Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Schöck Isokorb Grundlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Schöck Isokorb Grundlagen"

Transkript

1 Stahlbeton/Stahlbeton Bauphysik 9

2

3 Wärmebrücken Definition Wärmebrücken Wärmebrücken sind lokale Bauteilbereiche in der Gebäudehülle, bei denen ein erhöhter Wärmeverlust vorliegt. Der erhöhte Wärmeverlust resultiert daher, dass der Bauteilbereich von der ebenen Form abweicht ( geometrische Wärmebrücke») oder daher, dass im betreffenden Bauteilbereich lokal Materialien mit erhöhter Wärmeleitfähigkeit vorhanden sind ( materialbedingte Wärmebrücke»). Auswirkungen von Wärmebrücken Im Bereich der Wärmebrücke führt der lokal erhöhte Wärmeverlust zu einer Absenkung der inneren Oberflächentemperaturen. Sobald die Oberflächentemperatur unter die kritische Oberflächentemperatur fällt, wird sich Schimmel bilden. Sinkt die Oberflächentemperatur sogar unter die Taupunkttemperatur θ τ, so kondensiert die sich in der Raumluft befindliche Feuchtigkeit an den kalten Oberflächen in Form von Tauwasser. Hat sich im Bereich einer Wärmebrücke Schimmel gebildet, so können aufgrund der in den Raum abgegebenen Schimmelpilzsporen erhebliche gesundheitliche Beeinträchtigungen der Bewohner auftreten. Schimmelpilzsporen wirken allergen und können daher starke allergische Reaktionen beim Menschen, wie z. B. Sinusitis, Rhinitis und Asthma, hervorrufen. Durch die im Allgemeinen langandauernde tägliche Exposition in Wohnungen besteht ein hohes Risiko, dass die allergischen Reaktionen chronisch werden. Die Auswirkungen von Wärmebrücken sind zusammenfassend also: Gefahr von Schimmelpilzbildung Gefahr von gesundheitlichen Beeinträchtigungen (Allergien etc.) Gefahr von Tauwasserausfall Erhöhter Heizenergieverlust Ungedämmte auskragende Bauteile Bei ungedämmten auskragenden Bauteilen wie beispielsweise Stahlbeton-Balkonen oder Stahlträgern ergibt das Zusammenwirken der geometrischen Wärmebrücke (Kühlrippeneffekt der Auskragung) sowie der materialbedingten Wärmebrücke (Durchstossen der Wärmedämmebene mit Stahlbeton oder Stahl) einen starken Wärmeabfluss. Damit zählen Auskragungen zu den kritischsten Wärmebrücken der Gebäudehülle. Die Folge ungedämmter Auskragungen sind erhebliche Wärmeverluste und eine signifikante Absenkung der Oberflächentemperatur. Dies führt zu deutlich erhöhten Heizkosten und einem sehr hohen Schimmelpilzrisiko im Anschlussbereich der Auskragung. Effektive Wärmedämmung mit Der stellt durch seine wärmetechnisch und statisch optimierte Konstruktion (minimierter Bewehrungsquerschnitt bei optimierter Tragfähigkeit und Verwendung besonders gut wärmedämmender Materialien) eine sehr effektive Dämmung der Auskragung dar. Wärmeverläufe von Balkonanschlüssen, vom dunkel gefärbten, kalten Balkon bis zum hell gefärbten, warmen Innenbereich. Links: Durchlaufende Stahlbeteondecke ohne thermische Trennung. Rechts: Thermische Trennung mit 11

4 Produktdesign Deckenseite Aufkleber mit Produktinformationen Einbaurichtung Balkon Balkonseite Zugstab Typ K: Komponenten 12

5 nonverbale Einbauanleitung Lücke für Rüttler Brandschutzplatte oben Brandschutzstreifen Neopor Dämmkörper Brandschutzplatte unten HTE-Modul Querkraftstab Das Produkt wird als tragendes Wärmedämmelement bezeichnet. Es hat zwei Haupt-Funktionsweisen: Der Dämmkörper trennt die Balkonplatte thermisch von der Deckenkonstruktion und reduziert somit die Wärmebrücke. Der leitet die Lasten aus der Balkonplatte in die Decke ein. 13

6 Produktdesign Typ K: Innenansicht Damit die Beanspruchung aus der Balkonplatte in die Decke weitergeleitet werden kann laufen die Zugstäbe und die Querkraftstäbe durch den Dämmkörper durch. Das HTE-Drucklager ist im Dämmkörper eingebettet. Es funktioniert als Drucklager und leitet die Druckkräfte vom Balkon in die Decke ein. Das HTE-Drucklager besteht aus einem microstahlfaserbewehrten Hochleistungsfeinbeton, eingefasst in eine Kunststoffschalung. Die obere Kunststoffschiene fixiert die Zugstäbe. Sie haben einen Durchmesser von 8 oder 12 mm, die Querkraftstäbe haben einen Durchmesser von 8 mm. Der ist in unterschiedlichen Tragstufen erhältlich. Die Tragstufen richten sich nach der erforderlichen Beanspruchung. Je nach Tragstufe variiert die Anzahl der Zugstäbe, Querkraftstäbe und HTE- Drucklager. Der Typ K wird in unterschiedlichen Höhen von 160 mm bis 280 mm hergestellt. : HTE-Drucklager mit Querkraftstab 14

7 Produktdesign Materialien Der ist nicht symmetrisch aufgebaut. Es muss auf jeden Fall auf die Einbaurichtung geachtet werden. Der Balkonpfeil muss beim Einbau in Richtung Balkon zeigen. Der Identifikationsaufkleber auf der Oberseite des Schöck Isokorb beinhaltet Informationen zu Typ, Tragstufe, Höhe, Hersteller, Einbaurichtung und die nonverbale Einbauanleitung in Ergänzung zur ausführlichen Einbauanleitung, die der Lieferung beiliegt. Materialien und Baustoffe Typ K: Balkonpfeil zeigt Einbaurichtung Materialien und Baustoffe Material Materialzulassung Betonstahl B500 B Zugstab, Druckstab, Nichtrostender glatter Stabstahl Werkstoff oder (S460) DIN Querkraftstab Nichtrostender Betonrippenstahl B500B NR, Werkstoff-Nr oder Beton Drucklager HTE-Drucklager (microstahlfaser-bewehrter Hochleistungsfeinbeton) PE-HD Kunststoffummantelung Stahldrucklagerplatten S 235 JRG1, S 235 JO, S 235 J2, S 355 J2, S 355 JO DIN EN Dämmkörper Brandschutz-Material Polysterol-Hartschaum Neopor (Marke der BASF), Dicke 80, bzw. 120 mm, WLG 031, Baustoffklassifizierung B1 (schwer entflammbar) Leichtbauplatten Baustoffklasse A1 zementgebundene Brandschutzplatten integrierte Feuerschutzbänder 15

