Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt"

Transkript

1 Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Eine Studie zu den direkten und indirekten Kosten des Übergangsgeschehens sowie Einspar- und Wertschöpfungspotenzialen bildungspolitischer Reformen Länderbericht Hamburg

2 Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Eine Studie zu den direkten und indirekten Kosten des Übergangsgeschehens sowie Einspar- und Wertschöpfungspotenzialen bildungspolitischer Reformen Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung erstellt durch das Institut der deutschen Wirtschaft Köln Kontakt: Clemens Wieland Project Manager Programm Zukunft der Beschäftigung Bertelsmann Stiftung Telefon Fax

3 Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Seite Hamburg Die zentralen Ergebnisse im Überblick Hamburg ist als Ballungszentrum eine der produktivsten Regionen Europas und besitzt die höchste Wirtschaftskraft unter Deutschlands Stadtstaaten. Die Stadt muss aber dennoch besonderes Augenmerk auf die Integration leistungsschwacher Schulabgänger legen. - Schulabgänger: Auffällig ist eine Polarisierung bei den Absolventen allgemeinbildender Schulen. Einem hohen Abiturientenanteil steht ein vergleichsweise hoher Anteil an Schulabgängern ohne Abschluss (11,5 Prozent) gegenüber. Knapp 23 Prozent von Hamburgs Schulabgängern verlassen die Schule mit einem Hauptschulabschluss. Damit liegt der Anteil der Abgänger mit maximal einem Hauptschulabschluss (34 Prozent) leicht oberhalb des Bundesdurchschnittes (32,2 Prozent). - Altbewerber: Mit einem Wert von fast 70 Prozent weist Hamburg den höchsten Altbewerberanteil unter allen deutschen Bundesländern auf. - Jugendarbeitslosigkeit: Hamburg hat mit 10,1 Prozent im Jahr 2006 verglichen zum Bundesdurchschnitt eine Jugendarbeitslosigkeit im mittleren Bereich. Für einen Stadtstaat fällt sie jedoch vergleichsweise niedrig aus. 1 Hamburgs Fördermaßnahmen zur Verbesserung der Integration Jugendlicher in Ausbildung und Beschäftigung weisen folgendes Profil auf: - Teilnehmer an Berufsvorbereitung: Im Jahr 2006 nehmen Jugendliche an Maßnahmen der Berufsvorbereitung teil. Im Relation zur Zahl der Schulabgänger mit maximal Hauptschulabschluss (5.343) fällt diese Zahl zweieinhalb Mal und damit sehr hoch aus. - Ausgaben des Landes: Insgesamt gibt Hamburg im Jahr 2006 etwas weniger als 100 Mio. Euro für die Integration Jugendlicher aus. Damit entfallen auf jeden Absolventen mit maximal einem Hauptschulabschluss umgerechnet Euro aus öffentlichen Geldern. Dies ist der höchste Pro-Kopf- Wert aller Bundesländer. - Förderstruktur: Knapp 84 Prozent von Hamburgs Fördermitteln entfallen auf die Berufsvorbereitung an beruflichen Schulen. Die Förderprogramme zur Berufsvorbereitung sowie die Ausbildungsförderung werden mit jeweils rund 8 Prozent der Gesamtausgaben zur Integration Jugendlicher in das Erwerbsleben finanziert. Die Ausgaben für die Bereiche Berufsorientierung und Integration in Beschäftigung sind mit jeweils gerade einmal 0,2 Prozent kaum von Bedeutung (vgl. Abbildung 3.7.1). Hamburg versucht seinen Jugendlichen mit einer Vielzahl von Förderprogrammen den Einstieg in Ausbildung und Beruf zu erleichtern. Positiv zu erwähnen ist der Hamburger Berufsbildungsatlas, welcher sowohl den Jugendlichen als auch den Unternehmen einen ausführlichen Überblick über aktuelle Förderangebote verschafft. Verschiedene Qualifizierungsprogramme werden so strukturiert und miteinander verzahnt. Auffällig ist die sehr hohe Teilnehmerquote anmaßnahmen der Berufsvorbereitung. Dies geht mit einer vergleichsweise angespannten Situation auf dem Ausbildungsmarkt einher. Angesichts des hohen Anteils an Abgängern ohne Schulabschluss ist hier besonders in den allgemeinbildenden Schulen mit Reformen anzusetzen. 1 Im Jahr 2007 ist die Jugendarbeitslosigkeit auf 8,0 Prozent gesunken.

4 Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Seite 109 Tabelle 3.7.1: Daten, Fakten und Ergebnisse im Überblick Hamburg 2006 Allgemeine Informationen Bevölkerung zwischen 15 und 24 Jahren Absolventen/Abgänger von allgemeinbildenden Schulen darunter: Absolventen/Abgänger mit maximal Hauptschulabschluss Jugendarbeitslosenquote (in Prozent) 10,1 Schüler an beruflichen Schulen Berufliche Schulen insgesamt darunter: Berufsschulen im dualen System Teilnehmer an Maßnahmen im Bereich Integration Teilnehmer an Maßnahmen der Berufsvorbereitung insgesamt darunter: BvB-Maßnahmen (Jahresdurchschnitt) darunter: EQJ (Jahresdurchschnitt) 231 Berufsausbildung benachteiligter Jugendlicher Ausgaben zur Integration Jugendlicher (in Tausend Euro) Gesamtausgaben für die Integration darunter: Berufsorientierung 187 darunter: Berufsvorbereitung (Förderprogramme) darunter: Berufsvorbereitung (Berufliche Schulen) darunter: Ausbildungsförderung darunter: Integration an der zweiten Schwelle 187 Quellen: KMK; BA; StBA; Hamburger Institut für Berufliche Bildung; eigene Berechnungen BertelsmannStiftung

