25 Thesen zu 25 Jahren Deutscher Einheit und Wiedergründung des Freistaates Sachsen
|
|
- Marcus Salzmann
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 25 Thesen zu 25 Jahren Deutscher Einheit und Wiedergründung des Freistaates Sachsen Das Jubiläum der Deutschen Einheit und die unmittelbar in diesem Zusammenhang stehende Wiedergründung des Freistaates Sachsen sind Anlass zu einem dankbaren Rückblick und einem hoffnungsvollen Ausblick auf den weiteren Weg unseres Landes: 1. Eine wesentliche Voraussetzung für die Einheit Deutschlands und die Wiedergründung der neuen Bundesländer war die Friedliche Revolution. Sie war Teil des Systemwechsels, der sich 1989 in Mittel- und Osteuropa Bahn brach und die friedliche Einigung Europas ermöglichte. 2. Initiatoren der Überwindung der deutschen Teilung waren mutige Menschen in der DDR, die im Herbst 1989 mit den Rufen Keine Gewalt und Wir sind das Volk gegen die SED-Herrschaft aufstanden und die Diktatur stürzten. Seit 1945 hatte es Opposition und Widerstand gegen die Errichtung einer kommunistischen Diktatur im sowjetisch besetzten Teil Deutschlands gegeben, der seinen Höhepunkt im Volksaufstand vom 17. Juni 1953 fand. Ab den 1980er Jahren traten zunehmend Bürgerrechtler für Demokratie und gegen das SED-System auf. 3. Die Kirchen waren eine Brücke im geteilten Deutschland. Sie boten in der DDR Raum für eigenständiges Denken, Reden und Handeln. Sie leisteten einen wichtigen Beitrag zum Werden und Verlauf der Friedlichen Revolution. Von der durch die evangelischen Kirchen einberufenen Ökumenischen Versammlung für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung sowie den Friedensgebeten ausgehend,
2 sahen sich viele Menschen in besonderer Weise ermutigt, ihren Protest und ihren Widerstand in die Öffentlichkeit zu tragen. 4. Auf den Leipziger Montagsdemonstrationen wurde bereits Mitte November 1989 eine schwarz-rot-goldene Fahne mit sächsischem Wappen und die weiß-grüne Fahne Sachsens gezeigt. Sächsische Demonstranten forderten deutlich, dass die drei Bezirke Dresden, Karl- Marx-Stadt und Leipzig künftig als Bundesland Sachsen Teil des wiedervereinigten Deutschland werden sollten. In Plauen waren Forderungen nach der Deutschen Einheit schon im Oktober 1989 öffentlich erhoben worden. 5. Mit dem durch die Menschen in der DDR erzwungenen Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 hatte der Veränderungsprozess in der DDR zusätzliche Dynamik und eine völlig neue Option erhalten. Die deutsche Frage wurde über Nacht wieder zu einem Thema der Weltpolitik. Aus der anfänglichen Forderung nach Reisefreiheit wurde sofort nach der Beseitigung der innerdeutschen Grenze die Vereinigungsforderung Deutschland, einig Vaterland. Auf den Montagsdemonstrationen waren ab Anfang Dezember 1989 immer mehr Deutschlandfahnen zu sehen. 6. Die Einheit war in beiden deutschen Staaten keinesfalls unumstritten. Der von Berliner Schriftstellern und Künstlern verfasste Aufruf Für unser Land plädierte für den Erhalt der DDR als sozialistische Alternative und den Fortbestand der Zweistaatlichkeit. Er wurde von über einer Million Menschen unterschrieben. Die Ablehnung des Aufrufs im Süden der damaligen DDR war massiv. In einem Gegenaufruf aus Plauen beispielsweise hieß es: Lasst uns also endlich etwas für die Menschen
3 in unserem Land tun, und denken wir endlich europäisch. Denn wir sind und bleiben e i n Volk! 7. Das Wiedervereinigungsgebot des Grundgesetzes war in Westdeutschland im Jahr 1989 in der Politik und in der Öffentlichkeit kaum noch präsent. Vor allem aus der bundesrepublikanischen Linken und aus intellektuellen Kreisen kamen erhebliche Vorbehalte gegen die Einheit. Ausdruck des gesamtdeutschen Anspruchs des Grundgesetzes blieb die einheitliche deutsche Staatsbürgerschaft. Insgesamt über 4 Millionen Menschen entzogen sich der Diktatur in der Sowjetischen Besatzungszone und in der DDR durch Flucht über die militärisch gesicherte Grenze oder Ausreise. Die Ausreisebewegung der 80er Jahre lässt sich in der Rückschau als größte Bürgerbewegung bezeichnen. Die Menschen, die in der DDR bleiben wollten, sahen sich zunehmend stärker in der Pflicht, für Veränderungen einzutreten. 8. Der Druck der Straße, der stufenweise Machtverlust der SED, die Erkenntnis, dass die DDR wirtschaftlich, finanziell und ökologisch am Ende war, sowie die Ablehnung eines militärischen Eingreifens durch Michail Gorbatschow ließen den gewaltbereiten Unterdrückungswillen der SED-Machthaber gegen ihr Volk schwinden und zwangen auch sie zur strategischen Annäherung an den einstigen Klassenfeind Westdeutschland. 9. In dieser Situation zeigte das Zehn-Punkte-Programm des Bundeskanzlers Helmut Kohl vom 28. November 1989 den innen- und außenpolitischen Weg zur Vereinigung der beiden deutschen Teilstaaten. Der Auftritt Kohls am 19. Dezember 1989 an der Ruine der Frauenkirche in Dresden wurde zu einem eindrucksvollen Bekenntnis für
4 die Deutsche Einheit in Frieden und Freiheit, das auch international große Beachtung fand. 10. Die Vereinigungspolitik der von Bundeskanzler Kohl geführten Bundesregierung fand innenpolitisch großen Zuspruch und war eine außenpolitische Meisterleistung. Das Zeitfenster für die Einheit Deutschlands war nur kurz geöffnet. Dies gilt vor allem für die deutschen Verhandlungen mit den vier Siegermächten des Zweiten Weltkrieges Großbritannien, Frankreich, den Vereinigten Staaten von Amerika und insbesondere mit der Sowjetunion über die Bereitschaft, eine freie deutsche Entscheidung über die Bündniszugehörigkeit und einen Abzug der Westgruppe der sowjetischen Armee aus Deutschland zu akzeptieren. 11. Das Ergebnis der ersten freien Volkskammerwahl in der DDR vom 18. März 1990 war quasi ein Volksentscheid für die schnelle Vereinigung. Die hohe Wahlbeteiligung von 93,4 Prozent zeigt, dass der DDR-Bevölkerung die Grundsätzlichkeit dieser Entscheidung bewusst war. 12. Vertreter des alten SED-Staatsapparates der Bezirke Dresden, Karl- Marx-Stadt und Leipzig hatten wie auch sonst in der damaligen DDR versucht, den Prozess der Länderbildung mit einem eigenen Verfassungsentwurf zu dominieren, um so die alten regionalen Apparate in die künftige demokratische Landesverwaltung zu überführen. Nur in Sachsen verhinderten die neuen demokratischen Kräfte, vor allem Vertreter des Runden Tisches Dresden, dies und nahmen den Prozess selbst in die Hand. Die Dresdner Gruppe der 20 hatte bereits im März
5 1990 einen ersten Entwurf einer neuen sächsischen Landesverfassung veröffentlicht. 13. Am 23. April 1990 brachen die Karl-Marx-Städter durch einen Bürgerentscheid zur Rückbenennung der Stadt in Chemnitz mit der SED-Ideologie, knüpften an ihre sächsische Geschichte an und besannen sich damit auf ihre eigene Identität. 14. Im Ergebnis der freien Kommunalwahl vom 6. Mai 1990 existierten nun auch demokratisch legitimierte Gemeindevertretungen, Bürgermeister und Landräte, die eine Kommunale Selbstverwaltung aufbauen und an der Basis die erwartete Deutsche Einheit und Wiedergründung des Freistaats Sachsen vorbereiten konnten. Viele Akteure der Friedlichen Revolution beteiligten sich aktiv am staatlichen Neuaufbau Sachsens. 15. Am 1. Juli 1990 trat die Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion in Kraft und gab den DDR-Bürgern die Gewissheit, dass die Einheit Realität werden wird. Die Drohung der Demonstranten: Kommt die D-Mark, bleiben wir, kommt sie nicht, gehen wir zu ihr zeigte die Unausweichlichkeit dieser Entscheidung. Auch der volkswirtschaftlich umstrittene Umtauschkurs von 1:1 der Mark der DDR in D-Mark wurde von hunderttausenden Demonstranten gefordert. In Konsequenz dieses Umtauschkurses erhöhten sich Löhne, Gehälter und Renten in Ostdeutschland faktisch auf das Dreifache. 16. Die neue marktwirtschaftliche Ordnung hatte in der ehemaligen DDR Betriebsschließungen, Arbeitslosigkeit und den Abriss veralteter Industrieanlagen zur Folge. Die Menschen im Osten Deutschlands
6 hatten trotz massiver finanzieller Unterstützung des Bundes und der Länder für den Aufbau Ost schwere Belastungen und Unsicherheiten zu meistern, deren Auswirkungen teilweise bis heute spürbar sind. 17. Am 23. August 1990 stimmten die Volkskammerabgeordneten mit großer Mehrheit und gegen die Stimmen der SED-Nachfolgepartei PDS für den Beitritt der DDR zum Geltungsbereich des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland zum 3. Oktober Die rechtliche Ausgestaltung der deutschen Wiedervereinigung regelte der Einigungsvertrag vom 31. August 1990, der von Bundestag und Volkskammer am 20. September 1990 ratifiziert wurde. 18. Der am 12. September 1990 in Moskau unterzeichnete Zwei-plus- Vier-Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland, der DDR und den vier Siegermächten machte außenpolitisch den Weg für die Wiedervereinigung frei. Er hatte die Qualität eines Friedensvertrages mit Deutschland, auf den sich die vier Siegermächte nach 1945 nicht einigen konnten. Die deutsche Selbstbestimmung wurde von den vier Siegermächten anerkannt; sie verzichteten damit auf ihre Rechte in Berlin und auf Deutschland als Ganzes. 19. Die Wiederherstellung der staatlichen Einheit am 3. Oktober 1990 beendete die über vier Jahrzehnte andauernde Teilung. Deutschland war nach 45 Jahren wieder ein souveräner Staat. Der Fall des Eisernen Vorhangs und die Einheit Deutschlands beendeten die politische Spaltung des Kontinents in zwei gegnerische Blöcke. Die friedliche Einigung Europas bekam eine realistische Perspektive.
