DOKTORI (PhD) ÉRTEKEZÉS. Dr. Murányiné dr. Zagyvai Márta

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DOKTORI (PhD) ÉRTEKEZÉS. Dr. Murányiné dr. Zagyvai Márta"

Transkript

1 DOKTORI (PhD) ÉRTEKEZÉS Dr. Murányiné dr. Zagyvai Márta Veszprém, 2011

2 Pannon Egyetem Nyelvtudományi Doktori Iskola interkulturális nyelvészet alprogram Veszprém Dr. Murányiné dr. Zagyvai Márta DEUTSCHE UND UNGARISCHE MULTISEGMENTALE KURZWÖRTER: KONTRASTIVE LEXIKOLOGISCH-LEXIKOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNGEN ANHAND EINES ANALYTISCH-CHEMISCHEN FACHSPRACHENKORPUS Német és magyar mozaikszók egybevető lexikológiai és lexikográfiai vizsgálata analitikai kémiai szaknyelvi korpusz alapján Doktori (PhD) értekezés Témavezető: Dr. habil. Földes Csaba DSc., egyetemi tanár 2011

3 DEUTSCHE UND UNGARISCHE MULTISEGMENTALE KURZWÖRTER: KONTRASTIVE LEXIKOLOGISCH-LEXIKOGRAPHISCHE UNTERSUCHUNGEN ANHAND EINES ANALYTISCH-CHEMISCHEN FACHSPRACHENKORPUS Német és magyar mozaikszók egybevető lexikológiai és lexikográfiai vizsgálata analitikai kémiai szaknyelvi korpusz alapján Értekezés doktori (PhD) fokozat elnyerése érdekében Írta: Dr. Murányiné dr. Zagyvai Márta Készült a Pannon Egyetem Nyelvtudományi Doktori Iskolája interkulturális nyelvészet alprogramja keretében. Témavezető: Dr. habil. Földes Csaba DSc., egyetemi tanár Elfogadásra javaslom (igen / nem) A jelölt a doktori szigorlaton...%-ot ért el,. (aláírás) Az értekezést bírálóként elfogadásra javaslom: Bíráló neve: igen /nem Bíráló neve: igen /nem Bíráló neve: igen /nem. (aláírás). (aláírás). (aláírás) A jelölt az értekezés nyilvános vitáján... %-ot ért el. Veszprém,. a Bíráló Bizottság elnöke A doktori (PhD) oklevél minősítése... Az EDHT elnöke

4 Köszönetnyilvánítás Köszönetemet fejezem ki mindenekelőtt témavezetőmnek, Földes Csaba professzor úrnak, a Pannon Egyetem Nyelvtudományi Doktori Iskola vezetőjének, aki doktori iskolai tanulmányaimat és értekezésem megszületését folyamatos figyelemmel, értékes szakmai tanácsokkal és megértéssel kísérte végig. Köszönettel tartozom továbbá munkatársaimnak, vegyész-analitikus kollégáimnak és barátaimnak, de különösen családom minden tagjának, akik munkám során biztatattak, támogattak, és végig mellettem álltak.

5 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung: Begründung der Themenwahl, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Begründung der Themenwahl Problemstellung, Zielsetzung und Hypothesen Aufbau der Arbeit Terminologische Grundlagen und Charakterisierung der multisegmentalen Kurzwörter Definition des Kurzwortes Abgrenzung der Kurzwörter von Abkürzungen und anderen Wortbildungskonstruktionen Typologie der Kurzwörter Definition und Typologie der multisegmentalen Kurzwörter Weitere Eigenschaften von multisegmentalen Kurzwörtern Wortart der multisegmentalen Kurzwörter Graphematische Eigenschaften: Schreibweise und Schreibung multisegmentaler Kurzwörter Phonetische Eigenschaften: Aussprache von multisegmentalen Kurzwörtern Grammatik von multisegmentalen Kurzwörtern Wortbildung mit multisegmentalen Kurzwörtern Semantische Eigenschaften von multisegmentalen Kurzwörtern Forschungsüberblick Multisegmentale Kurzwörter im Deutschen: Forschungsüberblick Allgemeiner Überblick D. Kobler-Trill: Das Kurzwort im Deutschen A Steinhauer: Sprachökonomie durch Kurzwörter Der Sammelband Sprachliche Kürze E. Ronneberger-Sibold: Die Lautgestalt neuer Wurzeln Multisegmentale Kurzwörter im Ungarischen: Forschungsüberblick Allgemeiner Überblick Die Ungarische Grammatik und ihre Kritiken Die Osiris-Rechtschreibung K. Minya: Mai magyar nyelvújítás ( Ungarische Spracherneuerung heute ) Fachsprachen und multisegmentale Kurzwörter Fachsprachen allgemeine Charakteristik Lexikalische Reduktion in der Fachsprachenforschung Multisegmentale Kurzwörter in der Fachsprache der Chemie Umstände der empirischen Untersuchung Die Untersuchungsmethode: Korpusanalyse Die Aspekte der Untersuchung Auswahlkriterien und Angaben der Korpustexte Die Daten: Elemente der Sammlung Auswertung und Interpretation der Befunde Einleitung: die chemische Analytik und die Normung ihres Fachwortschatzes Abgrenzung multisegmentaler Kurzwörter der chemischen Analytik von anderen gesammelten Belegen

6 5.3 Thematische Gruppen Herkunft der MKW im Korpus Die Formseite der MKW: graphematische und orthographische Eigenschaften Schreibweise und orthographische Probleme der MKW-Belege Aussprache der MKW-Belege Typologisierung der Befunde Wortbildung mit und aus MKW Angloamerikanische Fachlexik in der chemischen Analytik: Vor- und Nachteile Fremde (englische) MKW in den Fachsprachen: ein Problemfall? Englische Fachtermini in den Korpustexten Vor- und Nachteile der Verwendung von englischen MKW-Termini in deutschen und ungarischen Fachtexten (Resumee) Deutsch-ungarische (und englische?) Äquivalenzrelationen Referenzielle, synonyme und Äquivalenzbeziehungen Äquivalenztypen Lexikographische Behandlung von multisegmentalen Kurzwörtern Lexikographische Besonderheiten der MKW Mikrostrukturanalyse von ausgewählten Wörterbüchern (Eine empirische Untersuchung) Untersuchungsmethode und Untersuchungsaspekte Die ausgewählten Wörterbücher Untersuchungsergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse der lexikographischen Untersuchung: Formulierung von Problemen und allgemeinen Vorschlägen Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick Zusammenfassung der Ergebnisse und Verifizierung der Hypothesen Ausblick Literaturverzeichnis Anhang

7 Német nyelvű kivonat Deutsche und ungarische multisegmentale Kurzwörter: kontrastive lexikologischlexikographische Untersuchungen anhand eines analytisch-chemischen Fachsprachenkorpus In der vorliegenden Arbeit geht es darum, multisegmentale Kurzwörter (im Ungarischen mozaikszók) in der deutschen und ungarischen Fachsprache der chemischen Analytik unter graphematischen, orthographischen, phonetischen, morphologischen und semantischen Aspekten sowie in Bezug auf ihre Wortbildungsaktivität, Äquivalenzrelationen in den beiden Sprachen (bzw. im Englischen) und auf ihre lexikographischen Erfassungsmöglichkeiten zu analysieren. Die Untersuchung beruht auf einem fachsprachlichen Korpus, das aus deutschen und ungarischen Dissertations- und Lehrbuchtexten zur chemischen Analytik zusammengestellt wurde. An die Korpusanalyse schließt die Analyse von neunzehn ausgewählten Wörterbüchern an, in denen die lexikographische Darstellung von MKW untersucht wurde. In der Dissertation werden drei Themenkomplexe behandelt: (1) Die Gemeinsamkeiten und die Unterschiede von deutschen MKW und ungarischen Mosaikwörtern in der Fachsprache der chemischen Analytik und Möglichkeiten ihrer Typologisierung, (2) Eingliederung von englischen, englisch transmittierten und englisch motivierten MKW- Fachtermini in das deutsche und ungarische terminologische System und in Fachtexte der chemischen Analytik sowie Vorteile der Entlehnung von MKW-Termini englischer Herkunft, (3) lexikographische Besonderheiten der MKW und Probleme der Mikrostruktur von MKW-Lemmata in deutschen und ungarischen ein-, zwei- und mehrsprachigen allgemeinen und speziellen Wörterbüchern. 7

8 Magyar nyelvű kivonat Német és magyar mozaikszók egybevető lexikológiai és lexikográfiai vizsgálata analitikai kémiai szaknyelvi korpusz alapján Az értekezés célja a német multiszegmentális rövid alakok és a magyar mozaikszók összevető vizsgálata grafematikai, ortográfiai, fonetikai, morfológiai, szemantikai és szóalkotási szempontból, valamint a magyar és német (illetve angol eredetű és angol hátterű) mozaikszó-terminusok ekvivalenciaviszonyainak elemzése, amely alapul szolgálhat a mozaikszók lexikográfiai feldolgozásához. A kutatás egy olyan szaknyelvi korpusz vizsgálatán alapul, amely tíz német és tíz magyar analitikai kémiai témájú doktori értekezésből, valamint egy német és egy magyar analitikai kémiai egyetemi tankönyvből, összesen több mint 4000 oldalnyi szakszövegből áll. A korpuszelemzéshez kapcsolódik továbbá egy második, kisebb volumenű empirikus vizsgálat, melynek során 19 kiválasztott szótárt elemez a szerző abból a szempontból, hogy szótárszerkesztők a mozaikszók szócikkeiben mennyire veszik figyelembe a mozaikszók lexikográfiai sajátosságait. Az értekezés három kérdéskomplexumot vizsgál: (1) Az német és magyar nyelvű analitikai kémiai szakszövegekben használt multiszegmentális rövid alakok (mozaikszók) közötti egyezések és különbségeket, valamint tipologizálásuk lehetőségeit, (2) az angol eredetű és az angol hátterű (az angol nyelv által közvetített és az angol nyelv által motivált) mozaikszó-terminusok beépülését a magyar és német analitikai kémiai terminológai rendszerekbe, ill. szakszövegekbe, valamint az angol eredetű, ill. az angol hátterű mozaikszó-terminusok használatának előnyeit, (3) a mozaikszó-terminusok lexikográfiai sajátosságait, ill. a német és magyar egy-, két- és többnyelvű általános és speciális szótárakban található mozaikszó-szócikkek mikroszerkezetének problémáit. 8

9 Angol nyelvű kivonat A Contrastive Lexicological and Lexicographical Analysis of German and Hungarian Acronyms based on a terminology corpus of analytical chemistry The aim of my dissertation is, on the one hand, to provide a contrastive investigation of German multi-segmental shortenings and Hungarian acronyms in terms of their graphematics, orthography, phonetics, morphology, semantics and word formation processes, and, on the other hand, to analyse the equivalence-relations of Hungarian and German (English) acronyms, which can serve as a basis of a lexicographical exploration of acronyms. My research is based on a terminology corpus which comprises ten German and ten Hungarian doctoral dissertations related to analytical chemistry, and one German and one Hungarian university course book of analytical chemistry, altogether a more than page- specialized text. Furthermore, the corpus analysis is combined with a second, shorter empirical examination of 19 dictionaries with respect to how editors of dictionaries take the lexicographical properties of acronyms in their acronym headwords into consideration. The dissertation examines three ranges of questions: (1) the similarities and differences between multi-segmental shortenings (acronyms) used in the German and Hungarian terminology of analytical chemistry and their typological possibilities (2) the integration of English acronyms into the Hungarian and German terminology systems of analytical chemistry and specialised texts, and the advantages of borrowing English acronyms (3) the lexicographical properties of acronyms and the problems of the micro-structure of acronym headwords that can be found in German and Hungarian mono-lingual, bilingual and multilingual general and specialised dictionaries. 9

10 1 Einleitung: Begründung der Themenwahl, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit Sich kurz zu fassen ist nicht nur ein Gebot unserer Zeit. Alles, was unnötig lang ist, gilt seit jeher dem Kommunikationspartner bzw. der Kommunikationspartnerin gegenüber als unhöflich: Man sollte niemandem seine Zeit rauben. Man erspart sich durch sprachliche Kürze Zeit, Platz, Energie und Geld. Wenn durch diese Kürzung nichts verloren geht, sondern sich sogar Vorteile ergeben, dann ist dies nicht nur ökonomisch, sondern sogar erwünscht. Kurzwörter sind tagtäglich verwendete sprachliche Elemente unserer Zeit. Die meisten von ihnen, vor allem die in der vorliegenden Arbeit untersuchten multisegmentalen Kurzwörter (im Folgenden MKW), verkörpern Kompaktheit in der Lexik, Informationsverdichtung im Ausdruck und eröffnen neue Möglichkeiten für die Wortbildung sowohl in der Gemeinsprache als auch in den Fachsprachen. In der deutschsprachigen Forschungsliteratur gilt der Terminus Kurzwort seit Ende des 20. Jahrhunderts als etabliert (vgl. STEINHAUER 2000: 2); zwischen Kurzwörtern und Abkürzungen wird klar unterschieden. Während Kurzwörter auch in der mündlichen Kommunikation in der Kurzform verwendet werden, beschränkt sich der Gebrauch von Abkürzungen auf die Schrift. So sind reduzierte Formen wie z.b. Pkw oder PKW < Personenkraftwagen, tsz < termelőszövetkezet (= landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft) Kurzwörter, andere wie usw. < und so weiter, stb. < s a többi oder és a többi (= und so weiter) sind dagegen nur als reine Schriftkürzel, also als Abkürzungen anzusehen (s. noch Kapitel 2.2). Auch in der ungarischen Fachliteratur wird zwar aufgrund der Verwendung in der mündlichen Kommunikation zwischen Abkürzungen und durch Reduktion gebildeten Wortbildungskonstruktionen unterschieden (vgl. LENGYEL 2000: 342; LACZKÓ/MÁR- TONFI 2004: 359 ff), aber letztere werden zusammen mit anderen Wortbildungskonstruktionen, deren Bildung mit keiner Kürzung einhergeht, zu den selteneren Wortbildungsarten gezählt (vgl. LENGYEL 2000: 337); es gibt also im Ungarischen kein Äquivalent zum deutschen Terminus Kurzwort. Die MKW, die zum zentralen 10

11 Bereich der Kurzwörter gehören, werden im Ungarischen mit dem Terminus mozaikszó (im Plural mozaikszók oder mozaikszavak) bezeichnet. In der vorliegenden Arbeit geht es darum, MKW (mozaikszók) in der deutschen und ungarischen Fachsprache der chemischen Analytik unter graphematischen, orthographischen, phonetischen, morphologischen und semantischen Aspekten sowie in Bezug auf ihre Äquivalenzrelationen in den beiden Sprachen und auf ihre lexikographischen Erfassungsmöglichkeiten zu analysieren. Die Untersuchung beruht auf einem fachsprachlichen Korpus, das aus deutschen und ungarischen Dissertations- und Lehrbuchtexten zur chemischen Analytik zusammengestellt wurde. Die Untersuchung von MKW der deutschen und ungarischen Fachsprache der chemischen Analytik befindet sich an der Schnittstelle von sprachwissenschaftlichem und nicht-sprachwissenschaftlichem Interesse: MKW gehören zum Forschungsgegenstand der (kontrastiven) Lexikologie, der Wortbildungslehre, der Fachsprachenforschung, der Terminologiewissenschaft, der (Fach)lexikographie und der Übersetzungswissenschaft, und die Ergebnisse der Forschung sind für die Benutzer der MKW, also auch für die (analytische) Chemie und für ihre Nachbarwissenschaften von Bedeutung (s. Abb. 1). An der Erforschung der MKW (Fragen der Verwendung und Normierung) sind nicht nur die Sprachwissenschaft interessiert, sondern auch die Rechtswissenschaft, die Ethik, die Wirtschaft, die Werbeindustrie, die Politik und die Mode (vgl. STURCZ 2006: 136). Die vorliegende Arbeit versteht sich als ein Beitrag zur kontrastiven Lexikologie (näher zur Wortbildungslehre bzw. zur Kurzwortforschung) und zur Wörterbuchforschung im Sinne von WIEGAND (WIEGAND 1998: 64 ff), nicht als Beitrag zur Fachsprachenforschung oder zur Terminologiewissenschaft. Auch die Gliederung der Arbeit entspricht dieser Absicht. 11

12 1.1 Begründung der Themenwahl Die Kurzwortbildung, darunter auch die Bildung von MKW, ist, im Unterschied zur Komposition und Derivation, erst für das 20. Jahrhundert, und vor allem für dessen zweite Hälfte als produktive Wortbildungsart charakteristisch. Aber das Streben nach Sprachökonomie, die Verwendung von Abkürzungen (vor allem in bestimmten Fachsprachen) und verkürzten Formen (wie etwa in der Kindersprache) ist eine naturgegebene Eigenschaft der menschlichen Kommunikation. Die Gründe für die hochproduktive Kurzwortbildung in der deutschen und ungarischen Sprache sind allgemeiner Natur. Die immer stärkere Tendenz zur Verwendung von Kurzwörtern ist vor allem durch das Streben nach Sprachökonomie zu erklären; durch ihre Verwendung (vor allem durch die Verwendung von MKW 1 ) können allzu lange, schwer handhabbare Komposita oder Mehrwortlexeme gezähmt werden. Der Erfolg der Disziplinierung von Bandwurm-Gebilden hat dazu geführt, dass nun nicht nur Komposita und Mehrwortlexeme, sondern auch nicht lexikalisierte Wortgruppen 2 durch MKW ersetzt werden. 3 Diese können allerdings dem peripheren Bereich der MKW zugerechnet werden. MKW sind nicht nur sprachökonomisch, sondern auch sehr praktisch, d.h., sie bieten u.a. neue Wortbildungsmöglichkeiten (s. Kapitel und 5.7) und erleichtern die internationale Fachkommunikation (s. Kapitel 5.8.3). MKW (Buchstaben-, Silben- und Mischkurzwörter) (vgl. KOBLER-TRILL 1994: 22), befinden sich im Kernbereich der durch Kürzung gebildeten Lexeme. Im Ungarischen entsprechen ihnen die mozaikszók (= Mosaikwörter ), die in betűszók (= Buch- 1 Die Popularität der unisegmentalen Kurzwörter (vgl. KOBLER-TRILL 1994: 21) kann m.e. auf andere Ursachen zurückgeführt werden. 2 Die Nicht-Lexikalisiertheit von Grußformeln als kommunikativen Formeln könnte allerdings als strittig betrachtet werden, aber m. E. können sie auf keinen Fall als Mehrwortlexeme eingestuft werden. 3 Ein altes, wohl aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts stammendes Beispiel im Ungarischen ist die Kurzform (eigentlich Abkürzung) des Neujahrsgrußes B. ú.é. k. < Boldog új évet kívánok/kívánunk! (= Ich wünsche/wir wünschen dir/euch/ihnen ein glückliches neues Jahr!), die heute m.e. eher als Buchstabenwort (nicht als Abkürzung) betrachtet werden kann, da sie phonetisch gebunden ausgesprochen wird. Mit der Zeit erfuhr sie auch eine lautliche Veränderung, indem das lange ú zuerst in der gesprochenen Sprache, dann aber immer mehr auch in der Schrift durch die kurze Variante u (BUÉK) verdrängt wurde. Über die Vokalkürzung hinaus kam es auch zu einer inoffiziellen orthographischen Veränderung: die Schreibvarianten BÚÉK, BUÉK, Buék und Búék kommen häufiger als die eigentlich richtige Schreibung (B. ú. é. k.) (vgl. LACZKÓ/MÁRTONFI 2004: 367) vor. 12

13 stabenwörter ) und in szóösszevonások (= Wortzusammenziehungen ) eingeteilt werden (vgl. LENGYEL 2000: 341 ff). MKW werden dadurch gebildet, dass ihre Langform an mehreren Stellen diskontinuierlich gekürzt wird. Der Unterschied zwischen den Bildungstechniken der beiden Hauptgruppen (der Buchstaben(kurz)wörter und der Silben(kurz)wörter) besteht darin, dass die Buchstabenkurzwörter aus einzelnen (Anfangs)buchstaben bzw. (Anfangs)- lauten der Langform gebildet werden (TU < technische Universität, gh < gazdasági hivatal = Finanzbüro), während die Silbenkurzwörter größere Einheiten aus den Segmenten der Langform bewahren (Bafög oder BAföG < Bundesausbildungsförderungsgesetz, viszlát < viszontlátásra = auf Wiedersehen). Seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde der Erforschung von Kurzwörtern immer mehr Aufmerksamkeit geschenkt; trotzdem gibt es in der Kurzwortforschung viele Desiderate (vgl. STEINHAUER 2000: 2). Das gilt in besonderem Maße für kontrastive Untersuchungen oder für die Untersuchung von reduzierten Formen im Ungarischen, wo bis auf vereinzelte Aufsätze keine größeren Arbeiten zu diesem Bereich der Wortbildung vorliegen. Die Beschäftigung mit Kurzwörtern ist aus der Sicht der deutschen und der ungarischen Sprache unter unterschiedlichen Aspekten aktuell. In beiden Sprachen sind aber zwei klare Tendenzen zu beobachten: Einerseits die ständige Zunahme des Gebrauchs von Kurzwörtern sowohl in der Gemeinsprache als auch in den Fachsprachen, andererseits die Zunahme der englischen, englisch motivierten und englisch transmittierten MKW auch im Bereich der Kurzwörter. Im Zusammenhang mit den Kurzwörtern wurde und wird viel Kritik geäußert und ihre Verwendung ist in beiden Sprachen mit zahlreichen Problemen verbunden (STEINHAUER 2000: 1 ff, 42, STURCZ 2006: 134 ff, s. auch Kapitel , 5.7 und 5.8). Kritisiert wurden sowohl unisegmentale als auch MKW einerseits aus stilistischen und sprachpflegerischen Gründen und andererseits wegen mangelhafter Benutzerfreundlichkeit (vgl. KOBLER-TRILL 1994: 181 ff, RÁCZ/TAKÁCS 1983: 188 f, STEINHAUER 2000: 42, VINCZE 2007: 849 f). Diese kritischen Stimmen wurden mit der Zeit immer leiser, und heute werden die Kurzwörter nicht mehr als negative sprachliche Erscheinungen betrachtet, sondern in der deutschsprachigen Fachliteratur neben Kom- 13

14 position und Derivation als die drittwichtigste und sogar innovativste Wortbildungsart im Deutschen angesehen (vgl. DONALIES 2004: 139). Die Wechselwirkung zwischen Fachsprachen und der Gemeinsprache ist sehr stark (FLUCK 1996: 160 ff, Jakob 1998: 710 ff, STEINHAUER 2000: 64 ff); viele fachsprachliche lexikalische Elemente, und somit auch MKW, gelangen in die Gemeinsprache. Es wird sogar angenommen, dass die Fachsprachen als Wiege der Kurzwörter anzusehen sind (vgl. STEINHAUER 2000: 1 ff), d.h., diese Wortbildungsart soll in den Fachsprachen ihre Wurzeln haben. Dies würde bedeuten, dass man aufgrund der Untersuchung von fachsprachlichen Prozessen auf dem Gebiet der Kurzwortbildung bestimmte gemeinsprachliche Prozesse vorhersehen könnte. Die sprachliche Kürzung spielt in der Fachsprache der Chemie eine besonders wichtige Rolle; hier gibt es zahlreiche gekürzte Formen, bei denen die Grundlage der Reduktion unterschiedlicher Natur ist 4. Ein Vergleich der Reduktionsprozesse kann die Unterschiede erhellen und die Bestimmung der Untergruppen der MKW bzw. die Abgrenzung verwandter reduzierter Formen ermöglichen. Die Beschränkung des Untersuchungsgegenstandes auf die Fachsprache der analytischen Chemie erschien unter mehreren (außersprachlichen und innersprachlichen) Aspekten als begründet. Erstens hat die analytische Chemie (auch chemische Analytik genannt) als Hilfswissenschaft einen besonderen Status innerhalb der Chemie: Sie hat enge Kontakte nicht nur zu allen Gebieten innerhalb der Chemie sondern auch zu vielen anderen Naturwissenschaften, sowie zu Industrie, Medizin, Archäologie oder Kriminologie usw. Physik und Mathematik sind wiederum Hilfswissenschaften der analytischen Chemie. Die Zusammenhänge stellt Abb. 1 dar. 4 Aber Buchstabenkurzwörter dominieren eindeutig, und der Anteil der MKW liegt bei ca. 99 Prozent (vgl. STEINHAUER 2000: 258). 14

15 KOLLOID- THEORE- TISCHE ALLGEMEINE CHEMIE ORGANISCHE ANORGA- NISCHE ANGEWANDTE BIO~ UMWELT- PHYSIKA- LISCHE TECHNOLOGIE PHYSIK MATHEMATIK ANALYTIK BIOLOGIE ARCHÄOLOGIE KRIMINOLOGIE ERNÄHRUNGSWISS.. UMWELTSCHUTZ INDUSTRIE (HÜTTENIND, LEBENSMITTELIND. usw.) MEDIZIN GEOWISS. Abb. 1: Beziehungssystem der analytischen Chemie Zweitens ist die Fachsprache der analytischen Chemie besonders reich an MKW. Ihre Termini unterliegen einem sehr starken Einfluss der englischen Sprache, wodurch sich spezielle Äquivalenzbeziehungen zwischen dem Deutschen und dem Ungarischen ergeben. Infolgedessen ist bei der Lemmatisierung von MKW in den zweisprachigen (Fach)wörterbüchern ein besonderer Artikelaufbau nötig. Mit der Einschränkung des Untersuchungsgegenstandes konnte darüber hinaus erreicht werden, dass das Korpus das untersuchte Fachgebiet viel präziser abdecken konnte. Schließlich wurde bei der Auswahl des Untersuchungsgegenstandes auch in Erwägung gezogen, dass hier eine wichtige Voraussetzung der Untersuchung, nämlich die Unterstützung von Fachexperten, also eine Kooperation mit Analytikern, erfüllt werden konnte. 15

16 1.2 Problemstellung, Zielsetzung und Hypothesen Im Zusammenhang mit der kontrastiven Analyse von deutschen und ungarischen MKW in Dissertations- und Lehrbuchtexten zur chemischen Analytik werden in der vorliegenden Arbeit vier Zielkomplexe verfolgt. (1) Auf dem Gebiet der deutschsprachigen Kurzwortforschung sind in den letzten zwanzig Jahren mehrere bedeutende Publikationen erschienen (s. Kapitel 3.1), in denen jedoch keine einheitliche Terminologie verwendet wird und es gibt auch keine allgemein anerkannte Typologie der Kurzwörter. Selbst die bekannteste Typologie von KOBLER-TRILL wird an mehreren Punkten kritisiert (vgl. STEINHAUER 2000: 34 ff). In der vorliegenden Arbeit wird versucht, aufgrund der Korpusbelege eine modifizierte Kurzworttypologie zu erstellen, die alle Kurzwörter berücksichtigt, einen logischen Aufbau hat, und leichter zu überblicken und zu verwenden ist (s. Kapitel 5.6). (2) Trotz der hohen Gebrauchsfrequenz von gekürzten Formen in der täglichen gemeinsprachlichen und fachsprachlichen Praxis gibt es wenig kontrastive Untersuchungen zur Wortkürzung (s. Kapitel 3.1); zu den ungarischen MKW (mozaikszók) und allgemein zu den durch Reduktion gebildeten Wortbildungskonstruktionen im Ungarischen sind bis heute nur vereinzelte Aufsätze aber keine detaillierten Arbeiten veröffentlicht worden. Diese produktive Wortbildungsart wird als Randgebiet der Wortbildung behandelt (s. Kapitel 3.2). Die vorliegende Arbeit hat sich zum Ziel gesetzt, in einem der wichtigsten Teilbereiche der deutschen und ungarischen Kurzwörter, nämlich bei den MKW, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu analysieren, sowie die Erkenntnisse der einschlägigen deutschsprachigen Fachliteratur zu den Kurzwörtern, in erster Linie zu den MKW, für ihre ungarischen Entsprechungen zu adaptieren und Vorschläge für die Terminologie und die Typologie zu formulieren (s. Kapitel 2 und Kapitel 5). (3) In der lexikologischen und lexikographischen Fachliteratur wurde die Problematik der fremden (vor allem englischen, englisch transmittierten und englisch motivierten) MKW (im Folgenden englischen MKW) in den Fachsprachen wenig beachtet, obwohl seitens der angewandten Linguistik (vor allem der Übersetzungswissenschaft und der Terminologielehre) immer wieder darauf hingewiesen wird und viele Probleme schon 16

17 aufgezeigt wurden (s. Kapitel ). In einer empirischen Analyse wird den Fragen nachgegangen, wie groß der Anteil der englischen MKW im deutschen und ungarischen Fachwortschatz der chemischen Analytik ist, wie sich die englischen MKW-Termini in die Korpustexte eingliedern, und welchen innovativen Charakter die Verwendung von englischen MKW in der Fachsprache der chemischen Analytik hat (s. Kapitel 5.8). (4). Es wird weiterhin versucht, die Mängel in der lexikographischen Praxis bezüglich der Mikrostruktur der (englischen) MKW-Lemmata und der Äquivalenzbeziehungen zwischen den zwei (im Falle von englischen MKW sogar drei) Sprachen aufzudecken, eine theoretische Grundlage für die lexikographische Erfassung von (englischen) MKW in der zweisprachigen (Fach)lexikographie zum Sprachenpaar Deutsch-Ungarisch zu schaffen, und Lösungsvorschläge für die Mikrostruktur von Wörterbuchartikeln multisegmentaler Kurzwörter nicht nur in Bezug auf die chemische Analytik sondern auch auf andere Fachsprachen sowie die Gemeinsprache zu formulieren. In Anlehnung an die oben dargelegten Zielsetzungen wird versucht, folgende Hypothesen zu bestätigen: 1. Es wird angenommen, dass die in der vorliegenden Arbeit benutzte modifizierte Kurzworttypologie von KOBLER-TRILL (s. Kapitel 2.4) noch weiter geändert werden muss, um alle Korpusbelege einordnen zu können. 2. Es ist anzunehmen, dass es zwischen den deutschen und ungarischen MKW zahlreiche Gemeinsamkeiten und wenig Unterschiede gibt, folglich können die Erkenntnisse der einschlägigen deutschsprachigen Fachliteratur bezüglich der Terminologie und Typologie auf die ungarischen MKW angewandt werden. 3. Es ist weiterhin anzunehmen, dass die Korpusbelege bestätigen, dass der Anteil der englischen MKW in den Korpustexten sehr hoch ist, deshalb sollte ihnen bei der Untersuchung der deutschen und ungarischen Fachsprache der chemischen Analytik besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden. 17

18 4. Man kann auch annehmen, dass die Verwendung englischer MKW-Termini in den deutschen und ungarischen Korpustexten keine Schwierigkeiten bereitet und vorteilhaft ist. 5. Es wird sich zeigen, dass der Bedeutung der MKW in der gängigen (zweisprachigen) (fach)lexikographischen Praxis nicht Rechnung getragen wird und die Wörterbuchartikel für (englische) MKW in den untersuchten deutschen und ungarischen Wörterbüchern im Allgemeinen nicht die entsprechende Mikrostruktur haben. 1.3 Aufbau der Arbeit Zu Beginn der Untersuchung der multisegmentalen Kurzwörter muss zuerst eine für die vorliegende Arbeit gültige Definition des Kurzwortes als Hyperonym von MKW formuliert werden. In Kapitel 2 geht es daher zunächst um die verwendete Terminologie und die Abgrenzung der Kurzwörter von Abkürzungen und anderen Wortbildungsprodukten. Danach werden die grundlegenden Typen der Kurzwörter, aber in erster Linie die MKW im Deutschen und im Ungarischen sowie ihre wichtigsten morphologischen, graphematisch-orthographischen, phonetischen und semantischen Eigenschaften erörtert. In Kapitel 3 wird ein Überblick über die Erforschung von deutschen und ungarischen MKW gegeben. In der deutschsprachigen Forschungsliteratur werden die aus der Sicht der vorliegenden Arbeit wichtigsten Publikationen der letzten 20 Jahre, vor allem die Monographien von D. KOBLER-TRILL und A. STEINHAUER, ausführlicher analysiert. Danach wird die Forschungslage der ungarischen mozaikszók (= Mosaikwörter ) dargestellt, wobei die Arbeiten von K. LENGYEL, K. LACZKÓ und A. MÁRTONFI hervorgehoben werden. Im dritten Teil des Kapitels 3 handelt es sich zuerst um eine allgemeine Charakterisierung der Fachsprachen und danach um die Erforschung der lexikalischen Reduktion in den Fachsprachen mit besonderer Rücksicht auf die MKW in den Fachsprachen, vor allem in der Fachsprache der Chemie. In Kapitel 4 wird die empirische Untersuchung vorgestellt: die Korpusanalyse als Untersuchungsmethode, die sieben Untersuchungsaspekte, die Auswahlkriterien und 18

19 die wichtigsten Angaben der 22 deutschen und ungarischen Korpustexte sowie die 2814 Belege der MKW-Sammlung. Im zentralen Teil der vorliegenden Arbeit, in Kapitel 5, werden die Befunde im Korpus ausgewertet und interpretiert. Nach einer allgemeinen Charakterisierung der Fachlexik der chemischen Analytik wird versucht, die MKW-Belege von anderen (Abkürzungen, Kunstwörtern) abzugrenzen. Ausgeklammert werden weiterhin MKW der Nachbarwissenschaften sowie komplexe MKW. So bilden sich die beiden zentralen Gruppen der Belege: 385 deutsche und 377 ungarische MKW. In den weiteren Teilen des Kapitels werden die gesammelten deutschen und ungarischen MKW unter folgenden Aspekten untersucht: In welchen Bereichen der Fachlexik der chemischen Analytik kommen MKW am häufigsten vor? Welcher Herkunft sind die Belege? Inwieweit stimmen die Segmente in deutschen, ungarischen und englischen äquivalenten MKW überein? Gibt es Unterschiede zwischen allgemeinsprachlichen MKW und den Korpusbelegen im Hinblick auf ihre graphematisch-orthographischen und phonetischen Eigenschaften? Welche Veränderungen sind in der Typologie nach KOBLER-TRILL nötig, um alle Korpusbelege einordnen zu können? Welche MKW-Typen sind für die Fachsprache der chemischen Analytik charakteristisch? Wie kann die Wortbildungsaktivität der MKW in der Fachlexik der chemischen Analytik charakterisiert werden? Wie lassen sich EMKW- Fachtermini in deutsche und ungarische Fachtexte einbauen? Schließlich werden die Vorteile der Verwendung von EMKW-Termini in deutschen und ungarischen Fachtexten zusammengefasst. Im letzten Teil des Kapitels werden referenzielle, synonyme und Äquivalenzbeziehungen zwischen deutschen, ungarischen MKW und EMKW analysiert und modelliert bzw. aufgrund der festgestellten Äquivalenzrelationen zwischen sieben verschiedenen Äquivalenztypen unterschieden. In Kapitel 6 geht es um die lexikographische Behandlung von MKW. Nach der Zusammenfassung der lexikographischen Besonderheiten der MKW werden die Ergebnisse einer zweiten, kleineren empirischen Untersuchung dargestellt, in der die Mikrostruktur von Wörterbuchartikeln englischer MKW-Termini in 19 ausgewählten Wörterbüchern analysiert wurde. Am Ende des Kapitels werden mikrostrukturelle 19

20 Mängel der untersuchten Wörterbücher sowie allgemeine Vorschläge für weitere lexikographische Arbeiten formuliert. In Kapitel 7 werden die Ergebnisse der Untersuchungen in der vorliegenden Arbeit zusammengefasst, die in Kapitel 1 aufgestellten Hypothesen verifiziert und schließlich wird auf weitere, im Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht mehr untersuchte Aspekte der Kurzwortforschung hingewiesen. Im Anhang befinden sich die beiden Listen der den Korpora entnommenen MKW sowie die neunzehn Tabellen mit den Daten zu den einzelnen MKW-Lemmata in den untersuchten Wörterbüchern. 20

21 2 Terminologische Grundlagen und Charakterisierung der multisegmentalen Kurzwörter Um festzustellen, ob es gerechtfertigt ist, MKW von anderen Kurzwörtern getrennt zu behandeln, muss unbedingt geklärt werden, welche Kurzformen in der vorliegenden Arbeit unter diesem Terminus zu verstehen sind. Wegen der Uneinheitlichkeit der Terminologie in den diesbezüglichen Publikationen (auch innerhalb der deutschsprachigen Fachliteratur) musste zuerst versucht werden, die gängigsten und neuesten Begriffsbestimmungen und Typologien im Deutschen und im Ungarischen zu untersuchen und miteinander zu vergleichen (s. Kapitel 3). Nach der Auseinandersetzung mit den verschiedenen Auffassungen und dem Grad der Etablierung verschiedener Termini in der einschlägigen Fachliteratur wurde für die Zwecke der vorliegenden Untersuchung eine leicht modifizierte Definition und Typologie nach Dorothea KOBLER-TRILL (vgl. KOBLER-TRILL 1994) als Ausgangspunkt gewählt, die auch die Grundlage für die Beschreibung der Kurzwörter bei DONALIES (vgl. DONALIES 2005), BARZ (vgl. BARZ 2006) und SCHRÖDER (SCHRÖDER 2000) bildete. In der ungarischen einschlägigen Fachliteratur sind keine großen Unterschiede in der Terminologie zu finden 5 : In der vorliegenden Arbeit werden wo möglich und nötig 6 anstelle der deutschen Termini jene der Ungarischen Grammatik (LENGYEL 2000) benutzt. 2.1 Definition des Kurzwortes Bevor eine Definition der MKW festgelegt werden kann, sollte zunächst definiert werden, was unter Kurzwort zu verstehen ist. Da in der ungarischen Fachliteratur zur Wortbildung keine, dem deutschen Kurzwort entsprechende Wortbildungskonstruktion beschrieben wird (als ungarisches Äquivalent kann hier rövid alak, also Kurzform in Frage kommen), sind hier nur die das deutsche Kurzwort beschreibenden Publikationen berücksichtigt worden. Unter Kurzwörtern werden in der vorliegenden Arbeit in Anlehnung an KOBLER-TRILL (vgl. KOBLER-TRILL 1994: 13 ff) sprachliche Elemente verstanden, die die folgenden Kriterien erfüllen: 5 Die Ursachen sind möglicherweise darin zu suchen, dass sich die Erforschung der ungarischen Kurzformen noch im Anfangsstadium befindet. 6 Z.B. in Kapitel 3.2 (Multisegmentale Kurzwörter im Ungarischen: Forschungsüberblick) 21

22 - Sie werden durch Reduktion einer Langform gebildet. - Sie können als eine Dublette zu ihrer Langform betrachtet werden (das Kurzwort bezieht sich also auf dasselbe Denotat wie die Langform). - Sie werden sowohl in der geschriebenen als auch in der gesprochenen Sprache in der Kurzform verwendet. Für die den Kurzwörtern zugrunde liegenden sprachlichen Einheiten sind in der Fachliteratur mehrere Termini zu finden: Vollform (STEINHAUER 2000: 35), Langform, Ausgangsform, Basislexem (KOBLER-TRILL 1994: 15). In der vorliegenden Arbeit wird der Terminus Langform verwendet, denn (1) er stellt von den genannten Möglichkeiten am besten den Gegenpol zum Terminus Kurzwort dar, (2) sein allgemeiner Bedeutungsumfang entspricht am besten der Vielfalt der Kurzwörter, (3) darüber hinaus erweckt sie nicht wie der Begriff Vollform keine falsche Assoziation, die Kurzform als Antonym sei unvollständig. Im Ungarischen verwende ich den äquivalenten Terminus hosszú alak. Aufgrund der in der ungarischen Fachliteratur erwähnten Beispiele für MKW (mozaikszók) wurde das Spektrum der möglichen Langformen im Vergleich zu jenem bei KOBLER-TRILL breiter gefasst: Die Langformen der Kurzwörter können einzelne Lexeme (Simplizia 7 oder komplexe Wörter 8 ), Wortgruppenlexeme 9, Satzteile 10 oder auch ganze Sätze 11 sein, wobei Kurzwörter aus Satzteilen oder ganzen Sätzen zur Peripherie der Kurzwörter gerechnet werden. 2.2 Abgrenzung der Kurzwörter von Abkürzungen und anderen Wortbildungskonstruktionen In der linguistischen Fachliteratur werden Kurzwörter von Abkürzungen aufgrund des oben genannten dritten Kriteriums abgegrenzt: Kurzwörter werden sowohl in der geschriebenen als auch in der gesprochenen Sprache in der Kurzform verwendet (vgl. 7 Schoko < Schokolade, csoki < csokoládé = Schokolade 8 UKW < Ultrakurzwelle, URH< ultrarövidhullám 9 UN < United Nations, ENSZ < Egyesült Nemzetek Szervezete = Vereinte Nationen 10 stb. < s a többi = und so weiter 11 BÚÉK < Boldog új évet kívánok/kívánunk! = Ich wünsche/wir wünschen dir/euch/ihnen ein glückliches neues Jahr! 22

23 LENGYEL 2000: 342, LACZKÓ/MÁRTONFI 2004: 359, KOBLER-TRILL 1994: 5, STEINHAUER 2000: 2, DONALIES 2005: 149). Abkürzungen sind also keine Wortbildungskonstruktionen und werden nur in geschriebenen Texten verwendet. In den meisten Fällen ist diese Differenzierung problemlos, aber man muss auch mit Zweifelsfällen bzw. Übergängen rechnen (vgl. LACZKÓ/MÁRTONFI 2004: 365 ff). Für die Schwierigkeiten der Grenzziehung zwischen Abkürzungen und Kurzwörtern und für die Temporarität bestimmter Kategorien ist die Gruppe der Maßeinheiten ein gutes Beispiel. Sie gelten generell als Abkürzungen 12 (vgl. LACZKÓ/MÁRTONFI 2004: 377, BARZ 2005: 741, STEINHAUER 2005: 11). Aber mit der Zeit wurde diese eindeutige Zuordnung unsicher: Es ließen sich im Korpus der vorliegenden Untersuchung Maßeinheiten finden, die trotz der als eindeutig anzusehenden Einordnung der Maßeinheiten zu den Abkürzungen als Kurzwörter bezeichnet werden können: So sind z.b. ppm < pars per million oder ppb < pars per billion oder ppt < pars per trillion Maßeinheiten, die im Vergleich zu anderen, älteren Maßeinheiten wie mm < Millimeter oder kg < Kilogramm das entscheidende Kurzwortkriterium nämlich die Verwendung der abgekürzten Form in der gesprochenen Sprache erfüllen; demnach sind sie also doch Kurzwörter 13. Im Ungarischen unterscheidet man innerhalb der Abkürzungen zwischen echten Abkürzungen (valódi rövidítés), die mit einem Punkt am Ende 14 oder mehreren Punkten 15 geschrieben werden sollen, und zeichenartigen Abkürzungen (jelszerű rövidítés), nach denen kein Punkt gesetzt wird, die also in der Schrift nicht von MKW unterschieden werden können. Dazu zählen z.b. Abkürzungen von Himmelsrichtungen 16, Ländernamen (Staatencodes) 17, Sternbildern 18, Währungseinheiten (Währungscodes) 19, Maßeinheiten (SI-Einheiten) 20, chemische Zeichen 21 usw. Die Schreibung von zeichenartigen Abkürzungen folgt internationalen Normen oder dem internationalen Gebrauch, d.h. sie werden nicht nach den üblichen Regeln der 12 Es handelt sich um genormte und international festgelegte Kürzel (STEINHAUER 2005: 11). 13 Genauso kann die Maßeinheit km/h im Deutschen mit den Buchstabennamen ausgesprochen werden, im Ungarischen dagegen nicht. 14 Im Falle von einfachen oder zusammengesetzten Lexemen, z.b. pld. < példány = Exemplar oder tsz. < tanszék = Lehrstuhl 15 Im Falle von Wortverbindungen, z.b. r. k. < római katolikus = römisch-katholisch 16 DK < délkelet = Südost 17 RUS: Oroszország = Russland 18 Gem: Ikrek = Zwillinge 19 HUF: magyar forint = ungarischer Forint 20 kg < kilogramm = Kilogramm 21 Hg: higany = Quecksilber 23

24 ungarischen Rechtschreibung geschrieben (vgl. LACZKÓ/MÁRTONFI 2004: 377). Die Grundlage für ihre Abgrenzung von den MKW ist der mündliche Gebrauch in der Langform. Ein anderer Unterschied ist, dass eine zeichenartige Abkürzung auch aus einem alleinstehenden Buchstaben bestehen kann (z.b. K < kelet = Osten), während multisegmentale Kurzwörter wie bereits aus ihrer Bezeichnung hervorgeht mindestens aus zwei Segmenten bestehen 22. Es sei hier noch darauf hingewiesen, dass zeichenartige Abkürzungen nicht nur lateinische Buchstaben sein oder solche enthalten können, sondern auch andere Schriftzeichen oder Symbole (z.b. μg < mikrogramm = Mikrogramm, C < Celsius-fok = Grad Celsius). Diese Eigenschaft haben sie allerdings gemeinsam mit den MKW (K&H Bank < Kereskedelmi és Hitelbank Handels- und Kreditbank), obwohl letztere in der überwiegenden Mehrheit der Fälle nur aus lateinischen Buchstaben bestehen. Nachdem Kurzwörter von den Abkürzungen abgegrenzt worden sind, sind sie auch von einigen verwandten (reduktiv gebildeten) Wortbildungsprodukten auseinander zu halten. Zu den Wortbildungsprodukten, bei denen die Reduktion (scheinbar) eine Rolle spielt, gehören (1) Klammerformen, (2) (durch Kürzung entstandene) Kunstwörter und (3) Konfixe. Abzugrenzen sind auch andere ähnliche Wortbildungsprodukte, bei denen die Reduktion keine Rolle spielt; zu ihnen gehören (4) Wortkreuzungen, (5) gelehrte Bildungen, (6) Verfremdungen, (7) Anagramme und (8) Phantasiebildungen sowie (9) Produkte der Univerbierung. (1) Klammerformen Klammerformen (FLEISCHER 1976: 100, KOBLER-TRILL 1994: 99 ff, DONALIES 2005: 64 f) oder Ellipsen (RONNEBERGER-SIBOLD 1662: 14) werden in der vorliegenden Arbeit nicht zu den Kurzwörtern gehörend verstanden, sondern in Anlehnung an KOBLER-TRILL und DONALIES als nominale Determinativkomposita. Es sind also Komposita, deren erste Einheit ursprünglich zweiteilig gewesen sein soll (DONALIES 2005: 64), z.b. Ölzweig aus Ölbaumzweig (im Ungarischen genauso olajág aus olajfaág) oder Bierdeckel aus Bierglasdeckel (im Ungarischen genauso söralátét aus söröspohár-alátét). Bei manchen Autoren wird die Klammerform als eine Art des Kurzwortes betrachtet (vgl. FLEISCHER/BARZ 1995, BUßMANN 2002: 344). Nach 22 STEINHAUER vertritt die Meinung, es gebe auch solche Kurzwörter, die aus nur einem Buchstaben bestehen (s. STEINHAUER 2000: 34, 39, 109, 131). 24

25 DONALIES ist die Klammerformhypothese aus zwei Gründen zweifelhaft. Erstens könnten die Bedeutungsbeziehungen zwischen Einheiten in Komposita wie Bierdeckel auch ohne eine in die Mitte eingefügte dritte Einheit erkannt werden, die nominalen Komposita seien semantisch weitgehend frei. Zweitens sei nicht immer eindeutig, wie die vermeintliche Einheit lauten soll (vgl. DONALIES 2005: 64.f). (2) (Durch Kürzung entstandene) Kunstwörter Der Begriff Kunstwort wird in der deutschsprachigen Fachliteratur nicht einheitlich verwendet, aber es besteht weitgehend eine Einigkeit darüber, dass Kunstwörter auch wenn sie durch Kürzung entstanden sind keine Kurzwörter sind. Kurzwörter sind nämlich Dubletten zu ihrer Langform (sie haben das gleiche Denotat), Kunstwörter aber bezeichnen nicht das, was in ihrer Langform steht, z.b. ist Haribo ein Süßwarenmarkenname, der auf die namengebende Person (Hans Riegel) und den Standort der Firma (Bonn) zurückgeführt werden kann (vgl. DONALIES 2005: 150). Kunstwörter sind in erster Linie Produkt- und Unternehmensnamen. Sie sind auch mit den Wortkreuzungen verwandt, denn die Bildungstechnik ist meist gleich: Das neue Wort wird dadurch gebildet, dass das Anfangssegment eines Wortes mit dem Endsegment eines anderen Wortes zusammengesetzt wird (Kunstwort: Persil < Perborat + Silikat, Wortkreuzung: Mammufant < Mammut + Elefant). Nach RONNBERGER-SIBOLD sind die Kunstwörter eine Gruppe von Wörtern, deren Schaffung noch mehr Spezialkenntnisse und Überlegung erfordert, die eben noch künstlicher erfunden worden sind als die Wortkürzungen (s. Kapitel 3.1.5). Sie zählt gelehrte Bildungen, Wortkreuzungen, Anagramme, orthographische Verfremdungen und auch Phantasiebildungen zu den Kunstwörtern (vgl. RONNEBERGER-SIBOLD 1992: 17 ff). (3) Konfixe Konfixe sind Einheiten, die in Texten nur gebunden vorkommen. [ ] Im Gegensatz zu Wörtern erscheinen Konfixe (z.b. ident-) weder selbst frei, noch können sie unmittelbar mit Flexionsaffixen syntaktisch nutzbar gemacht werden. [ ] Konfixe sind demnach keine Wortformen. Sie sind aber wie Wörter basisfähig, indem sie mit 25

26 Wortbildungsaffixen wie -isch Derivate bilden können, z.b. identisch (DONALIES 2005: 21 f). Konfixe sind auch keine Kurzwörter. Sie sind einerseits keine Wörter, die wie auch die Kurzwörter frei vorkommen können, andererseits sind sie keine Dubletten zu einer Langform. (4) Wortkreuzung In der deutschen Fachliteratur sind für diese Wortbildungsart auch andere Bezeichnungen zu finden, z.b. Kontamination, Wortverschmelzung, Wortmischung, Kontraktion, Blending, haplologische Zusammensetzung, Wortverschmelzung, Kofferwort, Wortmischung, Port(e)manteau-Wort (vgl. DONALIES 2005: 89, BUßMANN 2002: 373). Die Wortkreuzung ist eine Wortbildungsart, wo zwei Wörter zu einem neuen Wort gekreuzt werden, z.b. Mammufant < Mammut + Elefant, Kurlaub < Kur + Urlaub, teuer + Euro < Teuro. Die Kreuzungstechnik kann unterschiedlich sein (vgl. BUßMANN 2002: 373). In der ungarischen Fachliteratur (vgl. LENGYEL 2000: 342 f) nennt man diese Art der Wortbildung szóösszerántás ( Wortzusammenrückung 23 ), z.b. citrom = Zitrone und narancs = Orange zusammengerückt zu citrancs (s. Kapitel 3.2.2). Eine besondere Form der Wortzusammenrückungen sind Wortmischungen (kontamináció, szóalakvegyülés), z.b. ordít = schreien, rufen und kiabál = schreien, rufen vermischt zu ordibál). Nach LENGYEL sind diese Wortbildungsarten Spezialgruppen der Wortzusammenziehung (s. Kapitel 3.2.2), der Unterschied zwischen ihnen besteht darin, dass durch Wortmischung aus zwei synonymen Lexemen ein drittes, ebenfalls synonymes Lexem gebildet wird (ordít, kiabál und ordibál sind alles Synonyme), während bei der Wortzusammenrückung einfach ein neues Lexem mit einer neuen, eigenständigen Bedeutung entsteht, die sich auf ein neu entstandenes Denotat bezieht (citrancs ist eine neue Pflanze). Wortkreuzungen (szóösszerántás oder szóalakvegyülés) sind keine Kurzwörter. Der Grund dafür, warum sie verwechselt werden können, ist, dass auch hier nur Teile von Wörtern im neu gebildeten Lexem erscheinen, andere dagegen wegfallen. Bei diesen 23 Mit Wortzusammenrückung wird hier also etwas anderes gemeint als in der deutschsprachigen Fachliteratur zur Wortbildung, wobei der Terminus auch hier nicht einheitlich verwendet wird (vgl. FLEISCHER 1976: 110, EICHINGER 2000: 30, DONALIES 2005: 93, BUßMANN 2002: 766). 26

27 Verfahren geht es aber nicht um die Bildung von Doppelformen wie bei den Kurzwörtern, es ist eher als ein Untertyp der Komposition aufzufassen. (5) Gelehrte Bildungen Gelehrte Bildungen sind reguläre fremdsprachliche Wortbildungen, also Bildungen, bei denen fremdsprachliche lexikalische Wurzeln und Affixe (meist griechischen oder lateinischen Ursprungs) entweder isoliert übernommen oder häufiger untereinander oder mit deutschen Elementen zu neuen Komposita oder Ableitungen kombiniert werden. So entstehen Wörter, die es in dieser Form und Bedeutung in den Ausgangssprachen nie gab, teilweise auch nie hätte geben können (RONNEBERGER- SIBOLD 1992: 17), z.b. Chlorophyll ist eine pseudogriechische Zusammensetzung. Nach RONNEBERGER-SIBOLD sind gelehrte Bildungen eine Untergruppe der Kunstwörter. (6) orthographische Verfremdungen, (7) Anagramme und (8) Phantasiebildungen Alle drei sind bei RONNEBERGER-SIBOLD neben gelehrten Bildungen weitere Untertypen der Kunstwörter. Sie sind sehr spielerische Techniken, mit denen man vor allem Produktnamen schöpft (RONNEBERGER-SIBOLD 1992: 18). Bei orthographischen Verfremdungen werden äußere wie innere Morphemgrenzen kaschiert, z.b. Vileda < wie Leder. Anagramme entstehen durch Vertauschung der Buchstaben eines Wortes (oder einer Wortgruppe oder eines Satzes), z.b. Lycra < Acryl. So werden auch oft Pseudonyme gebildet. Phantasiebildungen sind völlig freie Bildungen, z.b. Fa. (9) Univerbierung Die Reduktion als Mittel der Sprachökonomie kann sich neben der Kurzwortbildung auch in der Univerbierung widerspiegeln. Im Unterschied zur Kurzwortbildung werden hier aber nicht (unisegmental, multisegmental oder partiell) gekürzte Formen gebildet, sondern neue Lexeme, die die Funktion haben, ganze Wortgruppen (also größere syntaktische Konstruktionen) mittels syntaktischer Vereinfachung zu ersetzen, z.b. Achtstundentag < Arbeitstag aus acht Stunden (vgl. BUßMANN 2002: 722). Dieser Prozess kann aber nicht als Dublettenbildung betrachtet werden und er hat nicht unbedingt eine kürzere Form zum Ergebnis. Das primäre Ziel der Univerbierung ist also nicht eine kürzere Form, sondern die Informationsverdichtung und die Vermeidung unhandlicher Konstruktionen, die in bestimmten Fällen (auch in mehreren Schritten) mit eindeutiger Verkürzung einhergehen kann, z.b. Kinderkombinat < kombinierte 27

28 Kindereinrichtung < kombinierte Einrichtung Kinderkrippe und Kindergarten (vgl. SOMMERFELDT 1988: 103). 2.3 Typologie der Kurzwörter In Anlehnung an KOBLER-TRILL werden in der vorliegenden Arbeit drei Typen von Kurzwörtern im Deutschen unterschieden. Grundlage der Unterscheidung ist die Art der Kürzung; demnach sind die Haupttypen der Kurzwörter unisegmentale, multisegmentale und partielle Kurzwörter (KOBLER-TRILL 1994: 20 ff). Ein unisegmentales Kurzwort wird aus einem zusammenhängenden Teil der Langform gebildet (Uni < Universität, tulaj < tulajdonos = Besitzer). Multisegmentale Kurzwörter bestehen aus mehreren, in der Langform nicht zusammenhängenden Segmenten (Kita < Kindertagesstätte, számtech < számítástechnika = elektronische Datenverarbeitung, TÜV < Technischer Überwachungsverein, pzs < papír zsebkendő = Papiertaschentuch). Partielle Kurzwörter werden aus einem gekürzten und einem unveränderten Segment der Langform gebildet (U-Bahn < Untergrundbahn 24 25, D-Mark < Deutsche Mark, Pauschbetrag < Pauschalbetrag, < electronic Mail, reptér < repülőtér = Flughafen). Die ungarische Fachliteratur kennt den Begriff des Kurzwortes zwar nicht, aber zu den meisten deutschen Kurzworttypen finden sich im Ungarischen äquivalente Typen von reduzierten Formen (s. Kapitel 3.2). Zu den von KOBLER-TRILL eingeführten Termini werden als äquivalente Begriffe im Ungarischen folgende vorgeschlagen: unisegmentale Kurzwörter egyszegmensű rövid alakok, multisegmentale Kurzwörter többszegmensű rövid alakok, partielle Kurzwörter részleges rövid alakok. 24 Im Ungarischen gibt es für diesen Untertyp m.w. keine Beispiele. 25 BARZ meint, partielle Kurzwörter, bei denen das erste Segment auf einen Einzelbuchstaben reduziert wurde (z.b. U-Bahn), können auch als Komposita angesehen werden, denn es gilt für sie: Die Einzelbuchstaben als Erstglieder modifizieren das grammatisch und semantisch dominierende Zweitglied (BARZ 2006: 746). M.E. ist dieses Argument nicht überzeugend, denn die Einzelbuchstaben in den zitierten Beispielen sind reduzierte Formen, die nicht selbstständig stehen können. Anders im Wort U- Rohr = U-förmiges Rohr, in dem der Buchstabe U kein Reduktionsprodukt ist, und selbstständig stehen kann; ferner ist das Wort keine Dublette zu einer Langform, sondern ein neues Lexem, was m. E. der entscheidende Unterschied ist. 28

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Julia Ilovaiskaia, Hueber Verlag Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt Es ist heute kaum umstritten, dass ein einsprachiges Wörterbuch eine große Hilfe beim Erlernen einer Fremdsprache

Mehr

Insiderwissen 2013. Hintergrund

Insiderwissen 2013. Hintergrund Insiderwissen 213 XING EVENTS mit der Eventmanagement-Software für Online Eventregistrierung &Ticketing amiando, hat es sich erneut zur Aufgabe gemacht zu analysieren, wie Eventveranstalter ihre Veranstaltungen

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund. Das ist eine Erklärung in Leichter Sprache. In einer

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren:

4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX. Der Unterschied zwischen Objektsprache und Metasprache lässt sich folgendermaßen charakterisieren: 4. AUSSAGENLOGIK: SYNTAX 4.1 Objektsprache und Metasprache 4.2 Gebrauch und Erwähnung 4.3 Metavariablen: Verallgemeinerndes Sprechen über Ausdrücke von AL 4.4 Die Sprache der Aussagenlogik 4.5 Terminologie

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik

Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Thematische Abfrage mit Computerlinguistik Autor: Dr. Klaus Loth (ETH-Bibliothek Zürich) Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit dem Einsatz der Computerlinguistik bei der thematischen Abfrage einer

Mehr

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON

Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON 1 Bericht über die Untersuchung zur Erblichkeit von Herzerkrankungen beim PON Einleitung Bei der Rasse PON wurden im APH in der letzten Zeit auffällig viele Herzkrankheiten und Herzveränderungen unterschiedlicher

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

SUDOKU - Strategien zur Lösung

SUDOKU - Strategien zur Lösung SUDOKU Strategien v. /00 SUDOKU - Strategien zur Lösung. Naked Single (Eindeutiger Wert)? "Es gibt nur einen einzigen Wert, der hier stehen kann". Sind alle anderen Werte bis auf einen für eine Zelle unmöglich,

Mehr

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden

Schritt 1. Anmelden. Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Klicken Sie auf die Schaltfläche Anmelden Schritt 1 Anmelden Tippen Sie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort ein Tipp: Nutzen Sie die Hilfe Passwort vergessen? wenn Sie sich nicht mehr

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Die Optimalität von Randomisationstests

Die Optimalität von Randomisationstests Die Optimalität von Randomisationstests Diplomarbeit Elena Regourd Mathematisches Institut der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Düsseldorf im Dezember 2001 Betreuung: Prof. Dr. A. Janssen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Approximation durch Taylorpolynome

Approximation durch Taylorpolynome TU Berlin Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften Sekretariat MA 4-1 Straße des 17. Juni 10623 Berlin Hochschultag Approximation durch Taylorpolynome Im Rahmen der Schülerinnen- und Schüler-Uni

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G. Ebner von

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1

Windows. Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Workshop Internet-Explorer: Arbeiten mit Favoriten, Teil 1 Wenn der Name nicht gerade www.buch.de oder www.bmw.de heißt, sind Internetadressen oft schwer zu merken Deshalb ist es sinnvoll, die Adressen

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung Obgleich Tourenplanungsprobleme zu den am häufigsten untersuchten Problemstellungen des Operations Research zählen, konzentriert sich der Großteil

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie

Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Die Zukunft der Zukunftsforschung im Deutschen Management: eine Delphi Studie Executive Summary Zukunftsforschung und ihre Methoden erfahren in der jüngsten Vergangenheit ein zunehmendes Interesse. So

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten

Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten Geisteswissenschaft Maxi Kirchner Passung von Partnern: Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf Beziehungsqualitäten Unter Verwendung der Studie "Personality and Social Network Effects on Romantic

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

2 Wie sicher ist mein Passwort? *

2 Wie sicher ist mein Passwort? * 7 2 Wie sicher ist mein Passwort? * Passwörter sind nach wie vor das am meisten gebrauchte Mittel zur Zugriffskontrolle. Ein gutes und sicheres Passwort enthält eine Kombination von Buchstaben, Zahlen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

SEK II. Auf den Punkt gebracht!

SEK II. Auf den Punkt gebracht! SEK II Profil- und Kurswahl Einbringungspflicht Abitur-Bestimmungen Gesamtqualifikation Auf den Punkt gebracht! 1 Inhaltsverzeichnis Sinn und Zweck dieses Dokuments...3 Profil- und Kurswahl für den 11.

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014 Widerrufsbelehrung der Stand: Juni 2014 www.free-linked.de www.buddy-watcher.de Inhaltsverzeichnis Widerrufsbelehrung Verträge für die Lieferung von Waren... 3 Muster-Widerrufsformular... 5 2 Widerrufsbelehrung

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Reisekosten-Reform (Teil 1)

Reisekosten-Reform (Teil 1) Reisekosten-Reform (Teil 1) Sie werden jetzt sicherlich denken oh, schon wieder eine Serie? Richtig! Ich werde in den nächsten Editorials versuchen, Ihnen das neue Reisekostenrecht, welches durch die verabschiedete

Mehr

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung

1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung 1 Informationelle Systeme begriffliche Abgrenzung Im Titel dieses Buches wurde das Wort Softwaresystem an den Anfang gestellt. Dies ist kein Zufall, denn es soll einen Hinweis darauf geben, dass dieser

Mehr

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Senioren ans Netz Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7 Was lernen Sie hier? Sie üben Leseverstehen, suchen synonyme Ausdrücke, sagen Ihre Meinung. Was machen Sie? Sie erkennen und erklären Stichwörter,

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr

Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr Vorgestellt vom mexikanischen Rat für Fremdenverkehr Willkommen bei Explore México, die Kartenfunktion von Visitmexico.com. Unser Ziel ist es, Ihnen die Möglichkeit zu geben, sowohl den kulturellen Reichtum

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie

Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Anwendungshinweise zur Anwendung der Soziometrie Einführung Die Soziometrie ist ein Verfahren, welches sich besonders gut dafür eignet, Beziehungen zwischen Mitgliedern einer Gruppe darzustellen. Das Verfahren

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3

Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Barrierefreie Webseiten erstellen mit TYPO3 Alternativtexte Für jedes Nicht-Text-Element ist ein äquivalenter Text bereitzustellen. Dies gilt insbesondere für Bilder. In der Liste der HTML 4-Attribute

Mehr

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank

Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Autor: Christina Baradari, christina.baradari@berlin.de, 0162 2008 114 Doku zur Gebäudebrüter Datenbank Team Web Programmierer: Rahim Baradari Inhaltsverzeichnis 1 Suchen nach Kartierungsdaten... 2 1.1

Mehr

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt

Kinderarmut. 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Kinderarmut 1. Kapitel: Kinderarmut in der Welt Armut gibt es überall auf der Welt und Armut ist doch sehr unterschiedlich. Armut? Was ist das? Woher kommt das? wieso haben die einen viel und die anderen

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen

Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen mathe online Skripten http://www.mathe-online.at/skripten/ Betragsgleichungen und die Methode der Fallunterscheidungen Franz Embacher Fakultät für Mathematik der Universität Wien E-mail: franz.embacher@univie.ac.at

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten

Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern. Leitfaden. zur Erstellung von Texten Pfarreiengemeinschaft Ochtendung - Kobern Leitfaden zur Erstellung von Texten Wecken Sie die Neugier Ihrer Leser, indem Sie interessante Formulierungen wählen oder fügen Sie geeignete Zitate oder Bilder

Mehr