Thermodynamik der Atmosphäre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Thermodynamik der Atmosphäre"

Transkript

1 Einführung in ie Meteorologie Teil I Theroynaik er Atosphäre Atospherische Bewegung Dynaik Newton sche zweiter Gesetz F x Masse Beschleunigung = Kraft Theroynaik 2 x t 2 = F Bezieht sich auf Änerungen er inneren Energie un en Zustan feuchter Luft

2 Theroynaik er Atosphäre In iese Abschnitt weren ie wichtigsten theroynaischen Gesetze otiviert. Sie helfen, Stabilität bzw. Labilität bei Vertikalbewegungen un Konensationsprozessen zu erklären. Wir weren z. B. lernen, wie an as Auftreten von verschieenen Arten von Wolken vorhersagen kann, insbesonere Quellwolken (Cuuluswolken un Gewitter). Die Atosphäre als ieales Gas Das atosphärische Gasgeisch in guter Näherung ein ieales Gas - Begriff stat aus er kinetischen Gastheorie. Molekul ein ieales Gas ist ein Moellgas, in e keine Kräfte zwischen en Molekülen wirken un ie Molekülzusaenstöβe vollkoen elastisch verlaufen, vergleichbar e Verhalten zweier Billarkugeln.

3 Die ieale Gasgleichung Laborversuche er Druck p, ie absolute Teperatur T un as Voluen V eines iealen Gases sin urch eine einfache Zustansgleichung iteinaner verknüpft. Für Kilogra eines einatoigen Gases gilt pv = RT R spezifische Gaskonstante Zahlenwert hängt vo Gas ab Einheit von R: Joule pro Gra K pro Kilogra pv = RT p = (/V)RT = ρrt ρ =Dichte Die ieale Gasgleichung 2 Das Voluen von 1 kg eines Gases bezeichnet an als spezifisches Voluen α = V/. α = V/ ρ = 1/α für 1 Kilogra eines einatoigen Gases gilt: pα = RT Die Atosphäre ist eine Mischung aus verschieenen einatoigen Gasen. Wir üssen ie Zustansgleichung für ein solches Gas herleiten.

4 Die ieale Gasgleichung 3 Die Masse aller Teilchen eines Kilool einer Substanz ergibt ihr Molekulargewicht M in Kilogra. Ein kol entspricht er Anzahl von 6, Teilchen. Diese Teilchenenge 6, ist eine Universalkonstante un wir Avogaro-Konstante genannt. In er älteren Literatur finet an oft ie Angaben in Gra,. h. ie Masse von eine Mol, oer 6, Teilchen. Ein Kilool Wasser wiegt z.b. 18,016 kg. Die Zahl er Kiloole n einer beliebigen Masse eines Stoffes läβt sich leicht berechnen: n = /M Die Zustansgleichung Experiente => pv = * nr T Druck Absolute Teperatur Voluen Zahl von kmolen Universelle Gaskonstante 1 kmole = Molekulargewicht M in kg Beispiel: Sauerstoff hat ein atoares Gewicht von 16 un ein olekulares Gewicht von 32 => 1 kmol Sauerstoff wiegt 32 kg

5 Zustansgleichung Für kg eines Gases, n = /M kmol pv = Für 1 kg iviieren urch ie Masse => V R*T p = pα = RT M R *T M Moleculargewicht es Gases R* R = is the specific gas constant M Diese Gleichung gilt für ein einatoiges Gas Luft ist eine Mischung aus verschieenen einatoigen Gasen (z.b. O 2, N 2, CO 2, H 2 O, )! Zustansgleichung eines Gasgeisch Sauerstoff Stickstoff M O2 M N2 Zustansgleichung V R*T p = M R*T pv 1 = O2 M O 2 N 2 kg of O 2, kg of N 2 O = + 2 O N 2 2 R*T pv 2 = N2 M N 2 p 1, p 2 partielle Druck, wobei p 1 + p 2 = p

6 Zustansgleichung eines Gasgeisch R*T R*T pv 1 = O + pv 2 2 = N M 2 M O 2 O2 N2 pv = (p + p )V = ( + )R *T 1 2 M O N M 2 N 2 2 Diviieren urch ie Gesatasse = + O N 2 2 O 2 N2 + V MO M N R*T α= = = + M 2 2 p p R*T O N 2 2 Zustansgleichung eines Gasgeisch pα= R*T M O N 2 2 O N O N O = + M M M N 2 2 Massenanteil von Sauerstoff Massenanteil von Stickstoff pα = R T or p = ρr T R = as specifiches Gaskonstant für trockene Luft

7 Die Natur es Druckes - Partialruck Die Moleküle eines Gases befinen sich in einer konstanten zufälligen Bewegung jees Molekül hat kinetische Bewegungsenergie. Gelegentlich stoßen Moleküle it aneren Molkülen oer it er begrenzenen Wan zusaen. Die Natur es Drucks v v Ipulsänerung bei eine vollelatischen Stoß = ( v) (v) = 2v Flächeneinheit Die Ipulsänerung bei vielen Zusaenstößen geittelt über eine Zeit- un Flächeneinheit repräsentiert eine Kraft. Die Kraft pro Einheitsfläche ist er Druck. Die Einheit ist as Pascal. 1 Pa = 1 N 2.

8 Partialruck O 2 N 2 Einheitsfläche Die O 2 Moleküle üben einen Partialruck p 1 un ie N 2 Moleküle einen Partialruck p 2 auf ie Einheitsfläche aus. Der Gesatruck ist ie Sue er Partialrücke. Die Natur er Teperatur Geäß er kinetischen Gastheorie ist ie absolute Teperatur von Gasen proportional zu er ittleren kinetischen Energie er Moleküle (Rotationsenergie eingeschlossen), welche innere Energie genannt wir.

9 Fluibewegungen V Die Moleküle eines Fluis (gasförig oer flüssig) befinen sich in eine konstante Zustan er Bewegung. Die geittelte Bewegung aller Moleküle in eine Fluieleent stellt ie akroskopische Geschwinigkeit es Eleents V ar. Die in er zufälligen Bewegung angesieelt (innere) Energie wir urch ie absolute Teperatur T es Fluis charakterisiert. Die Zustansgleichung für feuchte ungesättigte Luft Der Zustan feuchter Luft ist charakterisiert urch: Druck, p Absolute Teperatur, T Dichte, ρ (oer spezifisches Voluen α = 1/ρ), un gewisseraßen urch ie enthaltene Feuchte, z.b. Das Wasserapfischungsverhältnis, r, efiniert als ie Masse es Wasserapfes pro Masse trockener Luft es betrachteten Voluens.

10 Zustansgleichung für feuchte, ungesättigte Luft Wasserapf M v Trockene Luft M Nun pv= RT un ev = R T v v Diviieren urch pv = (p + e)v = (R + vr v)t + v v 1 v v R ( R + R ) pα= T = R T + v v 1+ R Zustansgleichung für feuchte, ungesättigte Luft v v 1+ v v R ( R + R ) pα= T = R T + v v Sei ε = R /R v = R r = v / ist as Wasserapfischungsverhältnis (typischerweise << 1, axial 0.04) ( 1+ r/ ε) pα= R T R ( r)T = R T 1+ r v Τ v = ( r)Τ ist ie virtuelle Teperatur

11 Zusaenfassung: ie Zustansgleichung für feuchte Luft ist: pα = R T specifiches Gaskonstant für Wasserapf v specifiches Gaskonstant für trockene Luft Tv = T(1 + r / ε ) /(1 +ε) T( r) ε = R /R v = r ist noralerweise in g/kg angegeben: es uβ aber in kg/kg in jeer Gleichung sein! Die virtuelle Teperatur α=rt/p v Tv = T( r) Trockene Luft it er virtuellen Teperatur T v hat bei konstante Druck as gleiche spezifische Voluen wie ie feuchte Luft it er Teperatur T. Das Mischungsverhältnis ist noralerweise kleiner als ein bis zwei Prozent un wir in Gra Wasserapf pro Kilogra trockener Luft angegeben. Sehr wichtig: u T v zu bestien, uß an en Wert auf kg/kg urechnen un ie Teperatur in Kelvin einsetzen.

12 Beispiel p = 990 b Pa T = 26 C 299 K r = 8 g/kg 0,008 kg/kg pα= RTv p=ρrtv T v = 299 (1 + 0,61 0,008) = 300,46 K ρ = p/r T v = 99000/( ,46) = 1,15 kg/ 3 α = 1/ρ = 1/1.15 = 0,87 3 /kg Zusaenfassung: Verschieene Foren er iealen Gasgleichung Für kg pv = RT Für 1 kg pα = RT Für eine beliebige Menge p = ρrt Für ein Kole pv = MRT oer pv = R * T Für n Kole pv = nr * T Für 1 kg feuchte Luft pα = R T v

13 Die Hyrostatische Grungleichung Die Atosphäre befinet sich fast vollstänig i hyrostatischen Gleichgewicht. Nur bei kleinräuigen Bewegungen (z.b. in Gewittern) können stärkere Abweichungen auftreten. Matheatische Forulierung Die Hyrostatische Grungleichung 2 Hyrostatische Gleichgewicht Masse = ρaz p(z)a p(z + z)a = gρaz Der Übergang z 0 p z = gρ( z) ie hyrostatische Gleichung Das Minuszeichen kot urch ie vertikale Druckabnahe zustane

14 Die Hyrostatische Grungleichung 3 p z = gρ( z) Ist ie vertikale Dichteänerung ρ(z) bekannt, kann an bezüglich z integrieren: p(z) = g ρ(z)z z z Es gilt ie Ranbeingung p(z) 0 für z. Der Druck in er Höhe z entsteht urch as Gewicht, it e ie vertikale Luftsäule auf einer Einheitsfläche lastet. Die Hyrostatische Grungleichung 4 Der Druck in Meeresniveau: p(z) = g ρ(z)z 0 0 Das Proukt ittlerer Luftruck in Meereshöhe (= 10 5 Pa) al Eroberfläche (= ) ergibt ungefähr ie gesate Atosphärenasse ( kg).

