Vorwort. Dr. Reinhard Wieczorek Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorwort. Dr. Reinhard Wieczorek Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München"

Transkript

1 Vorwort Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer Phase anhaltender Schwäche. Mit einem Zunahme von 0,2% in Deutschland im vergangenen Jahr ist die Volkswirtschaft nunmehr mit dem niedrigsten Wert seit 1993 gewachsen. Dabei treffen die dämpfenden Einflüsse der Weltwirtschaft, die insbesondere durch den Irakkonflikt belastet wurde, auf gestiegene bundesdeutsche Steuern und Sozialabgaben sowie auf eingetrübte Exportaussichten als Folge der Stärke des Euro. Sowohl das ifo Institut als auch der Bundesverband der deutschen Industrie sehen jedoch Mitte des Jahres 2003 erste Anzeichen einer Erholung. Die wirtschaftliche Entwicklung Münchens verlief im Jahr 2002 bei bundesweit negativen Konjunkturtendenzen vergleichsweise stabil. Dank eines weiterhin wachsenden Dienstleistungssektors konnte der Beschäftigtenstand auf nahezu gleichem Niveau gehalten werden, im Umland nahm er sogar leicht zu. Trotzdem ist auch in München die Arbeitslosenquote 2002 auf jahresdurchschnittlich 5% gestiegen, wobei in den Bereichen Medien, Werbung und IT-Berufe erstmals ein Beschäftigungseinbruch hingenommen werden musste. Die turbulente Entwicklung gerade in der sog. New Economy ist nach den Jahren des Wirtschaftbooms unter anderem durch einen Prozess der Marktbereinigung ausgelöst worden. Wenn die allgemeine Konjunkturlage sich verbessert hat, wird das große Potential der neuen Märkte im Wirtschaftsraum München wieder rasch positiv zum Tragen kommen. Aufgrund der internationalen Bedeutung des Raumes Münchens, auch als führender Wissensstandort, investieren Unternehmen zukünftig weiterhin überdurchschnittlich am Standort. Im Jahr 2002 hat die Landeshauptstadt ihre im deutschen und internationalen Vergleich gute Position behauptet. Um diese Spitzenposition zu halten, wird die Stadt trotz der aktuell angespannten Haushaltslage vor allem im Verkehrsbereich hohe Investitionen in die Zukunft tätigen. Zum Bewahren des städtischen Handlungsspielraums ist eine Umgestaltung der Gemeindefinanzierung unabdingbar. Setzen sich die von allen kommunalen Spitzenverbänden befürworteten Reformen bei der Gewerbesteuer durch, so wird eine solide Finanzierungsgrundlage geschaffen, mit der München dann auch in der Zukunft für die Wirtschaftsentwicklung wichtige Projekte der städtischen Infrastruktur finanzieren kann. Dr. Reinhard Wieczorek Referent für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München i

2 Münchener Jahreswirtschaftsbericht 2002 Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort i Abbildungsverzeichnis iii Tabellenverzeichnis vi 1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen 1 2 Wirtschaftliche Lage in München und in der Region 3 3 Branchenentwicklung Verarbeitendes Gewerbe Baugewerbe Handwerk Dienstleistungssektor Tourismus Einzelhandel Entwicklung neuer Branchen Kulturwirtschaft 30 4 Der Münchener Arbeitsmarkt Entwicklungen auf dem Münchener Arbeitsmarkt Die Entwicklung der betrieblichen Erstausbildung Zur Situation der Frauen auf dem Münchener Arbeitsmarkt Arbeitsmarktprognosen für München Der Büroimmobilienmarkt Der Wohnungsmarkt Städtebauliche Entwicklungsprojekte 53 6 Der Beitrag der ausländischen Bevölkerung am Wirtschaftsstandort München 55 7 Soziale Probleme in München 58 8Wirtschaftliche Entwicklung und finanzielle Situation der Landeshauptstadt München 61 9 Der Wirtschaftsstandort München - Ausblick Fazit 68 Wirtschafts- und Beschäftigungspolitik des Referates für Arbeit und Wirtschaft 70 ii

3 Abbildungsverzeichnis Seite 4 Beschäftigungsentwicklung in Deutschland, Region München und Stadt München Veränderung und Bestand Arbeitslosenquoten in deutschen Großstädten SV-Beschäftigte in deutschen Großstädten Verschuldung und Investitionen in deutschen Großstädten 6 7 Anteil der SV-Beschäftigung des Münchener Umlandes an der Region München 7 7 Entwicklung der SV-Beschäftigung im Wirtschaftsraum München 7 8 Entwicklung der SV-Beschäftigung im Dienstleistungsbereich im Wirtschaftsraum München 8 10 Insolvenzen und von Insolvenzen betroffene Arbeitnehmer Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte Beschäftigungsanteil des Dienstleistungssektors in München Verteilung der SV-Beschäftigung in der Landeshauptstadt München Umsatz und Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe in München Umsatzverteilung im Münchener Baugewerbe Umsatzentwicklung des Handwerks in München und im Münchener Umland Beschäftigungsentwicklung im Handwerk in München und im Münchener Umland 20 iii

4 Münchener Jahreswirtschaftsbericht Verteilung der Beschäftigung im Münchener Dienstleistungssektor Gästeankünfte und Übernachtungen in München Durch Tourismus ausgelöste Umsätze in München Absolute und relative Kaufkraft je Einwohner Arbeitslosenquoten in München und Deutschland Zahl der Arbeitslosen im Arbeitsamtsbezirk München Arbeitslosenquoten im Arbeitsamtsbezirk München Veränderung der Arbeitslosenzahl gegenüber dem Vorjahresmonat Unbesetzte Ausbildungsplätze Erwerbstätige in München Vermietungen nach Branchen in München Entwicklung des Leerstandes in München Leerstandsraten von Büroflächen im Städtevergleich Büromieten in München Höchstmietpreise deutscher Bürostandorte im Überblick Wohnungsmieten im Städtevergleich Ausländische Bevölkerung in München im Jahr Stadthaushalt München iv

5 62 Steueraufkommen - Entwicklung von Gewerbesteuer, Einkommensteuer und Grundsteuer Investitionsvolumen des Haushalts der Landeshauptstadt München Kommunale Pro-Kopf-Verschuldung in deutschen Großstädten 65 v

6 Münchener Jahreswirtschaftsbericht 2002 Tabellenverzeichnis Seite 1 Wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland 1 4 Münchens Position im Vergleich mit anderen deutschen Großstädten 4 5 Entwicklung der SV-Beschäftigung im Städtevergleich 5 9 Bruttoinlandsprodukt in Bayern, der Region München und München 9 9 Gewerbean- und -abmeldungen in München 9 12 Entwicklung der SV-Beschäftigung in München nach Sektoren Entwicklung der SV-Beschäftigung in der Stadt München für 2001 und Umsatz und Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe in München Umsatz im Münchener Baugewerbe Entwicklung der SV-Beschäftigung im Dienstleistungssektor Entwicklung der Arbeitslosenquoten in deutschen Großstädten Zahl der Arbeitslosen in deutschen Großstädten Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge Schulische Vorbildung der Auszubildenden der HWK Arbeitslose Jugendliche unter 20 Jahren SV-Beschäftigung von Frauen in München 43 vi

7 44 Arbeitslosigkeit von Frauen Prognose der Erwerbstätigenentwicklung in der Stadt München nach Wirtschaftssektoren Entwicklung der ausländischen SV-Beschäftigung Arbeitslosigkeit von Ausländern Arbeitslosigkeit von ausländischen Jugendlichen Eingliederung von Sozialhilfeempfängern in das Erwerbsleben Empfänger laufender Leistungen zum Lebensunterhalt Leistungsempfänger für Arbeitslosengeld und Arbeitslosenhilfe Kommunale Investitionen im Städtevergleich Finanzkennziffern im Städtevergleich Schuldenentwicklung Hoheitshaushalt Städtevergleich wichtiger Finanzdaten Gewerbesteuer- und Grundsteuerhebesätze im Städtevergleich 66 vii

8

9 1 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Die deutsche Wirtschaft befindet sich nun seit Mitte 2000 im dritten Jahr in Folge in einem Umfeld stagnierender Tendenzen. Das Bruttoinlandsprodukt verharrte 2002 mit einem Anstieg von 0,2% nahezu auf seinem Niveau. Beginnend mit den Kurseinbrüchen an den Aktienmärkten im Jahr 2000 kam es zu massiven Vermögensverlusten, die zu einer pessimistischeren Grundhaltung, Investitionsstop und sinkendem privaten Konsum führten. Mit einer steigenden Abgabenlast bei Steuern und Sozialausgaben, sinkenden Exporten wegen des starken Euro sowie unvorhersehbaren externen Effekten wie Ölpreissteigerungen als Folgen des Irakkrieges und die Auswirkungen durch SARS, wurde der Rahmen für eine nun schon im dritten Jahr dauernde konjunkturelle Krise verfestigt. Tabelle 1 Wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland Veränderung gegenüber dem Vorjahr in Prozent * 2003 und 2004 Prognosewerte * 2004* BIP 3,0 0,6 0,2 0,5 1,8 Private Konsumausgaben 1,4 1,1-0,4 0,3 0,9 Konsumausgaben des Staates 1,2 1,7 0,3 0,2 0,0 Anlageinvestitionen 2,4-5,2-1,4 0,0 0,4 Ausrüstungen und sonst. Anlagen 9,4-4,4-0,8 0,2 0,5 Bauten -2,6-5,9-0,7-0,2-0,1 Inlandsnachfrage 2,0-1,0-1,4 0,6 1,5 Exporte 13,2 4,7 0,9 1,1 2,3 Importe 10,0 0,1 0,7-1,2-2,0 Erwerbstätige 1,6 0,2-0,6-1,0 0,0 Arbeitslose in Mio. 3,89 3,85 4,06 4,45 4,50 Arbeitslosenquote 9,1 9,1 9,5 10,4 10,5 Verbraucherpreise 1,9 2,5 1,3 1,3 1,2 Quelle: Frühjahrsgutachten 2003 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung und eigene Berechnungen von Daten des Statistischen Bundesamtes Letztendlich bleibt aber die wirtschaftliche Entwicklung in Deutschland seit längerem hinter der Entwicklung im gesamten Euroraum zurück, was neben den konjunkturellen auch auf strukturelle Probleme hinweist. Die anhaltenden Diskussionen um nötige Reformen in den sozialstaatlichen Kernbereichen Krankenversicherung, Rentenversicherung und in der Sozialversicherung verdeutlichen dies. Solange hier nicht wesentliche Impulse und Ergebnisse des Reformprozesses erkennbar werden, wird sich Deutschland weiter von der gesamteuropäischen Wirtschaftsentwicklung abkoppeln. Mit einem durchschnittlichen Wachstum von 0,8 % und einem Finanzierungsdefizit von 2,2% liegen die europäischen Eckdaten deutlich über den deutschen Werten mit 0,2% Wachstum und 3,6% Neuverschuldung. Die öffentliche Finanzsituation hat sich tendenziell verschlechtert. Nahezu täglich neue Schuldenhöchststände verdeutlichen den eingeschränkten Handlungsspielraum staatlicher Finanzpolitik. Das Defizitkriterium, das die Neuverschuldung auf max. 3% begrenzt wird 2003 voraussichtlich erneut überschritten. Wesentliche Teile des Bundeshaushaltes werden schon heute für den Schuldendienst verwendet und Weiter rückläufige Anlageinvestitionen 1

10 Münchener Jahreswirtschaftsbericht 2002 Anlageinvestitionen erneut gesunken Kaum Impulse durch privaten Konsum Sinkende Exportnachfrage Arbeitsmarktentwicklung Öffentlicher Sektor engen so den Handlungsspielraum ein. Dennoch werden zunehmend Rufe nach neuer Kreditaufnahme laut, um so von staatlicher Seite die Nachfrage anzukurbeln, welche einen sich selbst tragenden Aufschwung erzeugen soll, eine Empfehlung, die noch aus der Zeit keynesianischer Wirtschaftspolitik stammt, nach der der Staat durch antizyklisches Verhalten die Wirtschaft stabilisieren soll. Direkt oder indirekt hängt jeder fünfte Arbeitsplatz in Deutschland vom Export ab. Für 2002 werden die Exporte auf 648 Mrd. Euro geschätzt. Lange war der Export die Säule, auf der die Hoffnungen des Aufschwunges ruhten. Durch die Aufwertung des Euro wurden die Exporte allerdings reduziert, was aber nicht durch eine steigende inländische Nachfrage aufgehoben werden konnte. Die Hoffnung liegt nun auf den Exportchancen nach Osteuropa. Die deutschen Exporteure erhoffen sich, mit einer breiten Angebotspalette und aufgrund der geografischen Nähe schnell etablieren zu können. Die Anlageinvestitionen sind erneut gesunken, allerdings im Vergleich zum Vorjahr deutlich geringer. Die Investitionsverschiebung als Anpassungsmaßnahme an die schwache Konjunktur dürfte im Wesentlichen erfolgt sein. Nach Stagnation in 2003 wird ab 2004 wieder mit schwachen Zuwächsen gerechnet. Der private Konsum wurde nicht zuletzt wegen der ungünstigen wirtschaftlichen Erwartungen reduziert. Anhebungen bei Sozialabgaben und indirekten Steuern sowie die Angst vor Arbeitsplatzverlust oder Einkommens- und Umsatzeinbußen führen immer mehr dazu, dass auch im privaten Bereich Ersatz- oder Neuanschaffungen verzögert oder gestrichen werden hat sich ein dramatischer Einbruch bei der Entwicklung des Arbeitsmarktes vollzogen. Die Zahl der Erwerbstätigen hat in 2002 um abgenommen, die Zahl der Arbeitslosen ist in Deutschland auf 4,1 Mio., die Arbeitslosenquote auf 9,5 % (2001 9,0%) gestiegen. Die Konjunkturschwäche führt beim Staat zu Mindereinnahmen bei Steuern und Abgaben und zu Mehrausgaben bei den Sozialleistungen und den arbeitsmarktbedingten Ausgaben. Um ein weiteres Überschreiten des Defizitkriteriums zu vermeiden, sind Ausgabenkürzungen geplant, so dass vom öffentlichen Sektor kaum wesentliche Impulse zur Belebung der wirtschaftlichen Nachfrage erwartet werden dürfen. 2

11 2 Wirtschaftliche Lage in München und in der Region Obwohl die Krise des Neuen Marktes gerade in München, dem wichtigsten High- Tech-Standort Deutschlands, seine Spuren hinterlassen hat, bleibt die Region weiterhin ein Motor des Wachstums. München konnte vor dem Hintergrund seines stabilen Branchenmix, seiner gut ausgebauten Infrastruktur und dem weiteren Ausbau seines Dienstleistungssektors auch im Jahr 2002 eine gute Wirtschaftsposition behaupten. In der Ausgabe 2/2003 hat die Zeitschrift Capital die Stadt München mit einem hauchdünnen Abstand zu Düsseldorf zum Wirtschaftsstandort Nummer zwei in Deutschland gekürt. Bei den ökonomischen Kriterien Arbeitsmarkt, Bevölkerungsentwicklung sowie der Kaufkraft der Region lag München weiterhin auf der Spitzenposition. Im Vergleich mit europäischen Städten ergibt sich für München inzwischen ein differenziertes Bild. Im Verhältnis zu Lyon, Barcelona, Wien und Stockholm weist die Stadt zwar in Bezug auf die Arbeitslosigkeit noch die geringsten Werte auf, besonders bei der Zahl der Langzeitarbeitslosen und arbeitslosen Jugendlichen; bei der Beschäftigungsentwicklung kursiert München jedoch nur auf Platz drei hinter Barcelona und Lyon. Deutliche Spuren hinterlässt die anhaltende konjunkturelle Flaute in Deutschland insbesondere bei der Dynamik der Wirtschaftsleistung, die sich laut der Europäischen Studie ERECO 2002 zwischen 1995 und 2000 in München nur um 1,6% steigerte und damit die Stadt auf Platz vier verweist. München hat in 2002 einen Beschäftigungsrückgang von rd. 0,2% zu verzeichnen. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten (SV-Beschäftigten) blieb damit erstmals seit Jahren praktisch konstant (-1.091). Die Landeshauptstadt liegt mit dieser Beschäftigungsentwicklung genau parallel zur bayerischen Entwicklung, welche deutlich positiver verläuft als der bundesweite Trend. Allerdings liegt München hinter der Beschäftigtenentwicklung des Umlandes und der Region. Wegen der unterschiedlichen Rahmenbedingungen auf Bundes-, Länder- und kommunaler Ebene ist ein Vergleich Münchens mit anderen deutschen Großstädten häufig aussagekräftiger. Hier konnte München seine gute Position der vergangenen Jahre zwar halten, der Einbruch bei Münchens wichtigen Branchen Medien, Biotechnologie und IT macht sich aber durch einen schrumpfenden Abstand bemerkbar. München wirtschaftsstarkes Ballungszentrum Standort München München im internationalen Städtevergleich SV-Beschäftigungsrückgang um 0,2% 3

12 Münchener Jahreswirtschaftsbericht 2002 Abbildung 1 Beschäftigungsentwicklung in Deutschland, Region München und Stadt München Veränderung und Bestand 2002 SV-Beschäftigte jeweils zum Umland von München ,3% 0,4% Region München (Reg. 14) ,2% Stadt München ,2% Bayern ,9% Deutschland Quelle: Bundesanstalt für Arbeit Tabelle 2 Münchens Position im Vergleich mit anderen deutschen Großstädten Arbeitslosenquote Kaufkraft SV Beschäftigte Kommunale Investitionsleistung pro Einwohner Kommunale Pro-Kopf-Verschuldung Quelle: Referat für Arbeit und Wirtschaft Niedrigste Arbeitslosenquote höchste Kaufkraft Zweithöchste Zahl (nach Berlin) Höchste Investitionen je Einwohner mittlere Position Arbeitslosenquote bei 5,0% Mit einer Arbeitslosenquote von 5,0% bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen 1 muss München eine deutliche Zunahme um 1 Prozentpunkt hinnehmen. Die Arbeitslosenquoten in den anderen Großstädten folgen ebenfalls dem steigenden Bundestrend, wobei München zwar immer noch die niedrigste Arbeitslosenquote aufweist, relativ gesehen aber die stärkste Steigerung im Jahr 2002 hinnehmen musste. 4 1 Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen umfasst die SV-Beschäftigten, die geringfügig Beschäftigten, Beamte, Selbständige und mithelfendefamilienangehörige sowie Arbeitslose. Diese Quote wurde 1997 im Zuge der Anpassung an EU-Standards eingeführt. Davon unterscheidet sich die Arbeitslosenquote auf Basis der abhängig zivilen Erwerbspersonen (SV-Beschäftigte, geringfügig Beschäftigte, Beamte und Arbeitslose), d.h. die Selbständigen und mithelfenden Familienangehörigen werden hier nicht berücksichtigt. Diese Quote wird in der Übergangsphase weitergeführt. Arbeitslosenquoten für spezielle Personengruppen liegen i.d.r. nur auf Basis der abhängig zivilen Erwerbspersonen vor.

13 Abbildung 2 Arbeitslosenquoten in deutschen Großstädten 2002 Arbeitsamtsbezirke Jahresdurchschnitte; alle zivilen Erwerbspersonen Quelle: Arbeitsamt München 16,0% 16,9% 14,0% 12,0% 10,0% 8,0% 10,6% 9,0% 7,9% 6,0% 4,0% 5,8% 5,6% 5,0% 2,0% 0,0% Berlin Köln Hamburg Düsseldorf Frankfurt Stuttgart München Tabelle 3 Entwicklung der SV-Beschäftigung im Städtevergleich Arbeitsamtsbezirke, jeweils zum Veränderung absolut in % Berlin ,6% Düsseldorf ,0% Frankfurt ,5% Hamburg ,5% Köln ,8% München ,3% Stuttgart ,0% Quelle: Arbeitsamt München Der Beschäftigungsanstieg für den Arbeitsamtsbezirk München liegt mit 0,3% etwas über dem Wert für die Landeshauptstadt. Ursache ist das stärkere Beschäftigungswachstum im Umland, das über die im Arbeitsamtsbezirk enthaltenen Landkreise Schwacher Beschäftigungszuwachs zur Jahresmitte 5

14 Münchener Jahreswirtschaftsbericht 2002 Münchens Investitionen im Städtevergleich Quelle: Arbeitsamt München Köln Düsseldorf Stuttgart Frankfurt Hamburg München Berlin mit Bei einfließt. Investitionen Der Zuwachs und Neuverschuldung ist geringer als ist im ein Vorjahr Städtevergleich (3,1%) und lediglich liegt auch auf hinter Basis der positiven Rechnungsergebnisse Entwicklung in möglich, Berlin und die Frankfurt bis zum Jahr zurück Abgesehen vorliegen. von Diese Berlin Zahlen hat sich spiegeln die Beschäftigtenentwicklung nicht die stark rückläufigen in Einnahmen allen Städten und im die Jahr hohe 2002 Neuverschuldung deutlicht verringert wider, die ist sogar im Jahr rückläufig durch Es den ist aber Einbruch zu beachten, bei der Gewerbesteuer dass diese Zahlen in München den Stand aus- zur bzw. Jahresmitte gelöst wurden. widerspiegeln. In 2001 ist in Da München sich die die Situation Verschuldung danach verschlechtert je Einwohner leicht hat, ist gestiegen, von für Euro nicht in mehr 2000 von auf einem Euro Beschäftigungsanstieg je Einwohner. Damit auszugehen. war 2001 das ers- insgesamte Jahr, in dem sich die Stadt wieder einer steigenden Verschuldung gegenüber Abbildung sah. Ebenso 3 ist das Investitionsvolumen pro Kopf 2001 gegenüber dem Vorjahr von SV-Beschäftigte 694 Euro auf 774 in Euro deutschen gestiegen. Großstädten Im Jahr 2002 wurden die Investitionen in München zurückgeschraubt - Jahresdurchschnitte (622 Euro pro Kopf), doch schon im Jahr 2003 tätigt Arbeitsamtsbezirke München wieder sehr hohe Investitionen in notwendige Infrastrukturmaßnahmen. Um diese Investitionen zu finanzieren und auch die Einnahmeausfälle zu kompensieren, plant die Stadt für 2003 eine Nettokreditaufnahme von 914 Mio. Euro. Abbildung 4 Verschuldung und Investitionen in deutschen Großstädten 2001 Rechnungsergebnisse Quelle: Stadtkämmerei Hannover Dortmund München Beschäftigung in Stadt und Umland Jährliche Investitionen in Euro je Einwohner Nürnberg Leipzig Schuldenstand in Euro je Einwohner Städtedurchschnitt Düsseldorf Köln Frankfurt am Main

15 Etwa die Hälfte der Bevölkerung und knapp zwei Drittel der Arbeitsplätze der Region 14 entfallen auf das Stadtgebiet Münchens. Zum ersten Mal seit 1998 ist ein Beschäftigungsrückgang in der Stadt München zu verzeichnen (-2%), das Umland (+1,3%) und die Region 14 (+0,4%) konnten aber weiterhin ein leichtes Wachstum realisieren. Der Anteil der SV-Beschäftigten im Umland von München an der Beschäftigung der Gesamtregion ist weiterhin leicht gestiegen und liegt jetzt bei 37,1%. Münchens Entwicklung passt sich im Jahr 2002 der Entwicklung in Bayern an, ist aber deutlich positiver als die gesamtdeutsche Entwicklung. Abbildung 5 Anteil der SV-Beschäftigung des Münchener Umlandes an der Region München jeweils Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Bundesanstalt für Arbeit 37,7% 37,4% 35,5% 36,9% Umland ,3% 31,6% 33,7% München 23,7% Region Abbildung 6 25,5% ,0% Entwicklung der SV-Beschäftigung im Wirtschaftsraum München jeweils Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Bundesanstalt für Arbeit

16 Münchener Jahreswirtschaftsbericht 2002 Abbildung 7 Entwicklung der SV-Beschäftigung im Dienstleistungsbereich im Wirtschaftsraum München jeweils Umland München Region Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Bundesanstalt für Arbeit Anteil des Dienstleistungssektors weiter gestiegen Der Dienstleistungssektor hat auch im Jahr 2002 an Bedeutung zugenommen. Sein Anteil an den Gesamtbeschäftigten ist sowohl in der Stadt München ( Beschäftigte) als auch im Umland ( Beschäftigte) und in der Region 14 ( Beschäftigte) gestiegen. Besonders deutlich fiel diese Steigerung im Umland mit 6,0% aus. Das bayerische BIP zu Marktpreisen beträgt im Jahr ,7 Mrd. Euro. Im Vorjahr wurden 352,6 Mrd. Euro erwirtschaftet. Die regionale Auswertung des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung zur Münchener Bruttowertschöpfung liegt nur bis 2001 nach Branchen gegliedert, als vorläufige Berechnung vor. Die Bruttowertschöpfung betrug 2001 in der Stadt München 65,7 Mrd. Euro, bzw. gut 18% des bayerischen BIP. Nach Branchen gegliedert erkennt man auch hier die Dominanz des Dienstleistungsbereiches, der rund 72% des Münchener BIP erwirtschaftet (Anteil bayernweit: 63,7%). Der Produzierende Bereich trägt knapp 21,6% und der sogenannte Primäre Sektor, der u.a. die Land- und Forstwirtschaft beinhaltet, 0,3% bei. Rund 72% der Münchener Bruttowertschöpfung im Dienstleistungssektor 8

17 Tabelle 4 Bruttoinlandsprodukt in Bayern, der Region München und München Millionen Euro zu Marktpreisen Bayern Landeshauptstadt München Region 14 Umland * * ** *** *vorläufige Berechnungen Stat. Landesamt, ** Schätzung unter der Annahme, dass der Anteil Münchens am BIP Bayerns bei 17,6% liegt. *** Schätzung unter der Annahme, dass der Anteil der Region München am BIP Bayerns wie 2001 bei 31,0% liegt. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Gewerbeanmeldungen zurückgegangen Auch bei der Zahl der Gewerbeanmeldungen in München wird ersichtlich, dass die dynamische Entwicklung der letzten Jahre deutlich gebremst ist. Wie bereits im Jahr 2001 (-6%) ist die Zahl der Gewerbeanmeldungen im Jahr 2002 weiter zurückgegangen (um 7% bzw Gewerbeanmeldungen). Gleichzeitig sind auch die Gewerbeabmeldungen zurückgegangen (um 1.249). Tabelle 5 Gewerbean- und -abmeldungen in München Gewerbeanmeldungeabmeldungen Gewerbe- Saldo Betriebsstätten zum Jahresende Quelle: Statistisches Amt der Landeshauptstadt München Die Zunahme der Insolvenzen im Jahr 2002 ist Besorgnis erregend. Nach dem drastischen Anstieg um 36% im Vorjahr, wurde 2002 nochmals eine deutliche Steigerung der Insolvenzen um 45% registriert, das sind 440 Betriebe. 9

18 Münchener Jahreswirtschaftsbericht 2002 Abbildung 8 Insolvenzen und von Insolvenzen betroffene Arbeitnehmer eröffnet und mangels Masse abgelehnt Insolvenzen betroffene Arbeitnehmer Quelle: Statistisches Amt der Landeshauptstadt München Die Zahl der von Insolvenzen betroffenen Arbeitnehmer hat sich mit einem Anstieg von rund 23% ebenfalls deutlich erhöht ( ), der Anstieg ist erfreulicherweise gegenüber 2001 deutlich geringer. Während im Jahr 2001 auch relativ große Unternehmen von der Insolvenz betroffen waren, scheinen im Jahr 2002 vermehrt kleine Betriebe zur Existenzaufgabe gezwungen worden sein. Insolvenzen steigen um knapp 36% Der Preisindex für die Lebenshaltung ist im Bundesgebiet und im Freistaat Bayern gegenüber 2001 wieder langsamer gestiegen. Der Index liegt im Bundesgebiet für 2002 bei 1,3%, im Freistaat Bayern bei 1,6% und nur in der Stadt München relativ hoch bei 2,7%. In München schlagen besonders die hohen Kosten des Wohnungsmarktes durch, der 2002 noch keine wesentlichen Preisnachlasse bei den Mieten realisiert hatte. Sinkende Inflationsrate in Bayern und Deutschland 10

19 Abbildung 9 Preisindex für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte Basis 1995; prozentuale Veränderung gegenüber dem Vorjahr Deutschland Bayern München 2,7% 2,7% 2,5% 2,4% 1,9% 1,9% 1,9% 1,6% 1,3% Quelle: Statistisches Amt der Landeshauptstadt München 11

20 Münchener Jahreswirtschaftsbericht Branchenentwicklung Für die Beurteilung der Branchenentwicklung ist die Statistik der SV-Beschäftigten die wesentliche Datengrundlage. Hierzu lässt das Referat für Arbeit und Wirtschaft jährlich eine Sonderauswertung durch die Bundesanstalt für Arbeit durchführen. Diese Zahlen sind nach der neuen Wirtschaftssystematik (WZ 93) gegliedert, deren Grundlage die Systematik der Wirtschaftszweige in der Europäischen Gemeinschaft darstellt Die neuesten Zahlen der SV-Statistik beziehen sich auf den Stand Juni Obwohl auch München die konjunkturelle Schwächung des Jahres 2002 spürt, ist die Entwicklung der Beschäftigtenzahlen zunächst bis zur Jahresmitte relativ robust. Die Anzahl der Beschäftigten blieb nahezu konstant bzw. das Beschäftigungswachstum weist nur einen leichten Negativtrend von -0,16% auf. Im Dienstleistungssektor liegt nach wie vor ein Beschäftigungswachstum vor (+0,8%). Mit einer absoluten Zunahme von rund Stellen hat dieser Bereich aber deutlich an Dynamik verloren. Der kontinuierliche Beschäftigungsrückgang im Produzierenden Gewerbe in 2002 mit -2,8% konnte damit nicht kompensiert werden. Tabelle 6 Entwicklung der SV-Beschäftigung in München nach Sektoren jeweils INSGESAMT Produzierendes Gewerbe Dienstleistungssektor Quelle: Bundesanstalt für Arbeit Auswertung der SV-Beschäftigung Kein Beschäftigungswachstum in 2002 SV-Beschäftigung im Dienstleistungssektor steigt weiterhin an Obwohl der Beschäftigungsanteil des Dienstleistungssektors in München damit auf 75,5% steigt, sind gerade die personalintensiven und wertschöpfungsstarken Branchen wie die Bereiche IuK-Technologien, Banken, Versicherungen, Forschung und Entwicklung, Biotechnologie und Medien von konjunkturellen Schwächen getroffen. Es ist davon auszugehen, dass die vorliegende SV-Statistik, die sich auf den Stand bezieht, diese Entwicklung nur in abgeschwächter Form widerspiegelt. 12

21 Abbildung 10 Beschäftigungsanteil des Dienstleistungssektors in München jeweils ,7% 60,5% 63,4% 66,2% 71,7% 73,4% 73,8% 74,8% 75,5% Dienstleistungssektor 1974 Quelle: Bundesanstalt für Arbeit Tabelle 7 Produzierender Bereich Entwicklung der SV-Beschäftigung in der Stadt München für 2001 und 2002 jeweils Veränderung absolut in % Land- und Forstwirtschaft, Bergbau ,62% Verarbeitendes Gewerbe ,64% Baugewerbe ,09% Handel, Gastgewerbe und Verkehr ,80% dar. Handel ,97% dar. Gastgewerbe ,80% dar. Verkehr und Nachrichtenübermittlung ,41% Sonstige Dienstleistungen ,81% dar. Kredit- und Versicherungsgewerbe ,87% dar. Grundstückswesen, Vermietung ,25% dar. Datenverarbeitung und Datenbanken ,77% dar. Öff. Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherung ,89% dar. Erziehung und Unterricht ,19% dar. Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen ,49% dar. Sonstige öff. Dienstleistungen (Kirchen etc.) ,78% Private Haushalte und ohne Angabe ,90% Insgesamt ,16% Quelle: Bundesanstalt für Arbeit 13

22 Münchener Jahreswirtschaftsbericht 2002 Abbildung 11 Verteilung der SV-Beschäftigung in der Landeshauptstadt München Gesundheits-, Veterinär- und Sozialwesen 9,3% Erziehung und Unterricht 3,4% Öffentliche Verwaltung, Verteidigung, Sozialversicherungen 5,3% Beratung, Planung, Reinigung und Sonstiges 13,6% Datenverarbeitung und Datenbanken 3,5% Sonstige öffentliche Dienstleistungen (Interessenvertretung, Kirchen etc.) 6,9% Grundstücks-, Wohnungswesen, Vermietung 1,7% Private Haushalte, ohne Angabe 0,3% Sonstige 1,2% Kredit- und Versicherungsgewerbe 9,0% Verarbeitendes Gewerbe 21,1% Land-, Forst-, Fischwirtschaft, Bergbau 0,3% Handel 13,0% Baugewerbe 3,1% Gastgewerbe 3,8% Verkehr und Nachrichtenübermittlung 4,5% Quelle: Bundesanstalt für Arbeit Neue Herausforderungen für den Mittelstand Die sogenannte "Münchner Mischung" wird stark von den kleineren und mittleren Unternehmen geprägt. Diese Gruppe macht in Deutschland 99,7% der Unternehmen aus, beschäftigt 69,7% der Erwerbstätigen und erwirtschaftet 48,8% der Bruttowertschöpfung. Die Mittelstandskonjunktur verlor in den letzten 3 Jahren jedoch ebenfalls zunehmend an Tempo und um im internationalen Wettbewerb zu bestehen, stehen die kleinen und mittleren Unternehmen nun vor der Notwendigkeit weitreichender Änderungen ihrer Finanzierungsstruktur. Insbesondere muss die Eigenkapitalausstattung von kleinen und mittleren Unternehmen deutlich verbessert werden. 3.1 Verarbeitendes Gewerbe In 2002 konnte im Verarbeitenden Gewerbe bayernweit bei den Auftragseingängen ein Plus von 2,9% und bei den Umsätzen ein Plus von 1,7% realisiert werden. Die Produktion lag insgesamt leicht über dem Vorjahreswert. Während die Investitionsgüterindustrie dabei weiterhin eine Stütze der industriellen Fertigung in Bayern bleibt, sinken die Investitionen als Folge des sinkenden privaten Konsums bei den Gebrauchs- und Verbrauchsgütern deutlich. Wirtschaftlich stabile Lage 2002 Gemäß den ifo-konjunkturberichten wird das Geschäftsklima in den letzten Monaten in der gewerblichen Wirtschaft in Bayern jedoch insgesamt eher skeptisch beurteilt, wobei insbesondere die Hoffnungen auf die Belebung des Exportgeschäftes geringer geworden sind. 14

23 Tabelle 8 Umsatz und Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe in München Betriebe mit über 20 Beschäftigten Veränderung Umsatz in Euro ,3% Beschäftigte (Jahresdurchschnitt) ,5% Zahl der Betriebe ,8% (Jahresdurchschnitt) Quelle: Statistisches Amt der Landeshauptstadt München Abbildung 12 Umsatz und Beschäftigung im Verarbeitenden Gewerbe in München Betriebe mit über 20 Beschäftigten Umsatz in Euro Beschäftigte Umsatz in Euro Beschäftigte Quelle: Statistisches Amt der Landeshauptstadt München München konnte im Jahr 2002 wieder ein Umsatzwachstum von 8,3% realisieren und liegt damit deutlich über dem bayernweiten Umsatztrend. Bei der Beschäftigtenentwicklung konnte trotz der positiven Umsatzentwicklung ein Rückgang um 3,5% nicht verhindert werden. Dieser Beschäftigungsrückgang ist im Verhältnis zur gesamten SV-Entwicklung überproportional hoch und geht mit einem Rückgang der Zahl der Betriebe um 2,8% einher. Steigende Umsätze und Beschäftigungsrückgang 15

24 Münchener Jahreswirtschaftsbericht Baugewerbe Die Situation im Baugewerbe in Bayern ist insgesamt weiterhin schwierig. Sowohl die Auftragslage (-11,7%), die Produktion (-5,7%) und die Umsätze (-7,4%) mussten weitere Rückgänge hinnehmen. Dementsprechend frostig beurteilten die Bauunternehmen das Geschäftsklima und auch die Erwartungen hinsichtlich der weiteren Geschäftsentwicklung sind von Skepsis geprägt. Angespannt bleibt auch die Personalsituation im Baugewerbe, man rechnet mit einem erneuten Abbau von Arbeitsplätzen. Das Münchener Baugewerbe ist mit einem Umsatzrückgang von 12,5% von den Entwicklungen im Baugewerbe im Jahr 2002 besonders deutlich betroffen. Die erhoffte verstärkte Bautätigkeit v.a. im Wohnund Gewerbebau in der Stadt hat sich nicht eingestellt, sondern gerade der öffentliche Bau und der Verkehrsbau wurde 2002 unter anderem angesichts der Finanzschwierigkeiten der öffentlichen Haushalte deutlich reduziert. Obwohl die Stadt weiterhin an ihren attraktiven und großen Bauprojekten wie z.b. dem Neubau des Stadions in Fröttmaning und den Infrastrukturinvestitionen für die Erschließung und den Bau des Medienzentrums festhält, konnten 2002 daraus keine wesentlichen Impulse in die Münchener Bauindustrie gegeben werden. In den letzten Jahren erfolgt in München eine stetige Verschiebung der Umsatzverteilung. Insbesondere der öffentliche Bau und der Verkehrsbau verliert 2002 erneut Anteile am Gesamtumsatz und erwirtschaftet Weiterhin sinkende Nachfrage im Baugewerbe Umsatzrückgang im Baugewerbe Umsatzanteile des öffentlichen Baus und des Verkehrsbau sinken inzwischen nur noch 22,9% des Münchener Umsatzes im Baugewerbe (1998 knapp 35%). Der Wohnungsbau stabilisierte sich nach einem starken Anteilsrückgang 2001 auf 14,2% und die Verschiebung zu Gunsten des Gewerbe- und Industriebaus erhöht dessen Anteil auf nunmehr 62,9% gegenüber 58,1% in

25 Abbildung 13 Umsatzverteilung im Münchener Baugewerbe 2002 Betriebe mit über 20 Beschäftigten Quelle: Statistisches Amt der Landeshauptstadt München Wohnungsbau 14,2% Öffentlicher Bau und Verkehrsbau 22,9% Gewerbe- und Industriebau 62,9% Diese veränderten Umsatzanteile spiegeln sich in den Wachstumsraten der einzelnen Bereiche wider: öffentlicher Bau und Verkehrsbau erleiden Umsatzeinbußen von knapp 27%; das entspricht absoluten Umsatzrückgängen in Höhe von 140 Mill. Euro, während der Gewerbe- und Industriebau um rund 59 Mill. Euro und der Wohnungsbau um rund 38 Mill. Euro rückläufig sind. Tabelle 9 Umsatz im Münchener Baugewerbe in Euro - Betriebe mit über 20 Beschäftigten Veränderung Wohnungsbau ,8% Gewerbe- und Industriebau ,4% Öffentlicher Bau und Verkehrsbau ,9% Gesamtumsatz ,5% Anteil am Gesamtumsatz Wohnungsbau 20,3% 14,5% 14,2% Gewerbe- und Industriebau 51,6% 58,1% 62,9% Öffentlicher Bau und Verkehrsbau 28,1% 27,4% 22,9% Quelle: Statistisches Amt der Landeshauptstadt München Kontinuierlicher Der Beschäftigungsrückgang im Baugewerbe hat sich 2002 weiter verschärft. Mit hat sich die Zahl der im Baugewerbe Beschäftigten Beschäftigungsabbau um 924 bzw. 4,1% verringert. Damit hat das Baugewerbe nur mehr einen Anteil von 3,1% an allen SV-Beschäftigten. Die schlechte Finanzlage der Kommunen bereitet den Bauunternehmen zusätzliche Sorgen. 17

26 Münchener Jahreswirtschaftsbericht Handwerk Verschlechterung der Wirtschaftslage des Handwerks Pläne für Handwerksreform Auswirkungen auf alle Handwerksbereiche Umsatzeinbrüche von 5% und ein Abbau von mehr als Stellen in Deutschland in 2002 haben die Diskussionen um die Stellung des Handwerks in Deutschland, das sich in der größten Krise der Nachkriegszeit sieht, intensiviert. Auf bundespolitischer Ebene wird zur Zeit die Reform der Handwerksordnung diskutiert. Ziel ist die Förderung von Existenzgründungen durch diejenigen Handwerksgesellen, die nicht die Meisterprüfung ablegen. Gleichzeitig soll die Wettbewerbsfähigkeit des Handwerks durch den Erwerb von Qualifikationen außerhalb der handwerklichen Meisterprüfungen und durch größere Flexibilität verbessert werden. Das Bundesministerium für Wirtschaft steht dabei im Dialog mit den Handwerkskammern, genaue Details sollen im Sommer 2003 festgelegt werden. Die Lage im Münchener Handwerk hat sich wie bereits 2001 ebenfalls weiterhin verschlechtert, die Umsatzentwicklung lag deutlich unter den Vorjahreswerten. Neben dem Bauhandwerk mussten auch die konsumnahen Handwerkszweige und das Investitionsgüterhandwerk empfindliche Umsatzeinbußen und Produktionseinschränkungen hinnehmen. Nach Angaben der Handwerkskammer für München und Oberbayern wurden beim Auftragsbestand (durchschnittliche Reichweite: 4,9 Wochen) und bei der Auslastung (71%) historische Tiefpunkte erreicht. Dementsprechend lag der Geschäftslage-Index 2002 mit 57 Punkten deutlich unter dem vergleichbaren Vorjahresniveau (73 Punkte). Die Umsätze sind zurückgegangen, in der Stadt München (-4,3%) etwas stärker als Umsätze im Umland (-3,7%). Insbesondere der Vergleich mit den städtischen Zuwächsen in den Jahren 2000 (4,0%) und 2001 (1,8%) verdeutlicht, dass das Jahr 2002 zu einer Trendwende geführt hat. Umsatzentwicklung 18

27 Abbildung 14 Umsatzentwicklung des Handwerks in München und im Münchener Umland in Mio. Euro Stadt München Umland (Region 14 ohne München) Quelle: Handwerkskammer für München und Oberbayern 19

28 Münchener Jahreswirtschaftsbericht 2002 Verstärkter Beschäftigungsrückgang Im Jahr 2002 setzte sich der seit Jahren zu beobachtende Abwärtstrend bei der Beschäftigung mit beschleunigtem Tempo fort. Während der Personalbestand im Jahr 2001 noch um rund 1% sank, reduzierte sich die Anzahl der Beschäftigten 2002 um 5,6% bzw Personen auf Vor allem das Bauhauptgewerbe hat seine Belegschaft nochmals drastisch verkleinert, doch auch das bis 2002 expandierende Dienstleistungshandwerk musste erstmals Einbußen bei den Beschäftigten verzeichnen. Nach Angaben der Handwerkskammer für München und Oberbayern stellt die schlechte Ertragslage das Haupthindernis für Neueinstellungen ein, auf der Kostenseite gelten die Steuern und zunehmenden Sozialabgaben als Belastung. So äußerten bei einer Umfrage der Handwerkskammer im Herbst % der Münchener Handwerksbetriebe, dass zuallererst die Lohnnebenkosten gesenkt werden müssten, um Neueinstellungen zu erleichtern. Abbildung 15 Beschäftigungsentwicklung im Handwerk in München und im Münchener Umland Jahresdurchschnitte Stadt München Umland (Region 14 ohne München) Quelle: Handwerkskammer für München und Oberbayern 3.4 Dienstleistungssektor Der Dienstleistungssektor in München erwies sich auch im Jahr 2002 als relativ robust und realisierte - gemessen an den Beschäftigtenzahlen - eine positive Wachstumsrate von 0,8%. Dies ist umso erstaunlicher, da die gesamtwirtschaftliche Entwicklung gerade in den in München so wichtigen Bereichen New Economy und dem Finanzsektor deutlich gebremst war. Die Stadt ist mit fast 90 ansässigen Unternehmen der größte Versicherungsplatz Deutschlands und die Präsenz von rund 170 Banken unter- Stärken des Dienstleistungs-sektors 20

29 streicht die Bedeutung, die München als Finanzplatz einnimmt. Die Dynamik des IT- Sektors wird durch die große Anzahl deutscher Kapitalgebergesellschaften unterstützt, die München zum bundesdeutschen Venture-Capital Zentrum machen und enorme Sogwirkungen auf die internationale Venture-Capital-Szene ausüben. Als Medienstandort kann München auf ein breit angelegtes Potential von Unternehmen im Bereich Printmedien, audiovisuelle Medien und Werbung zurückgreifen. Die genannten Dienstleistungssektoren konnten sich dennoch dem allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklungstrend nicht entziehen und mussten ihr starkes Beschäftigtenwachstum der letzten Jahre zum Teil wieder rückgängig machen. Besonders deutlich war diese Entwicklung im Bereich Werbung, in der eine Wachstumsrate von 9,1% (2001) einer Rate von 11,0% (2002) gegenübersteht und auch im Bereich Datenverarbeitung und Datenbanken steht der hohen Wachstumsrate von 13,0% im Jahr 2001 eine negative Rate von 6,8% in 2002 gegenüber. Dass Münchens Dienstleistungssektor trotzdem um SV-Beschäftigte wachsen konnte, lässt sich im Jahr 2002 insbesondere auf den Bereich Öffentliche Verwaltung, Verteidigung und Sozialversicherung mit einem Zuwachs von 8,9% und den Bereich Erziehung und Hochschulen mit einem Anstieg um 5,0% zurückführen. Stetig expandierende Beschäftigtenverhältnisse zeigen aber auch die Dienstleistungen für Unternehmen mit den Bereichen Rechts-, Steuer- und Unternehmensberatungen und das Reinigungswesen. New Economy gebremst Stabile Bereiche stützen die Gesamtentwicklung 21

30 Münchener Jahreswirtschaftsbericht 2002 Abbildung 16 Verteilung der Beschäftigung im Münchener Dienstleistungssektor Gesundheits-, Veterinär- u. Sozialwesen 12% Erziehung und Unterricht 5% Öffentliche Verwaltung und Sozialversicherungen 7% Erbringung sonst. öffentlicher Dienstleistungen 9% DL für Unternehmen (Vermietung, Datenverarbeitung, Beratung etc.) 27% Quelle: Bundesanstalt für Arbeit SV-Beschäftigte im DL-Sektor DL für private Haushalte 0,3% Handel 17% Gastgewerbe 5% Verkehr- und Nachrichtenübermittlung 6% Kredit- und Versicherungsgewerbe 12% 22

31 Tabelle 10 Entwicklung der SV-Beschäftigung im Dienstleistungssektor jeweils Veränderung absolut in % Handel ,0% dar. Kfz-Handel und Reparatur ,9% dar. Handelsvermittlung und Großhandel ,0% dar. Einzelhandel (ohne Kfz u. Tankstellen) ,4% Gastgewerbe ,8% Verkehr- und Nachrichtenübermittlung ,4% Kredit- und Versicherungsgewerbe ,9% dar. Zentralbanken und Kreditinstitute ,9% Grundst.-, Vermietung, DL für Unternehmen ,2% dar. Grundstücks- u. Wohnungswesen ,3% dar. Datenverarbeitung und Datenbanken ,8% dar. Erbringung v. Dienstleistungen ,1% davon Rechts-, Steuer-, Unternehmensber ,8% davon Architektur- und Ingenieurbüros ,5% davon Werbung ,0% davon Reinigg. v. Gebäuden, Inventar, Verkehr ,5% davon Erbringg. sonst. Dienstleistungen ,5% Öff. Verwaltung, Verteidigung, Sozialvers ,9% Erziehung und Unterricht ,2% dar. Hochschulen ,0% Gesundheits-, Veterinär- u. Sozialwesen ,5% dar. Gesundheitswesen ,1% Erbringung sonst. öffentl. Dienstleistungen ,8% dar. Interessenvertretungen ,9% dar. Kirchliche und religiöse. Vereinigungen ,7% dar. Kultur, Sport und Unterhaltung ,5% Private Haushalte ,8% Dienstleistungen insgesamt ,8% Quelle: Bundesanstalt für Arbeit 23

32 Münchener Jahreswirtschaftsbericht Tourismus Der deutsche Reisemarkt litt und leidet unter den negativen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen besonders, da der potenzielle Urlauber in Deutschland sensibler reagiert als in anderen europäischen Ländern. V2002 war auch für die Münchener Hotellerie ein schwierigeres Jahr. Langfristig betrachtet erweist sich das Fundament des München-Tourismus dennoch als insgesamt solide. Nach wie vor gehört München zu den führenden Tourismusdestinationen Europas und ist die beliebteste deutsche Stadt bei internationalen Gästen. Insgesamt wurden 3,4 Mill. Gästeankünfte (- 5,2%) und 6,9 Mill. Übernachtungen (- 8,5%) verzeichnet. Große Zurückhaltung zeigten die Gäste aus Deutschland mit knapp 59% die größte Besuchergruppe in München, auch noch in der zweiten Jahreshälfte (Rückgang bei den Ankünften gegenüber ,9%, Rückgang bei den Übernachtungen 7,6%). Die hochpreisigen Vier- und Fünf-Sterne-Hotels bekommen die Auswirkungen der schwachen Konjunktur am ehesten zu spüren. Geschäftsreisen werden abgesagt, bzw. um zu sparen billigere Hotelkategorien gebucht. Nachdem in den Vorjahren durchweg Preissteigerungen zu verzeichnen waren, sank der Zimmerpreis 2002 von durchschnittlich 118,53 Euro auf 113,17 Euro je Nacht. Auch die Bettenauslastung verschlechterte sich von 73,6% auf 64,9%. Angesichts der Bundesgartenschau 2005 und der Fußballweltmeisterschaft 2006 wurden 2002 diverse Neubauprojekte abgeschlossen, die schon länger in Planung bzw. in Bau waren: 2002 gab es sechs Neueröffnungen mit einem Angebot von über 900 Zimmern. Weitere 800 Zimmer in vier Hotels der Drei-Sterne Kategorie kommen 2004 dazu. München ist mit 1,4 Mill. Auslandsankünften (-4,1%) und 3,0 Mill. Auslandsübernachtungen (-3,6%) weiterhin die führende Destination in Deutschland für ausländische Gäste, vor der Bundeshauptstadt Berlin. Der Anteil der Gäste aus dem Ausland an den Gesamtankünften lag bei 41% und ist ein Indikator für die Internationalität des Tourismus in München. Die stärkste ausländische Besuchergruppe kam auch 2002 aus den USA. Die Gäste aus Italien lagen an zweiter Stelle der Auslandsstatistik, gefolgt von den Gästen aus Großbritannien und Nordirland. Abbildung 17 Gästeankünfte und Übernachtungen in München Quelle: Fremdenverkehrsamt München München ist führende Tourismusdestination in Europa Kapazitäten gestiegen, Auslastung gesunken München ist Nummer Eins bei ausländischen Gästen Durchschnittliche Aufenthaltsdauer Übernachtungen Ankünfte

33 Die durchschnittliche Aufenthaltsdauer lag im Zeitraum Januar mit Dezember 2002 bei 2,02 Tagen. Dabei verweilten die Gäste aus dem Ausland mit 2,11 Tagen zumeist etwas länger in München als die Besucher aus Deutschland mit 1,95 Tagen Trotz dieser gebremsten Entwicklung liegt der Tourismusindex (Anzahl der Übernachtungen pro 100 Einwohner) mit 550 in München höher als in der Bundeshauptstadt Berlin (330) und unter den europäischen Millionenstädten nimmt München nach wie vor Rang 3 beim Tourismusindex ein, nach London und Prag. Im Jahresdurchschnitt waren in München Betten in allen Betriebsarten verfügbar (2001: ). Nummer Drei in Europa beim Tourismusindex 25

34 Münchener Jahreswirtschaftsbericht 2002 Abbildung 18 Durch Tourismus ausgelöste Umsätze in München 2002 Umsatzanteile nach Branchen; Veranstaltungen/ Ausstellungen 6% verschiedene touristische Anbieter 5% öffentliche/private Verkehrsbetriebe 3% Gesamtumsatz 3,0 Mrd. Euro Gastgewerbe 53% Einzelhandel 33% Quelle: Fremdenverkehrsamt München Für die bayerische Landeshauptstadt hat die touristische Nachfrage eine enorme Bedeutung. Neben den knapp 7 Millionen Übernachtungen in gewerblichen Betrieben kann München in der gleichen Größenordnung nicht registrierte Übernachtungen bei Freunden, Verwandten und Bekannten verzeichnen. Zusätzlich zu den übernachtenden Gästen kommen pro Jahr noch rund 56 Millionen Tagesausflügler und Geschäftsreisende nach München. Nach Untersuchungen des Deutschen Wirtschaftswissenschaftlichen Instituts für Fremdenverkehr an der Universität München und aktuellen Hochrechnungen lag der touristisch bedingte Umsatz 2002 bei rund 3,0 Milliarden Euro. Der Anteil der geschäftlich motivierten Übernachtungen bei den München-Reisen liegt bei 55%, rein privater Natur sind dementsprechend 45%. Tourismus als Wirtschaftsfaktor 3.6 Einzelhandel 26 Die Absatzflaute des Einzelhandels in (West-) Deutschland hält im Jahr 2002 mit einem Umsatzrückgang um 2,0% weiterhin an, so dass rund Ladenbesitzer aus finanziellen Gründen aufgeben mussten. Zwar ist mit einer leichten Verbesserung im Einzelhandel zu rechnen, da im mittel- und langfristigen Bereich vielfach Käufe zurückgestellt wurden, die nachgeholt werden müssen. Maßgebend wird dabei jedoch die Stimmung der Verbraucher sein, die von politischen und gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen beeinflusst wird. Dementsprechend zurückhaltend ist die Prognose des Hauptverbandes des Deutschen Einzelhandels, die für 2003 immer noch ein Minus im Einzelhandel von 1,5 % erwartet. Das Jahresergebnis der bayerischen Einzelhandels stellt sich im Vergleich zu den deutschlandweiten Zahlen mit einem Umsatzrückgang von nominal 0,7% etwas besser dar. Insbesondere nimmt München als Einzelhandelsstandort nach wie vor eine herausragende Stellung ein. Rund 2,2 Prozent des ge- Sinkende Umsätze in 2002 Zentrale Position Münchens

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen

Finanzen. Gesamtausgaben steigen in Niedersachsen unterdurchschnittlich. Kräftiger Anstieg der Sachinvestitionen in Niedersachsen Finanzen Gesamtausgaben steigen in unterdurchschnittlich Die bereinigten Gesamtausgaben haben in mit + 2,7 % langsamer zugenommen als in Deutschland insgesamt (+ 3,6 %). Die höchsten Zuwächse gab es in

Mehr

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report ConTraX Real Estate Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report Der deutsche Büromarkt ist in 2005 wieder gestiegen. Mit einer Steigerung von 10,6 % gegenüber 2004 wurde das beste Ergebnis seit

Mehr

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba

Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Rhein-Main KOMPASS Der Wirtschaftstrend-Report der Helaba Konjunkturumfrage Herbst 2011: Wirtschaft im Bezirk der IHK Frankfurt am Main steht auf stabilen Beinen Die regionale Wirtschaft steht weiterhin

Mehr

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung 1 Risiken der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung Im Rahmen der regelmäßigen Konjunkturumfrage wurden von den Industrie- und Handelskammern in Niedersachsen seit Herbst 2010 Fragen zu den Risiken der wirtschaftlichen

Mehr

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund

Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund Statistische Materialien zu Existenzgründung und Selbstständigkeit der Wohnbevölkerung mit Migrationshintergrund in Berlin Diese Studie ist im Rahmen des Projektes Netzwerk ethnische Ökonomie entstanden.

Mehr

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013

Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 Pressemitteilung Nr. 001 / 2014 07. Januar 2014 Der Arbeitsmarkt im Dezember und Jahresrückblick 2013 - Arbeitslosenquote steigt zum Jahresende auf 8,2 Prozent - Arbeitslosigkeit in 2013 4,5 Prozent niedriger

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland

Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Firmeninsolvenzen 2009 in Deutschland Überblick: Steigende Tendenz bei Firmenpleiten auch in 2010, geografische und strukturelle Unterschiede Im Jahr 2009 meldeten 33.762 Unternehmen in Deutschland Insolvenz

Mehr

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt

3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt Sozialversicherungspflichtig 3. Beschäftigung und Arbeitsmarkt 3.1 Sozialversicherungspflichtig 1990 Veränderung 1990-2000 in % 2000 Veränderung 2000-2009 in % 2009 * Alb-Donau-Kreis 41.428 11,0 45.987

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices

5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices 5.4. Der Wirtschaftsbereich Unternehmensservices Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Im Jahre 2001 waren 14,1% der Dienstleistungsunternehmen (absolut 64.373) und 13% der Dienstleistungsbeschäftigten

Mehr

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001 Kurzberichte Statistik und Informationsmanagement, Monatsheft 12/2003 Bruttoinlandsprodukt und Bruttowertschöpfung in Stuttgart und in anderen Großstädten mit 500 000 und mehr Einwohnern 1995 bis 2001

Mehr

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung

Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Gesamtwirtschaftliche Entwicklung In Mecklenburg-Vorpommern entstand im Jahr 2009 eine volkswirtschaftliche Gesamtleistung von 35 229 Millionen EUR, das entsprach 1,5 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001

Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in Wunstorf von 1991 bis 2000/2001 Strukturelle Veränderungen des Arbeitsmarktes in von 1991 bis 2000/2001 Nachfolgende Daten des er Arbeitsmarktes wurden im Rahmen eines studentischen Praktikums im Amt für Wirtschaft und Kultur ermittelt:

Mehr

Schuldenbarometer 1. Q. 2009

Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Schuldenbarometer 1. Q. 2009 Weiterhin rückläufige Tendenz bei Privatinsolvenzen, aber große regionale Unterschiede. Insgesamt meldeten 30.491 Bundesbürger im 1. Quartal 2009 Privatinsolvenz an, das sind

Mehr

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze

HDH. Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum. EEG-Umlage treibt die Strompreise. Holz: Auch im August ordentliche Umsätze Bremsspuren beim Wirtschaftswachstum Passend zur Jahreszeit werden auch die Wirtschaftsaussichten kühler. Das aktuelle Herbstgutachten der führenden Institute geht jetzt nur noch von 0,8 Prozent Wachstum

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg

Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Energie- und CO 2 -Bilanz für den Kreis Herzogtum Lauenburg Mit Hilfe der Software ECORegion smart der Firma Ecospeed wurde auf der Grundlage kreisspezifischer Daten sowie in der Software integrierter

Mehr

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach

Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima gibt saisonbedingt leicht nach Das Geschäftsklima in der Logistikbranche gibt im saisonbedingt leicht nach und befindet sich weiterhin unter dem Vorjahreswert. Die derzeitige Geschäftslage

Mehr

Spotlight Pharma: NRW

Spotlight Pharma: NRW Spotlight Pharma: NRW Pharmaumsatz, 2014 Pharmastandorte Deutschland: Wo steht NRW? NRW ist nicht nur einer der traditionsreichsten Pharmastandorte, sondern auch einer der bedeutendsten in Deutschland.

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden

Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen Mitarbeitenden M E D I E N K ON FERENZ VOM 2. S E P T E M B E R 2 0 1 5 Daniel Lampart, Leiter SGB-Sekretariat Gute Geschäftslage in vielen Branchen: Lohnerhöhungen von bis zu 1.5 Prozent insbesondere bei langjährigen

Mehr

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013

Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen. Kommunenstudie 2013 Kommunen in der Finanzkrise: Status quo und Handlungsoptionen Kommunenstudie 2013 Befragungsergebnisse Nordrhein-Westfalen August 2013 Design der Studie Repräsentative Befragung von Stadtkämmerern bzw.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Drei Sektoren. 1.1 Primärsektor. 1.2 Sekundärsektor. Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 Drei Sektoren 1 1.1 Primärsektor.............................................. 1 1.2 Sekundärsektor............................................ 1 1.3 Tertiärsektor..............................................

Mehr

Finanzlage der Länderhaushalte

Finanzlage der Länderhaushalte Finanzlage der Länderhaushalte Destatis, 09. Oktober 2008 Die Zukunftsfähigkeit und die Gestaltungsmöglichkeiten der Bundesländer sind abhängig von der Entwicklung der öffentlichen Finanzen. Mithilfe finanzstatistischer

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild

Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Freie Berufe in Bayern im vergleichenden Zahlenbild Erwerbstätige und Selbstständige in Freien Berufen in Bayern im Vergleich mit anderen Wirtschaftsbereichen im Jahr 2004 Dr. Willi Oberlander Kerstin

Mehr

SchuldnerAtlas Deutschland 2011

SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Presseinformation SchuldnerAtlas Deutschland 2011 Weniger Deutsche überschuldet 9,38 Prozent aller erwachsenen Deutschen über 18 Jahre sind zum Stichtag 01. Oktober 2011 überschuldet und weisen nachhaltige

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen

Innovation. Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen Innovation Zahl der Gewerbeanmeldungen steigt, Zahl der Abmeldungen sinkt Die Zahl der Gewerbeanmeldungen stieg in im Jahr 2009 um + 6,1 % auf 74 910 im Vergleich zum Vorjahr (Tab. 49). Nur in (+ 9,3 %)

Mehr

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen -

Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - Workshop B Bevölkerungsentwicklung & Wachstum Norbert Reuter - ver.di-bereich Wirtschaftspolitik / RWTH Aachen - FÖS-Jahrekonferenz Postwachstumsgesellschaft konkret 15. März 2013 / Landesvertretung Baden-Württemberg

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

Bundesversicherungsamt

Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsamt Zuständige Stelle nach dem Berufsbildungsgesetz Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfungen Aufgabe 1. Aufgabe Eine GmbH, die Spielwaren

Mehr

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker

Branchenbericht Augenoptik 2013. Zentralverband der Augenoptiker Branchenbericht Augenoptik 2013 Zentralverband der Augenoptiker 1 Die wichtigsten Marktdaten 2013 im Überblick Augenoptik stationär und online Branchenumsatz: Absatz komplette Brillen: Absatz Brillengläser:

Mehr

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER

GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER GRÖSSEREN BÜROS GEHT ES WIRTSCHAFTLICH BESSER Aktuelle Kennzahlen zur wirtschaftlichen Situation der niedersächsischen Architekturbüros In Fortführung der Strukturuntersuchungen 2007 und 2009 hat die Architektenkammer

Mehr

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013

Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Ergebnisse der Konjunkturumfrage 2013 Inhalt Textteil: 1. Konjunkturumfrage 2013 - Zusammenfassung der Ergebnisse... 3 Statistiken: 2. Geschäfts-, Auftrags- und Ertragslage

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Liebe Leserinnen und Leser,

Liebe Leserinnen und Leser, Ausgabe Nr. 24 April 2016 Liebe Leserinnen und Leser, die heutige Ausgabe unseres Gründungsbarometers ist eine Kurzversion. Das bedeutet nicht, dass es im Gründungsbereich keine großen Neuigkeiten zu vermelden

Mehr

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Hamburger Kreditbarometer Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I. Quartal 2014 Immer weniger Unternehmen benötigen Fremdfinanzierung aber Finanzierung für kleinere Betriebe

Mehr

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Presseinformation 11.03.2010 Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen Berlin. Die Finanz- und Wirtschaftkrise hat weiterhin deutliche Auswirkungen auf die

Mehr

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen

Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen Presseinformation Studien zum Münchner Dienstleistungssektor erschienen (19.3.2013) Das Beschäftigungswachstum in München geht in den letzten Jahren wesentlich auf die Entwicklung des Dienstleistungssektors

Mehr

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit

Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Berlin, 15. Oktober 2012 Die gesamtfiskalischen Kosten der Arbeitslosigkeit Die vollständigen Kosten der Arbeitslosigkeit sind weit höher als die Summe der Ausgaben für Arbeitslosengeld I, Arbeitslosengeld

Mehr

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«

BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM« BEVÖLKERUNGS- UND UNTERNEHMERBEFRAGUNG»VERMÖGENSTEUER UND EIGENTUM«Inhaltsverzeichnis 1. Vermögensbildung und Vermögensbesteuerung 2. Erwartete Folgen der Vermögensbesteuerung 3. Staatssanierung durch

Mehr

Münchener Jahreswirtschaftsbericht 2002

Münchener Jahreswirtschaftsbericht 2002 Landeshauptstadt München Referat für Arbeit und Wirtschaft Herzog-Heinrich-Str. 20 80336 München Telefon (089) 233 22576 Telefax (089) 233 27651 Münchener Jahreswirtschaftsbericht 2002 Landeshauptstadt

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Saisonumfrage Tourismus Region Trier Ansprechpartnerin: Anne Kathrin Morbach Telefon: 6 51/97 77-2 Fax: 6 51/97 77-2 5 E-Mail: morbach@trier.ihk.de Saisonumfrage Tourismus Region Trier Bilanz Wintersaison 215/216, Erwartungen Sommersaison

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2014 Deutsche Hotellerie auf WM-Niveau Fünftes Rekordjahr in Folge in Sicht Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 29. Juli 2014 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2013 Deutsche Hotellerie bleibt auch bei moderaterem Wirtschaftswachstum Jobmotor Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 5. August 2013 IHA-Hotelkonjunkturbarometer

Mehr

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng

Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Studie für die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft, 31. 01. 2014 Rentenpolitik: Wiedereinstieg in die Frü hverrentüng Prof. Dr. Reinhold Schnabel, Universität Duisburg-Essen Die abschlagfreie Rente

Mehr

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien

Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Sozial- und Wirtschaftsstatistik aktuell AK Wien Die Inflation 2012 WUSSTEN SIE, DASS die Inflationsrate von 2012 um fast 1 Prozentpunkt niedriger war 2011? die Inflationsrate zu mehr als 50 % von Preissteigerungen

Mehr

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung

Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Stadt Landau in der Pfalz S t a d t v e r w a l t u n g Stadtbauamt Abt. Vermessung und Geoinformation Statistische Auswertung der Bevölkerungsentwicklung Geburten und Sterbefälle, Zu- und Fortzüge, Wanderungsbewegungen,

Mehr

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent

HDH. Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus. Möbel: Kapazitätsauslastung sinkt leicht. Guter November mit Plus 8,5 Prozent Deutsche geben mehr Geld für Möbel aus Das ist mal eine schöne Zahl: Pro Kopf gaben die Bundesbürger im vergangenen Jahr durchschnittlich 373 Euro für Möbel aus. Das ist immerhin der beste Wert seit 10

Mehr

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft

Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft Institut für Wachstumsstudien www.wachstumsstudien.de IWS-Papier Nr. 1 Das Wachstum der deutschen Volkswirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 1950 2002.............Seite 2 Relatives Wachstum in der

Mehr

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung

KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung KfW-Förderreport 2015 Auswertung Kurzfassung Stand: 25.02.2016 Inhalt: Energieeffizientes Bauen (Neubau)... 2 Energieeffizientes Sanieren (Effizienzhaus)... 4 Energieeffizientes Sanieren (Einzelmaßnahmen)...

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Institut für Mittelstandsforschung Bonn

Institut für Mittelstandsforschung Bonn Institut für Mittelstandsforschung Bonn Unternehmensgrößenstatistik Unternehmen, Umsatz und sozialversicherungspflichtig Beschäftigte 2004 bis 2009 in Deutschland, Ergebnisse des Unternehmensregisters

Mehr

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen

Pharmaindustrie in Baden-Württemberg. Strukturen und Entwicklungen Pharmaindustrie in Baden-Württemberg Strukturen und Entwicklungen Agenda 1 Pharma in Baden-Württemberg: die Branche in Zahlen 2 Pharma: eine wichtige Säule der Spitzentechnologie 3 Forschende Pharma in

Mehr

Presse-Information 04.01.2013

Presse-Information 04.01.2013 04.01.2013 1 Studie des Instituts für Demoskopie Allensbach zur wirtschaftlichen Situation von Unternehmen im Geschäftsgebiet der Volksbank Herrenberg Rottenburg Optimistische Unternehmen in Herrenberg

Mehr

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie

Grundkurs VWL. Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates. Artur Tarassow. Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Grundkurs VWL Kapitel 19 Die Stabilisierungsaufgabe des Staates Artur Tarassow Universität Hamburg Fachbereich Sozialökonomie Artur.Tarassow@wiso.uni-hamburg.de 1 / 30 Outline Die Selbstheilungskräfte

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de

Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda - Pressestelle Telefon: 0661 17 406 oder 06621 209 543 www.arbeitsagentur.de Pressemitteilung Nr. 156 / 2014-30. Oktober 2014 Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Oktober 2014 Der Arbeitsmarkt im Oktober 2014 im Agenturbezirk Bad Hersfeld-Fulda Arbeitslosigkeit geht deutlich zurück

Mehr

Deutschland-Check Nr. 34

Deutschland-Check Nr. 34 Die Staatsverschuldung Deutschlands Ergebnisse des IW-Arbeitnehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 12. November 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21

Mehr

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2014 Metropolregion Bremen / Oldenburg Pressekonferenz, 06. Mai 2014 2014 Creditreform Bremen / Bremerhaven Themenübersicht Die Metropolregion

Mehr

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung

ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche. Qualitätstrends in der Software-Entwicklung ASQF-Umfrage 2014 Branchenreport für die deutschsprachige IT-Branche Qualitätstrends in der Software-Entwicklung 1 Zusammenfassung Durchweg positive Stimmung über die gesamtwirtschaftliche Lage im deutschsprachigen

Mehr

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen

Innovation. Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Innovation Gewerbeanmeldungen rückläufig Abmeldungen steigen Im Jahr 2008 gingen die Gewerbeanmeldungen in um - 4,2 % auf 70 636 im Vergleich zum Vorjahr zurück (Tab. 49). Nur in (- 7,1 %) und in - Anhalt

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007

Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen Sachsen-Anhalts im Jahr 2007 11 Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Birgit Mushacke-Ulrich Betrachtung der Lohnkosten in den kreisfreien Städten und Landkreisen s im Jahr 2007 Teil

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet

Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet Wirtschaftsbarometer 4/2012 Weihnachten: Mittelstand feiert und spendet Unterstützung vor allem für Kinderprojekte und Hilfsorganisationen Dezember 2012 +++ Weiterhin gute Stimmung im Mittelstand +++ Optimismus

Mehr

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Berlin mit höchstem Zuwachs in ITK-Branche Schwache Finanzbranche bremst Frankfurt aus Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau P R E S S E M I T T E I L U N G Neue Untersuchung zu Top-15 Bürostandorten 2,2 Millionen mehr Bürobeschäftigte seit Finanzbranche auf Schrumpfkurs und Immobilienwirtschaft mit wenig Beschäftigungsaufbau

Mehr

Konsumkredit-Index im Detail

Konsumkredit-Index im Detail im Detail Stark fallend Fallend Stabil Steigend Stark steigend Gesamt Neuwagen Möbel, Küche Der Konsumkredit- Index für den Herbst 2012 ist mit 113 Punkten relativ stabil, mit einer leicht positiven Tendenz.

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 701.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005 Dezember 0/25 Bei der Einschätzung der Wirtschaftsentwicklung schlagen sich die grauen Novembertage bei den Österreichern sfalls aufs Gemüt. Im Gegenteil, die Pessimisten

Mehr

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011

IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011 Hotellerie bleibt auf Wachstumspfad Hotelverband Deutschland (IHA) Berlin, 8. August 2011 IHA-Hotelkonjunkturbarometer Sommer 2011: Hotellerie bleibt auf Wachstumspfad

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Pressemitteilung Seite 1

Pressemitteilung Seite 1 Seite 1 Essen, den 18. März 2008 RWI Essen: Deutsche Konjunktur derzeit im Zwischentief Das RWI Essen geht für das Jahr 2008 weiterhin von einem Wachstum des realen Bruttoinlandsprodukts (BIP) von 1,7%

Mehr

Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015

Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015 Sonderumfrage zum Mindestlohn im ersten Quartal 2015 Bereits Mitte 2013, nachdem sich im Vorfeld der Bundestagswahlen nahezu alle Parteien für die Einführung eines Mindestlohns ausgesprochen hatten, hatte

Mehr

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK

Saisonumfrage Tourismus. Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK 0 Saisonumfrage Tourismus Ergebnisse nach Abschluss der Wintersaison im Frühjahr 2016 für den Bereich der Oldenburgischen IHK Berichtszeitraum: 1. November 2015 bis 30. April 2016 IHK Oldenburg Ergebnisse

Mehr

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 %

Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie. Sächsische Ernährungswirtschaft Exportsteigerung im 1. Halbjahr 2008 um 4,85 % Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Abteilung 2: Grundsatzangelegenheiten, Umwelt, Landwirtschaft, Ländliche Entwicklung August-Böckstiegel-Straße 3, 01326 Dresden Internet: http://www.smul.sachsen.de/lfulg

Mehr

IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen

IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen Kurzfassung IHS Studie: Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen Österreichische Hoteliervereinigung Tourismusnachfrage in Österreich: Modellbau, Prognose und Förderwirkungen

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Köln/Bonn: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der studie 2015 Metropolregion l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben

Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben 29.12.2015 PRESSEINFORMATION Generali Geldstudie: Wofür Österreicher 2016 Geld ausgeben MEHR GELD FÜR URLAUB, WOHNEN UND SPORT KAUFKRAFT ETWAS STÄRKER ALS IM VORJAHR Rückfragehinweis Angelika Knap Pressesprecherin

Mehr

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2016

Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2016 Wirtschaftslage und Finanzierung im Mittelstand, Frühjahr 2016 Metropolregion Bremen/Oldenburg Pressekonferenz 25. Mai 2016, Bremen Themengebiete Die Metropolregion Bremen/Oldenburg Basis der Untersuchung

Mehr

Statistiken. atistiken, Zahlen

Statistiken. atistiken, Zahlen Statistiken atistiken, Zahlen & Fakten Die Insel Rügen Einwohner: ca. 70.000 Fläche: ca. 976 km Küstenlänge: ca. 574 km Badestrände: ca. 63 km o davon Sandstrände: ca. 56 km Radwege: ca. 250 km Städte

Mehr

Entwicklung der öffentlichen Finanzen

Entwicklung der öffentlichen Finanzen Entwicklung der öffentlichen Finanzen In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* In absoluten Zahlen, 1970 bis 2012* in Mrd. Euro 1.200 1.000 800 600 400 235,6 352,8 Finanzierungssaldo 889,5 558,0 444,8 18,6

Mehr

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus

In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Seite 1 von 2 PRESSE - PRESSEINFORMATION - WSM-Unternehmerbefragung In den kommenden Monaten droht vielen Stahlverarbeitern das Aus Über 16 Prozent der WSM-Unternehmen wegen Stahlpreisexplosion in Existenznot

Mehr

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung.

Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Fakten zur geförderten Pflegezusatzversicherung. Historischer Schritt für die soziale Sicherung in Deutschland Seit dem 1. Januar 2013 zahlt der Staat einen Zuschuss für bestimmte private Pflegezusatzversicherungen.

Mehr

Untätigkeit der Bürger

Untätigkeit der Bürger 1 Untätigkeit der Bürger Es ist zu kurz gesprungen, nur mit dem Finger auf die Finanzpolitiker zu zeigen. Wo liegen unsere eigenen Beiträge? Wir Bürger unterschätzen die Bedrohung. Auf die Frage: Welche

Mehr

WiFö-Index Gewerbe Januar 2011. Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung im IV. Quartal 2010

WiFö-Index Gewerbe Januar 2011. Bundesweite Befragung zur Gewerbeflächenvermarktung im IV. Quartal 2010 WiFö-Index Gewerbe Januar 2011 im IV. Quartal 2010 Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen 2009 waren durch die weltweite Finanz- und Wirtschaftskrise stark beeinträchtigt

Mehr

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern

Dresden: Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern : Wirtschaftliche Situation und digitale Herausforderungen von Freiberuflern, Gewerbetreibenden und Handwerkern Ergebnisse der Geschäftskundenstudie 2015 l Oktober 2015 Agenda und Rahmenbedingungen der

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011

Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011 Kommunalfinanzen - Kassenstatistik 2011 Das Statistische Bundesamt hat die Ergebnisse zur Entwicklung der kommunalen Haushalte im Jahr 2011 vorgelegt. Nach der Kassenstatistik für das Jahr 2011 entwickelte

Mehr

Schuldneratlas Leipzig 2014

Schuldneratlas Leipzig 2014 Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Leipzig Niedenzu KG Postfach 10 03 25, 04003 Leipzig Hahnekamm 1, 04103 Leipzig Telefon 0341 / 99 44-166 Telefax 0341 / 99 44-132 E-Mail s.polenz@leipzig.creditreform.de

Mehr

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1

Fremdwährungsanteil bei Tilgungsträgerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Fremdwährungsanteil bei strägerkrediten bei 86 % eine Analyse der Fremdwährungskreditstatistik 1 Christian Sellner 2 Im europäischen Vergleich ist das Volumen der Fremdwährungskredite in Österreich sehr

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr