, März 2012, Nürnberg [3] Pethig, F.; Pfrommer, H.: Diagnose in der Smart Factory. In: Computer&Automation, 1/2014, Lemgo, Germany, Jan 2014 [4] Faltinski, S.; Flatt, H.; Pethig, Florian; Kroll, B.; Vodencarevicc, A.; Maier, A.; Niggemann, O.: Detecting Anomalous Energy Consumptions in Distributed Manufacturing Systems. In: IEEE 10th International Conference on Industrial Informatics, 2012, Beijing, China [5] Gilani, S.-S.; Windmann, S.; Pethig, F.; Kroll, B.; Niggemann, O.: The Importance of Model-Learning for the Analysis of the Energy Consumption of Production Plant. In: 18th IEEE International Conference on Emerging Technologies & Factory Automation (ETFA), Cagliari, Italy, Sep

7 Themen Fehlerlokalisierung anlagen weiter Störungen in vernetzten verfahrenstechni schen Anlagen Erfolgreicher Test im Labor: Automatisiertes Erkennen kausaler Zusammenhänge in Messdaten: Abb. 1: Moderne Industrieanlage: Durch die Vernetzung einzelner Anlagenteile kann ein Fehler zu prozessweiten Störungen führen. Die tatsächliche Fehlerursache ist dann schwer zu lokalisieren. Moderne verfahrenstechnische Anlagen besitzen in der Regel eine große Anzahl an Prozessgrößen und zeichnen sich durch eine wachsende Vernetzung einzelner Anlagenteile aus. Diese Vernetzung führt allerdings dazu, dass ein Fehler in einem zentralen Anlagenteil unter Umständen zu einer Alarmflut führt, da die eingetretene Störung durch den Prozess propagiert. Dr.-Ing. Christian Kühnert Mess-, Regelungs- und Diagnosesysteme (MRD) Fraunhofer IOSB Karlsruhe Telefon Bei abnormalem Prozessverhalten erhalten Anlagenführer dann eine Vielzahl von Alarmen angezeigt, bei denen es sich größtenteils um unwichtige Folgefehler handelt. Die tatsächliche Fehlerursache wird hierdurch verschleiert. Anlagenführer müssen dann die wichtigsten Alarme selektieren, um die tatsächliche Ursache der Störung detektieren zu können. Die Analyse der auftretenden Alarmflut kostet allerdings wertvolle Zeit und wichtige Entscheidungen müssen unter einem erhöhten Stresslevel getroffen werden, um einen 12 potentiellen Schaden von der Anlage abzuwenden. Daher ist ein Alarmmanagement von Nutzen, welches dem Anlagenführer hilft, die Prozessgrößen zu detektieren, welche sich am nächsten an der Störungsursache befinden. Die Aufmerksamkeit kann so auf diese Größen gerichtet und die Fehlerursache effizient lokalisiert werden. Prioritätsliste für die Lokalisierung des Fehlers erstellt. Prozessgrößen, welche in der Prioritätsliste weit oben stehen, kommen dann als mögliche Fehlerursache in Betracht und werden dem Anlagenführer mit erhöhter Priorität angezeigt. Hierdurch ist es dem Anlagenführer möglich, schnell notwendige Gegenmaßnahmen einzuleiten und somit einen Produktionsausfall oder möglichen Schaden von der Anlage abzuwenden. Im Gegensatz zu analytischen Ansätzen ist kein A-Priori-Wissen über die Anlagenstruktur notwendig und das Verfahren kann mit geringem Aufwand in den Betrieb des Prozesses eingefügt werden. Das entwickelte Konzept für ein intelligentes Alarmmanagement wurde erfolgreich anhand mehrerer Fehler an einem Laborprozess untersucht [2]. Beispielhafte Störungen, bei denen die Fehlerursache erkannt wurde, waren das Klemmen eines Ventils, Störungen in der Förderrate einer Pumpe oder das Zusetzen eines Zuleitungsrohres. In allen Fällen war es möglich, die Fehlerursache zu lokalisieren und den Störungspropagationspfad zurückzurechnen. Des Weiteren wurde das entwickelte Verfahren erfolgreich prototypisch an einem rheologischen Industrieprozess getestet. Abbildung 2 zeigt hier den rekonstruierten Störungspropagationspfad der Anlage, über den sich die letztendliche Störungsursache identifizieren lässt. Abb. 2: Rekonstruierter Störungspropagationspfad eines Industrieprozesses. ϑa ist der Wurzelknoten und stellt somit die Fehlerursache dar (Bildquelle IOSB). Literatur [1] Kühnert, C.; Gröll, L.; Heizmann, M.; Mikut, R.: Methoden zur datengetriebenen Formulierung und Visualisierung von Kausalhypothesen, AT-Automatisierungstechnik, 2012 [2] Kühnert, C.: Data-driven Methods for Fault Localization in Process Technology, Dissertation, KIT Scientific Publishing, ISBN: , 2013 Am Fraunhofer IOSB wurde hierzu ein intelligentes Alarmmanagement entwickelt, welches datengetrieben anlagenweite Störungen analysiert und diejenigen Prozessgrößen selektiert, welche sich in der Nähe der Fehlerursache befinden. Der hierbei verfolgte Ansatz nutzt Zeitverschiebungen in den Messdaten aus, welche in der Anlage beispielweise durch Prozessdynamiken oder in Form von Totzeiten auftreten. Durch den Einsatz spezieller entwickelter Verfahren [1] lassen sich bei einer anlagenweiten Störung zunächst vorhandene kausale Zusammenhänge in den Messdaten erkennen. Im nächsten Schritt wird der Propagationspfad der Störung zurückgerechnet und eine Zur Fehlerlokalisierung in vernetzten Anlagen scheiden klassische Diagnoseverfahren, welche auf der analytischen Modellierung der physikalischen Zusammenhänge basieren, allerdings häufig aus. Der hohe Entwicklungsaufwand ist in den meisten Fällen unrentabel. Als Alternative zu den analytischen Modellen können aber datengetriebene Methoden eingesetzt werden, welche in der Lage sind, kausale Zusammenhänge in Messdaten zu erkennen. Hierüber kann der»fehlerpropagationspfad«zurückgerechnet und die tatsächliche Fehlerursache erkannt werden. 13