15 Die Hyrostatische Grungleichung 5 Das vertikale Dichteprofil ρ(z) ist schwierig zu essen: p(z) un T(z) sin leichter zu essen. ρ(z) kann aber it Hilfe er iealen Gasgleichung p = ρr T v bestit weren: p z = gρ( z) 1p pz g = RT(z) v z g ln p(z) ln p(0) = z 0 RT(z) z g p(z) = p(0)exp z 0 RT(z) v v Die Hyrostatische Grungleichung 6 z g p(z) = p(0)exp z 0 RT(z) v Die vertikale Druckabnahe hängt von er Teperaturschichtung T(z) er Atosphäre un vo Ausgangswert a Boen p(0) ab. In warer Luft nit er Druck langsaer it er Höhe ab, als in kalter Luft. Ich sollte arauf hinweisen, aß sich er Boenruck p(0) it ieser Gleichung nicht bestien läßt. Er uß z.b. urch eine Messung gegeben sein.

16 Geopotential Es stellt sich heraus, aß ie Annahe g = Konstant noralerweise ausreichen ist. Wir üssen aber vorsichtig sein. Wir sollten genau wissen waru! Wir führen nun as Konzept Geopotential ein. Das Geopotential φ an einer beliebigen Stelle in er Atosphäre ist ie Arbeit, ie an leisten uß, u vo Meeresniveau eine Masse von 1 kg i Erschwerefel auf ie Höhe es gewählten Punktes zu heben. Aners ausgeruckt: φ ist as Gravitationspotential für ie Einheitsasse (Einheit J/kg bzw. 2 s -2 ). Geopotential Die Schwerkraft (in Newton), ie auf 1 kg in er Höhe z wirkt, entspricht e Zahlenwert er Schwerebeschleunigung g. U 1 kg in er Höhe z auf ie Höhe z + z zu bringen, ist eshalb ie Arbeit gz nötig. z + z z g Arbeit = gz Es folgt: φ = gz

17 Geopotential 2 φ (z) = 0 z g(z)z Für as Bezugsniveau z = 0 gilt ie Konvention φ(0) = 0. Das Geopotential einer Masse hängt nur von eren Höhe ab. Es hängt nicht aber vo Weg ab, auf e sie orthin gebracht wure (Der atheatische Beweis stat aus er Vektoranalysis). Wenn eine Einheitsasse von er Höhe A auf ie Höhe B gehoben wir, so wir ier ie Energie φ(b) - φ(a) benötigt. Auf e Weg zurück zu A ist ie gleiche Energieenge wieer verfügbar. Geopotential 3 Die Geopotentialhöhe Z ergibt sich aus er Division es Geopotentials urch ie ittlere Schwerebeschleunigung an er Eroberfläche (g * = 9,8 s 2 ). φ(z) 1 Z= = g* g* 0 z g(z)z In er unteren Atosphäre besteht zwischen Höhenangaben in z un Z fast kein Unterschie. Die zunehene Erentfernung wirkt sich erst in größeren Höhen stärker auf g aus.

18 Geopotential 4 z (k) Z (k) g (s 1 ) Der Unterschie zwischen Z un z bei 40 Breitengra. Geopotential 5 g Pol = 9,83 s -2 Tangentialgeschwinigkeit v = Ωr Ωr 2 Zentrifugalkraft pro Masseneinheit g Äq = 9,78 s -2 Die Schwerebeschleunigung variiert wegen er Errotation un er Abplattung er Erkugel it er geographischen Breite. Die Abplattung er Ere ist entstanen als ie flüssige Ere erstarrte.

19 Geopotential 6 g Pol = 9,83 s -2 Tangentialgeschwinigkeit v = Ωr Ωr 2 Zentrifugalkraft pro Masseneinheit g Äq = 9,78 s -2 In nierigen Breiten wir g von er Zentrifugalkraft verinert. an kann it einer vorgegebenen Energieenge eine Masse über e Äquator etwas höher heben als a Pol. Geopotential 7 ie Geopotentialflächen (Flächen it φ = Konst.) g Pol = 9,83 s -2 g Äq = 9,78 s -2 ie Eroberfläche ist eine Geopotentialfläche φ (z) = 0 z g(z)z Die Geopotentialflächen verlaufen in er Atosphäre über e Pol in geringer Entfernung vo Meeresniveau als über e Äquator. Auf iesen leicht geneigten Flächen wirkt in jee Punkt als einzige Kraft ie Schwerkraft. Auf einer nicht geneigten Fläche z = Konst. tritt agegen zusätzlich eine zu Äquator hin gerichtete Kraft-koponente auf.

20 Schichticke un Höhe von Druckflächen Wenn rei von en Größen p, α, r un T urch Messungen bestit sin, kann an ie vierte aus er Zustansgleichung für feuchte Luft [pα = R T(1 + 0,61r) ] berechnen. Häufig wir it ieser Gleichung α eliiniert, weil iese Größe bzw ie Dichte schwer zu essen ist. Als Beispiel läßt sich ie hyrostatische Gleichung uschreiben p pg pg = = z RT R T Setzt an ie Beziehung gz = φ ein, ergibt sich p φ= RTv p v Schichticke un Höhe von Druckflächen 2 nach Integration oer φ φ = p 2 R T p1 p 2 1 v R Z Z = T p1 2 1 v p p g* p2 p Die geopotentielle Höhe kann erittelt weren, wenn ie Änerung er Teperatur un es Mischungsverhältnisses in Abhängigkeit vo Druck bekannt ist. Diese Größen weren in er Atosphäre von Raiosonen geessen. Das Mischungsverhältnis ist für ie Berechnung von T v nötig.

21 Schichticke un Höhe von Druckflächen 4 Für en Fall einer trockenen un isotheren Atosphäre -.h. r = 0 un T v = T = const. p R 1 p Z2 Z1 = Tv T g* p2 p Z 2 Z 1 Z 2 p 2 Z 1 p 1 RT p Z2 Z1 = ln g* p 1 2 Schichticke un Höhe von Druckflächen 5 Z 1 = 0, Z 2 = Z, p 1 = p B - er Boenruck un p 2 = p(z). RT p Z2 Z1 = ln g* p 1 2 T Z Zp(Z) 0 p B Z p(z) = pb exp H H RT g* = Skalenhöhe Für ie ittlere Teperatur an er Eroberfläche von 288 K beträgt H 8,5 k.

22 Schichticke un Höhe von Druckflächen 6 In er Troposphäre änert sich zwar ie virtuelle Teperatur it er Höhe. Die Forel RT p Z2 Z1 = ln g* p 1 2 kann aber ennoch verwenet weren, wenn an statt T v eine ittlere virtuelle Teperatur T v bezüglich ln p efiniert ln p1 ln p1 ln p1 p p T Tv(ln p)/ (ln p)= T /ln ln p 2 ln p 2 ln p2 1 = v p p2 Schichticke un Höhe von Druckflächen 7 T Z 2 Z 1 Z 2 p 2 Z 1 p 1 Der geopotentielle Höhenunterschie Z 2 -Z 1 zwischen beliebigen Niveaus in er Atosphäre wir als Schichticke bezeichnet (thickness auf Englisch). Wir haben schon gesehen, aß ie Schichticke zwischen en Drukcflächen p 1 an p 2 nur von er ittleren virtuellen Teperatur er eingeschlossenen Luft abhängt. Steigt T v an, ehnt sich ie Luft aus un ie Schichticke wächst, aber ie Masse er Luft änert sich jeoch abei nicht. Z2 p2 1 p p1 p2 Masse = ρ z = z = Z 1 p1 g*z g*

23 Schichticke un Höhe von Druckflächen 8 Schichticke zwischen 1000 b un 500 b - wir relative Topographie genannt - thickness chart auf Englisch. Norale Boenruckkarte Drängungszonen <=> Fronten Eine typische Schichtickekarte H H H

24 Luftruckreuktion auf Meereshöhe Die vertikale Druckänerung übertrifft bei weite ie horizontale Unterschie in verschieenen Wettersysteen. Dies führt azu. aß er Luftruck an einer Station hauptsächlich von eren Höhenlage bestit wir. Will an ie Druckessungen vergleichen, u Schwankungen bei Durchzug von Wettersysteen festzustellen, üssen ie Werte eshalb erst auf ein geeinsaes Bezugsniveau (ittlere Meereshöhe) reuziert weren. Eine Methoe ist, en Druck einer fiktiven Luftsäule zwischen Beobachtungsort un Meeresniveau zu Meßwert an er Station p st zu aieren. Luftruckreuktion auf Meereshöhe 2 T v Zur Berechnung er virtuellen Mittelteperatur T v er Luftsäule wir eine Teperaturzunahe nach unten von 0.65 K pro 100 Höhe angenoen. Der Druck in Meereshöhe p(0) = p st exp (Z st /H) it H = R T v /g*

25 Luftruckreuktion auf Meereshöhe 3 Solange Z st nicht größer als einige hunert Meter ist, gilt Z st /H << 1 un in guter Näherung g* Zst p(0) p = st 1 + R T v Wenn Z st größer ist, benutzt an epirische Foreln für ie Luftruckreuktion auf Meereshöhe, obwohl solche Methoen nicht völlig befrieigen sin. Wegen er bei noch größeren Stationshöhen zunehenen Ungenauigkeiten er Luftruckreuktion wir er Meeresspiegel nur unterhalb 700 Höhe als Bezugsniveau gewählt. Bei höhergelegenen Orten (Bergstationen) berechnet an aus er Luftruck-un Teperaturessung ie Höhe er nächstgelegenen Hauptruckfläche (850 b, 700 b). Baroetrische Höhenessung Die Höhenesser in Flugzeugen funktionieren nach e Prinzip er baroetrischen Höhenessung. T v Z 2 Z 1 Z 2 p 2 Z 1 p 1 Die Höhenifferenz zwischen zwei Punkten wir urch Messung es Luftruckes an iesen beien Punkten bestit. RT p Z2 Z1 = ln g* p v 1 2 Für ie exakte Erittlung er Höhe ist jeoch ie Kenntnis er Teperatur un Feuchtverteilung erforerlich; wir brauchen T v. Aber an weiβt iese noralerweise nicht!

26 Baroetrische Höhenessung 2 Deshalb weren en Skalen er Höhenesser ie Werte er US-Stanar-atosphäre zugrune gelegt. In ihr beträgt er vertikale Teperaturgraient Γ = T/z bis zur Tropopause 6,5 K/k. Ausgangspunkte in Meereshöhe sin p * = 1013,25 b un T * = 288 K; außere wir ie Luft als trocken angenoen. z T * = 288 K p * = 1013,25 b T Baroetrische Höhenessung 3 Das Flugzeug fliegt in er Höhe z über e Meeresspiegel un in er Höhe z über er Druckfläche p * er Stanaratosphäre. ie Atosphäre z z ie Stanaratosphäre T v z T = T * Γz p p p * T * = 288 K T

27 Baroetrische Höhenessung 4 Das Flugzeug fliegt in er Höhe z über e Meeresspiegel un in er Höhe z über er Druckfläche p * er Stanaratosphäre. z ie Stanaratosphäre p g gz = z = p RT R(T Γ z ) p R T Γ z * p z' p g z = p * 0 * T = T * Γz p T * p * T p g T Γ z ln p R T * = ln * Γ * R Γ /g T * p * z = 1 Γ p Der Höhenesser eines Fluzeugs

28 Baroetrische Höhenessung 4 Das Flugzeug fliegt in er Höhe z über er Druckfläche p * er Stanaratosphäre. R Γ /g T * p ie Stanaratosphäre * z = 1 Γ p z p T = T * Γz z p * T * p = p T Wenn er Druck b i Höhenesser eingestellt ist, wir ie Höhe z angezeigt. Baroetrische Höhenessung 4 Das Flugzeug fliegt in er Höhe z über er Druckfläche p * er Stanaratosphäre. R Γ /g ie Stanaratosphäre Γ p * T * p z = 1 z p = p Sei er aktuelle Boenruck bei z = 0, p s. p T = T * Γz z z p s T z * p s * T z 1 Γ R Γ /g T * p s s = p * z = z z s

29 Baroetrische Höhenessung 5 Wenn er Druck i ittlere Meeresniveau p s i Höhenesser eingestellt wure, wir eine Höhe z angezeigt. Der Druck p s wir QNH genannt. A Flugplatz zeigt er Höhenesser ie Flugplatzhöhe in er Stanaratosphäre über Meeresniveau, z b. Ist ie Mittelteperatur er Luft zwischen Meeresniveau un Flugplatzhöhe oer Flugzeug höher (nieriger) als ie er Stanaratosphäre, ißt an i Vergleich zur tatsächlichen Höhe eine zu kleine (zu große) Flugplatzhöhe oer Flughöhe. QNH wärer z z = z z kälter Stanaratosphäre Baroetrische Höhenessung 5 Bei Durchfliegen von Wettersysteen können urch ie Änerungen es QNH-Wertes entstehen. Deshalb, kurz vor er Lanung läßt sich er Pilot en aktuellen QNH-Wert vo Fluglotsen inforieren. Man kann auch en Boenruck a Flugplatz p s einstellen. Dies wir QFE genannt. Dann zeigt ie Höhenesser z = 0 a Flugplatz un z QFE = z QNH -z s währen es Fluges.

30 Zusaenfassung: Höhenessung i Flugzeug Stanaratosphäre Höhe genaue Höhe z z z = z QNH z = z QNE p b z = z z z b z b z b p b = QFE z p = QNH p * = b, T * = 288 K T R /g * T* ( ) Γ = ( ) Γ z = 1 p /p * R /g Γ z 1 p /p Γ * Ene

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Zustandsformen der Materie Thermische Eigenschaften der Materie. Temperatur. skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle Zustandsformen der Materie hermische Eigenschaften der Materie Aggregatzustände: fest flüssig suprafluide gasförmig überkritisch emperatur skalare Zustandsgröße der Materie Maß für die Bewegung der Moleküle

Mehr

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase

Gase. Der Druck in Gasen. Auftrieb in Gasen. inkl. Exkurs: Ideale Gase Physik L17 (16.11.212) Der Druck in n inkl. Exkurs: Ideale uftrieb in n 1 Wiederholung: Der Druck in Flüssigkeiten Der Druck in Flüssigkeiten nit it zunehender Tiefe zu: Schweredruck Die oberen Wasserschichten

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas (MOL) Gruppe 8 Simone Lingitz, Sebastian Jakob

Bestimmung der Molaren Masse nach Dumas (MOL) Gruppe 8 Simone Lingitz, Sebastian Jakob Bestiun der Molaren Masse nach Duas (MO Gruppe 8 Sione initz, Sebastian Jakob 1. Grundlaen In diese ersuch wird nach de erfahren von Duas die Molare Masse von hlorofor bestit. Dazu wird anenoen, daß hlorofor

Mehr

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt

Physikalische Chemie Praktikum. Reale Gase, Kritischer Punkt Hochschule Eden / Leer Physikalische Cheie Praktiku Reale Gase, Kritischer Punkt Vers.Nr. 1 April 015 Allgeeine Grundlagen Reale Gase, Kopressionsfaktor (Realgasfaktor), Van der Waals Gleichung, Kritischer

Mehr

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz

8. Quadratische Reste. Reziprozitätsgesetz O Forster: Prizahlen 8 Quadratische Reste Rezirozitätsgesetz 81 Definition Sei eine natürliche Zahl 2 Eine ganze Zahl a heißt uadratischer Rest odulo (Abkürzung QR, falls die Kongruenz x 2 a od eine Lösung

Mehr

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung?

Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? Welche Bereiche gibt es auf der Internetseite vom Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung? BAF ist die Abkürzung von Bundes-Aufsichtsamt für Flugsicherung. Auf der Internetseite gibt es 4 Haupt-Bereiche:

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung

Protokoll Grundpraktikum I: M5 - Oberflächenspannung Protokoll Grundpraktiku I: M5 - Oberflächenspannung Sebastian Pfitzner 28. April 2013 Durchführung: Sebastian Pfitzner (553983), Anna Andrle (550727) Arbeitsplatz:!!Platz!! Betreuer: Stefan Weideann Versuchsdatu:

Mehr

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen

Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung erkennen Lineare Differentialgleichungen erster Ordnung In diesem Kapitel... Erkennen, wie Differentialgleichungen erster Ordnung aussehen en für Differentialgleichungen erster Ordnung und ohne -Terme finden Die

Mehr

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe Charakteristische Eigenschaften der Aggregatzustände Gas: Flüssigkeit: Feststoff: Nimmt das Volumen und die Form seines Behälters an. Ist komprimierbar. Fliesst leicht.

Mehr

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7

Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Lehrbrief 1 Technik Seite 1 von 7 Mathematische Kenntnisse Mathematik? Eigentlich sollte es och um Amateurfunk gehen. Es ist nunmal ein technisches Hobby, einige grunlegene mathematische Kenntnisse sin

Mehr

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach

Übungsaufgabe. Bestimmen Sie das molare Volumen für Ammoniak bei einem Druck von 1 MPa und einer Temperatur von 100 C nach Übungsaufgabe Bestien Sie das olare Voluen für Aoniak bei eine Druck von 1 MPa und einer Teperatur von 100 C nach a) de idealen Gasgesetz b) der Van der Waals-Gleichung c) der Redlich-Kwong- Gleichung

Mehr

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge

Nerreter, Grundlagen der Elektrotechnik Carl Hanser Verlag München. 8 Schaltvorgänge Carl Hanser Verlag München 8 Schaltvorgänge Aufgabe 8.6 Wie lauten für R = 1 kω bei der Aufgabe 8.1 die Differenzialgleichungen und ihre Lösungen für die Spannungen u 1 und u 2 sowie für den Strom i? Aufgabe

Mehr

Zur Theorie - die Dampfdruckkurve

Zur Theorie - die Dampfdruckkurve Labor Therodynaik Zur Theorie - die I Zweihasengebiet liegt siedende Flüssigkeit zusaen it ihre gesättigten Daf vor. Der Druck eines solchen Systes ist auf einer Isothere konstant. Man kann also i Zweihasengebiet

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

5.2 Thermische Ausdehnung (thermische Zustandsgleichung)

5.2 Thermische Ausdehnung (thermische Zustandsgleichung) 5.2 herische Ausdehnung (therische Zustandsgleichung) Praktisch alle festen, gasförigen und flüssigen Stoffe dehnen sich bei Erwärung bei konstante Druck aus, vergrößern also ihr Voluen. Alle Stoffe lassen

Mehr

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant Rückblick auf vorherige Vorlesung Grundsätzlich sind alle möglichen Formen von Arbeit denkbar hier diskutiert: Mechanische Arbeit: Arbeit, die nötig ist um einen Massepunkt von A nach B zu bewegen Konservative

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Lösungen EML Klausur 2.7.04, Anteil Meßtechnik A Seite 1

Lösungen EML Klausur 2.7.04, Anteil Meßtechnik A Seite 1 Lösungen EML Klausur 2.7.4, Anteil Meßtechnik A Seite 1 Frage 1: a. ( ** ) b. ( ) c. ( ) Frage 2 a. ( ) b. ( ** ) c. ( ) Frage 3 a. ( ** ) b. ( ) c. ( ) Frage 4 a. ( ) b. ( ** ) c. ( ) Frage 5 a. ( ) b.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Mathematisches Pendel und Federpendel

Mathematisches Pendel und Federpendel INSIU FÜR ANGEWANE PHYSIK Physikaisches Praktiku für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Haburg, Jungiusstraße 11 Matheatisches Pende und Federpende 1 Zie In zwei Versuchsteien soen die

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0)

Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Menü auf zwei Module verteilt (Joomla 3.4.0) Oft wird bei Joomla das Menü in einem Modul dargestellt, wenn Sie aber z.b. ein horizontales Hauptmenü mit einem vertikalen Untermenü machen möchten, dann finden

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

In der Folge hier nun einige Bilder, welche bei der Herstellung der Modellier Ständer entstanden sind.

In der Folge hier nun einige Bilder, welche bei der Herstellung der Modellier Ständer entstanden sind. Der Bau von Modellier - Ständern in der Schule Seon Ausgangslage Methodisches Absicht Eigenbau Planung Herstellung Zuschneiden Ich habe beobachtet, dass Schülerinnen und Schüler an der Schule Seon oft

Mehr

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand.

Längenmaße. Welche Längenmaße kennst du? Wir nehmen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jedem Möbelhaus) zur Hand. Längenaße Einführung: Welche Längenaße kennst du? Wir nehen ein Lineal und einen Zollstock sowie ein einfaches Maßband (gibt es in jede Möbelhaus) zur Hand. Wie lang ist ein Meter ()? Wie lang ist ein

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Innere Reibung von Gasen

Innere Reibung von Gasen Blatt: 1 Aufgabe Bestimmen Sie die Viskosität η von Gasen aus der Messung der Strömung durch Kapillaren. Berechnen Sie aus den Messergebnissen für jedes Gas die Sutherland-Konstante C, die effektiven Moleküldurchmesser

Mehr

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2

Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 Übungen zur VL Chemie für Biologen und Humanbiologen 04.11.2011 Lösung Übung 2 1. Wie viel mol Eisen sind in 12 x 10 23 Molekülen enthalten? ca. 2 Mol 2. Welches Volumen Litern ergibt sich wenn ich 3 mol

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1 6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik 1. Das chemische Gleichgewicht Eine chemische Reaktion läuft in beiden Richtungen ab. Wenn

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

Der Bauablauf bei freistehenden Trockenmauern Version Januar 2008

Der Bauablauf bei freistehenden Trockenmauern Version Januar 2008 Der Bauablauf bei freistehenen Trockenmauern Version Januar 2008 2008 Gerhar Stoll Trockenmaurer / Dipl. Arch. ETH/SIA Hüeblistrasse 28 8636 Wal / Switzerlan +41/55/246'34'55 +41/78/761'38'18 info@stonewalls.ch

Mehr

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos

Spielmaterial. Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Kissenschlacht_Regel.qxp:Layout 1 19.05.2010 12:00 Uhr Seite 1 Hallo! Ich bin der kleine AMIGO und zeige euch, wie dieses Spiel funktioniert. Viel Spaß! von Liesbeth Bos Spieler: 2 4 Personen Alter: ab

Mehr

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen Die wichtigsten Ergebnisse Allianz Deutschland AG, Marktforschung, September 2010 1 1 Sparverhalten allgemein 2 Gründe für das Geldsparen 3 Geldanlageformen

Mehr

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt? Hautkrebsscreening Datenbasis: 1.004 gesetzlich Krankenversicherte ab 1 Jahren Erhebungszeitraum:. bis 4. April 01 statistische Fehlertoleranz: +/- Prozentpunkte Auftraggeber: DDG Hautkrebs ist ein Thema,

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Allgemeine Speicherberechnung

Allgemeine Speicherberechnung doc 6. Seite von 5 Allgemeine Seicherberechnung echnische Daten Grundlage Die Berechnung eines Hydroseichers bezieht sich auf die Zustandsänderung des Gases im Hydroseicher. Die gleiche Veränderung erfolgt

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Rudolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemster 010 10. 14. Mai 010 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 4 1. Wie viele Luftmoleküle befinden sich im Hörsaal Gruppenübungen

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster

Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Physik 4, Übung 11, Prof. Förster Christoph Hansen Emailkontakt ieser Text ist unter dieser Creative Commons Lizenz veröffentlicht. Ich erhebe keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Falls

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft?

Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Auf welche Stoffe wirkt die Magnetkraft? Die Magnetkraft wirkt nur auf bestimmt Stoffe, nämlich Eisen, Nickel und Cobalt. Wie nennt man den Bereich, in dem die Magnetkraft wirkt? Der Bereich in dem die

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch herodynaik _ herodynaik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch eter.hakenesch@h.edu www.lrz-uenchen.de/~hakenesch _ herodynaik Einleitung Grundbegriffe 3 Systebeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische Gastheorie

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

COMET - Speed Seite 1

COMET - Speed Seite 1 COMET - Speed Seite 1 Version: D-98-02-12 Seite 1 COMET - Speed Seite 2 COMET Speed Der Comet mit dem Programm Speed ist ein sehr universelles Geschwindigkeitsmeßgerät. Die vom Comet gemessene Geschwindigkeit

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02)

Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang. Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Tutorium zur Mikroökonomie II WS 02/03 Universität Mannheim Tri Vi Dang Aufgabenblatt 3 (KW 44) (30.10.02) Aufgabe 1: Preisdiskriminierung dritten Grades (20 Punkte) Ein innovativer Uni-Absolvent plant,

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus?

Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Skriptum Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? 1 Wie sieht unsere Welt im Kleinen aus? Atom- und Quantenphysik für Kids Seminar im Rahmen der KinderUni Wien, 12. 7. 2005 Katharina Durstberger, Franz Embacher,

Mehr

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren

Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren Bilder im Gemeindebrief ansprechend platzieren veröffentlicht am 20. Januar 2015 by Nelli Schwarz in Gestaltungstipps Ein Gemeindebrief besteht gewöhnlich hauptsächlich aus Texten und Bildern. Wie man

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche

Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Mikroökonomik 9. Vorlesungswoche Tone Arnold Universität des Saarlandes 18. Dezember 2007 Tone Arnold (Universität des Saarlandes) 9. Vorlesungswoche 18. Dezember 2007 1 / 31 Volkswirtschaftliche Rente

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Gegenüber PowerPoint 2003 hat sich in PowerPoint 2007 gerade im Bereich der Master einiges geändert. Auf Handzettelmaster und Notizenmaster gehe ich in diesen Ausführungen nicht ein, die sind recht einfach

Mehr

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine

S/W mit PhotoLine. Inhaltsverzeichnis. PhotoLine PhotoLine S/W mit PhotoLine Erstellt mit Version 16.11 Ich liebe Schwarzweiß-Bilder und schaue mir neidisch die Meisterwerke an, die andere Fotografen zustande bringen. Schon lange versuche ich, auch so

Mehr

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen

einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen einen Vibrator benutzt; wie man bei einem Kredithai einen Kredit zu 17 Prozent aufnimmt, der in 30 Tagen zur Rückzahlung fällig wird; wie man seinen ersten Scheidungsanwalt engagiert; worauf man bei der

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

7 Rechnen mit Polynomen

7 Rechnen mit Polynomen 7 Rechnen mit Polynomen Zu Polynomfunktionen Satz. Zwei Polynomfunktionen und f : R R, x a n x n + a n 1 x n 1 + a 1 x + a 0 g : R R, x b n x n + b n 1 x n 1 + b 1 x + b 0 sind genau dann gleich, wenn

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes?

Schmerz warnt uns! Der Kopfschmerztyp Migräne. Was sind typische Merkmale des Migränekopfschmerzes? Check it out! - Trainingswoche 1 - Schmerz warnt uns! Schmerz hat eine Warnfunktion! Durch Schmerz bemerkst du, dass mit deinem Körper etwas nicht in Ordnung ist, dass du dich zum Beispiel verletzt hast

Mehr

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG

DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG DAS PARETO PRINZIP DER SCHLÜSSEL ZUM ERFOLG von Urs Schaffer Copyright by Urs Schaffer Schaffer Consulting GmbH Basel www.schaffer-consulting.ch Info@schaffer-consulting.ch Haben Sie gewusst dass... >

Mehr

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten

Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten Hydrostatik auch genannt: Mechanik der ruhenden Flüssigkeiten An dieser Stelle müssen wir dringend eine neue physikalische Größe kennenlernen: den Druck. SI Einheit : Druck = Kraft Fläche p = F A 1 Pascal

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr