Pay-for-Performance Performance (P4P)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Pay-for-Performance Performance (P4P)"

Transkript

1 Pay-for-Performance Performance (P4P) Sichern neue Vergütungsbedingungen bessere Ergebnisse? Univ.-Prof. Dr. oec Volker E. Amelung Berlin, Mai

2 Pay-for-Performance 1. P4P - Neue Impulse für das Gesundheitssystem 2. Vergütungssysteme in der Praxis 3. Pay-for-Performance P f Ziele und Grundlagen 4. Meßmethoden und Indikatoren 5. Public Reporting 6. Internationale Erfahrungen 7. Fazit 2

3 Definition Pay for performance is not simply a mechanism to reward those who perform well or to reduce costs. Its purpose is to align payment incentives to encourage ongoing improvement in a way that will ensure highquality care for all. The Institue of Medicine, Rewarding Provider Performance, 2006, S.2 3

4 P4P Neue Impulse für das Gesundheitssystem P4P Erfolgsorientierung und Transparenz P4P erfolgs- orientierte Vergütung Public Reporting 4

5 Selektives Kontrahieren Es müssen Kriterien zur Auswahl von Vertragspartnern gefunden werden, Kriterien zur Auswahl von Vertragsgegenständen (Leistungsumfang muss definiert werden) und Erfüllungskriterien (Qualitätskriterien) definiert werden 5

6 Selektives Kontrahieren Stellschrauben für Selektivverträge Die Integrierte t Versorgung nach 140a-d dsgbv Die besondere ambulante ärztliche Versorgung nach 73c SGB V Die ambulante stationäre Versorgung nach 116 SGB V Rabattverträge nach 130a SGB V Wahltarife nach 53 SGB V 6

7 Pay-for-Performance 1. P4P - Neue Impulse für das Gesundheitssystem 2. Vergütungssysteme in der Praxis 3. Pay-for-Performance P f Ziele und Grundlagen 4. Meßmethoden und Indikatoren 5. Public Reporting 6. Internationale Erfahrungen 7. Fazit 7

8 Vergütungssysteme in der Praxis Ziel e eines Vergütungssystems Steuerungs- und Innovations- Akzeptanz, Verteilungsfunktion Anreizfunktion funktion Transparenz, Einfachheit, Vergütungsformen Praktikabilität Gehalt Kopfpauschale Fallpauschale Tagespauschale Leistungskomplex Einzelleistung Erfolgsorientierte Vergütung (Faktor)-Kostenerstattung Vergütungsverfahren Marktsteuerung Kollektivverhandlung Regulierung Einstufiges Verfahren Zweistufiges Verfahren 8

9 Vergütungssysteme in der Praxis Gegenläufige Probleme Gefahr der Überversorgung Gefahr der Unterversorgung FFS DRG FP Capitation 9

10 Vergütungssysteme in der Praxis Vergütungsformen im Vergleich Vergütungsform Erwünschter Effekt Unerwünschter Effekt Gehalt Anreiz zur Gesunderhaltung des Patienten Kopfpauschale Anreiz zur Gesunderhaltung des Patienten Wirtschaftlichkeitsanreize geringe Verwaltungskosten Fallpauschale Ohne Anreiz zur Leistungsausweitung Wirtschaftlichkeitsanreize Keine Wirtschaftlichkeitsanreize Warteschlangen Risikoselektion Kostenverlagerung Qualitätsgefährdung Unterlassen erwünschter Leistungen Upgrading g Kostenverlagerung 10

11 Vergütungssysteme in der Praxis Vergütungsform Erwünschter Effekt Unerwünschter Effekt Tagespauschale Minimierung der Kosten pro Ausdehnung der Tag Verweildauer Leistungskomplex Einzelleistung Erstattung der Faktorkosten Erfolgsorientierte Vergütungsformen kein Anreiz zur Ausweitung von Einzelleistungen Leistungsorientierte Vergütung Produktivitäts- und leistungssteigernd Planungssicherheit für Leistungserbringer Innovationsfördernd Qualitätsverbesserung Arztinteresse und Patienten- interesse sind deckungsgleich Inhalte der Leistungen nur durch Zusatzmaßnahmen gesichert Unerwünschte Leistungs- ausweitung Rosinenpicken, z. B. Bevorzugung von Geräteleistungen Keine wirtschaftlichkeitsanreize, Leistungsausweitung Messprobleme Hohe Kontrollkosten 11

12 Vergütungssysteme in der Praxis Ansätze 1. Zweistufige Vergütungssysteme, d.h. die Kombination verschiedener Anreizausrichtung (z.b. Capitation oder DRG plus erfolgsorientierter Vergütung oder FFS und Capitation 2. Unterschiedliche Vergütungssysteme steme auf den unterschiedlichen Systemebenen(Capitation für das gesamte System, FFS für die einzelnen Leistungserbringer) 3. Die schnelle Veränderung der Vergütungssysteme, t um Anpassungsstrategien zu erschweren(wenn jedes Jahr die Bemessungsgrundlagen und ähnliches verändert werden, werden Anpassungsstrategien ausgesprochen riskant) 4. Ganzheitliche Vergütungssysteme zu entwickeln, bei denen nicht offensichtlich ist, welche einzelnen Aspekte den Erfolg definieren. Hier setzen risk modelling-ansätze an, bei denen die Vergütung an den relativen Veränderungen des Gesundheitsstatus einer Subpopulation gemessen wird. 12

13 Pay-for-Performance 1. P4P - Neue Impulse für das Gesundheitssystem 2. Vergütungssysteme in der Praxis 3. Pay-for-Performance P f Ziele und Grundlagen 4. Meßmethoden und Indikatoren 5. Public Reporting 6. Internationale Erfahrungen 7. Fazit 13

14 P4P - Entwicklung 1990 Leitlinien Markteinwirkungen Standardisierung des ärztlichen Handelns? GSG QM Kann man Qualität messen? 2000 EBM Wie belastbar ist das GKV medizinische Wissen? Safety Ist die Versorgung sicher? GMG WSG Disclosure Verbessert Transparenz die 2010 und P4P Versorgung? 2010 Quelle: M. Schrappe, SVR 14

15 P4P - Entwicklung Der P4P-Entwiclungsplan Stage 1 Stage 2 Stage Fea atures PCP HEDIS measure PCP + Facility measures, Enhanced data collection, hospital measure Multiple specialities clinical data exchanges, Minimal consumer reporting Balanced Scorecard EB quality and affordability data aggregation Standardized measures + HMO Sortiment Withhold or Bonus based payouts measures All product lines Differential fee schedules outcomes Efficiency Actionable info registries, reminder alerts PHR EHR integration Transparency fits Bene Informational Low impact on cost Preventive care Existing data sets Quelle: G. Baker, Leapfrog 2008 Static consumer report cards Safety and medication errors Provider IT investment Collection of non-claims data (lab values etc.) Enhanced Provider Directories (Provider ratings) Demonstrable ROI Financially Sustainable Member engagement (PHR) Points of care notification 15

16 P4P - Entwicklung Wachstum in P4P-Programmen nach Sponsortyp Quelle: G. Baker, Leapfrog

17 P4P - Grundlagen Bewertungsdimensionen Bewerber unterstützt durch Pay-for- Performance Sponsoren, die spezifische Bewertungsverfahren benutzen, in Prozent, 2003 und 2006 Quelle: Health Affairs, Vol. 26 No. 6 17

18 P4P - Ziele Ziele für das VBP Program Qualität der Kliniken ik erhöhen Probleme von über- und untermäßigem Gebrauch und Missbrauch von Dienstleistungen angehen Auf den Patienten zentrierte Behandlung fördern Patientensicherheit erhöhen und negative Einflüsse reduzieren Unnötige Kosten in der Behandlung vermeiden Investitionen in strukturelle Komponente und in den innerbetrieblichen Strukturwandel des Behandlungsprozesses systemübergreifend fördern Behandlungsergebnisse transparent und verständlich für den Konsumenten machen Bestehende Missverhältnisse im Gesundheitswesen abbauen und neue vermeiden Quelle: CMS, Option paper on value-based purchasing, April

19 Pay-for-Performance 1. P4P - Neue Impulse für das Gesundheitssystem 2. Vergütungssysteme in der Praxis 3. Pay-for-Performance P f Ziele und Grundlagen 4. Meßmethoden und Indikatoren 5. Public Reporting 6. Internationale Erfahrungen 7. Fazit 19

20 Parameter und Methoden Wie wird gemessen? 1. Die absolute Zielerreichung i (Bonus, wenn x erreicht) 2. Die relative Zielerreichung (Bonus, wenn zu den 10% Besten gehörend) 3. Die Veränderung im Gegensatz zum Vorjahr (20% besser als ) 4. Der Vergleich mit einer Kontrollgruppe 5. Kombinationen aus den drei vorangegangenen 20

21 Parameter und Methoden Type of Performance Target Upside Downside Absolute achievement Clear expectations reduce uncertainty Allow providers to plan Cost-ineffective; most bonuses go to already-high perfomers No incentive to improve beyond the upper-most target Can discourage improvement among poor perfomers Relative performance Can increase competition among Less certainty that compliance high performers efforts will be rewarded Can discourage compliance among poor performers Improvement Combining two or more types of performance targets Encourage low-performers to improve Targeting absolute improvement reduces uncertainty Encourages compliance among all providers Already high-performers have less room for improvement Poor performers could receive larger bonuses than high performers Adds complexity and cost Poor perfomers could receive larger bonuses than high performers Quelle: Cannon, P4P, Yale J HP L E,

22 Parameter und Methoden Example of Hospital Earning Quality Points by Attainment or Improvement Quelle: CMS, Options Paper on value-based purchasing, April

23 Ergebnisindikatoren Clinical Domain Measures to be collected, reported and recommended for payment Clinical PO encounter threshold for reporting Clinical Weighting Quelle: IHA MY 2009 P4P Measurement Set Year 6 Measures: 2008 Measurement Year / 2009 Reporting Year 1. Childhood Immunization Status w/ 24/-month continuous enrollment 2. Appropriate Threatment for Children with Upper Respiratory Infection 3. Breast Cancer Screening 4. Cervical Cancer Screening 5. Chlamydia Screening in Women 6. Use of Appropriate Medication for People with Asthma 7. Cholesterol Management LDL Screening (includes Pts. w/ Cardiovascular Conditions) 8. Cholesterol Managements LDL Control <100 (includes Pts. w/ Cardiovascular Conditions 9. Colorectal Cancer Screening 10. Appropriate Testing for Children with Pharnyngitis 11. Avoidance of Antibiotic Treatment of Adults with Acute Bronchitis 12. Use of Imaging Studies for Low Back Pain 13. Medication Monitoring (ACE/ARBs, digexin, diuretics 3.75 Encounters per member per year(using Encounter Rate by Service Type Specs) 40 % 40 % Year 7 Measures: 2009 Measurement Year / 2010 Reporting Year 1. Childhood Immunization Status w/ 24/-month continuous enrollment 2. Appropriate Threatment for Children with Upper Respiratory Infection 3. Breast Cancer Screening 4. Cervical Cancer Screening 5. Chlamydia Screening in Women 6. Use of Appropriate Medication for People with Asthma 7. Cholesterol Management LDL Screening (includes Pts. w/ Cardiovascular Conditions) 8. Cholesterol Managements LDL Control <100 (includes Pts. w/ Cardiovascular Conditions 9. Colorectal Cancer Screening 10. Appropriate Testing for Children with Pharnyngitis 11. Avoidance of Antibiotic Treatment of Adults with Acute Bronchitis 12. Use of Imaging Studies for Low Back Pain 13. Medication Monitoring (ACE/ARBs, digexin, diuretics 14. Asthma Medication Ratio 15. Evidence-based Cervical Cancer Screening 4.0 Encounters per members per year (using Encounter Rate by Service Type specs) 23

24 Struktur- und Prozessindikatoren IT-Measure 1 Description Eligible Qualifying Activities (Group must demonstrate capability and actual use by physicians as of 12/31/04) Examples of Eligible Qualifying Activities Measure 1 Integrate Population management independent of patient clinical contacts. electronic data Rewards group-level sets for integration of relevant populationbased electronic data sets, including only*: management Visits/claims Lab results or claims Prescribtions Inpatient stays or ER visits Radiology findings or claims Clinical findings: blood pressure, BMI, tobacco use, substance abuse or other findings relevant to clinical guidelines and the ability to report at the patient level to practice sites or individual physicians. i *Note: Eligibility lists do not count as a relevant data set the use of eligibility data is assumed. 1) Use of electronic diesease regitstry or data Credit for one acitivity (each) warehouse or other electronic data capability to A list of patients diagnosed with CHF by produce any of the following on all eligible patients, practice site (visits) showing hospitalizations for all practice sites, updated at least twice and ER visits in the past year (inpatient or annually: ER records) - actionable reports on patients at the physicians or A list of each physicians diabetic patients practice site level, or production of a query list for (visits and/or pharmacy data) with HbA1c physicians or practice sites, which integrate at least above 95(labresults) 9.5(lab 2 of the data sets at left Electronic query list for a practice site of - registries of patients at the physicians or practice children who visited the ER for asthma and site level that integrate at least 2 of the data sets at had no follow-up visit to PCP(ER records left plus visit data) Any of the 4 specific HEDIS measures that 2) Internally and electronically generated include lab results or clinical findings in numerator and denominator results for any of the 4 numerator specific HEDIS measures that include lab results or A list of eligible patients (visit data to find clinical findings in numerator. Those measures patients with contraindications) missing include only the following*: BCS(radiology findings or claims) or CCS - Cholesterol Management LDL Control (laboratory findings or claims) - Comprehensive Diabetes Care HbA1c control Electronic query list or report for a practice - Comprehensive Diabetes Care LDL control site of each physician s patients with - Controlling High Blood pressure. diabetes(visits and/or pharmacy data), and [Therefore, any group self-reporting either of the their clinical lab results, most recent visit(s) first two control measures, which are also in the and most recent pharmacy fills(1 condition, 3 clinical i l measure set for Year 2, gets credit for an IT datasets) t Investment activity also] Electronic query list or report for a practice site, of all patients most recent lab results *Note: HEDIS measures of the presence of and office visits screening or testing, such as HbA1c testing or A list covering all a practice s patients with cervical cancer screening, do not count. hypertension(visits) and their last three blood pressure readings (clinical findings) 24

25 Patientenzufriedenheit Messung der Patientenzufriedenheit (MY 2003) Domain 1: Comumunication with MD Proposed Item Weighting Individual Item Weighting Doctor Patient Communication Composite Domain 2: Overall Ratings Ratings of personal doctor or nurse question item Ratings of all health care question items Domain 3: Speciality Care Listen carefully to you 3,34 % Explain things in way you could understand 3,33 % Providers spend enoungh time with you 3,33 % Proposed Item Weighting Your rating of your personal doctor or nurse 5,00 % Your rating of all health care from providers 5,00 % Proposed Item Weighting 10 % Individual Item Weighting 10% Individual Item Weighting Problem seeing specialist question item How much of a problem was it to see a specialist that you needed to see? 5,00 % Rating of specialist question item Your rating of the specialist you saw most often 5,00 % 10% Domain 4: Timely Access to Care Timely Care and Service Proposed Item Weighting How often did you get an appointment as soon as wanted? 2,00 % When called during regular office hours, how often did you get advice/help? 2,00 % When needed care right away, how often did you get care as soon as wanted? 2,00 % When needed after hours care, how often did you get care/help needed? 2,00 % How often did you see the person you came to see within 15 minutes of your 200% 2,00 appointment time? Individual Item Weighting 10 % Quelle: Nach Emmert, P4P,

26 Pay-for-Performance 1. P4P - Neue Impulse für das Gesundheitssystem 2. Vergütungssysteme in der Praxis 3. Pay-for-Performance P f Ziele und Grundlagen 4. Meßmethoden und Indikatoren 5. Public Reporting 6. Internationale Erfahrungen 7. Fazit 26

27 Public Reporting IHA Public Reporting: 2006 data reported in

28 Public Reporting MN Community Measurement Provider Group Profile 28

29 Beispiel 29

30 Pay-for-Performance 1. P4P - Neue Impulse für das Gesundheitssystem 2. Vergütungssysteme in der Praxis 3. Pay-for-Performance P f Ziele und Grundlagen 4. Meßmethoden und Indikatoren 5. Public Reporting 6. Internationale Erfahrungen 7. Fazit 30

31 IHA Gewichtung der Maßgrößen Klinisch 50 % 40 % 50 % 50 % Patienten- 40 % 40 % 30 % 30 % zufriedenheit IT- Investitionen 10 % 20 % 20 % 20 % Individuelles Ärzte- Feedback Programm X X Quelle: IHA 31

32 IHA 2003 Measurement Year / 2004 Reporting Year P4P Measurement Set Evolution 2004 Measurement Year / 2005 Reporting Year 2005 Measurement Year / 2006 Reporting Year 2006 Measurement Year / 2007 Reporting Year Clinical 1. Childhood Immunization w/ 12-month 1. Childhood Immunization w/ 24-month 1. Childhood Immunization w/ 24-month 1. Childhood Immunization w/ 24-month continuous enrollment continuous enrollment continuous enrollment continuous enrollment 2. Cervical Cancer Screening 2. Cervical Cancer Screening 2. Cervical Cancer Screening 2. Cervical Cancer Screening 3. Breast Cancer Screening 3. Breast Cancer Screening 3. Breast Cancer Screening 3. Breast Cancer Screening 4. Asthma Mgmt. 4. Asthma Mgmt. 4. Asthma Mgmt. 4. Asthma Mgmt. 5. HbA1c Screening 5. HbA1c Screening 5. HbA1c Screening 5. HbA1c Screening 6. LDL Screening (patients w/ cardiac 6. HbA1c Control 6. HbA1c Control 6. HbA1c Control event only 7. LDL Screening (patients with cardiac 7. LDL Screening 7. LDL Screening event and diabetics) 8. LDL Control < LDL Control <130 Encounter threshold > 2.7 enc. PMPY 8. LDL Control <130 Encounter threshold >3,25 enc. PMPY 9. Chlamydia Screening 10. Appropriate Treatment for Children with Upper Respiratory Infection Encounter threshold >3,25 enc. PMPY 9. Chlamydia Screening 10. Appropriate Treatment for Children with Upper Respiratory Infection 11. Nephropathy Monitoring for Diabetic Patients 12. Obesity Counceling Encounter threshold >3,5 enc. PMPY Weighting 50 % 40 % 50 % 50 % Patient Experience 1. Speciality Care 2. Timely acces to care 3. Doctor-patient-communication 4. Overall ratings of care 1. Speciality Care 2. Timely acces to care 3. Doctor-patient-communication 4. Overall ratings of care 1. Speciality Care 2. Timely acces to care 3. Doctor-patient-communication 4. Care coordination (CAS Composite) 1. Speciality Care 2. Timely acces to care 3. Doctor-patient-communication 4. Care coordination (CAS Composite) 5. Overall ratings of care 5. Overall ratings of care Weighting 40 % 40 % 30 % 30 % Information Technology Investment 1. Integrate clinical electronic data sets at group level for population management 2. Support clinical decision making at point of care through electronic tools 1. Integrate clinical electronic data sets at group level for population management 2. Support clinical decision making at point of care through electronic tools 1. Integrate clinical electronic data sets at group level for population management 2. Support clinical decision making at point of care through electronic tools 1. ntegrate clinical electronic data sets at group level for population management 2. Support clinical decision making at point of care through electronic tools Requires 2 activities, at least one in each Measure, each activity is worth 5 % Requires 4 activities of which at least 2 are in Measure 2, each activity is worth 5 % Added more qualifying activities Requires 4 activities of which at least 2 are in Measure 2, each activity is worth 5 % Added more qualifying activities Requires 4 activities of which at least 2 are in Measure 2, each activity is worth 5 % Weighting 10 % 20 % 20 % 20 % Quelle: IHA 32

33 IHA Year 6 Measures 2008 Measurement Year/ 2009 Reporting Year Year 7 Measures 2009 Measurement Year/ 2010 Reporting Year Efficiency Domain 1. Generic Prescribing See appropriate resource use domain below Efficiency Weighting Separate from quality incentivepool Separate from quality incentivepool Appropriate Resource Use Domain Appropriate resource use weighting Gain-sharing arrangement in development 1. Inpatient utilization acute care discharges 2. Inpatient utilization Bed 3. Outpatient surgeries utilization 4. Emergency department visits 5. Inpatient readmissions withing 30 Days 6. Generic Prescribing Gain-sharing arrangement in development Transition measures Clinical: i l 1. Blood pressure control in diabetics Measures to be collected 1. Asthma Medication Ratio 2. Optimal diabetes care but not publicly reported or 2. Evidence-based cervical cancer screening 3. Adolescent immunizations (Tdap, recommended for payment. These measures have been Appropriate resource use measures (will be used to establish a baseline): meningococcal, HPV) tested and approved for addition to the P4P measure set in the following year. 1. Inpatient utilization acute care discharges 2. Inpatient utilization Bed 3. Outpatient surgeries utilization 4. Emergency department visits 5. Inpatient readmissions withing 30 Days 6. Generic Prescribing Quelle: IHA 33

34 IHA Neue Vergütungsformen: Point-of-Care Technologie Quelle: IHA 34

35 Leistungsorientierung im britischen NHS (disease) area Number of Indicators points in Domain structure process outcome area Total in domain area domain CHD w/ LVD TIA Hypertension Diabetes mellitus COPD Clinical quality 550 Epilepsy Hypothyroidism Cancer Mental health Asthma Records and information Practice organisational PE APS Patient communication 8 8 Education and training 9 29 Medicines management Practice management Patient survey 3 70 Consultation length Cervical screening 6 22 Child health surveillance 1 6 Maternity services 1 6 Contraceptive ti services Total

36 Leistungsorientierung im britischen NHS (disease) area Indicator Description point threshold range(%) No type CHD 6 outcome % of patients with CHD, in whom the last blood pressure reading (measured in the last 15 months) is 150/90 or less TIA 1 structure The practice can produce a register of patients with stroke and TIA 0-4 >25 Hypertension 5 outcome % of patients with hypertension in whom the last blood pressure (measured in the last 9 months) is 150/90 or less Diabetes mellitus 12 outcome % of patients with diabetes in whom the last blood pressure is 145/85 or less COPD 3 process % of all patients whith COPD where diagnosis has been confirmed by spirometry including reversibility testing Epilepsy 2 outcome % of patients aged over 16 on drug treatment for epilepsy who have a record of seizure frequency in the previous 15 months Hypothyroidism 2 outcome % of patients with hypothyroidism with tests recorded in the previous 15 months Cancer 1 structure The practice can produce a register of all cancer patients defined as a register of patients with a diagnosis of cancer excluding non-melatonin skin cancers from 1 April 2003 Mental health 2 outcome % of patients with severe long-term mental health problems with a review recorded in the past 15 months Asthma 3 process % of patients aged over 8 diagnosed as having asthma from where the diagnosisi has been confirmed by spirometry or peak flow measurement 0-6 >

37 Leistungsorientierung im britischen NHS Gründe für Hausärzte, Patienten vom Pay-for- Performance Programm auszuschließen Der Patient hat min. drei Aufforderungen zu einer Untersuchung in den letzten 12 Monaten erhalten, ist aber nicht erschienen Der Patient hat sich erst kürzlich in der Praxis registriert oder es wurde kürzlich eine Erkrankung festgestellt Der Patient bekommt die max. vertragbare Medikamentendosis, aber die Wirkung bleibt suboptimal Der Patient hat eine Allergie, verspürt Nebenwirkungen oder Gegenanzeigen gegen verabreichte Medikamente Der Patient stimmt einer Untersuchung oder Behandlung nicht zu Eine vorgeschriebene Untersuchungsmöglichkeit ist für den Hausarzt nicht möglich Quelle: Doran et all

38 Pay-for-Performance 1. P4P - Neue Impulse für das Gesundheitssystem 2. Vergütungssysteme in der Praxis 3. Pay-for-Performance P f Ziele und Grundlagen 4. Meßmethoden und Indikatoren 5. Public Reporting 6. Internationale Erfahrungen 7. Fazit 38

39 Fazit Ergebnisse durch P4P aus Versicherungssicht Es berichten 38 % von einer Steigerung der Qualität 42 % von Mixed Effects 20 % von keine Veränderungen Quelle: Rosenthal

40 Erfolgsfaktoren und Hemmnisse Folgende Aspekte müssen ausführlich betrachtet werden: Valide Messparameter Einbeziehung der Anwender Berücksichtigung lokaler l Unterschiede und adäquate Risikoadjustierung Einsatz moderner Informationstechnologie Ausreichende finanzielle Auswirkungen Einzel- und Gruppenmotivation Kombination mit nicht-monetären Anreizen Umfassende Evaluation 40

41 Erfolgsfaktoren und Hemmnisse Hemmnisse Auswirkungen auf nicht berücksichtigte Kriterien Zu starke Prozessorientierung Fragmentierung Selektionseffekte Bürokratie und Einbindung kleinerer Leistungserbringer Motivation von Leistungsschwächeren Kontinuierliche Motivation von leistungsstarken Anbietern Aufbau von Versorgungsbarrieren und Vergrößerung der Versorgungsunterschiede 41

42 Herzlichen Dank für die Aufmerksamkeit! Univ.-Prof. Dr. Volker Amelung Medizinische Hochschule Hannover Abteilung Epidemiologie, Sozialmedizin und Gesundheitssystemforschung OE 5410 Carl-Neuberg-Str Hannover Tel.: amelung.volker@mh-hannover.de 42

Einkommensaufbau mit FFI:

Einkommensaufbau mit FFI: For English Explanation, go to page 4. Einkommensaufbau mit FFI: 1) Binäre Cycle: Eine Position ist wie ein Business-Center. Ihr Business-Center hat zwei Teams. Jedes mal, wenn eines der Teams 300 Punkte

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define metrics Pre-review Review yes Release

Mehr

Die ambulante Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein Blick von Aussen

Die ambulante Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein Blick von Aussen Die ambulante Gesundheitsversorgung in der Schweiz ein Blick von Aussen Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre

Mehr

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse

Darstellung und Anwendung der Assessmentergebnisse Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

Zunehmende Versorgungsqualität bei gleichbleibenden Gesundheitskosten:

Zunehmende Versorgungsqualität bei gleichbleibenden Gesundheitskosten: Zunehmende Versorgungsqualität bei gleichbleibenden Gesundheitskosten: Die Vorteile des EPD Prof. Dr. med. Thomas Rosemann PhD I. Medizinische Versorgungsqualität in der Schweiz IHAMZ 2014 Institut für

Mehr

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten

Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten Biersdorfer Gespräche 19. September 2014, Berlin Dr. Christof Veit BQS-Institut Qualitätsindikatoren: Mehrwert für Patienten QS- Länder USA Kanada Österreich Schweiz England Dänemark Schottland Niederlande

Mehr

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part II) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part II) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag WD /16 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Payment of value added tax (VAT) (EZPWD-Anfrage ) Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 07.04.2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt

Mehr

Kostenreduktion durch Prävention?

Kostenreduktion durch Prävention? Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch

Mehr

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS

DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS Read Online and Download Ebook DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE SONDERAUSGABE BY LISA MOOS DOWNLOAD EBOOK : DAS ERSTE MAL UND IMMER WIEDER. ERWEITERTE Click link bellow and free register to download

Mehr

ISO 15504 Reference Model

ISO 15504 Reference Model Prozess Dimension von SPICE/ISO 15504 Process flow Remarks Role Documents, data, tools input, output Start Define purpose and scope Define process overview Define process details Define roles no Define

Mehr

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1

Exercise (Part XI) Anastasia Mochalova, Lehrstuhl für ABWL und Wirtschaftsinformatik, Kath. Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Exercise (Part XI) Notes: The exercise is based on Microsoft Dynamics CRM Online. For all screenshots: Copyright Microsoft Corporation. The sign ## is you personal number to be used in all exercises. All

Mehr

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health) 1 Utilitarian Perspectives on Inequality 2 Inequalities matter most in terms of their impact onthelivesthatpeopleseektoliveandthethings,

Mehr

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative

WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative DER KOMPATATIV VON ADJEKTIVEN UND ADVERBEN WAS IST DER KOMPARATIV: = The comparative Der Komparativ vergleicht zwei Sachen (durch ein Adjektiv oder ein Adverb) The comparative is exactly what it sounds

Mehr

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena

Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena Lehrstuhl für Allgemeine BWL Strategisches und Internationales Management Prof. Dr. Mike Geppert Carl-Zeiß-Str. 3 07743 Jena http://www.im.uni-jena.de Contents I. Learning Objectives II. III. IV. Recap

Mehr

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014)

Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) ehealth Summit 2014, Bern Tools in a Clinical Information System Supporting Clinical Trials at a Swiss University Hospital (Clin Trials, published online 12 August 2014) Dr. med. Michael Weisskopf Forschungszentrum

Mehr

Preisliste für The Unscrambler X

Preisliste für The Unscrambler X Preisliste für The Unscrambler X english version Alle Preise verstehen sich netto zuzüglich gesetzlicher Mehrwertsteuer (19%). Irrtümer, Änderungen und Fehler sind vorbehalten. The Unscrambler wird mit

Mehr

Integrierte Versorgung in Europa ein Überblick Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Integrierte Versorgung in Europa ein Überblick Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Integrierte Versorgung in Europa ein Überblick Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems Research

Mehr

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim

Sport Northern Ireland. Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Sport Northern Ireland Talent Workshop Thursday 28th January 2010 Holiday Inn Express, Antrim Outcomes By the end of the day participants will be able to: Define and differentiate between the terms ability,

Mehr

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café

Corporate Digital Learning, How to Get It Right. Learning Café 0 Corporate Digital Learning, How to Get It Right Learning Café Online Educa Berlin, 3 December 2015 Key Questions 1 1. 1. What is the unique proposition of digital learning? 2. 2. What is the right digital

Mehr

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value?

Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Was wollen wir bezahlen: Volume or Value? Prof. Dr. med. Christoph A. Meier Ärztlicher Direktor, Universitätsspital Basel Health care in Switzerland: excellent, but expensive 2 Health Care Costs a problem

Mehr

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns?

Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns? Schriften zur Gesundheitsökonomie 14 Pav for Performance (P4P) im Gesundheitswesen - Ein Ansatz zur Verbesseruns der Gesundheitsversorsuns? Martin Emmert Inlialtsverzeiclinis Inhaltsverzeichnis Inlialtsverzeiclinis

Mehr

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an

EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von 55 Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an IP/8/899!"#$$%&')*+%,%-.%"/ EU nimmt neues Programm Mehr Sicherheit im Internet in Höhe von Millionen für mehr Sicherheit für Kinder im Internet an Ab. Januar 9 hat die EU ein neues Programm für eine sicherere

Mehr

Pay for performance im Gesundheitswesen: Ein Ansatz für das österreichische Gesundheitswesen?

Pay for performance im Gesundheitswesen: Ein Ansatz für das österreichische Gesundheitswesen? Pay for performance im Gesundheitswesen: Ein Ansatz für das österreichische Gesundheitswesen? Prof. Dr. Martin Emmert Juniorprofessor für Versorgungsmanagement Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche

Mehr

Firma, Adresse: Company, Adress. Namen der verantwortlichen für die Qualitätssicherung: Names of resposible person for quality assurance:

Firma, Adresse: Company, Adress. Namen der verantwortlichen für die Qualitätssicherung: Names of resposible person for quality assurance: Firma, Adresse: Company, Adress Namen der verantwortlichen für die Qualitätssicherung: Names of resposible person for quality assurance: 1. Qualitätsnachweis Quality control Werden Prüfunterlagen systematisch

Mehr

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn

Titelbild1 ANSYS. Customer Portal LogIn Titelbild1 ANSYS Customer Portal LogIn 1 Neuanmeldung Neuanmeldung: Bitte Not yet a member anklicken Adressen-Check Adressdaten eintragen Customer No. ist hier bereits erforderlich HERE - Button Hier nochmal

Mehr

juergen.vogt@uni-ulm.de

juergen.vogt@uni-ulm.de Benutzerregistrierung für SciFinder on WWW Mitglieder, auch Studenten, der Universität Ulm können SciFinder Scholar für nicht-kommerzielle Zwecke nutzen. Allerdings ist der Zugang personalisiert. Damit

Mehr

Die integrierte Versorgung in Europa: ein Überblick Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH

Die integrierte Versorgung in Europa: ein Überblick Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Die integrierte Versorgung in Europa: ein Überblick Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH FG Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating Centre for Health Systems

Mehr

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient

NEWSLETTER. FileDirector Version 2.5 Novelties. Filing system designer. Filing system in WinClient Filing system designer FileDirector Version 2.5 Novelties FileDirector offers an easy way to design the filing system in WinClient. The filing system provides an Explorer-like structure in WinClient. The

Mehr

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades

Franke & Bornberg award AachenMünchener private annuity insurance schemes top grades Franke & Bornberg award private annuity insurance schemes top grades Press Release, December 22, 2009 WUNSCHPOLICE STRATEGIE No. 1 gets best possible grade FFF ( Excellent ) WUNSCHPOLICE conventional annuity

Mehr

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1

Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Algorithms & Datastructures Midterm Test 1 Wolfgang Pausch Heiko Studt René Thiemann Tomas Vitvar

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!!

Notice: All mentioned inventors have to sign the Report of Invention (see page 3)!!! REPORT OF INVENTION Please send a copy to An die Abteilung Technologietransfer der Universität/Hochschule An die Technologie-Lizenz-Büro (TLB) der Baden-Württembergischen Hochschulen GmbH Ettlinger Straße

Mehr

Mock Exam Behavioral Finance

Mock Exam Behavioral Finance Mock Exam Behavioral Finance For the following 4 questions you have 60 minutes. You may receive up to 60 points, i.e. on average you should spend about 1 minute per point. Please note: You may use a pocket

Mehr

Bringing sense and simplicity to life

Bringing sense and simplicity to life Neue Einsatzbereiche der digitalen Spracherkennung: Informationsaufbereitung für Elektronische Patientenakten mit Wissensbanken und medizinischen Terminologien Klaus Stanglmayr Wednesday, June 20, 2007

Mehr

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010

Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010 Wie wird grenzüberschreitende Gesundheitsversorgung bezahlt?? Brigitte van der Zanden Healthacross, 14 Dezember 2010 Einleitung Directive Grenzüberschreitende Strömen Wie wird das bezahlt? Herausforderungen

Mehr

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation

Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Einsatz einer Dokumentenverwaltungslösung zur Optimierung der unternehmensübergreifenden Kommunikation Eine Betrachtung im Kontext der Ausgliederung von Chrysler Daniel Rheinbay Abstract Betriebliche Informationssysteme

Mehr

Was ist kardiale Rehabilitation?

Was ist kardiale Rehabilitation? UNIVERSITÄTSKLINIKUM Schleswig-Holstein Kardiale Rehabilitation im internationalen Vergleich:, Professionen, Versorgungsmodelle PD Dr. Oskar Mittag Institut für Sozialmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein

Mehr

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen und Klinische Epidemiologie Gliederung A. Warum eigentlich Pay-for-Performance? B. Wo liegen die Probleme? Anreizstrukturen und Fehlanreize im Rahmen der qualitätsorientierten Vergütung PD Dr. M. Lüngen

Mehr

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M

N N O B O X E N C H E C K. Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! M A R I A T A G W E R K E R - S T U R M N N O B O X E N C H E C K Learn more about (your) Innovation Management and how to make it even better! Die Entwicklung verschlingt so viel Geld. Der Kunde braucht das Produkt nicht. Keiner will die Entscheidung

Mehr

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein

Studentische Versicherung. Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Studentische Versicherung Kathrin Cuber AOK Südlicher Oberrhein Wann kann sich jemand als Student versichern? Einschreibung an einer staatlich anerkannten Hochschule Deutschland/Europa Noch keine 30 Jahre

Mehr

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? Nationale Qualitätsprinzipien: Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen? von Urs Stoffel, Zentralvorstand FMH Dienstag, 29. Januar 2013, Hotel Bellevue, Bern FMH_U.Stoffel

Mehr

Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006

Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006 TIC Antispam: Limitierung SMTP Inbound Kunde/Projekt: TIC The Internet Company AG Version/Datum: 1.5 13-Dezember-2006 Autor/Autoren: Aldo Britschgi aldo.britschgi@tic.ch i:\products\antispam antivirus\smtp

Mehr

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172)

Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Klausur BWL V Investition und Finanzierung (70172) Prof. Dr. Daniel Rösch am 13. Juli 2009, 13.00-14.00 Name, Vorname Anmerkungen: 1. Bei den Rechenaufgaben ist die allgemeine Formel zur Berechnung der

Mehr

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM

New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM New Forms of Risk Communication Workshop 6: Arzneimitteltherapiesicherheit (AMTS) Dr. Norbert Paeschke, BfArM Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte Das BfArM ist ein Bundesinstitut im Geschäftsbereich

Mehr

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010

TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag, 22. 4. 2010 Reinhard Bernsteiner MCiT Management, Communication & IT MCI MANAGEMENT CENTER INNSBRUCK Universitätsstraße 15 www.mci.edu

Mehr

Der Weg zur Europäischen Patient Summary

Der Weg zur Europäischen Patient Summary Der Weg zur Europäischen Patient Summary Kathrin Morawetz Isabella Weber ehealth Summit Austria Wien, 24.05.2013 Hintergrund Erhöhte Mobilität Wahlfreiheit bei Versorgung Spezialisierung der Dienstleister

Mehr

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank

Aufbau eines IT-Servicekataloges am Fallbeispiel einer Schweizer Bank SwissICT 2011 am Fallbeispiel einer Schweizer Bank Fritz Kleiner, fritz.kleiner@futureways.ch future ways Agenda Begriffsklärung Funktionen und Aspekte eines IT-Servicekataloges Fallbeispiel eines IT-Servicekataloges

Mehr

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned?

LOC Pharma. Anlage. Lieferantenfragebogen Supplier Questionnaire. 9. Is the warehouse temperature controlled or air-conditioned? Please complete this questionnaire and return to: z.h. Leiter Qualitätsmanagement info@loc-pharma.de Name and position of person completing the questionnaire Signature Date 1. Name of Company 2. Address

Mehr

Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch?

Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch? Agile UND nutzerorientierte Konzeption und Entwicklung mobiler Apps - ein Widerspruch? World Usability Day 2011 Burg Lede 10.11.2011 Gregor Glass, Agenda. 1. Vorstellung Telekom Innovation Labs 2. Mobile

Mehr

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile

MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Dieses Handbuch beschreibt die Installation und Nutzung der MobiDM-App für Windows Mobile Version: x.x MobiDM-App Handbuch für Windows Mobile Seite 1 Inhalt 1. WILLKOMMEN

Mehr

Print-to-Web: Der digitale Sprung vom Verpackung in mobile Kommunikationsnetze

Print-to-Web: Der digitale Sprung vom Verpackung in mobile Kommunikationsnetze Print-to-Web: Der digitale Sprung vom Verpackung in mobile Kommunikationsnetze Geert de Vries Zürich April 18. 2013 1 Programm Was ist print-to-web Erfolgreiche Beispiele Bereich Markenschutz Die wichtigen

Mehr

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten

Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Trends, Optionen und Barrieren zur Optimierung Klinischer Studien durch die Nutzung von Routinedaten aus elektronischen Krankenakten Prof. Dr. H. U. Prokosch 21.11.2014 Institut für Medizininformatik,

Mehr

IATUL SIG-LOQUM Group

IATUL SIG-LOQUM Group Purdue University Purdue e-pubs Proceedings of the IATUL Conferences 2011 IATUL Proceedings IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn IATUL SIG-LOQUM Group Reiner Kallenborn, "IATUL SIG-LOQUM Group." Proceedings

Mehr

DVMD Tagung Hannover 2011

DVMD Tagung Hannover 2011 DVMD Tagung Hannover 2011 Vorstellung der Bachelorarbeit mit dem Thema Schwerwiegende Verstöße gegen GCP und das Studienprotokoll in klinischen Studien - Eine vergleichende Analyse der Regularien der EU-Mitgliedsstaaten

Mehr

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Aufnahmeuntersuchung für Koi Aufnahmeuntersuchung für Koi Datum des Untersuchs: Date of examination: 1. Angaben zur Praxis / Tierarzt Vet details Name des Tierarztes Name of Vet Name der Praxis Name of practice Adresse Address Beruf

Mehr

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣

Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Zum fünften Mal ausgezeichnet Awarded for the fifth time 第 五 次 获 此 殊 荣 Bereits zum fünften Mal sind wir von der Bosch Gruppe mit dem Bosch Global Supplier Award ausgezeichnet worden. Damit wurden erneut

Mehr

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB

PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB Read Online and Download Ebook PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: ENGLISCH LERNEN MIT JUSTUS, PETER UND BOB DOWNLOAD EBOOK : PONS DIE DREI??? FRAGEZEICHEN, ARCTIC ADVENTURE: Click link bellow

Mehr

Level 1 German, 2012

Level 1 German, 2012 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2012 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Tuesday 13 November 2012 Credits: Five Achievement

Mehr

ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich

ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich ICON Switzerland 2015 Praxisbeispiel Connections an der Universität Zürich mit Demos und Erfahrungen aus Pilotprojekten Roberto Mazzoni (Zentrale Informatik UZH) Roman Meng (Zentrale Informatik UZH) Simon

Mehr

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input

Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Developing the business case for investing in corporate health and workplace partnership indicators and instruments Input Holger Pfaff Head of the department for Medical Sociology at the Institute of Occupational

Mehr

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View

How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View How to develop and improve the functioning of the audit committee The Auditor s View May 22, 2013 Helmut Kerschbaumer KPMG Austria Audit Committees in Austria Introduced in 2008, applied since 2009 Audit

Mehr

Zertifikate: Nutzen für wen?

Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate: Nutzen für wen? Zertifikate = Bessere Qualität? Hans Ulrich Rothen, Vorsitzender Qualitätskommission Inselspital Zertifizierungen Überprüfung von Prozessen (Arbeitsabläufen) und deren Ergebnisse

Mehr

USBASIC SAFETY IN NUMBERS

USBASIC SAFETY IN NUMBERS USBASIC SAFETY IN NUMBERS #1.Current Normalisation Ropes Courses and Ropes Course Elements can conform to one or more of the following European Norms: -EN 362 Carabiner Norm -EN 795B Connector Norm -EN

Mehr

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung

Anforderungen, KEFs und Nutzen der Software- Prozessverbesserung Process flow Remarks Role Documents, data, tool input, output Important: Involve as many PZU as possible PZO Start Use appropriate templates for the process documentation Define purpose and scope Define

Mehr

Communications & Networking Accessories

Communications & Networking Accessories 3Com10 Mbit (Combo) 3Com world leading in network technologies is a strategic partner of Fujitsu Siemens Computers. Therefore it is possible for Fujitsu Siemens Computers to offer the very latest in mobile

Mehr

Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707

Zugangsvoraussetzungen für Airworthiness Review Staff gem. Part-M.A.707 1) Zusammenfassung der relevanten Part-M Paragraphen und AMC M.A.707 Airworthiness review staff (a) To be approved to carry out reviews, an approved continuing management organisation shall have appropriate

Mehr

Therefore the respective option of the password-protected menu ("UPDATE TUBE DATA BASE") has to be selected:

Therefore the respective option of the password-protected menu (UPDATE TUBE DATA BASE) has to be selected: ENGLISH Version Update Dräger X-act 5000 ("UPDATE TUBE DATA BASE") The "BARCODE OPERATION AIR" mode is used to automatically transfer the needed measurement parameters to the instrument. The Dräger X-act

Mehr

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up

Contents. Interaction Flow / Process Flow. Structure Maps. Reference Zone. Wireframes / Mock-Up Contents 5d 5e 5f 5g Interaction Flow / Process Flow Structure Maps Reference Zone Wireframes / Mock-Up 5d Interaction Flow (Frontend, sichtbar) / Process Flow (Backend, nicht sichtbar) Flow Chart: A Flowchart

Mehr

Supplier Status Report (SSR)

Supplier Status Report (SSR) Supplier Status Report (SSR) Introduction for BOS suppliers BOS GmbH & Co. KG International Headquarters Stuttgart Ernst-Heinkel-Str. 2 D-73760 Ostfildern Management Letter 2 Supplier Status Report sheet

Mehr

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software

Handbuch. Artologik EZ-Equip. Plug-in für EZbooking version 3.2. Artisan Global Software Artologik EZ-Equip Plug-in für EZbooking version 3.2 Artologik EZbooking und EZ-Equip EZbooking, Ihre webbasierte Software zum Reservieren von Räumen und Objekten, kann nun durch die Ergänzung um ein oder

Mehr

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number.

Magic Figures. We note that in the example magic square the numbers 1 9 are used. All three rows (columns) have equal sum, called the magic number. Magic Figures Introduction: This lesson builds on ideas from Magic Squares. Students are introduced to a wider collection of Magic Figures and consider constraints on the Magic Number associated with such

Mehr

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH

RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND ERGEBNISORIENTIERTE BETRIEBSFüHRUNG. BY MARTIN GERMROTH DOWNLOAD EBOOK : RECHNUNGSWESEN. KOSTENBEWUßTE UND Click link bellow and free register to download ebook: RECHNUNGSWESEN.

Mehr

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek

Höchstpunktzahl / Max. of points 25 Mindestpunktzahl / Min of points 12,5 Assistenten Özbek Institut für Chemie und Biochemie der Freien Universität Berlin Arbeitssicherheit (OC-Praktikum 1) Datum: 11.07.2008 Date: Verfasser Author: Dr. Thomas Lehmann Punkte/Points: Höchstpunktzahl / Max. of

Mehr

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen

INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen Geyer & Weinig INFRA-XS, die E2E-Monitoring-Lösung für ITIL Implementierungen 2005 Geyer Geyer & Weinig & Weinig EDV-Unternehmensberatung GmbH GmbH INFRA-XS ITIL V3 Unterstützung INFRA-XS unterstützt die

Mehr

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= p^db=`oj===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Error: "Could not connect to the SQL Server Instance" or "Failed to open a connection to the database." When you attempt to launch ACT! by Sage or ACT by Sage Premium for

Mehr

CABLE TESTER. Manual DN-14003

CABLE TESTER. Manual DN-14003 CABLE TESTER Manual DN-14003 Note: Please read and learn safety instructions before use or maintain the equipment This cable tester can t test any electrified product. 9V reduplicated battery is used in

Mehr

Level 1 German, 2016

Level 1 German, 2016 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2016 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 2.00 p.m. Wednesday 23 November 2016 Credits: Five Achievement

Mehr

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille?

Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Finanzierung und Qualität im Gesundheitswesen zwei Seiten der gleichen Medaille? Reinhard Busse, Prof. Dr. med. MPH FFPH Fachgebiet Management im Gesundheitswesen, Technische Universität Berlin (WHO Collaborating

Mehr

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN READ ONLINE AND DOWNLOAD EBOOK : ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE:

Mehr

Level 2 German, 2013

Level 2 German, 2013 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2013 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 9.30 am Monday 11 November 2013 Credits: Five

Mehr

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE

MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE MUSKEL LEISTUNGSDIAGNOSE 1 MUSKELLEISTUNGSDIAGNOSE 2 MusclePerformanceDiagnosis measure - diagnose optimize performance Motorleistung PS Muskelleistung W/kg 3 Performance development Create an individual

Mehr

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin Klinische Forschung 00qm\univkli\klifo2a.cdr DFG Denkschrift 1999 Aktuelles Konzept 2006 Workshop der PaulMartiniStiftung Methoden der Versorgungsforschung

Mehr

Die Suche nach dem geeigneten Arzt Nutzbarkeit von Arztbewertungs- und Krankenhausvergleichsportalen. Prof. Dr. Uwe Sander

Die Suche nach dem geeigneten Arzt Nutzbarkeit von Arztbewertungs- und Krankenhausvergleichsportalen. Prof. Dr. Uwe Sander Die Suche nach dem geeigneten Arzt Nutzbarkeit von Arztbewertungs- und Krankenhausvergleichsportalen Prof. Dr. Uwe Sander Themen 1. Einführung 2. Das Usability-Labor der Hochschule Hannover 3. Eyetracking

Mehr

Leistungsorientierte Bezahlung LOB

Leistungsorientierte Bezahlung LOB Leistungsorientierte Bezahlung LOB Christoph Jaschke IHCC Intensive Home Care Consulting GmbH Gründe die für eine LOB sprechen Vorteile für den Mitarbeiter Stärkere Anerkennung der individuellen Arbeit

Mehr

Level 1 German, 2014

Level 1 German, 2014 90886 908860 1SUPERVISOR S Level 1 German, 2014 90886 Demonstrate understanding of a variety of German texts on areas of most immediate relevance 9.30 am Wednesday 26 November 2014 Credits: Five Achievement

Mehr

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu?

Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu? Workshop: Qualität und Managed Care: Was kommt auf uns zu? 3. Nationaler Qualitätskongress Gesundheit Berlin, 26.-27.11.2009 Matthias Schrappe www.schrappe.com Workshop Managed Care und Qualität art\vorveran\natqkon\vorträge\workshop\gliedrg.cdr

Mehr

Chronische Krankheiten und Multimorbidität. Innovative Ansätze: von der Theorie zur Umsetzung

Chronische Krankheiten und Multimorbidität. Innovative Ansätze: von der Theorie zur Umsetzung Chronische Krankheiten und Multimorbidität Innovative Ansätze: von der Theorie zur Umsetzung Prof. Dr. med. Dr. (PhD) Thomas Rosemann Institut für Hausarztmedizin, Universität Zürich 1 Agenda Prävalenz

Mehr

Oracle Personaleinsatzplanung Time & Labor Module

Oracle Personaleinsatzplanung Time & Labor Module Oracle Personaleinsatzplanung Time & Labor Module Stefania Deriu Account Manager HCM Oracle Corporation Dezember, 2015 Personaleinsatzplanung für die Universität Salzburg 2 Unser Verständnis von den Herausforderungen

Mehr

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus

DWG-Lunch-Workshop. 10. Dezember 2015. Prof. Dr. Katharina Janus DWG-Lunch-Workshop 10. Dezember 2015 Prof. Dr. Katharina Janus Direktor, Center for Healthcare Management, Deutschland, und Columbia University New York 1 Agenda Ziel: Wie sieht das optimale multimodale,

Mehr

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht

Where are we now? The administration building M 3. Voransicht Let me show you around 9 von 26 Where are we now? The administration building M 3 12 von 26 Let me show you around Presenting your company 2 I M 5 Prepositions of place and movement There are many prepositions

Mehr

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen

WP2. Communication and Dissemination. Wirtschafts- und Wissenschaftsförderung im Freistaat Thüringen WP2 Communication and Dissemination Europa Programm Center Im Freistaat Thüringen In Trägerschaft des TIAW e. V. 1 GOALS for WP2: Knowledge information about CHAMPIONS and its content Direct communication

Mehr

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen

Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen. Mr. Sauerbier. Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D Erlangen Technical Report No. 028-71 30 95685-350 of 22.02.2017 Client: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen Mr. Sauerbier Manufacturing location: Lukas Hydraulik GmbH Weinstraße 39 D-91058 Erlangen

Mehr

job and career at CeBIT 2015

job and career at CeBIT 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career at CeBIT 2015 Marketing Toolkit DE / EN 1 Inhalte Smart Careers in DIGITAL BUSINESS 1 Logo Seite 3 2 Signatur Seite 4 3 Ankündigungstext

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen.

Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. Stefan Topp Honeywell International SARL 16. Februar 2012 Erfahrungsbreicht... Von der Auswahl bis zur Verwendung von Contour im Grossunternehmen. 1 Agenda Hintergruende Der Auswahlprozess Ausrollen von

Mehr

job and career for women 2015

job and career for women 2015 1. Überschrift 1.1 Überschrift 1.1.1 Überschrift job and career for women 2015 Marketing Toolkit job and career for women Aussteller Marketing Toolkit DE / EN Juni 2015 1 Inhalte Die Karriere- und Weiter-

Mehr

Level 2 German, 2015

Level 2 German, 2015 91126 911260 2SUPERVISOR S Level 2 German, 2015 91126 Demonstrate understanding of a variety of written and / or visual German text(s) on familiar matters 2.00 p.m. Friday 4 December 2015 Credits: Five

Mehr

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE

LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN ERINNERN, WAS WIRKLICH WICHTIG IST (GERMAN EDITION) BY BRONNIE WARE DOWNLOAD EBOOK : LEBEN OHNE REUE: 52 IMPULSE, DIE UNS DARAN EDITION) BY BRONNIE WARE PDF Click

Mehr