Untersuchungen am Wasserstrahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Untersuchungen am Wasserstrahl"

Transkript

1 Untersuchungen am Wasserstrahl Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1.1.Thema Vorüberlegungen Durchführung der Versuche 2.1. Hauptversuchsfrage Hauptversuchsfrage Hauptversuchsfrage Hauptversuchsfrage Auswertung der Messergebnisse 3.1. Allgemeines Analyse des s Analyse des s Analyse des s Analyse der Drehungen Analyse der Form des Strahls Besonderheiten Abschlussbetrachtung / Ausblick Anhang 5.1. Tabellenblatt Tabellenblatt Einleitung 1.1 Thema Im Mai 1999 sind wir aus Interesse der Jugend-Forscht-Arbeitsgemeinschaft des Steinbart-Gymnasiums unter der Leitung von Herrn Hülsbusch beigetreten. Beim Stöbern in bereits vorhandenen Projekten interessierte uns die Arbeit über Berechnungen beim Ausgießen von Wasser. Das Phänomen ist jedem bekannt: Gießt man aus einem Gefäß, z.b. einer Milchtüte, eine Flüssigkeit, so fließt diese nicht einfach gerade heraus, sondern der Strahl beginnt sich zu drehen oder fließt unregelmäßig. Die vorhandene Arbeit befasste sich mit komplexen Berechungen, die dieses Phänomen erklären sollten. Allerdings war die Menge der Berechnungen für einen solchen Versuch so enorm groß, dass eine Berechnung selbst mit Computerunterstützung für uns unmöglich war. Wir haben uns daher entschlossen das Problem experimentell zu lösen und in Versuchen das Verhalten von solchen Strahlen zu beobachten und die Ergebnisse aufzuzeichnen. 1

2 1.2 Vorüberlegungen Zunächst war die Überlegung nach welchen Kriterien die Versuche durchgeführt werden sollten. Dazu haben wir folgende Hauptversuchsfragen (Hvf.) aufgestellt: 1. Welche Bedeutung hat der Winkel der Milchtüte zum Boden? 2. Welche Rolle spielt die Form der Ausgussöffnung? 3. Hat die Oberflächenspannung einen Einfluss? 4. Spielt Vakuum in der Tüte eine Rolle? Es waren ursprünglich noch mehr Fragen vorgesehen, die wir aber aufgrund von Zeitmangel nicht mehr beantworten konnten. Als zu untersuchende Flüssigkeit haben wir der Einfachheit halber und aus Kostengründen allerdings keine Milch, sondern Grundwasser gewählt, da uns die Verwendung eines Lebensmittels hier zu verschwenderisch schien. Als Gefäß zum Ausgießen des Wassers haben wir uns für gebrauchte Milchtüten entschieden, die wir nach unseren Vorstellungen bearbeitet haben. Dann musste ein Gerät konstruiert werden, mit dem es möglich war das Wasser aus der Milchtüte zu gießen und gleichzeitig den Winkel der Milchtüte zum Boden zu messen. Diese Aufgabe war nicht so leicht zu lösen. Nach einigen Fehlschlägen sind wir zu dieser Konstruktion gelangt: Abb. 1.2a Abb. 1.2b Die Milchtüte wird mit einem Gummiband an dem Milchtütenhalter befestigt. Mit Hilfe des Trinkhalms lässt sich der Winkelgrad besser ablesen. Bei der Durchführung der Versuche wurde der Milchtütenhalter ruckartig in die gewünschte Position gebracht. Dadurch, dass der Trinkhalm am hinteren Ende des Milchtütenhalters befestigt wurde, weichen die angegebenen Winkelgrade um ca. 10 von den tatsächlichen ab, d.h., dass, wenn eine Milchtüte, gefüllt mit Wasser, in einem Winkel von beispielsweise 90 ausgegossen wird, durchaus noch Wasser zu rückbleiben kann, da am Brett und nicht an der Milchtüte gemessen wurde. Dieser Effekt wurde erst bei der Auswertung der Messergebnisse entdeckt und berücksichtigt. 2

