Performance Tools. für alle Editionen
|
|
- Helmuth Baumann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Performance Tools. für alle Editionen Andreas Cejna
2 Kodachrome Cloud Control Bunt Umfangreich Mächtig Aber zu welchem Preis? Enterprise Edition in der DB Diagnostic Pack (Tuning Pack)
3 Dark sideofthemoon Andere Editions Keine Packs verfügbar EingeschränkterZugangauf Performance Views
4 Statspack/ PERFSTAT Sammelt Daten über die Instanz-Performance Bis9i Standard Vorgänger des AWR
5 Installation PERFSTAT $ORACLE_HOME/rdbms/admin/spcreate Legt viele SYS-Objekte und PUBLIC Synonyms an PERFSTAT Schema $ORACLE_HOME/rdbms/admin/spauto Submitals DBA_JOB im 1h Interval
6 Pflege PERFSTAT $ORACLE_HOME/rdbms/admin/sppurge.sql Manuelles Purge JOBS für statspack.purge schreiben Prozedur statspack.purge mit einigen Varianten $ORACLE_HOME/rdbms/admin/sptrunc.sql Leert die Tabellen des PERFSTAT Users
7 PERFSTAT Baselines Statspack.make_baseline Markiert Snapshots, die nicht gelöscht werden sollen Statspack.clear_baseline Hebt die Markierung wieder auf. Daten werden beim Purge gelöscht. Tools zum Vergleichen gegen die Baselines fehlen
8 Tuning PERFSTAT Prozedur statspack.modify_statspack_parameter stats_level Level 5 default Level 7 Segmentstatistiken Level 10 Child Cursors
9 Reporting mit PERFSTAT $ORACLE_HOME/rdbms/admin/spreport.sql Database wide report $ORACLE_HOME/rdbms/admin/sprepsql.sql Report für spezifisches SQL Statement
10 Umstieg auf die kostenpflichtige Variante $ORACLE_HOME/rdbms/admin/spdrop.sql Löscht User und Synonyme auf PERFSTAT Objekte Migration der Daten von Statspack auf AWR ist nicht vorgesehen
11 orasash was ist das? Simulated Active Session History Zentrales Repository (kann auch in einer XE liegen) Data Collection über DB-Links
12 orasash Funktionsweise
13 orasash Data Collection
14 orasash Installation Download und Unzip von orasash-2.4.zip Collection User in jeder Zieldatenbank anlegen: Als sys: target_user_view_<version>.sql Repository einmal zentral Zieldatenbank im Repository
15 orasash Zeigt die erzeugten Zeigt das sashprotokoll Zeigt die aktive Umschalten auf eine andere Datenbank
16 orasash Abfrage sash Repository emuliert die ASH Views Immer für die aktive Datenbank Views über die gesammelten Daten Stolperstein: Standard View Namen werden ersetzt Repo User nie für normale DB Abfragen verwenden Manuell SQL*Developer Reports
17 orasash SQL*Developer Fertige Reports stehen zur Verfügung Für Repository Für gesammelte Daten Standard Reports funktionieren ev. auch Repository emuliert Standard Views
18 orasash SQL*Developer Show Targets Switchdb Funktion ebenfalls implementiert
19 orasash SQL*Developer Top Sessions SASH Mehrstufige Reports möglich Einfache graphische Reports möglich Ab SQL*Developer 4.0.3
20 orasash- Danksagung Ernst Leber für seinen DOAG Vortrag Kyle Hailey für die Idee Marcin Przepiorowski Support and Development
21 orasash- Links Toolbox: https://drive.google.com/file/d/0bycl8abnyv3lei0ym0ditznvzk0/view?usp=sharing
22 SQLT / SQLTXPLAIN Werkzeug zur detaillierten Analyse eines einzelnen SQL Statements Von ORACLE Lizenzfrei
23 SQLT - Download und Installation MOS Note Download sqlt.zip Run sqlt/install/sqcreate.sql Erzeugt SQLTXPLAIN und SQLTXADMIN Users Erzeugt SQLT_USER_ROLE Möglichkeit auf Zugriff der OMS Packs Passwort wird immer benötigt, daher so sicher wie nötig und so einfach wie möglich halten
24 SQLT - Methoden XTRACT extract-für bekannten SQL-ID XECUTE executemit SQL Statement XTRXEC Extract+ Execute XTRSBY extracton Standby XPLAIN runexplain PLAN FOR
25 SQLT - XTRACT SQL-ID oder HASH VALUE aus statspackoder SASH
26 SQLT XTRACT -Ergebnis Zip File
27 SQLT XTRACT Ergebnis (II) HTML File Umfangreiche Links Umfangreiche Sektionen
28 SQLT XTRACT Ergebnis (III)
29 SQLT XTRACT Ergebnis (IV)
30 SQLT XTRACT Ergebnis (V)
31 Kodachrome side of the moon Monitoring in allen Editions: Ja, es geht perfstat die solide Basis orasash es darf ein bißchenmehr sein sqlt worum geht s denn jetzt wirklich? SQL*Developer macht s bunt
32 Q & A
DOAG 2015. Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V.
DOAG 2015 Demo Kino: Advisors, Monitoring Werkzeuge in der Datenbank Ulrike Schwinn Business Unit Database Oracle Deutschland B.V. & Co KG Monitoring Werkzeuge, Advisors... Einfaches Framework zum Monitoring
SQLTXPLAIN. Oder: Warum performt mein SQL nicht? Stefan Seck Senior Consultant. OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH
SQLTXPLAIN Oder: Warum performt mein SQL nicht? Stefan Seck Senior Consultant OPITZ CONSULTING Deutschland GmbH DOAG Regio NRW, Essen, 05.03.2013 OPITZ CONSULTING GmbH 2013 Seite 1 Mission Wir entwickeln
Oracle 9i Einführung Performance Tuning
Kurs Oracle 9i Einführung Performance Tuning Teil 2 Tuning Werkzeuge Timo Meyer Wintersemester 2005 / 2006 Seite 1 von 16 Seite 1 von 16 Agenda 1. Einführung 2. DBA_- und V$-Sichten 3. Data Dictionary-Sichten
Oracle GridControl Tuning Pack. best Open Systems Day April 2010. Unterföhring. Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de
Oracle GridControl Tuning Pack best Open Systems Day April 2010 Unterföhring Marco Kühn best Systeme GmbH marco.kuehn@best.de Agenda GridControl Overview Tuning Pack 4/26/10 Seite 2 Overview Grid Control
Grid Control 10g im Praxiseinsatz
Grid Control 10g im Praxiseinsatz 20. Deutsche ORACLE-Anwenderkonferenz SIG Database Frank Berger, IT-Dienstleistungen 20. November 2007 / Nürnberg Vorstellung Frank Berger, IT-Dienstleistungen spezialisiert
HP IT-Symposium 2006. www.decus.de 1
www.decus.de 1 Ralf Durben Principal Sales Consultant Oracle Deutschland GmbH Diagnostic und Tuning in Oracle Datenbanken www.decus.de 2 Zentrale Verwaltung HTTP/S HTTP/S HTML Konsole Überall nutzbar NET
Datenbank Rootkits. Alexander Kornbrust 01-April-2005. Red-Database-Security GmbH. Alexander Kornbrust, 01-Apr-2005 V1.07 1
Datenbank Rootkits Alexander Kornbrust 01-April-2005 Alexander Kornbrust, 01-Apr-2005 V1.07 1 Agenda 1. Einführung 2. OS Rootkits 3. Datenbank Rootkits 4. Ausführungspfad 5. Benutzer verstecken 6. Prozesse
ANALYSE UND VISUALISIERUNG VON STATSPACK UND AWR DATEN
ANALYSE UND VISUALISIERUNG VON STATSPACK UND AWR DATEN DOAG Regio Nord, Juni 2013 Marcus Mönnig Lichtblick SE, Hamburg Vorstellung Marcus Mönnig, Informatiker (B.Sc.), OCP 10/11 DBA bei E-Mail: Internet:
Oracle Cloud Control. Seminarunterlage. Version 12.03 vom
Seminarunterlage Version: 12.03 Version 12.03 vom 1. Oktober 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen sind Warenzeichen
IT-Symposium 2005. Oracle Grid Control. Grenzenloses Monitoring. Page 1. www.decus.de 1
Oracle Grid Control Grenzenloses Monitoring Page 1 www.decus.de 1 Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH Grid Control - Architektur HTTP/S HTTP/S HTML Konsole Überall nutzbar NET HTTP/S
IT-Symposium 2008 05.06.2008
Selftuning Database Ein Traum oder Wirklichkeit Ralf Durben Oracle Deutschland GmbH www.hp-user-society.de 1 Die Arbeitswelt des Gestern, heute und morgen Früher Ein für wenige Datenbanken
Datenbankstatistiken im Griff mit DBMS_STATS. DOAG 2012 Konferenz + Ausstellung Nürnberg 21. November 2012
Datenbankstatistiken im Griff mit DBMS_STATS DOAG 2012 Konferenz + Ausstellung Nürnberg 21. November 2012 Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz:
1 Einführung... 1 1.1 Ziele und Zielgruppen... 1 1.2 Was erwartet Sie in diesem Buch... 1 1.3 Skripte und Test-Cases... 2 1.4 Danksagung...
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................................... 1 1.1 Ziele und Zielgruppen.............................................. 1 1.2 Was erwartet Sie in diesem Buch.....................................
Oracle 10g Einführung
Kurs Oracle 10g Einführung Teil 9 Benutzer und Timo Meyer Administration von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 11 Seite 1 von 11 Agenda GridAgenda Computing 1 2 3 ta 4 5 Ändern
Oracle Enterprise Manager Cloud Control 12c: Installation von Ralf Durben, ORACLE Deutschland B.V. & Co. KG
Nach Abschluß der Softwareinstallation konfigurieren Sie den Listener (mit netca) und erzeugen eine Datenbank. Der einfachste Weg zur Erzeugung der Datenbank ist die Nutzung des Database Config Assistants
Was Cloud Control über Ihre installierte Software berichten kann. Martin Obst Oracle Deutschland Potsdam
Was Cloud Control über Ihre installierte Software berichten kann Schlüsselworte: Martin Obst Oracle Deutschland Potsdam Enterprise Manager 12c, Cloud Control, Discovery, Asset Management, Software Einleitung
Erhöhung der Manageability durch SQL-Profile
Erhöhung der Manageability durch SQL-Profile Ein Erfahrungsbericht 20.11.2007 Dr. Frank Haney 1 Inhalt 1. Problemstellung 2. Der SQL-Tuning-Advisor (STA) 3. Anlegen und Implementieren von SQL-Profilen
ANALYSE UND VISUALISIERUNG VON STATSPACK UND AWR DATEN
ANALYSE UND VISUALISIERUNG VON STATSPACK UND AWR DATEN DOAG Konferenz 2012, Nürnberg Marcus Mönnig Lichtblick AG, Hamburg Vorstellung Marcus Mönnig, Informatiker (B.Sc.), OCP 10/11 E-Mail: Internet: mm@marcusmoennig.de
IT-Symposium 2004. Ralf Durben. Business Unit Datenbank. ORACLE Deutschland GmbH. www.decus.de 1
Ralf Durben Business Unit Datenbank ORACLE Deutschland GmbH www.decus.de 1 Oracle Database 10g Diagnostik- und Taskmanagement Diagnostik Management Was passiert in der Datenbank, gibt es Probleme? Möglichst
Darüber hinaus wird das Training dazu beitragen, das Verständnis für die neuen Möglichkeiten zu erlangen.
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle 11g: New Features für Administratoren Beschreibung: Der Kurs über fünf Tage gibt Ihnen die Möglichkeit die Praxis mit der neuen
Einsatz des Recovery Managers für Backup und Restore.
13 Recovery Manager Einsatz des Recovery Managers für Backup und Restore. 13.1 Übersicht Themen des Kapitels Recovery Manager Themen des Kapitels Einrichtung des Recovery Katalogs Backup der Datenbank
Oracle Hot Standby. XE, SEOne, SE. Maximum Performance Mode. WIN, Linux, Unix Einfache Lösung. bis zu 10 Standby DB
Network Failure Management Graceful Switchover XE, SEOne, SE WIN, Linux, Unix Einfache Lösung Oracle Hot Standby Maximum Performance Mode 100% Java Kompression bis zu 10 Standby DB Die Oracle Experten
ETL Monitoring & Tuning durch Auswertung der OWB Laufzeit-Metadaten. Referent: Lutz Bauer, Leiter CC Data Integration, MT AG
ETL Monitoring & Tuning durch Auswertung der OWB Laufzeit-Metadaten Referent: Lutz Bauer, Leiter CC Data Integration, MT AG MT AG managing technology Key-facts: 1994: Gründung als MT Software GmbH 2000:
Oracle 10g Einführung
Kurs Oracle 10g Einführung Teil 10 Oracle Enterprise Manager (OEM) OEM page Timo Meyer von Oracle-Datenbanken Timo Meyer Sommersemester 2006 Seite 1 von 19 Seite 1 von 19 1 Oracle Enterprise Manager page
Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord
Gut zu wissen... Lorenz Keller Server Technologies Competence Center Nord Agenda Neue Produkte Oracle Secure Enterprise Search SQL Developer (Raptor) XML-Publisher Application Server/ JDeveloper 10.1.3
W ilhelm Br eß er Ber at er DO AG 2009 J ahr es k onf er enz Nür nber g im Nov em ber 2009 SQL PLAN MANAGEMENT
Wilhelm Breßer Berater DOAG 2009 Jahreskonferenz Nürnberg im November 2009 SQL PLAN MANAGEMENT 2 DAS UNTERNEHMEN Herrmann & Lenz Services GmbH 1996 gegründet Firmensitz Burscheid Geschäftsfelder Dienstleistungen
Oracle APEX 3.2. Peter Raganitsch. Einführung und neue Features 16.04.2009
Oracle APEX 3.2 Einführung und neue Features 16.04.2009 Peter Raganitsch Agenda» Über Competence Center» Was ist Oracle Application Express» Welche Entwickler» Features von Oracle APEX» Architektur» Neue
JOB SCHEDULER. Managed User Jobs. Dokumentation Juli 2005. MySQL-Job-Automation
MySQL-Job-Automation Managed User Jobs JOB SCHEDULER Dokumentation Juli 2005 Software- und Organisations-Service GmbH Giesebrechtstr. 15 D-10629 Berlin Telefon (030) 86 47 90-0 Telefax (030) 861 33 35
Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT
Werkzeuge für Datenbank Handwerker: IBM Data Studio und IBM Optim QWT Neue Technologien effizient nutzen Ehningen, 3. Juli 2014 Rodney Krick rk@aformatik.de aformatik Training & Consulting GmbH & Co. KG
Quark Publishing Platform 10.5.1 Upgrade-Pfade
Quark Publishing Platform 10.5.1 Upgrade-Pfade INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Quark Publishing Platform 10.5.1 Upgrade-Pfade...4 Upgrade von QPS 8.1.x auf Quark Publishing Platform 10.5.1...5 Upgrade
CONTROL-M/MPM und Enterprise Manager 6.3.01
CONTROL-M/MPM und Enterprise Manager 6.3.01 Was gibt s Neues? Andreas Kaiser ATICS GmbH akaiser@atics.de ATICS GmbH 64589 Stockstadt/Rhein 1 Agenda CONTROL-M/Enterprise Manager 6.3.01 Neue Icons Control/M
SQL Cockpit & SAP HANA Prüfen Sie Ihre SQL Abfragen auf HANA-Tauglichkeit
SQL Cockpit & SAP HANA Prüfen Sie Ihre SQL Abfragen auf HANA-Tauglichkeit Johann Fößleitner Cadaxo GmbH email: johann.foessleitner@cadaxo.com Twitter: @foessleitnerj Agenda 1 SAP HANA Integrationsszenarien
Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten
Oracle Performance Analyse Erweiterte Möglichkeiten mit Statistiken und Wartezeiten DOAG 2012, Nürnberg Felix Castillo Sanchez Akazienweg 6 D-61479 Glashütten email: felix.castillo@oraconsult.de Web: http://blog.oraconsult.de
Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated
Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated Ihr Nutzen Der Oracle Database 12c Kurs "Verwalten, Installieren und Aktualisieren (verkürzt)" wird Sie mit den wichtigsten Informationen zur
Grid Control System Monitoring Plug-Ins Monitoring von Fremdsystemen mit Grid Control. Thomas Niewel Oracle Deutschland GmbH
Grid Control System Monitoring Plug-Ins Monitoring von Fremdsystemen mit Grid Control Thomas Niewel Oracle Deutschland GmbH Agenda Überblick System Monitoring Plug-In for IBM DB2 Database System Monitoring
Performance Tuning mit @enterprise
@enterprise Kunden-Forum 2005 Performance Tuning mit @enterprise Herbert Groiss Groiss Informatics GmbH, 2005 Inhalt Datenbank RMI JAVA API HTTP Konfiguration Analyse Groiss Informatics GmbH, 2005 2 Datenbank
SSO mit Forms direkt gegen ein Active Directory. Wolf G. Beckmann TEAM GmbH Paderborn
SSO mit Forms direkt gegen ein Active Directory Wolf G. Beckmann TEAM GmbH Paderborn Zahlen und Fakten Unternehmensgruppe Materna: 1.300 Mitarbeiter 160 Mio. Euro Umsatz in 2013 Geschäftsführung: Michael
Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle
Oracle Business Intelligence (OBIEE) 12c Ein erster Einblick in die neue Reporting-Engine von Oracle David Michel Consultant Business Intelligence, Apps Associates GmbH Apps Associates Apps Associates
Kostenlos aber effektiv: Performanceanalyse mit Statspack und SQL* Benedikt Nahlovsky. Performing Databases GmbH Mitterteich
Kostenlos aber effektiv: Performanceanalyse mit Statspack und SQL* Benedikt Nahlovsky Performing Databases GmbH Mitterteich 2 Referent Benedikt Nahlovsky Troubleshooter, Database integrator, Performance
Das Configuration Management im Oracle-Datenbank-Umfeld
Das Configuration Management im Oracle-Datenbank-Umfeld Reiner Wolf Senior Consultant Reiner.Wolf@trivadis.com 08.09.2009 DOAG, Köln Basel Baden Bern Lausanne Zurich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i.
Oracle Database 12c: Administration Workshop Ed 2
Oracle University Kontakt: Local: 0180 2000 526 Intl: +49 8914301200 Oracle Database 12c: Administration Workshop Ed 2 Dauer: 5 Tage Lerninhalte Im Kurs "Oracle Database 12c: Administration Workshop" werden
Projekt Weblog :: Integration
Projekt Weblog :: Integration Die Implementation des Formhandling Frameworks wird nun im Projekt Weblog integriert. Dafür stehen 2 Möglichkeiten zur Auswahl. Sie haben Ihre eigene Implementation der Actions,
Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I -
Oracle SQL Tutorium - Wiederholung DB I - (Version 2.6 vom 24.2.2015) Einleitung Im Folgenden sind zur Wiederholung eine Reihe von SQL-Übungsaufgaben zu lösen. Grundlage für die Aufgaben ist die Mondial
Zeitlich abhängig von OWB?
Zeitlich abhängig von OWB? 24. April 2007 Beat Flühmann Trivadis AG > IT Lösungsanbieter» Application Development, Application Performance Management, Business Communication, Business Intelligence, Managed
Database Resource Manager im praktischen Einsatz
München, November 2012 Database Resource Manager im praktischen Einsatz Referenten: Thomas Riedel Payback GmbH Ulrike Schwinn Oracle B.V. & Co. KG Inhalt A. Was und Wo ist PAYBACK B. Resource Manager?
Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation
Oracle AWR und ASH Analyse und Interpretation Seminarunterlage Version: 2.02 Version 2.02 vom 11. März 2013 Dieses Dokument wird durch die veröffentlicht.. Alle Rechte vorbehalten. Alle Produkt- und Dienstleistungs-Bezeichnungen
XML in der Oracle Datenbank
XML in der Oracle Datenbank Oracle XML DB Eine kurze Einführung Gruppe A Michaela Geierhos Galina Hinova Maximilian Schöfmann AGENDA Warum XML in einer Datenbank? Was bietet die Oracle XML DB? Unterschiedliche
Oracle Audit Vault. Sven Vetter Principal Consultant, Partner Sven.Vetter@trivadis.com. DOAG, Stuttgart, Jan. 2008
Oracle Audit Vault Sven Vetter Principal Consultant, Partner Sven.Vetter@trivadis.com DOAG, Stuttgart, Jan. 2008 Basel Baden Bern Lausanne Zürich Düsseldorf Frankfurt/M. Freiburg i. Br. Hamburg München
1.6 Zusammenfassung... 19
Vorwort 13 Vorwort zur 2 Ausgabe 14 Teil I Einführung 1 Einleitung 15 11 Warum dieses Buch? 15 1 2 Aufbau des Buches 15 Aufbau der einzelnen Kapitel 16 13 Die Beispieldatenbank 17 1 4 Schreibweisen 17
IDS Lizenzierung für IDS und HDR. Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz
IDS Lizenzierung für IDS und HDR Primärserver IDS Lizenz HDR Lizenz Workgroup V7.3x oder V9.x Required Not Available Primärserver Express V10.0 Workgroup V10.0 Enterprise V7.3x, V9.x or V10.0 IDS Lizenz
Managed Services Zeitgewinn für die SAP Basis am Beispiel von EMCLink.net für SAP R/3
Managed Services Zeitgewinn für die SAP Basis am Beispiel von EMCLink.net für SAP R/3 1 Wo liegt das Problem? Was jeder Basismanager wissen sollte... jedoch oft nicht weiß Wie sieht meine Infrastruktur
Oracle Database 11g: Performance Tuning Release 2 - Deutsch
Oracle University Kontakt: Local: 0180 2000 526 Intl: +49 8914301200 Oracle Database 11g: Performance Tuning Release 2 - Deutsch Dauer: 5 Tage Lerninhalte Der Kurs beginnt mit einer unbekannten Datenbank,
Inhalt. Tools für das SQL-Tuning (Anzeigen der Ausführungspläne)
Inhalt Tools für das SQL-Tuning (Anzeigen der Ausführungspläne) EXPLAIN PLAN SQL*Plus Autotrace SQL Trace und TKPROF V$SQL_PLAN DBMS_XPLAN Extended SQL-Tracing Dr. Frank Haney 1 EXPLAIN PLAN Anweisung
Grundlagen der Web-Entwicklung
Grundlagen der Web-Entwicklung Ruby on Rails Thomas Walter 10.01.2011 Version 1.0 aktuelles aktuelle Browserstatistiken Weltweit, Quelle www.netmarketshare.com 2 aktuelles aktuelle Browserstatistiken Europaweit,
Investitionsschutz und Innovationsdruck: Wie muss eine zukunftssichere Plattform aussehen?
Investitionsschutz und Innovationsdruck: Wie muss eine zukunftssichere Plattform aussehen? Jürgen Menge TSBU Middleware Oracle Deutschland GmbH Oracle Forms Heute sehr aktive Kundenbasis
Oracle DWH Konferenz Neuss
Oracle DWH Konferenz Neuss Migration OWB to ODI Martin de Gooijer Prinzipal Consultant BI BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 Migration
1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. ileana.somesan@oracle.com
1 Copyright 2012, Oracle and/or its affiliates. All rights reserved. Oracle Datenbanken in der Oracle Public Cloud nutzen Ileana Someşan Systemberaterin ORACLE Deutschland The following is intended to
MaxDB-Schulungsthemen
MaxDB-Schulungsthemen Ein Überblick über unser Angebot Allgemeine Hinweise zu unseren Schulungen Die Schulungen finden in der Regel als Inhouse Schulungen bei den interessierten Unternehmen statt. Die
Kurzanleitung ERwin V8.3 1. Kurzanleitung Erwin
Kurzanleitung ERwin V8.3 1 Kurzanleitung Erwin Kurzanleitung ERwin V8.3 2 Inhalt 1 Ziel... 4 2 Model... 4 2.1 Modellelemente (Modellbaum)... 5 2.1.1 Default Values (Logische Ansicht)... 5 2.1.2 Subject
SQL Developer als DBA-Tool Christian Gohmann
Christian Gohmann BASEL BERN BRUGG DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. GENF HAMBURG KOPENHAGEN LAUSANNE MÜNCHEN STUTTGART WIEN ZÜRICH Über mich Christian Gohmann Consultant bei der Trivadis GmbH,
Oracle SQL Developer Data Modeling
Oracle SQL Developer Data Modeling DOAG Regio Rhein-Neckar Oracle Deutschland GmbH The following is intended to outline our general product direction. It is intended for information
Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated
Oracle University Contact Us: Local: 0180 2000 526 Intl: +49 8914301200 Oracle Database 12c: Admin, Install and Upgrade Accelerated Duration: 5 Days What you will learn Der Kurs "Oracle Database 12c: Admin,
www.informatik-aktuell.de
www.informatik-aktuell.de Luxaviation Germany GmbH Multitenant Wer bin ich? Marek Adar/ Bj. 1970 / 4 Kinder 2, 5, 15, 20 Luxaviation Group / IT-Leitung Luxaviation Germany Gruppenweit zuständig für Oracle,
Geht Security in Oracle Database 12c eigentlich anders?
Geht Security in Oracle Database 12c eigentlich anders? Schlüsselwörter Heinz-Wilhelm Fabry ORACLE Deutschland B.V. & Co.KG München Auditing, unified auditing, separation of duties, Rollen Einleitung Der
Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken?
Ist Ihre Mainframe Anwendungs- Umgebung wirklich so effizient, wie Sie denken? Cross-Enterprise APM und Application Performance Management 30. Oktober 2012 Agenda Cross-Enterprise APM Mainframe Application
Archive / Backup System für OpenVMS
Archive / Backup System für OpenVMS DECUS Symposium 2002 Bonn Vortrag-Nr. 3C04 Günther Fröhlin Compaq Computer Corporation Colorado Springs, USA 1 Highlights V4.0 Auslieferung Januar 2002 Hauptversion
Beam me up! OWB Migration nach 11gR2
Beam me up! OWB Migration nach 11gR2 DOAG Konferenz 2011 Beat Flühmann Senior Consultant BI & DWH Trivadis AG Zürich, 1 BASEL BERN LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN
Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank. Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby
Hochverfügbarkeit mit physikalischer Standby-Datenbank Ablösung EE / Data Guard durch SE One / Dbvisit Standby Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt
SPARC LDom Performance optimieren
SPARC LDom Performance optimieren Marcel Hofstetter hofstetter@jomasoft.ch http://www.jomasoftmarcel.blogspot.ch Mitgründer, Geschäftsführer, Enterprise Consultant JomaSoft GmbH 1 Inhalt Wer ist JomaSoft?
DOAG 2010 ORACLE PLATTFORM MIGRATION CROSS PLATFORM TRANSPORTABLE TABLESPACES (XTTS)
DOAG 2010 ORACLE PLATTFORM MIGRATION CROSS PLATFORM TRANSPORTABLE TABLESPACES (XTTS) METHODE UND ERFAHRUNGSBERICHT JOSEF LIPPERT FREIBERUFLICHER IT CONSULTANT MÜNCHEN Wer bin ich Freiberuflicher IT Consultant
Übung 2. Verwendung eines RDBMS. Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1. Übung 2
Verwendung eines RDBMS Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 1 Aufgabenbeschreibung Prof. Dr. Andreas Schmietendorf 2 Zielstellung Die Vorlesung konzentriert sich auf die Verwendung relationaler Datenbankmanagement-Systeme.
Oracle Standard Edition Performance Tuning. Webinar Dierk Lenz 8. Februar 2013
Oracle Standard Edition Performance Tuning Webinar Dierk Lenz 8. Februar 2013 Herrmann & Lenz Services GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung, Schulung und
Mit dem 6. Rundbrief gelange ich mit einem Update des Zeitservers an Alle.
Rundbrief 6 Aktuelles aus der SAS Softwarewelt. 0.1 Zeit Server Update Werte Anwender Mit dem 6. Rundbrief gelange ich mit einem Update des Zeitservers an Alle. Das Update wurde aus Kompatibilitätsgründen
Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View. Dipl. WiFo Sven Adolph
Datenbankenseminar: SAP Reporting Vergleich ABAP vs. Quick View Dipl. WiFo Sven Adolph Gehalten am Lehrstuhl PI III Prof. Moerkotte 28.11.2003 Übersicht 1. Motivation 2. Die betriebliche Standardsoftware
Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL. Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz
Oracle 12c: Neuerungen in PL/SQL Roman Pyro DOAG 2014 Konferenz Herrmann & Lenz Services GmbH Herrmann & Lenz Solutions GmbH Erfolgreich seit 1996 am Markt Firmensitz: Burscheid (bei Leverkusen) Beratung,
Quark Publishing Platform 2015 Upgrade-Pfade
Quark Publishing Platform 2015 Upgrade-Pfade INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Quark Publishing Platform 2015 Upgrade-Pfade...4 Upgrade von QPS 8.1.x auf Quark Publishing Platform 11.0...5 Upgrade
EBERHARD MEISEL. Datenbankentwickler Diplom - Informatiker Jahrgang 1962. Tel.: 0221 6306990 Mail: jobs@heringer-consulting.de
EBERHARD MEISEL Datenbankentwickler Diplom - Informatiker Jahrgang 1962 Tel.: 0221 6306990 Mail: jobs@heringer-consulting.de Kompetenzen MS SQL Server Datenbankentwicklung T-SQL Programmierung Administration
Development auf der Plattform SAP HANA
Development auf der Plattform SAP HANA SAP HANA Architektur SAP HANA Studio Modellierung auf SAP HANA Web basierte Data Access Role und Berechtigung SAP HANA Plattform SAP HANA als Appliance SAP HANA in
Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC. Alexander Scholz
Hochverfügbar und Skalierung mit und ohne RAC Szenarien zu Hochverfügbarkeit und Skalierung mit und ohne Oracle RAC Alexander Scholz Copyright its-people Alexander Scholz 1 Einleitung Hochverfügbarkeit
Anleitung - Schritt für Schritt.
Anleitung - Schritt für Schritt. Datenbank-Migration mit Wizard, Studio und Commander. Beruht sich auf der Migration von Oracle nach PostgreSQL (Greenplum) Version 1.0 Copyright 1999-2013 Ispirer Systems
Notes2DB. Machen Sie Ihre Notes-Datenbanken relational! Vortragender: Mag. Ing. Johannes Fiala, Fiala Web Development GmbH
Notes2DB Machen Sie Ihre Notes-Datenbanken relational! Vortragender: Mag. Ing. Johannes Fiala, Fiala Web Development GmbH Domino 6 ist da aber wohin geht Domino 7? Wird in Domino 7 das NSF-Format auf IBM
DOAG News Okt 2013 Überwachen von Applikationslogik mittels Enterprise Manager 12c
DOAG News Okt 2013 Überwachen von Applikationslogik mittels Enterprise Manager 12c Abstract Oracles Enterprise Manager überwacht standardmäßig sämtliche Infrastruktur- Komponenten Ihrer Applikation. Dies
Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0
Application Express: Stand der Dinge und Ausblick auf Version 5.0 Oliver Zandner ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Was erwartet Sie in diesem Vortrag? 1. Was ist APEX? Wozu ist es gut?
Oracle Warehousebuilder. Version 9.2.0.2.8 In Version 9.2er Umgebung
Oracle Warehousebuilder Version 9.2.0.2.8 In Version 9.2er Umgebung Themenüberblick Architektur Vorbereitung Ablauf und Details Anmerkungen / Probleme Architektur GEBIS (Source) Datenfluss
Neues von Oracle Gut zu wissen...
Neues von Oracle Gut zu wissen... Lorenz Keller Leiter Systemberatung - Server Technology Customer Center - Nord lorenz.keller@oracle.com The following is intended to outline our
APEX: from past to present
APEX: from past to present Neues in APEX 4.2... und nützliche, kaum bekannte Features aus älteren Releases. Carsten Czarski ORACLE Deutschland B.V. & Co KG Anwendungsentwicklung Erwartungen...
Best Practices im Business-Reporting: So kombiniert man Hyperion Intelligence mit dem OWB. Referent: Jens Wiesner, Systemberater, MT AG
Best Practices im Business-Reporting: So kombiniert man Hyperion Intelligence mit dem OWB Referent: Jens Wiesner, Systemberater, MT AG MT AG managing technology Key-facts: 1994: Gründung als MT Software
Markus Feichtinger. Power Systems. Der Weg zu POWER! 2009 IBM Corporation
Markus Feichtinger Power Systems Der Weg zu POWER! Agenda Motivation Lösung Beispiel Export / Import - Überblick - Migration Beispiel XenoBridge - Überblick - Migration Benefits 2 Motivation Strategisch
Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II
Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R2: Administration II Beschreibung: Die Teilnehmer lernen verschiedene Topologien des Oracle Application
SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen
2 SQL Sprachelemente Grundlegende Sprachelemente von SQL. 2.1 Übersicht Themen des Kapitels SQL Sprachelemente Themen des Kapitels SQL (Structured Query Language) Schemata Datentypen Im Kapitel SQL Sprachelemente
BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher. Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH
BI Publisher Berichtswesen einfach und sicher Alexander Klauss Centric IT Solutions GmbH Agenda Ziele der BI Publisher Module Anwendung und Vorgehensweise der BI Publisher Module Voraussetzungen BI Publisher
Oracle Datenbanken optimal verwalten? Cloud Control natürlich!
Oracle Datenbanken optimal verwalten? Cloud Control natürlich! Bodo von Neuhaus, Oracle Deutschland - STCC Database Süd 17. März 2016 Safe Harbor Statement The following is intended to outline our general
Virtual Unified Environments Infrastructure Service Installation und Lifecycle im Oracle Produktumfeld
www.ise-informatik.de Virtual Unified Environments Infrastructure Service Installation und Lifecycle im Oracle Produktumfeld Andreas Chatziantoniou Fusion Middleware Expert Foxglove-IT BV Matthias Fuchs
Oracle Anti-Hacking. Red Database Security GmbH IT-Verlag München 15.04.2008 Matthias Glock. Red-Database-Security GmbH
Oracle Anti-Hacking Red Database Security GmbH IT-Verlag München 15.04.2008 Matthias Glock Matthias Glock, 15. April 2008 V1.01 1 Agenda 1. Einführung und Beispiele 2. TOP - Sicherheitsprobleme 3. Härten
Roland Tilgner. Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT. ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten
Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching DEVELOPMENT ORACLE TEXT AUS PL/SQL-SICHT Features und Möglichkeiten ZURPERSON Roland Tilgner ZURFIRMA Roland Tilgner Solution Architects & Team Coaching
Grundlagen der PostgreSQL Administration
Jens Wilke Vortrag bei der BELUG 16.03.2011 Der Vortrag behandelt die Installation und Konfiguration von PostgreSQL, dem fortschrittlichsten Open Source Datenbanksystem. Es wird auf die wichtigsten Konfigurationsparameter
PL/SQL Unit Tests mit SQL Developer
Perry Pakull Principal Consultant Trivadis AG BASEL BERN BRUGG LAUSANNE ZÜRICH DÜSSELDORF FRANKFURT A.M. FREIBURG I.BR. HAMBURG MÜNCHEN STUTTGART WIEN 1 @PerryPakull Principal Consultant Trivadis AG in
Die ideale PHP-Entwicklungsumgebung für IBM i Programmierer
Die ideale PHP-Entwicklungsumgebung für IBM i Programmierer Jan Burkl Solution Consultant jan@zend.com Agenda Zend Server 5.1 Update Technische Übersicht von Zend Studio Remote Server Setup Remote Projects
Die Entwicklung des Open-Source. Source-Tools. zum Datenbankabgleich von Karsten Panier. Inhalt
Die Entwicklung des Open-Source Source-Tools zum Datenbankabgleich von Karsten Panier Inhalt Motivation Vorstellung StIXDB Entstehungsgeschichte Open-Source-Entwicklung StIXDB Architektur Eclipse Einfluss