5 Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Seite Besonderheiten des Ausbildungssystems Von den üblichen schulischen Integrationsinstrumenten kennt man in Hamburg das Berufsvorbereitungsjahr, das im Rahmen der Berufsvorbereitungsschule angeboten wird, sowie bestimmte Klassen an der Berufsfachschule, die eine berufliche Grundbildung vermitteln. - Berufsvorbereitungsschule: Das übliche Berufsvorbereitungsjahr findet in Hamburg im Rahmen einer Berufsvorbereitungsschule (BVS) statt. Dies ist eine Schulform für Jugendliche, die nach neun Schuljahren (in Ausnahmefällen auch bereits nach acht) keinen schulischen Abschluss erreicht haben und ohne zusätzliche berufspädagogische Förderung den Anschluss an die Arbeitswelt nicht schaffen. Die BVS dauert ein Jahr in Vollzeit. Sie vermittelt grundlegende berufsbezogene und berufsübergreifende Kompetenzen. An der BVS werden folgende Kurse angeboten: Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Ausbildungsvorbereitungsjahr (AVJ) (seit 2006) Berufsvorbereitungsjahr für Migrant/innen (BVJ-M) und Vorbereitungsjahr für Migrant/innen (VJ-M). Schülern, deren Kenntnisse der deutschen Sprache nicht ausreichen, um mit Aussicht auf Erfolg am Unterricht teilzunehmen (im BVJ-M und VJ-M), vermittelt die BVS die für einen weiteren Schulbesuch notwendigen Sprachkompetenzen. Die BVS kann in diesem Fall in zwei Jahren absolviert werden. - Berufsfachschule: Die Schulformen, die an der Berufsfachschule eine berufliche Grundbildung vermitteln, sind ebenfalls unterteilt. Hier findet man in Hamburg: Höhere Handelsschule Berufsfachschule Handel und Industrie Nachqualifizierung für Migranten teilqualifizierende Berufsfachschule. Besonders die teilqualifizierende Berufsfachschule ist für die Integration der Jugendlichen in Hamburg von größerer quantitativer Bedeutung. Es gibt sieben Fachrichtungen. Zugelassen wird, wer die Hauptschule abgeschlossen oder eine von der zuständigen Behörde als gleichwertig anerkannte Vorbildung mit einer Durchschnittsnote von mindestens 3,3 in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch erworben und das 20. Lebensjahr zum Beginn des Schuljahres noch nicht vollendet hat. Es existiert ein Probehalbjahr, das nicht wiederholt werden kann. Die Dauer der teilqualifizierenden Berufsfachschule beträgt zwei Jahre. - Qualifizierung und Arbeit: Mit Qualifizierung und Arbeit für Schulabgänger (QuAS) existiert zudem eine betriebsnahe Form der Berufsvorbereitung für Jugendliche. Sie hat das Ziel, die Jugendlichen in eine Ausbildung oder an einen festen Arbeitsplatz zu vermitteln. In Form eines sechsmonatigen Betriebspraktikums bereiten sich die Jugendlichen in einem Betrieb ihrer Berufswahl auf eine Ausbildung vor. Dieses Praktikum wird begleitet durch berufsvorbereitenden Unterricht an einer Berufsschule (Teilzeitunterricht). Jugendliche ohne Schulabschluss können an einem Zusatzunterricht teilnehmen. Die Jugendlichen erhalten für ihr Praktikum eine Vergütung von 192 Euro im Monat. Vergütung sowie Lohnnebenkosten werden dem Betrieb von der Stadt Hamburg erstattet. Während der Maßnahme ist zusätzlich eine sozialpädagogische Be-treuung vorgesehen. QuAS-A wurde früher von der Bundesagentur für Arbeit durchgeführt, existiert aber nicht mehr. QuAS-B wird von der Hamburger Behörde für Schule und Berufsbildung getragen. - Berufsorientierte Ausbildungsvorbereitung für gewerblich-technische Berufe: Die Berufsorientierte Ausbildungsvorbereitung für gewerblich-technische Berufe (BeoA) für Hamburger

6 Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Seite 111 Schulabgänger mit Hauptschulabschluss, die keinen Ausbildungsplatz gefunden haben, bereitet seit dem Jahr 2002 in Zusammenarbeit mit regionalen Unternehmen Jugendliche in zehn Monaten auf eine betriebliche Ausbildung vor. Ziel ist, dass nach Abschluss des Projekts alle Teilnehmer eine ungeförderte Berufsausbildung in einem Betrieb beginnen. BeoA besteht aus 300 Stunden Berufsschulunterricht in den Fächern Mathematik, Deutsch und Englisch sowie einem dreimonatigen Praktikum bei einem der Kooperationsunternehmen. Die Teilnehmer lernen hier die Anforderungen der Arbeitswelt kennen. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Schlüsselqualifikationen. Hamburg hat in den letzten Jahren jeweils etwa 80 Mio. Euro in seine schulische Berufsvorbereitung investiert. Der größte Teil dieser Ausgaben entfällt auf die teilqualifizierende Berufsfachschule und das Berufsvorbereitungsjahr (vgl. Tabelle 3.7.2).

7 Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Seite 112 Tabelle 3.7.2: Ausgaben für berufliche Schulen zur Integration Jugendlicher, Hamburg, 2001 bis Berufliche Schüler im Zielbereich Integration BVJ Ausbildungsvorbereitungsjahr (AVJ) Berufsvorbereitungsjahr für Migranten (BVJ-M) Vorbereitungsjahr für Migranten (VJ-M) Höhere Handelsschule (HHS) Berufsfachschule Handel und Industrie (BFSHuI) Nachqualifizierung für Migranten Teilqualifizierende Berufsfachschule (BFStq) Qualifizierung und Arbeit (QuAS-B) Berufsorientierte Ausbildungsvorbereitung (BeoA) Kosten an beruflichen Schulen (in Tausend Euro) BVJ Ausbildungsvorbereitungsjahr (AVJ) Berufsvorbereitungsjahr für Migranten (BVJ-M) Vorbereitungsjahr für Migranten (VJ-M) Höhere Handelsschule (HHS) Berufsfachschule Handel und Industrie (BFSHuI) Nachqualifizierung für Migranten Teilqualifizierende Berufsfachschule (BFStq) Qualifizierung und Arbeit (QuAS-B) Berufsorientierte Ausbildungsvorbereitung (BeoA) Summe Quellen: KMK; StBA; Hamburger Institut für Berufliche Bildung; eigene Berechnungen BertelsmannStiftung Landesprogramme Über die Möglichkeiten einer Förderung auf dem Weg in Ausbildung und Beschäftigung kann sich der angehende Hamburger Auszubildende sehr gut informieren, da mit dem Hamburger Berufsbildungsatlas eine sehr übersichtliche Zusammenschau der Hamburger Förderinstrumente besteht. - Sofortprogramm Ausbildung: Mit dem Sofortprogramm Ausbildung unterstützt der Senat die Anstrengungen der Wirtschaft, die Lücke zwischen Ausbildungsangebot und nachfragenden Hamburger Jugendlichen zu schließen. Kern des Sofortprogramms war für das Jahr 2006 die Schaffung von 784 zusätzlichen sozialpädagogisch begleiteten betrieblichen oder betriebsnahen Ausbildungsplätzen, 85 Praktikumsplätzen (mit Erwerb zertifizierter Teilqualifikationen und anschließender Vermittlung in Ausbildung oder Arbeit), 100 zusätzlichen Plätzen im Programm QuAS (Qualifizierung und Arbeit für Schulabgänger) sowie 140 Ausbildungsplätzen, die durch drei Ausbildungsagenturen akquiriert und besetzt wurden. Die Ausbildungsangebote im Sofortprogramm Ausbildung richten sich an Jugendliche mit und ohne Hauptschulabschluss, die entweder eine Berufsvorbereitungsmaßnahme durchlaufen haben oder bei denen Betriebsreife festgestellt wurde. Begonnen wurde das Sofortprogramm im September Die Maßnahme fördert die Bereitstel-

8 Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Seite 113 lung von Ausbildungsplätzen. Die Finanzierung erfolgt teilweise über Bundesmittel wurden fast 1,7 Mio. Euro an Landesmitteln verausgabt. - Hamburger Ausbildungsplatzprogramm: Im Hamburger Ausbildungsplatzprogramm (HAP) können Jugendliche mit schlechten Startchancen eine sozialpädagogisch begleitete betriebliche Ausbildung absolvieren. Das HAP richtet sich an Hamburger Jugendliche mit Förderbedarf, mit oder ohne Hauptschulabschluss, die zu Ausbildungsbeginn noch 24 Jahre alt sind, die eine Berufsvorbereitungsmaßnahme durchlaufen haben und bei denen Betriebsreife festgestellt wurde. Die Ausgaben liegen bei etwa 4,8 Mio. Euro pro Jahr. Auch hier wird direkt die Ausbildung gefördert. - Förderung betrieblicher Ausbildungsplätze für benachteiligte Jugendliche: Mit der Förderung betrieblicher Ausbildungsplätze für benachteiligte Jugendliche existiert auch in Hamburg eine Maßnahme im Bereich der Berufsvorbereitung. Hier können unter bestimmten Voraussetzungen Ausbildungsbetriebe, die einem benachteiligten Jugendlichen einen Ausbildungsplatz zur Verfügung stellen, finanziell gefördert werden. Hier werden auch Absolventen von berufsvorbereitenden Fördermaßnahmen wie z. B. QuAS gefördert, sofern sie einen geringeren Abschluss als den Realschulabschluss erworben haben. Für jedes abgeschlossene Berufsausbildungsverhältnis kann ein Ausbildungsbetrieb mit 150 Euro Zuschuss monatlich gefördert werden. Bei erfolgreichem Abschluss der Ausbildung in der vereinbarten Ausbildungszeit wird zudem eine Prämie in Höhe von 750 Euro fällig. Hier fielen 2006 ca. 1,3 Mio. Euro an Kosten an, wobei darunter auch noch Mittel im Bereich der Verbundausbildung sind. Die Liste der Hamburger Fördermaßnahmen ist damit jedoch keineswegs erschöpft: Im Bereich der Berufsorientierung existieren ebenfalls mehrere Maßnahmen. Als Beispiel sei hier INA (Innovative Ausbildungsvorbereitung für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf in Stadtteilen mit überdurchschnittlich hohem Migrantenanteil) genannt. Zielgruppe dieser Initiative sind Jugendliche, die nur mit zusätzlicher Unterstützung den Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeit schaffen, insbesondere Jugendliche mit Migrationshintergrund. Das von Senat, Kammern, Gewerkschaften und Wirtschaft entwickelte Konzept bietet individuelle und bedarfsorientierte Unterstützung von außerschulischen Anbietern durch Zusatzangebote zur Berufsorientierung während der Sekundarstufe I, Ausbildungsvorbereitung mit flexiblem Ein- und Ausstieg für Jugendliche, die nach Beendigung der Schule noch keine Perspektive haben, ein Case-Management, d. h. eine am Bedarf orientierte kontinuierliche Einzelberatung und -begleitung nach Schulabschluss sowie Sprachfördergutscheine für Jugendliche, die aus der Ausbildungsvorbereitung in eine Ausbildung wechseln. Im Bereich der Berufsvorbereitung finden sich genau wie bei der Förderung von Ausbildungsplätzen zudem noch ergänzende Angebote der Hamburger Jugendberufshilfe. Auch hier können Jugendliche eine sozialpädagogisch begleitete außerbetriebliche Ausbildung mit dem Ziel absolvieren, sich für einen Wechsel in eine betriebliche Ausbildung vorzubereiten. Zahlen für entsprechende Ausgaben liegen allerdings nicht vor. ESF-Förderung: Auch im Rahmen der ESF-Förderung ist Hamburg tätig. Hier standen in den Jahren 2000 bis 2006 rund 144 Mio. Euro aus dem ESF zur Verfügung, die von der Behörde für Wirtschaft und Arbeit verwaltet werden. Dadurch erhielten insgesamt 282 arbeitsmarktpolitisch orientierte Projekte, die zum Teil noch bis Ende 2007 durchgeführt werden, sowie 109 Kleinstprojekte eine Förderung. Auch hier gibt es diverse Maßnahmen der Berufsorientierung, Berufsvorbereitung, der Förderung von Ausbildungsplätzen sowie Maßnahmen an der zweiten Schwelle. Von 2001 bis 2007 sind an ESF-Mitteln insgesamt 5,228 Mio. Euro für geförderte Ausbildungsmaßnahmen bewilligt worden. Die Zahlen für entsprechende Ausgaben liegen nicht weiter aufgeschlüsselt vor, sie sind daher anteilig auf die sieben Jahre und die vier Zielbereiche aufgeteilt worden.

9 Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Seite 114 Tabelle 3.7.3: Ausgaben der Landesprogramme, Hamburg, von 2001 bis 2007 Förderprogramme des Landes Landesmittel Sofortprogramm Ausbildung Hamburger Ausbildungsplatzprogramm Förderung betrieblicher Ausbildungsplätze für benachteiligte Jugendliche Jugendberufshilfe QuAS Summe Landesmittel (1): ESF-Mittel ESF-Förderung Summe ESF-Mittel (2): Gesamter Mitteleinsatz (1) + (2): Alle Angaben in Tausend Euro Quelle: Hamburger Institut für Berufliche Bildung BertelsmannStiftung Tabelle 3.7.4: Zuordnung der Mittel zu den Zielbereichen, Hamburg Zielbereiche der Maßnahmen (Jahr: 2006) Berufsorientierung Berufsvorbereitung Ausbildungsförderung Zweite Schwelle Landesmittel Sofortprogramm Ausbildung Hamburger Ausbildungsplatzprogramm Förderung betrieblicher Ausbildungsplätze für benachteiligte Jugendliche Jugendberufshilfe QuAS ESF-Mittel ESF-Förderung Summe: Alle Angaben in Tausend Euro Quelle: Hamburger Institut für Berufliche Bildung BertelsmannStiftung

10 Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Seite Literaturverzeichnis Freie und Hansestadt Hamburg 2008a, Der Europäische Sozialfonds (ESF), URL: [Stand: ] Freie und Hansestadt Hamburg, 2008b, Europäischer Sozialfonds (ESF) im Ziel Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung Förderperiode in Hamburg, URL: [Stand: ] Freie und Hansestadt Hamburg, 2008c, Landesbetrieb Erziehung und Berufsbildung Berufliche Bildung, URL: [Stand: ] Freie und Hansestadt Hamburg, 2008d, Richtlinie zur Förderung betrieblicher Ausbildungsplätze für benachteiligte Jugendliche, URL: [Stand: ] Freie und Hansestadt Hamburg, 2006, Pressemeldungen , Senat legt Sofortprogramm Ausbildung 2006 mit Plätzen auf, URL: [Stand: ] Hamburger Abendblatt, 2005, Jugendarbeitslosigkeit stieg dramatisch an, URL: [Stand: ] Hamburger Institut für Berufliche Bildung (HIBB), 2008, Berufsvorbereitung, URL: [Stand: ] Handwerkskammer Hamburg, 2008 Förderung betrieblicher Ausbildungsplätze für benachteiligte Jugendliche, URL: [Stand: ] Sekretariat für Kooperation, 2007, Hamburger Berufsbildungsatlas Förderangebote, Wege in Ausbildung und Beruf, URL: download/123_graphikfrderstruktur pdf [Stand: ]

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail

Inhalte. Informationen für Lehrer. Informationen für Schüler. Brückenangebote im Überblick. Brückenangebote im Detail Brückenangebote für Jugendliche ohne Ausbildungsplatz Inhalte en für Lehrer en für Schüler Brückenangebote im Überblick Brückenangebote im Detail Methodische Umsetzungsmöglichkeiten Brückenangebote für

Mehr

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011

Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE. Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Berufsvorbereitung mit NORDCHANCE Jörg Milla, Schloss Waldthausen, 23.05.2011 Inhaltsverzeichnis Kurzvorstellung des Unternehmens Übersehende Potentiale Potentialverschwendung kommt uns teuer Aus Ungenügend

Mehr

Beschäftigung und Qualifizierung

Beschäftigung und Qualifizierung Beschäftigung und Qualifizierung Weiterbildung von Beschäftigten - Programm WeGebAU Das Programm Das Programm WeGebAU unterstützt Weiterbildungen im Rahmen bestehender Arbeitsverhältnisse. Es setzt sich

Mehr

Auszubildenden Befragung 2013

Auszubildenden Befragung 2013 Auszubildenden Befragung 2013 Zielgruppe: Auszubildende nach dem Ende des ersten Lehrjahres. Befragung: Postversand eines Fragebogens; anonymisierte Antwort wahlweise per Fax, per Mail, per Post oder über

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Eine Studie zu den direkten und indirekten Kosten des Übergangsgeschehens sowie Einspar- und Wertschöpfungspotenzialen bildungspolitischer

Mehr

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis

Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Ausgewählte Arbeitgeberleistungen der Agentur für Arbeit Saarlouis Seite: 1 Allgemeiner Hinweis Es besteht kein Rechtsanspruch auf die Förderleistungen Es handelt sich immer um eine Einzelfallentscheidung

Mehr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE)

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) Berufsvorbereitende Bildungsmaßnahmen (BvB) Berufsausbildung in außerbetriebliche Einrichtungen (BaE) ausbildungsbegleitende Hilfen (abh) Einstiegsqualifizierung(EQ) Berufsvorbereitungsjahr

Mehr

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln

Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln 01.10.2014, Agentur für Arbeit Köln, Sabrina Reichler Nachqualifizierung Jugendlicher und junger Erwachsener Sabrina Reichler Agentur für Arbeit Köln Warum eine Ausbildung so wichtig ist. Jüngere Menschen

Mehr

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT

DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT DEINE ZUKUNFT ZEIGT GESICHT TEILZEITAUSBILDUNG Der erste Schritt ins Berufsleben für Mütter, Väter und Pflegende. Bewerber-Info WAS IST TEILZEITAUSBILDUNG? Die Teilzeitausbildung ist eine anerkannte Berufsausbildung

Mehr

Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008

Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008 Evaluation der Nachbetreuung 2007/2008 Die Nachbetreuung der Schülerinnen und Schüler ist Teil des Gesamtkonzeptes Leuphana Sommerakademie. Im Sinne der nachhaltigen Förderung und zur langfristigen Stabilisierung,

Mehr

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter

Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche. Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Individuelle Lernbegleitung für Jugendliche Ehrenamtliche geben ihre Kompetenzen weiter Die Situation Immer mehr Jugendliche benötigen beim Übergang zwischen Schule und Beruf zusätzliche Unterstützung.

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule

Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Fragebogen zur Erhebung der Zufriedenheit und Kooperation der Ausbildungsbetriebe mit unserer Schule Sehr geehrte Ausbilderinnen und Ausbilder, die bbs1celle betreiben nun bereits seit einigen Jahren ein

Mehr

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU

Informationen für Unternehmen. Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Informationen für Unternehmen Beschäftigen und Qualifizieren Weiterbildung von Beschäftigten Programm WeGebAU Mehr gewinnen durch Qualifizierung wir helfen Ihnen dabei! Eigentlich ist dies eine ganz einfache

Mehr

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss.

Schulformen. Am Ende der 9. Klasse kann folgender Abschluss erworben werden: - Hauptschulabschluss. Schulformen Hauptschule Die Hauptschule ist eine Schulform im Sekundarbereich I. Sie umfasst die Schuljahrgänge 5 bis 9. Es kann eine 10. Klasse eingerichtet werden, der Besuch ist freiwillig. Die Hauptschule

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Thüringer Landtag 5. Wahlperiode Drucksache 5/6463 07.08.2013 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Leukefeld (DIE LINKE) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Technologie

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger

Kriterienkatalog. für die Gruppen-Umschulung. in anerkannten Ausbildungsberufen. durch Umschulungsträger Kriterienkatalog für die Gruppen-Umschulung in anerkannten Ausbildungsberufen durch Umschulungsträger (Stand 15.09.2010) Inhaltsverzeichnis 1. PRÄAMBEL 3 2. EIGNUNG DER UMSCHULUNGSSTÄTTE 3 2.1 Unterrichtsräume,

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

Elternabend zur Beruflichen Orientierung

Elternabend zur Beruflichen Orientierung Elternabend zur Beruflichen Orientierung 18. November 2013 Folie 1 Was ist und soll Berufs-und Studienorientierung? Jungen Menschen helfen, eigenverantwortlich und aktiv die Übergänge in Ausbildung und

Mehr

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege

Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege Aktuelle Berichte Arbeitsmarkteffekte von Umschulungen im Bereich der Altenpflege 19/2015 In aller Kürze Im Bereich der Weiterbildungen mit Abschluss in einem anerkannten Ausbildungsberuf für Arbeitslose

Mehr

Der Ausbildungsvertrag Überblick

Der Ausbildungsvertrag Überblick Folie 1 von 6 Der Ausbildungsvertrag Überblick private Unternehmen öffentliche Unternehmen Ausbildungsplatz-Anbieter Auszubildender Ziel: Erlernen eines anerkannten Ausbildungsberufs Ausbildungsvertrag

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt

Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Volkswirtschaftliche Potenziale am Übergang von der Schule in die Arbeitswelt Eine Studie zu den direkten und indirekten Kosten des Übergangsgeschehens sowie Einspar- und Wertschöpfungspotenzialen bildungspolitischer

Mehr

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs

Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Erweitertes Aufnahmeverfahren und Vorbereitungskurs Pädagogische Hochschule Schwyz Ausbildung Zaystrasse 42 CH-6410 Goldau T +41 41 859 05 80 ausbildung@phsz.ch www.phsz.ch September 2015 Wege zum Studium

Mehr

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage. 17. Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) Drucksache 17 / 11 332 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD) vom 06. Dezember 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 12. Dezember 2012) und Antwort Entwicklung

Mehr

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück

Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Caritasverband f. d. Stadt und den Landkreis Osnabrück, Johannisstr. 91, 49074 Osnabrück Caritasverband für die Stadt und den Landkreis Osnabrück Arbeitsgenehmigungsrechtliche Informationsstelle Ansprechpartnerin

Mehr

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung

Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Schule oder Lehre? Elternratgeber zur Berufsorientierung Dr. Johann Kalliauer AK-Präsident Liebe Eltern! Die Bildungs- bzw. Berufswahl ist eine wichtige Weichenstellung im Leben Ihres Kindes. Da diese

Mehr

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich

Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Pressegespräch, 1. Juni 2010, Berlin Stellenwert und Zukunft der dualen Berufsausbildung in Österreich Statement Prof. Dr. Gerhard Riemer Bereichsleiter Bildung, Innovation und Forschung, Industriellenvereinigung

Mehr

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016

Management Summary. Was macht Führung zukunftsfähig? Stuttgart, den 21. April 2016 Management Summary Stuttgart, den 21. April 2016 Was macht Führung zukunftsfähig? Ergebnisse einer repräsentativen Befragung von Führungs- und Nachwuchskräften in Privatwirtschaft und öffentlichem Dienst

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Stärkung der Ausbildungsreife an der bayerischen Mittelschule In der Mittelschule wird großer Wert darauf gelegt, dass Schülerinnen und Schüler die

Mehr

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG

BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG BERUFSKOLLEG WITTGENSTEIN des Kreises Siegen-Wittgenstein BAD BERLEBURG BERUFSSCHULE BILDUNGSGÄNGE: - FACHKLASSEN DES DUALEN SYSTEMS DER BERUFSAUSBILDUNG Berufsfelder: - Metall-, Elektrotechnik - Wirtschaft

Mehr

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen

Sonderpädagogische Förderung für den Förderbereich Lernen an den Berufskollegs in Nordrhein-Westfalen LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/844 10.09.2012 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 293 vom 25. Juli 2012 der Abgeordneten Ina Scharrenbach CDU Drucksache 16/449

Mehr

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze

Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin. Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Förderung der Berufsausbildung im Land Berlin Zuschüsse zur Steigerung der Ausbildungsqualität und Anzahl der Ausbildungsplätze Das Programm zur Förderung der Berufsausbildung in Berlin (FBB) der Senatsverwaltung

Mehr

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen Nur wer neugierig ist, kann lernen (Goethe) Projektkonzept für Schüler an Haupt- und Realschulen Ziel: Steigerung der Ausbildungsfähigkeit

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me)

Unsere Schularten. Ein kurzer Überblick. für Hauptschüler. S1 (me) Unsere Schularten Ein kurzer Überblick für Hauptschüler S1 (me) Wie geht s weiter? Duale Ausbildung: Schule und Betrieb im Wechsel. 2-jährige Schule: Labortechnik oder Elektrotechnik. 1. Jahr in der Schule.

Mehr

Ergebnisse der Veranstaltung

Ergebnisse der Veranstaltung Ergebnisse der Veranstaltung Gemeinschaftsschule hinterfragen und verstehen eine Veranstaltung von Eltern für Eltern Tatsachen, Fakten Fragen zum Konzept der GMS (Sandra Kugler) Gibt es ein einheitliches

Mehr

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen )

Duale Ausbildung. Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Duale Ausbildung Herr Wolfgang Bax (Berufsberater für behinderte Menschen ) Grundsatz Es entscheidet das zuständige Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) in Abstimmung mit den Ländern über

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule

Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule / Häufig gestellte Fragen zur Klasse 10 der Werkrealschule Pädagogisches Konzept Was ist neu in Klasse 10? Kann eine Schülerin/ein Schüler das Wahlpflichtfach in KI. 10 wechseln? Welche Materialien erhalten

Mehr

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV

Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich. Andreas Heym, BMELV Möglichkeiten der Umsetzung von Precisions Farming im grünen Bildungsbereich Andreas Heym, BMELV Grüner Bildungsbereich Berufsausbildung Studium Fortbildung Weiterbildung Beratung Berufsausbildung kann

Mehr

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung

S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung 1 von 6 17.02.2013 20:36 S.Ü.D. - Elternbefragung zur Berufsorientierung Befragung der Eltern diesjähriger SchulabgängerInnen zur Berufsorientierung in Dithmarschen Liebe Eltern, Ihr Kind wird in absehbarer

Mehr

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt?

1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt? Häufig gestellte Fragen und die dazugehörigen Antworten 1. Bestehen Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt? Antwort: Ansprüche auf Urlaubs- und Weihnachtsentgelt entstehen nur, wenn dies vertraglich

Mehr

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt

Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt BWK Fö Modulentwicklung Berufswahlkoordinatorinnen/Berufswahlkoordinatoren an Förderschulen 2005/2006/2007 Stefan Gimbel, Ingrid Jung Modul V Übergang Schule Beruf und Arbeitswelt Ingrid Jung V.1 Schulische

Mehr

Jede und jeder wird gebraucht!

Jede und jeder wird gebraucht! Jede und jeder wird gebraucht! Peter Gorzkulla-Lüdemann, Projektleiter Agentur für Arbeit Hamburg Ausgangslage in Hamburg Verbleib der rund 8.000 Schulentlassenen, die 2010 eine allgemeinbildende Schule

Mehr

Volksbank Löbau-Zittau eg

Volksbank Löbau-Zittau eg Die Ausbildung bei der Volksbank Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. Wir machen den Weg frei. Bankkauffrau/Bankkaufmann - mehr als ein Job! Stand: Februar 2012 Volksbank Löbau-Zittau eg Bankkauffrau/Bankkaufmann:

Mehr

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiet: Modul 12: Fach: 7 - Elternarbeit Wie werden die Eltern einbezogen? Eltern-Info: Hilfe für schwache Schülerinnen und Schüler

Mehr

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia

Namibiakids e.v./ Schule, Rehoboth, Namibia Namibiakids e.v./ Schule, FK 13 Rehabilitationswissenschaften - Master Sonderpädagogik 17.01.2015 27.03.2015 Schule in Rehoboth Über den Verein Namibiakids e.v. wurde uns ein Praktikum in einer Schule

Mehr

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen

Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Informationen zur Ausbildung Kaufmann/Kauffrau für Versicherungen und Finanzen Stand: November 2015 Schule vorbei und jetzt wollen Sie Andere unterstützen Abwechslungsreiche Aufgaben Praktische Erfahrungen

Mehr

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung

Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Angebote rund um die betriebliche Ausbildung Zusammenarbeit mit Betrieben Zusammenarbeit mit Schulen Unterstützung bei der Vorbereitung und Durchführung der betrieblichen Ausbildung Ausbildung im Verbund

Mehr

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten

Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten Aktuelle Daten und Indikatoren Qualifikationsspezifische Arbeitslosenquoten 21. November 2013 Inhalt 1. In aller Kürze...2 2. Entwicklung in Deutschland...2 3. Arbeitslosigkeit nach Qualifikation...2 4.

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Behinderung in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 1119 Berlin www.bmwi.de Redaktion Kompetenzzentrum

Mehr

Arbeitslosengeld II II

Arbeitslosengeld II II in Tsd. 5.000 4.750 4.500 4.250 4.000 3.750 3.500 3.250 3.000 2.750 2.500 2.250 2.000 1.750 1.500 1.250 1.000 750 500 250 0 Arbeitslosengeld II II Leistungsempfänger in absoluten Zahlen, 1994 1994 bis

Mehr

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung

Fachkräfte sichern. Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Fachkräfte sichern Jugendliche mit Hauptschulabschluss in der Ausbildung Impressum Herausgeber Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) Öffentlichkeitsarbeit 119 Berlin www.bmwi.de Redaktion

Mehr

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse

Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Aufsteigen und Abschluss am Ende der 9. Klasse Lotta Ole Was machen Ole und Lotta am Ende der 9. Klasse? Ulf Mieth: Abschlussprüfungen 1 Begriffe HSA RSA Erster allgemeinbildender Schulabschluss [ESA]

Mehr

Studie Von der Schule in den Beruf

Studie Von der Schule in den Beruf Aktuelle Berichte Studie Von der Schule in den Beruf Mai 2013 Zweite Projektinformation: Der erste Schritt ins Berufsleben Mit dem Abschluss der allgemeinbildenden Schule werden wichtige Weichen für das

Mehr

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld?

2.1 An welchen Weiterbildungsmaßnahmen haben Sie bisher teilgenommen? Beurteilen Sie bitte rückblickend deren Relevanz für Ihr Tätigkeitsfeld? E X P E R T E N I N T E R V I E W 1. Allgemeine Daten und Berufsbiografie Name: Vorname: Gruppe/Abteilung: weiblich männlich Geburtsdatum: Eintrittsdatum: Aktuelle Berufs-/Tätigkeitsbezeichnung: 1.1 Welchen

Mehr

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten

Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Wissenswertes zur Ausbildung zum / zur Medizinischen Fachangestellten Die Ärztekammer Hamburg ist nach dem Berufsbildungsgesetz die zuständige Stelle für die Ausbildung im Beruf Medizinische/r Fachangestellte/r

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Die landesweite Strategie OloV

Die landesweite Strategie OloV Die landesweite Strategie OloV Referat im Rahmen der Tagung Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen am 23.01.2009 im Literaturhaus Frankfurt/Main Veranstalter: JOBSTARTER-Regionalbüro

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung

xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung xchange grenzüberschreitender Lehrlingsaustausch Wir vermitteln Lehrlingen Auslandserfahrung Worum geht es bei xchange? xchange bietet Auszubildenden die Chance, vier Wochen der betrieblichen Ausbildung

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Orientieren Entwickeln Verbinden

Orientieren Entwickeln Verbinden Orientieren Entwickeln Verbinden igz-fachtagung Weiterbildung Praxisforum 2 Modulare Qualifizierung externer Mitarbeiter Karlsruhe, 22.10.2013 2 Agenda 1. Ausgangslage 2. Modelle der Nachqualifizierung

Mehr

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter?

Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen. Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Herzlich willkommen zur Informationsveranstaltung für die 9. und 10. Klassen Wie geht es nach Klasse 9 (HS) oder 10 weiter? Möglichkeiten nach Klasse 9 duale Ausbildung BBS 1 oder BBS 2 Klasse 10 HS Abschluss

Mehr

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer

» Qualifikationen und Abschlüsse. » Aufnahmevoraussetzungen. » Abschlussprüfung. » Gestufter Bildungsgang. » Schwerpunktfach. » Unterrichtsfächer Durch den Besuch der Höheren Handelsschule bereiten Sie sich gezielt auf die Ausbildung in einem kaufmännisch verwaltenden Beruf vor. Dadurch verbessern sich einerseits Ihre Chancen, einen Ausbildungsplatz

Mehr

Eine Schule- drei Abschlüsse

Eine Schule- drei Abschlüsse Eine Schule drei Abschlüsse Die Reformschule Rheingau stellt sich vor Die Reformschule Rheingau ist eine Grund und Hauptschule mit integrativem Konzept und 10. Schuljahr im Ortsteil Oestrich der Stadt

Mehr

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen IHK-Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen Ein neuer Beitrag zur Fachkräftesicherung Klaus Bourdick Geschäftsbereichsleiter IHK Arnsberg Hellweg-Sauerland Kompetenzfeststellung bei Teilqualifikationen

Mehr

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10

Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 Informationen für Schülerinnen und Schüler im Jahrgang 9 und 10 und was kommt danach? Informationen und Voraussetzungen für weiterführende Schulen 0 Informationen und Voraussetzungen für weiterführende

Mehr

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen Zentrale Prüfungen nach Klasse 10 IMPRESSUM Herausgeber: Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen

Mehr

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau)

Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Ausbildung Thomas Sabel Ausfüllen eines Überweisungsträgers zum bargeldlosen Zahlungsverkehr (Unterweisung IT-Systemkaufmann / -kauffrau) Unterweisung / Unterweisungsentwurf Unterweisung im Rahmen der

Mehr

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imas"umfrage!2013!

Einstellung!der!österreichischen!Bevölkerung! zum!rechtssystem:!imasumfrage!2013! EinstellungderösterreichischenBevölkerung zumrechtssystem:imas"umfrage2013 MethodischeKonzeptionundLeitungderStudiedurchdasInstitutfürDemoskopie Allensbach,Deutschland. DurchführungderBefragunginÖsterreichdurchdieInstitutsgruppeIMAS.

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW

Protokoll: Fragen und Antworten zu Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS und WKW 1 Protokoll Informationsveranstaltung Förderungen der betrieblichen Lehre von AMS Datum: 25. Juni 14.00 15.45 Uhr, Ort: BIWI, Währingergürtel 97, 1180 Wien, Erstellt: Koordinationsstelle Jugend Bildung

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016

Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 93370, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2015/2016 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in der

Mehr

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis

Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis ESF- Bun despro gr a m m Für l an gzeitarbeitslose i m Ostalbkreis i n FO r m at i O n en Fü r a rb ei tg eb er Was ist das ESF-Bundesprogramm? Fakten und Unterstützung zum ESF-Bundesprogramm Im Jahr 2013

Mehr

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK)

Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Informationen zur Prüfung Geprüfter Handelsfachwirt (IHK)/Geprüfte Handelsfachwirtin (IHK) Die Prüfung zum Geprüften Handelsfachwirt (IHK)/zur Geprüften Handelsfachwirtin (IHK) ist eine öffentlich-rechtliche

Mehr

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert.

Praxistag. Schüler sind während eines Jahres einen Tag pro Woche in die Arbeitsabläufe eines Betriebes integriert. Praxistag an Schulen mit Bildungsgang Berufsreife Dienstbesprechung der Integrierten Gesamtschulen am 02.11.2011 in Ingelheim DB IGS, Herbert Petri MBWWK 02. Novembert 2011 Folie 1 Praxistag Schüler sind

Mehr

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch.

AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. 22. DAS SCHULSYSTEM AUFGABE 1. Sehen Sie das Schaubild über das deutsche Schulsystem an und und markieren Sie: richtig oder falsch. Bild: https://www.google.lt/search 1. Die Kinder gehen mit 6 Jahren zur

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen

Entwicklungen des österreichischen Lehrstellenmarktes Politische Zielsetzungen Rechtliche Rahmenbedingungen Lehrausbildung in überbetrieblichen Ausbildungseinrichtungen gem. 30b Berufsausbildungsgesetz Vortrag im Rahmen des Kontaktseminars der deutschsprachigen Berufsbildungsforschungseinrichtungen Roland Löffler

Mehr

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate

Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Angebotsübersicht Abklärung Ausbildung Abklärung 4 Wochen Abklärung 1 3 Monate Vorbereitungszeit 3 12 Monate Wohnen Intern Praktische Ausbildung PRA INSOS Eidgenössisches Berufsattest EBA Eidgenössisches

Mehr

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/652 09.10.2013 GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion.

LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/652 09.10.2013 GESETZENTWURF. der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion. LANDTAG DES SAARLANDES 15. Wahlperiode Drucksache 15/652 09.10.2013 GESETZENTWURF der CDU-Landtagsfraktion der SPD-Landtagsfraktion betr.: Gesetz zur Änderung des Schulordnungsgesetzes Artikel 1 Änderung

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration

Ausbildungsberuf. Fachinformatiker/-in Systemintegration Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in Systemintegration Tätigkeit Das Berufsbild im Überblick Fachinformatiker/-innen der Fachrichtung Systemintegration konzipieren und installieren Netzwerke, erweitern

Mehr

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen

Betriebsnahe Umschulung. Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Betriebsnahe Umschulung Umschulung in Partnerschaft mit Unternehmen Was ist eine betriebsnahe Umschulung? Die betriebsnahe Umschulung findet an zwei Lernorten statt: Im Berufsförderungswerk Köln wird das

Mehr

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer:

Teilnahme-Vertrag. Der Teilnahme-Vertrag gilt zwischen. dem Berufs-Bildungs-Werk. und Ihnen. Ihr Geburtsdatum: Ihre Telefon-Nummer: Teilnahme-Vertrag Der Teilnahme-Vertrag ist ein Vertrag zwischen Ihnen und dem Berufs-Bildungs-Werk. In dem Vertrag stehen Regeln und Leistungen. Die Regeln gelten für Sie und für das Berufs-Bildungs-Werk.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6.

Inhaltsverzeichnis. 4. Jugendhilfe SGB VIII 4.1 Klientel/ gesetzliche Grundlagen 4.2 Maßnahmen 4.3 Ziele 5. Kurzes Resümee 6. Referatsthema Inhaltsverzeichnis 1. Das Übergangssystem 2. Bundesagentur für Arbeit 2.1 Allgemeines 2.2 Instrumente 2.3 SGB III 3. Arbeitsgemeinschaften SGB II 3.1 Klientel 3.2 Warum landen Personen im

Mehr

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus

Sachstandsbericht 18.05.2011 aus den Kitas Pestalozzistraße, Liebigstraße, Lessingstraße und Taubhaus FBL Kinder, Jugend und Senioren Edith Itta Stand: 18. August 2011 Bericht zur Situation der Kinder im Stadtteil Urberach, Bereich Schule an den Linden Sprachstandserfassung der Kindergartenkinder an der

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Einführung von De-Mail im Land Bremen

Einführung von De-Mail im Land Bremen BREMISCHE BÜRGERSCHAFT Drucksache 18/513 Landtag 18. Wahlperiode 10.07.2012 Antwort des Senats auf die Kleine Anfrage der Fraktion der CDU Einführung von De-Mail im Land Bremen Antwort des Senats auf die

Mehr

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht

Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht. Berufsoberschule II. - Vollzeitunterricht David-Roentgen-Schule Neuwied Duale Berufsoberschule I - Teilzeitunterricht Berufsoberschule I Berufsoberschule II - Vollzeitunterricht Neuwied 1. Duale Berufsoberschule I / Fachhochschulreifeunterricht

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen

Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration von benachteiligten Jugendlichen Journées d étude franco allemandes Deutsch-französische Fachtagung Berlin, 20.-21.3. 2014 Von der Schule in Ausbildung und Arbeit: Übergangswege und Unterstützungsmaßnahmen zur beruflichen Integration

Mehr

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe

Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Informationen zur Gymnasialen Oberstufe Stand 20.08.2014 Inhalt: 1. Informationstermine 2. Anmeldeverfahren 3. Wie ist die Oberstufe aufgebaut? 4. Welche Abschlüsse sind möglich? 5. Welche Fächer werden

Mehr

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene

Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene Finanzierung der beruflichen Grundbildung für Erwachsene Kurzfassung zum Schlussbericht Volkswirtschaftliche Beratung in Kooperation mit Prof. Dr. Markus Maurer von der Pädagogischen Hochschule Zürich

Mehr

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP)

Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013. Kay Loss (RISP) Den Anschluss finden Erfahrungen aus den Befragungen an den Berufskollegs und bei den Bildungsträgern 18.06.2013 Kay Loss (RISP) Ziele und Vorgehen Themen und Ergebnisse Folgebefragungen: Rückbetrachtung

Mehr

Meinungen zur Altersvorsorge

Meinungen zur Altersvorsorge Meinungen zur Altersvorsorge Datenbasis: 1.003 Befragte ab 18 Jahren, die nicht in Rente sind Erhebungszeitraum: 19. bis 22. März 2007 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: komm.passion

Mehr