Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse
|
|
- Robert Meinhardt
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 1 Grünprodukte Luzerne bringt gute Eiweißergebnisse Im Erntejahr 2011 wurden bis Ende Oktober aus Bayern rund 280 Proben von Kleegras-, Luzerne-, Luzernegrassilagen, Heu- und Graskobs zur Untersuchung an das LKV-Labor in Grub gesandt. Bis auf Luzernesilage waren bei allen Grünprodukten hohe Zuckerwerte zu verzeichnen, was zu ebenfalls hohen Energiegehalten führte. Nur Luzerne- und Luzernegrassilage brachten zufriedenstellende Eiweißwerte. In den Tabellen 1 4 sind den Werten für 2011 die entsprechenden Zahlen für 2010 zum Vergleich gegenübergestellt. Kleegrassilagen Die gehalte der Kleegrassilageproben (Tab. 1) weisen im ersten Schnitt bzw. Folgeschnitten mit 385 g/kg bzw. 375 g/kg Frischmasse auf die trockenen Erntebedingungen hin. Der Rohaschegehalt war mit 107 bzw. 109 g/kg TM besser als im Vorjahr. Für einen guten Silierverlauf und eine hohe Grobfutteraufnahme sollte der Rohaschegehalt unter 100 g/kg TM liegen. Der Rohfasergehalt zeigt mit durchschnittlich 208 g/kg TM im ersten Schnitt ein physiologisch frühes Erntestadium an. Bei den Folgeschnitten liegt er dagegen mit 249 g/kg TM eher wieder an der oberen Grenze ( g/kg TM). Das Kleegras konnte also im ersten Schnitt früher und in den Folgeschnitten später als im letzten Jahr genutzt werden. Dies hat zur Folge, dass beim Energiegehalt 2011 (in Klammern 2010) ersten Schnitt 6,4 MJ NEL/kg TM (6,1 MJ NEL/kg TM) und nur 5,5 MJ NEL (5,7 MJ NEL/kg TM) in den Folgeschnitten erreicht wurden. Auch die durchschnittlichen Rohproteingehalte fielen mit durchschnittlich 159 bzw. 143 g/kg TM im ersten bzw. in den Folgeschnitten unbefriedigend aus. Dies könnte im ersten Schnitt auf die trockene und kalte Witterung zurückzuführen, bei den Folgeschnitten eine Folge des Massenwachstums sein. In Abhängigkeit vom Energie- und Rohproteingehalt lagen die Gehalte an nutzbarem Protein bei 140 g/kg TM im erstenbzw. 124 g/kg TM in den Folgeschnitten. Bis Ende Oktober wurden heuer nur 8 Kleegrassilageproben aus ersten- und Folgeschnitten auf Mineralstoffe untersucht. Im Vergleich zum Vorjahr fällt hier bei den Mittelwerten ein niedrigerer Kalzium-Gehalt in den Folgeschnitten auf. Graskobs Bis zur Auswertung wurden 42 Proben vom ersten Schnitt und 63 Proben von Folgeschnitten eingesandt (Tab. 2). Die geringe Anzahl der Proben überrascht, stellen
2 2 doch Kobs in der Regel ein qualitativ hochwertiges Futter dar, von dem die Inhaltsstoffe bekannt sein müssten um sie gezielt in einer Ration einsetzen zu können.. Die Qualität ist mit der des Vorjahres vergleichbar. Die Rohaschegehalte von 98 g bzw. 128 g/kg TM im ersten bzw. in den Folgeschnitten zeigen eine relativ saubere Gewinnung bei den ersten Schnitten an. Bei den Folgeschnitten waren die Erntebedingungen nicht ganz optimal. Der Rohfasergehalt liegt mit 208 g/kg TM im ersten- und 210 g/kg TM in den Folgeschnitten im unteren Bereich des Orientierungsrahmens und zeigt, dass der optimale Schnittzeitpunkt auch aufgrund der geringeren Witterungsabhängigkeit bei diesem Verfahren - sehr wohl beachtet wurde. Angesichts der Trocknungskosten und des hohen Futterwerts sollte nur frühzeitig geschnittenes und sauber eingebrachtes Grüngut zu Kobs verarbeitet werden. Mit 170 g / kg TM wurden nur in den Folgeschnitten zufriedenstellende Rohproteingehalte erzielt (erster Schnitt 155 g/kg TM). Der Energiewert von Graskobs liegt heuer im Mittel bei 6,5 MJ NEL/kg TM im ersten bzw. 5,9 MJ NEL/kg TM in den Folgeschnitten. Insbesondere der Gehalt an nutzbarem Protein von 162 bzw. 161 g / kg TM weist Kobs als wichtige Proteinquelle aus. Das nutzbare Protein wird bei Tagesmilchleistungen über 30 kg wird zu einem begrenzendem Faktor. Bei den Mineralstoffen ist die Anzahl der untersuchten Proben für eine Aussage zu gering. Heu Es wurden 40 Proben von ersten und 28 Proben von Folgeschnitten eingesandt (Tab. 3). Der Rohaschegehalt der eingesandten Proben zeigt mit 70 bzw. 89 g/kg TM eine sehr saubere und sorgfältige Gewinnung an. Die Rohfasermengen weisen mit 256 g/kg TM bzw. 226 g/kg TM bei den den Folgeschnitten auf eine Nutzung in einem vergleichsweise früheren Entwicklungsstadium hin. Dies zeigt sich auch im Energiegehalt mit 5,9 MJ NEL / kg TM im ersten bzw. 6,1 MJ NEL / kg TM in den Folgeschnitten. Wie auch schon bei Kleegras und Kobs waren die Rohproteinwerte mit 106 g/kg TM beim ersten bzw. 131 g/kg TM bei Folgeschnitten relativ niedrig. Heu sollte nicht nur als wichtige Komponente zum Strukturausgleich gesehen werden, sondern es hat bei guter Qualität auch einen hohen Nährwert, was bei der Zusammenstellung einer schmackhaften und preiswerten Ration sehr wohl eine Rolle spielt. Besonders an Kälber sollte nur Heu bester Qualität verfüttert werden. Luzernesilage und Luzernegrassilage Aufgrund der geringen Probenanzahl wird hier nicht zwischen ersten und Folgeschnitten differenziert. Von Luzernesilage (Tab.4) wurden 10 Proben -, von Luzernegrassilage 19
3 3 Proben zur Untersuchung eingesandt. Wie auch bei den übrigen Grünfrüchten, so wurden auch hier mit 377 bzw. 406 g/kg Frischmasse bei Luzerne- bzw. Luzernegrassialge sehr hohe Trockensubstanzgehalte erzielt. Der Rohaschegehalt von rund 100 g/kg TM weist in beiden Fällen auf eine saubere Gewinnung hin. Auch hier verzögerte das Jahr 2011 mit seinen speziellen Wachstumsbedingungen die Einlagerung von Struktursubstanzen in die Pflanzen, wie die niedrigen Rohfaserwerte von 240 bzw. 217 g/kg TM bei Luzernesilage bzw. Luzernegrassilage zeigen. Entsprechend positiv fielen die Energiegehalte mit 5,6 bzw. 6,2 MJ NEL/kg TM aus. Erfreulich in Zeiten von hohen Kraftfutterpreisen die im Vergleich zu Grassilagen hohen Rohproteinwerte von 175 bzw. 177 g/kg TM in Luzerne- bzw. Luzernegrassilage. Hier zeigt sich die Überlegenheit von Leguminosen, speziell von Luzerne, mithilfe der Knöllchenbakterien Stickstoff zu binden und unabhängig von der Witterung Eiweiß aufzubauen. Die Streuungen zwischen den Einzelergebnissen im Rohproteingehalt zeigen aber, dass hier noch Potential besteht. Im Vergleich zu den übrigen Grünfrüchten fallen bei den hier untersuchten 16 Proben Luzerne(gras-)silage die sehr hohen Kalzium-Gehalte mit 15,6 bzw. 13,1 g/kg TM auf, während sich die anderen Mineralien im üblichen Rahmen bewegen. Dies sollte bei der Rationsplanung und insbesondere bei der Fütterung von Trockenstehern mitberücksichtigt werden. Dr. Hubert Schuster 1), Martin Moosmeyer 1), Dr. Manfred Schuster 2) 1) Institut für Tierernährung und Futterwirtschaft, LfL Prof.-Dürrwächter-Platz 3, Poing/Grub 2) Abteilung Qualitätssicherung und Untersuchungswesen der LfL, LKV-Futtermittellabor Prof.-Zorn-Str. 20c, Poing/Grub Tabelle 1: Futterwerte Kleegrassilagen (LKV-Labor Grub) Anzahl Proben g Rohasche g Rohprotein g nutzb. Protein g RNB g 3,1 4,2 3,0 5,8 Rohfett g
4 4 Rohfaser g Zucker g NEL MJ 6,4 6,1 5,5 5,7 ME MJ 10,5 10,1 9,4 9,7 Anzahl Proben Kalzium g 10,6 10,1 7,8 12,1 Phosphor g 3,0 3,8 3,5 3,8 Magnesium g 2,6 2,9 2,8 2,5 Natrium g 0,5 0,7 0,6 0,7 Kalium g Tabelle 2: Futterwerte Graskobs (LKV-Labor Grub) Anzahl Proben g Rohasche g Rohprotein g nutzb. Protein g RNB g -1,2 0,4 1,5 2,0 Rohfett g Rohfaser g Zucker g NEL MJ 6,5 6,4 5,9 6,0 ME MJ 10,7 10,6 9,9 10,0 Anzahl Proben Kalzium g 6,6 7,1 9,2 8,0 Phosphor g 3,4 4,1 4,1 3,8 Magnesium g 2,3 3,0 3,7 3,3 Natrium g 1,0 0,7 0,7 1,3 Kalium g Tabelle 3: Futterwerte Heu (LKV-Labor Grub) Anzahl Proben g
5 5 Rohasche g Rohprotein g nutzb. Protein g RNB g - 3,4-2,4-0,7 2,4 Rohfett g Rohfaser g Zucker g NEL MJ 5,9 5,7 6,1 5,9 ME MJ 9,9 9,6 10,2 9,9 Anzahl Proben Kalzium g 5,5 5,3 9,5 6,6 Phosphor g 2,5 2,8 4,3 3,6 Magnesium g 2,6 2,1 3,5 2,5 Natrium g 0,5 0,4 0,5 0,6 Kalium g Tabelle 4: Futterwerte Luzernesilage und Luzernegrassilage (LKV-Labor Grub) Luzernesilage Luzernegrassilage Anzahl Proben g Rohasche g Rohprotein g nutzb. Protein g RNB g 6,1 7,2 5,9 6,2 Rohfett g Rohfaser g Zucker g NEL MJ 5,6 5,2 6,2 5,7 ME MJ 9,5 8,9 10,3 9,6 Anzahl Proben Kalzium g 15,6 15,1 13,1 12,1 Phosphor g 2,6 3,1 2,9 3,3 Magnesium g 2,6 2,4 2,9 2,7 Natrium g 0,7 0,5 0,7 0,5 Kalium g
Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung
Eiweißalternativen in der Milchviehfütterung Hohe und schwankende Preise zur gleichen Zeit für Eiweißfuttermittel zwingen zum Einsatz günstiger Komponenten in der Milchviehfütterung. Hier besteht Einsparpotential
,1 26,9 3, ,1 28,5 3, ,3 33,2 3, ,6 33,1 3,6 Mittelwert ,8 30,4 3,5
Bestimmung der Verdaulichkeit von Mischrationen bei variierendem Ernährungsniveau 1 Tabelle 1: Zusammensetzung der TMR Komponenten Anteil, % bezogen auf TM Grassilage, 7B, 2004 45,0 Maissilage 2S, 2004
Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015