8 Brandschutzausführung Brandschutz bei linienförmiger Anordnung Der ist ebenfalls in Brandschutzausführung (R90 und R120) erhältlich. Dazu werden bei den Typen, die linear aneinander eingebaut werden Brandschutzplatten werksseitig an der Ober- und Unterseite des angebracht. Integrierte Brandschutzbänder aus dämmschichtbildendem Material bzw. die Brandschutzplatten an der Oberseite des garantieren, dass die bei der Brandeinwirkung aufgehenden Fugen wirksam verschlossen werden, so dass keine Heissgase an die Bewehrungsstäbe des gelangen können. Typ K in Brandschutzausführung Brandschutz bei singulärer Anordnung Die Typen, die mit Abstand zueinander eingesetzt werden, werden in der Brandschutzausführung bereits ab Werk rundum (Oberseite, Unterseite, links und rechts) mit den Brandschutzplatten bekleidet. Typ QP: Brandschutzausführung rundum mit Brandschutzplatten bekleidet 16

9 Balkon- und Deckenkonstruktion Typ K: Balkonanschluss indirekt gelagert Balkone und andere Aussenbauteile werden in Übereinstimmung mit der SIA ausgeführt. Eine Balkonkonstruktion mit dem kann indirekt gelagert oder direkt gelagert ausgeführt werden. Eine direkte Lagerung bedeutet, dass die Balkonplatte an der Deckenplatte angeschlossen ist und diese im Anschlussbereich auf einer Wand oder einem Unterzug gelagert ist. Bei einer indirekten Lagerung ist die Balkonplatte mit dem nur an der Deckenplatte angeschlossen. Hier ist die indirekte Lagerung abgebildet. Folgende Materialien werden für die anschliessenden Bauteile benutzt: Materialien der anschliessenden Bauteile Material der anschließenden Bauteile Material Normen Betonstahl B500A, B500B SIA 262 Beton Außenbauteile Innenbauteile Normalbeton, Trockenrohdichte > 2000 kg/m 3 kein Leichtbeton Indikative Mindestfestigkeitsklasse C25/30 und Berücksichtigung Umweltklassen Tabelle NA.E.1 Indikative Mindestfestigkeitsklasse C25/30 und Berücksichtigung Umweltklassen Tabelle NA.E.1 SIA 262 bzw. SN EN SIA 262 SIA

10 Bauseitige Bewehrung obere Plattenbewehrung Bewehrung einer indirekt gelagerten Balkonplatte untere Plattenbewehrung Die Stahlbetonbauweise für einen auskragenden Balkon mit durchgehender Stahlbetonplatte erfordert eine tragende obere Bewehrung, eine konstruktive untere Bewehrung und eine Randeinfassung. l 0 c v Typ K: Übergreifungslänge l 0, Betondeckung CV Die Länge der Zug- und Querkraftstäbe ist so gewählt, dass die Verankerungslängen nach SIA 262 eingehalten werden. Die Mindestbetondeckung CV ist standardmässig durch den auf 30 mm oder 50 mm festgelegt. 18

11 Bauseitige Bewehrung Empfehlung a s,req a s Isokorb obere Plattenbewehrung a s,req Längsstab obere Lage erforderlich obere Plattenbewehrung a s,req untere Plattenbewehrung Typ K: bauseitige Bewehrung bei direkter Lagerung Längsstab untere Lage erforderlich untere Plattenbewehrung Empfehlung a s,req a s Isokorb obere Plattenbewehrung a s,req Längsstab obere Lage erforderlich obere Plattenbewehrung a s,req Längsstab obere Lage erforderlich untere Plattenbewehrung Längsstab untere Lage erforderlich Bügel Längsstab untere Lage erforderlich untere Plattenbewehrung Typ K: bauseitige Bewehrung bei indirekter Lagerung Für die Bewehrungsführung von Balkonplatten mit ist folgendes zu beachten: Die Übergreifung der Zugstäbe des müssen auf der Deckenseite und der Balkonseite sichergestellt werden. Die Zugstäbe des werden auf der Balkonseite übergriffen. Die erforderliche Übergreifungsbewehrung a s wird mindestens so gross wie die vorhandene Bewehrung des gewählt. (erf. a s vorh. a s Isokorb ) Die Querkraftstäbe des werden auf der Deckenseite und auf der Balkonseite verankert. Sollte der Querkraftstab in der Zugzone liegen so ist er zu übergreifen. Auf der Balkonseite sind 2 Längstäbe 8 mm parallel zum Dämmkörper anzuordnen. Ein Längsstab liegt in der oberen Bewehrungslage, ein Längsstab liegt in der unteren Bewehrungslage. Die Anordnung der Bewehrung (Bewehrungsführung) ist abhängig vom Typ und von der Art des Auflagers der Balkonplatte. Genaue Angaben dazu sind beim jeweiligen Schöck Isokorb Typ beschrieben. Ist der Balkon indirekt gelagert sind in der Decke als Randeinfassung Bügel und 2 Längstäbe 8 mm parallel zum Dämmkörper anzuordnen. Ein Längsstab liegt in der oberen Bewehrungslage, ein Längsstab liegt in der unteren Bewehrungslage. 19

12

13 Tragverhalten l M f, max l 21

14 Lastabtragung Typ K: Balkonanschluss indirekt gelagert Lastabtragung Moment Für die Lastabtragung bei auskragenden Balkonen ist es notwendig, dass der Momente und Querkräfte in die anschliessende Decke überträgt. Die Übertragung des Biegemomentes wird durch den Zugstab (oben) und das Drucklager (unten) sichergestellt. Ein Biegemoment kann in ein Kräftepaar zerlegt werden, das jeweils den gleichen Wert hat, aber in unterschiedliche Richtungen zeigt. Das Moment ergibt sich dann aus der Kraft F multipliziert mit dem inneren Hebelarm e. M = F e So wird das Moment aus der Balkonplatte zerlegt und durch Zug im oberen Zugstab und Druck im Drucklager in die Deckenplatte übertragen. Je höher der ist, desto höher ist der innere Hebelarm, desto höher ist das Biegemoment, das Übertragen werden kann. Das maximale negative mögliche Moment, das übertragen werden kann, wird m Rd genannt. Lastabtragung Querkraft Die Querkraft (vertikale Kraft aus der Balkonplatte) wird vom Beton in die gebogene Ecke des Querkraftstabes eingeleitet. Dort wird sie durch eine Kraftzerlegung (Kräftedreieck) in eine Zugkraft im Querkraftstab und eine Druckkraft im HTE- Drucklager zerlegt. Auf der Deckenseite wird die Zugkraft aus dem Querkraftstab in der Biegung wieder umgelenkt und über den geraden Stabanteil und den Beton in die Decke eingeleitet. Damit der Querkraftstab auf Zug belastet wird ist es notwendig den so einzubauen, dass der Querkraftstab von aussen unten nach innen oben verläuft. Die maximal mögliche Querkraft, die übertragen werden kann, wird V Rd genannt. M e Typ K: Lastabtragung Moment V Typ K: Lastabtragung Querkraft 22

15 Lastabtragung G q g l k Typ K: Lastannahmen Lastannahme Die Lastannahmen für einen Balkon mit werden nach SIA 261 ermittelt. In der Abbildung ist dargestellt welche Lasten im Normalfall für die Bemessung des angenommen werden. Es werden ständige (g d, G d ) und nichtständige (q d ) Lasten angenommen. Die Einspannstelle sollte 100 mm hinter dem Dämmkörper angenommen werden. M Rd max l k Typ K: Momentenverlauf V Rd max l k Typ K: Querkraftverlauf 23

16 Lastfall Erdbeben Typ EQ Typ EQ Typ EQ Typ K und Typ EQ: Aufnahme von Erdbebenlasten Gebäude in einer seismischen Zone (Erdbebengebiet) müssen zusätzliche Lasten aus dem Erdbeben aufnehmen. Der Balkon gilt grundsätzlich als aussenliegendes Bauteil. Hierfür gelten landesspezifische Bestimmungen. Die Bemessungswerte der Gesamteinwirkung auf das Bauteil nach SIA 160 bei Erdbeben werden mit abgeminderten Teilsicherheitsbeiwerten ermittelt. Daher dürfen beim Auftreten der Erdbebenbelastung Sicherheitsreserven im Typ K aktiviert werden. Im Folgenden wird die Wirkungsweise des Typ EQ erläutert, der im Zusammenwirken mit dem Typ K die Lasten aus Erdbeben aufnehmen kann. Die Anzahl der Typ EQ wird nach den statischen Erfordernissen festgelegt. Bei einem Erdbeben können folgende Schwingungen auftreten: horizontal in Richung der beiden Gebäudeachsen, sowie nach oben und nach unten durch Frequenzüberlagerung. Der Balkon macht diese Bewegungen verzögert mit. Daraus resultieren die folgenden Beanspruchungen. 24

17 Lastfall Erdbeben Bewegungsrichtung Gebäude längs zur Dämmfuge: Beanspruchung Querkraft horizontal Die horizontalen Anteile der Querkraft werden durch die horizontal liegenden Querkraftstäbe des Typ EQ und dem Zugstab des Typ K aufgenommen. Lastachse Typ K und EQ: Lastabtragung einer horizontalen Querkraft. 25

18 Lastfall Erdbeben Bewegungsrichtung Haus in Richtung des Balkons: Beanspruchung Druckkraft senkrecht zur Dämmfuge Die horizontale Druckkraft wird durch ein Zusammenwirken der Zugstäbe und Drucklager des Typ K und des Typ EQ abgetragen. Hierbei werden die Zugstäbe entlastet. Bewegungsrichtung senkrecht zur Dämmfuge: Druckbeanspruchung Typ K und Typ EQ: Lastabtragung einer Druckkraft senkrecht zur Dämmfuge 26

19 Lastfall Erdbeben Bewegungsrichtung Haus entgegengesetzt zum Balkon: Beanspruchung Zugkraft senkrecht zur Dämmfuge Die horizontale Zugkraft wird durch die Zugstäbe des Schöck Isokorb Typ EQ abgetragen. Bewegungsrichtung senkrecht zur Dämmfuge: Zugbeanspruchung Typ K und Typ EQ: Lastabtragung einer Zugkraft senkrecht zur Dämmfuge 27

20 Verformung G q g w l k Verformung einer Balkonplatte ohne knm/rad/m w 2 w kn/m Verformung einer Balkonplatte mit Verformung Eine Balkonplatte verformt sich aufgrund der Belastung. Die Verformung ist an der Kragarmspitze messbar und resultiert aus der Verdrehung der Decke und der Verformung der Balkonplatte. Der ist näherungsweise wie zwei Federn zu betrachten. Die obere Feder simuliert den Zugstab, die untere Feder simuliert das HTE Drucklager. Bei einer Belastung durch das Biegemoment wird die untere Feder (das HTE Drucklager) zusammengedrückt, und die obere Feder auseinadergezogen. Dadurch entsteht ein Verdrehwinkel α im. Dieser wird statisch durch eine Drehfeder abgebildet (siehe Abbildung). : Zugstab und Druckmodul wirken als Feder Der wird zwischen Decke und Balkonplatte angeordnet. Dies bedeutet, dass zusätzlich zu der Verformung aus der Verformung der Balkonplatte eine Verformung aus dem berücksichtigt wird. Der Verformungsfaktor tan α ist im Produktkapitel angegeben. 28

21 Verformung/Überhöhung Biegeschlankheit ü Horizontalachse Überhöhung der Schalung beim Betonieren Überhöhung Um die Verformung eines Balkons auszugleichen darf beim Einbau die Schalung überhöht werden. Die Überhöhung wird für den Normalfall so gewählt, dass sich die Verfomung aus der ständigen Einwirkung kombiniert mit einem Anteil der veränderlichen Einwirkung horizontal ±5 mm einstellt (Empfehlung Schöck: g+1/2q). Die Entwässerungsrichtung sollte berücksichtigt werden. Diese kann nach außen oder innen gerichtet sein. Für eine Entwässerung nach aussen wird die Überhöhung vermindert. Für eine Entwässerung nach innen wird die Überhöhung erhöht. Die Gesamtüberhöhung für einen Balkon ist abhängig von mehreren Faktoren: Vom Anteil der Verformung aus dem Deckendrehwinkel, vom Anteil der Verformung der Balkonplatte, vom Anteil der Verformung aus dem und der Entwässerungsrichtung des Balkons. Für die Ermittlung der Überhöhung müssen alle Anteile der Verformung und die Entwässerungsrichtung berücksichtigt werden. h l k Typ K: Biegeschlankheit Biegeschlankheit Das Verhältnis der Höhe einer Platte zur Auskragungslänge nennt man Biegeschlankheit. Das Verhältnis der Höhe h der Balkonplatte zur Auskragungslänge l k (Biegeschlankheit) hat Einfluss auf das Schwingungsverhalten der Balkonplatte. Wir empfehlen das Verhältnis der Höhe der Balkonplatte h zur Auskragungslänge l k zu begrenzen. Das Verhältnis der Höhe h der Balkonplatte zur Auskragungslänge l k (Biegeschlankheit) in Abhängigkeit der Höhe des H wird im jeweiligen Produktkapitel angegeben. 29

22 Ermüdung Temperatureinwirkung Temperaturverformung und mögliche Rißbildung einer Balkonplatte ohne Zusammenziehen einer Balkonplatte durch Abkühlung, Belastung des Ausdehnung einer Balkonplatte durch Erwärmung, Belastung des 30

23 Ermüdung Temperatureinwirkung l l : Verformung bei thermischer Belastung Eine Balkonplatte dehnt sich bei Erwärmung aus und zieht sich bei Abkühlung zusammen. Bei einer durchlaufenden Balkonplatte können an dieser Stelle infolge Zwängungen Risse in der Betonplatte entstehen, durch die Feuchtigkeit eindringen kann. Der definiert eine Dehnfuge. Die Zugstäbe und die Querkraftstäbe im werden dadurch immer wieder minimal quer zu ihrer Achse ausgelenkt. l In Versuchen wurde getestet, dass der mindestens einer Beanspruchung von 100 Lastwechsel, Auslenkung l ±2,0 mm 2000 Lastwechsel, Auslenkung l ±1,7 mm Lastwechsel, Auslenkung von l ±1,1 mm standhält. Wenn man von einer symmetrischen Balkonplatte ausgeht, dann werden die Zugstäbe und Querkraftstäbe des in der Mitte der Balkonplatte nicht ausgelenkt, die Stäbe an den Rändern der Balkonplatte werden stärker ausgelenkt. 31

24 Ermüdung Dehnfugen Daher empfehlen wir die Länge der Balkonplatte je nach Typ auf ein bestimmtes Mass zu begrenzen. Für den Typ K beträgt dieses Mass 11,30 m. Wird die Balkonplatte über Eck geführt, ist von der Ecke aus nur die halbe Länge ausführbar. Soll eine Balkonplatte länger ausgeführt werden, sind Dehnfugen auszubilden. Bei einer Dehnfuge wird die Balkonplatte getrennt. Damit sich keine unterschiedlichen Durchbiegungen der beiden Plattenteile ergeben wird dazwischen ein Schöck Dorn Typ ESD angeordnet. Schöck Dorn: Dehnfugenausbildung 32

25 Auflagerort/Bemessungsschnitt l b l k Typ K: statisches System Das Auflager wird 100 mm hinter der Dämmkörperkante angenommen. l k = Systemkraglänge für Isokorb -Bemessung l b = geometrische Kraglänge ab Aussenkante des (Dämmkörper) 33

26 FEM-Richtlinie G g q ad/m m Typ K: näherungsweise Annahme der Federsteifigkeiten V M M V Typ K: Schnittgrößen Balkon ermitteln, auf Deckenplatte ansetzen FEM-Richtlinie Empfohlene Methode zur Bemessung von Typen mittels FEM-Systemen: Balkonplatte von der Tragstruktur des Gebäudes entkoppeln Schnittgrößen am Balkonplattenauflager und Berücksichtigung der Federwerte (hinreichend genaue Näherung des Tragverhaltens) ermitteln knm/rad/m (Drehfeder) kn/m 2 (Senkfeder) Typ wählen und die errechneten Werte v ed und m ed als äussere Randlasten auf die Tragstruktur des Gebäudes ansetzen. Die Steifigkeiten im Auflagerbereich der Tragstruktur (Decke/Wand) werden im Normalfall als unendlich steif angenommen. Nur bei stark unterschiedlichen Steifigkeitsverhältnissen vom angeschlossenen und stützenden Bauteil sind die linear veränderlichen Momente und Querkräfte entlang des Plattenrandes zu berücksichtigen. 5 FEM-Richtlinie Der kann keine Drillmomente übertragen. 34

27 3 Checkliste Ist der zum statischen System passende Typ gewählt? Typ Q gilt als reiner Querkraftanschluss (Momentengelenk). Sind die Einwirkungen am -Anschluss auf Bemessungsniveau ermittelt? Ist die Systemkraglänge, bzw. die Systemstützweite zugrunde gelegt? Ist bei der Berechnung mit FEM die Schöck FEM-Richtlinie berücksichtigt? Ist die für den jeweiligen Typ erforderliche Mindestplattendicke H min berücksichtigt? Ist bei der Wahl der Bemessungswerte die Mindestbetongüte und die Betondeckung berücksichtigt? Wurde bei V Rd der jeweilige Grenzwert der Plattentragfähigkeit geprüft? Sind die maximal zulässigen Dehnfugenabstände berücksichtigt? Wurde bei der Verformungsberechnung der Gesamtkonstruktion die zusätzliche Verformung infolge berücksichtigt und das Überhöhungsmass in die Werkpläne eingetragen? Ist bei der resultierenden Überhöhungsangabe die Entwässerungsrichtung berücksichtigt? Ist das Überhöhungsmass in die Werkpläne eingetragen? Wurde, der für den jeweiligen Typ, in Verbindung mit Elementdecken in der Druckfuge erforderliche Ortbetonstreifen in die Ausführungspläne eingezeichnet? Sind die Empfehlungen zur Begrenzung der Biegeschlankheit eingehalten? Ist die jeweils erforderliche bauseitige Anschlussbewehrung definiert? Ist bei einem Anschluss an eine Decke mit Höhenversatz oder an eine Wand die erforderliche Bauteilgeometrie vorhanden? Ist eine Sonderkonstruktion erforderlich? Sind planmässig vorhandene Horizontallasten z.b. aus Winddruck oder Erdbeben berücksichtigt? Ist dafür zusätzlich ein Typ EQ erforderlich? Sind die Anforderungen hinsichtlich Brandschutz geklärt und ist der entsprechende Zusatz (-R90 bzw. -R120) in der Isokorb -Typenbezeichnung in den Ausführungsplänen eingetragen? Sind die bei Vollfertig-Balkonen evtl. erforderlichen Unterbrechungen für die stirnseitigen Transportanker berücksichtigt? Ist der maximale Achsabstand der Isokorb -Stäbe von 300 mm eingehalten? Ist bei einem Linienanschluss des Ergänzungstyp EQ in Kombination mit mehreren der Länge 1 m die Verminderung der Bemessungswerte des Linienanschlusses berücksichtigt? 35

28

29 Einbaurichtlinien UK IK 37

30 Einbaurichtung Der ist nicht symmetrisch aufgebaut. Daher muss die Einbaurichtung unbedingt beachtet werden. Es ist notwendig auf den Plänen Schnitte darzustellen in denen die Lage des dargestellt ist. 5 Oberseite - Unterseite Der Schöck Isokorb ist nicht symmetrisch aufgebaut. Daher muss die Einbaurichtung unbedingt beachtet werden. Die Lastabtragung des Moments wird durch den oben liegenden Zugstab gewährleistet. Es ist notwendig auf den Plänen Schnitte darzustellen in denen die Lage des definiert ist. M e Typ K: Lastabtragung Moment 4 Gefahrenhinweis Zugstab muss oben liegen Der muss mit der richtigen Orientierung (oben-unten) eingebaut werden. Der Zugstab muss oben liegen. Die Oberseite des ist durch den Produktaufkleber definiert. Typ K richtiger Einbau: Zugstab oben Typ K falscher Einbau: Zugstab unten 38

31 Einbaurichtung 5 Balkonseite - Deckenseite Der ist nicht symmetrisch aufgebaut. Daher muss die Einbaurichtung unbedingt beachtet werden. Der Querkraftstab muss von der Balkonseite unten zur Deckenseite schräg nach oben angeordnet werden, damit die Querkraft als Zugkraft im Stab übertragen wird. 3 Merkmale zeigen die Einbaurichtung: Der Balkonpfeil auf der Schiene. Die Beschriftung auf dem Aufkleber. Die Schrift auf dem Aufkleber des Typ K ist beim Einbau von der Deckenseite aus zu lesen. Die Orientierung des Querkraftstabes. Es ist notwendig auf den Plänen Schnitte darzustellen in denen die Lage des dargestellt ist. 4 Gefahrenhinweis Einbaurichtung Balkonseite - Deckenseite Der muss mit der richtigen Orientierung (Balkonseite-Deckenseite) eingebaut werden. Der Balkonpfeil muß in Richtung des Balkones zeigen. Der Querkraftstab muß von der Balkonseite unten schräg zur Deckenseite oben verlaufen. V Typ K: Lastabtragung Querkraft Typ K richtiger Einbau: Querkraftstab von der Balkonseite unten zur Deckenseite schräg nach oben Typ K falscher Einbau: Querkraftstab von der Balkonseite oben zur Deckenseite schräg nach unten 39

32 Ortbetonbauweise Der ist in der Ortbetonbauweise und im Fertigteilbau zu verwenden. Der Balkon mit dem kann direkt oder indirekt gelagert werden. Im Folgenden ist der der Einbau in Ortbetonbauweise bei einer direkten Lagerung des Balkons dargestellt. Beim Einbau in Ortbetonbauweise sind grundsätzlich diese Schritte zu beachten: Bauseitige Bewehrung anordnen, Isokorb einsetzen, Betonieren, aushärten nach nationalen Vorschriften weitere 28 Tage unterstützen Der Formschluss des Drucklagers zum frisch gegossenen Beton ist sicherzustellen, daher müssen Betonierfugen unterhalb der Unterkante des (UK IK) angeordnet werden. Detaillierte Einbauanleitungen für die Produkte sind im Abschnitt Einbau dargestellt. UK D UK IK = Betonierfuge Typ K: Schalungs- und Bewehrungsvorbereitung für das Betonieren. Betonierfuge Wand = UK Schalung Balkon! UK IK Typ K: Bewehrungsvorbereitung für das Betonieren und Setzen des Typ K 40

33 Ortbetonbauweise Die Kraftübertragung vom Drucklager in den Beton erfolgt über den Formschluss vom Drucklager zum frisch gegossenen Ortbeton. Daher muss auf der Baustelle darauf geachtet werden, dass eine Vergussfuge von mind. 50 mm (5 cm) neben dem Drucklager eingehalten wird. Für andere Typen aus dem Produktprogramm kann auch ein anderer Abstand erforderlich sein. Dieser ist im Produktteil angegeben. Typ K: Formschluss HTE-Drucklager UK IK Typ K: Verfüllen des Ortbeton. Formschluss Drucklager beachten! 41

34 Fertigteilbauweise Der ist in der Ortbetonbauweise und im Fertigteilbau zu verwenden. Der Balkon mit dem kann im Fertigteilwerk in die Balkonplatte einbetoniert werden und mit der Balkonplatte auf die Baustelle geliefert werden. Im Folgenden ist der Einbau in Verbindung mit einem Fertigbalkon und einer Fertigteildecke bei einer indirekten Lagerung des Balkons dargestellt. Bei den dargestellten dicken Fertigteildecken ist besonders auf die Schubverbindung zwischen Ortbeton und Fertigteil zu achten! Typ K: Formschluss HTE-Drucklager Die Kraftübertragung vom Drucklager in den Beton erfolgt über den Formschluss vom Drucklager zum frisch gegossenen Ortbeton. Daher muss auf der Baustelle darauf geachtet werden, dass eine Vergussfuge von mind. 50 mm (5 cm) neben dem Drucklager eingehalten wird. Für andere Typen aus dem Produktprogramm kann auch ein anderer Abstand erforderlich sein. Dieser ist im Produktteil angegeben. Typ K: Schalungs- und Bewehrungsvorbereitung für das Einbringen der Fertigteilplatte mit einbetoniertem Typ K 42

35 Fertigteilbauweise Typ K: Verfüllen des Ortbetonstreifen (Druckfuge) 43

36 Bauphysikalische Kennwerte Typ QP, QP-VV Feuerwiderstandsklasse R0 Typ QP10S-VV QP20S-VV QP30S-VV QP40M-VV H [mm] Feuerwiderstandsklasse R0 Typ QP50M-VV QP60M-VV QP70L-VV QP80L-VV H [mm] Äquivalenter Wärmedurchlasswiderstand in (m² K)/W λ eq Äquivalente Wärmeleitfähigkeit in W/(m K) Bauphysik 183

37 Bauphysikalische Kennwerte Typ QP, QP-VV Feuerwiderstandsklasse R90 Typ QP10S QP20S QP30S QP40M H [mm] Feuerwiderstandsklasse R90 Typ QP50M QP60M QP70L QP80L H [mm] Äquivalenter Wärmedurchlasswiderstand in (m² K)/W λ eq Äquivalente Wärmeleitfähigkeit in W/(m K) Bauphysik 184

38 Bauphysikalische Kennwerte Typ QP, QP-VV Feuerwiderstandsklasse R90 Typ QP10S-VV QP20S-VV QP30S-VV QP40M-VV H [mm] Feuerwiderstandsklasse R90 Typ QP50M-VV QP60M-VV QP70L-VV QP80L-VV H [mm] Äquivalenter Wärmedurchlasswiderstand in (m² K)/W λ eq Äquivalente Wärmeleitfähigkeit in W/(m K) Bauphysik 185

39 Bauphysikalische Kennwerte Typ D Feuerwiderstandsklasse R0 Typ D10M-VV6 D20M-VV6 D30M-VV8 D40M-VV8 D50M-VV8 H [mm] Feuerwiderstandsklasse R90 Typ D10M-VV6 D20M-VV6 D30M-VV8 D40M-VV8 D50M-VV8 H [mm] Äquivalenter Wärmedurchlasswiderstand in (m² K)/W λ eq Äquivalente Wärmeleitfähigkeit in W/(m K) Bauphysik 186

40 Bauphysikalische Kennwerte Typ ABXT Feuerwiderstandsklasse R0/R90 Typ H [mm] ABXT R λ eq ABXT R90 λ eq Äquivalenter Wärmedurchlasswiderstand in (m² K)/W λ eq Äquivalente Wärmeleitfähigkeit in W/(m K) Bauphysik 187

41

42 Impressum Herausgeber: Ausgabedatum: Copyright: Schöck Bauteile AG Neumattstrasse Aarau Tel.: /Januar 2014, Schöck Bauteile AG Der Inhalt dieser Druckschrift darf auch nicht auszugsweise ohne schriftliche Genehmigung der Schöck Bauteile AG an Dritte weitergegeben werden. Alle technischen Angaben, Zeichnungen usw. unterliegen Urheberrechtsgesetz.

43 Technische Änderungen vorbehalten Erscheinungsdatum: /Januar Schöck Bauteile AG Neumattstrasse Aarau Telefon Telefax /2014.1/CH-DT/140032

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP Typ,, Typ Nach SIA 262 Inhalt Seite Bemessungstabelle 118 Schnitte/Dehnfugenabstand 119 Grundrisse/Überhöhung 120 Bauseitige Bewehrung 121 Feuerwiderstandsklasse R 90 ( F 90) und R ( F ) 20-21 117 Typ,,

Mehr

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz

Der neue Schöck Isokorb XT Wärmeschutz Wärmeschutz Die ÖNorm B 8110-1 und die Anforderungen an Wärmebrücken Die ÖNorm B 8110-1 vom August 2007 regelt die Anforderungen an den Heizwärmebedarf. Einer Verschärfung der Anforderungen um ca. 20 %

Mehr

Schöck Isokorb Wärmebrücken

Schöck Isokorb Wärmebrücken Schöck Isokorb Wärmebrücken Definition Wärmebrücken Wärmebrücken sind lokale Bauteilbereiche in der Gebäudehülle, bei denen ein erhöhter Wärmeverlust vorliegt. Der erhöhte Wärmeverlust resultiert daher,

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R.

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? Wohnkomfort durch Balkone. Neue Fenster, neues Dach und eine gedämmte Fassade. Das klingt nach umfassenden

Mehr

Schöck Isokorb Grundlagen. Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. TI Schöck Isokorb /AT/2018.

Schöck Isokorb Grundlagen. Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. TI Schöck Isokorb /AT/2018. Stahlbeton/Stahlbeton Bauphysik TI /AT/2018.1/Jänner 9 Wärmebrücken Definition Wärmebrücken Wärmebrücken sind lokale Bauteilbereiche in der Gebäudehülle, bei denen ein erhöhter Wärmeverlust vorliegt.

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Schöck Isokorb Grundlagen

Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Schöck Isokorb Grundlagen Stahlbeton/Stahlbeton Bauphysik 9 Wärmebrücken Definition Wärmebrücken Wärmebrücken sind lokale Bauteilbereiche in der Gebäudehülle, bei denen ein erhöhter Wärmeverlust vorliegt. Der erhöhte Wärmeverlust

Mehr

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011

Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Richtig sanieren. Mit dem Schöck Isokorb R. Verfügbar ab Juni 2011 Gebäude wirksam sanieren. Und was ist mit dem Balkon? 2 Wenn saniert wird, steht meist der energetische Gedanke im Vordergrund. Aus gutem

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wie entsteht Schimmel? Schimmelsporen sind in der Luft natürlicherweise vorhanden. Aufgrund ihrer Schwerkraft setzen sich Sporen auf Bauteiloberflächen ab. Ist dort über einen

Mehr

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung Erläuterungen: GEO - Lastverteilung FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.10.2015 Zusätzliche Erläuterungen zur Lastverteilung im Programm GEO - Gebäudemodell Auswirkung der Option Last

Mehr

Verarbeitungshinweise Elementmontage. Corona CT 70 HS 6-1

Verarbeitungshinweise Elementmontage. Corona CT 70 HS 6-1 Corona CT 70 HS Beim Einbau von Hebeschiebe- und Hebeschiebekipp-Elementen muss wie bei allen Kunststoff-Elementen bzw. -fenstern, auf eine sorgfältige und sachgemäße Montage im Baukörper geachtet werden.

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne

im Auftrag der Firma Schöck Bauteile GmbH Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Institut für Stahlbau und Lehrstuhl für Stahlbau und Leichtmetallbau Univ. Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Mies-van-der-Rohe-Str. 1 D-52074 Aachen Tel.: +49-(0)241-8025177 Fax: +49-(0)241-8022140 Bestimmung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet

Fradiflex Fugenbleche. Abschalelemente. Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet. Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Standard Fugenblech einseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech beidseitig beschichtet Fradifl ex Premium Fugenblech in V4A Fradifl ex Sollrisselement Fradifl ex Elementwand-Sollriss-Abdichtung

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung?

Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Altbautage Mittelfranken 2016 Bauschäden beim Vollwärmeschutz Schimmelbildung durch Wärmedämmung? Dipl.-Ing. (FH) Wolff Fülle beraten planen prüfen Wolff Fülle - 1 - beraten planen prüfen Inhalt Definition

Mehr

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR

GARAGEN TORE THERMALSAFE DOOR GARAGEN THERMALSAFE DOOR garagen LUFTDICHTIGKEIT KLASSE 4 U-WERT Durchschnittlich 22% höhere Dämmwirkung Die thermische Effizienz und die Verringerung der Luftdurchlässigkeit sind ausschlaggebende Aspekte

Mehr

6/3 Verfahren zur nachträglichen

6/3 Verfahren zur nachträglichen Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk 6/3 Seite 1 6/3 Verfahren zur nachträglichen Feuchtigkeitsreduzierung im Mauerwerk Das Ziel jeder Maßnahme zur nachträglichen Abdichtung

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor Ihre private Gesamtrente setzt sich zusammen aus der garantierten Rente und der Rente, die sich aus den über die Garantieverzinsung

Mehr

Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Schöck Isokorb Grundlagen

Schöck Isokorb Grundlagen. Stahlbeton/Stahlbeton. Bauphysik. Schöck Isokorb Grundlagen. Schöck Isokorb Grundlagen Stahlbeton/Stahlbeton Bauphysik 9 Wärmebrücken Definition Wärmebrücken Wärmebrücken sind lokale Bauteilbereiche in der Gebäudehülle, bei denen ein erhöhter Wärmeverlust vorliegt. Der erhöhte Wärmeverlust

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

UNTERSUCHUNGSBERICHT

UNTERSUCHUNGSBERICHT UNTERSUCHUNGSBERICHT Auftraggeber: Peca Verbundtechnik GmbH Industriestraße 4-8 96332 Pressig Antragsteller: Max Frank GmbH & Co. KG Mitterweg 1 94339 Leiblfing Inhalt des Antrags: Rechnerische Bestimmung

Mehr

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen

1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1. Bezeichnung, Aufschriften und Begleitpapiere 1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen 1.1.1. Aufschriften auf der Außenseite von ME-Geräten oder ME-Geräte-Teilen, die

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand

Technisches Merkblatt. MEM Trockene Wand 1. Eigenschaften/Anwendung bildet eine neue, dauerhafte Horizontalsperrschicht gegen aufsteigende Feuchtigkeit in allen üblichen Mauerwerken wie Beton, Kalksandstein, Ziegel etc. für Innen und Außen. ist

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

HOCHBAU deckensysteme - der schnelle Deckenbau mit Qualität elementdecke einhängerdecke

HOCHBAU deckensysteme - der schnelle Deckenbau mit Qualität elementdecke einhängerdecke HOCHBAU deckensysteme - der schnelle Deckenbau mit Qualität elementdecke einhängerdecke kontakt ANSPRECHPERSON geschäftszeiten GESCHÄFTSZEITEN WERK TILLMITSCH Hr. Thomas Hammer - Deckentechniker Telefon:

Mehr

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil

Europäische Technische Bewertung. ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014. Allgemeiner Teil Europäische Technische Bewertung ETA-14/0212 vom 27. Juni 2014 Allgemeiner Teil Technische Bewertungsstelle, die die Europäische Technische Bewertung ausstellt Handelsname des Bauprodukts Produktfamilie,

Mehr

Neue Regelungen für den Gerüstbau

Neue Regelungen für den Gerüstbau Neue Regelungen für den Gerüstbau Europäische Normen Auswirkungen auf die Praxis Neue BGI 663 Handlungsanleitung für den Umgang mit Arbeits- und Schutzgerüsten Neue Regelungen für den Gerüstbau - Was gilt?

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1

WLAN Konfiguration. Michael Bukreus 2014. Seite 1 WLAN Konfiguration Michael Bukreus 2014 Seite 1 Inhalt Begriffe...3 Was braucht man für PureContest...4 Netzwerkkonfiguration...5 Sicherheit...6 Beispielkonfiguration...7 Screenshots Master Accesspoint...8

Mehr

Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand

Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand Sanierungskonzepte von Schöck für Bauen im Bestand 2 Wärmebrücken-Reduzierung bei Balkonanschlüssen an Altbauten 85 % der Bestandsgebäude sind nicht oder kaum gedämmt. Das Bauen im Bestand gewinnt gegenüber

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard. www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu

Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard. www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu Die Baureihe von massiven Elementen für den nachhaltigen Wohnungsbau mit Passivhaus-Standard www.alphabeton.eu www.pamaflex.eu Die von Alpha Beton entwickelte Bauteilreihe Pamaflex berücksichtigt im Besonderen

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen

Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Wie Feuchtigkeit in der Wohnung vermeidbar ist Schimmelpilze sitzen auf dem Trockenen Duschen, waschen, kochen, wohnen in einem Haushalt mit drei Personen werden jeden Tag bis zu 14 Liter Wasser freigesetzt.

Mehr

Formung einer Brustzugabe

Formung einer Brustzugabe Formung einer Brustzugabe 1 Formung einer Brustzugabe Wenn du eine große Oberweite hast (in deutschen Größen etwa ab C-Körbchen), macht es Sinn, bei einem Oberteil zusätzliches Gestrick als Brustzugabe

Mehr

Schöck Isokorb Typ KFXT

Schöck Isokorb Typ KFXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 61: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende Balkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der Schöck Isokorb Typ besteht

Mehr

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht:

Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht: Unterboden-Aufbau Anforderungen an den Untergrund Als Untergrund für die Verlegung von Oberböden kommen in der Regel folgende Unterböden in Betracht: > Polsterhölzer > Blindboden > Spanplatten auf Polsterhölzer

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Das mit dem Modell verfolgte Ziel besteht darin, die Bewegung

Mehr

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB

Dreidimensionale Wärmebrückenberechnung für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB für das Edelstahlanschlusselement FFS 340 HB Darmstadt 12.03.07 Autor: Tanja Schulz Inhalt 1 Aufgabenstellung 1 2 Balkonbefestigung FFS 340 HB 1 3 Vereinfachungen und Randbedingungen 3 4 χ - Wert Berechnung

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken

seminar.powerhouse ws.2007/08 Referat.14 Wärmebrücken Inhaltsverzeichnis Wärmebrücken 2 Geometrische Wärmebrücken 2 Konstruktive Wärmebrücken 3 Rechnerische Beurteilung von Wärmebrücken 3 Wärmebrückenzuschlag: 4 Quellennachweis 6 Abbildungsnachweis 6 1 Wärmebrücken

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

teamsync Kurzanleitung

teamsync Kurzanleitung 1 teamsync Kurzanleitung Version 4.0-19. November 2012 2 1 Einleitung Mit teamsync können Sie die Produkte teamspace und projectfacts mit Microsoft Outlook synchronisieren.laden Sie sich teamsync hier

Mehr

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen)

Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Der Kondensator Kondensatoren ( Verdichter, von lat.: condensus: dichtgedrängt, bezogen auf die elektrischen Ladungen) Kondensatoren sind Bauelemente, welche elektrische Ladungen bzw. elektrische Energie

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder

Haft- und Lesbarkeitsprüfung für Kennzeichnungsschilder 1. Zweck Die Norm IEC 60079-0 (Ed. 6)sowie EN 60079-0:2012 fordern im Abschnitt 29.2 eine deutlich lesbare Kennzeichnung von elektrischen Geräten. Die Richtlinie 94/9/EG (ATEX Richtlinie) fordert im Abschnitt

Mehr

Mobile Tanzflächen und Böden

Mobile Tanzflächen und Böden Mobile Tanzflächen und Böden Verlege- und Pflege Anleitung Tanzboden mit sicherer Verriegelung Die Anordnung und Verlegung der transportablen Parkett- Tanzfläche erfolgt wie auf nachstehender Skizze dargestellt.

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung

Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung 363 Optimierung und Fertigung eines Bogenmittelteils aus einer Magnesiumlegierung Jürgen Edelmann-Nusser 1 (Projektleiter), Sándor Vajna 2 & Konstantin Kittel 2 1 Universität Magdeburg, Institut für Sportwissenschaft

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler:

Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler: Anschluss des CP600BMW an ein BMW Autoradio ohne CD-Wechsler: Für den Anschluss werden 2 Kabel benötigt die bei Ihrem BMW Händler oder beim Hersteller des CP600BMW zu erwerben sind. 3 polige Kupplung für

Mehr

Anwendertreffen 20./21. Juni

Anwendertreffen 20./21. Juni Anwendertreffen Verbindungsmittelachsen VBA Allgemein Die Verbindungsmittelachsen werden nun langsam erwachsen. Nach zwei Jahren Einführungszeit haben wir bereits viele Rückmeldungen mit Ergänzungswünschen

Mehr

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten

Bei Unklarheiten empfehlen wir, immer einen entsprechenden Gutachter einzuschalten ... weil die Natur den Ton angibt INFO: 016_1 EINBAUHINWEISE DERNOTON - Produkte DERNOTON - FERTIGMISCHUNG BA für die vertikale Abdichtung an Bauwerken Die DERNOTON -Fertigmischung BA erreicht nur dann

Mehr

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss 7800. 1 Merkmale

Einbauanleitung. Zahlenkombinationsschloss 7800. 1 Merkmale Einbauanleitung Zahlenkombinationsschloss 7800 1 Merkmale Das Zahlenkombinationsschloss 7800 ist ein abtastgeschütztes 3-Scheiben-Kombinationsschloss und ist sehr einfach zu montieren. Das Schloss hat

Mehr

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F

Excel 2013. Fortgeschrittene Techniken. Peter Wies. 1. Ausgabe, März 2013 EX2013F Excel 2013 Peter Wies 1. Ausgabe, März 2013 Fortgeschrittene Techniken EX2013F 15 Excel 2013 - Fortgeschrittene Techniken 15 Spezielle Diagrammbearbeitung In diesem Kapitel erfahren Sie wie Sie die Wert-

Mehr

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung

AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung AutoCAD 2007 - Dienstprogramm zur Lizenzübertragung Problem: Um AutoCAD abwechselnd auf mehreren Rechnern einsetzen zu können konnte man bis AutoCAD 2000 einfach den Dongle umstecken. Seit AutoCAD 2000i

Mehr

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5.

Windturbine. Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s. Flügel Umlaufgeschwindigkeit bei Lamda 2,5 = 2,5. Windturbine H - Rotor (Leistungsturbine) Radius = 1180 mm Durchmesser 2,36 m Höhe = 2200mm Fläche = 5,2m² Für die Berechnung gilt die Referenz- Windgeschwindigkeit = 12 m/s Umlaufgeschwindigkeit der Flügel

Mehr

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG.

DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. DIESES DOKUMENT IST WICHTIG UND ERFORDERT IHRE SOFORTIGE BEACHTUNG. Falls Sie Fren zur weiteren Vorgehensweise haben, wenden Sie sich bitte an Ihren Wertpapiermakler, Bankberater, Rechtsberater, Wirtschaftsprüfer

Mehr

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Informationen für Bauherren und Planer > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Inhaltsverzeichnis Gesetze und Verordnungen 2 Ihr Ansprechpartner

Mehr

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion

Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Windkraft-Ersatzlastregler bzw. Heizungsversion Abbildung kann vom gelieferten Gerät abweichen zur Verhinderung von Überspannung und zum Schutz der Batterie Technische Daten: Stromaufnahme: Spannung: Ersatzlast:

Mehr

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Januar 2006 DIN 18195 Beiblatt 1 X ICS 91.120.30 Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Bauwerksabdichtungen Beispiele für die Anordnung der

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät

Dämpfungstechnik für Brandschutz-Schiebetüren und -tore Radialdämpfer LD. Radialdämpfer LD 50 Grundgerät mit Seilscheibe. Maße LD 50 Grundgerät 50 Grundgerät mit Seilscheibe mit oder ohne Befestigungszubehör Das Grundgerät des Radialdämpfers LD 50 ist für Dämpfung mit Seil ausgelegt. Die Standard-Seilscheibe hat einen Durchmesser von 45 (40) mm.

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6

1. Einführung 2. 2. Erstellung einer Teillieferung 2. 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 Inhalt 1. Einführung 2 2. Erstellung einer Teillieferung 2 3. Erstellung einer Teilrechnung 6 4. Erstellung einer Sammellieferung/ Mehrere Aufträge zu einem Lieferschein zusammenfassen 11 5. Besonderheiten

Mehr

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen

EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen EMS Anforderungen Für die optimale Planung und Fertigung von elektronischen Baugruppen AUTRONIC Steuer und Regeltechnik GmbH Siemensstraße 17 D 74343 Sachsenheim Phone: +49(0)7147/24 0 Fax: +49(0)7147/24

Mehr

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG!

DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! DIE SICHERE ENTSCHEIDUNG! ZEILFELDER BÜRO MIT SYSTEM Viele Büroeinrichter bieten dem interessierten Einkäufer eine große Auswahl an grundverschiedenen Einrichtungslinien und -systemen. Man hat die Qual

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones"

Umfrage der Klasse 8c zum Thema Smartphones Umfrage der Klasse 8c zum Thema "Smartphones" Gruppe Aylin, Antonia, Lisa, Vanessa Wir haben in den Wochen der Projektarbeit eine Umfrage gemacht, bei der wir insgesamt 25 Leute befragt haben. Zuvor hatten

Mehr