Forschungsgruppe Soziale Sicherung im Umbruch (SOSIUM)
|
|
- Bernhard Kalb
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Forschungsgruppe Soziale Sicherung im Umbruch (SOSIUM) Veröffentlichungen Prof. Dr. Lutz C. Kaiser Bücher, Zeitschriften- und Buchbeiträge Geschlechtsspezifische Unterschiede in der Karriereeinschätzung, erscheint in: Gourmelon, Andreas (Hrsg.) (2015), Kompetenzen für die Zukunft - Personalentwicklung im Fokus. Heidelberg. Soziale Sicherung im Umbruch. Transdisziplinäre Ansätze für die sozialen Herausforderungen unserer Zeit. Kaiser, Lutz C. / Peistrup, Matthias (Hrsg.) (erscheint 2015). Wiesbaden. The Gender-Career Estimation Gap, forthcoming in: Connerley, Mary / Wu, Jiyun (Eds.) (2014), The Handbook on Well-Being of Working Women. Heidelberg. Determinanten der Arbeitszufriedenheit im öffentlichen Dienst, in: Gourmelon, Andreas (Hrsg.) (2013), Forschung für die Praxis - Fundierte Erkenntnisse für ein professionelles Personal-management. Heidelberg, S Mehr Marketing im Sozialleistungsbereich, in: Public Marketing 12/2012, S Poor Working: Soziale (Des-)Integration und Erwerbsarbeit, in: Boeckh, Jürgen / Huster, Ernst-Ulrich / Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.) (2012), Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. Wiesbaden, S The IZA Evaluation Dataset: Towards Evidence-based Labour Policy-Making, forthcoming in: International Journal of Manpower 2011, 32 (7), pp (joint with Marco Caliendo, Armin Falk, Hilmar Schneider, Arne Uhlendorff, Gerard van den Berg, Klaus F. Zimmermann) Sozialstruktur Deutschlands, in: Frevel, Bernd (2011) (Hrsg.), Staat und Gesellschaft. Soziologische und politologische Grundlagen öffentlicher Verwaltung. Frankfurt a.m., S
2 Differential Inclusion in Germany's Conservative Welfare State: Policy Legacies and Structural Constraints, in: Carmel, Emma / Cerami, Alfio / Papadopoulos, Theo (2011) (Eds.), Migration and Welfare in the 'New' Europe. Social Protection and the Challenges of Integration. Bristol, pp (joint with Regine Paul) Integration in Arbeit durch Fordern und Fördern als Chance für soziale Teilhabe?, in: Benz, Benjamin / Boeckh, Jürgen / Mogge-Grotjahn, Hildegard (2010) (Hrsg.), Soziale Politik, Soziale Lage, Soziale Arbeit. Wiesbaden, S Diversity und interkulturelle Kompetenz in Kommunen, in: Migration und Soziale Arbeit 2009, Nr. 3/4, S Zehn Jahre Bund-Länder-Programm Soziale Stadt. Wirkungen und Perspektiven eines sozial-integrativen Ansatzes der Stadtentwicklung, in: RaumPlanung 2009, Nr. 144/145, S Mit Erwerbsarbeit in die Armut oder aus der Armut?, in: Boeckh, Jürgen / Huster, Ernst-Ulrich / Mogge-Grotjahn, Hildegard (Hrsg.) (2008), Handbuch Armut und Soziale Ausgrenzung. Wiesbaden, S Cross-EU Regional Comparisons Using ECHP and EU-SILC Data, in: Grözinger, Gerd / Matiaske, Wenzel / Spieß, C. Katharina (Eds.) (2008), Europe and its Regions. Newcastle, pp Vereinbarkeit von Familie und Beruf im internationalen Vergleich - Benchmarking Deutschland aktuell: Neue Befunde. Gütersloh (zusammen mit Werner Eichhorst, Eric Thode und Verena Tobsch) Arbeitsmarktflexibilität, Arbeitsmarktübergänge und Familie: Die Europäische Perspektive, in: Szydlik, Marc (Hrsg.) (2007), Flexibilisierung Folgen für Arbeit und Familie. Wiesbaden, S Gender Job Satisfaction Differences Across Europe: An Indicator for Labor Market Modernization, in: International Journal of Manpower 2007, No. 1, pp (Special Issue New Perspectives on Labour Market Intervention, ed. by Thomas Lange & Yannis Georgellis). Vom Leit- zum Streitbild - Normalarbeitsverhältnis quo vadis?, in: Niechoj, Torsten / Tullney, Marco (Hrsg.) (2006), Geschlechterverhältnisse in der Ökonomie. Marburg, S Lebensweltbezug und Case Management in der Prävention, Pflege und Rehabilitation. Ein Motor für Effektivität und Effizienz, in: Sozial Extra 2006, Nr. 5, S
3 On the Edge of the Millennium ( ): Transitional Labor Markets in Europe with a Special Note on the Employment-Family Crunch, Melbourne (Refereed paper of the first Conference Transitions and Risk: New Directions in Social Policy 2005, University of Melbourne). Chancen auf bessere Politikergebnisse steigen mit Evaluation, in: Personalwirtschaft 2005, Nr. 5, S. 66. Standard and Non-Standard Employment: Gender and Modernisation in European Labour Markets, in: Berthoud, Richard / Iacovou, Maria (2004) (Eds.), Social Europe: Living Standards and Welfare States. Cheltenham, pp Hat der Kündigungsschutz präventive Wirkungen?, in: Betriebs Berater 2004, Nr. 6, S (zusammen mit Silke Bothfeld, Martin Kimmich, Andreas Peuker, Heide Pfarr, Karen Ullmann) Die Kündigungs-, Klage- und Abfindungspraxis in den Betrieben, in: Betriebs Berater 2004, Nr. 2, S (zusammen mit Silke Bothfeld, Martin Kimmich, Andreas Peuker, Heide Pfarr, Karen Ullmann) Das Arbeitsrecht in der Wahrnehmung der Betriebe, in: Betriebs Berater 2003, Nr. 49, S (zusammen mit Silke Bothfeld, Martin Kimmich, Andreas Peuker, Heide Pfarr, Karen Ullmann) Hat der Kündigungsschutz eine prohibitive Wirkung auf das Einstellungsverhalten der kleinen Betriebe?, in: Betriebs Berater 2003, Nr. 43, S (zusammen mit Silke Bothfeld, Martin Kimmich, Andreas Peuker, Heide Pfarr, Karen Ullmann) Die Einschätzung der Geltung des Kündigungsschutzgesetzes in den Kleinbetrieben, in: Betriebs Berater 2003, Nr. 39, S (zusammen mit Silke Bothfeld, Martin Kimmich, Andreas Peuker, Heide Pfarr, Karen Ullmann) Befristung und Leiharbeit: Brücken in reguläre Beschäftigung?, in: WSI- Mitteilungen 2003, Nr. 8, S (zusammen mit Silke Bothfeld) Sweeping Modernisation of Labour Market Policy Proposed, in: European Industrial Relations Observatory On-Line Permanent Full-Time Job Still Dominant Form of Employment in Europe, in: Economic Bulletin 2001, No. 4, pp Die Dauer von Arbeitslosigkeit in Deutschland und Großbritannien: Ein internationaler Vergleich, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung 2001, Nr. 4, S (zusammen mit Thomas Siedler) 3
4 Unbefristete Vollzeitbeschäftigung nach wie vor dominierende Erwerbsform in Europa, in: Wochenbericht des DIW-Berlin 2001, Nr. 9, S Zur Erhebungsproblematik geringfügiger Beschäftigung. Ein Vergleich des Mikrozensus mit dem Sozio-oekonomischen Panel und dem Europäischen Haushaltspanel, in: Lüttinger, Paul (Hrsg.) (1999), Sozialstrukturanalysen mit dem Mikrozensus. Mannheim (ZUMA-Nachrichten Spezial, Bd. 6), S (zusammen mit Joachim R. Frick, Jürgen Schupp, Gert G. Wagner) Konvertierung von Daten des Sozio-oekonomischen Panels für das Europäische Haushaltspanel, Darstellung von Unterschieden im Erwerbskonzept, in: Wirtschaft und Statistik 1998, Heft 11, S (zusammen mit Sabine Bechtold, Joachim R. Frick, Arnd Kölling, Christiane Rosenow) 4
5 Forschungsberichte, Diskussions- und Arbeitspapiere The Gender-Career Estimation Gap. IZA-Discussion Paper Bonn: Institute for the Study of Labor Job Satisfaction and Public Service Motivation. IZA-Discussion Paper Bonn: Institute for the Study of Labor The IZA Evaluation Dataset: Towards Evidence-based Labour Policy-Making. IZA- Discussion Paper 5400 (joint with Marco Caliendo, Armin Falk, Hilmar Schneider, Arne Uhlendorff, Gerard van den Berg, Klaus F. Zimmermann). Bonn: Institute for the Study of Labor Kommission Bericht Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Gutachten in Zusammenarbeit mit DIW Berlin und infas Bonn im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales - IZA Research Report, Nr. 10). (zusammen mit K. Brenke, B. Jesske, H. Schneider, J. Steinwede, A. Uhlendorff) The German Labor Market: Still Adjusting Badly? IZA-Discussion Paper No (joint with Werner Eichhorst). Bonn: Institute for the Study of Labor Kommission: Förderung beruflicher Weiterbildung und Transfermaßnahmen (Modul 1b), Berlin/Bonn (Endbericht für das Bundesministerium für Arbeit und Soziales 2006) (zusammen mit Holger Bonin, Karl Brenke, Doris Hess, Ulf Rinne, Helmut Schröder, Hilmar Schneider, Marc Schneider, Jakob Steinwede, Arne Uhlendorff). Female Labor Market Transitions in Europe. IZA-Discussion Paper No Bonn: Institute for the Study of Labor 2006 (also published as DIW-Discussion Paper No Berlin: German Institute for Economic Research 2006). Kommission Bericht Bonn: Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit (Gutachten in Zusammenarbeit mit DIW Berlin und infas Bonn im Auftrag des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales - IZA Research Report, Nr. 7). (zusammen mit K. Brenke, B. Jesske, H. Schneider, J. Steinwede, A. Uhlendorff) Kommission: Förderung beruflicher Weiterbildung und Transfermaßnahmen (Modul 1b), Berlin/Bonn (Zwischenbericht für das Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit 2005) (zusammen mit Holger Bonin, Karl Brenke, Doris Hess, Helmut Schröder, Hilmar Schneider, Marc Schneider, Jakob Steinwede, Arne Uhlendorff). 5
6 Gender Job Satisfaction Differences Across Europe: An Indicator for Labor Market Modernization. IZA-Discussion Paper No Bonn: Institute for the Study of Labor 2005 (also published as DIW-Discussion Paper No Berlin: German Institute for Economic Research 2005). Job Satisfaction: A Comparison of Standard, Non-Standard, and Self-Employment Patterns across Europe with a Special Note to the Gender-Job Satisfaction Paradox. EPAG Working Paper No. 27. Colchester: University of Essex Standard and Non-Standard Employment Patterns across Europe. EPAG Working Paper No. 26. Colchester: University of Essex Atypical or Flexible? How To Define Non-Standard Employment Patterns - The Cases of Germany, The Netherlands and The United Kingdom. EPAG Working Paper No. 14 (joint with Ronald Dekker). Colchester: University of Essex Exits from Unemployment Spells in Germany and the United Kingdom. A Cross- National Comparison ( ). EPAG Working Paper No. 7 (joint with Thomas Siedler). Colchester: University of Essex
Prof. Dr. Lutz C. Kaiser
Prof. Dr. Lutz C. Kaiser Personal Details Nationality: German Office address: North Rhine Westphalia University of Applied Sciences for Public Administration Campus Cologne Thürmchenswall 48 54 D 50668
Publikationen. aus dem Forschungszentrum Personal und Management (FPM)
Publikationen aus dem Forschungszentrum Personal und Management (FPM) Beckermann, B. (2013): Stadt werden - eine Frage kommunaler Perspektiven, in: Innovative Verwaltung, 9, 17-19. Beckermann, B. / Hansen,
Publications. Henning Lohmann
Publications Henning Lohmann Monographs and edited volumes: The Working Poor in Europe. Poverty, Employment and Globalization, Cheltenham 2008: Edward Elgar (Editor, with Hans-Jürgen Andreß) Armut von
KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS
KATJA GÖRLITZ (last updated April 2015) CONTACT INFORMATION Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Boltzmannstraße 20 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30 838 51242 Fax: +49 (0)30 838 451245
KATJA GÖRLITZ CONTACT INFORMATION RESEARCH INTERESTS PROFESSIONAL EXPERIENCE EDUCATION AFFILIATIONS
KATJA GÖRLITZ (last updated April 2016) CONTACT INFORMATION Freie Universität Berlin Fachbereich Wirtschaftswissenschaft Boltzmannstraße 20 14195 Berlin Tel.: +49 (0)30 838 51242 Fax: +49 (0)30 838 451245
Markus Pannenberg. (short version) Address:
CV (short version) Address: Department of Business Administration and Economics University of Applied Sciences Bielefeld Universitätsstraße 25 D-33615 Bielefeld e-mail: markus.pannenberg@fh-bielefeld.de
07/2014: Promotion an der Fakultät Sozial- und Wirtschaftswissenschaften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Dr. rer. pol.
Curriculum Vitae Dr. Matthias Dütsch Otto-Friedrich-Universität Bamberg Professur Arbeitswissenschaft D-96052 Bamberg Tel.: +49 (0)951 / 863-2691 (d.) E-mail: matthias.duetsch@uni-bamberg.de Bildungsweg
Publications. Henning Lohmann
Publications Henning Lohmann Monographs and edited volumes: The Working Poor in Europe. Poverty, Employment and Globalization, Cheltenham 2008: Edward Elgar (Editor, with Hans-Jürgen Andreß) Armut von
15 Jahre Personalökonomisches Kolloquium
1 Jahre Personalökonomisches Kolloquium Prof. Dr. Mathias Kräkel, Prof. Dr. Oliver Fabel, Prof. Dr. Kerstin Pull 1 Veranstaltungsorte 1998 Bonn 1999 Köln 2 Freiburg 21 Trier 22 Bonn 23 Zürich 24 Bonn 2
Themen für Seminararbeiten WS 15/16
Themen für Seminararbeiten WS 15/16 Institut für nachhaltige Unternehmensführung Themenblock A: 1) Carsharing worldwide - An international Comparison 2) The influence of Carsharing towards other mobility
Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009
Liste der ausgewerteten Zeitschriften Stand: März 2009 Lfd. Nummer Titel Herausgeber Vorhandene Jahrgänge Erscheinungsweise A Journal, USA Vol 49 Nr. 4 Learning & Education, USA Vol 5 Nr. 2 Perspectives,
Weiterbildungsinvestitionen und -erträge von Betrieben: Befunde aus 20 Jahren IAB-Betriebspanel
Weiterbildungsinvestitionen und -erträge von Betrieben: Befunde aus 20 Jahren IAB-Betriebspanel Bildungspolitische Tagung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung (DIE) zum Thema Bildungsinvestitionen
European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT)
European Qualification Strategies in Information and Communications Technology (ICT) Towards a European (reference) ICT Skills and Qualification Framework Results and Recommendations from the Leornardo-da-Vinci-II
Kostenreduktion durch Prävention?
Gesundheitsökonomische Aspekte der Prävention: Kostenreduktion durch Prävention? Nadja Chernyak, Andrea Icks Jahrestagung DGSMP September 2012 Agenda Spart Prävention Kosten? Ist Prävention ökonomisch
Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich
Monika Mischke, Claus Wendt Einstellungen zu Gesundheitssystemen und Ungleichheiten in der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im internationalen Vergleich Literatur / Quellen: Reibling, Nadine und
I Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Autorenverzeichnis. Stand des Marketingcontrollings in der Praxis 81
I Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Autorenverzeichnis V VII XIII Erster Teil: Grundlagen Sven Reinecke Return on Marketing? 3 Richard Köhler Marketingcontrolling: Konzepte und Methoden 39
Lebenslauf. PD Dr. Boris Hirsch
Lebenslauf PD Dr. Boris Hirsch Adresse Privat: Paniersplatz 35 D-90403 Nürnberg Telephon: +49(0)911 / 99 44 079 Mobil: +49(0)179 / 100 22 63 E-Mail: b.hirsch@hamburg.de Dienstlich: Lehrstuhl für Arbeitsmarkt-
Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften
Prof. Dr. Dorothea Alewell Publikationen in referierten Fachzeitschriften 1 2 3 4 5 Publikation VHB Jourqual Ranking Punkte der Zeitschrift im Handelsblatt Ranking (p) Eigene Autoren- Punkte Handelsblatt-
Case Management for low skilled young people
Case Management for low skilled young people c mon14 DSA Oliver Korath c mon17 Barbara Erhart March 2011 März 2011 1 starting situation why c mon14 / c mon17? high number of school drop outs preventive
Internationale Perspektiven der Inklusion
Internationale Perspektiven der Inklusion Jessica Löser Wissenschaftliche Mitarbeiterin Leibniz Universität Hannover Institut für Sonderpädagogik Nds. Bildungskongress Hannover 29.08.2009 Jessica.loeser@ifs.phil.uni-hannover.de
WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2009
Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic
Sozialpolitisches Seminar
Sozialpolitisches Seminar M.Sc. Peter Groß / Dipl.-Volksw. Friedemann Richter Inhalt: Das Seminar behandelt die Auswirkungen des demografischen Wandels auf ausgewählte Bereiche der Sozialpolitik. Dabei
Themen Wirtschaftspolitik Seminar Wintersemester 2015. Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr.
Themen Wirtschaftspolitik Seminar Wintersemester 2015 Lehrstuhl für Finanzwissenschaft und Wirtschaftspolitik Prof. Dr. Nadine Riedel GRUNDLAGENLITERATUR: Die Literaturangaben zu den einzelnen Themen dienen
Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016).
Diese Tabelle bietet einen Überblick über die Kurse, die im Rahmen des ERASMUS Austausches in Bonn bereits angerechnet wurden. (Stand: Februar 2016). Achtung: Die Tatsache, dass diese Kurse bereits angerechnet
Boom-Branchen 50plus : wie Unternehmen den Best-Ager- Markt für sich nutzen können / Hans-Georg Pompe (Hrsg.).
Literaturauswahl: Marketing 50plus Boom-Branchen 50plus : wie Unternehmen den Best-Ager- Markt für sich nutzen können / Hans-Georg Pompe (Hrsg.). Boom-Branchen 50plus : wie Unternehmen den Best-Ager-Markt
Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj
Verlauf und Ursachen der Schuldenkrise im Euroraum Torsten Niechoj Überblick: o Insolvenzangst warum? o Entwicklung der Krise o Drei Ursachen: Nationale Probleme Finanzmarktkrise Währungsunion und Wachstumsmodelle
1. Zuknftskongress des DStGB
Albrecht, Jörg Stadtverwaltung Ludwigsburg, Technische Dienste Battenfeld, Jens ESO Offenbacher Diestleistungsgesellschaft mbh, Leiter Straßenreinigung Bleser, Ralf Betriebshof Bad Homburg, Betriebsleiter
Befristete Mitarbeiter binden!
Befristete Arbeitsverhältnisse in der Jugendsozialarbeit Befristete Mitarbeiter binden! "Alles Theater - oder was?" 17.11.14 1 Herausforderung Auf dem Markt konkurrenzfähig bleiben Qualität sozialer Dienstleistungen
Telefon und Geseischaft
Forschungsgruppe Telefonkommunikation (Hrsg.) Telefon und Geseischaft - _ Band 2: Ai. Internationaler Vergleich - Sprache und Telefon - Telefonseelsorge und Beratungsdienste - 'Telefoninterviews Volker
Psychologie interkulturellen Handelns
Universität Regensburg 93040 Regensburg Institut für Psychologie Universitätsstraße 31 Telefon (0941) 943-3777/3812 Prof. Dr. Alexander Thomas Telefax (0941) 943-1977 email: Alexander.Thomas @psychologie.uni-regensburg.de
Qualifizierung in der Logistik
Projektdaten Qualifizierung in der Logistik Status Quo und künftige Anforderungen Hamburg, 16. November 2011 Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten Dr. Meike Schröder Technische Universität Hamburg-Harburg
Redistribution of Work Time. Wolfgang J. Fellner, Stefan Humer, Roman Seidl, Thomas Sonnleitner
Redistribution of Work Time Wolfgang J. Fellner, Stefan Humer, Roman Seidl, Thomas Sonnleitner Redistribution: Rationale Worker sovereignty? Who has a say in deciding about working hours? Redistribution
Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008
Discussion und Working Papers am ZEW Stand: März 2008 Titel Bestand Standort Arbeitspapiere Institut für Wirtschaftsforschung, TH Zürich Arbeitspapiere Konjunkturforschungsstelle, ETH Zürich 1991 (Nr.
Politologe Dozent an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit www.kohnpage.de ÜBERSICHT DER LEHR- UND VORTRAGSVERANSTALTUNGEN
Karl-Heinz P. Kohn Politologe Dozent an der www.kohnpage.de ÜBERSICHT DER LEHR- UND VORTRAGSVERANSTALTUNGEN Lehrveranstaltungen in grundständigen Studiengängen Wissenschaftliche Propädeutik Arbeitsmarktpolitische
Ilona Ostner Christoph Schmitt (Eds.) Family Policies in the Context of Family Change
Ilona Ostner Christoph Schmitt (Eds.) Family Policies in the Context of Family Change In Zusammenarbeit mit der Zeitschrift für Familienforschung Journal of Family Research Beiträge zu Haushalt, Verwandschaft
Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015
Direktlinks zum Vorlesungsskript Gesundheitssysteme und Internationales Management SoSe 2015 Homepage des Lehrstuhls http://www.hem.bwl.uni-muenchen.de Pkt: Literaturhinweise: Systembeschreibungen nach
Chris Schmidt - istockphoto. FDI Reporting 2014. Stand: 27.04.2015
Chris Schmidt - istockphoto FDI Reporting 2014 Stand: 27.04.2015 Deutschland verzeichnete im Jahr 2014 insgesamt fast 1.700 ausländische Investitionen. Ergebnisse des Reportings 2014 Insgesamt meldeten
Das Zentrum wurde durch Verordnung (EWG) Nr. 337/75 des Rates der Europäischen Gemeinschaften errichtet.
E Berufliche Aus- und Weiterbildung und Arbeitsmigration in Europa Ergebnisse der Teilkonferenz "Ausbildung und Berufserwerb" im Rahmen des Kongresses "Kultur im Wandel", Berlin, März 1988 Zusammengestellt
Einfluss der Arbeitsbedingungen in der neuen Arbeitswelt auf die Work-Life Balance
Einfluss der Arbeitsbedingungen in der neuen Arbeitswelt auf die Work-Life Balance Ergebnisse des EQUALSOC Netzwerks Nadia Steiber Work-Care Synergies Workshop, 27 September 2010, Wirtschaftsuniversität
Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4
Lesen ist gut für die Sprache Erkenntnisse aus der Begleitforschung zum ersten Vorlesewettbewerb Englisch für Schülerinnen und Schüler der Klasse 4 Stefanie Frisch, M.A. 16.09.2011 FFF Fortschritte im
5. TOLL, CH.: Investitionstheoretische Unternehmensbewertung bei Vorliegen verhandelbarer Zahlungsmodalitäten, Wiesbaden 2011.
Dipl-Kfm. Dr. rer. pol. Christian Toll Schriftenverzeichnis 1. Bücher HERING, TH., TOLL, CH.: BWL-Klausuren, 1. 1. Auflage, München 2010 (erschienen September 2009), Nachdruck 2010. 2. 2. Auflage 2011
Veröffentlichungen. - Neue MaRisk stärken Compliance und Risikomanagement, Gastkommentar in RisikoManager 02/2013, S. 2.
Prof. Dr. Niels Olaf Angermüller Veröffentlichungen - Länderrisiken unter Basel III Finanzkrise ohne Konsequenzen?, erscheint demnächst in Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (zusammen mit Thomas Ramke).
Praxis trifft Wissenschaft am 21. März 2002. Teilnehmerliste
Teilnehmerliste Prof. Dr. Jutta Allmendinger Ph.D. Institut für Soziologie an der Universität München München Norbert Arend Arbeitsamt Landau Landau Alfons Barth Führungsakademie der Lauf Dr. Jochen Barthel
Australiens Sozialpolitik
Australiens Sozialpolitik Universität Siegen SoSo 2013 S, Didaktische Analyse: Sozialpolitik Dozent: Dr. rer. pol. Marco Rehm, M.A. Referentin: Ümmüce Dündar Gliederung 1. Ausgaben für sozialpolitische
PROF. DR. BEATE JOCHIMSEN, NÉE MILBRANDT
PROF. DR. BEATE JOCHIMSEN, NÉE MILBRANDT ADDRESS DIW German Institute for Economic Research Public Economics Department Mohrenstr. 38 D-10117 Berlin Email: bjochimsen@diw.de EMPLOYMENT since 01/2011 since
Gültig für Erscheinungszeitraum. American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl
American Law and Economics Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Arbitration Law Reports and Review 2011-2013 Postprint 12 Nach Wahl Asian Journal of Comparative Law 2007-2017 Verlags-PDF Keine Nach
Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL. Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016
Lehrveranstaltungen des Faches VWL in den Master-Studiengängen der VWL Planung für das Wintersemester 2015/16 und das Sommersemester 2016 Stand: 16.07.2015 Wichtige Hinweise 1. Die Übersicht dient der
CURRENT ACADEMIC AND RELATED ACTIVITIES
Curriculum Vitae September 2014 CONTACT Prof Dr. Elke J. Jahn University of Bayreuth Universitaetsstrasse 30 95447 Bayreuth Germany Email: elke.jahn@uni-bayreuth.de FIELDS OF INTEREST Labour Economics,
2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz)
Dr. Reiner Meyer, 2009 Tätigkeitsbericht von 01.April bis März 2010 auf Vaterschaftsurlaub (Karenz) 2008 Tätigkeitsbericht: Projekt: Juni 2007 Mai 2008, Schutz kritischer Infrastruktur / SKIT Die Bedrohung
Studienbezogene Auslandsaufenthalte von Bachelor-Studierenden mit Migrationshintergrund
Studienbezogene Auslandsaufenthalte von Bachelor-Studierenden mit Migrationshintergrund Analysen anhand der 20. Sozialerhebung (2012) Konferenz Bologna macht mobil Auslandsmobilität im Fokus Berlin, 30.
MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN
MODUL EUROPÄISCHE UNION: POLITISCHES SYSTEM UND AUßENBEZIEHUNGEN Fakultät für Staats- und Sozialwissenschaften Institut für Politikwissenschaft FT2011 - BA Staats- und Sozialwissenschaften SEMINAR GOVERNANCE
AMTSBLATT. der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hof. Jahrgang: 2015 Nummer: 2 Datum: 3. Februar 2015
AMTSBLATT der Jahrgang: 015 Nummer: Datum: 3. Februar 015 Inhalt: Zweite Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Personal und Arbeit an der Hochschule für Angewandte
Beschäftigungspolitik 3.1.1 (1)
The Concept of flexicurity is primarily based on the idea that the two dimensions of flexibility and security are not contradictory, but mutually supportive, particularly in the context of the new challenges
WU, Masterstudium International Management / CEMS idf 2014
Matrikelnummer:. Name: *) Bei negativen Gutachten bitte gesonderte Begründungen beilegen. VORGESCHRIEBENE In Managing Globalization (Foundations) PI Managing Globalization (Foundations) In Global Strategic
Hochschule Esslingen. Modulbeschreibung TBB Internationale Technische Betriebswirtschaft. Inhaltsverzeichnis. Kanalstr. 33 73728 Esslingen
Kanalstr. 33 73728 Esslingen Inhaltsverzeichnis Seite 1 von 6 TBB602 MD International Business 2 Int.Marketing/-Finance & Case Studies Int.Business 3 International Conmmercial Law 5 Erläuterungen 6 Modul
Teil 1: Herausforderungen nachhaltiger Markenführung und Markenimplementierung 1
Teil 1: Herausforderungen nachhaltiger Markenführung und Markenimplementierung 1 Markenführung als Erfolgsfaktor für einzigartige und konsistente Geschäftsmodelle 3 RALF SAUTER und TIM WOLF (Horváth &
Können Alleinerziehende ihre Existenz durch Erwerbsarbeit sichern? Entkoppelung von Erwerbstätigkeit und materieller Sicherheit
Können Alleinerziehende ihre Existenz durch Erwerbsarbeit sichern? Entkoppelung von Erwerbstätigkeit und materieller Sicherheit WSI-Gleichstellungstagung 'Genderungleichheiten in der Arbeit' Berlin, 18.09.2015
Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system
Labour law and Consumer protection principles usage in non-state pension system by Prof. Dr. Heinz-Dietrich Steinmeyer General Remarks In private non state pensions systems usually three actors Employer
Eine Frage der Attribution? Geschlecht als Moderator zwischen Führung und Wohlbefinden am Arbeitsplatz?
Eine Frage der Attribution? Geschlecht als Moderator zwischen Führung und Wohlbefinden am Arbeitsplatz? Christiane R. Stempel, Thomas Rigotti Arbeits- und Organisationspsychologie, Universität Leipzig
Die Nutzung des Mikrozensus im Längsschnitt - Wohnverläufe und Lebensverläufe
3. Nutzerkonferenz "Forschung mit dem Mikrozensus: Analysen zur Sozialstruktur und zum Arbeitsmarkt, 9. und 10. Oktober 2003, Mannheim Gert Hullen, Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Wiesbaden,
Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich
Kommunale Gesundheitspolitik und Präferenzen der Bürgerinnen und Bürger im internationalen Vergleich Prof. Dr. Claus Wendt Lehrstuhl für Soziologie der Gesundheit und des Gesundheitssystems wendt@soziologie.uni-siegen.de
Veröffentlichungen. Kai-Uwe Müller
Veröffentlichungen Kai-Uwe Müller Artikel in begutachteten Fachzeitschriften 2015 Distributional effects of a minimum wage in a welfare state The case of Germany (mit Viktor Steiner), Industrial and Labor
10 Fakten zum Betriebsrat. leicht verständlich erklärt
10 Fakten zum Betriebsrat leicht verständlich erklärt Der Betriebsrat zahlt sich aus Beschäftigte in Betrieben mit Betriebsrat verdienen im Durchschnitt über 10 % mehr als in Betrieben ohne Betriebsrat.
Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016. Preliminary list of lectures offered in summer term 2016
Voraussichtliche Lehrveranstaltungen im Sommersemester 2016 Preliminary list of lectures offered in summer term 2016 Stand 19. Oktober 2015 Änderungen vorbehalten! / Subject to changes! N.N. = Nomen nominandum
Associate Professor, VU University Amsterdam
CONNY WUNSCH VU University Amsterdam, Department of Economics De Boelelaan 1105, 1081 HV Amsterdam, The Netherlands Telephone: +31 20 598 7503 E-mail: c.wunsch@vu.nl Homepage: http://www.feweb.vu.nl Date
SRU (2012): Umweltgutachten 2012. Verantwortung in einer begrenzten Welt. Berlin: Erich Schmidt Verlag, ISBN 978-3-503-13898-2
List of Publications Dr. Dörte Ohlhorst Forschungszentrum für Umweltpolitik Freie Universität Berlin Fachbereich Politik- und Sozialwissenschaften Otto-Suhr-Institut für Ihnestr. 22, D-14195 Berlin Room
Extract of the Annotations used for Econ 5080 at the University of Utah, with study questions, akmk.pdf.
1 The zip archives available at http://www.econ.utah.edu/ ~ ehrbar/l2co.zip or http: //marx.econ.utah.edu/das-kapital/ec5080.zip compiled August 26, 2010 have the following content. (they differ in their
Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek
Audi Investor and Analyst Day 2011 Axel Strotbek Member of the Board of Management, Finance and Organization Economic development of key sales regions 2007 to [GDP in % compared with previous year] USA
Petersberger Erklaerung: Anstoesse fuer eine zukunftsgerichtete Arbeitsmarktpolitik
DISCUSSION PAPER SERIES IZA DP No. 24 Petersberger Erklaerung: Anstoesse fuer eine zukunftsgerichtete Arbeitsmarktpolitik Klaus F. Zimmermann Michael C. Burda Juergen von Hagen Kai Konrad Friedrich Schneider
Curriculum Vitae Prof. Dr. Holger Bonin
Curriculum Vitae Prof. Dr. Holger Bonin Date of Birth: September 24, 1968 Place of Birth: Wermelskirchen, Germany Citizenship: German Contact Office Home Centre for European Economic Research P.O.Box 10
of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic
Process control of the equalopportunities work at the University of Münster IRUN Conference 17 04 09 WWU Gender Equality as a profile characteristic 1 Framework conditions of the equal opportunities work
Kapitalmarkt und Finanzierung
Jahrestagung des Vereins für Socialpolitik Gesellschaft für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften in München 1986 Kapitalmarkt und Finanzierung DUNCKER & HUMBLOT / BERLIN Inhaltsverzeichnis Leitung: Herbert
Publikationen. Stand Januar 2015
Prof. Dr. Markus Mändle Publikationen Stand Januar 2015 1. Monographien 100 Jahre Alb-Elektrizitätswerk Geislingen-Steige eg, Festschrift zum 100-jährigen Firmenjubiläum, Geislingen/Steige 2010 (mit Eduard
Promotionsstudium Angestrebter Abschluss: Dr. rer. soc. oec. Studium der Betriebswirtschaft Abschluss: Mag.rer.soc.oec.
Lebenslauf Olivia Wagner Weinhartstraße 1a 6020 Mobile.: + (43) 0676 62 59 694 E-Mail.: olivia.wagner@uibk.ac.at Homepage.: http://www.uibk.ac.at/smt/tourism/ - 0 Lebenslauf Zur Person Olivia Katharina
Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert)
Auszug Veröffentlichungen (wird aktualisiert) Braukmann, Ulrich/Franke, Jutta: Aktuelle Probleme der Berufsbildung bei der Einführung neuer Technologien. In: Kölner Zeitschrift für "Wirtschaft und Pädagogik",
Arbeitswelten der Zukunft
Arbeitswelten der Zukunft Die soziale (R)Evolution und das Arbeiten 4.0 26. August 2015, Alpbach Berenike Ecker Zentrum für Soziale Innovation Look Who s Talking? ZSI: Think-Tank für Soziale Innovation
Stand: 19.06.2015. Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und Handelsrecht.
Datum Uhrzeit Modulnummer Modulname Recht 2: Wirtschaftsrecht: Grundlagen des Bürgerlichen Rechts und 1420 Handelsrecht 5501-090 Recht I: Zivilrecht I 5501-140 Recht 2: Wirtschaftsrecht 5510-080 Recht
EVUE Kick Off meeting Frankfurt am Main
EVUE Kick Off meeting Frankfurt am Main City of Frankfurt am Main Region Frankfurt-RheinMain EVUE - Frankfurt am Main 5,3 million inhabitants 2,5 million employees 185 billion $ gross product 660 million
- Interkulturelle Partnerschaften (Herausgabe gem. mit Heinz Pusitz), IKO-Verlag für Interkulturelle Kommunikation, Frankfurt 1996
Dr. Mag. Elisabeth Reif Publikationen: Bücher und Buchherausgaben: - Methodenhandbuch zur Interkulturellen Kommunikation und Konfliktlösung Österreich-Ungarn (Herausgabe gem. mit Ingrid Schwarz), Südwind
Seite 1/5 Anlage zur Presseinformation 13/07 vom 12. November 2007. Personalien: Geschäftsführender Vorstand:
Seite 1/5 Personalien: Geschäftsführender Vorstand: Naumann, Klaus-Peter Jahrgang 1959, Abschluss als Diplom-Kaufmann und promoviert zum Dr. rer. pol. an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster,
Behringer. Friederike
Name Vorname Titel Bücher Behringer Friederike Dr. Beteiligung an beruflicher Weiterbildung. Humankapitaltheoretische und handlungstheoretische Erklärung und empirische Evidenz. Opladen: Leske+ Budrich,
Zuviel Leiharbeit erhöht die Lohnstückkosten¹
56 Zeitschrift für amtliche Statistik Berlin Brandenburg 1/2013 Zuviel Leiharbeit erhöht die Lohnstückkosten¹ Die Bedeutung der Zeitarbeit hat in Deutschland in den zurückliegenden Jahren kontinuierlich
Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde
Survey on Health, Ageing and Retirement in Europe SHARE: Konzeption und ausgewählte Befunde DGGG Fachtagung Altern in der Kommune: Strategien, Vernetzung, Kooperation und Ressourcen Gemeinsame DGGG Jahrestagung
Dr. Simone Leiber Wirtschafts und Sozialwissenschaftliches Institut (WSI) in der Hans Böckler Stiftung
Lebenslauf Persönliche Angaben geboren Familienstand Nationalität 28.04.1972 in Mannheim nichteheliche Lebensgemeinschaft, zwei Kinder deutsch Beruflicher Werdegang Seit 07/2004 07/2007 01/2008 und 11/2009
Publikationen. PD Dr. Forschungsdirektorin Gender Studies. Monografien, Herausgabe von Büchern und Sonderausgaben von Fachzeitschriften
Publikationen Name Vorname Titel Holst Elke PD Dr. Forschungsdirektorin Gender Studies Monografien, Herausgabe von Büchern und Sonderausgaben von Fachzeitschriften Führungskräfte-Monitor 2012. Update 2001-2010.
CSR im deutschen Mittelstand:
CSR im deutschen Mittelstand: Von Philanthropie zu Innovation Impuls-Vortrag zur Veranstaltung CSR Erfolgsfaktor für den Mittelstand Welthungerhilfe, Frankfurt, Commerzbank, 17.10. 2013 Dr. Erik Hansen
Projekt Regulierung des Arbeitsmarktes (REGAM)
Projekt Regulierung des Arbeitsmarktes (REGAM) Projektmitarbeit: Prof. Dr. Heide Pfarr, Silke Bothfeld, Dr. Lutz C. Kaiser, Martin Kimmich, Andreas Peuker, Karen Ullmann im Februar 2004 Kündigungen, Abfindungen,
Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelor- oder Masterarbeiten) an der Juniorprofessur für Controlling
UHH Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften von-melle-park 9 20146 Hamburg An die Studierenden im Fachbereich Sozialökonomie 04.11.2015 Prof. Dr. Lucia Bellora-Bienengräber Fakultät für Wirtschafts-
Jutta Allmendinger Janine Bernhardt Johannes Giesecke Lena Hipp Kathrin Leuze Stefan Stuth
Chancen und Risiken atypischer Beschäftigung in Europa sdf Konferenz Arbeit. Familie. Teilhabe. Wie weiter auf dem Weg in eine lebenslauforientierte Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik? Jutta Allmendinger
Curriculum Vitae. Soqua course post gradual training programme for social scientists (2008-2010)
Curriculum Vitae Angela Wegscheider Date of birth 1 st of June 1977 Address home: Mozartstrasse 51/2, 4020 Linz, Austria Address office: Johannes Kepler University, Department of Social Policy Altenbergerstraße
Beraterprofil. Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen
Beraterprofil Prof. Dr. Stephan Weinert Profil M Beratung für Human Resources Management GmbH & Co. KG Berliner Straße 131 42929 Wermelskirchen Telefon: (+49) 21 96 / 70 68 299 Telefax: (+49) 21 96 / 70
1. Anwendungspotentiale der flexiblen Planung zur Bewertung von Organisationen eine kritische
Grundlagenliteratur für die Themen 1 6: Eisenführ, F.; Weber, M.; Langer, T. (2010): Rationales Entscheiden, 5. überarb. u. erw. Aufl., Springer Verlag: Berlin [u.a.], S. 19 37. Laux, H.; Gillenkirch,
06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften (Chemie) Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dr. rer. nat.
School of Engineering and Architecture Prof. Dr. Udo Weis Werdegang 10/1983-04/1989; Studium Chemie Universität Würzburg, Deutschland Abschluss: Dipl.-Chem. 06/1989-09/1992; Promotion in Naturwissenschaften
Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $
Von$Siebel$zu$Fusion$als$evolu0onärer$Weg$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$$ Alexander$Doubek$ Senior$Manager$ $ Riverland$at$a$glance$ Partner for High Quality System Integrations Commited to deliver premium business
eurex rundschreiben 213/11
Datum: 29. August 2011 Empfänger: Alle Handelsteilnehmer der Eurex Deutschland und Eurex Zürich, alle ClearingMitglieder der Eurex Clearing AG sowie Vendoren Autorisiert von: Jürg Spillmann Eurex Release
Monopolies Commission, Bonn Senior Economist Business Concentration, Corporate Governance, Firm Networks
CURRICULUM VITÆ Dr. Achim M. Buchwald MONOPOLKOMMISSION Heilsbachstraße 16 D-53123 Bonn Tel: +49(0)228/338882-39 Fax: +49(0)228/338882-33 E-Mail: achim.buchwald@monopolkommission.bund.de Internet: http://www.monopolkommission.de
University of Tirana
University of Tirana Address: Sheshi Nënë Tereza ; www.unitir.edu.al Tel: 04228402; Fax: 04223981 H.-D. Wenzel, Lehrstuhl Finanzwissenschaft, OFU Bamberg 1 University of Tirana The University of Tirana
Manuel Billekens. Modul A des Unternehmerführerscheins. mit gutem Erfolg bestanden
Die Wirtschaftskammer Österreich bestätigt, dass Manuel Billekens am 12.6.2014 die Prüfung Modul A des Unternehmerführerscheins mit gutem Erfolg bestanden hat. Prof. Dr. Michael Landertshammer Leiter der
Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung
Book Launch Invitation Einladung zur Buchvorstellung» Responsible Investment Banking «ENGLISH EDITION» CSR und Investment & Banking «GERMAN EDITION in Financial Innovation and Positive Impact Investing