Auswertung zu den Grassilagequalitäten 2015 Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus ökonomischen und physiologischen Gründen wird eine möglichst hohe
Ackerbohnen oder Lupinen zur Eiweißversorgung von Milchkühen
n oder n zur Eiweißversorgung von Milchkühen In einem Fütterungsversuch mit Milchkühen in Haus Riswick, Kleve, wurde die Wirksamkeit von n und n zur Proteinversorgung vergleichend geprüft. Über die Versuchsergebnisse
Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung
Die Beeinflussung der Milchinhaltsstoffe bei Milchschafen durch die Fütterung Prof. Dr. Gerhard Bellof Fachhochschule Weihenstephan 1. Einleitung Der Betriebszweig Milchschafhaltung kann interessante Einkommensperspektiven
Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen. Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft
Fütterung von Hochleistungskühen unter ökologischen Bedingungen Silke Dunkel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft ÖKO-Verordnung Verordnung (EWG) NR. 2092/91 des Rates vom 2. Juni 1991 über den ökologischen
Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM)
Maisprodukte in der Schweinefütterung (Körnermais, Ganzkörnersilage, CCM) Dr. H. Lindermayer, G. Propstmeier-LfL-ITE Grub Etwa 40 % der Schweine, v.a. Mastschweine, werden mit Maisrationen gefüttert. Dabei
Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht
DLG-Fütterungsempfehlungen September 2009 Empfehlungen zur Fütterung von Mutterkühen und deren Nachzucht DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net www.dlg.org 1. Einleitung In Deutschland
Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung
Ausführliche Version, Teil 1 Checkliste zur Verbesserung der Grobfutterleistung Teil 1: Abschätzung der einzelbetrieblichen Situation Betrieb... Telefon... Datum... Anzahl Milchkühe... Herdenleistung (kg)...
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 94/08 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Baden-Württemberg Im vorliegenden VFT-Test wurden fünfzehn Milchleistungsfutter von neun Werken geprüft. Die Proben wurden
Rapsschrot in den Trog
Rapsschrot in den Trog Christian Koch, LVAV Hofgut Neumühle Die aktuellen Milchpreise und die schwankenden Futterpreise machen eine kritische und kontinuierliche ökonomische Betrachtung der Betriebskosten
Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion
Eiweiß-Futtermittel aus der Bioethanolproduktion Walter Schragen AGRANA Hollabrunn,, 13. Feber 2007 ZUCKER. STÄRKE. FRUCHT. Schlempe - DDGS Distillers Dried Grains with Solubles Sprechen wir über DDGS
Proteinversorgung im ökologischen Landbau
Herzlich willkommen! Naturland Verband für ökologischen Landbau e.v. Proteinversorgung im ökologischen Landbau 23.04.2012 Folie 1 www.naturland.de Ausgangssituation Konventioneller Landbau nutzt als Proteinquelle
08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung. Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt
08. Oktober 2014, 7. Thüringisch-Sächsisches Kolloquium zur Fütterung Stefanie Muche und Dr. Wolfram Richardt 1. Kennzahlen der Futterqualität 2. Fütterungsversuche 3. Darstellung der in vitro- Methode
Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung
13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Erhöhte Anforderungen zur Erhaltung der Proteinqualität von proteinreichen Grobfuttermitteln im Verlauf der Konservierung Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 68/ 14 Milchleistungsfutter II, III und IV aus Bayern Zwischen Juli und August 2014 wurden vom Verein Futtermitteltest e. V. in Bayern dreizehn Milchleistungsfutter von
Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung:
Beurteilung von Futterqualitätskenngrößen und deren Verbesserungsansätze Gliederung: Futterwert 1 Trockenmassegehalt o Grassilage. 2 o Maissilage. 3 Rohproteingehalt o Grassilage. 4 o Maissilage. 4 Rohfasergehalt
Getreide-Futterwerte 2015
Getreide-Futterwerte 2015 Für eine gezielte Fütterung und die Optimierung von hofeigenen Mischfuttermitteln für Ferkel, Sauen oder Mastschweine ist es unerlässlich, die Inhaltsstoffe des zu verfütternden
Premium DOG- & CAT Food
food Natural food Natural food l Natural food Natural food Natura Premium DOG- & CAT Food d NATURAL FOOD www.basto.nl food Natural food Natural food l Natural food Natural food Natura NATURAL FOOD Über
Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u.
Futterwert und Nährstoffgehalte von silierten Ackerbohnen und Ackerbohnenganzpflanzen-GPS Hinweise zur Rationsgestaltung u. Ökonomie Feldversuchsstation für Grünlandwirtschaft und Rinderhaltung Der rote
Vergleichender Mischfuttertest 31/2016. Milchleistungsfutter II, III und IV. April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland
Vergleichender Mischfuttertest 31/2016 Milchleistungsfutter II, III und IV April bis Juni 2016 aus den Regionen Hessen, Rheinland-Pfalz und Saarland Tabelle A: Prüfung der Inhaltstoffe und Einhaltung der
Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern
Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern Andreaas Steinwidder, Bio-Institut LFZ Raumberg-Gumpenstein Andreas Steinwidder Bio-Institut www.raumberg-gumpenstein.at 1 2 3 U 4 V 5 V 6 V 7 V 8 V 9 V 10 V 11 V
I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen
I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Lebend- Trocken- Energie- und Proteinversorgung Mineralstoffversorgung masse masseauf- NEL
Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung. Fokus Riswick
Extrudierte Leinsaat in der Milchviehfütterung Fokus Riswick 2011 1 Zur Erinnerung: Einteilung der Fette GFS und UFS gesättigte Fettsäuren Bsp: Palmöl ω3 ω3 ω3 ω3 ω3ω3 EUFS ungesättigte Fettsäuren Einfach-ungesättigt
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 6 3 /15 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus B ayern und Baden- Württemberg Der Verein Futtermitteltest (VFT), eine gemeinsame Einrichtung der Bauernverbände, der
Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten. Bernd Losand und Frank Hertwig
Neue Bewertung von Gras- und Maisprodukten Bernd Losand und Frank Hertwig Warum neue Energieschätzgleichungen? 1 Grobfutter (Gras- und Silomais) Kritik an der Rohfaser als Beschreiber der Gerüstsubstanzen
Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung
Eurotier 2006 Forum Rind Einsatz von Rapsprodukten in der MIlchviehfütterung Prof. Dr. Gerhard Schwarting Klassifizierung der Proteine nach ihrer Funktion 1. Katalytische Proteine (Enzyme) - Oxydoreduktosen
Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt
Effizienz und Nachhaltigkeit Hohe Herdenleistung bei geringerer Belastung für Tier und Umwelt Markus Wagner, Tierarzt Alltech (Deutschland) GmbH Hannover, 12.11.2014 Definition Effizienz Wirksamkeit Wirtschaftlichkeit
Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg
Mineralstoffgehalte in Silagen Michael Egert LUFA Nord-West, Institut für Futtermittel, Oldenburg Einleitung Die Grassilage ist neben der Maissilage das wichtigste Grundfutter in der Rindviehhaltung. Aus
Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf
Grassilagen sachgerecht bereiten und lagern Dr. Hansjörg Nussbaum, Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf Betriebswirtschaftliche Auswertungen in Milchviehbetrieben weisen immer wieder darauf hin, dass
Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot. beim Wiederkäuer. UFOP-Praxisinformation
UFOP-Praxisinformation Autoren: Dr. Hubert Spiekers Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Poing Prof. Dr. Karl-Heinz Südekum Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Einsatz von 00-Rapsextraktionsschrot
Hundefutter. Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter für alle Rassen. Vorteile: Verpackungseinheit: 7,5 kg
Champ Dog Junior Verpackungseinheit: 7,5 kg Champ Dog Junior ist auch sehr gut für tragende und säugende Hündinnen geeignet. Bitte immer frisches Wasser bereitstellen. 5 Energie- und nährstoffreiches Welpenfutter
Futterplanung Durchführung in der Praxis Futterplanung auf eine Kurzform gebracht heißt: wieviel Futter welcher Art brauche ich für meine Tiere und
Futterplanung Durchführung in der Praxis Futterplanung auf eine Kurzform gebracht heißt: wieviel Futter welcher Art brauche ich für meine Tiere und welche Vorräte muss ich deshalb einplanen. Warum ist
Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen. 10. Seminar Futterproduktion
10. Seminar Futterproduktion Futterqualität beurteilen - Reserven auf dem Grünland erschließen Dr. Heidi Jänicke Institut für Tierproduktion Dummerstorf 2. März 2016 Futterqualität - Merkmalskomplex Sensorik
FÜR IHR ISLANDPFERD NUR DAS BESTE!
FÜR IHR ISLANDPFERD NUR DAS BESTE! des heit Neu es für Jahr pferde d Islan F16038_ES_IslaenderFolder_A5_8s_TY_JUNI.indd 1 27-06-2016 10:18:23 ICELAND 15 KG, BIGBAG Der Bestseller unter den Alleinfuttermischungen.
Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen
Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Agroscope Tipps für Herstellung von Top Silage, Silagebeurteilung, Häufige Probleme und deren Ursachen Ueli Wyss Silierstrategien für
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg
Vergleichender Mischfuttertest Nr. 33/07 Milchleistungsfutter I, II, III und IV aus Baden-Württemberg Der Verein Futtermitteltest (VFT), eine gemeinsame Einrichtung der Bauernverbände, der Landwirtschaftskammern
Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden & Diätetik. Energiebewertung DE, ME, NEL
Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden & Diätetik Energiebewertung DE, ME, NEL Aufgabe 1: Bestimmung der Verdaulichkeit: Kollektionsvs. Differenzversuch Zur Erinnerung: Kollektionsmethode Quantitative
DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG?
DIE ERNÄHRUNG DES ALTEN HUNDES EINE HERAUSFORDERUNG? Dr. med. vet. Annette Liesegang, Dr. med. vet. Brigitta Wichert, Institut für Tierernährung, Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich Veröffentlicht in
Proteinqualität in Gras und Graskonserven
Proteinqualität in Gras und Graskonserven Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 3. Dezember 2009, Alsfeld Zukunft Milch 2009 Entwicklung der Milchleistung im sächsischen Spitzenbetrieb und Maissilagequalität (Ernte
NEUES für Fütterung & Management. SPEZIAL. Beispiele für Futtermischungen. von Mastschweinen
www.proteinmarkt.de NEUES für Fütterung & Management SPEZIAL Beispiele für Futtermischungen von Mastschweinen I2I Beispiele für Futter mischungen von Mastschweinen 2011 Ein Wort vorweg: Dr. Manfred Weber,
Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja)
Einsatz von Rapsextraktionsschrot im Milchleistungsfutter (LKF-Raps) im Vergleich zu Sojaextraktionsschrot (LKF-Soja) R. Maierhofer, A. Obermaier und B. Spann 1 Einleitung Ein hoher Anteil an Glucosinolaten
Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast
Grundfuttersituation in den Schafherden des Kontroll- und Beratungsringes Lämmermast Gliederung Übersicht zum Beratungsbereich Problembereiche und Grundfuttersituation Auswertung Grundfutteranalysen Ökonomische
Berechnung der Weideleistung
Berechnung der Weideleistung Bearbeitung: Dr. Clara Berendonk und Anne Verhoeven Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick Elsenpaß 5, 47533 Kleve
Brandon Pferdefutter neu definiert
Brandon Pferdefutter neu definiert Brandon eine Synergie aus altem und neuem Wissen Die Domestikation vor rund 6000 Jahren durch nomadisierende Hirtenvölker, beeinflusste die Ernährung des Pferdes zunächst
Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung
Berechnung des Energiegehaltes in Futtermitteln Leitfaden zur Berechnung des Energiegehaltes bei Einzelund Mischfuttermitteln für die Schweine- und Rinderfütterung Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises
Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG
Ausgeklügeltes Fütterungs- und Herdenmanagement auf dem Low- Input Milchviehbetrieb Andreas Schori, Meliofeed AG 12.11.2013 1 Themen Low-Input-Milchbetriebe 1. Low-Input Betriebe in der Schweiz 2. Grassilage-
Mineralstoffe Die Ausgleichskraftfutter sind mit 0,45-1,50 % Calcium und 0,40-1,05 % Phosphor sehr unterschiedlich mineralisiert.
V e r g l e i c h e n d e r M i s c h f u t t e r t e s t N r. 87/ 12 M i l c h l e i s t u n g s f u t t e r I, I I, I I I u n d I V a u s B a y e r n Zwischen Oktober und Dezember 2012 wurden in Bayern
Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn?
Welche Spezialfuttermittel und Wirkstoffe machen in der Milchviehfütterung Sinn? Dr. Thomas Jilg Bildungs- und Wissenszentrum Aulendorf - Viehhaltung, Grünlandwirtschaft, Wild, Fischerei - Tel. 07525/942-302,
Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau
16. Seminar Futter und Fütterung Karow, 02.12.2015 Luzerne- und Kleegrasgemenge im Ökolandbau Andreas Titze, LFA M-V, Institut für Pflanzenproduktion und Betriebswirtschaft Fachbereich Warum standortangepasste
LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN
LANDESBETRIEB LANDWIRTSCHAFT HESSEN Kassel, 9. Februar 2010 Mit HP-Sojaextraktionsschrot Futterqualität verbessern und Kosten sparen Lassen sich bei der Verwendung von Hoch-Protein-Sojaextraktionsschrot
Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung
Alternativen zu gentechnisch veränderten Proteinträgern in der Milchviehfütterung Dr. Thomas Jilg, LAZBW Aulendorf Die Nachfrage nach Milch und Milchprodukten, die ohne gentechnisch veränderte Futtermittel
Milchviehfütterung. > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb
Milchviehfütterung Ziele der Milchviehfütterung > 7000 lt. Milchleistung/Jahr und Kuh 3,5 % Eiweiß mind. 5 Laktationen jährlich ein gesundes Kalb Entscheidende Faktoren für den Erfolg der Milchviehhaltung
G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de G V S O L A S. Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere
G es el ls ch af t fü r V er su ch st ie rk un de So ci et y fo r La bo ra to ry An im al S ci en ce G V S O L A S Ausschuss für Ernährung der Versuchstiere Fütterungskonzepte und -methoden in der Versuchstierkunde
Hochschule Anhalt. Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen.
Hochschule Anhalt Futteraufnahme und Nährstoffversorgung von Mutterkühen im geburtsnahen Zeitraum beim Einsatz von Grassilagen Versuchsbericht Arbeitsgruppe: Dr. Heiko Scholz, Hochschule Anhalt, Fachbereich
Eiweißalternativen aus Österreich. Karl Wurm
Eiweißalternativen aus Österreich Karl Wurm 1 Schematische Darstellung der Versorgung mit nutzbarem Rohprotein am Dünndarm Pansen Dünndarm Pansen unabbaubares Rohprotein (UDP) (0 bis 65 % vom XP) Mirkobenprotein
Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch
Analysen - Trockenfutter - Katze - Princess Fisch Trockenfutter Katze : Princess Fisch Zutaten: Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse, Fisch (mind.5%) und Fischnebenerzeugnisse, pflanzliche Eiweißextrakte,
Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung
Anbau von Luzerne und Einsatz der Luzerneballen in der Fütterung Christian Scheuerlein, Trocknungsgenossenschaft Windsbach eg WB Qualitätsfutterwerk GmbH Übersicht 1. Luzerneanbau 2. Einsatz in der Fütterung
Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt 20.05.2016 Seite 1 von 5
Seite 1 von 5 Schwerpunktbericht 11-2015 Bestimmung der Osmolalität bei als isotonisch ausgelobten Erfrischungsgetränken und alkoholfreiem Bier Fachbereich 3 Lebensmittelsicherheit Bei zahlreichen Erfrischungsgetränken
Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau FACHINFORMATIONEN. Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig
FACHINFORMATIONEN Landesanstalt für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Rapsextraktionsschrotfutter weiterhin qualitativ hochwertig Ergebnisse aus dem deutschlandweiten Monitoring der Fütterungsreferenten
Grassilage-Fibel. Leitfaden zur erfolgreichen Grassilierung
Grassilage-Fibel Leitfaden zur erfolgreichen Grassilierung Inhalt 1. Zielwerte Leitfaden zur erfolgreichen Grassilierung 1. Zielwerte 3 2. Grünlandpflege 4 3. Schnittzeitpunkt 5 4. Schnitthöhe 6 5. Anwelken
Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gersteschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind
Bewertung von Einzelfuttermitteln November 2009 aktualisiert Juli 2011 Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gersteschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind Stellungnahme des
Die Fütterung der Mutterkuh
Die Fütterung der Mutterkuh Welche Fehler dürfen nicht passieren? Johann Häusler Institut für Nutztierforschung LFZ Raumberg-Gumpenstein Häufige Fütterungsfehler Kühe kommen verfettet zur Abkalbung schlechte
Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung. Detlef May
Fütterung und Futtermittel in der Milchviehhaltung Detlef May Übersicht 1-1: Die chemische Zusammensetzung von Tier und Nahrung Tier oder Nahrung Rohwasser Trockenmasse Rohasche (Anorganische Stoffe) Reinasche
(mod. nach Licitra et al. 1996)
Proteine aus Silagen können nur bedingt Proteinkonzentrate ersetzen Dr. Olaf Steinhöfel, Dr. Wolfram Richardt, Prof. Manfred Hoffmann, Sächsische Landesanstalt für Landwirtschaft und LKS Sachsen e.v. Die
Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Schwein
Bewertung von Einzelfuttermitteln November 2009 Futterwert und Einsatz von getrockneter Weizen- und Weizen/Gerste-Schlempe aus der Bioethanolproduktion beim Schwein Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises
Eiweißstrategie. Ersatz von Futterstroh durch Luzerne. "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale, Chancen und Risiken
Ekologesch Landwirtschaftsberodung Luxemburg Eiweißstrategie Ersatz von Futterstroh durch Luzerne 57. Jahrestagung der AGGF (Triesdorf, 30.08.2013) "Mehr Eiweiß vom Grünland und Feldfutterbau: Potenziale,
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Biertreber. Futterwert, Konservierung und erfolgreicher Einsatz beim Wiederkäuer.
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Biertreber Futterwert, Konservierung und erfolgreicher Einsatz beim Wiederkäuer LfL-Information Impressum: Herausgeber: Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Eiweißversorgung von Milchkühen
Eiweißversorgung von kühen Dr. Andreas STEINWIDDER Institut für Viehwirtschaft Raumberg-Gumpenstein Bedeutung der Eiweißversorgung bildung - eiweißgehalt Körpersubstanz - Um-/Aufbau versorgung - Eiweißüberschuß;
Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln
Rinderhaltung Aulendorf Bullenmast mit heimischen Eiweißfuttermitteln Dr. Renate Lindner, Landwirtschaftliches Zentrum Baden-Württemberg, Rinderhaltung Aulendorf Das Standardverfahren in der Bullenmast
Inhalt. Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe Vorwort Teil A Ziele erfolgreicher Milchviehfütterung
Die Autoren...10 Erläuterung der Abkürzungen und Begriffe........................................ 12 Vorwort..................................................................... 17 Teil A Ziele erfolgreicher
HYPONA-Pferdefutter. Ergänzungsfutter für Pferde UFA AG. UFA-Tierhaltung Futtersortiment 1. Gehaltstabelle Byfangstrasse 7, 3360 Herzogenbuchsee
S. 1 23.11.2015 HYPONA-Pferdefutter H 783 HYPONA-Junior Ergänzungsfutter für Fohlen 160 g Rohprotein, 45 g Rohfaser, 45 g Rohfett, 65 g Rohasche, 135 g VPP, 12.5 MJ VEP, 11.5 g Kalzium, 6.0 g Phosphor,
13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung
13. Dummerstorfer Seminar Futter und Fütterung Untersuchungen zur Futteraufnahme von Kühen in der Trockenstehphase Zusammenhänge zwischen Futteraufnahme vor der Kalbung und Leistungs- sowie Stoffwechselparametern
Milchpur. Die Logistik machts Seite 8. Mit dem Millifahrer auf Tour Seite 6. FÜTTERUNG Mit dem richtigen Mix zu mehr Milchleistung
1. 2003 Milchpur Schutzgebühr 3 DAS MAGAZIN DES MILCHPRÜFRING BAYERN E.V. FÜTTERUNG Mit dem richtigen Mix zu mehr Milchleistung Mit dem Millifahrer auf Tour Seite 6 Die Logistik machts Seite 8 MILCH MEINUNG
Mehr Milch aus dem Grundfutter
Mehr Milch aus dem Grundfutter Tom Dusseldorf CONVIS Mehr Milch aus dem Grundfutter Wirtschaftliche Aspekte Physiologische Aspekte Qualität der Gras- und Maissilagen 2015 Hohe Grundfutteraufnahmen gewährleisten!
Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast
Fachtagung zur Ökoforschung, Baden-Württemberg Hohenheim, 11.+12. Juni 2012 Bestimmung der Verdaulichkeit von Aminosäuren heimischer Energiefuttermittel für die ökologische Hühnermast Michael Grashorn
Auf den Mix kommt es an!
Auf den Mix kommt es an! Ergänzungsfutter in der Kälberaufzucht Gewicht in kg Bullenmast 23/3 200 Fresser Mix Kälber Mix 100 Effizient KF Mais-MIX Effizient MMP 35 Eff.-Cow-PowerHerb Effizient Elektrolyt
Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009. Grünland. Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340)
Nutztiersystemmanagement Rind SS 2009 Grünland Ulrich Thumm, Institut für Pflanzenbau und Grünland (340) Gliederung: 1. Einleitung 2. Probleme in der Bestandesführung am Beispiel Ampfer und Gemeine Rispe
Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder
Wasser das wichtigste Futtermittel für Rinder Wasser ist nicht nur das wichtigste Futtermittel für Rinder sondern auch Grundlage für das Lebensmittel Milch. Wasser muss deswegen immer, in ausreichender
PUPPY SENSITIV LACHS UND REIS
PUPPY ORIGINAL PUPPY DIGESTION PUPPY SENSITIV PUPPY ROBUST PUPPY ATHLETIC Huhn (20%), Weizen, Maiskleber, dehydrierte Geflügelproteine, Reis (8%), tierisches Fett, Mais, Autolysat, Rübenschnitzel, Trockenei,
Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung
Sächsischer Futtertag 2012 - Proteinversorgung von Milchrindern 21. März in Groitzsch Protein aus Nebenprodukten der Lebens- und Genussmittelerzeugung Bernd Losand Fahrplan Nebenprodukte nutzen Rohstoffe
Bellfor Premium Pur. Weitere Informationen unter: www.bellfor.info
Klare Wildbäche, ursprüngliche Heideflächen und stattliche Gutshöfe prägen das Bild des Münsterlands. Ein wahres Paradies für jeden Hund und seinen menschlichen Begleiter. Die wunderschöne Natur und die
raum gum Abschlussbericht Praxisheu Raufutterqualität auf österreichischen Betrieben Hay quality of Austrian farms
Wissenschaftliche Tätigkeit Nr. 3583 (100683) Raufutterqualität raum auf österreichischen Betrieben Hay quality of Austrian farms Projektleitung: Ing. Reinhard Resch, LFZ gum Ing. Mag. (FH) Peter Frank,
Ausgabe 1. Der Fitmacher
Ausgabe 1 Der Fitmacher Im Trend Gesunde und bewusste Ernährung Kalorienarm Brennwerte verschiedener Lebensmittel im Vergleich Natürlich Frei von Zucker und chemischen Stoffen Inhalt Seite 3 Im Trend Gesunde
Rapeseed protein products as fish meal replacement in fish nutrition
Aus dem Institut für f r Tierzucht und Tierhaltung der Agrar- und Ernährungswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts Albrechts-Universität t zu Kiel Rapeseed protein products as fish meal replacement
Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel. Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels
Qualitätsanforderungen an Eiweiß-Futtermittel Wolfgang Wetscherek 6. AMA Ei-Forum 27.11.14 - Wels Legehennenfutter Eiweißgehalt: ist ja gering? 10 % Mineralstoffe höherer Eiweißgehalt im Rest notwendig
KANNE Bio Brottrunk -Produkte für Hunde
KANNE Bio Brottrunk -Produkte für Hunde ORIGINAL KANNE Bio Enzym-Fermentgetreide für Hunde Glänzendes Fell, Kraft und Energie Das sind Zeichen der richtigen Ernährung und des gesunden Stoffwechsels Nichts
LECKERBISSEN FÜR HÜHNER
FÜR HÜHNER Hält Ihre Hühner aktiv! Hühner sind von Natur aus 60-90 Prozent der Zeit auf der Futtersuche. Ein Freilandhuhn ist etwa die Hälfte der Zeit damit beschäftigt. Hühner in Käfighaltung mit Auslauf
Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung
Möglichkeiten und Grenzen der Futtermitteluntersuchung Welche Informationen liefern mir die Ergebnisse! Dr. W. Richardt, Lichtenwalde 07. April 2009, Ebendorf Die vier Rationen berechnete Ration Futtermittelanalyse
Ausgabe 1. Der Fitmacher
Ausgabe 1 Der Fitmacher Im Trend Gesunde und bewusste Ernährung Kalorienreduziert Brennwerte verschiedener Lebensmittel im Vergleich Natürlich Frei von Zucker und chemischen Stoffen Inhalt Seite 3 Im Trend
Komische Handyrechnungen
1 Folie Komische Handyrechnungen Vor den Herbstferien wurde eine Befragung in einer Klasse über die monatliche Handyrechnung durchgeführt. Aufgrund der erhobenen Daten werden nun folgende Behauptungen
Futterwert und Einsatz von Roggenpressschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind
Bewertung von Einzelfuttermitteln November 2009 Futterwert und Einsatz von Roggenpressschlempe aus der Bioethanolproduktion beim Rind Stellungnahme des DLG-Arbeitskreises Futter und Fütterung www.futtermittel.net
Teil 2. Dr. Manfred Weber, LLFG Iden. 4.) Futterverluste
Wodurch lässt sich die Futtereffizienz beim Schwein steigern oder 13 Punkte zur Steigerung der Futtereffizienz und Senkung der Futterkosten beim Schwein Dr. Manfred Weber, LLFG Iden Teil 2 Während im ersten
VERGLEICH FUTTERWERTBESTIMMENDER EIGENSCHAFTEN VON GRASSILAGEN DER JAHRE 1995-2004 IN BADEN-WÜRTTEMBERG
VERGLEICH FUTTERWERTBESTIMMENDER EIGENSCHAFTEN VON GRASSILAGEN DER JAHRE 1995-2004 IN BADEN-WÜRTTEMBERG Patricia LEBERL 1, Simone KIEFER 2, Hans SCHENKEL 3 ZUSAMMENFASSUNG Aufgrund der steigenden Milchleistungen
Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten
Vom Kalb zur Färse in 24 Monaten Die intensive Färsenaufzucht mit einem frühen Erstkalbealter von 24 Monaten bringt viele Vorteile: Einsparungen bei Futterfläche, Stallplätzen und Arbeitszeit. Auch die
Alles über die gesunde Pferdeernährung
Medizin & Gesundheit 1 Foto: Pixelio.de Alles über die gesunde Pferdeernährung Jeder Pferdehalter wünscht sich ein gesundes und wohlbefindliches Pferd. Vom traditionellen Erkenntnisstand her erreicht man
Erdige Futterverschmutzung ein unterschätztes Problem?
Agritechnica Pflanzenbau Forum live Hannover, 11. November 2015 Erdige Futterverschmutzung ein unterschätztes Problem? HBLFA-Institut Pflanzenbau und Kulturlandschaft Auswirkungen von Futterverschmutzung
Inhalt. Motivation / Kundennutzenn. Antriebsentwurf und Realisierung Zusammenfassung und offene Fragen
Elektrifizierung eines Mähaufbereiters Dipl.-Ing. Dr. Martin Baldinger, MBA, MSc Markus Hofinger Inhalt Motivation / Kundennutzenn Anforderungen an einen Mäher mit Aufbereiter Einstellparameter am Mäher
Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe
Mineralfutter für alle Tiere. Produktübersicht Inhaltsstoffe 1 inhalts- Verzeichnis Milchvieh & Rinder 3 Milchvieh & Rinder Öko 5 Milchaustauscher & Vollmilchaufwerter 6 Mineralfutter für alle Tiere! Fulminant
Die Proteinversorgung von Milchkühen
Die Proteinversorgung von Milchkühen Bedeutung, Proteinbedarf, Protein- versorgung, Proteinabbbaubarkeit Johann Häusler LFZ Raumberg-Gumpenstein, Institut für Nutztierwissenschaften Häusler Häusler Johann,