8 Themen Gemeinsame Arbeitsgruppe Des AutomationML e.v. und Der OPC Foundation IT-Sicherheitslabor für die industrielle Produktion Aus einer Videosequenz (Ausschnitt links oben) wurde eine Tiefenkarte berechnet (rechts), die als Grundlage für eine Oberflächenmodellierung mit Flächensplines (links unten) dient. KONTAKT Dr. Miriam Schleipen Informationsmanagement und Leittechnik (ILT) Fraunhofer IOSB Karlsruhe Telefon Standardisierung ist eine der Hauptherausforderungen, um Industrie 4.0 umzusetzen. Dies geht unter anderem aus einer Tendenzbefragung von BITKOM, VDMA und ZVEI zu Industrie 4.0 hervor. Aus Sicht des IOSB ist es sinnvoll, dabei auf offene und bereits heute verfügbare Standards zu setzen, damit auch kleine und mittelständische Unternehmen Standards sofort nutzen können. Darum hat das IOSB gemeinsam mit den beiden Organisationen AutomationML e.v. und der OPC Foundation eine Arbeitsgruppe ins Leben gerufen, die einen möglichen Industrie 4.0-Standard beschreibt: Eine wesentliche Anforderung an die IKT-Architektur in der Industrie 4.0 ist die Fähigkeit, sich an Änderungen anzupassen sei es, dass neue Anlagen oder Produktionsprozesse in das System eingebracht werden oder bestehende Produktionssysteme verändert werden, z.b. weil eine Produktvariante zusätzlich gefertigt werden soll. Dabei ist die zentrale Idee, dass Mechanismen der Selbstbeschreibung in Bezug auf Funktionalität, Identifizierung, Selbstaufbau der Kommunikation und geregeltem Datenaustausch genutzt werden, wenn neue Komponenten, Maschinen oder Anlagen in ein Produktionssystem eingebracht werden oder sich softwarerelevante Änderungen in der Produktion ergeben. Ein Beispiel ist die Kommunikation und Operationalisierung des reinen Engineering-Beschreibungsformats AutomationML durch die Integration in ein OPC UA Informationsmodell. Dadurch können OPC UA Server-Adressraum- modelle basierend auf AutomationML aufgebaut werden und die Semantik, die in AutomationML beschrieben wird, in OPC UA im laufenden Betrieb genutzt werden. Ein weiteres Beispiel ist die Beschreibung von OPC UA-Systemkonfigurationen innerhalb von AutomationML-Modellen. So können die Konfigurationsdaten und Parameter, um eine OPC UA Kommunikation aufzubauen, systemunabhängig beschrieben und ausgetauscht werden. Hersteller von Automatisierungskomponenten werden so befähigt, Eigenschaften und Fähigkeiten als AutomationML-Objekte direkt auf ihren Komponenten zu speichern. Parallel zur physischen Integration stehen sie damit als OPC UA Informationsmodell direkt in der Steuerung zur Verfügung. Durch die physische und informelle Integration wird eine Zeitersparnis von rd. 20 Prozent bei Erstinbetriebnahme, Instandhaltungstätigkeiten und Änderungen der Produktion möglich. Noch höhere Potenziale lassen sich ausschöpfen, wenn Daten, die zur Konfiguration eines MES benötigt werden, aus den vorgelagerten Engineering-Systemen als AutomationML-Objekte direkt in OPC UA Informationsmodellen abgelegt werden. Teilnehmer der Arbeitsgruppe: Ascolab, CENIT, Beckhoff, FESTO, Siemens und Unified Automation sowie automatisierungsnahe Forschungseinrichtungen. Weitere Infos: Literatur [1] Kagermann, H.; Wahlster, W.; Helbig, J. (Hrsg.): Umsetzungsempfehlungen für das Zukunftsprojekt Industrie 4.0 Abschlussbericht des Arbeitskreises Industrie 4.0. Sicherheit (Security) ist eines der erfolgskritischen Themen, das als Voraussetzung für funktionierende und umfassende Industrie 4.0- Lösungen bearbeitet und sichergestellt werden muss. Der Arbeitskreis Industrie 4.0 hat in seinen Handlungsempfehlungen die damit verbundenen Herausforderungen formuliert. Das Fraunhofer IOSB baut darum ein IT-Sicherheitslabor für Industrieanlagen mit einer typischen automatisierungstechnischen Infrastruktur auf: vom Feldgerät über SPSen bis zum MES- System in einer»private cloud«sind alle praxisrelevanten Komponenten in diesem Labor enthalten. Diese»Modellfabrik«wird an weitere Standorte des IOSB angebunden (Lemgo, Ilmenau), so dass auch standortübergreifende Lieferketten und deren Angreifbarkeit untersucht, demonstriert und behoben werden können. Das IT-Sicherheitslabor dient als Testumgebung, um Komponenten und deren Konfigurations- und Laufzeitdaten in der Fabrik der Zukunft umfassend zu schützen. Neben Beratung und Planung bietet das IOSB seinen Kunden spezifische Sicherheitsuntersuchungen sowie die Entwicklung neuer Sicherheitstechnologien für vernetzte Industrieanlagen an. Die Absicherung der sogenannten»cyber-physical-systems«und das»internet der Dinge«stehen dabei besonders im Fokus des IT-Sicherheitslabors. Schwerpunkt der Arbeiten der Sicherheits- und Automatisierungsexperten des IOSB liegen darin, Angriffstechniken zu analysieren, Schwachstellen in Produktionsnetzen zu ermitteln und Lösungen zur Darstellung des Sicherheitszustandes von Anlagen (Security Monitoring, Lagebilderstellung) zu entwickeln. Eine besondere Expertise liegt dabei im Einsatz von Cloud-Techniken und in der datenschutzkonformen Gestaltung von Sicherheits- und Überwachungsmaßnahmen. Ein eigenes Hochsicherheitslabor erlaubt dabei auch die Untersuchung von besonderen Angriffstechniken und entsprechend gefährlichen Schadprogrammen, sowie die Entwicklung neuer Methoden zur Identifikation von Schwachstellen (Penetration Tests, Vulnerability Tests). Das IT-Sicherheitslabor für Industrieanlagen des IOSB vernetzt sich auch international und arbeitet mit Experten aus Wissenschaft und Industrie eng zusammen. Dazu wird es eingebunden in die Hightech- Strategie der Bundesregierung und ist an Standardisierungsprozessen zur IT-Sicherheitstechnologie beteiligt. Das IOSB bringt hier auch seine Beteiligung an KASTEL ein, dem Kompetenzzentrum für Angewandte Sicherheits- TEchnoLogie, das eines von deutschlandweit drei Forschungszentren für Cybersicherheit ist. KONTAKT Dipl.-Inform. Birger Krägelin IT-Sicherheitsbeauftragter Fraunhofer IOSB Karlsruhe Telefon

9 Karlsruhe fraunhofer-institut für optronik, Systemtechnik und Bildauswertung iosb fraunhoferstraße Karlsruhe telefon fax info@iosb.fraunhofer.de ettlingen fraunhofer-institut für optronik, Systemtechnik und Bildauswertung iosb gutleuthausstr ettlingen telefon fax ilmenau fraunhofer iosb, institutsteil angewandte Systemtechnik ast am Vogelherd ilmenau telefon fax info@iosb-ast.fraunhofer.de lemgo fraunhofer iosb-ina anwendungszentrum industrial automation langenbruch lemgo telefon fax juergen.jasperneite@iosb-ina.fraunhofer.de Beijing representative for Production and information technologies unit 0610, landmark tower ii 8 north Dongsanhuan road chaoyang District Beijing, Pr china telefon fax muh@fraunhofer.com.cn

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Vernetzte Produktion Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0 Schneller, flexibler, sicherer und wettbewerbsfähiger. Diese Begriffe umreißen das Thema Industrie 4.0.

Mehr

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich

Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich 3D Machine Vision sorgt für höchste Produktivität Hohe Wachstumsraten für ISRA Systeme im Automotive- und im Assembly-Bereich Bei der Produktion hochwertiger Fahrzeuge sowie in Montageprozessen kommt es

Mehr

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Test zur Bereitschaft für die Cloud Bericht zum EMC Test zur Bereitschaft für die Cloud Test zur Bereitschaft für die Cloud EMC VERTRAULICH NUR ZUR INTERNEN VERWENDUNG Testen Sie, ob Sie bereit sind für die Cloud Vielen Dank, dass Sie sich

Mehr

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten

Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten Projektarbeit/SHK-Tätigkeit: Entwicklung graphischer Visualisierungskomponenten Das Assistenzsystem proknows, das am Fraunhofer Institut in Lemgo entwickelt wird, ermöglicht neben der Durchführung verschiedener

Mehr

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat

Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine. Impulsreferat Industrie 4.0 Neues Verhältnis von Mensch und Maschine Impulsreferat 8. IG Metall Fachtagung für Personal in der beruflichen Bildung Frankfurt a.m., 06.06.2013 Dr. Bernhard Rami Leiter der Unterabteilung

Mehr

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05

THE KNOWLEDGE PEOPLE. CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 THE KNOWLEDGE PEOPLE CompanyFlyer.indd 1 07.03.2016 11:48:05 BE SMART IT-CONSULTING Smartes IT-Consulting für die Zukunft: Agilität, Dynamische IT, Komplexitätsreduzierung, Cloud, Industrie 4.0, Big Data

Mehr

Entwicklung von Visualisierungskomponenten

Entwicklung von Visualisierungskomponenten Entwicklung von Visualisierungskomponenten Das Assistenzsystem proknows, das am Fraunhofer Institut in Lemgo entwickelt wird, ermöglicht neben der Durchführung verschiedener Assistenzfunktionen wie der

Mehr

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Unternehmenssteuerung auf dem Prüfstand Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert? Performance durch strategiekonforme und wirksame Controllingkommunikation steigern INHALT Editorial Seite 3 Wurden

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum

TISIS - Industrie 4.0. Ereignis, Ort, Datum - Industrie 4.0 Ereignis, Ort, Datum TISIS Software Die vollständige Maschinen- Software wird als Option für die gesamte Tornos Produktpalette angeboten Sie ermöglicht es Ihnen, Ihre Maschine zu programmieren

Mehr

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen PRESSEINFORMATION Simulation erhöht Ausbringung Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen Göppingen, 04.09.2012 Pressen von

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Innovative WMS-Features

Innovative WMS-Features Seite 1 Warehouse Management System KC-WMS Innovative WMS-Features präsentiert KuglerConsulting auf der LogiMAT 2015. Vorgeführt werden sprachgeführte Logistikprozesse wie Pick-by-Voice und Check-by-Voice

Mehr

Industrie 4.0 - Neue Herausforderungen für die IT-Security

Industrie 4.0 - Neue Herausforderungen für die IT-Security Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung IOSB IKH Nordschwarzwald Roadshow Industrie 4.0 Industrie 4.0 - Neue Herausforderungen Gerhard Sutschet Forschungsgruppe Leitsysteme und

Mehr

Innovative WMS-Features

Innovative WMS-Features Seite 1 Warehouse Management System KC-WMS Innovative WMS-Features präsentiert KuglerConsulting auf der LogiMAT 2013. Interessant für das Management ist das neue Logistics Activity Dashboard des Warehouse

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim

STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN. Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim STRATEGISCHE PERSONALPLANUNG FÜR KLEINE UND MITTLERE UNTERNEHMEN Fachtagung CHANGE 26.02.2015 Papenburg Kathrin Großheim Dass wir gemeinsam mit dem Management auf die Unternehmensstrategie und ihre Auswirkungen

Mehr

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause,

Liebe Interessierte an technischen Lösungen für die Sicherheit zu Hause, Nutzerorientierung bei der Entwicklung technikgestützter Lebenswelten unter besonderer Berücksichtigung ambienter Technologien für die Lebensqualität von Menschen mit Demenz Studie Sicherheit Liebe Interessierte

Mehr

3 Gründe, warum sie müssen!

3 Gründe, warum sie müssen! Industrie 4.0: 3 Gründe, warum sie müssen! SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Was ist Industrie 4.0? Die 3 Gründe für Industrie 4.0 Chancen von Industrie 4.0 Prof. Dr. Gerrit Sames Seite 1 Industrie 4.0:

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR. Innovationswerkstatt FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Arbeitswirtschaft und Organisation iao Workshop Innovationswerkstatt Urban Production Stuttgart, 5. November 2014 Vorwort Kann ein Unternehmen in der Stadt wirtschaftlicher, nachhaltiger

Mehr

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen!

Esgibt viele Softwarelösungen für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! EDV-Dienstplan Esgibt viele für die Dienstplanung Esgibt aber nur einen Dienstplan wie diesen! 1 Zeitersparniss durch Generator Automatische Planung mit Optimierer Optimierer Dienstplanung reduziert sich

Mehr

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen

Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Erhebung von Anforderungen an den Einsatz von ebusiness-standards in kleinen und mittleren Unternehmen Experteninterview Das Projekt in Kürze: Was nutzen ebusiness-standards? Wie können kleine und mittlere

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ

DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Kurzfassung DIE ANWENDUNG VON KENNZAHLEN IN DER PRAXIS: WEBMARK SEILBAHNEN IM EINSATZ Mag. Klaus Grabler 9. Oktober 2002 OITAF Seminar 2002 Kongresshaus Innsbruck K ennzahlen sind ein wesentliches Instrument

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.»

«PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» «PERFEKTION IST NICHT DANN ERREICHT, WENN ES NICHTS MEHR HINZUZUFÜGEN GIBT, SONDERN DANN, WENN MAN NICHTS MEHR WEGLASSEN KANN.» www.pse-solutions.ch ANTOINE DE SAINT-EXUPÉRY 1 PROJECT SYSTEM ENGINEERING

Mehr

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns. Seit über 24 Jahren... unterstützen und beraten wir unsere Kunden und Partner erfolgreich bei ihren IT-Projekten. Unsere Kernkompetenz

Mehr

Konzentration auf das. Wesentliche.

Konzentration auf das. Wesentliche. Konzentration auf das Wesentliche. Machen Sie Ihre Kanzleiarbeit effizienter. 2 Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, die Grundlagen Ihres Erfolges als Rechtsanwalt sind Ihre Expertise und Ihre Mandantenorientierung.

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh

präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh präzision und kreativität feinmechanik & systemtechnik gmbh Die gaedigk gmbh wurde 1996 gegründet. Damaliger Sitz war das Technologiezentrum an der Ruhr-Universität Bochum von Anfang an stand die enge

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität. Verantwortung statt Versprechen: Qualität permanent neu erarbeiten. Geyer & Weinig ist der erfahrene Spezialist für Service Level Management.

Mehr

Pure Web für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben

Pure Web für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben Pure Web für Diagramme, Berichte, Handwerteingaben Aus Daten werden Informationen Informationen werden mobil Optimierte Darstellungen Sehr intuitive Bedienung JUNE5 Die Zukunft in der Automatisierung Um

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Verpasst der Mittelstand den Zug?

Verpasst der Mittelstand den Zug? Industrie 4.0: Verpasst der Mittelstand den Zug? SCHÜTTGUT Dortmund 2015 5.11.2015 Ergebnisse einer aktuellen Studie der Technischen Hochschule Mittelhessen 1 Industrie 4.0 im Mittelstand Ergebnisse einer

Mehr

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Gemeinsam Handeln I.O. BUSINESS Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate Telefonieren ermöglicht die direkte Kommunikation

Mehr

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung

»d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung »d!conomy«die nächste Stufe der Digitalisierung Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Oliver Frese, Vorstandsmitglied Deutsche Messe AG Hannover, 15. März 2015 Digitalisierung in Unternehmen Einsatz von

Mehr

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich.

Presseinformation. Ihre Maschine spricht! Mai 2015. GLAESS Software & Automation Wir machen industrielle Optimierung möglich. Presseinformation Mai 2015 GLAESS Software & Ihre Maschine spricht! Wäre es nicht hilfreich, wenn Maschinen zu uns sprechen könnten? Natürlich nicht immer aber immer dann, wenn etwas Entscheidendes passiert.

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen

PHIMEA MITARBEITERZUFRIEDENHEIT. Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen METHODISCHE UND STATISTISCHE BERATUNG Erkennen. Verstehen. Handeln. Mitarbeiter sind das Kapital in Ihrem Unternehmen...und bilden somit die Basis für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg. Interne Befragungen

Mehr

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik

Bildungsstandards konkret formulierte Lernergebnisse Kompetenzen innen bis zum Ende der 4. Schulstufe in Deutsch und Mathematik Bildungsstandards Da in den Medien das Thema "Bildungsstandards" sehr häufig diskutiert wird, möchten wir Ihnen einen kurzen Überblick zu diesem sehr umfangreichen Thema geben. Bildungsstandards sind konkret

Mehr

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und

Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus. Referat von Dr. Gerhard Felten. Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und 27. Juni 2007 RF 70602 Organische Photovoltaik: Auf dem Weg zum energieautarken Haus Referat von Dr. Gerhard Felten Geschäftsleiter Zentralbereich Forschung und Vorausentwicklung anlässlich des Starts

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts.

Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Schindler PORT-Technologie Evolution der Zielrufsteuerung. Revolution des persönlichen Komforts. Individuell für alle. Die PORT Technologie Die PORT-Technologie ist die einzige verfügbare Zielrufsteuerung

Mehr

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b.

Institut für Computational Engineering ICE. N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t. w w w. n t b. Institut für Computational Engineering ICE N ä h e r d ra n a m S ys t e m d e r Te c h n i k d e r Z u ku n f t w w w. n t b. c h Rechnen Sie mit uns Foto: ESA Das Institut für Computational Engineering

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering.

Kontakte Dorfstrasse 143 CH - 8802 Kilchberg Telefon 01 / 716 10 00 Telefax 01 / 716 10 05 info@hp-engineering.com www.hp-engineering. Kontakte Kontakte Seite 1 Kontakte Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN ZU DEN KONTAKTEN 4 2. WICHTIGE INFORMATIONEN ZUR BEDIENUNG VON CUMULUS 4 3. STAMMDATEN FÜR DIE KONTAKTE 4 4. ARBEITEN

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Industrial Data Intelligence. Datenbasierte Produktionsoptimierung

Industrial Data Intelligence. Datenbasierte Produktionsoptimierung !DI Industrial Data Intelligence Datenbasierte Produktionsoptimierung Industrial Data Intelligence Sammeln Analysieren Mit dem Industrial Data Intelligence-Angebot ermöglicht Softing Industrial die datenbasierte

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management:

ZIELE erreichen WERTSTROM. IDEEN entwickeln. KULTUR leben. optimieren. KVP und Lean Management: KVP und Lean Management: Damit machen wir Ihre Prozesse robuster, schneller und kostengünstiger. ZIELE erreichen WERTSTROM optimieren IDEEN entwickeln KULTUR leben 1 Lean Management Teil 1: Das Geheimnis

Mehr

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen.

Inside. IT-Informatik. Die besseren IT-Lösungen. Inside IT-Informatik Die Informationstechnologie unterstützt die kompletten Geschäftsprozesse. Geht in Ihrem Unternehmen beides Hand in Hand? Nutzen Sie Ihre Chancen! Entdecken Sie Ihre Potenziale! Mit

Mehr

Lassen Sie sich entdecken!

Lassen Sie sich entdecken! Digital Marketing Agentur für B2B Unternehmen EXPERTISE ONLINE MARKETING IM B2B Lassen Sie sich entdecken! EINE GANZHEITLICHE ONLINE MARKETING STRATEGIE BRINGT SIE NACHHALTIG IN DEN FOKUS IHRER ZIELKUNDEN.

Mehr

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI

Industrie 4.0. Erfahrungen aus einem Pilotprojekt ROOZBEH FAROUGHI Industrie 4.0 Erfahrungen aus einem Pilotprojekt 03. DEZEMBER 2015 ROOZBEH FAROUGHI Agenda 1. Definition Industrie 4.0 2. Entwicklung und Trends der IT 3. Chancen und Risiken von Industrie 4.0 für mittelständische

Mehr

Lösungen mit Strategie

Lösungen mit Strategie Lösungen mit Strategie Imagebroschüre Daaden Zeichen setzen Wenn sich Unternehmenserfolg über»anfangen im Kleinen und Streben nachgroßem«definiert, dann blicken wir nicht nur auf eine lange Tradition,

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie

Effiziente Prozesse. Die Formel 1 und die Druckindustrie Die Formel 1 und die Druckindustrie Was hat die Formel 1 mit der Druckindustrie zu tun? Nun: dass ein Formel-1-Ferrari eine hohe Anziehungskraft hat, ist nicht zu bestreiten. Und dass dies auch für die

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden?

Pflegeberichtseintrag erfassen. Inhalt. Frage: Antwort: 1. Voraussetzungen. Wie können (Pflege-) Berichtseinträge mit Vivendi Mobil erfasst werden? Connext GmbH Balhorner Feld 11 D-33106 Paderborn FON +49 5251 771-150 FAX +49 5251 771-350 hotline@connext.de www.connext.de Pflegeberichtseintrag erfassen Produkt(e): Vivendi Mobil Kategorie: Allgemein

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0)

Erstellung von Reports mit Anwender-Dokumentation und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) Erstellung von und System-Dokumentation in der ArtemiS SUITE (ab Version 5.0) In der ArtemiS SUITE steht eine neue, sehr flexible Reporting-Funktion zur Verfügung, die mit der Version 5.0 noch einmal verbessert

Mehr

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1

ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 ControllerPreis 2009 des des ICV ICV Seite 1 LOGISTIK CONTROLLING VOM REPORTER ZUM BERATER 1 ANGABEN ZUM UNTERNEHMEN Adresse: Branche: Umsatz: Mitarbeiterzahl: FIEGE Stiftung & Co. KG Joan-Joseph-Fiege-Straße

Mehr

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft

Agieren statt Reagieren. Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft Agieren statt Reagieren Risikomanagement das Werkzeug der Zukunft alps... arbeitet seit mehr als 10 Jahren erfolgreich mit regionalen, nationalen und internationalen Behörden im Bereich Risikomanagement

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

HR-Herausforderungen meistern

HR-Herausforderungen meistern HR-Herausforderungen meistern Mitarbeiterbefragung - ein hervorragendes Mittel, um aktuelle HR-Herausforderungen zu lösen Effizienzsteigerungen. Kostensenkungen. Arbeitgeberattraktivität. Fachkräftemangel.

Mehr

Technical Note Nr. 101

Technical Note Nr. 101 Seite 1 von 6 DMS und Schleifringübertrager-Schaltungstechnik Über Schleifringübertrager können DMS-Signale in exzellenter Qualität übertragen werden. Hierbei haben sowohl die physikalischen Eigenschaften

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Personalentwicklung und Fortbildung

Personalentwicklung und Fortbildung Qualifizierungssystem Bildungsmanagement Personalentwicklung und Fortbildung Blick ins Heft Wie man Fortbildung mit Personalentwicklung professionell verzahnt Personalentwicklung und Fortbildung Q u a

Mehr

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0

Einladung. Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau. Industrie 4.0 Einladung Mittwoch, 18. März 2015, 19.00 Uhr Competence Center RHEINTAL Millennium Park 4, Lustenau Industrie 4.0 Die nächste industrielle Revolution? Prof. Dr. Wilfried Sihn Geschäftsführer der Fraunhofer

Mehr

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS

FRAGEBOGEN ANWENDUNG DES ECOPROWINE SELBSTBEWERTUNG-TOOLS Dieser Fragebogen bildet eine wichtige Rückmeldung der Pilotweingüter über Verständnis, Akzeptanz und Effektivität des ECOPROWINE Selbstbewertung-tools für alle daran Beteiligten. Dieser Fragebogen besteht

Mehr

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE?

UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE? UMDENKEN IN DER INKASSOBRANCHE? Von der Zahlungsmoral zum Beziehungs-Management. Was hat ein Scheidungsanwalt mit einem Inkasso-Dienstleister zu tun? Genau: Beide kommen meist erst zum Einsatz, wenn das

Mehr

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick -

Marktanalyse Industrial Ethernet. - Überblick - Marktanalyse Industrial Ethernet - Überblick - Im folgenden Bericht werden die wesentlichen Eigenschaften der Marktanalyse Industrial Ethernet aus Sicht des Maschinenbaus beschrieben. Die Studie ist auf

Mehr

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung

Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Wireless LAN PCMCIA Adapter Installationsanleitung Diese Anleitung hilft Ihnen bei der Installation des Funknetzwerkadapters für Ihre PCMCIA Schnittstelle und erläutert in wenigen Schritten, wie Sie den

Mehr

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information WSO de Allgemeine Information Inhaltsverzeichnis Seite 1. Vorwort 3 2. Mein Geschäftsfeld 4 3. Kompetent aus Erfahrung 5 4. Dienstleistung 5 5. Schulungsthemen 6

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Neue Medien in der Erwachsenenbildung

Neue Medien in der Erwachsenenbildung Stang, Richard Neue Medien in der Erwachsenenbildung Statement zum DIE-Forum Weiterbildung 2000 "Zukunftsfelder der Erwachsenenbildung" Deutsches Institut für Erwachsenenbildung Online im Internet: URL:

Mehr

Neue Studie zum digitalen Universum entdeckt Big Data Gap

Neue Studie zum digitalen Universum entdeckt Big Data Gap 13. Dezember 2012 Neue Studie zum digitalen Universum entdeckt Big Data Gap Big Data Gap 23 Prozent (643 Exabyte) des digitalen Universums könnten nützliche Erkenntnisse bringen. Derzeit sind nur drei

Mehr

Atlantis gp-untis-schnittstelle

Atlantis gp-untis-schnittstelle Atlantis gp-untis-schnittstelle Verfahren: Die beiden Programme Atlantis (Softwarehaus Heider) und gp-untis (Gruber & Petters) wurden jeweils von Firmen erstellt, die sich auf die reine Schulverwaltung

Mehr

So versprüht man digitalen Lockstoff

So versprüht man digitalen Lockstoff So versprüht man digitalen Lockstoff ist ein Spezialist für hyperlokales mobiles Advertising. Wir haben eine Webanwendung entwickelt, mit der potenzielle Kunden genau da erreicht werden, wo Sie es wünschen.

Mehr

IT-CONSULTING. Industrie 4.0 Plug&Play

IT-CONSULTING. Industrie 4.0 Plug&Play IT-CONSULTING LINK IT-CONSULTING Industrie 4.0 Plug&Play Schnelles Prototyping mit IcoSenseLINK Einsatz sicherer IBM Cloud-Technologien Preiswerte Lösung für den Mittelstand CONNECT YOUR SENSES S.Kobold

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

Home Connect. Ihr Alltag wird sich wundern. Die erste Lösung, die verschiedene Hausgeräte unterschiedlicher Marken steuert.

Home Connect. Ihr Alltag wird sich wundern. Die erste Lösung, die verschiedene Hausgeräte unterschiedlicher Marken steuert. Home Connect. Ihr Alltag wird sich wundern. Die erste Lösung, die verschiedene Hausgeräte unterschiedlicher Marken steuert. Home Connect. Eine App für alles Kurzinterview: Drei Fragen an Dr. Claudia Häpp,

Mehr

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende Rundum-G LevelOne bietet für jede Netzwerkanwendung alles aus einer Hand. Produkte, Schulungen und die individuelle Projektunterstützung für den Fachhandel. Die Anforderungen durch ständig steigende Produktangebote

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten

Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten Industrie 4.0 und mögliche Auswirkungen auf die Sicherheit und Gesundheit von Beschäftigten 05.12.2014 Inhalt Was ist Industrie 4.0? Wie funktioniert Industrie 4.0? Welche Chancen, welchen Risiken ergeben

Mehr

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN

KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN KYOCERA WORKFLOW OPTIMIERUNG DOKUMENTEN WORKFLOWS OPTIMIEREN IHRE DOKUMENTEN- WORKFLOWS SIND GRUNDLAGE IHRER WETTBEWERBSFÄHIGKEIT WORKFLOW OPTIMIERUNG VON KYOCERA DOCUMENT SOLUTIONS 1 ERFASSUNG Schritte

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr