Tragwerkslehre 2. Druckstäbe, Knickbemessung und Aussteifung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tragwerkslehre 2. Druckstäbe, Knickbemessung und Aussteifung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters"

Transkript

1 Tragwerkslehre 2 Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters

2 Kontakt: Institutsleiter: stellvertr. Institutsleiter: UniversitätsassistentInnen: LektorInnen: Projektmitarbeiter: StudienassistentInnen: Technik/Roboterlabor: Sekretariat: Institut für Tragwerksentwurf Technikerstraße 4 / 4.Stock Univ.-Prof. Dr.-Ing. Stefan Peters Ass.-Prof. Dr. nat.techn. Andreas Trummer Dipl.-Ing. Felix Amtsberg M.Sc. Dipl.-Ing. Eva Pirker Dipl.-Ing. Joshua Tapley Dipl.-Ing. Markus Junghans Dipl.-Ing. Helmut Schober Dipl.-Ing. Gernot Parmann M.Ing. Melanie Groß Dipl.-Ing. Franz Forstlechner Georg Hansemann Jürgen Holl Robert Schmid Azra Gradincic Stefan Leitner Wolfgang Windisch Fachoberinspektor Robert Schrempf Sonja Senekowitsch Sandra Lüking 2

3 Vorlesungen Übungen Lehrinhalte Unterlagen Prüfungsleistungen Dienstags 11:15 12:45 Hörsaal I Dienstags 11:15 13:45 Uhr Übungsräume Druckstäbe und Knicken Durchlaufsysteme Fachwerke Seiltragwerke Bogentragwerke Rahmentragwerke Faustformel Tragwerksentwurf Übungsbeispiele auf der Institutshomepage - Lehre TWL 2VU Lehrveranstaltungsunterlagen Kennwort: Twluser Anwesenheit bei den Übungen Praktische Übung Modellübung Abgabe Schriftliche Klausur (Wiederholung ) 3

4 1.Semester 2.Semester 3.Semester 4.Semester 5.Semester 6.Semester Entwurf Workshop 2 Entw. Spezial TWE VO TWL 1 VU TWL 2 VU TWE VO TWE UE Exkursionen freie Wahlf. 4

5 VO Einleitung Druckstäbe, Knickbemessung Peters, S. VO Durchlaufsysteme Peters, S. UE Übung Knickstäbe Dimensionierung von Knickstäben Junghans, M. / Peters, S./ Schober, H./ Tapley, J./ Groß, M. VO Fachwerke Ausgabe Modellübung UE Übung Ermittlung der Stabkräfte für Fachwerkstäbe zeichnerisch und rechnerisch Peters, S. Junghans, M. / Peters, S./ Schober, H./ Tapley, J./ Groß, M. VO Seiltragwerke Peters, S. UE Übung Seiltragwerke Junghans, M. / Peters, S./ Schober, H./ Tapley, J./ Groß, M Präsentation der Modellübung im HSI Junghans, M. / Peters, S./ Schober, H./ Tapley, J./ Groß, M. VO Bogentragwerke Peters, S. UE Übung Bogentragwerke Junghans, M. / Peters, S./ Schober, H./ Tapley, J./ Groß, M. VO Rahmentragwerke Peters, S. UE Übung Rahmentragwerke Junghans, M. / Peters, S./ Schober, H./ Tapley, J./ Groß, M XX Klausur Wiederholungsklausur In den einzelnen Übungsgruppen Alle Teilnehmer in einem Hörsaal 5

6 Übersicht Tragwerkselemente linear flächig Zugstab Druckstab Platte Trägerrost Seil Scheibe Bogen Gewölbe Biegeträger Schale kombiniert-linear Fachwerk Membran Seilnetz Rahmen Rahmenträger 6

7 Übersicht Tragwerkselemente linear flächig Zugstab Druckstab Platte Trägerrost Seil Scheibe Bogen Gewölbe Biegeträger Schale kombiniert-linear Fachwerk Membran Seilnetz Rahmen Rahmenträger 7

8 Die 4 Grundaufgaben eines Tragwerks 1 ÜBERSPANNEN Träger, Platte, STÜTZEN Stütze, Scheibe, AUSSTEIFEN 1 4 Scheibe, Verband,... 4 GRÜNDEN 2 Flachgründung, Tiefgründung, Abtrag vertikaler Lasten 4 Abtrag horizontaler Lasten 8

9 Zugstab - Druckstab Zugstab nicht stabilitätsgefährdet Druckstab stabilitätsgefährdet 9

10 Zugstab A Vorbemessung Querschnittsfläche: Stahl S 235 A Querschnittsfläche N Normalkraft (charakteristisch, ohne Sicherheitsfaktor) A = N 1,4 218 [N] [ ] N mm 2 = [mm 2 ] N Stahl Vollquerschnitte Hohlprofile offene Querschnitte Zugstäbe: übliche Querschnitte 10

11 Druckstab A N Vordimensionierung Stützendurchmesser Holz, Stützenraster 5 m Decken über Stütze Stützenabmessung [mm] Stahl, Stützenraster 7 m Decken über Stütze RND HEB Stützenabmessung [mm] Stahl Hohlprofile offene Querschnitte Stahlbeton, Holz voll Querschnitte Druckstäbe: übliche Querschnitte 11

12 Zugstab l 1 l 1 A 1 = A 2 I 1 = I 2 σ 1 = N A 1 = σ 2 = N A 2 aufnehmbare Kraft = N R,d1 = N R,d2 = A σ R,d Tragfähigkeit unabhängig von Stablänge und Querschnittsform 12

13 Druckstab l 2 l 1 A 1 = A 2 I 1 = I 2 σ 1 = N A 1 = σ 2 = N A 2 aufnehmbare Kraft = N R,d1 > N R,d2 Tragfähigkeit abhängig von Stablänge 13

14 Druckstab N 1 N 2 l A 1 = A 2 I 1 I 2 aufnehmbare Kraft = N R,d1 > N R,d2 Tragfähigkeit abhängig von Querschnittsform 14

15 Druckstab N 1 N 2 l aufnehmbare Kraft = N R,d1 < N R,d2 Tragfähigkeit abhängig von Lagerung 15

16 Grundlagen stabil indifferent instabil (labil) N < N ki N = N ki N > N ki instabil N = N ki Ssabiles Gleichgewicht Verzweigungspunkt Verformung f + Verformung f 16

17 Biegeknicken Eulerfälle und ideale Knicklast Leonhard Euler ( ) N ki s k β i E I ideale Knicklast Knicklänge Knicklängenbeiwert Trägheitsradius Elastizitätsmodul Flächenträgheitsmoment 17

18 Biegeknicken Eulerfälle und ideale Knicklast Leonhard Euler ( ) N ki s k β i E I ideale Knicklast Knicklänge Knicklängenbeiwert Trägheitsradius Elastizitätsmodul Flächenträgheitsmoment Abhängigkeit der Knicklast von der Stützenhöhe: N ~ 1 ki h 2 18

19 Biegeknicken Eulerfälle und ideale Knicklast Leonhard Euler ( ) N ki s k β i E I ideale Knicklast Knicklänge Knicklängenbeiwert Trägheitsradius Elastizitätsmodul Flächenträgheitsmoment Abhängigkeit der Knicklast von der Stützenhöhe: N ~ 1 ki h 2 Ideale Tragfähigkeit (ideale Knicklast) einer Stütze nach Euler: N = π 2 E I 2 ki 2 s k [-] [N/mm 2 ] [mm 4 ] [mm] 2 = [N] 19

20 Biegeknicken Eulerfälle und ideale Knicklast Eulerfall N = N ki Leonhard Euler ( ) N ki s k β i E I ideale Knicklast Knicklänge Knicklängenbeiwert Trägheitsradius Elastizitätsmodul Flächenträgheitsmoment Abhängigkeit der Knicklast von der Stützenhöhe: N ~ 1 ki h 2 Ideale Tragfähigkeit (ideale Knicklast) einer Stütze nach Euler: β = 2,0 N = π 2 E I 2 ki 2 s k [-] [N/mm 2 ] [mm 4 ] [mm] 2 = [N] s k = 2,0 h 20

21 Biegeknicken Eulerfälle und ideale Knicklast Eulerfall N = N ki Eulerfall 2 1 N = N ki Leonhard Euler ( ) N ki s k β i E I ideale Knicklast Knicklänge Knicklängenbeiwert Trägheitsradius Elastizitätsmodul Flächenträgheitsmoment s k = 1,0 h Abhängigkeit der Knicklast von der Stützenhöhe: N ~ 1 ki h 2 Ideale Tragfähigkeit (ideale Knicklast) einer Stütze nach Euler: β = 2,0 β = 1,0 N = π 2 E I 2 ki 2 s k [-] [N/mm 2 ] [mm 4 ] [mm] 2 = [N] s k = 2,0 h s k = 1,0 h 21

22 Biegeknicken Eulerfälle und ideale Knicklast Eulerfall N = N ki Eulerfall 2 Eulerfall 3 1 N = N ki 2 N = N ki Leonhard Euler ( ) N ki s k β i E I ideale Knicklast Knicklänge Knicklängenbeiwert Trägheitsradius Elastizitätsmodul Flächenträgheitsmoment s k = 1,0 h s k = 0,7 h Abhängigkeit der Knicklast von der Stützenhöhe: N ~ 1 ki h 2 Ideale Tragfähigkeit (ideale Knicklast) einer Stütze nach Euler: β = 2,0 β = 1,0 β = 0,7 N = π 2 E I 2 ki 2 s k [-] [N/mm 2 ] [mm 4 ] [mm] 2 = [N] s k = 2,0 h s k = 1,0 h s k = 0,7 h 22

23 Biegeknicken Eulerfälle und ideale Knicklast Eulerfall 1 Eulerfall 2 Eulerfall 3 Eulerfall N = N ki 1 N = N ki 2 N = N ki 4 N = N ki Leonhard Euler ( ) N ki s k β i E I ideale Knicklast Knicklänge Knicklängenbeiwert Trägheitsradius Elastizitätsmodul Flächenträgheitsmoment s k = 1,0 h s k = 0,7 h WP s k = 0,5 h Abhängigkeit der Knicklast von der Stützenhöhe: N ~ 1 ki h 2 WP Ideale Tragfähigkeit (ideale Knicklast) einer Stütze nach Euler: β = 2,0 β = 1,0 β = 0,7 β = 0,5 N = π 2 E I 2 ki 2 s k [-] [N/mm 2 ] [mm 4 ] [mm] 2 = [N] s k = 2,0 h s k = 1,0 h s k = 0,7 h s k = 0,5 h 23

24 Biegeknicken Knicklängen h o Stützen 1, 2, 3 S Ky = h h S Kz = h u h u 0,5 h 0,5 h Stützen 1 S Ky = 0,5 h S Kz = 0,5 h z y 1 y z 2 3 z y 1 y z 2 3 Stützen 2, 3 S Ky = h S Kz = 0,5 h 0,5 h 0,5 h Stützen 1, 2, 3 S Ky = h S Kz = 0,5 h h u > h o 0,7 h u Stützen 1, 2, 3 S Ky = 2h Stützen 1, 2 S Kz = h u > h o z y 1 y z 2 3 2h 1 z y 2 y z 3 Stütze 3 S Kz = 0,7 h u oder h o 24

25 Gemeindezentrum Aachen 25

26 Villa Savoye in Poissy Architekt Le Corbusier 26

27 Bibliothek in Eichstätt Architekten: Behnisch & Partner 27

28 Biegeknicken Knicklänge Lagerungsart Material (E-Modul) Querschnittsform Einflussfaktoren für die Knicklast 28

29 Biegeknicken Schlankheit s k i λ Knicklänge Trägheitsradius Schlankheit λ = s K i = Schlankheit [cm] = [-] [cm] 29

30 Biegeknicken Schlankheit s k i λ Knicklänge Trägheitsradius Schlankheit λ = s K i = Schlankheit [cm] = [-] [cm] s K = Knicklänge [m] 30

31 Biegeknicken Schlankheit s k i λ Knicklänge Trägheitsradius Schlankheit λ = s K i = Schlankheit [cm] = [-] [cm] s K = Knicklänge [m] Eulerfall 1 Eulerfall 2 Eulerfall 3 Eulerfall 4 s k = 1,0 h s k = 0,7 h WP s k = 0,5 h WP s k = 2,0 h s k = 1,0 h s k = 0,7 h s k = 0,5 h 31

32 Biegeknicken Schlankheit s k i λ Knicklänge Trägheitsradius Schlankheit λ = s K i = Schlankheit [cm] = [-] [cm] s K = Knicklänge [m] I i = = Trägheitsradius [m] A 32

33 Biegeknicken Schlankheit s k i λ Knicklänge Trägheitsradius Schlankheit λ = s K i = Schlankheit [cm] = [-] [cm] s K = Knicklänge [m] z I i = = Trägheitsradius [m] A Trägheitsradien für Rechteckquerschnitte: I Flächenträgheitsmoment i Trägheitsradius A Querschnittsfläche y z b y d I y b d i y = = 3 d b [cm] i z = = 3 A 12 b d A 12 b d i y = d 1 [cm] i z = b i y = d 0,289 [cm] i z = b 0,289 I z [cm] [cm] [cm] 33

34 Biegeknicken Schlankheit s k i λ Knicklänge Trägheitsradius Schlankheit λ = s K i = Schlankheit [cm] = [-] [cm] s K = Knicklänge [m] I i = = Trägheitsradius [m] A Rechteckquerschnitt i = 0,289 min d Rundquerschnitt i = 0,25 d Stahlprofil i = tabelliert 34

35 Biegeknicken Schlankheit s k i λ Knicklänge Trägheitsradius Schlankheit λ = s K i = Schlankheit [cm] = [-] [cm] Stahlbau Hochbau und Kranbau λ 250 Brückenbau λ 150 Ausnahmefälle im Brückenbau λ 200 Stahlbeton λ 200 Beton (unbewehrt) Druckstäbe λ 40 Wände λ 70 Holzbau Einteilige Druckstäbe λ 150 zusammengesetzte Druckstäbe nicht verleimt λ 175 Fliegende Bauten Druckstäbe mit vorwiegend ruhender Beanspruchung λ 200 Zulässige Schlankheiten max λ zul. 35

36 Beispiel Schlankheit

37 Beispiel Schlankheit I = b h³ = 2 2³ = 1,333 [cm 4 ] I = b h³ = 1 1³ = 0,083 [cm 4 ]

38 Beispiel Schlankheit I = b h³ 2 2³ = = 1,333 [cm 4 ] I = b h³ 1 1³ = = 0,083 [cm 4 ] A = a b = 2 2 = 4 [cm 2 ] A = a b = 1 1 = 1 [cm 2 ] 38

39 Beispiel Schlankheit I = b h³ 2 2³ = = 1,333 [cm 4 ] I = b h³ 1 1³ = = 0,083 [cm 4 ] A = a b = 2 2 = 4 [cm 2 ] A = a b = 1 1 = 1 [cm 2 ] I = = 0,577 [cm] I i = 1,333 i = 0,083 = = 0,289 A 4 A 1 [cm] 39

40 Beispiel Schlankheit I = b h³ 2 2³ = = 1,333 [cm 4 ] I = b h³ 1 1³ = = 0,083 [cm 4 ] A = a b = 2 2 = 4 [cm 2 ] A = a b = 1 1 = 1 [cm 2 ] I = = 0,577 [cm] I i = 1,333 i = 0,083 = = 0,289 A 4 A 1 s K = 2 l = 2 20 = 40 [cm] s K = 2 l = 2 10 = 20 [cm] [cm] 40

41 Beispiel Schlankheit I = b h³ 2 2³ = = 1,333 [cm 4 ] I = b h³ 1 1³ = = 0,083 [cm 4 ] A = a b = 2 2 = 4 [cm 2 ] A = a b = 1 1 = 1 [cm 2 ] I = = 0,577 [cm] I i = 1,333 i = 0,083 = = 0,289 A 4 A 1 s K = 2 l = 2 20 = 40 [cm] s K = 2 l = 2 10 = 20 [cm] [cm] s K λ = 40 = = 69 [-] 20 = = 69 [-] i 0,577 λ = i 0,289 s K 41

42 Biegeknicken Eulerhyperbel σ ki σ Rd f 0,01 f u,k f y,k λ λ P Knickspannung Grenzspannung (resistance, design) Proportionalitätsgrenze (Elastizitätsgrenze) charakteristische Bruchspannung (ultimate) charakteristische Fließspannung (yield) Schlankheit Grenzschlankheit der Gültigkeit der Eulertheorie max. λ zul = baustoffabhängig! 42

43 Biegeknicken Eulerhyperbel Knickspannung σ ki [N/mm 2 ] σ ki σ Rd f 0,01 f u,k f y,k λ λ P Knickspannung Grenzspannung (resistance, design) Proportionalitätsgrenze (Elastizitätsgrenze) charakteristische Bruchspannung (ultimate) charakteristische Fließspannung (yield) Schlankheit Grenzschlankheit der Gültigkeit der Eulertheorie 400 f u,k = 360 Bruchfestigkeit max. λ zul = baustoffabhängig! 300 f y,k = 240 σ Rd = f yd = f = σ = 192 0,01 P Streckgrenze Grenzspannung Elastizitätsgrenze λ P 200 < max. λ zul Schlankheit λ plastischer elastischer Bereich Bereich Zusammenhang zwischen Spannung und Schlankheit, Euler-Hyperbel für Baustahl S235 43

44 Biegeknicken Eulerhyperbel Knickspannung σ ki [N/mm 2 ] σ ki σ Rd f 0,01 f u,k f y,k λ λ P Knickspannung Grenzspannung (resistance, design) Proportionalitätsgrenze (Elastizitätsgrenze) charakteristische Bruchspannung (ultimate) charakteristische Fließspannung (yield) Schlankheit Grenzschlankheit der Gültigkeit der Eulertheorie 400 f u,k = 360 Bruchfestigkeit max. λ zul = baustoffabhängig! 300 N cr σ = ki = A π 2 E I s k2 A N mm 2 f y,k = 240 σ Rd = f = σ = 192 0,01 P Streckgrenze Grenzspannung Elastizitätsgrenze λ P 200 < max. λ zul Schlankheit λ plastischer elastischer Bereich Bereich Zusammenhang zwischen Spannung und Schlankheit, Euler-Hyperbel für Baustahl S235 44

45 Biegeknicken Eulerhyperbel Knickspannung σ ki [N/mm 2 ] σ ki σ Rd f 0,01 f u,k f y,k λ λ P Knickspannung Grenzspannung (resistance, design) Proportionalitätsgrenze (Elastizitätsgrenze) charakteristische Bruchspannung (ultimate) charakteristische Fließspannung (yield) Schlankheit Grenzschlankheit der Gültigkeit der Eulertheorie 400 f u,k = 360 Bruchfestigkeit max. λ zul = baustoffabhängig! 300 σ = ki = A σ ki = N cr π 2 E i 2 s k 2 π 2 E I s k2 A N mm 2 N mm 2 f y,k = 240 σ Rd = f = σ = 192 0,01 P Streckgrenze Grenzspannung Elastizitätsgrenze λ P 200 < max. λ zul Schlankheit λ plastischer elastischer Bereich Bereich Zusammenhang zwischen Spannung und Schlankheit, Euler-Hyperbel für Baustahl S235 45

46 Biegeknicken Eulerhyperbel Knickspannung σ ki [N/mm 2 ] σ ki σ Rd f 0,01 f u,k f y,k λ λ P Knickspannung Grenzspannung (resistance, design) Proportionalitätsgrenze (Elastizitätsgrenze) charakteristische Bruchspannung (ultimate) charakteristische Fließspannung (yield) Schlankheit Grenzschlankheit der Gültigkeit der Eulertheorie 400 f u,k = 360 Bruchfestigkeit max. λ zul = baustoffabhängig! 300 σ = ki = A σ ki = N cr π 2 E i 2 s k 2 π 2 E I s k2 A N mm 2 N mm 2 f y,k = 240 σ Rd = f = σ = 192 0,01 P Streckgrenze Grenzspannung Elastizitätsgrenze Knickspannung: 100 σ = π 2 E ki 2 λ k [-] [N/mm 2 ] N = [-] mm λ P 200 < max. λ zul Schlankheit λ plastischer elastischer Bereich Bereich Zusammenhang zwischen Spannung und Schlankheit, Euler-Hyperbel für Baustahl S235 46

47 VW Kundencenter in Wolfsburg Architekt: Henn Ingenieur: Schlaich, Bergermann und Partner 48

48 VW Kundencenter in Wolfsburg Architekt: Henn Ingenieur: Schlaich, Bergermann und Partner 49

49 Eingangshalle Bahnstation Luzern Architekt: Santiago Calatrava

50 Eingangshalle Bahnstation Luzern Architekt: Santiago Calatrava

51 Eingangshalle Bahnstation Luzern Architekt: Santiago Calatrava

52 HALO Flugzeughangar, Oberpfaffenhofen 2008 A: Kersten + Kopp Architekten; I: a.k.a. ingenieure, Engelsmann Peters Beratende Ingenieure 53

53 Flughafen Stansted Architekt: Norman Foster Ingenieur Ove Arup London

54 Flughafen Stansted Architekt: Norman Foster Ingenieur Ove Arup London

55 Il Bigo Pavillon zur Kolumbusausstellung 1992 Architekt: Renzo Piano 56

56 Il Bigo Pavillon zur Kolumbusausstellung 1992 Architekt: Renzo Piano 57

57 Galerie der Stadt Stuttgart A: Hascher Jehle Architekten; I: Werner Sobek Ingenieure 58

58 Kantonschule Wohlen, Bibliothek Architekt: Santiago Calatrava

59 Haus Tugendhat Architekt Mies van der Rohe - Brünn

60 ZOB Schwäbisch Hall A: Marquardt Architekten; I: Engelsmann Peters Ingenieure 61

61 ZOB Schwäbisch Hall A: Marquardt Architekten; I: Engelsmann Peters Ingenieure 62

62 Zentrale Inszenierung SCHÜCO Bau 2011 A: FAT LAB Architekten; I: Engelsmann Peters Ingenieure 63

63 Liederhalle Stuttgart Architekt Rolf Gutbrod

64 Rhön Klinik Architekten:Lamm, Weber, Donath & Partner, Stuttgart

65 Neckarbrücke bei Wernau 66

66 Neckarbrücke bei Wernau 67

67 Stahlhalle 68

68 Stahlhalle 69

69 Stahlskelett Stützen aus Vierkantrohren 70

70 Pendelstütze bei einer Eisenbahnbrücke 71

71 Hängebrücke bei Rondenkirchen 72

72 Knicknachweis gegeben ist die Beanspruchung,gesucht ist der Stützenquerschnitt 1. Normalkraft bestimmen: N [kn] 2. Eulerfall klären und Knicklänge bestimmen: s k [cm] 3. Profil schätzen Querschnittsfläche bestimmen: A [cm²] Trägheitsradien bestimmen: i y, i z [cm] Stahlstütze: Knickspannungslinie festlegen 4. Schlankheit berechnen: Material berücksichtigen - λ (S235: λ a =93,10 S355: λ a =76,41) λ= λ= s k i λ λ a 5. Abminderungsfaktor k in Abhängigkeit von λ und dem Profil aus Tabellen ablesen N 6. Spannung berechnen: σ [kn/cm²] = + A k M W [kn/cm 2 ] 7. Nachweis führen: σ [kn/cm²] < f d bzw. σ Rd [kn/cm²] 73

73 zu 5. Abminderungsfaktor k Tabellen nach EC 74

74 zu 5. Abminderungsfaktor k Abminderungsfaktor κ Knickspannungslinien 1 0,9 0,8 0,7 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 a b c d 0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 Schlankheitsgrad λ l a b c d l a b c d 0,2 1,000 1,000 1,000 1,000 1,9 0,245 0,229 0,214 0,192 0,3 0,977 0,964 0,949 0,923 2,0 0,223 0,209 0,196 0,177 0,4 0,953 0,926 0,897 0,850 2,1 0,204 0,192 0,180 0,163 0,5 0,924 0,884 0,843 0,779 2,2 0,187 0,176 0,166 0,151 0,6 0,890 0,837 0,785 0,710 2,3 0,172 0,163 0,154 0,140 0,7 0,848 0,784 0,725 0,643 2,4 0,159 0,151 0,143 0,130 0,8 0,796 0,724 0,662 0,580 2,5 0,147 0,140 0,132 0,121 0,9 0,734 0,661 0,600 0,521 2,6 0,136 0,130 0,123 0,113 1,0 0,666 0,597 0,540 0,467 2,7 0,127 0,121 0,115 0,106 1,1 0,596 0,535 0,484 0,419 2,8 0,118 0,113 0,108 0,100 1,2 0,530 0,478 0,434 0,376 2,9 0,111 0,106 0,101 0,094 1,3 0,470 0,427 0,389 0,339 3,0 0,104 0,099 0,095 0,088 1,4 0,418 0,382 0,349 0,306 3,1 0,097 0,093 0,090 0,083 1,5 0,372 0,342 0,315 0,277 3,2 0,091 0,088 0,084 0,079 1,6 0,333 0,308 0,284 0,251 3,3 0,086 0,083 0,080 0,074 1,7 0,299 0,278 0,258 0,229 3,4 0,081 0,078 0,075 0,071 1,8 0,270 0,252 0,235 0,209 3,5 0,077 0,074 0,071 0,067 Tabellen k Wert Tabellen nach EC 75

75 Bemessung einer Stahlstütze 1. Normalkraft bestimmen: 4 m 1000 kn S355: f d =32,27 kn/cm 2 76

76 Bemessung einer Stahlstütze 1. Normalkraft bestimmen: N d = N γ s = ,4 = 1400 [kn] 4 m 1000 kn 77

77 Bemessung einer Stahlstütze 1. Normalkraft bestimmen: N d = 1400 [kn] 2. Eulerfall klären und Knicklänge bestimmen: Eulerfall 1 Eulerfall 2 Eulerfall 3 Eulerfall kn s k = 1,0 h s k = 0,7 h WP s k = 0,5 h 4 m WP s k = 2,0 h s k = 1,0 h s k = 0,7 h s k = 0,5 h 78

78 Bemessung einer Stahlstütze 1. Normalkraft bestimmen: N d = 1400 [kn] 2. Eulerfall klären und Knicklänge bestimmen: Eulerfall 2: s k = 1,0 400 [cm] = 400 [cm] Eulerfall 1 Eulerfall 2 Eulerfall 3 Eulerfall kn s k = 1,0 h s k = 0,7 h WP s k = 0,5 h 4 m WP s k = 2,0 h s k = 1,0 h s k = 0,7 h s k = 0,5 h 79

79 Bemessung einer Stahlstütze 1. Normalkraft bestimmen: N d = 1400 [kn] 2. Eulerfall klären und Knicklänge bestimmen: s k = 400 [cm] 3. Profil schätzen: 4 m 1000 kn 80

80 Bemessung einer Stahlstütze 1. Normalkraft bestimmen: N d = 1400 [kn] 2. Eulerfall klären und Knicklänge bestimmen: s k = 400 [cm] 3. Profil schätzen: HEB 200 Querschnittsfläche: A = Trägheitsradien: i y = i z = 4 m 1000 kn 81

81 Bemessung einer Stahlstütze 1. Normalkraft bestimmen: N d = 1400 [kn] 2. Eulerfall klären und Knicklänge bestimmen: s k = 400 [cm] 3. Profil schätzen: HEB 200 Querschnittsfläche: A = 78,1 [cm²] Trägheitsradien: i y = 8,54 [cm] i z = 5,07 [cm] Knickspannungslinie: 4 m 1000 kn 82

82 Bemessung einer Stahlstütze 1. Normalkraft bestimmen: N d = 1400 [kn] 2. Eulerfall klären und Knicklänge bestimmen: s k = 400 [cm] 3. Profil schätzen: HEB 200 Querschnittsfläche: A = 78,1 [cm²] Trägheitsradien: i y = 8,54 [cm] i z = 5,07 [cm] Knickspannungslinie: c 4. Schlankheit berechnen: 4 m 1000 kn 83

83 Bemessung einer Stahlstütze 1. Normalkraft bestimmen: N d = 1400 [kn] 2. Eulerfall klären und Knicklänge bestimmen: s k = 400 [cm] 3. Profil schätzen: HEB 200 Querschnittsfläche: A = 78,1 [cm²] Trägheitsradien: i y = 8,54 [cm] i z = 5,07 [cm] Knickspannungslinie: c 4. Schlankheit berechnen: s k λ= = 400 = 79 i 5,07 λ= λ λ = 79 = 1,03 a 76,41 4 m 1000 kn 84

84 Bemessung einer Stahlstütze 1. Normalkraft bestimmen: N d = 1400 [kn] 2. Eulerfall klären und Knicklänge bestimmen: s k = 400 [cm] 3. Profil schätzen: HEB 200 Querschnittsfläche: A = 78,1 [cm²] Trägheitsradien: i y = 8,54 [cm] i z = 5,07 [cm] Knickspannungslinie: c 4. Schlankheit berechnen: λ= 1,03 5. Abminderungsfaktor k ablesen: k= 0,53 1 0,9 a 0,8 b 0,7 c d 0,6 0,5 0,4 0,3 0,2 0,1 Abminderungsfaktor κ 4 m 1000 kn 0 0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0 1,2 1,4 1,6 1,8 2,0 2,2 2,4 2,6 2,8 3,0 Schlankheitsgrad λ 85

85 Bemessung einer Stahlstütze 1. Normalkraft bestimmen: N d = 1400 [kn] 2. Eulerfall klären und Knicklänge bestimmen: s k = 400 [cm] 3. Profil schätzen: HEB 200 Querschnittsfläche: A = 78,1 [cm²] Trägheitsradien: i y = 8,54 [cm] i z = 5,07 [cm] Knickspannungslinie: c 4. Schlankheit berechnen: λ= 1,03 5. Abminderungsfaktor k ablesen: k= 0, kn 6. Spannung berechnen: 4 m 86

86 Bemessung einer Stahlstütze 1. Normalkraft bestimmen: N d = 1400 [kn] 2. Eulerfall klären und Knicklänge bestimmen: s k = 400 [cm] 3. Profil schätzen: HEB 200 Querschnittsfläche: A = 78,1 [cm²] Trägheitsradien: i y = 8,54 [cm] i z = 5,07 [cm] Knickspannungslinie: c 4. Schlankheit berechnen: λ= 1,03 5. Abminderungsfaktor k aus Tab. ablesen: k= 0, kn 6. Spannung berechnen: σ = N = 1400 = 33,8 [kn/cm²] A.k 78,1.0,53 4 m 87

87 Bemessung einer Stahlstütze 1. Normalkraft bestimmen: N d = 1400 [kn] 2. Eulerfall klären und Knicklänge bestimmen: s k = 400 [cm] 3. Profil schätzen: HEB 200 Querschnittsfläche: A = 78,1 [cm²] Trägheitsradien: i y = 8,54 [cm] i z = 5,07 [cm] Knickspannungslinie: c 4. Schlankheit berechnen: λ= 1,03 5. Abminderungsfaktor k aus Tab. ablesen: k= 0, kn 6. Spannung berechnen: σ = 33,8 [kn/cm²] 7. Nachweis führen: 4 m 88

88 Bemessung einer Stahlstütze 1. Normalkraft bestimmen: N d = 1400 [kn] 2. Eulerfall klären und Knicklänge bestimmen: s k = 400 [cm] 3. Profil schätzen: HEB 200 Querschnittsfläche: A = 78,1 [cm²] Trägheitsradien: i y = 8,54 [cm] i z = 5,07 [cm] Knickspannungslinie: c 4. Schlankheit berechnen: λ= 1,03 5. Abminderungsfaktor k aus Tab. ablesen: k= 0, kn 6. Spannung berechnen: σ = 33,8 [kn/cm²] 7. Nachweis führen: σ [kn/cm²] < f d [kn/cm²] 4 m 89

89 Bemessung einer Stahlstütze 1. Normalkraft bestimmen: N d = 1400 [kn] 2. Eulerfall klären und Knicklänge bestimmen: s k = 400 [cm] 3. Profil schätzen: HEB 200 Querschnittsfläche: A = 78,1 [cm²] Trägheitsradien: i y = 8,54 [cm] i z = 5,07 [cm] Knickspannungslinie: c 4. Schlankheit berechnen: λ= 1,03 5. Abminderungsfaktor k aus Tab. ablesen: k= 0, kn 6. Spannung berechnen: σ = 33,8 [kn/cm²] 7. Nachweis führen: σ [kn/cm²] < f d [kn/cm²] 4 m σ = 33,8 [kn/cm²] < 32,27 [kn/cm²] nicht erfüllt 90

90 Bemessung einer Stahlstütze 1. Normalkraft bestimmen: N d = 1400 [kn] 2. Eulerfall klären und Knicklänge bestimmen: s k = 400 [cm] 3. Profil schätzen: HEB 200 Querschnittsfläche: A = 78,1 [cm²] Trägheitsradien: i y = 8,54 [cm] i z = 5,07 [cm] Knickspannungslinie: c 4. Schlankheit berechnen: λ= 1,03 5. Abminderungsfaktor k aus Tab. ablesen: k= 0, kn 6. Spannung berechnen: σ = 33,8 [kn/cm²] 7. Nachweis führen: σ [kn/cm²] < f d [kn/cm²] 4 m σ = 33,8 [kn/cm²] < 32,27 [kn/cm²] nicht erfüllt 33,8 > 32,27! Stütze HEB200 reicht nicht aus! Nachweis mit größerem Querschnitt wiederholen 91

91 Stabilität und Stabilisierung Stabilitätsversagen Stabilisierung 92

92 Stabilität und Stabilisierung Stabilitätsversagen Stabilisierung Biegeknicken Biegedrillknicken (Kippen) Beulen z.b. Plattenbeulen, Schalenbeulen 93

93 Grundlagen Stabilität und Stabilisierung Stabilitätsversagen Stabilisierung Biegeknicken Biegedrillknicken (Kippen) Beulen z.b. Plattenbeulen, Schalenbeulen biegebeanspruchte Tragwerke Bogen- und Seiltragwerke 94

94 Biegedrillknicken primäre Biegeverformung ausgekippte Gleichgewichtslage φ Biegedrillknicken Verstärkung Obergurt Steife "Gabellagerung" (kippsicher) biegedrillknickgefährdet (kippgefährdet) Lagerung 95

95 Beulen Beulflächen druckbeanspruchter Wandscheiben zweiseitig gehalten dreiseitig gehalten vierseitig gehalten Druck Zug Druck Zug Beulen in Auflagerzonen Beulen aufgrund hoher Biegbeanspruchung 96

96 Gebäudeaussteifung Übersicht Aussteifungselemente horizontale Aussteifungselemente vertikale Aussteifungselemente 97

97 Gebäudeaussteifung Übersicht Aussteifungselemente horizontale Aussteifungselemente vertikale Aussteifungselemente flächig stabförmig stabförmig flächig 98

98 Gebäudeaussteifung Übersicht Aussteifungselemente horizontale Aussteifungselemente vertikale Aussteifungselemente flächig stabförmig stabförmig flächig horizontale Scheibe Stahlbetonplatte Brettsperrholzplatte Beplankung Blech Trapezblech Diagonalschalung Holzwerkstoffplatte Diagonalstab vorgespannte Seile Rahmen Rahmen Bogen Fachwerk/ Verband eingespannte Stütze vertikale Scheibe Stahlbetonscheibe Mauerwerksscheibe Brettsperrholzscheibe 99

99 Gebäudeaussteifung horizontal Gebäudeaussteifung Horizontale Aussteifungse 100

100 Gebäudeaussteifung Lastumlenkung horizontales Aussteifungselement 101

101 Gebäudeaussteifung Lastumlenkung horizontales Aussteifungselement vertikales Aussteifungselement 102

102 Gebäudeaussteifung Lastumlenkung horizontales Aussteifungselement vertikales Aussteifungselement Auflagerreaktionen 103

103 Aussteifungselemente Wandscheibe, Rahmen Wandscheibe Horizontallastabrtag in Ebene Keine Lastabtragung orthogonal zur Ebene möglich. 104

104 Aussteifungselemente Wandscheibe, Rahmen Wandscheibe Horizontallastabrtag in Ebene Rahmen Horizontallastabtrag in Ebene Keine Lastabtragung orthogonal zur Ebene möglich. 105

105 Aussteifungselemente Fachwerk, Zugdiagonalen Fachwerk Horizontallastabtragung in Ebene. Keine Lastabtragung orthogonal zur Ebene möglich. 106

106 Aussteifungselemente Fachwerk, Zugdiagonalen Fachwerk Horizontallastabtragung in Ebene. Diagonalseile Horizontallastabtragung in Ebene. Keine Lastabtragung orthogonal zur Ebene möglich. 107

107 Aussteifungselemente Fachwerk, Zugdiagonalen Die Richtung der Horizontallast bestimmt, welches Seil zur Lastabtragung herangezogen wird. Fachwerk Horizontallastabtragung in Ebene. Diagonalseile Horizontallastabtragung in Ebene. Keine Lastabtragung orthogonal zur Ebene möglich. 108

108 Aussteifungselemente Vertikales Aussteifungselement Resultierende Kraft verläuft durch die Lagerfuge: keine Kippgefahr. Resultierende außerhalb der Lagerfuge: Kippgefahr. 109

109 Aussteifungselemente Eingespannte Stütze Horizontallastabtragung über eingespannte Stütze. Eingespannte Stützen ermöglichen die Horizontallastabtragung in allen Richtungen. 110

110 Minimalaussteifung Bei vorhandener Horizontalscheibe (Decke bzw. Dach) Stabile Aussteifung durch drei vertikale Aussteifungselemente. Stabile Aussteifung durch einen Kern. 111

111 Minimalaussteifung Bei vorhandener Horizontalscheibe (Decke bzw. Dach) Parallele Scheiben können nur Lasten parallel zur Scheibenrichtung abtragen. 112

112 Minimalaussteifung Bei vorhandener Horizontalscheibe (Decke bzw. Dach) Parallele Scheiben können nur Lasten parallel zur Scheibenrichtung abtragen. Labiles Verhalten paralleler Scheiben unter Horizontallast. 113

113 Minimalaussteifung Bei vorhandener Horizontalscheibe (Decke bzw. Dach) Sich kreuzende Scheiben können nur Lasten, die in den Scheibenebenen wirken, abtragen. 114

114 Minimalaussteifung Bei vorhandener Horizontalscheibe (Decke bzw. Dach) Sich kreuzende Scheiben können nur Lasten, die in den Scheibenebenen wirken, abtragen. Labiles Verhalten sich kreuzender Scheiben unter Horizontallast 115

115 Anordnung im Grundriss Bei vorhandener Horizontalscheibe (Decke bzw. Dach) 116

116 Anordnung im Grundriss Drei Scheiben Stabil, günstige Anordnung: Windlasten in Richtung der zwei parallelen Scheiben werden durch diese abgetragen. Stabil, jedoch ungünstig: Der Hebelarm zwischen den zwei parallelen Scheiben ist sehr gering. 117

117 Anordnung im Grundriss Drei Scheiben Stabil, günstige Anordnung: Drei Scheiben, nicht parallel, Wirkungslinien schneiden sich nicht in einem Punkt. 118

118 Anordnung im Grundriss Drei Scheiben Instabil: Wirkungslinien schneiden sich in einem Punkt. Instabil: Wirkungslinien der Scheiben verlaufen alle parallel, horizontale Einwirkungen mit Lastanteil orthogonal zur Scheibenebene führen zum Kippen. 119

119 120

120 Anordnung im Grundriss Kern Stabil, günstige Anordnung: Zentrale Lage des Kerns Stabil, jedoch ungünstig: Torsionsbeanspruchung bei Windlast orthogonal zur Gebäudelängsseite. 121

121 Anordnung im Grundriss Scheibe und Kern Stabil, günstige Anordnung: Torsion wird durch eine Einzelscheibe mit großem Hebelarm zum Kern vermindert. Stabil, günstige Anordnung: Torsion wird durch eine Einzelscheibe mit großem Hebelarm zum Kern vermindert. 122

122 Anordnung im Grundriss Stabil, jedoch ungünstig: Windlast orthogonal zur Deckenquerseite verursacht durch die exzentrische Anordnung ein Moment, das nur über die schlanken Kerne abgetragen werden kann, sodass diese stark beansprucht werden. 123

123 Anordnung im Grundriss Vier Scheiben Stabil, günstige Anordnung: Auch unter Temperaturbelastung. Stabil, jedoch ungünstig: Zwänge unter Temperaturbeanspruchung. 124

124 Minimalaussteifung - Varianten Ohne vollflächige Horizontalscheibe (Dach- oder Deckenscheibe) Mindestens vier vertikale Aussteifungselemente notwendig. Pro Lastrichtung tragen mindestens zwei vertikale Aussteifungselemente die Horizontallasten ab. 125

125 Minimalaussteifung - Varianten Lastabtragung in der horizontalen Ebene Lastabtragung über einen Verband in der Dachebene. Lastabtragung über Querbiegung eines Trägers. 126

126 Minimalaussteifung - Varianten Rahmen und eingespannte Stütze In Rahmen- bzw. Bogenebene kann auf zusätzliche vertikale Aussteifungselemente verzichtet werden. Aussteifung in zwei Richtungen ohne ergänzende vertikale Aussteifungselemente. 127

127 Hochhausbau Vertikale Tragwerke Eingespannte Stütze als abstraktes Ersatzsystem 128

128 Hochhausbau Vertikale Tragwerke Eingespannte Stütze als abstraktes Ersatzsystem Kerntragwerk Röhrentragwerk 129

129 Hochhausbau Tragwerksysteme Kerntragwerk - zentral angeordneter Kern trägt gesamte Horizontallast ab. - Kern aus Scheiben, Rahmen oder Fachwerken. - Kern enthält oft Erschliessung. - bis zu 35 Geschossen möglich. 130

130 Hochhausbau Tragwerksysteme Outriggertragwerk - Außenstützen zur Horizontallastabtragung aktivieren - schubsteife Verbindung des Kerns und der Stützen. - Vergrößerung Hebelarm. - bis 60 Geschossen wirtschaftlich. 131

131 Hochhausbau Tragwerksysteme Stockwerkrahmenröhre - geschlossene Röhre. Liegt im Grundriss so weit außen wie möglich. - Röhre (Framed Tube) aus biegesteif verbundenen Riegeln und Stützen. - enger Stützenabstand(1,20 3,50 m) und starke Riegel nötig. - bis 80 Geschossen. 132

132 Hochhausbau Tragwerksysteme Rohr in Rohr (Tube in Tube) - schubsteife Verknüpfung von Kern und äußerer Röhre über die Deckenscheiben. - bis zu 90 Geschossen. 133

133 Hochhausbau Tragwerksysteme Fachwerkröhre (Trussed Tubes) - diagonal ausgesteifte Stockwerksrahmen oder Fachwerke. - größere Stützenabstände und schlankere Stabquerschnitte möglich. - bis zu 100 Geschossen. 134

134 Hochhausbau Tragwerksysteme Gebündelte Röhre (Bundled Tubes) - Kopplung mehrerer Tussed oder Framed Tubes. - bis zu 110 Geschossen. 135

135 Hochhausbau Übersicht Geschossanzahl Kerntragwerk Outrigger Stockwerkrahmenröhre Rohr in Rohr Fachwerkröhre gebündelte Rohre 136

136 137

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit

Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau. Tragfähigkeit Grundlagen, Lastannahmen und Tragfähigkeiten im Wohnungsbau Tragfähigkeit Anwendungsbereiche Der Anwendungsbereich von YTONG-Bauteilen ist vielfältig. Die PLANBLÖCKE, Modulblöcke, die Dach und Deckenplatten,

Mehr

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/

Metallische Werkstoffe. Zugversuch. Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ Metallische Werkstoffe Zugversuch Teil 1: Prüfverfahren bei Raumtemperatur /1/ I Grundlagen: Der Zugversuch ist der wichtigste Versuch in der Werkstoffprüfung. Mit diesem Prüfverfahren werden Festigkeitskennwerte

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Amtliche Materialprüfungsanstalt Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Prüfbericht Nr. 106122 Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG 74650 Künzelsau Gegenstand:

Mehr

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften

Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Optimierungspotential im Stahlhallenbau unter Ausnutzung von nichtlinearen Systemeigenschaften Die Bemessung von Hallentragwerken in Stahlbauweise stellt den berechnenden Ingenieur heutzutage vor zahlreiche

Mehr

Herbstuniversität 2008. Stahlbau

Herbstuniversität 2008. Stahlbau Herbstuniversität 2008 Bauwerksplanung und Konstruktion Stahlbau Herbstuniversität 2008 1 Was ist Stahl? Herstellung und Produkte aus Stahl Eigenschaften des Werkstoffs Stahl Stahl im Zugversuch Prüfmaschine,

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die europäischen Bemessungsnormen der

Mehr

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung

Erläuterungen: GEO - Lastverteilung Erläuterungen: GEO - Lastverteilung FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand: 27.10.2015 Zusätzliche Erläuterungen zur Lastverteilung im Programm GEO - Gebäudemodell Auswirkung der Option Last

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine

Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Amtliche Materialprüfungsanstalt Universität Karlsruhe (TH) Prüfbericht Nr. 096134 Auftraggeber: Adolf Würth GmbH & Co. KG 74650 Künzelsau Gegenstand: Zugversuche

Mehr

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L

Zugversuch. Zugversuch. Vor dem Zugversuch. Verlängerung ohne Einschnürung. Beginn Einschnürung. Probestab. Ausgangsmesslänge L 0 L L L L Zugversuch Zugversuch Vor dem Zugversuch Verlängerung ohne Einschnürung Beginn Einschnürung Bruch Zerrissener Probestab Ausgangsmesslänge L 0 Verlängerung L L L L Verformung der Zugprobe eines Stahls mit

Mehr

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen

Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen Berichte DOI: 10.1002/dibt.201030059 Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Erläuterungen zur Anwendung der Eurocodes vor ihrer Bekanntmachung als Technische Baubestimmungen 1 Allgemeines Die

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe

Tramdepot Hard Körperschall- & Erschütterungsschutz Grobkonzept / Kostenangabe Nordring 4A St. Jakobs-Strasse 54 Nordstrasse 194 Avenue d Ouchy 4 3000 Bern 25 4052 Basel 8037 Zürich 1006 Lausanne T 031 340 82 82 T 061 377 93 00 T 044 576 68 10 T 021 560 24 42 F 031 340 82 80 F 061

Mehr

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS-

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- Rolf Kindmann Henning Uphoff BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- KENNWERTEN UND SPANNUNGEN NACH DER ELASTIZITÄTSTHEORIE Entwurf vom 05.06.2014 Veröffentlichung des Lehrstuhls für Stahl-, Holz- und Leichtbau

Mehr

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1

Teil A Einführung in DIN 1052:2004-08 1 I Vorwort Mit der neuen DIN 1052:2004-08 Entwurf, Bemessung und Berechnung von Holzbauwerken wird auch im Holzbau das semiprobabilistische Sicherheitskonzept der Bemessung nach Grenzzuständen unter Verwendung

Mehr

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09)

Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management (INF/EM) Variante 1 (gültig ab WS 2008/09) 2. Studienabschnitt Zuordnung von zum Wahlfach Wirtschaftsinformatik: Information Engineering & Management

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2.

Zugversuch. 1. Aufgabe. , A und Z! Bestimmen Sie ihre Größe mit Hilfe der vorliegenden Versuchsergebnisse! Werkstoffkennwerte E, R p0,2. 1. Aufgabe An einem Proportionalstab aus dem Stahl X3CrNi2-32 mit rechteckigem Querschnitt im Messbereich (a 6,7 mm; b 3 mm; L 8mm) wurde in einem das dargestellte Feindehnungs- bzw. Grobdehnungsdiagramm

Mehr

Technische Mechanik 1

Technische Mechanik 1 Ergänzungsübungen mit Lösungen zur Vorlesung Aufgabe 1: Geben Sie die Koordinaten der Kraftvektoren im angegebenen Koordinatensystem an. Gegeben sind: F 1, F, F, F 4 und die Winkel in den Skizzen. Aufgabe

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / E S T I G K E I T S L E H R E 10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN 1) Stabilität ) Das Knicken 3) Knicklängen 4) Kritische Spannungen, Schlankheitsgrad, Trägheitsradius 5) Knickspannungen,

Mehr

Gutachtliche Stellungnahme

Gutachtliche Stellungnahme Dipl.-Ing. Dr. Ferdinand Jeindl staatlich befugter und beeideter Ingenieurkonsulent für Kulturtechnik und Wasserwirtschaft promoviert in Baustatik und Stahlbetonbau Prägart 1, A-2851 Krumbach Tel: 02647/43108

Mehr

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen

Technisches Handbuch. 3. Werkstoffe. 3. Werkstoffe. 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein. 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen 3.1. Schraubenwerkstoffe allgemein 3.1.1. Festigkeitskennwerte von Schraubenwerkstoffen Zugfestigkeit: Fm = (N/mm 2 ) Ao Fm = maximale Zugkraft (N) Ao = Anfangsquerschnitt (mm 2 ) Streckgrenze: Rel (N/mm

Mehr

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik

Leichtbau Seite 1. Basiswissen Luft- und Raumfahrttechnik Leichtbau Seite 1 Leichtbau Seite 2 Leichtbau Seite 3 Der Leichtbau läßt sich einteilen in: Zweck-Leichtbau: Um eine bestimmte Funktion zu erfüllen, muß die zu entwickelnde Struktur leicht sein, z.b.:

Mehr

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke

Hubeinrichtung. FEM-Berechnung Hubbrücke Hubeinrichtung FEM-Berechnung Hubbrücke Material: S355J2G3 E = 210.000 N/mm 2 ; Rm = 490 N/mm 2 (1.0037) G = 83.000 N/mm 2 ; Re = 355 N/mm 2 ν = 0,3 ρ = 7,86 * 10-6 kg/mm 3 zul σ = Re / 1,1 = 355 / 1,1

Mehr

Informationen für die Bauherrschaft

Informationen für die Bauherrschaft Informationen für die Bauherrschaft D i e b a u t e c h n i s c h e n N a c h w e i s e Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden - Prüfamt für Baustatik - Standsicherheitsnachweis (Statik) Nachweis des

Mehr

Klausur Mathematik 2

Klausur Mathematik 2 Mathematik für Ökonomen WS 2014/15 Campus Duisburg PD Dr. V. Krätschmer, Fakultät für Mathematik Klausur Mathematik 2 17.02.2015, 12:30-14:30 Uhr (120 Minuten) Erlaubte Hilfsmittel: Nur reine Schreib-

Mehr

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP

Schöck Isokorb Typ K110, K150, KP Typ,, Typ Nach SIA 262 Inhalt Seite Bemessungstabelle 118 Schnitte/Dehnfugenabstand 119 Grundrisse/Überhöhung 120 Bauseitige Bewehrung 121 Feuerwiderstandsklasse R 90 ( F 90) und R ( F ) 20-21 117 Typ,,

Mehr

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016

Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame 567830 Bachelorstudiengang Produktentwicklung und Produktion WS 2015 / 2016 Strukturanalyse einer mittels Rapid-Prototyping gefertigten Pelton-Turbinenschaufel - grundlegende Festigkeitsanalysen sowie Überlegungen zu Materialkennwerten Kolloquium zur Bachelorarbeit Alain-B. Nsiama-Leyame

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440

Materialart Güte Norm. Stahlblech verzinkt DX51D + Z275 MA-C DIN 10327. VA- Bleche (Oberfläche III C) 1.4301 (V2A) DIN 17440 ANWENDUNG Die Dachhaube (DH) ist eine einfache Konstruktion eines Dachaufsatzes für die Außenluftansaugung und den Fortluftausblas. Auf Grund ihrer einfachen Ausführung kann die Dachhaube nur für relativ

Mehr

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt: Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte

Mehr

Scia Engineer Schulungen

Scia Engineer Schulungen Ziele Erhöhung der Anwendersicherheit. Hinweise und Empfehlungen zur Berechnung mit Scia Engineer. Sichere und wirtschaftliche Bemessung. Unsere Eurocode-Seminare werden von der Ingenieurkammer-Bau NRW

Mehr

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben

Das Hebelgesetz zur Lösung technischer Aufgaben Es gibt einseitige Hebel, zweiseitige Hebel und Winkelhebel. Mit allen Hebeln kann man die Größe und Richtung von Kräften ändern. In der Regel verwendet man Hebel zur Vergrößerung von Kräften. Das Hebelgesetz

Mehr

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte

- 2 - AP WS 10M. 1 Finanzmathematik Punkte - 2 - AP WS 10M 1 Finanzmathematik Punkte Frau Werner hat vor einigen Jahren bei einer Versicherungsgesellschaft einen Vertrag für eine Lebensversicherung abgeschlossen. Am Ende der Laufzeit dieser Versicherung

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design

Hochschule Wismar University of Technology, Business and Design achgebiet austatik und Holzbau Prof. Ralf-W. oddenberg Hochschule Wismar University of Technology, usiness and esign Prüfung Technische Mechanik I vom 7.. 5 Name, Vorname : Matr.-Nr. : ufgabe Summe Punkte

Mehr

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen.

Bei Aufgaben, die mit einem * gekennzeichnet sind, können Sie neu ansetzen. Name: Elektrotechnik Mechatronik Abschlussprüfung E/ME-BAC/DIPL Elektronische Bauelemente SS2012 Prüfungstermin: Prüfer: Hilfsmittel: 18.7.2012 (90 Minuten) Prof. Dr.-Ing. Großmann, Prof. Dr. Frey Taschenrechner

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

6. VORLESUNG MASSIVBAU I. Bemessung. Biegebemessung von Plattenbalken. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger

6. VORLESUNG MASSIVBAU I. Bemessung. Biegebemessung von Plattenbalken. Balken und Plattenbalken. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger 1 1 6. VORLESUNG MASSIVBAU I Baken un Pattenbaken Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Bemessung Verschieene Bakenuerschnitte 3 Mitwirkene Pattenbreite 4 Mitwirkene Pattenbreite 5 Mitwirkene Pattenbreite

Mehr

Festigkeit und Härte

Festigkeit und Härte Festigkeit und Härte Wichtige Kenngrößen für die Verwendung metallischer Werkstoffe sind deren mechanische Eigenschaften unter statischer Beanspruchung bei Raumtemperatur (RT). Hierbei hervorzuheben sind

Mehr

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str. 2. 76534 Baden-Baden.

Bemessungsbeispiele. Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau. Schöck Bauteile GmbH. Vimbucher Str. 2. 76534 Baden-Baden. Bemessungsbeispiele Teil 2 Beispiele aus dem Spezialtiefbau Schöck Bauteile GmbH Vimbucher Str. 2 76534 Baden-Baden erstellt von Dipl.-Ing(FH) Karlheinz Ibach Anwendungstechnik ComBAR karlheinz.ibach@schoeck.de

Mehr

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz

Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz http://www.block.arch.ethz.ch/eq/ Tragwerksentwurf II Philippe Block Joseph Schwartz Tragwerksentwurf I+II 2 Tragwerksentwurf I Tragwerksentwurf II 2. Gleichgewicht & grafische Statik 6. Material und Dimensionierung

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

vid Schappert Matthias Kipper Vladimir Bušljeta

vid Schappert Matthias Kipper Vladimir Bušljeta Die Projektgruppe David Schappert Installateur Heizungsbauermeister 55457 Gensingen Heizungstechnik, Sanitärtechnik, Kalkulation Matthias Kipper Gas- und Wasserinstallateur, Betriebswirt HWK 67578 Gimbsheim

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Anmerkungen über notwendige Grundkenntnisse und neue Computer-Hilfsmittel

Anmerkungen über notwendige Grundkenntnisse und neue Computer-Hilfsmittel Anmerkungen über notwendige Grundkenntnisse und neue Computer-Hilfsmittel Übertragen von Erkenntnissen am Einfeldträger auf andere bzw. erweiterte Tragsysteme Übertragen von Erkenntnissen am Einfeldträger

Mehr

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3

FTV 1. Semester. Spalte A Spalte B Spalte C Spalte D. Zeile 1 Zelle A1 Zelle B1 Zelle C1 Zelle D1. Zeile 3 Zelle A3 Zelle B3 Zelle C3 Zelle D3 Eine besteht aus Zeilen und spalten von Zellen, die mit Text oder Grafik gefüllt werden können. Die wird standardmäßig mit einfachen Rahmenlinien versehen, die verändert oder entfernt werden können. Spalte

Mehr

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von

TWL Klausur SOS Termin / Bearbeitet von TWL Klausur SOS 2014 2.Termin / 19.09.2014 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 180 Minuten. Sie können die Aufgabenblätter und eigenes Papier verwenden. Jedes Arbeitsblatt

Mehr

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig)

Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6. Antwort (ankreuzen) (nur eine Antwort richtig) Klausur 23.02.2010, Grundlagen der Elektrotechnik I (BSc. MB, SB, VT, EUT, BVT, LUM) Seite 1 von 6 1 2 3 4 5 6 Summe Matr.-Nr.: Nachname: 1 (5 Punkte) Drei identische Glühlampen sind wie im Schaltbild

Mehr

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen

Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen Bestimmung der Wärmebrückenwirkung der mechanischen Befestigungselemente für ausgewählte Bemo-Dachkonstruktionen im Auftrag der Maas Profile GmbH & Co KG Dr.-Ing. M. Kuhnhenne Aachen, 29. Februar 2012

Mehr

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand

Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand Produktentwicklung und Produktdatenblätter Fenster und Glas im Bestand Hinweis: Diese vereinfachten Standardisierungen können nicht als Rechtsgrundlage herangezogen werden. Die Entwicklung der Fenstertechnik

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. ... ... C.&. :J .&.

INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ. Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. ... ... C.&. :J .&. INFO RM ATIO NSDIEN ST HOLZ Industrie- und Gewerbebau in Holz -.&. :J... 'a C.&. :J... N '0.&. INDUSTRIE - UND GEWERBEBAU IN HOLZ I AUSGEFÜHRTE BEISPIELE 8. Distributionszentrum in Bobingen Abb. 8..0 Die

Mehr

Die Zukunft gemeinsam gestalten

Die Zukunft gemeinsam gestalten Umsetzung Reform 2014-2018 Die Zukunft gemeinsam gestalten Phase I (Februar 2016 Juni 2016) Prozess Governance / Teilstrukturen Fotoprotokoll des 2. Workshops Prototypen Kirchenkreis Dienstag, 24. Mai

Mehr

B 2. " Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!!

B 2.  Zeigen Sie, dass die Wahrscheinlichkeit, dass eine Leiterplatte akzeptiert wird, 0,93 beträgt. (genauerer Wert: 0,933).!:!! Das folgende System besteht aus 4 Schraubenfedern. Die Federn A ; B funktionieren unabhängig von einander. Die Ausfallzeit T (in Monaten) der Federn sei eine weibullverteilte Zufallsvariable mit den folgenden

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

konzept Ihr bewähter Partner für von Lagereinrichtungen & innerbetrieblicher Logistik

konzept Ihr bewähter Partner für von Lagereinrichtungen & innerbetrieblicher Logistik LAGER Die ganze Welt der Lagertechnik konzept Ihr bewähter Partner für Montage Planung Realisierung von Lagereinrichtungen & innerbetrieblicher Logistik Fa. Lagerkonzept Marktplatz 10 93336 Altmannstein

Mehr

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (!

= äquivalente stat. Lagerbelastung = radial/axial Komponente der größten statischen Belastung = Radial.-/Axialfaktor des Lagers (! Erstelldatum 17.02.01 17:48 Seite 1 von 7 8. Lagerauslegung 8.1 Statische Lagerbelastungen Wenn Wälzlager im Stillstand, bei langsamen Schwenkbewegungen oder sehr niedrigen Drehzahlen belastet werden,

Mehr

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction

Architecture. Engineering. Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12. Construction Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 U403.de Stahlbeton-Stütze mit Heißbemessung (Krag- und Pendelstütze) Construction Engineering Architecture mb AEC Software GmbH Validierung gemäß DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Tragwerkslehre II. Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff. Lehrstuhl für Tragwerksplanung

Tragwerkslehre II. Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff. Lehrstuhl für Tragwerksplanung Ausstellungspavillons für Nanjing, China Workshop mit Künstler Markus Heinsdorff In Nanjing wird im Herbst dieses Jahres ein Festival zu Umweltthemen statt fi nden. Der Münchner Künstler Markus Heinsdorf

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Beispiel LKW mit Starrdeichselanhänger

Beispiel LKW mit Starrdeichselanhänger Führen von Zugkombinationen mit den Klassen C1E und 3 Die EU-Führerscheinrichtlinie betrachtet bei Zugkombinationen grundsätzlich Zugfahrzeug und Anhänger getrennt voneinander. Insofern finden bei der

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Patch-Informationen mb WorkSuite 2013.030

Patch-Informationen mb WorkSuite 2013.030 Patch-Informationen mb WorkSuite 2013.030 Europaallee 14 67657 Kaiserslautern Telefon 0631 30333-11 Telefax 0631 30333-20 info@mbaec.de www.mbaec.de Datum der Freigabe: 14.02.2013 DVD-Titel: 2013.030 ViCADo

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2

Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Die Schweißverfahrensprüfung in der Praxis Anforderungen und Ausführungen nach der DIN EN 1090-2 Schwerter Qualitätstage 25.-26.09.2013 Dr.-Ing. Lorenz Gerke W.S. Werkstoff Service GmbH 1 / 29 DIN EN 1090-2

Mehr

Übungen für Bauch, Beine und Po

Übungen für Bauch, Beine und Po en für Bauch, Beine und Po Der Ausfallschritt Der Seitenlift Stellen Sie sich aufrecht hin und stützten Sie die Hände in die Hüften. Machen Sie nun mit einem Bein einen Ausfallschritt nach vorn. Der andere

Mehr

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME UweGresser Stefan Listing AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME Erfolgreich investieren mit Gresser K9 FinanzBuch Verlag 1 Einsatz des automatisierten Handelssystems Gresser K9 im Portfoliomanagement Portfoliotheorie

Mehr

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen.

DIN 18195 Beiblatt 1. Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Januar 2006 DIN 18195 Beiblatt 1 X ICS 91.120.30 Dieses Beiblatt enthält Informationen zu DIN 18195, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen. Bauwerksabdichtungen Beispiele für die Anordnung der

Mehr

Fassade Wärmedämm-Verbundsysteme Zubehör. Sto-Anputzleisten für Fenster- und Türanschlüsse

Fassade Wärmedämm-Verbundsysteme Zubehör. Sto-Anputzleisten für Fenster- und Türanschlüsse Fassade Wärmedämm-Verbundsysteme Zubehör n für Fenster- und Türanschlüsse Anputzleisten für den Massiv- und Holzbau Allgemeine Hinweise n Dienen dem schlagregendichten Anschluss des WDVS an Fenster und

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Einführung. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Einführung Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahl hat Tradition und Zukunft Die Hohenzollernbrücke und das Dach des Kölner Doms sind beides Stahlkonstruktionen, die auch nach über 100 Jahren

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2011 im Fach Mathematik. 18. Mai 2011 LAND BRANDENBURG Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 011 im Fach Mathematik 18. Mai

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 "Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit"

Auslegungen/Erläuterungen zu DIN EN 13782:2006-05 Fliegende Bauten - Zelte - Sicherheit 4.1 Auslegung und Klarstellung von Ausdrücken / Terminologie im Text Das Wort "Bauvorlagen" wird mit dem zutreffenderen Ausdruck "Bautechnische Unterlagen" erläutert. 6.3: Die Begriffe "Stabilität" und

Mehr

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser

Informationen für Bauherren und Planer. > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Informationen für Bauherren und Planer > Leitfaden für die Erstellung eines Standard-Erdgas-/Strom-Netzanschlusses für Ein- und Mehrfamilienhäuser Inhaltsverzeichnis Gesetze und Verordnungen 2 Ihr Ansprechpartner

Mehr

Modulbauten von Losberger für die Kfz-Branche

Modulbauten von Losberger für die Kfz-Branche Modulbauten von Losberger für die Kfz-Branche Das modulare System von Losberger ist geradezu prädestiniert für die Kfz-Branche. Von der einfachen AU-Halle über den GW-Pavillon bis zum Hightech-Autohaus

Mehr

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen

DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen DGZfP-Berichtsband 66 CD Plakat 30 DEUTSCHE GESELLSCHAFT FÜR ZERSTÖRUNGSFREIE PRÜFUNG Fachtagung Bauwerksdiagnose Praktische Anwendungen Zerstörungsfreier Prüfungen 21.-22. Januar 1999 in der Neuen Messe

Mehr

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge

Anleitung für die Online-Bewerbung über LSF auf Lehrveranstaltungen aller Lehramtsstudiengänge Einloggen: Eingabe von Benutzername und Passwort Benutzername = Matrikelnummer (z.b. 999999) Passwort = Geburtsdatum (z.b. 31.12.1998) wird angezeigt als ********** Nach dem ersten Einloggen sollten sie

Mehr

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D

Neue Prüfung ergibt neue Werte. Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Neue Prüfung ergibt neue Werte Härtemessung nach den Verfahren Shore A und D Härte A und Härte D Die Spitze des Stahl-Stifts drückt bei Shore A bzw. dringt bei Shore D in das Material ein. Die Eindruck-/Eindringtiefe

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender!

DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte. Ein praktischer Leitfaden für Anwender! DIN EN 1090 Anforderungen an die Schweißgeräte Ein praktischer Leitfaden für Anwender! Diese Schulung soll einen kurzen Überblick über die Erfordernisse bezüglich der Schweißstromquellen geben, um die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)

Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Das mit dem Modell verfolgte Ziel besteht darin, die Bewegung

Mehr

Neuer Schmelzefilter für große Durchsatzmengen und höchste Qualitätsansprüche

Neuer Schmelzefilter für große Durchsatzmengen und höchste Qualitätsansprüche PRESSEMITTEILUNG Linz-Pucking, Jänner 2013 Abb.1: Die neue, aktuell größte, MAS-Schmelzefilter-Type CDF 500-D ist für hohe Durchsätze im Bereich von 1.300 bis 2.000 kg/h konzipiert. Neuer Schmelzefilter

Mehr

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke

Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke Merkblatt für Mess- und Wandlerschränke (halbindirekte Messung) Ausgabe 05.2011 Herausgegeben vom Verband der Bayerischen Energie- und Wasserwirtschaft e. V. - VBEW Lenkungsausschuss Energienetze und Regulierung,

Mehr

Die IFC Schnittstelle in EliteCAD V11 AR ist ein objektorientierter Datentransfer und kann parametrisierte 3D-Modelldaten austauschen.

Die IFC Schnittstelle in EliteCAD V11 AR ist ein objektorientierter Datentransfer und kann parametrisierte 3D-Modelldaten austauschen. EliteCAD11AR Die IFC Schnittstelle in EliteCAD V11 AR ist ein objektorientierter Datentransfer und kann parametrisierte 3D-Modelldaten austauschen. Beispielprojekt Das Beispielprojekt wurde In EliteCAD11AR

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Kapitel 6 Übungsaufgaben zu Kapitel 6: Finanzmärkte und Erwartungen Übungsaufgabe 6-1a 6-1a) Welche Typen von Zinsstrukturkurven kennen Sie? Stellen Sie die Typen graphisch dar und erläutern Sie diese.

Mehr

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion

Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Auktionen erstellen und verwalten mit dem GV Büro System und der Justiz Auktion Workshop Software GmbH Siemensstr. 21 47533 Kleve 02821 / 731 20 02821 / 731 299 www.workshop-software.de Verfasser: SK info@workshop-software.de

Mehr

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen

Modalitäten der LSF-Belegung für die Lehrveranstaltungen Institut für Humangeographie Dipl.-Geograph Jens Schreiber Telefon +49 (69)-798 23552 Telefax +49 (69)-798 28173 E-Mail schreiber@em.uni-frankfurt.de www.humangeographie.de Modalitäten der LSF-Belegung

Mehr