Intraday Liquidity Monitoring

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Intraday Liquidity Monitoring"

Transkript

1 Intraday Liquidity Monitoring Inhalte und Umsetzungsmodell der Basler Reporting Anforderungen BCBS248 / ISBN X White Paper Competence Center Risk Management Thorben Hartig Oliver Brandt Peter Schönberger INHALT 1 Einleitung Reporting Anforderungen Herausforderungen Fachliche Zusammenfassung Umsetzungsorientierte Aufgabenstellungen von 7

2 1 Einleitung Nachdem es lange Zeit ein Schattendasein fristete, rückte die Finanzkrise das Liquiditätsrisiko wieder in das Bewusstsein der Marktteilnehmer. Fälle wie jener der Hypo Real Estate machten deutlich, dass Liquidität nach wie vor einen kritischen Faktor für Erfolg und Existenz eines Kreditinstituts darstellt reagierte die Bankenaufsicht (Basel Committee on Banking Supervision - BCBS) mit der Veröffentlichung der Principles for Sound Liquidity Risk Management and Supervision (nachfolgend Sound Principles ), welche in qualitativer Form die Grundsätze eines angemessenen Liquiditätsmanagements darlegten. Principle 8 des Dokuments war bereits damals dem Management von Innertagesliquidität ( Intraday Liquidity ) gewidmet. Mit der Konzeption von LCR und NSFR entstanden in den darauffolgenden Jahren Kennzahlen, um die kurzfristige wie auch die strukturelle Resilienz eines Kreditinstituts in Bezug auf Liquiditätsrisiken nun auch quantitativ zu erfassen. Durch die verbindliche Vorgabe einzuhaltender Schwellenwerte beabsichtigt die Aufsicht die Begrenzung dieser Risiken. Die Kennzahlen zu LCR sind ab zu melden und zu NSFR ab Mit einem Betrachtungshorizont von 30 Tagen (LCR) bzw. ab einem Jahr (NSFR) blenden diese beiden Kennzahlen allerdings die Innertagesliquidität voll- ständig aus. Daher veröffentlichte das BCBS im April 2013 die Monitoring Tools for Intraday Liquidity Management (nachfolgend Monitoring Tools ) und rundete damit das aufsichtsrechtliche Toolset in Bezug auf das Liquiditätsrisiko mit einem quantitativen Instrument zur Innertagesliquidität ab. Die darin defi- nierten Kennzahlen sind ab dem , parallel zur zwingenden Einhaltung der LCR, von jeder Bank monatlich zu melden, der Reporting Umfang für nur national agierende Banken ist ggf. eingegrenzt. Auch wenn, anders als bei LCR und NSFR, zunächst die Intraday Liquidität gemeldet werden muss, ohne bestimmte Schwellenwerte einzuhalten, dürfte diese Meldepflicht die meisten Banken dennoch vor eine Reihe von Herausforderungen stellen. Diese sind vor allem technischer Natur, hinsichtlich einiger fachlicher Aspekte besteht jedoch darüber hinaus Diskussions- und Definitionsbedarf, der mit der zuständigen Aufsichtsbehörde geklärt werden muss. Im Folgenden werden zunächst die zu meldenden Kennzahlen und deren Zweck vorgestellt, danach werden einige Herausforderungen innerhalb dieser Reporting Anforderungen aufgezeigt und eine fachliche Zusammenfassung erstellt, bevor einige Aufgabenstellungen bei der Umsetzung diskutiert werden. 2 Reporting Anforderungen Sieben Monitoring Tools hat das BCBS in seinem Papier aus April 2013 insgesamt definiert, die auf monatlicher Basis der Aufsicht zu übermitteln sind ein entsprechendes Reporting Template ist bereits Teil jenes Dokuments. Allerdings sind nicht alle Liquiditätskennzahlen gleichermaßen von jedem Institut zu melden, vielmehr existiert eine Staffelung, die sich an der Funktion des Instituts orientiert. Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick der künftig zu meldenden Kennzahlen je nach Institutsfunktion, nachdem zuvor noch zentrale Begriffe, welche das BCBS in den Monitoring Tools einführt, vorgestellt werden: Innertagesliquidität wird definiert als Zahlungsmittel, auf die während eines Handelstages zugegriffen werden kann, um Banken Zahlungen in Echtzeit zu ermöglichen. Unter kumulierter Nettoposition ( net cumulative position ) verstehen die Aufseher die Summe aller Liquiditätszu- und abflüsse des betrachteten Zeitraums. Die tägliche kumulierte Nettoposition bezeichnet somit die Summe aller Ein- und Auszahlungen seit Beginn des jeweiligen Handelstages. Übersteigen die Abflüsse die Zuflüsse, so entsteht eine negative kumulierte Nettoposition. Überwiegen umgekehrt die Zuflüsse, resultiert daraus eine positive kumulierte Nettoposition. 2 von 7

3 Für die Ermittlung der kumulierten Bruttoposition hingegen findet keine Aufrechnung von Ein- und Auszahlungen statt, stattdessen wird eine Summe der Einzahlungen gebildet und eine zweite beinhaltet die Auszahlungen. Zeitkritische Zahlungen sind solche, die durch Vertrag bis zu einem bestimmten Zeitpunkt innerhalb des Handelstages geleistet werden müssen oder die bis zu einem bestimmten Zeitpunkt erwartet werden. BCBS LM Tool A(i) BCBS Anforderung Daily maximum liquidity requirement BCBS Reporting Banks Inhalte, Daten Kumulierte Nettopositionen Drei größte Tageswerte Durchschnitt, pro Tag, pro Währung Zweck Identifizieren der täglich größten negativen Nettoliquiditätsposition A(ii) Available intraday liquidity Innertagesliquidität zu Handelsbeginn, drei kleinste Tagessummen, Durchschnitt, gesamt, nach Quellen A(iii) Total Payments Bruttoposition gesamte Zahlungen, drei größte Tageswerte, Durchschnitt, erhalten, gesendet A(iv) B(i) B(ii) C(i) Stress (i) Stress (ii) TimeSpecific and other crititcal obligations Value of customer payments made on behalf of financial institution customers Intraday credit lines extended to financial institution customers Timing of intraday payments Own financial stress Counterparty stress Korrespondenzbanken (und andere, die ebenfalls intraday Kreditlinien ausnutzen) Korrespondenzbanken (und andere, die ebenfalls intraday Kreditlinien ausnutzen) Alle Teilnehmer an Direct Settlement Systemen (Zentralbanken) Zeitgebundene und andere kritische Zahlungen, drei größte Tageswerte, Durchschnitt, Volumen, Zeitstaffelung Zahlungen von/an Kunden im Rahmen der Korrespondenzbankfunktion, fünf größte Tageswerte, Durchschnitt Gewährte Innertages-Kreditlinien im Rahmen der Korrespondenzbankfunktion, drei größte Werte inkl. Status (secured/unsecured) Summe, Spitzenauslastung Durchsatz, durchschnittlicher kumulierter Anteil der getätigten Zahlungen je Stunde an den gesamten Zahlungen je Handelstag Bonitätsrisiko oder operational induzierter Stress mit Liquiditätsabflüssen und Rückzug von Kreditlinien kann zu Fundingengpässen führen, da nurmehr eigene Liquidität benutzt werden kann, bzw. eine intraday collateralization erforderlich wird Drohender Zahlungsausfall oder Verzögerung bei relevant großen Kontrahenten verringert die eingehende Tagesliquidität Gegenüberstellung der verfügbaren Liquidität am Tagesbeginn und dem niedrigsten Intraday Wert Identifizieren des gesamten Geldvolumens, das eine Bank täglich im Payment/Settlement Prozess bewegt Herausstellen von Zahlungsverpflichtungen, die zu einer bestimmten Uhrzeit des jeweiligen Tages erfüllt sein müssen, sowie der unerfüllten zeitgebundenen Zahlungen, Identifikation der kritischen Zeiten Identifizieren der Brutto Zahlungen die als Korrespondenzbank an Kunden geleistet werden, als Datenbasis für ein Konzentrationsmaß Identifizieren der gewährten und ausgeschöpften Linien, die als Korrespondenzbank an Kunden geleistet werden, zur Ermittlung des Konzentrationsgrades Erfassen der Zeitpunkte, an denen Direct Settlement Zahlungen getätigt werden, Aufbau einer perioden-bezogenen Statistik Es sollen die Eintrittswahrscheinlichkeiten sowie die individuellen Auswirkungen auf die Tagesanfangsliquidität, die gesamten Zahlungen (Brutto) sowie die zeitkritischen Zahlungen ermittelt werden Es sollen die Eintrittswahrscheinlichkeiten sowie die individuellen Auswirkungen auf die Tagesanfangsliquidität, die gesamten Zahlungen (Brutto) sowie die zeitkritischen Zahlungen ermittelt werden 3 von 7

4 Stress (iii) Stress (iv) A customer bank s stress Market-wide credit or liquidity stress Korrespondenzbanken (und andere, die ebenfalls intraday Kreditlinien ausnutzen) Liquiditätsproblematik auf Seiten von Korrespondenzbanken, falls deren Kunden (Banken) Zahlungsverzögerungen verursachen Marktwerte von Assets können bonitätsbedingt oder aufgrund von Marktpreisrisiken fallen, dadurch kann sich das intraday Liquiditätspotential verringern. Fx Spot und Swap Risiken müssen zudem bei mehrwährungsgestütztem Liquiditätsmanagement beachtet werden. Korrespondenzbanken sollen die Eintrittswahrscheinlichkeiten sowie die ind. Auswirkungen auch auf Kundenzahlungen und Kreditlinien ermitteln sollen die jeweiligen Eintrittswahrscheinlichkeiten sowie die individuellen Auswirkungen der Szenarien auf die Tagesanfangsliquidität ermitteln Mit A() gekennzeichnete Sachverhalte sind dabei von allen Banken zu melden, B() zusätzlich von Korrespondenzbanken bzw. C() von Instituten mit direktem Zentralbankzugang ( direct participants ). Für A(i) bis B(i) ist jeweils auf Tagesbasis ein Wert zu bestimmen, die drei größten bzw. kleinsten Tageswerte des Reportingmonats sowie der Durchschnitt über den gesamten Reportingmonat sind dann der Aufsicht zu melden. Neben der monatlichen Meldung der oben genannten Kennzahlen definiert das BCBS-Papier eine Reihe von Stress-Szenarien, welche von den teilnehmenden Banken anzuwenden und deren Ergebnisse ebenfalls zu melden sind. Die Vorgabe der Szenarien erfolgt dabei zunächst in rein qualitativer Form und umfasst im Wesentlichen eigenen Stress, Stress eines bedeutenden Kontrahenten und marktweiten Stress. Ob auch die Stress-Szenarien monatlich zu berichten sind, ist nicht klar formuliert, ist jedoch anzunehmen. 3 Herausforderungen Da die Regulatoren sich in Bezug auf Innertagesliquidität entschlossen haben, zunächst ein Monitoring zu implementieren, erwächst keine zusätzliche Herausforderung für das eigentliche Management der Liquiditätsposition, wie dies bei LCR und NSFR der Fall ist. Es verbleibt somit die Erstellung der Reports sowie die Sammlung der dafür benötigten Daten. Ein Blick auf die zu meldenden Kennzahlen macht schnell deutlich, dass deren Berechnung per se keine allzu große Herausforderung darstellen dürfte: Hier sind z.b. Addition, Durchschnittsbildung und Identifikation kleinster und größter Werte gefordert. Anders kann es unter Umständen um die zeitnahe Beschaffung der erforderlichen Daten bestellt sein. Dass, im Gegensatz zu der in den Sound Principles geforderten Prognose der Innertagesliquidität, lediglich ex-post Kennzahlen zu ermitteln sind, dürfte zwar durchaus eine Erleichterung darstellen, nichtsdestotrotz werden allerdings mindestens folgende Informationen benötigt, um die vorgestellten Kennzahlen ermitteln zu können: 1. Alle ein- und ausgehenden Zahlungen (Einzeltransaktionsbasis) 2. Exakter Timestamp auf jeder Zahlung 3. Kennzeichnung zeitkritischer Zahlungen 4. Innertagesliquidität zu Handelsbeginn je Quelle (asset encumbrance) 5. Kennzeichnung von Zahlungen im Rahmen einer Korrespondenzbankfunktion Sowohl Punkt 1 als auch Punkt 2 sind Elemente etablierter Standardprozesse: Die RTGS (für EURO: TARGET2) Auszüge enthalten alle Umsätze mit Zentralbankguthaben inklusive Buchungstag und zeit. Sie können täglich in Dateiform von der Bundesbank abgerufen und anschließend entsprechend den Reportinganforderungen weiterverarbeitet werden. Damit sollte für deutsche Institute der Großteil der relevanten EUR Zahlungen gut auswertbar sein. Besteht darüber hinaus ein Anschluss an Korrespondenzbanken, Nebensysteme ( ancillary systems ) und/oder ausländische Zentralbanken, über die die Innertagesliquidität disponiert wird, so wird individuell zu prüfen sein, ob die benötigten Informationen dort ebenso bequem verfügbar und abrufbar sind. Technisch kann hierbei z.b. Mapping- und Homogenisierungsaufwand entstehen. 4 von 7

5 Es liegt nahe, dass Punkt 3, die Kennzeichnung zeitkritischer Zahlungen, ebenfalls bereits im Status quo umgesetzt ist. Schließlich würden die entsprechenden Fristen andernfalls laufend überschritten, was offensichtlich nicht der Fall ist. Da diese Information jedoch analog den die Zahlungen auslösenden Geschäftsarten möglicherweise auf verschiedene Systeme verteilt ist, kann eine Herausforderung daraus erwachsen, diese vollständig zusammenzutragen und mit den Posten der RTGS Auszüge über eine geeignete Referenzierung zu verknüpfen. Dies impliziert die Erstellung entsprechender Reconciliations (z.b. Abgleich Payment Instructions mit Zahlungszeitpunkten aus Backoffice vs. RTGS Auszügen). Punkt 4, die verfügbare Innertagesliquidität zu Handelsbeginn, könnte hinsichtlich zwei der vom BCBS genannten Quellen einen Mehraufwand bereiten: So bedarf es einer Übersicht sowohl der durch andere Banken eingeräumten Kreditlinien ( credit lines from correspondent banks bzw. credit lines available ) als auch der freien, liquiden Aktiva ( unencumbered liquid assets ). Vor allem letztere dürften aktuell in vielen Instituten nicht ad hoc und auf täglicher Basis zur Verfügung stehen. Dies ist fallweise der prozessualen wie auch der systemseitigen Abbildung geschuldet, die es unter Umständen nicht immer ermöglicht, auf einen Blick den Status eines Assets hinsichtlich seiner Verwendung als Sicherheit festzustellen. Herausforderungen kann es somit bei Identifikation und Einordnung von Assets sowie Cashund Wertpapier-Collateral geben. Auch die Bewertung, inwieweit und mit welchem Wert (z.b. mit/ohne Haircut) diese im Rahmen des Intraday Liquidity Monitorings angesetzt werden, ist noch nicht final entschieden (siehe u.a. EBA Guidelines on Disclosure of Encumbered and Unencumbered Assets). Beispielsweise könnte die Anrechnung von pledged/received Collateral in die Innertagesliquidität von der Collateral Qualität als HQLA, dessen Eligibility, Währung, Re-Use Fähigkeit, dessen CSD bzw. dessen T2S Fähigkeit (ebenfalls ab 2015) etc. abhängig gemacht werden. Für Korrespondenzbanken ist es über die genannten Punkte hinaus notwendig, alle Umsätze zu identifizieren, die sie im Rahmen einer Korrespondenzbankleistung für ihre Kunden erbringen (Punkt 5), z.b. Loro/Nostro Unterscheidung. Dies kann sich, je nach Systemarchitektur des jeweiligen Instituts, recht komplex gestalten, so dass der damit einhergehende Aufwand an dieser Stelle im Vorfeld nicht seriös abgeschätzt werden kann. Bisher wurde ausschließlich auf die Analyse derjenigen Herausforderungen abgestellt, welche sich aus dem anstehenden Kennzahlen-Reporting ergeben. Die in Abschnitt IV des Basler Papiers ebenfalls angesprochenen 4 Stress- Szenarien wurden dabei aus folgenden Überlegungen heraus bewusst vernachlässigt: Zum einen handelt es sich um ausschließlich qualitativ formulierte Anforderungen, die jedes Institut individuell auslegen und reporten muss. Zum anderen wird sich die Anwendung der einzelnen Szenarien konkret wohl in der Variation bestimmter Daten, wie sie bislang in diesem Abschnitt bereits dargestellt wurden, niederschlagen. Dies kann jedoch auch durch weiter nachfolgende Ausarbeitungen seitens BCBS zu neuen Anforderungen führen. Generell ist unsere Einschätzung: Hat ein Institut die Datengrundlage für das geforderte Reporting erst einmal geschaffen, dürfte es folglich eine beherrschbare Herausforderung darstellen, auf dieser Basis die geforderten Stress- Szenarien zu simulieren. 4 Fachliche Zusammenfassung Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass die Herausforderungen, die mit der Ausdehnung der Regulierung zum Liquiditätsrisiko auf den Bereich der Innertagesliquidität einhergehen, keine dezidierten Rechenmodelle oder strukturelle Änderungen von Prozessen oder Organisationsformen auf Seiten der Marktteilnehmer erfordern. Die direkten Anforderungen konzentrieren sich primär auf die Sammlung, Konsolidierung, ggf. Anreicherung und das Reporting größtenteils vorhandener Daten. Die Themen Asset Encumbrance, Liquidität in Form von Collateral, Kreditlinien sowie zeitkritische Zahlungen sind jedoch Themen, bei denen weiter differenzierte Anforderungen seitens BCBS zu erwarten sind. 5 von 7

6 Generell ist unsere Sicht, dass die Institute zunächst die Datengrundlagen und die zeitnahe, vollständige Anlieferung dieser Daten für das geforderte Reporting sicherstellen müssen, danach sind auf dieser Basis die Analysen und die Reporting-Prozesse für die geforderten Liquiditätskennzahlen aufzubauen. Die Umsetzung der geforderten Stress-Szenarien kann dabei z.b. durch die Anwendung von Abschlägen auf die größten Zahlungseingänge bzw. Liquiditätsquellen realisiert werden. Interessant dürfte der Ausblick sein, wenn nicht nur ex-post, sondern auch ex-ante reportet werden soll und eine Verzahnung mit Treasury oder Risk Funktionen ansteht. Hier könnten auch Techniken aus dem Liquiditätsforecasting und dem Liquiditätsrisikomanagement (siehe z.b. Robert Fiedlers Arbeiten) unter Nutzung von Tools wie Liquidity Spreads, LaR, Gap Analysen und Liquiditätsablaufbilanzierung in Anwendung gebracht werden. Letztlich ist die individuelle Systemarchitektur des einzelnen Instituts mit ausschlaggebend für die Lösung der jeweiligen konkreten, umsetzungsbezogenen Herausforderungen. 5 Umsetzungsorientierte Aufgabenstellungen Trading/Treasury Credit Retail Reconciliations Backoffice Nostro Bank Accounts Payments and Cash Management S.W.I.F.T. Direct Settlement System Accounting Ancillary Payment Systems Collateral Management Intraday Liquidity Monitoring Zahlungen, seien es Zentralbankbewegungen via RTGS Systeme (z.b. TARGET2, CHAPS, FEDWIRE), Bewegungen über ancillary systems wie z.b. Clearinghouses, Korrespondenzbanken, CCPs, CLS, Retailsysteme oder im DvP Verfahren von Börsen, Securities Settlement Systemen, laufen meist über SWIFT, jedoch teilweise auch über bidirektionale Verbindungen, EBICS etc. Zahlungsverkehrsplattformen werden meist aus den Backofficesystemen der Marktteilnehmer angesteuert, während die Backofficesysteme wiederum von den Workflows und Transaktionsdaten der vorgelagerten Systeme leben. Dies bedeutet, daß die gesamte Strecke von Frontoffice- (Handel, Treasury, Kredit, Retail ) über Ledger- und Backofficesystem (inkl. Stamm- und Referenzdatensysteme) bis zum Einstieg in das Payment- bzw. SWIFT-Netzwerk überprüft und gegebenenfalls punktuell angepasst werden muss, um alle für das Intraday Liquidity Monitoring relevanten Daten komplett, ggf. inklusive erforderlicher zusätzlicher Enrichments und unter Einhaltung der zeitlichen Rahmenbedingungen nutzen, abgleichen, auswerten und reporten zu können. Die Implementierung IT-gestützter Lösungen für das Reporting von Intraday Liquidity sowie Stressszenarien wird sich daher im Schwerpunkt um Payments Daten, Enrichments, Analysen, Workflows, Schnittstellen und Datenbanktasks drehen. Wichtig sehen wir dabei die Konzeption eines pragmatischen, aber auch tragfähigen Modells zur Implementierung der aktuellen Monitoring Anforderungen an, das auch der Erweiterbarkeit des Liquidity Monitoring Scope als auch der Verzahnung mit dem Risikomanagement und dem Aufsichtsrecht dienen kann, wie z.b. folgendes Modell: 6 von 7

7 Intraday Liquidity Stress Test Scenario Reporting Intraday Liquidity Monitoring Reporting Market, Static, Reference, Legal Data Calculations, Enrichments Liquidity Analytics Intraday Liquidity Reporting Model Mapping, Transformation, Homogenization Results, statistics, ex ante models, internal reporting, contingency planing, data management Heterogenuous Liquidity Data (Payments, Transactions ) Market- and Liquidity Risk Management Transactional Data Payments and Settlement Data Basically 2 types of data relevant for liquidity monitoring, from various sources Ein solches Modell kann sinnvollerweise an einem prozessualen Knotenpunkt wie z.b. der jeweiligen Geld- und Devisendispositionsfunktion in der Marktfolge aufgebaut werden. Dort können somit auch weiterführende Themen und Reports wie z.b. internes Transferpricing (Cost of Liquidity Usage), Nettingoptimierung sowie Intraday Collateral Liquidität umgesetzt werden. targit kann nun alle Marktteilnehmer bei der Umsetzung des Liquiditätsmonitorings durch konkrete fachliche Expertisen aus Treasury, Liquiditätsmanagement und Backoffice unterstützen. Unsere IT Spezialisten haben Erfahrungen mit Produkten und Daten in Handel, Kredit und Retail, mit F2B Workflows, Interfacing, Reconciliation, Mapping und Customized Reporting, sowie mit allen gängigen Systemen und Formaten, wie z.b. K+, Sophis, Calypso, Opics, SwiftFIN, SwiftNET InterAct/FileAct, MTxxx, XML, FpML, Java, Corona, Intellimatch, Broadridge, Markit, Bloomberg. targit GmbH targit konzentriert sich seit der Unternehmensgründung im Jahr 1998 ausschließlich auf Beratung und Technologie für das Investment Banking. Mit ca. 60 Mitarbeitern an den Standorten Frankfurt, München und Wien unterstützen wir Investment Banken, Börsen, Hersteller von Handelssystemen und Marktdaten Vendoren. Unser Leistungsportfolio erstreckt sich von der strategischen Beratung, der Erstellung von Fachkonzepten bis hin zur IT-technischen Umsetzung und Inbetriebnahme. Darüber hinaus sind wir mit unseren Lösungen zur Marktdatenverteilung und Multi Vendor Contribution als zuverlässiger Produkthersteller hoch angesehen. Die langjährigen Kundenbeziehungen, ein nachhaltiges Wachstum und ein exzellenter Ruf unserer Fach- und IT-Consultants belegen unseren Erfolg. targit GmbH targit GmbH targit GmbH targitfs AG Ridlerstraße 31 b Berliner Straße 44 Walfischgasse 8 Rüdigerstrasse München Frankfurt am Main 1010 Wien 8045 Zürich Tel: Tel: Tel: Tel: Fax: Fax: Fax: Fax: info@targit.de info@targit.de info@targit.at info@targit.ch von 7

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht

München, 17.08.2011. Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht München, 17.08.2011 Themenvorschläge für Abschlussarbeiten Zur Abstimmung mit Prof. Brecht Am 04.08.2011 in Ulm wurde das Themengebiet als der zentrale Anknüpfungspunkt für Abschlussarbeiten definiert

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 7

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 7 XONTRO Newsletter Kreditinstitute Nr. 7 Seite 1 I N H A L T S V E R Z E I C H N I S 1 Zusammenfassung 2 2 Fachliche Erläuterungen 3 2.1 CCP...3 2.2 Berliner Börse...3 3 Technische Erläuterungen zum Schlussnotendatenträger

Mehr

MiFID- Anforderungen zuverlässig erfüllen. MiFID-OTC- Nachhandelstransparenz- Service

MiFID- Anforderungen zuverlässig erfüllen. MiFID-OTC- Nachhandelstransparenz- Service MiFID-OTC- Nachhandelstransparenz- Service MiFID- Anforderungen zuverlässig erfüllen. Verpflichtung zur Nachhandelstransparenz Die Servicekomponenten im Einzelnen Mit Einführung der MiFID Finanzmarkt-Richtlinie

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung Die Einführung einer barwertigen Zinsbuchsteuerung ist zwangsläufig mit der Frage nach dem zukünftigen Managementstil verbunden. Die Kreditinstitute

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Eine neue Dimension des aufsichtlichen Meldewesens. Matthias Zacharias Konzerncontrolling

Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Eine neue Dimension des aufsichtlichen Meldewesens. Matthias Zacharias Konzerncontrolling Analytical Credit Dataset (AnaCredit) Eine neue Dimension des aufsichtlichen Meldewesens Matthias Zacharias Konzerncontrolling Motivation der Aufsicht ist die Errichtung einer granularen Kreditdatenbank

Mehr

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten

Skript Pilotphase em@w für Arbeitsgelegenheiten Die Pilotphase erstreckte sich über sechs Meilensteine im Zeitraum August 2011 bis zur EMAW- Folgeversion 2.06 im August 2013. Zunächst einmal musste ein grundsätzliches Verständnis für das Verfahren geschaffen

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG

Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix. 2015 Woodmark Consulting AG Umsatz-Kosten-Treiber-Matrix Die Alpha GmbH ist ein Beratungsunternehmen mit 43 Mitarbeitern. Der Umsatz wird zu 75% aus IT-Beratung bei Kunden vor Ort und vom Betrieb von IT-Applikationen erwirtschaftet.

Mehr

Leitfaden #1a. "zanox Publisher-Statistik" (next generation)

Leitfaden #1a. zanox Publisher-Statistik (next generation) Leitfaden #1a "zanox Publisher-Statistik" (next generation) Thema: Sortieren von Leads und Sales nach dem Bearbeitungsdatum (inklusive Abschnitt "Filterung nach Transaktionsstatus") 1/8 Leitfaden "Sortieren

Mehr

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können Jahrbuch 1963, Neue Serie Nr. 13, 1. Teil, 66. Jahrgang, Seite 132 25. Kongress von Berlin, 3. - 8. Juni 1963 Der Kongress ist der Auffassung, dass eine Beschränkung der Rechte des Patentinhabers, die

Mehr

SEPA-Anleitung zum Release 3.09

SEPA-Anleitung zum Release 3.09 Hier folgt nun eine kurze Information was sich mit dem neuen Release 3.08 zum Thema SEPA alles ändert. Bitte diese Anleitung sorgfältig lesen, damit bei der Umsetzung keine Fragen aufkommen. Bitte vor

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool

reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool reimus.net GmbH RS-Bilanzanalyse Handbuch zum Excel-Tool Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 2 Detailbeschreibung... 3 Eingabemaske Bilanz... 4 Eingabemaske Gewinn- und Verlustrechnung... 5 Eingabemaske

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko Die nachfolgenden Ausführungen in deutscher Sprache sollen die EIOPA- Leitlinien erläutern. Während die Leitlinien auf

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen

M e r k b l a t t. Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Stand: Januar 2016 M e r k b l a t t Neues Verbrauchervertragsrecht 2014: Beispiele für Widerrufsbelehrungen Sie haben Interesse an aktuellen Meldungen aus dem Arbeits-, Gesellschafts-, Wettbewerbsund

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5 Das Management von Informations- Systemen im Wandel Die Informations-Technologie (IT) war lange Zeit ausschließlich ein Hilfsmittel, um Arbeitsabläufe zu vereinfachen und Personal einzusparen. Sie hat

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen.

Wenn Sie das T-Online WebBanking das erste Mal nutzen, müssen Sie sich zunächst für den Dienst Mobiles Banking frei schalten lassen. 1 PIN/TAN-T-Online-WebBanking mit moneyplex Bis auf wenige Ausnahmen bieten heute fast alle Kreditinstitute modernes und hoch sicheres HBCI-Internetbanking an. Um mit nicht HBCI-fähigen Banken trotzdem

Mehr

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen Erfassung, Analyse und Migration von Excel- und AccessAnwendungen als User-Selfservice. Sind Ihre Excel- und Access- Anwendungen ein

Mehr

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat

Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat Informationssicherheit als Outsourcing Kandidat aus Kundenprojekten Frankfurt 16.06.2015 Thomas Freund Senior Security Consultant / ISO 27001 Lead Auditor Agenda Informationssicherheit Outsourcing Kandidat

Mehr

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren.

Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Informationen zur Anmeldung auf der Lernplattform der Firma edudip Zur Teilnahme am Webinar bitten wir Sie, sich auf der Lernplattform der Firma edudip zu registrieren. Was ist ein Webinar? Ein Webinar

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden Moderne Apps für Smartphones und Tablets lassen sich ohne großen Aufwand innerhalb von wenigen Stunden designen Kunde Branche Zur Firma Produkte Übersicht LFoundry S.r.l Herrngasse 379-381 84028 Landshut

Mehr

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung

Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Hilfe zur Urlaubsplanung und Zeiterfassung Urlaubs- und Arbeitsplanung: Mit der Urlaubs- und Arbeitsplanung kann jeder Mitarbeiter in Coffee seine Zeiten eintragen. Die Eintragung kann mit dem Status anfragen,

Mehr

28.02.2014 GZ: BA 54-K 2103-2014/0001 (Bitte stets angeben) 2014/0349567

28.02.2014 GZ: BA 54-K 2103-2014/0001 (Bitte stets angeben) 2014/0349567 28.02.2014 GZ: BA 54-K 2103-2014/0001 (Bitte stets angeben) 2014/0349567 Merkblatt zu den Anforderungen an die Kategorisierung von Privatkundeneinlagen gemäß Artikel 421 (1) bis (3) CRR aus den von der

Mehr

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich? Was verkaufen wir eigentlich? Provokativ gefragt! Ein Hotel Marketing Konzept Was ist das? Keine Webseite, kein SEO, kein Paket,. Was verkaufen

Mehr

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell!

Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Mehr Interaktion! Aber einfach und schnell! Dirk Böning-Corterier, Oliver Meinusch DB Systel GmbH Frankfurt am Main Schlüsselworte Interaktion, Umfrage, Wand, Impulse, Voting, Abfrage, APEX Einleitung

Mehr

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich ISO 27001 im Kundendialog Informationssicherheit intern und extern organisieren Juni 2014 Was steckt hinter der ISO/IEC 27001:2005? Die internationale Norm ISO/IEC 27001:2005 beschreibt ein Modell für

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Management des untertägigen Liquiditätsrisikos anhand adäquater Überwachungskennzahlen

Management des untertägigen Liquiditätsrisikos anhand adäquater Überwachungskennzahlen Management des untertägigen Liquiditätsrisikos anhand adäquater Überwachungskennzahlen Torsten Uhlmann Inhalt Bisherige Regelungen zur untertägigen Liquidität... 1 Begriffsbestimmungen... 2 Acht neue Überwachungskennzahlen...

Mehr

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung

So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung So geht s Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Mein Verein Thema Fällige Rechnungen erzeugen und Verbuchung der Zahlungen (Beitragslauf) Version/Datum V 15.00.06.100 Zuerst sind die Voraussetzungen

Mehr

Zusatzmodul Lagerverwaltung

Zusatzmodul Lagerverwaltung P.A.P.A. die kaufmännische Softwarelösung Zusatzmodul Inhalt Einleitung... 2 Definieren der Lager... 3 Zuteilen des Lagerorts... 3 Einzelartikel... 4 Drucken... 4 Zusammenfassung... 5 Es gelten ausschließlich

Mehr

Anwendungsbeschreibung für das MTS.Web OF (Frontend für Allokationsdaten)

Anwendungsbeschreibung für das MTS.Web OF (Frontend für Allokationsdaten) Anwendungsbeschreibung für das MTS.Web OF (Frontend für Allokationsdaten) Bearbeiter: Stand: 21. Mai 2010 Stefan Wachholz, Thyssengas GmbH Seite 1 von 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 2 1 Neuerungen

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt

ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt ARCO Software - Anleitung zur Umstellung der MWSt Wieder einmal beschert uns die Bundesverwaltung auf Ende Jahr mit zusätzlicher Arbeit, statt mit den immer wieder versprochenen Erleichterungen für KMU.

Mehr

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005 Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte 1. Unterstellung der Assistenzärztinnen und -ärzte unter das ArG Ab dem 1. Januar 2005 unterstehen

Mehr

TXS Collateral Allocation Management

TXS Collateral Allocation Management TXS Collateral Allocation Jederzeit Collaterals effizient nutzen www.txs.de TXS Collateral Allocation Aus der Praxis entwickelt TXS hat gemeinsam mit Banken in Deutschland und Österreich präzise die Anforderungen

Mehr

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank?

Wem aber gehört die deutsche Zentralbank mit dem Namen Bundesbank? Diese zwei Fragen sind eng miteinander verknüpft. Geld wird aus dem Nichts erschaffen, und zwar von zwei unterschiedlichen Parteien: den Notenbanken und den Geschäftsbanken. Geld entsteht ausschließlich

Mehr

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit

Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online. Stand: Dezember 2006. Schulmanagement weltweit Kurzanleitung zur Übermittlung der mündlichen Prüfungsergebnisse mit DSD-Online Stand: Dezember 2006 Schulmanagement weltweit Einleitung Ab sofort werden die Ergebnisse der mündlichen Prüfung in DSD-Online

Mehr

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service

Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Grundlagen für den erfolgreichen Einstieg in das Business Process Management SHD Professional Service Der BPM-Regelkreis Im Mittelpunkt dieser Übersicht steht die konkrete Vorgehensweise bei der Einführung

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Spezial. Das System für alle Kostenträger! Elektronischer Kostenvoranschlag. Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash! Spezial Elektronischer Kostenvoranschlag Das System für alle Kostenträger! Das kann nur egeko: ekv mit allen Kostenträgern egeko: Mehr als nur ekv Schnell zu Ihrem Geld: Sofortauszahlung mit egeko cash!

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis)

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis) Kennzahlen und Kennzeichen Dieses Dokument zeigt Ihnen in wenigen kurzen Schritten die Logik und Vorgehensweise der Definition der Kennzahlen und Kennzeichen und deren Auswertung in eigens dafür vorhandenen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de

Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de 1 Veranstaltungsbelegung in QIS/LSF -- Leitfaden für BW-Studierende --https://qis-serni-frankfurt.de Innerhalb des Studienanteils Bildungswissenschaften sind alle Proseminare und Seminare belegpflichtig;

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Business Model Canvas

Business Model Canvas Business Model Canvas Business Model Canvas ist ein strategisches Management Tool, mit dem sich neue und bestehende Geschäftsmodelle visualisieren lassen. Demnach setzt sich ein Geschäftsmodell aus neun

Mehr

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen

Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen Anleitung zur Verwendung der VVW-Word-Vorlagen v1.0. Feb-15 1 1 Vorwort Sehr geehrte Autorinnen und Autoren, wir haben für Sie eine Dokumentenvorlage für Microsoft Word entwickelt, um Ihnen die strukturierte

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen

Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Widerrufrecht bei außerhalb von Geschäftsräumen geschlossenen Verträgen Häufig werden Handwerker von Verbrauchern nach Hause bestellt, um vor Ort die Leistungen zu besprechen. Unterbreitet der Handwerker

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH

BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN. RKW Bremen GmbH BUSINESSPLAN ASPEKTE UND BERECHNUNGEN FÜR EXISTENZGRÜNDUNGSVORHABEN INHALTE EINES BUSINESSPLANS Jede Gründung benötigt neben einer erfolgversprechenden Geschäftsidee einen Plan, wie die Idee in die Tat

Mehr

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung

Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken. Kurzzusammenfassung Studie zum Management und Controlling von Reputationsrisiken Kurzzusammenfassung August 2014 Studienziele und -inhalte Nicht zuletzt durch die Finanzmarktkrise und eine zunehmende Wettbewerbsverschärfung

Mehr

Grundfunktionen und Bedienung

Grundfunktionen und Bedienung Kapitel 13 Mit der App Health ist eine neue Anwendung in ios 8 enthalten, die von vorangegangenen Betriebssystemen bislang nicht geboten wurde. Health fungiert dabei als Aggregator für die Daten von Fitness-

Mehr

Einrichten des Elektronischen Postfachs

Einrichten des Elektronischen Postfachs Einrichten des Elektronischen Postfachs Für die Einrichtung des Elektronischen Postfachs melden Sie sich wie gewohnt in unserem Online-Banking auf www.sparkasse-unnakamen.de an. Wechseln Sie über Postfach

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003

DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1. Rundschreiben Nr. 44/2003 DEUTSCHE BUNDESBANK Frankfurt am Main, 29. September 2003 Zentrale Tel. 069 9566-2478 S 1-1 Rundschreiben Nr. 44/2003 An alle Kreditinstitute Bankenstatistik Sehr geehrte Damen und Herren, wir bitten,

Mehr

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co? Name: Roland Pleli Funktion/Bereich: Geschäftsführung / Prod. Mgmt. Organisation: enovation

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO Von David Chappell Gefördert durch die Microsoft Corporation 2010 Chappell & Associates David Chappell: Application Lifecycle

Mehr

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es:

Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Bei Rückfragen erreichen Sie uns unter 0571-805474 Anleitung Die elektronische Rechnung als Fortsetzung der elektronischen Beauftragung so einfach geht es: Inhalt 1 Hintergrund zur elektronischen Rechnung

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen

Kurzanleitung LFB-Online für Schulen 1. Anmeldung bei LFB-Online für Schulen Rufen Sie im Browser an einem KISS-Rechner die Adresse: http://kv2las2.kultus.bwl.de:7778/ auf. Klicken Sie dort auf Start LFB-Online für Schulen und melden sich

Mehr