3 2. Durchführung der Versuche 2.1 Hauptversuchsfrage 1: Welche Bedeutung hat der Winkel der Milchtüte zum Boden? Zunächst war die Überlegung, welche Milchtüte verwendet werden soll. Wir entschieden uns für eine Milchtüte von Tuffi, da diese Milchtüte über einen Verschluss verfügt, den man auf und zu klappen kann und der nach jedem Gebrauch immer einheitlich ist. Die nächste Frage war, was beim Ausgießen des Wassers gemessen werden sollte. Wir haben uns für folgende Punkte entschieden: a) Wasserrückstand (Abkürzung: ) Bei kleineren Winkelgraden bleibt in der Milchtüte noch ein bestimmtes Volumen an Wasser in der Tüte zurück. Dieses Volumen wurde in Millilitern gemessen und ist auf ca. 10ml genau angegeben. Da die verschiedenen Tüten nicht genau gleich viel Wasser fassen, haben wir den zwecks besserer Vergleichsmöglichkeiten anschließend in Prozent ausgerechnet. b) Ausflussdauer (Abkürzung: ) Der beschreibt die Zeit, die das Wasser benötigt, um aus der Milchtüte zu fließen. Wenn allerdings das Wasser aufgrund des niedrigen Winkelgrades nicht ganz ausfließen kann, haben wir die Zeit bis auf ca. 1 Sekunde genau solange gestoppt, bis das Wasser nur noch tröpfelte. c) Anzahl und Zeitraum der Unterbrechungen () Das Wasser fließt oft nicht gleichmäßig, sondern in Schüben aus der Milchtüte heraus. Die Dauer, in der solche Schübe auftreten und die Anzahl dieser Schübe haben wir gemessen. Um die verschiedenen Messungen dieser beiden Werte miteinander besser vergleichen zu können haben wir die Anzahl der Schübe mit der Dauer in Sekunden multipliziert. Das Ergebnis dieser Multiplikation haben wir genannt und auf ca. 10UZ genau angegeben. Dieses Vorgehen erleichterte das Vergleichen von Werten, wie z.b. 2 Schübe in 7 Sekunden mit 3 Schübe in 5 Sekunden ungemein. d) Drehungen Unter diesem Punkt haben wir eine kurze Beschreibung der auftretenden Drehungen und Verformungen des Wasserstrahls notiert. e) Form des Strahls / Besonderheiten Hier ist eine Beschreibung der Form des Strahls aufgeführt sowie einige Besonderheiten. Diese Messungen (a - e) wurden nicht nur bei Hvf. 1, sondern auch bei allen weiteren Hvf. durchgeführt. Des weiteren haben wir uns für folgende Winkelgrade entschieden und jedes Mal die Größen a e gemessen: 60, 75, 90, 100, 110, 1 25, 135 und 150. Diese Winkelgrade werden ebenfalls bei allen weiteren Hvf. verwendet. Nach diesen Vorbereitungen führten wir diese Versuche zu Hause durch. Die genauen Ergebnisse sind auf dem Tabellenblatt 1 zu sehen. Auf die Angabe der Dre- 3

4 hungen und Besonderheiten haben wir dort aus Platzgründen verzichtet. Außerdem waren bei diesen Messungen die Fotos wesentlich wichtiger. 2.2 Hauptversuchsfrage 2: Welche Rolle spielt die Form der Ausgussöffnung? Bei dieser Versuchsfrage war zunächst die Überlegung, welche Ausgussöffnungen verwendet werden sollten. Wir entschieden uns für eine Ellipse, ein Dreieck, ein Rechteck und ein unregelmäßig, gezacktes Vieleck. Bei dieser Hvf. verwendeten wir vier Tüten des Typs Milfina Frische Vollmilch, die bei ALDI erhältlich sind. Diese Tüten verfügen nicht über eine wieder verschließbare Öffnung, sondern werden aufgeschnitten. Daher war es notwendig, alle Tüten für unsere Zwecke wie folgt zu modifizieren: Die offene Seite wurde zunächst zugeklappt (1) und dann mit Klebeband wasserdicht verschlossen (2). Anschließend wurde die Tüte um 180 gedreht und der Boden zunächst auf-, (3) dann umgeklappt (4) und das rechte Ende zur Sicherheit mit Klebeband befestigt. Anschließend haben wir an der linken Seite jeweils die Form der Ausgussöffnung aus der Tüte herausgeschnitten. Abb. 2.2a (schematische Darstellung) 4

5 Mit jeder der vier Milchtüten wurden nun die gleichen Versuche wie mit der Tuffi-Tüte (Hvf. 1) durchgeführt. Deshalb kann man Hvf. 1 und 2 auch zu einem Fragenkomplex zusammenzählen. Die Ergebnisse sind ebenfalls auf dem Tabellenblatt 1 zu sehen. 2.3 Hauptversuchsfrage 3: Hat die Oberflächenspannung einen Einfluss? Für diese Hvf. erstellten wir zunächst die gleichen Tüten wie für Hvf. 1 und 2 noch einmal, da die alten bereits abgenutzt waren. Bei Hvf. 1 und 2 wurde dem Grundwasser nichts hinzugegeben, die Oberflächenspannung war also normal. Bei Hvf. 3 gaben wir bei jedem Versuch ein paar Tropfen Spülmittel hinzu, um so die Oberflächenspannung herabzusetzen. Ansonsten wurden die Versuchsbedingungen nicht verändert. Die Ergebnisse sind auf dem Tabellenblatt 1 und 2 zu sehen. 2.4 Hauptversuchsfrage 4: Spielt Vakuum in der Tüte eine Rolle? Bei dieser Versuchsfrage stehen die e im Mittelpunkt. Wir hatten im Vorfeld bereits vermutet, dass die e mit einem entstehenden Vakuum (besser gesagt einem Unterdruck) in der Tüte zusammenhängen. Um diese Theorie zu überprüfen, haben wir hier mit Hilfe eines zweiten Loches in der Milchtüte an der gegenüberliegenden Seite der Ausgussöffnung die Entstehung eines Unterdrucks verhindert (siehe Abb. 2.4a). Allerdings verwendeten wir nicht die Originaltüten, sondern erstellten neue. Sowohl die Oberflächenspannung, als auch alle anderen Versuchsbedingungen wurden nicht verändert. Die Ergebnisse sind auf dem Tabellenblatt 2 zu sehen. Abb. 2.4a Der nebenstehende Querschnitt ist lediglich eine schematische Darstellung. Die linke Seite des Bodens wurde nicht an der Tütenwand befestigt, sondern nach dem Hochklappen dort belassen und mit einem Loch versehen. Das Loch ist bei allen Tüten zirka gleich groß. ( 3cm²) 5

6 3. Auswertung der Messergebnisse 3.1 Allgemeines Bevor wir eine umfassende Auswertung der Ergebnisse erstellen konnten, haben wir unsere Zwischenauswertungen zu Rate gezogen, die wir im Laufe der Zeit zwischen dem Experimentieren erstellt haben. Die Ergebnisse jeder Hvf. wurden jeweils in einer etwa zwei Seiten starken Auswertung zusammengefasst und, wenn möglich, bereits analysiert. Bei der globalen Auswertung haben wir aber nicht jede Hvf. einzeln beantwortet, sondern mit Hilfe der Daten aus allen Fragen das Verhalten von m- Wert,,, Drehungen und Besonderheiten allgemein analysiert. 3.2 Analyse des m Werts Wir haben folgendes herausgefunden: Je höher der Winkel ist, mit dem man die Milchtüte ausgießt, desto weniger Wasser bleibt in der Milchtüte zurück. Das sieht man daran, dass bei Versuchen mit niedrigen Winkelgeraden der Wasserspiegel schneller unter der Ausgussöffnung liegt als bei höheren ( ). Also kann weniger Wasser ausfließen. Bei Winkelgeraden über 100 bleibt überhaupt kein Wasser zurück, da der Wasserspiegel beim Ausgießen immer über der Ausgussöffnung liegt. Dies ist nicht überraschend und wir hatten ein solches Verhalten bereits im voraus vermutet. (siehe Abb. 3.2a + b). (1) Wasserspiegel liegt unter der Ausgussöffnung Wasser fließt nicht. (2) Wasserspiegel liegt über der Ausgussöffnung Wasser fließt. Abb. 3.2a Abb. 3.2b Wir dachten zunächst dieses Verhalten sei proportional, doch leider konnten wir in den Messergebnissen keine Proportionalität feststellen. Das liegt daran, dass wir die mit Wasser gefüllte Milchtüte ruckartig in den gewünschten Winkelgrad gebracht und nicht langsam dort hin bewegt haben. Durch die Energie dieses Rucks ist mehr Wasser ausgeflossen, als das bei einem langsamen Bewegen in den Winkelgrad der Fall gewesen wäre. Da dieser Ruck nicht immer genau gleich groß war, kann also in den Messergebnissen auch keine Proportionalität vorhanden sein. 6

7 3.3 Analyse des s Bei der Analyse des s ergibt sich fast immer ein Medialmaximum. Ein Medialmaximum beschreibt zum einen ein Werteverhalten, bei dem die Werte zunächst bis zum mittleren Wert ( ) ansteigen und danach wieder fallen, und ist zum anderen die Bezeichnung für den größten Wert. Der Höhepunkt (lat. maximum) liegt in der Mitte (lat. medium). Daher Medialmaximum= Mittelhöhepunkt (wörtl. übersetzt). Das Wort ist von uns in diesem Zusammenhang so definiert worden. Dass bei einem niedrigen Winkelgrad (60-90 ) das Wasser wenig Zeit für den Ausfluss benötigt, liegt daran, dass hier wenig Wasser ausfließt, weil ein bestimmter Anteil in der Milchtüte zurückbleibt (siehe Analyse des s ). Je höher der Winkelgrad ist, desto mehr Wasser muss ausfließen und desto mehr Zeit benötigt es dafür. Bei Versuchen mit Winkelgraden, die größer als 100 sind, fließt alles Wasser heraus. Je größer der Winkelgrad bei einem Versuch ist, desto besser wirkt die Schwerkraft auf die Tüte und das Wasser. Obwohl die Wassermenge, die sich am Anfang in der Tüte befindet und bei Versuchen zwischen 110 u nd 150 am Ende komplett ausgeflossen ist, immer konstant bleibt, fallen die gemessenen Werte für die Ausflusszeit bei Versuchen zwischen 110 und 150 kont inuierlich wegen der besseren Schwerkrafteinwirkung. Die größten e sind also bei mittleren Winkelgraden ( ) zu finden, denn hier muss mit einer rela tiv geringen Schwerkrafteinwirkung relativ viel Wasser ausfließen. Bei Ausgussöffnungen, die einen kleinen Flächeninhalt haben, ist die Ausflusszeit oft höher, da das Wasser sich vor der Öffnung mehr staut. Winkelgrad durchschnittlicher 60 3, , , , , , , , In diesen Darstellungen wurde der Durchschnitt der einzelnen Winkelgrade aller Hvf. für die Ausflusszeit berechnet. Wie man deutlich sieht ergibt sich ein Medialmaximum (größte Werte bei 90 und 100 ). Auch wenn es zwei Ausnahmen gibt, die wahrscheinlich auf Messfehler zurückzuführen sind, tritt bei den Ausflusszeiten insgesamt ein Medialmaximum auf. 7

8 3.4 Analyse des s Der ergibt sich ja aus der Multiplikation von Anzahl und Zeitraum der Unterbrechungen. Diese Unterbrechungen kommen folgendermaßen zustande: Die Milchtüte wird in einem bestimmten Winkel ausgegossen. Aufgrund der Gravitation fließt das Wasser Richtung Boden durch die Ausgussöffnung, wodurch über dem Wasserspiegel des noch verbleibenden Wassers in der Tüte ein Unterdruck entsteht. Dieser Unterdruck wird immer größer. Der Fluss des Wassers kommt allerdings nicht, wie z.b. in einer Pipette, zum Stillstand, da das Wasser mit Schwung aus der Tüte gegossen wird, es also unregelmäßig aus der Öffnung fließt. Dadurch entstehen temporär kleine Zwischenräume zwischen der Wand der Milchtüte und dem Wasserstrahl. Durch diese Zwischenräume kann Luft gelangen, die den Unterdruck ausgleicht. Wenn der Unterdruck ausgeglichen ist, füllen sich die Zwischenräume wieder mit dem Wasser des Strahls. Darauf baut sich der Unterdruck wieder auf und das Ganze geht von vorne los. Bei niedrigen Winkelgraden ist der Wasserstrahl so dünn, dass er die obere Wand der Ausgussöffnung gar nicht berührt, die Luft also immer eindringen kann und der Unterdruck so gering bleibt. Das erklärt, dass der erste Wert einer Versuchsfrage immer kleiner ist als der letzte, da die Winkelgrade ja ansteigen. Allerdings steigen die e nicht kontinuierlich an, wie man vermuten könnte, sondern sind meist (in 11 von 15 Fällen) zwischen 100 und 110 am größten (Medialmaximum). Bei größeren Werten (z.b. bei 150 ) i st die gesamte Ausgussöffnung mit Wasser bedeckt, also ist die Wahrscheinlichkeit, das sich Zwischenräume bilden, geringer. Der Unterdruck wird nun teilweise dadurch ausgeglichen, dass sich die Wände der Milchtüte nach innen wölben. Wenn der Unterdruck aber zu stark wird, dann bildet sich früher oder später doch ein Zwischenraum, da sonst die Milchtüte implodieren würde. Durch diesen Zwischenraum strömt dann sehr viel mehr Luft auf einmal, als bei den kleineren und mittleren Winkelgraden. Zwischen 100 und 110 liegt nun der Übergangsbereich zwischen dem Zustand der teilweisen und der komplett mit Wasser bedeckten Ausgussöffnung. In diesem Zwischenbereich wechseln sich diese beiden Zustände ab. Mal wird die Ausgussöffung ganz bedeckt, mal nur zum Teil und wenn, dann können sich die Zwischenräume leichter bilden. Also wird der Unterdruck öfter ausgeglichen als bei niedrigeren oder höheren Winkelgraden. Immer wenn der Unterdruck nachlässt, endet die eine Unterbrechung und die nächste baut sich auf. Und weil dies, wie gesagt, bei mittleren Winkelgraden relativ oft geschieht, sind hier die hohen e zu beobachten. Die vier Fälle, in denen das nicht ganz zutrifft, sind wohl auf geringe Messfehler zurückzuführen, die sich in der Multiplikation schnell stark vergrößern. Alle Versuche in Hvf. 4 treffen auf diese Theorie nicht zu. Das liegt daran, dass bei diesen Versuchen mit einem zweiten Loch der Unterdruck in der Tüte aufgehoben wurde, er sich also nicht über die Ausgussöffnung ausgleichen muss. Das erklärt auch die generell sehr geringen e in Hvf. 4. 8

9 Winkelgrad durchschnittlicher 60 2,3 75 9, , , , , , , Diese Berechnung ist die selbe, wie für den. Es ergibt sich auch hier ein Medialmaximum. Allerdings steigt der letzte Wert wieder. Das liegt wahrscheinlich daran, dass das Wasser bei 150 einen enorm großen Unterdruck erzeugt, der dann oft ausgeglichen werden muss. 3.5 Analyse der Drehungen Die wohl schwierigste Frage dieses Projekts ist, warum die Drehungen entstehen. Dies ist folgendermaßen zu erklären: Wenn die volle Tüte ausgegossen wird, dann tritt das Wasser aufgrund der Gravitation aus der Ausgussöffnung. Aber fast alle Ausgussöffnungen zwingen das Wasser in einem spitzen Winkel aufeinander zu zufließen. (Abb. 3.5a) Es entstehen aus einem Strahl, strömungsmechanisch gesehen, gewissermaßen zwei, die natürlich aussehen wie einer. Irgendwann kollidieren die Strahlen auf Grund der Trägheit der Masse miteinander. Weil Wasser eine Flüssigkeit ist, prallen die beiden Strahlen aber nicht voneinander ab, sondern durchdringen oder umschlingen sich. An der gegenüberliegenden Seite müssten sie sich ja eigentlich im gleichen Winkel wieder voneinander trennen, aber die Kohäsion verhindert das. Es entstehen lediglich Auswölbungen abwechselnd an beiden Seiten. Ein ständiges Wechselspiel zwischen Trägheit und Kohäsion kräuselt, dreht und / oder deformiert den Strahl. Es ist allerdings nicht zwingend, dass die beiden Strahlen in einer Spirale auf den Boden fallen, sie können sich ebenso gut einfach nur deformieren oder umschlingen. Dies geschieht aber seltener (meist bei hohen Winkelgraden), weil der Widerstand der Luft geringer ist als der des Wassers. Ist der Winkelgrad, in dem die Milchtüte ausgegossen wird, allerdings groß, dann strömt soviel Wasser aus der Ausgussöffnung, dass der Strahl durch die beiden inneren Strahlen lediglich deformiert wird und keine Drehungen zu erkennen sind, da die Kollisionen einfach zu heftig für bizarre Drehungen sind. 9

10 Abb.3.5a Die nebenstehende Zeichnung verdeutlicht die Wirkungen der verschiedenen Kräfte. Es ist ein schematischer Querschnitt durch den Strahl und die Milchtüte. Die Strahlen laufen aufeinander zu und die Kohäsion verhindert, dass sie sich voneinander entfernen. Abb. 3.5c Die beiden nebenstehenden Fotos sollen die oben aufgestellte These belegen. Abb. 3.5c ist ein Foto eines unserer Experimente. An der Form des Strahls kann man erkennen, dass die beiden Strahlen ein paar Zentimeter unter dem Bildrand kollidieren. In Abb. 3.6c wurden die feinen Strukturen, die man bereits im obigen Bild erkennen kann, links und rechts jeweils unterschiedlich eingefärbt. Man kann deutlich erkennen, dass die beiden Strahlen das Bestreben haben aufeinander zuzufließen. Abb. 3.6c 10

11 3.6 Analyse der Form des Strahls Der Querschnitt des Strahls ist im wesentlichen kongruent zur Form der Ausgussöffnung. Je größer der Winkelgrad ist, desto mehr Wasser ist vorhanden, das die Ausgussöffnung durchfließt. Also ist bei höheren Winkelgraden auch die Kongruenz höher. Bei einer Raute ist der Strahl eine Säule mit einer dreieckigen Grundfläche (bei den meisten Winkelgraden wird nur die Hälfte mit Wasser ausgefüllt), bei einer kreisförmigen Ausgussöffnung ist der Strahl eine Säule mit einer kreisförmigen Grundfläche, bei einer rechteckigen Ausgussöffnung ist der Strahl ein gebogener Quader mit einer rechteckigen Grundfläche u.s.w. 3.7 Besonderheiten Bei dem Sammeln der Versuchsdaten sind uns zwei Besonderheiten aufgefallen, die wir aber nicht weiter analysiert haben. Bei einigen Versuchen tritt eine Luftblase im Strahl auf, die eventuell auf Unregelmäßigkeiten an der Ausgussöffnung der Milchtüte zurückzuführen ist. Außerdem ist bei einigen Versuchen mit einer dreieckigen Ausgussöffnung ein Strahl im Strahl zu beobachten. In der Mitte befindet sich der eine, darum herum mit etwas Abstand der zweite. 4. Abschlussbetrachtung / Ausblick Es gibt noch viele Punkte, auf die wir leider aus Zeitgründen nicht mehr eingehen konnten, unter anderem die oben genannten Besonderheiten. Der ursprüngliche Fragenkatalog war noch wesentlich größer und umfasste folgende Punkte, die bei den Experimenten verändert werden sollten: Viskosität Wasserhärte Verschmutzungen Temperatur Druck Wasser durch Sand ersetzen ähnliche Beobachtungen in der Natur Mit den Untersuchungen zur Viskosität hatten wir bereits begonnen. Zu diesem Zweck haben wir dem Wasser unterschiedlich viel Speisestärke beigemischt und festgestellt, dass der Einfluss sehr groß ist. Die e stiegen teilweise bis auf über 30 Sekunden an. Wenn die Flüssigkeit sehr dickflüssig ist, kommt es zu einem bekannten Phänomen: Wenn der Strahl langsam ausfließt, dann ist er noch eine Flüssigkeit. Prallt er aber auf den Boden auf, verhaken sich die Moleküle ineinander und er wird fest. Teilweise bildet sich vom Boden bis zur Ausgussöffnung regelrecht eine Säule, die an einen Stalagmiten erinnert. Den Einfluss der Wasserhärte und der Temperatur schätzen wir als eher gering ein, Verschmutzungen dürften höchstens die Drehungen beeinflussen. Der Druck könnte die Ausflusszeiten verkürzen und die Drehungen verlängern. Doch auf diesen Gebieten haben wir keinerlei Experimente durchgeführt, hier eröffnen sich aber viele weitere Forschungsmöglichkeiten. In der Natur tritt ein solches Verhalten im größe- 11

12 ren Maßstab an Wasserfällen auf. Interessant wäre auch die Frage, was passiert, wenn man das Wasser durch Sand ersetzt. Des weiteren könnte man den noch einmal genauer unter die Lupe nehmen und die relevanten Versuche noch einmal durchführen. Um zu verwertbaren Ergebnissen zu gelangen, müsste man die Tüte dann nicht mit einem Ruck, sondern langsam in den entsprechenden Winkelgrad bringen. Zusammenfassend kann man sagen, dass man in diesem Bereich der Forschung neue, interessante Grundlagen entdecken kann. Uns hat die Arbeit an diesem Projekt in den letzten zwei Jahren sehr viel Spaß gemacht und wir haben nicht nur interessante Zusammenhänge auf dem Gebiet der Strömungsmechanik entdeckt, sondern auch gelernt, wie man durch Experimente zu neuen Erkenntnissen gelangt. Nikolai Nowaczyk, Andreas Warmsbach 12

13 Tabellenblatt 1 Versuche 1 3c 1 (Raute) % 7 2 mal in 1s = % 6 2 mal in 1s = 2 90 ca % mal in 3s = 13, mal in 4s = mal in 4s = mal in 3s = mal in 3s = mal in 2s = 14 2a (Kreis) % 6 3 mal in 2s % 6 6 mal in 2s % 8 11 mal in 4s mal in 5s mal in 5,5s 82, mal in 6s mal in 5s mal in 5s % 2 1 mal in 1s % 5 3 mal in 4s % 6 10 mal in 4s mal in 5s mal in 5s mal in 5s mal in 4s mal in 5s 75 2c (Rechteck) % 4 keine = % 4 3 mal in 2s % 3 2mal in 2s mal in 2s mal in 2s mal in 2s mal in 2s mal in 2s 14 2d (gezackte Form) 2b (Dreieck) % 3 1 mal in 1s % 3 3 mal in 2s mal in 3s mal in 3s mal in 3s mal in 3s mal in 3s mal in 3s 21 3a (Raute) % 4 keine % 5 2 mal in 1s % 5 6 mal in 3s mal in 3s 22, mal in 3s mal in 3s mal in 3s 22, mal in 3s 18 3b (Kreis) % 3 2 mal in 1s % 4 2 mal in 1s % 6 9 mal in 3-4s 31, mal in 5s mal in 5s mal in 5s mal in 6s mal in 6s 72 3c (Dreieck) % 3 3 mal in 3s % 6 8 mal in 6s % 5 12 mal in 4s mal in 5s mal in 4s mal in 4s mal in 4s mal in 4s 32 13

14 Tabellenblatt 2 Versuche 3d 4e 3d (Rechteck) 3e (gezackte Form) % 1 keine % 3 1 mal in 1s % 3 4 mal in 3s mal in 2s mal in 2s mal in 3s mal in 2s mal in 2s % 3 2 mal in 1s % 3 1 mal in 1s % 4 1 mal in 1s mal in 4s mal in 3s mal in 3s mal in 3s mal in 2s 6 4a (Raute) 4b (Kreis) % 1 keine % 3 keine % 5 keine % 6 keine keine keine keine keine % 3 keine % 4 keine % 5 keine % 6 2 mal in 2s mal in 1s keine keine mal in 1s 1 4c (Dreieck) 4d (Rechteck) % 2 keine % 4 keine % 4 keine % 5 2 mal in 2s mal in 3s keine keine mal in 1s % 2 keine % 2 keine % 4 1 mal in 1s mal in 4s mal in 3s aml in 3s mal in 3s mal in 3s 15 4e (gezackte Form) % 4 1mal in 1s % 4 keine % 4 keine keine keine keine keine mal in 2s 6 14

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999

Mind Mapping am PC. für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement. von Isolde Kommer, Helmut Reinke. 1. Auflage. Hanser München 1999 Mind Mapping am PC für Präsentationen, Vorträge, Selbstmanagement von Isolde Kommer, Helmut Reinke 1. Auflage Hanser München 1999 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 21222 0 schnell

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Ein süsses Experiment

Ein süsses Experiment Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den

Mehr

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen!

Copyright Sophie Streit / Filzweiber /www.filzweiber.at. Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Fertigung eines Filzringes mit Perlen! Material und Bezugsquellen: Ich arbeite ausschließlich mit Wolle im Kardenband. Alle Lieferanten die ich hier aufliste haben nat. auch Filzzubehör. Zu Beginn möchtest

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009

Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 MikeC.Kock Rohstoffanalyse - COT Daten - Gold, Fleischmärkte, Orangensaft, Crude Oil, US Zinsen, S&P500 - KW 07/2009 Zwei Märkte stehen seit Wochen im Mittelpunkt aller Marktteilnehmer? Gold und Crude

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)?

Aber zuerst: Was versteht man unter Stromverbrauch im Standby-Modus (Leerlaufverlust)? Ich habe eine Umfrage durchgeführt zum Thema Stromverbrauch im Standby Modus! Ich habe 50 Personen befragt und allen 4 Fragen gestellt. Ich werde diese hier, anhand von Grafiken auswerten! Aber zuerst:

Mehr

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN

PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS PTV VISWALK TIPPS UND TRICKS: VERWENDUNG DICHTEBASIERTER TEILROUTEN Karlsruhe, April 2015 Verwendung dichte-basierter Teilrouten Stellen Sie sich vor, in einem belebten Gebäude,

Mehr

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ

Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Vorstellung der Projekte Plakatarbeit von Paul d Avoine und Phil Happ Virtuelles Wasser: Auf dem Plakat virtuelles Wasser haben wir den Schülern klar gemacht was virtuelles Wasser ist und welche Arten

Mehr

Speicher in der Cloud

Speicher in der Cloud Speicher in der Cloud Kostenbremse, Sicherheitsrisiko oder Basis für die unternehmensweite Kollaboration? von Cornelius Höchel-Winter 2013 ComConsult Research GmbH, Aachen 3 SYNCHRONISATION TEUFELSZEUG

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic

A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic A Lösungen zu Einführungsaufgaben zu QueueTraffic 1. Selber Phasen einstellen a) Wo im Alltag: Baustelle, vor einem Zebrastreifen, Unfall... 2. Ankunftsrate und Verteilungen a) poissonverteilt: b) konstant:

Mehr

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text:

Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Hinweise zum Übungsblatt Formatierung von Text: Zu den Aufgaben 1 und 2: Als erstes markieren wir den Text den wir verändern wollen. Dazu benutzen wir die linke Maustaste. Wir positionieren den Mauszeiger

Mehr

Warum reicht Zähneputzen nicht?

Warum reicht Zähneputzen nicht? Warum reicht Zähneputzen nicht? Willi Eckhard Wetzel -Professor für Kinderzahnheilkunde- Schlangenzahl 14 35392 Giessen Weshalb soll man eigentlich die Zähne säubern? ------------------------------------------------------------------------

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen

Überlege du: Wann brauchen wir Strom. Im Haushalt In der Schule In Büros/Firmen Auf Straßen Jeden Tag verbrauchen wir Menschen sehr viel Strom, also Energie. Papa macht den Frühstückskaffee, Mama fönt sich noch schnell die Haare, dein Bruder nimmt die elektrische Zahnbürste zur Hand, du spielst

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Bewertung des Blattes

Bewertung des Blattes Bewertung des Blattes Es besteht immer die Schwierigkeit, sein Blatt richtig einzuschätzen. Im folgenden werden einige Anhaltspunkte gegeben. Man unterscheidet: Figurenpunkte Verteilungspunkte Längenpunkte

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES

AUSBILDUNG eines OBEDIENCE HUNDES Beginners, CH (Box, Carré), 15 m entfernt Beginners, CH ab 2017 FCI - 1 (Box, Carré), 15 m entfernt mit Platz, 15 m FCI - 2 FCI - 3 mit Platz und Abrufen, 23 m Voransenden in einen Kreis, dann in ein Viereck

Mehr

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach

PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach PhotoFiltre: Fotokorrektur schnell und einfach Mit PhotoFiltre können Sie jede Art von Fotonachbearbeitung schnell und einfach durchführen, für den Privatanwender, selbst für den anspruchsvollen das perfekte

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Tag der Schulverpflegung 2014

Tag der Schulverpflegung 2014 Tag der Schulverpflegung 2014 (Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft des Landes Rheinland Pfalz) Thema: Lebensmittelverschwendung Erschreckend!!! Jeder von uns wirf durchschnittlich pro Jahr

Mehr

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern

Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU 2 DIE MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHE UNTERSUCHUNG (MPU) IST HOCH ANGESEHEN Das Image der Medizinisch-Psychologischen Untersuchung (MPU) ist zwiespältig: Das ist

Mehr

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus.

Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die Eigenkapitalrendite aus. Anhang Leverage-Effekt Leverage-Effekt Bezeichnungs- Herkunft Das englische Wort Leverage heisst Hebelwirkung oder Hebelkraft. Zweck Der Leverage-Effekt wirkt sich unter verschiedenen Umständen auf die

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler? In der gedruckten Version der Spielregeln steht: der Startspieler ist der Spieler, dessen Arena unmittelbar links neben dem Kaiser steht [im Uhrzeigersinn].

Mehr

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK

P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK P1-41 AUSWERTUNG VERSUCH GEOMETRISCHE OPTIK GRUPPE 19 - SASKIA MEIßNER, ARNOLD SEILER 1 Bestimmung der Brennweite 11 Naives Verfahren zur Bestimmung der Brennweite Es soll nur mit Maÿstab und Schirm die

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor! Peter von Karst Mehr Geld verdienen! So gehen Sie konkret vor! Ihre Leseprobe Lesen Sie...... wie Sie mit wenigen, aber effektiven Schritten Ihre gesteckten Ziele erreichen.... wie Sie die richtigen Entscheidungen

Mehr

Gefahr erkannt Gefahr gebannt

Gefahr erkannt Gefahr gebannt Ihre Unfallversicherung informiert Toter Winkel Gefahr erkannt Gefahr gebannt Gesetzliche Unfallversicherung Die Situation Liebe Eltern! Immer wieder kommt es zu schweren Verkehrsunfällen, weil LKW-Fahrer

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise?

[zur Information: die Linse a) heißt Konvex-Linse, die Linse b) heißt Konkav-Linse] Unterscheiden sich auch die Lupen voneinander? In welcher Weise? Station 1: Die Form einer Lupe Eigentlich ist eine Lupe nichts anderes als eine Glaslinse, wie du sie z.b. auch in einer Brille findest. Aber Vorsicht!! Nicht jedes Brillenglas ist auch eine Lupe. Verschiedene

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren

Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Platinen mit dem HP CLJ 1600 direkt bedrucken ohne Tonertransferverfahren Um die Platinen zu bedrucken, muß der Drucker als allererstes ein wenig zerlegt werden. Obere und seitliche Abdeckungen entfernen:

Mehr

Beweisbar sichere Verschlüsselung

Beweisbar sichere Verschlüsselung Beweisbar sichere Verschlüsselung ITS-Wahlpflichtvorlesung Dr. Bodo Möller Ruhr-Universität Bochum Horst-Görtz-Institut für IT-Sicherheit Lehrstuhl für Kommunikationssicherheit bmoeller@crypto.rub.de 6

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Aufgaben. 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall Aufgaben 2.1. Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen I. Die open-collector-gatter auf der "in"-seite dürfen erst einen High erkennen, wenn alle open-collector-gatter der "out"-seite

Mehr

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt.

Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Reisebericht Mit der LENA P 182 im Achterwasser vom 29.06. bis 10.07. 2014 Mit der Lena, 15er P-Jollenkreuzer Bj. 1954 haben wir in den letzten 7 Jahren die Region Müritz intensiv besegelt. Beim letzten

Mehr

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele 4. März 2015 q5337/31319 Le forsa Politik- und Sozialforschung GmbH Büro Berlin Schreiberhauer

Mehr

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert.

Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Der Gutachtenstil: Charakteristikum des Gutachtenstils: Es wird mit einer Frage begonnen, sodann werden die Voraussetzungen Schritt für Schritt aufgezeigt und erörtert. Das Ergebnis steht am Schluß. Charakteristikum

Mehr

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung

Oberflächenspannung. Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern. Oberflächenspannung Oberflächenspannung Von Centstücken, Wasserläufern und Büroklammern Bezug zum Bildungsplan 2004 der Realschule: Ein wichtiges Ziel des Bildungsplans 2004 bezüglich des Faches NWA ist es, die Schüler und

Mehr

1. Standortbestimmung

1. Standortbestimmung 1. Standortbestimmung Wer ein Ziel erreichen will, muss dieses kennen. Dazu kommen wir noch. Er muss aber auch wissen, wo er sich befindet, wie weit er schon ist und welche Strecke bereits hinter ihm liegt.

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Das Fitness-Studio für unterwegs

Das Fitness-Studio für unterwegs Das Fitness-Studio für unterwegs Mit dem Deuserband ist ein Krafttraining einfach und schnell durchführbar Teil 1 Von Michael Kothe Das Deuserband ein Allroundgerät Sicher haben Sie schon einmal irgendwo

Mehr

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte

Gefährlich hohe Blutzuckerwerte Gefährlich hohe Blutzuckerwerte In besonderen Situationen kann der Blutzuckerspiegel gefährlich ansteigen Wenn in Ausnahmefällen der Blutzuckerspiegel sehr hoch ansteigt, dann kann das für Sie gefährlich

Mehr

Dokumentenverwaltung im Internet

Dokumentenverwaltung im Internet Dokumentenverwaltung im Internet WS 09/10 mit: Thema: Workflow und Rollenverteilung im Backend Gruppe: DVI 10 Patrick Plaum und Kay Hofmann Inhalt 1. Benutzer und Benutzergruppen erstellen...2 1.1. Benutzergruppen...2

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem UNIT BROTTEIG BROTTEIG Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem Mischen wird der Teig für mehrere Stunden in einen Behälter gegeben, um den Gärungsprozess zu ermöglichen.

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Steinerbäume

Paper Computer Science Experiment. Computation (NP-Vollständigkeit) Steinerbäume Paper Computer Science Experiment Great Principles of Computing Computation (NP-Vollständigkeit) Thema Steinerbäume Unterrichtsform Entdeckendes Lernen, Einzelarbeit, Lernen am Modell Voraussetzung Bäume

Mehr

Einstein-Wellen-Mobil

Einstein-Wellen-Mobil Arbeitsvorschlag für interaktive Station Relativistische Fahrradfahrt Bebachten Sie die Szenerie beim Anfahren und Beschleunigen. Bewegen Sie sich tatsächlich zunächst rückwärts? Wie können Sie das feststellen?

Mehr

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum

Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum Smart 450: Kompressionstest Anleitung 02: von Mike07 für das smart-forum WARNUNG!!! Bei der Zündanlage werden Spannungen über 20 000 Volt generiert. Während der Messung und einige Zeit danach unbedingt

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C

Wasser sparen. Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C Klimaprojekt 2015/2016 KBS Schwyz Sven Suter MAB Möbelfabrik Betschart AG Fabian Trummer login Berufsbildung AG Klasse E1C Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung... 3 2. Einleitung... 3 3. Hauptteil...

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr