Fachrechnen für Bauberufe. 1 Arithmetik Algebra. 2 Proportionalität. 3 Trigonometrie. 4 Planimetrie. 5 Stereometrie. 6 Allgemeines Rechnen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fachrechnen für Bauberufe. 1 Arithmetik Algebra. 2 Proportionalität. 3 Trigonometrie. 4 Planimetrie. 5 Stereometrie. 6 Allgemeines Rechnen"

Transkript

1 Fachrechnen für Bauberufe 1 Arithmetik Algebra 2 3 Trigonometrie 4 Planimetrie Stereometrie 6 Allgemeines Rechnen

2 Inhaltsverzeichnis 1 Verhältnisse und Proportionen Verhältnisse Proportionen Prozent- und Promillerechnung... 2 Steigung und Gefälle Theoretische Grundlagen Ähnlichkeit, Strahlensätze und lineare Funktionen Theoretische Grundlagen Funktionen Was ist eine lineare Funktion? Aufgaben Bestimmen der Funktion mit Hilfe des Graphen Aufgaben Leistungsaufgaben Aufgaben Übungsaufgaben aus der Praxis Abbildungsverzeichnis Abbildung 4-1: Wertetabelle... 1 Bemerkung Ausgabe 2013 Der Autor: Reto Cantamessi Seite 2 von 26

3 1 Verhältnisse und Proportionen 1.1 Verhältnisse Theoretische Grundlagen Die theoretischen Grundlagen finden Sie im Formelbuch Kapitel Algebra für Zeichnerinnen und Zeichner der Fachrichtung Ingenieurbau Übungsaufgaben 1. Wie kann man folgende Verhältnisse einfacher ausdrücken? km : 20 km kg 8.4kg m : 1.17 m. 13t 289t x x 2. Ein Stadtplan ist im Massstab 1:10'000 gezeichnet. Wie lang sind folgende Strecken? a) cm b) 7.4 cm c) 78 cm d) 1 dm e) 17. dm 4. Wie kann man die Zahl 4 so in zwei Summanden zerlegen, dass diese sich zueinander verhalten wie 2:3?. Luft besteht aus Sauerstoff und Stickstoff, und zwar im Massenverhältnis von 24:76. Wie viel Gramm beider Gase sind in 4 kg Luft enthalten? Seite 3 von 26

4 1.2 Proportionen Theoretische Grundlagen Die theoretischen Grundlagen finden Sie im Formelbuch Kapitel Algebra für Zeichnerinnen und Zeichner der Fachrichtung Ingenieurbau. Die Gleichsetzung zweier Verhältnisse nennt man Verhältnisgleichung Übungsaufgaben 1. Das Alter eines Sohnes verhält sich zu dem des Vaters wie 6 : 13. Der Vater ist 28 Jahre älter als der Sohn. Wie alt ist jeder? 2. Eine Mauer ist 2 m lang, 2 cm breit und 2.46 m hoch. Eine zweite Mauer ist 18 m lang, 17. cm breit und 1.9 m hoch. Wie verhalten sich die Mengen der dazu verwendeten Backsteine? 3. Berechnen Sie die Höhe eines Hauses, dessen Schatten eine Länge von m hat, wenn bei demselben Sonnenstand der Schatten eines 180 cm grossen Mannes 4. m beträgt. 4. Für 40 kg Bronze braucht man.6 kg Zinn. Wie viele kg Zinn sind zur Herstellung von 130 kg Bronze nötig?. Ein Verkehrsflugzeug fliegt mit 420 km/h und legt eine bestimmte Flugstrecke in Minuten zurück Wie viel Zeit braucht eine Düsenmaschine, die mit 80 km/h fliegt, für die gleiche Strecke? Seite 4 von 26

5 1.3 Prozent- und Promillerechnung Theoretische Grundlagen Die theoretischen Grundlagen finden Sie im Formelbuch Kapitel Geometrie für Zeichnerinnen und Zeichner der Fachrichtung Ingenieurbau. Die Gleichsetzung zweier Verhältnisse nennt man Verhältnisgleichung Übungsaufgaben 1. Ein Lehrling im zweiten Lehrjahr verdient Fr im Monat. Die Versicherungsprämien machen 6. % aus. Berechnen Sie den Nettolohn und die Prämien. (Resultate in Fr. auf 2 Stellen nach dem Komma!) 2. Zuhanden der Bundeskasse zieht Ihnen die Bank 3% des Zinses als Verrechnungssteuer ab. Wie gross ist demnach diese Steuer bei einem Zins von Fr ? (Resultate in Fr. auf 2 Stellen nach dem Komma!) 3. Ein Betrieb erzielte im letzten Jahr einen Umsatz von Fr. 142' Für Versicherungen und Gebühren mussten Fr. 6'704. aufgewendet werden. Wie viele Prozente des Umsatzes sind das? 4. In einer ZFI- Klasse sind 7 Frauen und 12 Männer. Wie viele Prozente der Klasse sind Frauen?. Ein Gebrauchtwagen wird für Fr. '37.00 verkauft, was noch 43% des Neuwertes ausmacht. Wie viel hat der Wagen seinerzeit gekostet? (auf ganze Franken) 6. Nach Abzug von 2% Skonto bezahlen Sie noch Fr Wie hoch war der Rechnungsbetrag? (auf ganze Franken) 7. Als Prämie für die Gebäudeversicherung sind Fr. 1'87.0 zu bezahlen. Der Gebäudewert beträgt Fr. 1'270' Wie viele Promille der Versicherungssumme macht die Prämie aus? (auf 2 Stellen nach dem Komma!) Seite von 26

6 1.3.3 Vermischte Aufgaben 1. Kies lässt sich mit einem Böschungswinkel von rund 1:1 aufschütten. Welches Kiesvolumen lässt sich auf einer kreisrunden Fläche von 10 m Durchmesser höchstens deponieren? (Resultat in m 3, auf eine Stelle) 2. Von einem Betonbrunnen wird vorerst ein Modell im Massstab 1: hergestellt. Das Betonmodell wiegt 3 kg. Wie schwer wird der Brunnen in Wirklichkeit? (Resultat in kg) 3. Ein Würfel hat ein Volumen, das doppelt so gross ist wie ein kleinerer Würfel. Wie verhalten sich die Kantenlängen zueinander? 4. Berechnen Sie die Mengen von Zement und Kiessandgemisch für ein Streifenfundament. Das Fundament mit l = 6.2 m, b = 0.4 m und h = 0.30 m wird mit 32 kg CEM I 42. und 2'27 kg Kiessandgemisch je m 3 hergestellt. (Resultate in kg auf 2 Stellen nach dem Komma!). Nach Abzug von 8% Rabatt und 2.% Skonto kostet ein Computer noch 2'377.0 Fr. Berechnen Sie: (Resultate in Fr. auf Rp. genau!) a) den Rechnungsbetrag b) den Rabatt in Franken c) den Skonto in Franken Seite 6 von 26

7 2 Steigung und Gefälle 2.1 Theoretische Grundlagen Die theoretischen Grundlagen finden Sie im Formelbuch Kapitel Geometrie für Zeichnerinnen un Zeichner der Fachrichtung Ingenieurbau. Neigungen wie Steigung und Gefälle kann man auf drei verschiedene Arten angeben: Zusammenfassung Zahlenverhältnis Prozentsatz Promillesatz Winkel Höhe Länge Höhe 100 Länge Höhe 1'000 Länge Höhe Länge tan Winkel Kapitel 2.2 Kapitel 2.3 Trigonometrie Übungsaufgaben 1. Berechnen Sie die fehlenden Werte in der Tabelle: (Masse auf ½ cm genau) Höhenmass Breitenmass Verhältnis [cm] [m] h : b a) 1.2? 2:3 b)? : c) ? d) ? 2. Ein Werkstattboden von m Länge und 6.7 m Breite erhält ein Quergefälle von 1% und ein Längsgefälle von 2.%. Berechnen Sie die Höhenkoten in den Ecken, wenn man bei der tiefsten Ecke mit der Kote m beginnt. (Resultate im m auf ½ cm genau) 3. Als Auffahrt zu einer Garage wird eine Rampe geschüttet. Durch die Rampe wird eine Höhe von 1.20 m überwunden. Wie lang ist die Rampe bei einer Steigung von 8.% Seite 7 von 26

8 0.6% 0.4% 4.20 b h Fachrechnen für Bauberufe 4. Zu einem Magazin wird eine Rampe mit Böschung 2:3 erstellt. Wie gross sind die Masse h und b? (alle Resultate auf 3 Stellen genau) 12% 3%. Eine Gartenböschung hat eine Neigung von 3%. Berechnen Sie die Neigung der Kehllinie A. A 6. Gesucht sind: 1. Gefälle X 2. Grösstes Platzgefälle Rasensportplatz 120/80m x% 0.8% Seite 8 von 26

9 4.60m 3.80 h m Fachrechnen für Bauberufe 7. Das Profil eines Dammes ist zu verpflocken. Berechnen Sie das Mass h. (In m auf ½ cm genau) 6.00m 2:3 2:3 8.6m 8. Berechnen Sie die Masse x und y der abgebildeten Stützmauer. (Resultate in m auf ½ cm genau) X :1 :1 y Seite 9 von 26

10 3 Ähnlichkeit, Strahlensätze und lineare Funktionen 3.1 Theoretische Grundlagen Die theoretischen Grundlagen finden Sie im Formelbuch Kapitel Geometrie für Zeichnerinnen und Zeichner der Fachrichtung Ingenieurbau. Allgemeines Begriff: Zwei Figuren sind ähnlich ( ), wenn sie in der Form ihrer Flächen übereinstimmen. Ähnliche Flächen sind also Vergrösserungen oder Verkleinerungen einer bestimmten Fläche (Fotos). Kreise sind einander immer ähnlich. Auch Körper können einander ähnlich sein, z.b. verschieden grosse Kugeln und Würfel. Bei einer Vergrösserung oder Verkleinerung von Flächen werden alle Strecken im gleichen Verhältnis verlängert oder verkürzt, die Winkel bleiben aber erhalten. Man kann also sagen: Figuren in denen gleichliegende Strecken gleiche Verhältnisse bilden und gleichliegende Winkel gleich sind, nennt man ähnlich. Seite 10 von 26

11 Angenommen, ein Dreieck habe die Seitenlängen 3cm, 4cm und cm. Nun wird das Dreieck so vergrössert, dass die 4cm lange Seite 6cm lang wird. Der Vergrösserungsfaktor ist dann 1,. Die anderen Seiten werden ebenfalls um den Faktor 1, vergrössert, so dass sie 4,cm und 7, cm lang werden. Die Seiten wachsen zwar um den gleichen Faktor, aber nicht um den gleichen Betrag! b 1 b 2 a 2 a1 Wenn a 2 = 1. a 1 ist, ist automatisch b 2 = 1. b 1, und 1. ist der Vergrösserungsfaktor. 1 a Es gilt dann 2 1. a1 a1 b b 1. b b b d.h. das Verhältnis zweier sich entsprechender Seiten ändert sich bei der Vergrösserung nicht. 2 a Die skonstante Das Verhältnis zweier proportionaler Grössen y und x ist immer gleich: y x 1 1 y x 2 2 y x 3 3 y x 4 4 y x... m Die Konstante, die das Verhältnis angibt, heisst skonstante m. Es gilt y 1 = mx 1, y 2 = mx 2, y 3 = mx 3, y 4 = mx 4, y = mx, y 6 = mx 6, usw. Statt all diese Gleichungen aufzuschreiben, kann man auch die allgemeine Vorschrift aufschreiben, wie y berechnet werden muss, wenn x bekannt ist: Man schreibt y = m x. Beispiel: Wir denken uns, x sei die Menge Tomaten in kg, und y sei der Preis. Wir wissen z.b., dass 3 kg Tomaten 7,20 Fr. kosten, und wollen wissen, wie viel kg, 1.4 kg, 2.3 kg, 0.8 kg usw. kosten. Statt für jede Menge die Rechnung neu durchzuführen, rechnen wir einmal die skonstante aus: y 7.20 Fr. Fr. x 3 kg kg 1 m Von jetzt an können wir angeben, wie viel eine beliebige Menge Tomaten kosten wird: ist die Menge x, so ist der Preis Fr. y m x 2.4 x kg Umgekehrt lässt sich auch ausrechnen, wie viel kg Tomaten man für einen bestimmten Geldbetrag bekommt. Es ist nämlich x y m y Fr. 2.4 kg Seite 11 von 26

12 3.1.2 Lineare Funktionen Eine Rechenvorschrift, wie aus einer Grösse x eine Grösse y zu berechnen ist, nennt man Funktion. Funktionen werden meistens mit dem Buchstaben f bezeichnet. Sind die Grössen x und y proportional (mit der skonstanten m), so lautet die Vorschrift y = m x, und die Funktion wird lineare Funktion genannt. Beispiel: Der Preis eines Liters Benzin beträgt 1.22 Fr. Nennen wir die Benzinmenge x (gegeben) und den Preis y (gesucht). Dann ist y = m x Fr. Fr. m l l Der Zusammenhang zwischen Benzinmenge x und Preis y wird also durch die lineare Funktion y = 1.22 Fr. l x beschrieben. Wenn man aussagen will, dass die Rechenvorschrift, die durch eine Funktion f gegeben ist, auf eine Zahl x angewendet wird, schreibt man f(x), gelesen "f von x". Das Ergebnis dieser Anwendung der Rechenvorschrift ist die Zahl y, daher schreibt man auch y = f(x). Bei der linearen Funktion lautet die Rechenvorschrift "multipliziere x mit m", also schreibt man y = f(x) = m x. Beispiel: Die Benzinpreisfunktion kann geschrieben werden als y = f(x) = 1.22 Der Preis von 3 l Benzin wird also wie folgt berechnet: Fr. l x. Man schreibt also: Aufgabe Fr. y f 3 l l. Das Ergebnis lautet 3.66 Fr. l Eine lineare Funktion ist durch die Vorschrift y = f(x) = 2x gegeben. Stellen Sie die Funktion mit roter Farbe in einem Koordinatensystem dar. Dazu erstellt man zunächst eine Tabelle, in der man für eine Reihe von x-werten die zugehörigen y-werte gemäss der Vorschrift y = f(x) berechnet. Beispiel: Wertetabelle der linearen Funktion y = f(x) = 2x. X y=f(x) Nun zeichnet man die Punkte, deren x- und y- Koordinaten man der Wertetabelle entnimmt, in ein Koordinatensystem ein. Seite 12 von 26

13 Im Beispiel y = f(x) = 2x sind die Punkte (-/-10), (-4/-8), (-3/-6), (-2/-4), (-1/-2), (0/0), (1/2), (2/4), (3/6), (4/8), (/10) einzuzeichnen. Die einzelnen Punkte werden dann verbunden. y=f(x) x -2-6 Zeichnen Sie nun die Funktion y=2x+3 mit Hilfe einer Wertetabelle in dasselbe Koordinatensystem ein. Wertetabelle der linearen Funktion y = f(x) = 2x+3. X y=f(x) Was stellen Sie fest? Seite 13 von 26

14 4 Funktionen 4.1 Was ist eine lineare Funktion? Im Begriff Lineare Funktion stecken die beiden Begriffe linear und Funktion, die im folgenden zunächst erklärt werden. (Kapitel Algebra, Formelbuch) Eine Funktion ist eine Zuordnung. Durch eine festgelegte Regel wird einer Zahl eine andere zugeordnet. Dies ist ein wenig abstrakt formuliert. Aber es steckt viel weniger dahinter, als man befürchten kann: Die Regel sagt nämlich, wie man die zugeordnete Zahl ausrechnen kann. Funktionen werden meist in dieser Art gegeben: Sprich: y ist eine Funktion von x y = f x = mx + b m ist dabei die Steigung und b der Summand. Beide Buchstaben stehen für konkrete Zahlen im Term und haben somit eine andere Bedeutung als das x! Wenn man in den Term m x + b für x Null einsetzt, so erhält man immer b, denn m 0 + b = 0 + b = b. Im Koordinatensystem ist das der Schnittpunkt mit der y-achse, denn dort ist x=0. Man kann also an dem Summanden im Funktionsterm direkt ablesen, an welcher Stelle die Gerade die y-achse schneidet! Bedeutung der Parameter Der Faktor vor dem x (in der allgemeinen Schreibweise das m), gibt die Steigung der Geraden an. Die einzelne Zahl, der Summand ohne x (in der Standardschreibweise das b), gibt an, wo die Gerade die y-achse schneidet. Beispiel Zu jedem Beispiel gibt es einen Graphen, in dem jeweils Steigungsdreiecke eingezeichnet sind. y = f x = 3x - 7 Der Graph dieser linearen Funktion schneidet die y-achse bei -7. Die Steigung der Geraden ist 3, d.h. immer wenn x um 1 grösser wird, erhöht sich y um 3. Zum Zeichnen einer Geraden reichen zwei Punkte. Man zeichnet also (0-7), den Schnittpunkt mit der y-achse, ein, und findet einen weiteren Punkt, indem man vom ersten Punkt aus treppenweise ein paarmal um 1 nach rechts und um 3 nach oben geht. y=f(x) x Zum Beispiel um insgesamt nach rechts und um insgesamt 1 (=3 ) nach oben. So kommt man zu ( 8). 3 1 Seite 14 von 26

15 y = f x = -x +1 Der Graph dieser linearen Funktion schneidet die y-achse bei +1. Die Steigung der Geraden ist -1, d.h. immer wenn x um 1 grösser wird, vermindert sich y um 1. Zum Zeichnen einer Geraden reichen zwei Punkte. Man zeichnet (0 1), den Schnittpunkt mit der y-achse, ein und findet einen weiteren Punkt, indem man vom ersten Punkt aus treppenweise ein paarmal um 1 nach rechts und um 1 nach unten geht. Zum Beispiel um insgesamt 7 nach rechts und insgesamt um 7 nach unten. So kommt man zu (7-6). y=f(x) 1 1 x 2 y = f x = x 3. 3 Der Graph dieser linearen Funktion schneidet die y-achse bei -3,. Die Steigung der Geraden ist 2/3, d.h. immer wenn x um 1 grösser wird, erhöht sich y um 2/3. Man zeichnet wieder zunächst (0-3,), den Schnittpunkt mit der y- Achse, ein. Einen weiteren Punkt findet man in diesem Fall (Bruch!) zweckmäßigerweise, indem man vom ersten Punkt aus treppenweise ein paarmal um 3 (=Nenner der Steigung) nach rechts und um 2 (=Zähler der Steigung) nach oben geht. Z.B. um insgesamt 6 nach rechts und insgesamt um 4 nach oben. So kommt man zu (6 0,). y=f(x) 3 2 x Alle Funktionsgleichungen können auch mit einer Wertetabelle aufgezeichnet werden: Beispiel 1 y=f(x)=3x-7 X y=f(x) Abbildung 4-1: Wertetabelle Seite 1 von 26

16 4.2 Aufgaben Zeichnen Sie die Graphen folgender Funktionen auf: a) y = f x = x + 3 b) y = f x = -x + 4 c) d) y = f x = +3 e) y = f x = -3x - 2 f) y=f(x) 9 1 y = f x = x y = f x = - x x 9 Finden Sie den richtigen Funktionsterm Zu den angezeigten Graphen sollen die entsprechenden Funktionsgleichungen gefunden werden. y = f x = mx + b y=f(x) x Seite 16 von 26

17 y1 y2-y1 y2 Fachrechnen für Bauberufe 4.3 Bestimmen der Funktion mit Hilfe des Graphen Gegeben: Graphen, die durch folgende Punkte (Koordinaten) gegeben sind. Gerade 1 P1 ( 4 / 2) P2 ( 10 / ) Bestimmen der Steigung m: y y y m= x x x Die Steigung der Strecke PP 1 2 wird ausgedrückt durch das Verhältnis der Seiten y 2 -y 1 und x 2 -x 1. Der Steigungsfaktor hat also den Wert: y y m= x x Durch Einsetzen der x- und y- Werte erhält man den Steigungsfaktor der Geraden. y=f(x) P P1 x2-x x1 x2 x y y m= Da die Gerade durch den Nullpunkt geht, ist das Glied x x der Funktionsgleichung y=mx+ b gleich Null. Für die gezeichnete Gerade lautet die Funktionsgleichung Sonderfälle y= x Alle Punkte der Geraden haben die gleichen Werte für x und y. y= 0 Alle Punkte der Geraden haben für y den Wert Null, d.h. die Gerade verläuft auf der x-achse. y= 1 Alle Punkte der Geraden haben für y den Wert 1, d.h. die Gerade ist eine Parallele zur x-achse im Abstand 1. x= 0 Gerade liegt auf der y-achse. x= -2 Gerade verläuft parallel zur y-achse x=-2 y=f(x) x=0 1 y = f x = x y=x y=1 4 y= x Seite 17 von 26

18 4.4 Aufgaben Aufgabe 1: Von einer Geraden sind zwei Punkte bekannt: P1 (x 1 = -8, y 1 = -3) P2 (x 2 = 4, y 2 = 6) Zeichnen Sie die Gerade und bestimmen Sie: 1. ihren Steigungsfaktor m 2. ihren Schnittpunkt P 3 mit der y-achse 3. die Funktionsgleichung 4. ihren Schnittpunkt P 4 mit der x-achse Lösungsgang y y y m= x x x Die Gerade schneidet die y-achse im Punkt P 3. Dieser Punkt hat die Koordinaten P 3 (x 3 = 0, y 3 = y). Die Gleichung für den Steigungsfaktor m, auf die beiden Punkte P2 und P3 angewendet lautet: y y m x x Setzt man die bekannten Werte ein, so erhält man: 3 6 y m = ; wobei y Es ist also P 3 ( x 3 = 0, y 3 = 3) y=f(x) P2 P3 P P1 x 3. Das Glied b der Normalform y = mx + b gibt an, an welcher Stelle die Gerade die y-achse schneidet. Die Funktionsgleichung lautet also: 3 y = f x = x An der Stelle, an der die Gerade die x-achse schneidet, ist in der Funktionsgleichung der y-wert gleich Null = x 3 x Der Schnittpunkt mit der x-achse hat dann die Koordinaten P 4 ( x 4 = -4, y 4 = 0) Seite 18 von 26

19 Aufgabe 2: Ein Fussgänger marschiert mit km/h los. Nach 4 Stunden startet ein Velofahrer mit 1 km/h. a) Wie lange braucht der Velofahrer, um den Fussgänger einzuholen? b) Wie viele km hat der Fussgänger insgesamt dabei zurückgelegt? Lösen Sie die Aufgabe zuerst rechnerisch und dann mit Hilfe der Funktionsgleichungen Mit Hilfe der Funktionsgleichung s=f(t) in Analogie zu y=f(x) s=f(t) 40km 30km 20km 10km 1h 2h 3h 4h h 6h 7h Zeit t Dies ist das Weg-Zeit-Diagramm einer gleichförmigen Bewegung. Aus ihm kann man recht schnell Zusammenhänge ablesen, etwa, dass der Velofahrer nach 1 Stunde Fahrzeit noch 10 km vom Fussgänger entfernt ist. Die Geschwindigkeit v stellt hier die Steigung der Geraden dar! Seite 19 von 26

20 Aufgabe 3: Reto und Gino wohnen 0 km voneinander weg. Sie wollen sich irgendwo auf der Strecke treffen. Reto fährt zu Hause um 8 Uhr weg. Er würde um 18:00 Uhr bei Gino zu Hause eintreffen. Gino fährt um 9 Uhr weg und würde um 14 Uhr bei Reto eintreffen. Wann und wie viele km von Reto entfernt treffen sich die beiden. Lösen Sie die Aufgabe zuerst rechnerisch und dann mit Hilfe der Funktionsgleichungen. Mit Hilfe der Funktionsgleichung s=f(t) in Analogie zu y=f(x) s=f(t) 0km 40km 30km 20km 10km 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 1:00 16:00 17:00 18:00 Zeit t Die beiden treffen sich also um Uhr und km von Reto entfernt. Man kann noch andere Informationen ablesen, etwa: - dass um 11:00 die beiden noch km voneinander entfernt sind. - dass um 11:00 Reto eine Strecke von km zurückgelegt hat - dass um 11:00 Gino eine Strecke von km zurückgelegt hat. - dass um 14:00 Gino bei Reto angekommen wäre, falls Reto - dass um 18:00 Reto bei Gino angekommen wäre, falls Gino Seite 20 von 26

21 Aufgabe 4: Ein Velofahrer fährt um 8 Uhr mit 1 km/h von A los. Nach 2 Stunden beschleunigt er das Tempo auf 20 km/h. Um 11:00 Uhr startet ein Motorradfahrer mit 60 km/h. Dieser verlangsamt nach einer halben Stunde auf 40 km/h. a) Um welche Zeit und wie viele km von A entfernt trifft der Motorradfahrer auf den Velofahrer? b) Wie weit voneinander entfernt sind Velofahrer und Motorradfahrer um 12:00 Uhr? c) Wie viele Kilometer hat der Velofahrer und Motorradfahrer um 12:30 Uhr zurückgelegt? Mit Hilfe der Funktionsgleichung s=f(t) in Analogie zu y=f(x) s=f(t) 100km 80km 60km 40km 20km 09:00 10:00 11:00 12:00 13:00 14:00 1:00 Zeit t a) b) c) Aufgabe : Herrn Meier mietet für eine Fahrt ein Auto. Die Grundgebühr beträgt Fr , und für jeden gefahrenen Kilometer werden Fr berechnet. a) Stelle die dazugehörige Funktionsgleichung Fr=f(km) auf und zeichnen Sie den Graph. b) Wie teuer wird eine Fahrt von Rothrist nach Solothurn bei einer Distanz von 20 km? c) Wie weit kann man mit Fr fahren? a) b) c) Fr.=f(km) 40Fr. 30Fr. 20Fr. 10Fr. 10km 20km 30km 40km Weg km Seite 21 von 26

22 Leistungsaufgaben Hier ist es prinzipiell gleichgültig, von was für Leistungen die Rede ist (Arbeitsleistungen von Maschinen oder Volumenleistungen von Wasserrohren). Es gelten die Formeln: Arbeit Volumen A V Leistung = oder L oder L Zeit Zeit t t Röhre 1 3 Std Vorlaufzeit Röhre 2 Röhre 3 Restmenge B-C Behälter B Röhre 1 in 3 Stunden Vorlaufmenge C Vorgehen bei Leistungsaufgaben. 1 Einzelleistungen und Gesamtleistungen aufschreiben 2 Gleichung: Summe der Einzelleistungen=Gesamtleistung 3 Resultat in Textform Beispiel: Eine Röhre würde einen Behälter in 8 Stunden alleine füllen, eine zweite Röhre alleine in 10 Stunden, eine dritte Röhre alleine in 11 Stunden. Zuerst fliesst die erste Röhre während drei Stunden alleine, hernach alle drei Röhren zusammen. Berechnen Sie die totale Füllzeit des Behälters in Sekunden. V V Vorlaufmenge C : 3h Re stmenge B-C : h 8h 8h V V V V Gleichung : h 8h 10h 11h 8h x x x 880 8x Füllzeit für die Restmenge: x= x h Gesamte Füllzeit: 3h+1.978h=4.978h 4h 8 min 41 sec Seite 22 von 26

23 .1 Aufgaben Aufgabe 1: Ein Wasserbehälter wird durch drei Röhren gefüllt. Die erste Röhre füllt ihn alleine in 80 Minuten, die zweite in 200 Minuten und die dritte in Stunden. In welcher Zeit wird der Wasserbehälter voll, wenn alle drei Röhren gleichzeitig geöffnet sind? Gleichheitsbedingung: Summe der Einzelleistungen = Gesamtleistung Der Wasserbehälter habe das Volumen V Einzelleistungen aufschreiben Aufgabe 2: Ein Behälter kann durch Pumpe A in 0 Minuten geleert werden, durch Pumpe B in 30 Minuten. In welcher Zeit wird der Behälter geleert, wenn beide Pumpen gleichzeitig arbeiten? Mit Hilfe der Funktionsgleichung V=f(t) in Analogie zu y=f(x) Die Grösse des Behälters sei durch die Parallele x---x zur Zeit- Achse angegeben. Zeichnen Sie die Leistungsgeraden. der Pumpen. Die Einzelleistungen beider Pumpen im Zeitpunkt 30 min werden durch zwei Ordinaten dargestellt. Die Gesamtleistung ist also die Summe beider Strecken. Zeichnen Sie die Leistungsgerade beider Pumpen. In welcher Zeit leeren die Pumpen den Behälter? V=f(t) min Seite 23 von 26

24 h=.20 Fachrechnen für Bauberufe 6 Übungsaufgaben aus der Praxis 1. Zur Grundlinie c = 40 cm eines Dreiecks ist im Abstand von 9.6 cm eine Parallele gezogen. Aus ihr schneiden die Dreiecksseiten eine 2 cm lange Strecke aus. Welche Höhe hat das Dreieck? 2. Die Grundlinie eines Trapezes misst 20 cm, ihre Parallele 12 cm. Die Höhe h des Trapezes beträgt 6 cm. Man verlängert die Schrägseiten (Schenkel), bis sie sich schneiden. Nun soll die Höhe x des Dreiecks über den Parallelen berechnet werden. (Resultat in cm auf 1 Stelle) 3. Ein Geländeeinschnitt weist die skizzierten Ausmasse auf. Ermitteln Sie die den Aushub in m 2 auf 2 Stellen genau. 1.2:1 A 1:1.2 x s=8.20 y 4. Berechnen Sie den Querschnitt A einer gemauerten Rinne, deren Abmessungen aus der Skizze hervorgehen. (Masse in mm, Resultat auf mm 2 gerundet) Seite 24 von 26

25 . Berechnen Sie für die skizzierte Treppe das Schalungsmass a auf ganze mm gerundet. 6. Strassenprofil a) Bei den gegebenen Horizontalabständen ab Strassenachse ist ein Lattenprofil zu stellen. Welche Koten weisen die Punkte A und B auf? b) Im Punkt C ist eine Kote von auf der Böschungslinie aufgetragen. Wie gross ist der Abstand c von der Strassenachse? 7. Entlang eines trapezförmigen Grundstückes wird eine neue Strasse von 8m Breite erstellt. Berechnen Sie die neue Grundstückslänge L auf 2 Stellen genau und die neue Grundstücksfläche. Seite 2 von 26

26 8. Die Querschnittfläche des unten abgebildeten Einschnittes ist rechnerisch zu bestimmen. (auf 2 Stellen genau) 9. Berechnen Sie im untenstehenden Querprofil die Meereshöhen Von H1, H2, H3 und H4 der Profilierung. (Resultate auf cm genau) 10. Aus einem Rundholz mit dem Umfang U=94.2 cm soll ein scharfkantiger Balken herausgeschnitten werden. Welche Abmessungen (Handelsmasse) erhält der Balken, wenn a) Der Balken quadratisch sein soll? b) Der Balken rechteckig mit a:b = 3:4 sein soll? (Resultate in cm auf 1 Stelle genau) Seite 26 von 26

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

5. Lineare Funktionen

5. Lineare Funktionen 5. Lineare Funktionen Lernziele: -Eine lineare Funktion grafisch darstellen -Geradengleichung (Funktionsgleichung einer linearen Funktion) -Deutung von k- und d-wert -Grafische Lösung von Gleichungssystemen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen

Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Funktionen Zusammengestellt von Irina Bayer-Krakvina, KSR Lernziele: - Wissen, was ein Steigungsdreieck einer Geraden ist und wie die Steigungszahl

Mehr

Quadratische Funktionen (Parabeln)

Quadratische Funktionen (Parabeln) Quadratische Funktionen (Parabeln) Aufgabe: Gegeben ist die quadratische Funktion = () x. Berechne mit Hilfe einer Wertetabelle die Funktionswerte von bis + im Abstand 0,. Zeichne anschließend die Punkte

Mehr

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min

Monatliche Grundgebühr: 5,00 Zeitabhängige Nutzung: Feiertags/Sonntags: 0,04 /min Aufgabe 1: Wortvorschriften Gib zu den Wortvorschriften je eine Funktionsgleichung an: a) Jeder Zahl wird das Doppelte zugeordnet b) Jeder Zahl wird das um 6 verminderte Dreifache zugeordnet c) Jeder Zahl

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen: Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 011 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! - Die

Mehr

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt:

Aufgabe 1. Zunächst wird die allgemeine Tangentengleichung in Abhängigkeit von a aufgestellt: Aufgabe 1 1.1. Bestimmung von D max : 1. Bedingung: x >0 ; da ln(x) nur für x > 0 definiert ist. 2. Bedingung: Somit ist die Funktion f a nur für x > 0 definiert und sie besitzt eine Definitionslücke an

Mehr

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer)

BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Bildungsdirektion des Kantons Zürich Mittelschul- und Bildungsamt BMS Aufnahmeprüfung Jahr 2014 Basierend auf Lehrmittel: Mathematik (Schelldorfer) Fach Mathematik Teil 1 Serie A Dauer 45 Minuten Hilfsmittel

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Hauptprüfung Abiturprüfung 205 (ohne CAS) Baden-Württemberg Wahlteil Analysis Hilfsmittel: GTR und Formelsammlung allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com März 205 Aufgabe A

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK

AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 2013 LÖSUNGEN MATHEMATIK Berufsfachschulen Graubünden 3. April 03 AUFNAHMEPRÜFUNG BERUFSMATURA 03 LÖSUNGEN MATHEMATIK Zeitrahmen 90 Minuten Hinweise: Löse die Aufgaben auf den beigelegten leeren Blättern. Alle Lösungsblätter sind

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat)

Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Flächeninhalt Rechteck u. Quadrat Mathe-Wissen 5-7. Klasse (eine Auswahl) Thema Erklärung Beispiel A = a b (Rechteck) A = a a (Quadrat) Wie lang ist die Seite b des Rechtecks? 72cm 2 b Flächeninhalt Dreieck

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung

Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Kanton St.Gallen Bildungsdepartement St.Gallische Kantonsschulen Gymnasium Aufnahmeprüfung 013 Mathematik 1: (ohne Taschenrechner) Korrekturanleitung Löse die Aufgaben auf diesen Blättern. Der Lösungsweg

Mehr

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21.

Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen. Einfache Gleichungen, Gleichungen mit Klammern und Binomen. a) x + 17 = 21. Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Mehr

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik).

Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). 1) Handytarif Der monatliche Tarif für ein Handy wurde als lineare Funktion der Form f(x) = k x + d modelliert (siehe Grafik). Euro Gesprächsminuten Tragen Sie in der folgenden Tabelle ein, welche Bedeutung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr)

10. Klasse der Hauptschule. Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 2010. (23. Juni 2010 von 8:30 bis 11:00 Uhr) 10. Klasse der Hauptschule Abschlussprüfung zum Erwerb des Mittleren Schulabschlusses 010 (3. Juni 010 von :30 bis 11:00 Uhr) M A T H E M A T I K Bei der Abschlussprüfung zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN)

1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) 1. LINEARE FUNKTIONEN IN DER WIRTSCHAFT (KOSTEN, ERLÖS, GEWINN) D A S S O L L T E N N A C H E U R E M R E F E R A T A L L E K Ö N N E N : Kostenfunktion, Erlösfunktion und Gewinnfunktion aufstellen, graphisch

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung

Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Nullserie zur Prüfungsvorbereitung Die folgenden Hilfsmittel und Bedingungen sind an der Prüfung zu beachten. Erlaubte Hilfsmittel Beliebiger Taschenrechner (Der Einsatz von Lösungs- und Hilfsprogrammen

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DIFFERENTIALGLEICHUNGEN GRUNDBEGRIFFE Differentialgleichung Eine Gleichung, in der Ableitungen einer unbekannten Funktion y = y(x) bis zur n-ten Ordnung auftreten, heisst gewöhnliche Differentialgleichung

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen

Fit in Mathe. Juni 2014 Klassenstufe 9. Lineare Funktionen Thema Musterlösungen Juni 0 Klassenstufe 9 Lineare Funktionen a) Vervollständige die Tabelle mit den Funktionswerten: x 6 8 0 6 0 x 5 6 7 8 9 0 b) Gib die Funktionsgleichung an x 6 8 0 6 0 8 x,5,75,5 0,5-0,5

Mehr

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Führerscheine Funktionen. Schnell-Tests zur Lernstandserfassung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hard Seifert Führerscheine Funktionen Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Downloadauszug aus dem Originaltitel: Führerscheine Funktionen Schnell-Tests zur Lernstandserfassung Dieser

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Formelsammlung zur Kreisgleichung

Formelsammlung zur Kreisgleichung zur Kreisgleichung Julia Wolters 6. Oktober 2008 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Kreisgleichung 2 1.1 Berechnung des Mittelpunktes und Radius am Beispiel..... 3 2 Kreis und Gerade 4 2.1 Sekanten, Tangenten,

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Definition und Begriffe

Definition und Begriffe Merkblatt: Das Dreieck Definition und Begriffe Das Dreieck ist ein Vieleck. In der Ebene ist es die einfachste Figur, die von geraden Linien begrenzt wird. Ecken: Jedes Dreieck hat drei Ecken, die meist

Mehr

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt

x 2 2x + = 3 + Es gibt genau ein x R mit ax + b = 0, denn es gilt - 17 - Die Frage ist hier also: Für welche x R gilt x = x + 1? Das ist eine quadratische Gleichung für x. Es gilt x = x + 1 x x 3 = 0, und man kann quadratische Ergänzung machen:... ( ) ( ) x x + = 3 +

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben

EXPEDITION Mathematik 3 / Übungsaufgaben 1 Berechne das Volumen und die Oberfläche eines Prismas mit der Höhe h = 20 cm. Die Grundfläche ist ein a) Parallelogramm mit a 12 cm; b 8 cm; ha 6 cm b) gleichschenkliges Dreieck mit a b 5 cm; c 60 mm;

Mehr

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a)

Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen 1. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) Übungen lineare Gleichungssysteme - Lösungen. Bestimme die Lösungsmenge und führe eine Probe durch! a) b) c) 2x5y=23 2x 3y= 6x0y=64 6x 2y=6 2x3y=20 5x y=33 2x5y=23 2x 3y= 2x5y=23 2x3y= 8y=24 : 8 y=3 6x0y=64

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe A 1. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x = 0,5 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr.

Rabatt und Skonto. Rechnung Computersystem. Bruttopreis Rabatt Nettopreis Skonto Zahlung. 2'950.00 Fr. 2'457.35 Fr. Ratt und Skonto Rechnung Computersystem Computer P7 '650.00 Fr. Drucker XX 300.00 Fr. Total '950.00 Fr. 15% 44.50 Fr. '507.50 Fr. % 50.15 Fr. '457.35 Fr. Bruttopreis Ratt Nettopreis Skonto Zahlung Worterklärungen

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Wahlfach Mathematik: Funktionen

Wahlfach Mathematik: Funktionen Wahlfach Mathematik: Funktionen In der Mathematik ist eine Funktion oder Abbildung eine Beziehung zwischen zwei Mengen, die jedem Element der einen Menge (Funktionsargument, unabhängige Variable, x-wert)

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Arbeitspunkt einer Diode

Arbeitspunkt einer Diode Arbeitspunkt einer Diode Liegt eine Diode mit einem Widerstand R in Reihe an einer Spannung U 0, so müssen sich die beiden diese Spannung teilen. Vom Widerstand wissen wir, dass er bei einer Spannung von

Mehr

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt.

Die Näherung durch die Sekante durch die Punkte A und C ist schlechter, da der Punkt C weiter von A entfernt liegt. LÖSUNGEN TEIL 1 Arbeitszeit: 50 min Gegeben ist die Funktion f mit der Gleichung. Begründen Sie, warum die Steigung der Sekante durch die Punkte A(0 2) und C(3 11) eine weniger gute Näherung für die Tangentensteigung

Mehr

Tag der Mathematik 2012

Tag der Mathematik 2012 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben mit en und Bepunktung Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner

Mehr

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe.

a) Welche der beiden Halbgeraden stehen für die Tarife REGENBOGEN und UFO? Begründe. b) Hat Lena recht oder Giuseppe? Begründe. 38 3 Lineare Gleichungsssteme mit zwei Variablen Lineare Gleichungsssteme grafisch lösen Beim Tarif REGENBGEN zahle ich für das Telefonieren mit dem Hand zwar einen Grundpreis. Dafür sind aber die Gesprächseinheiten

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Übungsaufgaben Klasse 7

Übungsaufgaben Klasse 7 Übungsaufgaben Klasse 7 2. Oktober 2006 Dreieckskonstruktion Versuche erst, alle Aufgaben zu lösen. Die Lösungen findest du ab Montag auf: http://www.hagener-berg.de/serdar/ unter dem Punkt Schulinfos.

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura 2011

Kaufmännische Berufsmatura 2011 Kaufmännische Berufsmatura 0 Serie : Lösungen Serie - Lösungen Prüfungsdauer: Max. zahl: 50 Minuten 00 Bewertungshinweise: Mehrfachlösungen sind nicht gestattet. Als Resultate gelten nur eindeutig gekennzeichnete

Mehr

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen

Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Lineare Gleichungen Zusammengestellt von Hannes Ernst, KSR Lernziele: - Lineare Gleichungen von Hand auflösen können. - Lineare Gleichungen mit Parametern

Mehr

Terme und Formeln Umgang mit Termen

Terme und Formeln Umgang mit Termen Terme und Formeln Umgang mit Termen Al Charazmi (* um 780, um 840) war ein persischer Mathematiker, Astronom und Geograph. Vom Titel seines Werkes Al-kitab al-mukhtasar fi hisab al- abr wa l-muqabala (Arabisch

Mehr

Thüringer Kultusministerium

Thüringer Kultusministerium Prüfungstag: Mittwoch, den 07. Juni 2000 Prüfungsbeginn: 8.00 Uhr Thüringer Kultusministerium Realschulabschluss Schuljahr 1999/2000 Mathematik Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer

Mehr

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit. 51 722 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit

Dr. Günter Rothmeier Kein Anspruch auf Vollständigkeit. 51 722 Elementarmathematik (LH) und Fehlerfreiheit 30 % 25 % 37 % Universität Regensburg 4. Prozent-, Promille- und Zinsrechnung 4.1. Grundbegriffe der Prozentrechnung Die Prozent, Promille- und Zinsrechnung ist ein Teil der Bruchrechnung mit dem vorgegebenen

Mehr

Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen

Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen Vorbereitungskurs Mathematik für die FHNW-Aufnahmeprüfung Seite 1/5 Angewandte Aufgaben für lineare Gleichungen Gleichungen sind ein Hilfsmittel, mit dem schwierige Probleme systematisch in lösbare Teilprobleme

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B

Name: Klasse: Datum: Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl10-Gruppe B Name: Klasse: Datum: Teil B Klassenarbeit Wachstumsvorgänge Kl0-Gruppe B. Gegeben ist die Exponentialfunktion y=f x =0.8 2 x ; x R. (9P) a) Geben Sie die folgenden Eigenschaften dieser Funktion an! Wertebereich,

Mehr

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion

Mathematik-Dossier. Die lineare Funktion Name: Mathematik-Dossier Die lineare Funktion Inhalt: Lineare Funktion Lösen von Gleichungssystemen und schneiden von Geraden Verwendung: Dieses Dossier dient der Repetition und Festigung innerhalb der

Mehr

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H

Der Auto Report. Der Auto-Report. Prozent Rechnen. Autozählen Verbrauch - Abschreibung. Copyright by ILV-H Der Auto-Report Prozent Rechnen Autozählen Verbrauch - Abschreibung 1. Thematik: Autozählung auf der Autobahn Der Staatsrat gibt im Auftrag der Umweltkommission eine Autozählung in Auftrag. Das Ziel dieser

Mehr

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung III -Geoinformation, Vermessung, Wertermittlung-

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung III -Geoinformation, Vermessung, Wertermittlung- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung Abteilung III -Geoinformation, Vermessung, Wertermittlung- Senatsverwaltung für Stadtentwicklung III Z 32 Hohenzollerndamm 177, 10713 Berlin Einstellungstest für den

Mehr

Pangea Ablaufvorschrift

Pangea Ablaufvorschrift Pangea Mathematik-Wettbewerb 2011 Klassenstufe 9 Pangea Ablaufvorschrift Antwortbogen Überprüfung der Anmeldedaten Kennzeichnung (Beispiel) beachten! Prüfung Zur Beantwortung der 25 Fragen hast du 60 Minuten

Mehr

Mathematik Serie 1 (60 Min.)

Mathematik Serie 1 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2007 Mathematik Serie 1 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtigt! -

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten)

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern. 27. Mai 2014 Zeit: 13:10 14:40 (90 Minuten) KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 51 48 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen Kantonschule Reussbühl Luzern 7. Mai 014 Zeit: 1:10 14:40 (90 Minuten) Allgemeines

Mehr

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : =

Prozentrechnung. Klaus : = Karin : = Prozentrechnung Klaus erzählt, dass bei der letzten Mathe-Arbeit 6 seiner Mitschüler die Note gut erhalten hätten. Seine Schwester Karin hat auch eine Arbeit zurück bekommen. In ihrer Klasse haben sogar

Mehr

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1

Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 Kapitel 4 Die Datenbank Kuchenbestellung Seite 1 4 Die Datenbank Kuchenbestellung In diesem Kapitel werde ich die Theorie aus Kapitel 2 Die Datenbank Buchausleihe an Hand einer weiteren Datenbank Kuchenbestellung

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Mathematik Serie 2 (60 Min.)

Mathematik Serie 2 (60 Min.) Aufnahmeprüfung 2008 Mathematik Serie 2 (60 Min.) Hilfsmittel: Taschenrechner Name... Vorname... Adresse...... ACHTUNG: - Resultate ohne Ausrechnungen bzw. Doppellösungen werden nicht berücksichtig! -

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.)

Lösungsmethoden gewöhnlicher Differentialgleichungen (Dgl.) Lösungsmethoden gewöhnlicher Dierentialgleichungen Dgl) Allgemeine und partikuläre Lösung einer gewöhnlichen Dierentialgleichung Eine Dierentialgleichung ist eine Gleichung! Zum Unterschied von den gewöhnlichen

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Siegen - Wittgenstein/ Olpe 1 Diese Information hat geschrieben: Arbeiterwohlfahrt Stephanie Schür Koblenzer

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Ergänzungen zum Fundamentum

Ergänzungen zum Fundamentum Matura 2014 - Mathematik - Gymnasium Immensee 2 Ergänzungen zum Fundamentum Abstand eines Punktes zu einer Geraden d = AP v v Substitution ohne Grenzen Mit u = g(x) gilt: f(g(x))dx = 1 u f(u)du Matura

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

PowerPoint: Text. Text

PowerPoint: Text. Text PowerPoint: Anders als in einem verarbeitungsprogramm steht in PowerPoint der Cursor nicht automatisch links oben auf einem Blatt in der ersten Zeile und wartet auf eingabe. kann hier vielmehr frei über

Mehr

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte

Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte Nachhilfe-Kurs Mathematik Klasse 13 Freie Waldorfschule Mitte März 2008 Zusammenfassung IB 1. Lagebeziehungen zwischen geometrischen Objekten 1.1 Punkt-Gerade Ein Punkt kann entweder auf einer gegebenen

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Total Note

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich. Vorname:... Aufgaben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Total Note Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen. Wenn

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013

Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013 BRP Mathematik VHS Floridsdorf 5.10.2013 Seite 1/6 Gruppe A Berufsreifeprüfung Mathematik Lehrplan laut Berufsreifeprüfungscurriculaverordnung Volkshochschule Floridsdorf Herbsttermin 2013 Notenschlüssel:

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Funktionen (linear, quadratisch)

Funktionen (linear, quadratisch) Funktionen (linear, quadratisch) 1. Definitionsbereich Bestimme den Definitionsbereich der Funktion f(x) = 16 x 2 2x + 4 2. Umkehrfunktionen Wie lauten die Umkehrfunktionen der folgenden Funktionen? (a)

Mehr