7 20. Am Tag der Deutschen Einheit trat auch das Ländereinführungsgesetz in Kraft. Zahlreiche Parteien, Verbände und Vereine hatten bereits im Vorgriff auf die erwartete Bildung des Bundeslandes Sachsen eigene sächsische Organisationsstrukturen geschaffen. Auf der Albrechtsburg in Meißen wurden die Deutsche Einheit und die Bildung des Landes Sachsen in einem gemeinsamen Festakt begangen. So wurde nach fast vierzigjähriger Unterbrechung die Tradition sächsischer Landesgeschichte wieder aufgenommen. 21. Nach der Landtagswahl am 14. Oktober 1990 konstituierte sich der Landtag am 27. Oktober 1990 und beschloss, dass das Land Sachsen die Bezeichnung Freistaat Sachsen tragen soll. Die am 26. Mai 1992 verabschiedete sächsische Verfassung nahm in ihrer Präambel ganz bewusst Bezug auf die Friedliche Revolution und den konziliaren Prozess der Kirchen mit den Grundwerten Einsatz für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung. 22. Wesentliche Ziele der Friedlichen Revolution Freiheit, Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, soziale Marktwirtschaft sowie Einheit Deutschlands in Frieden und Freiheit sind in den vergangenen 25 Jahren Wirklichkeit geworden. Viele Früchte sind sichtbar. Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit werden mehrheitlich gelebt. Sachsens Innenstädte sind saniert, die Wirtschaft funktioniert. Die Überwindung der Teilung in den Köpfen ist ein andauernder Prozess. Dafür ist auch eine Auseinandersetzung mit der SED-Diktatur und deren Folgen bis heute unverzichtbar. Regionale Vielfalt mit der Erinnerung an Sachsens Geschichte und seine heutige Stellung in Deutschland und Europa machen Mut, die Zukunftschancen unseres Landes beherzt zu ergreifen. Vom vereinten Deutschland erwarten die Völker, dass es seine
8 gewachsene Rolle für Frieden und Freiheit in der Welt mit den Erfahrungen einer erfolgreichen Friedlichen Revolution wahrnimmt. 23. Das Verständnis der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und die Akzeptanz der repräsentativen Demokratie sind auch 25 Jahre nach der Wiedervereinigung Deutschlands bei Teilen der sächsischen Bevölkerung zu schwach ausgeprägt. Insbesondere die politische Streitkultur ist defizitär. An die Stelle von offener, fairer und respektvoller Auseinandersetzung tritt allzu häufig Radikalismus bis hin zu offenem Hass und Gewaltbereitschaft. 24. Die 1989/90 neu errungene Freiheit und Rechtsstaatlichkeit müssen bewusst gelebt werden. Als unveräußerliche Werte unserer demokratischen Ordnung, die für jedermann gelten, sind sie gegen extremistische Positionen zu verteidigen. Alle gesellschaftlichen Akteure, besonders Politiker, Medien und Bildungsträger sind aufgerufen, den derzeitigen Ursachen für Wahlmüdigkeit, Politikverdrossenheit und zunehmendes Misstrauen in das Funktionieren der Demokratie und ihrer Institutionen sowie politisch motivierter Gewalt entgegenzuwirken. 25. Über mehr als vier Jahrzehnte schien Vielen das Ziel der Deutschen Einheit unrealistisch. Durch die Friedliche Revolution in der DDR wurde das Unmögliche denkbar. Nach den Schrecken von Weltkriegen und Diktaturen ist die Wiedervereinigung in Frieden und Freiheit ein besonders glücklicher Moment der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts. Rückblickend haben wir trotz der Probleme, die das demokratische Aushandeln von gesellschaftlichen Konflikten mit sich bringt, allen Grund, die Wiedervereinigung Deutschlands und die Wiedergründung des Freistaates Sachsen zu feiern und an den Weg
9 dahin zu erinnern sowie die damit verbundenen Werte zu bewahren und in die Zukunft zu führen. Mitglieder der Expertenkommission zur Beratung der Sächsischen Staatsregierung Dr. Nancy Aris Stellvertretende Landesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Dr. Martin Böttger Vorsitzender des Martin-Luther-King-Zentrums für Gewaltfreiheit und Zivilcourage, Werdau Prof. Dr. Rainer Eckert Direktor Stiftung Haus der Geschichte / Zeitgeschichtliches Forum Leipzig Siegfried Hoche Leiter Ratsarchiv Stadtverwaltung Görlitz Tobias Hollitzer Leiter der Gedenkstätte Museum in der Runden Ecke mit dem Museum im Stasi-Bunker, Leipzig Bernd Müller-Kaller Landesvorsitzender Sachsen der VOS Vereinigung der Opfer des Stalinismus e.v. Ordinariatsrat Christoph Pötzsch Beauftragter der Katholischen Bistümer beim Freistaat Sachsen Siegfried Reiprich Geschäftsführer Stiftung Sächsische Gedenkstätten zur Erinnerung an die Opfer politischer Gewaltherrschaft Frank Richter Direktor der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung Wolfgang Sachs Vorsitzender der Projektgruppe Wende-Denkmal Plauen
10 Regina Schild Außenstellenleiterin Leipzig des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR Andreas Schönfelder Leiter der Umweltbibliothek Großhennersdorf e.v. PD Dr. Mike Schmeitzner Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.v. an der TU Dresden Uwe Schwabe Vorstandsvorsitzender Archiv Bürgerbewegung Leipzig e.v. Oberkirchenrat Christoph Seele Beauftragter der Evangelischen Kirchen beim Freistaat Sachsen Prof. Dr. Gerd Strohmeier Professur für Europäische Regierungssysteme im vergleich an der TU Chemnitz Dr. Herbert Wagner Oberbürgermeister a. D. der Landeshauptstadt Dresden, Vorsitzender Erkenntnis durch Erinnerung e.v. Hansjörg Weigel Initiator Christliches Friedensseminar Königswalde Prof. Dr. Manfred Wilke Ludwig-Boltzmann-Institut für Kriegsfolgen- Forschung Graz Dresden, 18. September 2015
Karsten Hartdegen. Entstehung der Bundesrepublik Deutschland
Entstehung der Bundesrepublik Deutschland Indoktrination Indoktrination Indoktrination Indoktrination Indoktrination Angriffskrieg Angriffskrieg Angriffskrieg Kriegsverbrechen Kriegsverbrechen Kriegsverbrechen
Zeitgeschichtliches Forum Leipzig
7 Das Zeitgeschichtliche Forum Leipzig widmet sich in seiner Dauerausstellung der Geschichte von Diktatur, Widerstand und Zivilcourage in der DDR vor dem Hintergrund der deutschen Teilung. Wechselausstellungen,
Kommentartext Gründung beider deutscher Staaten
Kommentartext Gründung beider deutscher Staaten 1. Kapitel: Besatzungspolitik in vier Zonen Am 8. Mai 1945 war der 2. Weltkrieg in Europa zu Ende. Hitler hatte sich Tage zuvor erschossen, das so genannte
Die Bundesrepublik Deutschland
Die Bundesrepublik Deutschland Amtssprache: Deutsch Hauptstadt: Berlin Staatsform: Parlamentarische Bundesrepublik Regierungsform: Parlamentarische Demokratie Staatsoberhaupt: Bundespräsident Christian
9. Zeitleiste zur Chronik des Mauerfalls
Durchblick-Filme Bundesverband Jugend und Film e.v. Das DVD-Label des BJF Ostbahnhofstr. 15 60314 Frankfurt am Main Tel. 069-631 27 23 www.durchblick-filme.de E-Mail: mail@bjf.info www.bjf.info Durchblick
mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse
mentor Grundwissen mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Alle wichtigen Themen von Bettina Marquis, Martina Stoyanoff-Odoy 1. Auflage mentor Grundwissen: Geschichte bis zur 10. Klasse Marquis
Sperrfrist: Ende der Rede Es gilt das gesprochene Wort.
Grußwort des Ministerpräsidenten des Landes Mecklenburg-Vorpommern, Herrn Erwin Sellering, anlässlich des 20. Jubiläums der Landesverfassung am 12. November 2014, Schwerin Sperrfrist: Ende der Rede Es
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
ONLINE DOKUMENTATION
e.v. ONLINE DOKUMENTATION www.kas.de Vertrag über die Beziehungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und den Drei Mächten vom 26. Mai 1952 DEUTSCHLANDVERTRAG Die Bundesrepublik Deutschland einerseits
Bericht des Vorsitzenden
` VOLKER KAUDER MdB Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion 17. WP / 1 Bericht des Vorsitzenden zur Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am 9. November 2009 I. Die politische Lage in Deutschland
28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger.
28 Jahre getrennt. Das Grenzregime und seine Folgen für die Brandenburger. Am 4. August 2011 eröffnete die Beauftragte des Landes Brandenburg zur Aufarbeitung der Folgen der kommunistischen Diktatur, Ulrike
Datenschutz - Ein Grundrecht
Datenschutz - Ein Grundrecht? Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Datenschutz als Grundrecht Argumente für den Datenschutz Der Sächsische Datenschutzbeauftragte Andreas Schurig GRuSSwort 2 Liebe Leserin,
Lehrerhandreichung : Die Flaschenpost von Klaus Kordon. Lerntheke
Lehrerhandreichung : Die Flaschenpost von Klaus Kordon Lerntheke G1 Lies den Text genau durch. Wichtige Stichwörter sind fett und schräg gedruckt. Schreibe auf deinem Arbeitsblatt G1 zu jedem der Stichwörter
liebe Gäste aus Oldenburg in Holstein, Goleniow in Polen und Svedala in Schweden,
1 Rede vom 3.Oktober 2010 in der Aula der Grundschule Altstadt liebe Einwohnerinnen und Einwohner der Stadt Bergen auf Rügen, liebe Gäste aus Oldenburg in Holstein, Goleniow in Polen und Svedala in Schweden,
Gedanken zur Heimat. Thomas de Maizière
Gedanken zur Heimat Thomas de Maizière Es gibt wohl so viele Bilder von Heimat, wie es Menschen gibt. Abstrakte Beschreibungen vermögen all das, was sich im Begriff Heimat verbirgt, nicht zu erfassen.
Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal. Ergebnis der Expertenwerkstatt vom 17./18. Februar 2011
Leipziger Freiheits- und Einheitsdenkmal Ergebnis der Expertenwerkstatt vom 17./18. Februar 2011 Am 17. und 18. Februar 2011 hat eine Expertenwerkstatt im Neuen Rathaus der Stadt Leipzig stattgefunden.
Zeitzeugeninterviews im Kontext von Opposition und Repression in der SBZ/DDR sowie deren Lagerungsorte
Zeitzeugeninterviews im Kontext von Opposition und Repression in der SBZ/DDR sowie deren Lagerungsorte Dank der finanziellen Unterstützung durch das Bundesministerium des Innern konnte Ende 2009 ein Projekt
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. KREISVERBAND BAUTZEN SANKT AUGUSTIN
ARCHIV FÜR CHRISTLICH-DEMOKRATISCHE POLITIK DER KONRAD-ADENAUER-STIFTUNG E.V. 02 196 KREISVERBAND BAUTZEN SANKT AUGUSTIN 2015 I Inhaltsverzeichnis 1 Kreisvorstand Bautzen 1 1.1 Protokolle, Berichte, Arbeitspläne
Die europäische Einheit ist erst vollendet, wenn sie eine soziale Einheit ist. Rede von Oberbürgermeisterin Peter Feldmann zur Deutschen Einheit
Die europäische Einheit ist erst vollendet, wenn sie eine soziale Einheit ist Rede von Oberbürgermeisterin Peter Feldmann zur Deutschen Einheit Frankfurt, Paulskirche 02.10.2012 +++ Achtung Sperrfrist:
Wiedervereinigung und Transformation Entscheidungen mit weitreichenden Folgen
1 Die Bundesregierung zieht Bilanz: 25 Jahre Deutsche Einheit Der Aufbau Ost ist gelungen, der wirtschaftliche Aufholprozess erfordert aber noch weiter Unterstützung 25 Jahre nach der Wiedervereinigung
die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten
die Berliner Mauer die Geschichte zwei deutscher Staaten DEUTSCHLAND NACH 1945 Nach dem zweiten Weltkrieg wurde Deutschland von den Westalliierten und der Sowjetunion in 4 Zonen eingeteilt und Berlin in
Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung
1 Wählen ist unser Recht, Demokratie unsere Verpflichtung Grußwort zum Tag der Deutschen Einheit am 3. Oktober 2013 in der Frankfurter Paulskirche von Peter Feldmann, Oberbürgermeister von Frankfurt am
Es erfüllt mich mit Stolz und mit Freude, Ihnen aus Anlass des
Grußwort des Präsidenten des Sächsischen Landtags, Dr. Matthias Rößler, zum Festakt anlässlich des 10. Jahrestages der Weihe in der Neuen Synagoge Dresden am 13. November 2011 Sehr geehrte Frau Dr. Goldenbogen,
1 Gesellschaft in Deutschland 11
Themenübersicht 1 Gesellschaft in Deutschland 11 1.1 Die Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland und ihre Entwicklung 1. Bevölkerungsentwicklung - sind Trends erkennbar? 12 2. Wo und wie wohnen die
sehr geehrter Herr Landtagspräsident, (Erich Iltgen, Präsident des Sächsischen Landtages)
Rede von Oberbürgermeister Ingolf Roßberg zur Verleihung des Dresdner Ehrenbürgerrechtes an Pfarrer Christof Ziemer Sonnabend, 5. Juli 2003, 10:30 Uhr, Rathaus Dr.-Külz-Ring 19 (Plenarsaal) ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------
20 Jahre Deutsche Einheit. Eine Fotoausstellung
20 Jahre Deutsche Einheit Eine Fotoausstellung Rosinenbomber versorgen die Be völkerung West- Berlins während der Berlin-Blockade 1948/49. Die Teilung Deutschlands Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs
Max-Friedlaender-Preis 21.11.2014 Rede Hans-Dietrich Genscher: Meine sehr verehrten Damen und Herren,
Max-Friedlaender-Preis 21.11.2014 Rede Hans-Dietrich Genscher: Meine sehr verehrten Damen und Herren, vorab muss ich um Nachsicht bitten, dass ich sitzend zu Ihnen spreche, aber ich habe erst kürzlich
Schulgesetz für das Land Berlin
Schulgesetz für das Land Berlin 1 Auftrag der Schule Auftrag der Schule ist es, alle wertvollen Anlagen der Schülerinnen und Schüler zur vollen Entfaltung zu bringen und ihnen ein Höchstmaß an Urteilskraft,
Das politische System der Bundesrepublik Deutschland
1 Schwarz: UE Politisches System / Rikkyo University 2014 Das politische System der Bundesrepublik Deutschland Lesen Sie den Text auf der folgenden Seite und ergänzen Sie das Diagramm! 2 Schwarz: UE Politisches
Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich des Festkonzertes. zum Tag der deutschen Einheit
1 Büro Hans-Dietrich Genscher Rede von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher anlässlich des Festkonzertes zum Tag der deutschen Einheit am 4. Oktober 2010 in Brüssel Sperrfrist: Redebeginn!!! Es
AKADEMIE FÜR POLITIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR in Mecklenburg-Vorpommern e.v.
in Mecklenburg-Vorpommern e.v. - Mitglied im Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.v. - Sehr geehrte Damen und Herren, S e m i n a r a n g e b o t e Demokratien leben vom Mitmachen. Voraussetzung hierfür
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt!
Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt! Politik selbst gestalten Mehr Demokratie für Bayern mi.la / photocase.com 1 Nichts ist stärker als eine Idee, deren Zeit gekommen ist! Neue Kultur demokratischer
Das Russlandbild der Deutschen
Thomas Petersen Das Russlandbild der Deutschen Tagung Das Image zwischen Russen und Deutschen im Wandel Stiftung Russki Mir Friedrich-Ebert-Stiftung Moskau, 9. Oktober 2015 1. Deutsch-russische Beziehungen
25 Jahre Friedliche Revolution
25 Jahre Friedliche Revolution Ergebnisse einer repräsentativen Bevölkerungsumfrage in Sachsen Klaus-Peter Schöppner April 2014 Political Social TNS 2014 Studiensteckbrief Repräsentative Bevölkerungsumfrage
Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen Vom 28.06.1950 (GVBl. NRW, S. 127), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.10.2011 (GVBl. NRW, S.
2.10 Nordrhein-Westfalen Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen Vom 28.06.1950 (GVBl. NRW, S. 127), zuletzt geändert durch Gesetz vom 25.10.2011 (GVBl. NRW, S. 499) Präambel In Verantwortung vor Gott
Hinweis: Die in diesem PDF verwendeten Photos sind urheberrechtlich geschützt.
Hinweis: Die in diesem PDF verwendeten Photos sind urheberrechtlich geschützt. EINE PLAKATAUSSTELLUNG DER BUNDESSTIFTUNG ZUR AUFARBEITUNG DER SED-DIKTATUR IN KOOPERATION MIT DER GEMEINNÜTZIGEN HERTIE-STIFTUNG
Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975
Fonds Heimerziehung Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975 Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990 www.fonds-heimerziehung.de 1 Fonds Heimerziehung
1. Demokratie und Gewaltenteilung
1. Demokratie und Gewaltenteilung Hallo und guten Tag! Mein Name ist Ayşe Çakir und ich möchte Sie dazu einladen, mit mir auf eine Entdeckungsreise durch Deutschland zu gehen. Auf dieser CD geht es um
3. Die Wiedervereinigung ist auf das Ineinandergreifen verschiedener Entwicklungen massenhafte Ausreise, Bürgerbewegung,
1. Die Vorgänge im Herbst 1989 waren revolutionärer Natur. Sie fanden ihre Ursache im ökonomischen, politischen und moralischen Bankrott des totalitären SED-Regimes. Erstmals bei den gefälschten Kommunalwahlen
AUFSTAND DER FISCHER VON SANTA BARBARA - DAS SIEBTE KREUZ TRANSIT
00:00 Autoren erzählen - Anna Seghers - 1900 1983 Die Schriftstellerin Anna Seghers wurde in Mainz geboren. Sie kam aus einer bürgerlichen jüdischen Familie und begann schon als Kind zu schreiben. Im ersten
Tel.: (030) 13 889-0 Durchwahl 13 889 App.:
Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Dr. Alexander Dix Berliner Beauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit An der Urania 4-10,10787 Berlin Anden Vorsitzenden der Piratenfraktion
Einbürgerungstest Nr. 1
Einbürgerungstest Nr. 1 Einbürgerungstest: Frage 1/33 In Deutschland dürfen Menschen offen etwas gegen die Regierung sagen, weil... hier Religionsfreiheit gilt. die Menschen Steuern zahlen. die Menschen
Band 10. Ein Deutschland in Europa 1989 2009 Norbert Blüm und Wolfgang Schäuble diskutieren über den Standort der Hauptstadt (20.
Band 10. Ein Deutschland in Europa 1989 2009 Norbert Blüm und Wolfgang Schäuble diskutieren über den Standort der Hauptstadt (20. Juni 1991) Während der Bundestagsdebatte über den Standort der Hauptstadt
Sächsische Landeszentrale für politische Bildung
14 Sächsische Landeszentrale für politische Bildung Die Sächsische Landeszentrale für politische Bildung ist eine Einrichtung des Freistaates Sachsen, die politische Bildungsarbeit auf überparteilicher
Bundesverfassungsgericht (BVerfG)
Gliederung 1. 2.das Gebäude 3. 4. 5. a. b. e Normenkontrolle c. abstrakte bt Normenkontrolle d. Verfassungsstreit / e. f. gegen Bundespräsidenten oder Richter 6.Aktuell 7. -Unabhängiges Verfassungsorgan
Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.
Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache Abschlusstest Name: Datum: Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. 2. Die größte deutsche Stadt ist.
Grußwort des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz anlässlich der Feierstunde zum 40. Jubiläum der Deutschen Schule Genf
Grußwort des Botschafters der Bundesrepublik Deutschland in der Schweiz anlässlich der Feierstunde zum 40. Jubiläum der Deutschen Schule Genf am 20.06.2015 um 13.00 h in der Aula Sehr geehrte Frau Andereya
Fonds Heimerziehung. Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975
Fonds Heimerziehung Fonds Heimerziehung in der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren 1949 bis 1975 Anmeldefrist: 31. Dez. 2014 Fonds Heimerziehung in der DDR in den Jahren 1949 bis 1990 Anmeldefrist:
Politische Herbstakademie 2012
Budapester Str. 61, 01069 Dresden, Tel.: 0351/32387028, www.ehu-verein.de, info@ehu-verein.de Politische Herbstakademie 2012 der Europäischen Humanistischen Universität Förderinitiative e. V. Demokratie,
VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES
VERHANDLUNGEN DES NEUNUNDFÜNFZIGSTEN DEUTSCHEN JURISTENTAGES Hannover 1992 Herausgegeben von der STÄNDIGEN DEPUTATION DES DEUTSCHEN JURISTENTAGES BAND II (Sitzungsberichte) C.H.BECK'SCHE VERLAGSBUCHHANDLUNG
25 Jahre. deutsch-deutsche Währungsunion
25 Jahre deutsch-deutsche Währungsunion Inhalt Vorwort... 4 Auf dem Weg zur Währungsunion Eine Chronologie... 8 Die deutsch-deutsche Währungsunion Die Rolle der Deutschen Bundesbank... 13 Die Einführung
Wichtige Parteien in Deutschland
MAXI MODU L 4 M1 Arbeitsauftrag Bevor du wählen gehst, musst du zuerst wissen, welche Partei dir am besten gefällt. Momentan gibt es im Landtag Brandenburg fünf Parteien:,,, Die Linke und Bündnis 90/.
44 Der Weg inden Krieg 44 Nationalsozialistische Außenpolitik 46 Europa in den 1930er Jahren
INHALT 3 Vorwort 10 Der Nationalsozialismus 12 Die Errichtung der NS-Diktatur 12 Hitler ergreift die Macht 14 Gleichschaltung von Staat und Volk 16 Ein früher Erfolg für die Nationalsozialisten 18 Die
Literaturauswahl zur Geschichte der CDU
Literaturauswahl zur Geschichte der CDU Lexika Lexikon der Christlichen Demokratie in Deutschland. Hg. von Winfried Becker, Günter Buchstab, Anselm Doering-Manteuffel und Rudolf Morsey. Paderborn 2002.
Jetzt schlägt s dreizehn! - Für ein gebührenfreies Studium mit Demokratie und Mitbestimmung.
Konferenz Sächsischer Studierendenschaften Einladung Sitzung am 11.11.07 Jetzt schlägt s dreizehn! - Für ein gebührenfreies Studium mit Demokratie und Mitbestimmung. Am 13. Dezember, 13 Uhr findet in Dresden
Leichte Sprache. Willkommen im Land tag
Leichte Sprache Willkommen im Land tag Inhalt Vorwort 1 1. Das Land 2 2. Der Land tag 3 3. Die Wahlen 4 4. Was für Menschen sind im Land tag? 5 5. Wieviel verdienen die Abgeordneten? 5 6. Welche Parteien
Inhaltsverzeichnis. die herrschaft des nationalsozialismus. die Weimarer Republik. Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7
Geschichte / Politik Arbeiten mit Entdecken und Verstehen 7 die Weimarer Republik Schauplatz: Berlin in den Zwanzigerjahren 8 Großstadtleben 10 Amüsement 11 Alltag der kleinen Leute 12 Zeitliche Orientierung
Rede. Sigmar Gabriel. Bundesminister für Wirtschaft und Energie
Rede Sigmar Gabriel Bundesminister für Wirtschaft und Energie Anlass Gedenkveranstaltung der Bundesregierung zum 61. Jahrestag des Volksaufstandes vom 17. Juni 1953 am 17. Juni 2014 11.00 bis 11.45 Friedhof
Gesetz über die Weiterbildung im Freistaat Sachsen (Weiterbildungsgesetz WBG) Vom 29. Juni 1998
Gesetz über die Weiterbildung im Freistaat Sachsen (Weiterbildungsgesetz WBG) Vom 29. Juni 1998 Rechtsbereinigt mit Stand vom 1. Januar 2007 Der Sächsische Landtag hat am 27. Mai 1998 das folgende Gesetz
Büro Hans-Dietrich Genscher. Rede. von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher. anlässlich der Entgegennahme der Ehrendoktorwürde
1 Büro Hans-Dietrich Genscher Rede von Bundesminister a. D. Hans-Dietrich Genscher anlässlich der Entgegennahme der Ehrendoktorwürde der Juristenfakultät der Universität Leipzig am 6. Mai 2003 in Leipzig
Die Volkskammerwahl am 18. März 1990 aus: Stephan Eisel, Helmut Kohl Nahaufnahme, Bonn 2010 /2012
Dr. Stephan Eisel An der Vogelweide 11 53229 Bonn stephan.eisel@gmx.net (22. Januar 2015) Die Volkskammerwahl am 18. März 1990 aus: Stephan Eisel, Helmut Kohl Nahaufnahme, Bonn 2010 /2012 Das Ende der
vitamin de DaF Arbeitsblatt - zum Geschichte
1. Die folgenden Fotos spiegeln einen Teil der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg wider. a) Schauen Sie sich die beiden Fotos an. Tauschen Sie sich zu folgenden Fragen aus: - Was ist auf den
Politik Wirtschaft Gesellschaft
Inhaltsverzeichnis 28 Jahre Berliner Mauer Einstimmung 3 1. Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg 4 2. Der Kalte Krieg 6 3. Die Teilung Deutschlands 8 4. Das deutsche Wirtschaftswunder 10 5. Der Bau der
MEHR WISSEN. Das große ZEIT ONLINE Quiz
Leseprobe aus: MEHR WISSEN. Das große ZEIT ONLINE Quiz Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de. Copyright 2011 by Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg Inhalt Vorwort 7 Politik 9 Wirtschaft
Wie wir Bürgerkrieg in Deutschland vermeiden können!
Wie wir Bürgerkrieg in Deutschland vermeiden können! Alle Zeichen stehen auf Sturm! Viele, wenn nicht sogar alle Informierten, sei es aus Politik, Regierung oder aus der gesamten Gesellschaft, gehen davon
Medieninformation B I O G R A F I E N. Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister
Stadt Leipzig Der Oberbürgermeister Medieninformation Leipzig, 29.09.2006 ih B I O G R A F I E N Dr. Wolfgang Schäuble - geboren 1942 in Freiburg - evangelisch, verheiratet, vier Kinder - 1961 Abitur -
Von Deutschland nach Deutschland: Das letzte Jahr der DDR
Von Deutschland nach Deutschland: Das letzte Jahr der DDR Sehr geehrter Herr Ministerpräsident, sehr geehrter Herr Porth, sehr geehrter Professor Kirchhof, lieber Herr Fricke, liebe Familie Schleyer, meine
Arbeitsblatt: Revolution 89
Revolution 89 Seite 1/10 Arbeitsblatt: Revolution 89 1. Seit der Gründung der DDR versucht die SED, ihrem Staat mit Schein-Wahlen einen demokratischen Anstrich zu geben. Wie bereits bei den Wahlen 1950
Sehr geehrter Herr Präsident [Prof. Dr. Dr. h.c. Greipl], meine sehr geehrten Damen und Herren!
Es gilt das gesprochene Wort! Ehrenamtsfeier der IHK München und Oberbayern am Montag, 10. Oktober 2011, in München Rede von Frau Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr geehrter Herr
Vereinbarung. Vereinbarung
Vereinbarung über die Bestellung eines Beauftragten der evangelischen Landeskirchen beim Freistaat Sachsen Vom 13./25./18. Mai 2009 (ABl. 2009 S. A 108) Die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens,
im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland 2012/2013
im Rahmen des Deutschlandjahres in Russland 2012/2013 Aufarbeitung der Diktatur und ihrer Folgen in Russland und Ostdeutschland 1 2. Dezember 2012 Sacharow Zentrum, Moskau Konferenz 1-2. Dezember Sacharow-Zentrum,
Nach der Bundestagswahl: Die Großparteien auf Talfahrt? Haben Volksparteien eine Zukunft? Demoskopische Befunde
Thomas Petersen Volksparteien Nach der Bundestagswahl: ohne Volk? Die Großparteien auf Talfahrt? Haben Volksparteien eine Zukunft? Demoskopische Befunde Klausurtagung des Landesvorstandes Tagung: Parteienlandschaft
Christine Lieberknecht Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen Grußwort. Sonntag, 15. Juni 2014, Uhr Gedenkstätte Point Alpha
Ministerpräsidentin des Freistaates Thüringen Grußwort VERLEIHUNG POINT ALPHA-PREIS 2014 AN MINISTERPRÄSIDENT A.D. MIKLÓS NEMETH Sonntag, 15. Juni 2014, 14.00 Uhr Gedenkstätte Point Alpha 1 Sehr geehrter
September 2010 Jahrgang 52 1989/90 PROJEKT EINHEIT. Mit Kopiervorlagen für den handlungsorientierten Unterricht
September 2010 Jahrgang 52 1989/90 PROJEKT EINHEIT Mit Kopiervorlagen für den handlungsorientierten Unterricht 2 Inhaltsverzeichnis 6 9 4 / 5 Chronologie 1989/90 Zitate: Über die Einheit 10 13 Vom Mauerfall
DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:
DOWNLOAD Sebastian Barsch Kleines Politiklexikon Politik ganz einfach und klar Bergedorfer Unterrichtsideen Sebastian Barsch Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen
Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009
Senatorin für Finanzen 22. Juli 2009 Frau Reichert Tel.:361 4135 Vorlage für die Sitzung des Senats am 4. August 2009 Haushaltsgrundsätzemoderniseriungsgesetz (HGrGMoG) Entwurf einer Verwaltungsvereinbarung
25 Jahre Friedliche Revolution. Tag der Begegnung. Jugend erfragt Geschichte
25 Jahre Friedliche Revolution Tag der Begegnung Jugend erfragt Geschichte Freitag, 7. November 2014 Tag der Begegnung Jugend erfragt Geschichte Freitag, 7. November 2014, 18:00 Uhr 25 Jahre Friedliche
Grundsätze für das Bundesleben nach der Satzung der Marburger Burschenschaft Arminia e.v.
Grundsätze für das Bundesleben nach der Satzung der Marburger Burschenschaft Arminia e.v. Die 1860 als eine deutsche Burschenschaft mit dem aus Liebe zum deutschen Vaterland entspringenden festen Vorsatz,
Die Europäische Union
Die Union von Rita Simon, Székesfehérvár, Ungarn Aufgabenblatt 1. Vorentlastung EU-Quiz Kreuzen Sie die richtige Lösung an! Wer war Robert Schuman? a. Musiker b. Außenminister c. Währungskommissar In welchem
1. Was ist der Thüringer Landtag?
1. Was ist der Thüringer Landtag? In Thüringen gibt es 3 wichtige Verfassungs-Organe. die Landes-Regierung den Verfassungs-Gerichtshof den Landtag Ein anderes Wort für Verfassung ist: Gesetz. In der Verfassung
Stellenwert des Themas Flucht und Vertreibung ist gestiegen
Einleitung Auf Beschluss der Bundesregierung soll künftig jährlich und erstmals am 20. Juni 2015 mit einem Gedenktag der Opfer von Flucht und Vertreibung gedacht werden. Das Datum knüpft an den Weltflüchtlingstag
Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 9: DIE BERLINER MAUER
HINTERGRUNDINFOS FÜR LEHRER Deutsche Teilung und Wiedervereinigung Nach Ende des Zweiten Weltkriegs wurde Deutschland unter den alliierten Truppen aufgeteilt. Die USA, Großbritannien und Frankreich verwalteten
BÜRO FÜR LEICHTE SPRACHE - LEBENSHILFE SACHSEN E.V.
BÜRO FÜR LEICHTE SPRACHE - LEBENSHILFE SACHSEN E.V. ÜBER UNS Büro für Leichte Sprache Das Büro für Leichte Sprache überträgt Texte in Leichte Sprache. Wir unterstützen unsere Auftraggeber seit 2008 bei
20 Jahre Fall der Berliner Mauer - Erinnerung und Ausblick
Resolution des EAK-Bundesvorstandes vom 12.06.2009 20 Jahre Fall der Berliner Mauer - Erinnerung und Ausblick Mit großer Freude und in tiefer Dankbarkeit erinnert der Evangelische Arbeitskreis der CDU/CSU
Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai 1992. Inhaltsverzeichnis. 1. Abschnitt: Die Grundlagen des Staates Sehe
Verfassung des Freistaates Sachsen vom 27. Mai 1992 Inhaltsverzeichnis 1. Abschnitt: Die Grundlagen des Staates Sehe Art. 1 Freistaat Sachsen 14 Art. 2 Landeshauptstadt, -färben und -wappen 14 Art. 3 Grundlagen
Der erste Runde Tisch stand 1989 in Warschau i[1]
Manfred Wilke Der erste Runde Tisch stand 1989 in Warschau i[1] Die ökonomische und politische Krise der Volksrepublik veranlasste General Jaruzelski, einen Ausweg mit Hilfe der von ihm 1981 unterdrückten
Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule)
Fachlehrpläne Wirtschaftsschule: Geschichte/Sozialkunde 10 (dreistufige Wirtschaftsschule) GSk10 Lernbereich 1: Rekurs: Alltagsleben und Demokratisierungsprozess im Nachkriegsdeutschland untersuchen die
Rede. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen
Rede von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich der Präsentation des Sonderpostwertzeichens 100 Jahre Völkerschlachtdenkmal am 15. Oktober 2013,
3. ob sie die Gülen-Bewegung als eine religiöse oder eine politische Gruppierung einstuft und wie sie dies begründet;
Landtag von Baden-Württemberg 15. Wahlperiode Drucksache 15 / 3280 22. 03. 2013 Antrag der Abg. Paul Nemeth u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Integration Zusammenhang der Gülen-Bewegung
Teil III: Die deutschen Erfahrungen und die Wiedervereinigungsfrage Koreas
Teil III: Die deutschen Erfahrungen und die Wiedervereinigungsfrage Koreas 1 Einführung Auch wenn die Hintergründe unterschiedlich waren, hat Deutschland ebenso wie Korea in der Geschichte des Kalten Krieges
Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur
Bericht der Bundesregierung zum Stand der Aufarbeitung der SED-Diktatur Impressum Herausgeber Der Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) Graurheindorfer Straße 198 53117 Bonn Ausführliche
innenpolitik Am Abend, als die Mauer fiel www.bmi.bund.de Informationen des Bundesministeriums des Innern Nr. 5 November 2009
innenpolitik Informationen des Bundesministeriums des Innern Nr. 5 November 2009 Am Abend, als die Mauer fiel Zeitzeugen des Mauerfalls berichten Seiten 11 14 Orte der Friedlichen Revolution Seite 16 ISSN
Mit Hueber durchs Jahr - Texte aus dem Wandplaner
Die Faschingszeit Am 11.11. um 11.11 Uhr beginnt die Faschingszeit. Es gibt auch viele andere Namen für Fasching, zum Beispiel Karneval oder Fastnacht. In dieser fünften Jahreszeit feiern die Leute und
Die folgende Aufstellung versteht sich als ein Versuch, den Unterricht in den Klassen 8-10 zu strukturieren, um so die KC-Vorgaben zu erreichen.
Anmerkungen zur Verwendung des Schullehrplans Die Aufgabe der Fachkonferenz ist es unter anderem, einen Schullehrplan zu erarbeiten, nach dem die Fachlehrrinnen und Fachlehrer sicherstellen sollen, dass
Einbürgerungstest Nr. 4
Einbürgerungstest Nr. 4 Einbürgerungstest: Frage 1/33 Wen müssen Sie in Deutschland auf Verlangen in Ihre Wohnung lassen? den Postboten / die Postbotin den Vermieter / die Vermieterin den Nachbarn / die
BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG
BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 138-2 vom 11. Dezember 2008 Rede von Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel zur Verleihung der Josef-Neuberger-Medaille der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf am 10. Dezember 2008
Gesellschaft für Zeitgeschichte
Gesellschaft für Zeitgeschichte Marbacher Gasse 40 99084 Erfurt mail: post@gesellschaft-zeitgeschichte.de www.gesellschaft-zeitgeschichte.de Erfurt, den 26. 2. 2013 Zum Gesetzentwurf zum Beauftragten zur
Prof. Dr. Egon Jüttner Bericht aus Berlin
Nr. 44 28.09.2012 Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Parteifreundinnen, liebe Parteifreunde, heute möchte ich Ihnen einen Überblick über die Themen in dieser parlamentarischen Sitzungswoche geben. Dabei
Thomanerchor braucht Grundschule forum thomanum auf Bildungscampus
Pressemitteilung, 12.04.2013 Thomanerchor braucht Grundschule forum thomanum auf Bildungscampus Im Juni 2008 beschloss der Stadtrat, dass die Umsetzung der nicht-städtischen Module des forum thomanum durch
Deutschland nach dem Krieg
Deutschland nach dem Krieg 6. Juni 2011 1945 endete der schlimmste Krieg, den die Menscheit jemals erlebt hatte. Das Ende des 2. Weltkrieges war aber auch gleichzeitig ein Anfang - für ein Nachkriegsdeutschland,