Syllabus für die Vorlesung BWL II / Bilanzierung und Finanzwirtschaft

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Syllabus für die Vorlesung BWL II / Bilanzierung und Finanzwirtschaft"

Transkript

1 Syllabus für die Vorlesung BWL II / Bilanzierung und Finanzwirtschaft Prof. Dr. Urban Bacher Bitte lesen Sie diesen Syallbus genau durch und fragen Sie mich bei Unklarheiten! Kurs: GMT 2110, 6 SWS, 7 Credits, Deutsch, Level 3 (fortgeschritten), 4. Semester, Beginn: SS 2016 (Ort und Zeit jeweils nach Vorlesungsplan dienstags 9:45 bis 11:15 in W1.5.04; donnerstags 08:00 bis 11:15 in W1.5.05). Wichtig: Für diesen Kurs besteht Prüferzuordnung (zuständig ist der Fachgebietsleiter BWL)! Im Rechnungswesen gilt: Übung macht den Meister oder Gehe oft den steinernen Weg der Übung, sonst überwuchert Unwissen den unbenutzten Weg! Es lohnt sich die Veranstaltung zu besuchen und früh zu Üben. Ein reines Fernstudium (bloßes Lesen etc.) reicht hier nicht! Dozent: Prof. Dr. Urban Bacher, W , Kolloquium: Mittwoch ab 11:40 Uhr oder nach den Vorlesungen oder nach besonderer Vereinbarung, urban.bacher@hs-pforzheim.de (bevorzugter Erstkontakt). Sofern Sie Fragen, Verbesserungen zur Veranstaltung haben, scheuen Sie sich nicht mich anzusprechen. Lebenslauf, weitere Einzelheiten zu meiner Person, alte Klausuren, vgl. meine Homepage eingestellt im System der Hochschule Pforzheim ( Stichwort Bacher ). Qualifikationsziele / Lernergebnisse: BWL II ist eine Grundlagenvorlesung. Die Studierenden kennen die gesetzlichen und betriebswirtschaftlichen Grundlagen der Jahresabschlüsse und können die Aussagekraft der Abschlüsse beurteilen. Sie können den Jahresabschluss analysieren und Maßnahmen der Bilanzpolitik beurteilen und vorschlagen. Die Studierenden kennen die wesentlichen Kriterien zur Beurteilung der Vorteilhaftigkeit betrieblicher Investitionen und können Methoden der Investitionsrechnung anwenden, beurteilen und vergleichen. Die Studierenden kennen die wesentlichen Finanzierungsquellen des Unternehmens. Sie können die verschiedenen Quellen bezüglich ihrer Voraussetzungen und ihrer Vorteilhaftigkeit beurteilen und sie in ihren Wirkungen auf die Unternehmensergebnisse qualitativ und quantitativ vergleichen. Sie kennen die wesentlichen Schritte und Instrumente der Kreditwürdigkeitsprüfung, insbesondere Ermittlung des Kreditbedarfs und der Kapitaldienstfähigkeit eines Unternehmens und Arten der Kreditsicherheiten. Ziel für das Ende des Kurses: Die Studierenden können sich innerhalb kurzer Zeit in spezifische, komplexere wirtschaftliche bzw. wirtschaftsrechtliche Fragestellungen einarbeiten, diese fachlich durchdringen, analysieren, und mit eigenen Lösungsansätzen versehen. Sie verstehen es, die Aufgaben und Fallstudien sowohl theoretisch als auch für eine praktische Umsetzung zu lösen. 1

2 Lernziele und Lernzielkontrolle Lernziele Fachwissen Die Studierenden können solides Fachwissen der Finanzwirtschaft (Bilanzierung, Investition, Finanzierung) anwenden als auch Verbindungen zu Themen der allgemeinen BWL sowie zum Wirtschaftsrecht herstellen. Kritisches Denken Die Studierenden sind in der Lage, analytische Fähigkeiten auf komplexe Problemstellungen (Finanzkrise, Bilanzpolitik, Finanzanalyse, Finanzprozess, Kapitalbedarf, Investitionsverfahren, Kreditfälle etc.) anzuwenden. Ethisches Bewusstsein Die Studierenden können ethische Problemstellungen lokalisieren und Lösungs- bzw. Kommunikationsstrategien entwickeln. Outcome Assessment - Diskussionen innerhalb der Veranstaltung - Leit- und Kontrollfragen - interaktive Übungen - Aufgaben und Probeklausuren - Schriftliche Abschlussprüfung - Aktuelle Fragenstellungen innerhalb der Lehrveranstaltung - Fallstudien und Übungen, Probeklausuren - Schriftliche Abschlussprüfung - Diskussion anhand aktueller Beispiele bzw. Fragenstellungen innerhalb der Lehrveranstaltung Voraussetzungen: 1. Erfolgreicher Besuch des Moduls Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens (unabdingbar: System der Buchführung und der Buchungssätze, gut: Grundlagen der Kostenrechnung) 2. Erfolgreicher Besuch des Moduls Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre (Grundbegriffe, Rechtsformen, Funktionen, Managementprozess, betriebliche Zusammenhänge, ) 3. Empfehlenswert: Erfolgreicher Besuch der Vorlesungen Unternehmensbesteuerung und Vorlesungen des Wirtschaftsprivatrechts. Workload: Die Veranstaltung hat 7 Credits. Es wird erwartet, dass die Studierenden zusätzlich zu den Vorlesungen (etwa 100 Stunden - 6 SWS pro Woche * 15/16 Wochen), etwa 110 Stunden zusätzlich für Vor- und Nachbereitung, Literaturstudium, Aufgaben, Übungen, Klausurvorbereitung etc. aufwenden. Wesentliche Inhalte (vgl. auch die detaillierte Gliederung): Grundlagen des handelsrechtlichen Jahresabschlusses (gesetzliche Grundlagen, Aufgaben und Elemente, Ansatz- und Bewertungsgrundsätze) Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung, Anhang und Lagebericht Grundlagen der internationalen Rechnungslegung Bilanzanalyse und Bilanzpolitik Betriebliche Investitionswirtschaft Finanzplanung und Kapitalstrukturgestaltung Finanzierung (Beteiligungsfinanzierung, Innenfinanzierung, Sonderformen) Kreditfinanzierung (Kreditwürdigkeitsprüfung, Kreditsicherung, Cash-Flow/Kapitaldienstfähigkeit, Rating nach Basel II) 2

3 Zeitlicher Ablauf in Vorlesungsblöcken von 90 Minuten (insg. 45 Vorlesungsblöcke): kum. Kapitel 1 Grundlagen der Bilanzierung 2 2 Kapitel 2 Formelles Bilanzrecht 1 3 Kapitel 3 handelsrechtlicher Jahresabschluss Kapitel 4 Grundzüge der Steuerbilanz 1 15 Kapitel 5 Grundzüge des Konzernabschlusses 1 16 Kapitel 6 Grundzüge der internationalen Bilanzierung 1 17 Kapitel 7 Jahresabschlussanalyse und Politik 4 21 Übung 1. Probeklausur und Reserve 2 23 Kapitel 8 Finanzprozess / Finanzplanung 2 25 Kapitel 9 Einführung in die Investitionsrechnung 4 29 Kapitel 10 Einführung in die Unternehmensbewertung 1 30 Kapitel 11 Finanzierung Übung 2. Probeklausur und Reserve 2 43 Übung Klausurvorbereitung 2 45 Wichtige Schlagwörter: Rechnungslegung, Inventur, Buchführung, Bilanzierung, GoB, Bilanz, GuV, Anhang, Lagebericht, Anlagevermögen, Umlaufvermögen, Eigenkapital, Fremdkapital, Abschreibungen, Rückstellungen, Gewinn, Handelsbilanz, Steuerbilanz, IAS/IFRS, Jahresabschlussanalyse, Kennzahlen, Cash-flow, Finanzplan, Liquidität, Kapitalbedarf, Investitionsrechnung, Barwert, Finanzierung, Aktien, Börse, Kredit, Kreditwürdigkeit, Sicherheiten, Basel I und II, Leasing, Rating, Innenfinanzierung, Didaktisches Konzept/Lernhinweise: BWL II ist spannend, fordernd und für einen Betriebswirt fundamental. Bilanzierungsfragen und das Management der Finanzen sind Kernbereiche der BWL. Mehr noch: Das Rechnungswesen und die Finanzwirtschaft bilden eine Art Sprache und Logik des Kaufmanns, die jeder Betriebswirt kennen muss. Dass das Fach seine Tücken hat, ist allgemein bekannt. Doch wie sagte schon Aristoteles: Lernen ist nicht angenehm, lernen tut weh. Ich versuche das notwendige Grundlagenwissen einprägsam zu vermitteln. Ich bediene mich der Lehrform Vorlesung (Präsenzveranstaltung!) und versuche mittels Leitfragen, Übersichten, Definitionen, Beispielen, Aufgaben, Fallstudien, Fälle, Kontrollfragen und Musterklausuren den Stoff abwechslungsreich und sehr anwendungsorientiert darzustellen. Der Text samt Aufgaben und Fallstudien ist an beide Geschlechter gleichermaßen gerichtet, auch wenn aus Gründen der Verständlichkeit und der Vereinfachung oft nur die männliche Form gewählt wird. Für den Lernerfolg gibt es kein Patentrezept, ohne Üben geht es jedoch nicht. Bloßes Lesen oder reines Auswendiglernen reicht nicht. Bilanzierung und die Finanzwirtschaft leben von den Aufgaben und Fallstudien, vom Verständnis, letztlich vom kaufmännischen Handwerk. Ein reines Fernstudium wird hier in den meisten Fällen scheitern. Bei jedem einzelnen wirken Übungs- und Lerntechniken (Karteikarten, Textdurchdringung mit eigener Zusammenfassung, bewegtes Lernen, Lernen im Schlaf, Loci-Methode, Learning by doing etc.) anders. Meist zeigt die Kombination von passivem Lesen und aktivem Abrufen die besten Lernerfolge. Für viele ist die Nacharbeit in einer Lerngruppe sehr hilfreich. Jeder sollte den Stoff regelmäßig (!) vorund nacharbeiten. Hierzu steht ein Kompendium zur Verfügung, das alle Inhalte und Aufgaben samt Lösungen umfasst. Bitte machen sie jedoch eigene Notizen und Grafiken. Grund: Wenn man von Hand mitschreibt und seine eigenen Skizzen machten, lernt man schneller. Außerdem: Getippte Seiten sehen alle gleich aus. Das individuelle Bild bleibt besser heften. Lesen ist gut, reicht aber nicht. Wer nur passiv liest, verliert nach einer Woche das meiste Wissen. Arbeiten Sie in der Veranstaltung aktiv 3

4 mit. Bereiten Sie Aufgaben anhand der Lösung und ihren Aufzeichnungen nach und überlegen sie aktive Abrufübungen. Hierzu stelle ich Leitfragen, Kontrollfragen, Beispiele, Aufgaben, Fallstudien und alte Klausuren bereit. Die Kombination von passivem Lesen und aktivem Abrufen mit der von Ihnen bewährten Lerntechnik zeigt die besten Lernerfolge. Besonders gut ist die Nacharbeit in einer Lerngruppe. Zu jedem Themenbereich werden Literaturhinweise zu den gängigen Lehrbüchern und zur weiteren Vertiefung gegeben. Idealerweise wird das Selbststudium (Vor- und Nacharbeiten, Vertiefung je nach Interesse und Studienschwerpunkt) durch eine Lerngruppe und bewährte Lerntechniken ergänzt. Die Stoffvermittlung liegt mir besonders am Herzen. Ich versuche, den manchmal trockenen Stoff, abwechslungsreich und lebhaft darzustellen. Sobald Unklarheiten bestehen, fragen Sie bitte direkt in der Veranstaltung oder in der nächsten Vorlesung. Sofern Sie dies nicht wollen oder können, sprechen Sie mich bitte direkt nach der Veranstaltung auf das Problem an oder geben Sie mir per einen Hinweis. Für besondere Fälle besuchen Sie bitte mein Kolloquium. Ich erwarte jedoch, dass Sie dieses Gespräch vorbereiten und die gängige Literatur studiert haben. Besonders gerne höre und lese ich Anregungen für Verbesserungen und konstruktive Kritik. Verständnisfragen sollten möglichst sofort in der Vorlesung gestellt werden. Ebenso sind Kommentare und Hinweise, die dem Verständnis und dem Lernfortschritt dienen, herzlich willkommen. Literaturhinweise (Lehrbücher, jeweils in der aktuellen Auflage): Bacher, U.: BWL kompakt Kompendium der Bilanzierung und Finanzierung, DG Verlag Coenenberg, A.: Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, Verlag Moderne Industrie Endriss (Hrsg.); Bilanzbuchhalter-Handbuch, Verlag NWB Grefe, C: Kompakt-Training Bilanzierung, Kiehl Verlag Meyer, C.: Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht, Verlag NWB Däumler, K.-D.: Betriebliche Finanzwirtschaft, Verlag NWB Perridon, L. und Steiner, M.: Finanzwirtschaft der Unternehmung, Verlag Vahlen Zantow, R.: Finanzierung, Pearson Studium Verlag Neu: Notthelfer/Bacher/Rade/Scholz, Übungsbuch zur Finanzwirtschaft, Oldenbourg Verlag 2015 Mein Kompendium ist in der Hochschulbibliothek (neben dem Scanner Skriptenverkauf) zu einem Vorzugspreis erhältlich! Leistungsnachweis: Für diesen Kurs besteht Prüferzuordnung (zuständig ist der Fachgebietsleiter BWL). Die Vorlesung schließt mit einer Klausur (90 Minuten). Wesentlich für die Klausur ist das grundlegende Verständnis, insbesondere stichhaltige Argumente bzw. wirtschaftliche bzw. wirtschaftsrechtliche Lösungen für praxisnahe Aufgabenstellungen. Exemplarisch wird dies in der Vorlesung anhand vieler Beispiele, Aufgaben und Fallstudien abgehandelt. In der Vorlesung werden auch alte Klausuren mustergültig gelöst (Download über meine Homepage ). Beachte: Eine gedruckte Musterlösung der Klausur wird nicht zur Verfügung gestellt. Die Klausur besteht gewöhnlich aus mehreren Aufgaben bzw. Fallstudien verteilt auf die wesentlichen Inhalte des Kurses. Ein Teil der Klausur ist eine Ankreuzaufgabe. In der Regel sind alle Aufgaben zu lösen. Zulässige Hilfsmittel sind ein einfacher Taschenrechner und die einschlägigen Gesetzestexte unkommentiert; Unterstreichungen und Paragrafenverweise sind zulässig. Bitte beachten Sie, dass die Aufgaben der alten Klausuren nachträglich meist im Kompendium als Musteraufgabe oder als Musterbeispiel dienen. Insofern sind diese Aufgaben bekannt und wirken bei der Klausurvorbereitung vergleichsweise leicht. Ihre Klausur hat neue Aufgaben, viele Studenten bewerten das dann als schwer. 4

5 Die Klausur hat gewöhnlich 60 Punkte. Bei mehr als 30 Punkten ist die Klausur bestanden. Mehr als 56 Punkte ergibt die Note 1,0, mehr als 47 die Note 2,0, mehr als 38 die Note 3,0 Der Notendurchschnitt lag bisher zwischen 2,2 und 3,2; die Durchfallquote unter 22 %. Die Klausureinsicht erfolgt nach Anmeldung im hochschulüblichen Verfahren. Bitte beachten Sie auch, dass die Klausureinsicht auch Teil des hoheitlichen und formellen Prüfungsverfahrens ist und nicht individuellen Wünschen unterliegt. Die Anmeldung zur Klausureinsicht erfolgt im hochschulüblichen Verfahren. Ich korrigiere die Klausur in der Regel innerhalb von zehn Tagen und gebe die Notenaufgliederung samt Notenschnitt über einen Aushang an meiner Zimmertür bekannt. Bitte sehen Sie von Anfragen ab! Ehrbare Kaufleute: Ich orientiere mich auch am historisch gewachsenen Leitbild eines ehrbaren Kaufmanns. Der ehrbare Kaufmann geht in seiner Aufgabe auf und hat eine soziale Verantwortung. Sein Wort gilt! Sein Ziel: langfristig gute Beziehungen und Vertrauen. Charakterzüge eines ehrlichen Kaufmanns: Höflichkeit, Sparsamkeit, fehlerloses Rechnen, Redlichkeit, Ehrlichkeit, Gerechtigkeit, Pünktlichkeit, Fleiß, Klugheit, Gelassenheit, Demut und Gottesfurcht. Verhaltensregeln und wissenschaftliche Ehre: Studieren kommt von Eifern und Bemühen. Das Lesen und Üben mit Hilfe von betriebswirtschaftlicher Literatur ist das selbstverständliche Handwerkszeug eines Pforzheimer Betriebswirts und einer Pforzheimer Betriebswirtin. Dazu gehört auch redliches Zitieren in schriftlichen Arbeiten. In meinem Kompendium finden Sie zu jedem Kapitel weitere Fundstellen und Literaturhinweise. Im Kurs selber setze ich auf Freude am Thema, gegenseitigen Respekt und Vertrauen, Fairness, Pünktlichkeit soweit als möglich, Stetigkeit, Engagement, Leistungsbereitschaft und Spaß. Bitte verhalten Sie sich fair gegenüber den anderen. Dazu gehört auch, dass Sie pünktlich erscheinen, nicht früher gehen und ihre Geschäfte in der Pause erledigen. Bitte bringen Sie stets die notwendigen Unterlagen mit (HGB, Kompendium, Taschenrechner). Ihren Computer lassen Sie bitte zuhause, ihr Mobiltelefon ist ausgeschaltet. Gut wäre es, wenn Sie zu den Themen eigenständige Vorüberlegungen anstellen und nach jeder Vorlesung den Stoff nacharbeiten und wiederholen. Zu Beginn des nächsten Kapitels werden in der Regel die wichtigsten Eckpfeiler des Stoffes anhand von Kontrollfragen wiederholt. Viele Rückmeldungen zeigen, dass die Mehrzahl der Teilnehmer die Vorlesung als besonders wertvoll betrachtet, was ich auch als Ansporn betrachte. Ich engagiere mich für Ihren Lernerfolg, mir selber macht die Vorlesung Spaß. Meine Erfahrung: Wenn ich ihre Freude am Thema wecken kann, so stellt sich der Erfolg automatisch ein. Die Vorlesung bietet viele Chancen. Bitte greifen Sie diese aktiv auf und arbeiten Sie am gemeinsamen Erfolg mit. Besten Dank. Pforzheim im März Dr. Urban Bacher.. Studierender 5

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling

Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Syllabus: CON5032 Bereichscontrolling Prof. Dr. Thomas Joos Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON5032 Bereichscontrolling 3 ECTS Credits (2

Mehr

Syllabus: CON4012 Projektarbeit

Syllabus: CON4012 Projektarbeit Syllabus: CON4012 Projektarbeit Modulverantwortlicher Prof. Dr. Bernd Britzelmaier Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: CON4012 Projektarbeit

Mehr

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform)

Lehrender Herr Prof. Dr. Thomas Greiner E-Mail: thomas.greiner@hs-pforzheim.de (Bevorzugte Kommunikationsform) Lehrveranstaltung: EEN1901 Einführung in die Elektrotechnik 4 SWS, 5 credits, deutsch, Niveau: Eingangslevel Tag/ Uhrzeit: Freitag 13.4515.15 Uhr, 15.3017.00 Uhr (02.10.2015 22.01.2015) Lehrender Herr

Mehr

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2

Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 KA11 Unternehmensergebnisse aufbereiten, bewerten und nutzen Auswertung des Jahresabschlusses Bilanzanalyse 2 Kennzahlen zur Bilanzanalyse Die aufbereitete Bilanz kann mit Hilfe unterschiedlicher Kennzahlen

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 810 80 67 Fax: +43 1 810 80 67 76 110 E-mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Mathematische Grundlagen

Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen für Wirtschaftsinformatiker Prof. Dr. Peter Becker Fachbereich Informatik Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Wintersemester 2015/16 Peter Becker (H-BRS) Mathematische Grundlagen Wintersemester

Mehr

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1

Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 Internes und Externes Rechnungswesen WS 2014/15 Syllabus 1 (24.11.2014) Dozenten: Übungsleiter: Sara Bormann, Daniel Meindl, Christian Grosselfinger, Debbie Claassen, Moritz Krebs Helpdesk für die Veranstaltung

Mehr

Finanzmanagement (FIN 5010)

Finanzmanagement (FIN 5010) Prof. Dr. Katja Rade Kolloquium: Mittwoch, 11:30 13:00 E-mail: Katja.Rade@hs-pforzheim.de Raum: W.2.416 Finanzmanagement (FIN 5010) Syllabus SS 2016 Vorlesungszeitraum: 08./09. April sowie 29./30. April

Mehr

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte

MASTER-BERATUNG. im Fach Kunstgeschichte MASTER-BERATUNG im Fach Kunstgeschichte Wie ist der Masterstudiengang Kunstgeschichte aufgebaut? Was sind die Neuerungen ab WS 12/13? Die genaue Struktur Ihres Studiums entnehmen Sie am besten unserem

Mehr

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05

Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Fragebogen zur Evaluation der Vorlesung und Übungen Computer Grafik, CS231, SS05 Dozent: Thomas Vetter Bitte Name des Tutors angeben: Liebe Studierende, Ihre Angaben in diesem Fragebogen helfen uns, die

Mehr

Persönliches Kompetenz-Portfolio

Persönliches Kompetenz-Portfolio 1 Persönliches Kompetenz-Portfolio Dieser Fragebogen unterstützt Sie dabei, Ihre persönlichen Kompetenzen zu erfassen. Sie können ihn als Entscheidungshilfe benutzen, z. B. für die Auswahl einer geeigneten

Mehr

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern,

Vorderthal, 15. April 2013. Liebe Eltern, Vorderthal, 15. April 2013 Liebe Eltern, die Qualität unserer Schule ist uns wichtig. Da zum Lernerfolg eines Kindes auch die Erledigung von Hausaufgaben und das Lernen zu Hause gehören, sind Sie als Eltern

Mehr

Übersicht Rechnungswesen

Übersicht Rechnungswesen Übersicht Rechnungswesen Rechnungswesen extern Dokumentation steuerliche handelsrechtliche Vorschriften Finanz- Buchhaltung Dokumentation Betriebsintern betriebswirtschaftliche Gesichtspunkte Steuerbilanz

Mehr

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz

BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung. Modulname: Rechnungswesen. Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung Professur: Prof. Dr. Matthias Wolz Modulname: Rechnungswesen BWL-Spezialisierung: Rechnungswesen & Prüfung (RuP) Kennummer Workload Credits Studiensemester

Mehr

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)

Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung

Mehr

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte: Universität Bielefeld Modul: Modulschlüssel: Modulbeauftragte/r: Leistungspunkte: Turnus (Beginn): Dauer: Kompetenzen: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftsprüfung 31-WP Amen, Matthias, Prof.

Mehr

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein Die Wiener Volkshochschulen GmbH Volkshochschule Meidling 1120 Wien Längenfeldgasse 13 15 Tel.: +43 1 89 174 112 000 Fax: +43 1 89 174 312 000 E-Mail: office.meidling@vhs.at Internet: www.meidling.vhs.at

Mehr

Syllabus: Einführung in die Programmierung (mit Java) Lehrveranstaltung BIS 2051 im Modul 2050

Syllabus: Einführung in die Programmierung (mit Java) Lehrveranstaltung BIS 2051 im Modul 2050 Prof. Werner Burkard Syllabus: Einführung in die Programmierung (mit Java) Lehrveranstaltung BIS 2051 im Modul 2050 Bitte lesen Sie diesen Syllabus genau durch und fragen Sie mich bei Unklarheiten! Kursinfo

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I

Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Auswertung zur Veranstaltung Biochemisches Praktikum I Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihrer Lehrveranstaltung. Zu dieser Veranstaltung wurden 64 Bewertungen

Mehr

EDi Evaluation im Dialog

EDi Evaluation im Dialog EDi Evaluation im Dialog Sommersemester 2013 Veranstaltung WPS Durchflusszytometrie und deren Anwendung Dipl.-Biochemiker Martin Böttcher Befragung der Studierenden am 02.07.2013 (N=5) Fragebogen für Seminare

Mehr

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch

Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch make-it-better (Hrsg.) Die perfekte Bewerbung richtig schreiben online & klassisch Ein gratis Bewerbungsbuch von make-it-better die Agentur für Bewerbung & Coaching Liebe Leserin, lieber Leser, ich erleben

Mehr

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h

Studien- 1. Sem./ 2. Sem. Kontaktzeit. 14 h Modulbeschreibung Modulbezeichnung: Fachbereich: II Finanzen und Jahresabschluss Teil: Jahresabschluss Studiengang: MBA Fernstudiengang Unternehmensführung Kennnummer Workload Credits Studien- Häufigkeit

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe

ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION. Software-Qualitätsmanagement. Sommersemester 2014 Dozent/Dozentin: Gräbe ERGEBNISBERICHT DER LEHRVERANSTALTUNGS- EVALUATION Software-Qualitätsmanagement Sommersemester 0 Dozent/Dozentin: Gräbe Ergebnisse der Evaluation der Veranstaltung "Software-Qualitätsmanagement" Im Folgenden

Mehr

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann

Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann UNIVERSITÄT ZU KÖLN Erziehungswissenschaftliche Fakultät Institut für Psychologie Tipps für die praktische Durchführung von Referaten Prof. Dr. Ellen Aschermann Ablauf eines Referates Einleitung Gliederung

Mehr

BWL für HR-Spezialisten

BWL für HR-Spezialisten HCAcademy Excellence in Human Capital Manage Weiterbildungskurs BWL für HR-Spezialisten Damit Sie die Sprache des Managements sprechen Inhalt Weshalb Sie diesen Kurs besuchen sollten S. 3 Kursübersicht

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen:

Das Seminarangebot richtet sich an drei Gruppen von Frauen: Betriebswirtschaftliche Unternehmenssteuerung von Frau zu Frau Seminarangebot 2016 Gibt es eine weibliche Betriebswirtschaft? Nein, natürlich nicht! Zahlen sind geschlechtsneutral. Aber: Die Schlüsse,

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg)

potential2 Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) Mitarbeitergespräche als erfolgreiches Führungsinstrument 17. Januar 2013 Susanne Triebs-Lindner // Helmut Lindner Potentialhoch2 (Hamburg) 1 UNSERE ERFAHRUNG ZEIGT: Das eine Mitarbeitergespräch gibt es

Mehr

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Volksbank BraWo Führungsgrundsätze Präambel Die Führungsgrundsätze wurden gemeinsam von Mitarbeitern und Führungskräften aus allen Bereichen der Bank entwickelt. Dabei war allen Beteiligten klar, dass

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Kommunale Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset - Kritik und Verbesserungsvorschläge an den Kennzahlen

Kommunale Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset - Kritik und Verbesserungsvorschläge an den Kennzahlen Wirtschaft Matthias Arzt Kommunale Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset - Kritik und Verbesserungsvorschläge an den Kennzahlen Ist die Jahresabschlussanalyse mit dem NKF-Kennzahlenset ausreichend?

Mehr

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will!

Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Abi online Für das Abitur lernen wann ich will, wo ich will! Wo finde ich mehr Informationen? Sie können sich auf der Homepage des Weiterbildungskollegs und Abendgymnasiums oder auf der Seite des Ministeriums

Mehr

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10

Ergebnisse der Bewertung von Lehrveranstaltungen WS 09/10 Servicestelle Lehrevaluation Pilgrimstein 8-0 0 Marburg Anja Klatt - Servicestelle Lehrevaluation Prof. Dr. Michael Stephan Philipps-Universität Marburg Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Technologie-

Mehr

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen

Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen Ihr Handwerk im Aufschwung Chancen erkennen und nutzen - 1 - A. Ihr Handwerk wie ein Schiff auf hoher See! B. Mit dem Handwerk auf hoher See 1. Risikolandschaft im Handwerk 2. Der Unternehmer als Kapitän

Mehr

VOR ANDERTHALB JAHREN KAM DAS SKETCHNOTE HANDBUCH HERAUS. Ehrlich gesagt war ich vor der Veröffentlichung sehr nervös. Ich hatte

VOR ANDERTHALB JAHREN KAM DAS SKETCHNOTE HANDBUCH HERAUS. Ehrlich gesagt war ich vor der Veröffentlichung sehr nervös. Ich hatte EINFÜHRUNG VOR ANDERTHALB JAHREN KAM DAS SKETCHNOTE HANDBUCH HERAUS. Ehrlich gesagt war ich vor der Veröffentlichung sehr nervös. Ich hatte keine Ahnung, wie mein erstes Buch ankommen würde. Junge, lag

Mehr

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen.

Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule. Der Umgekehrte Generationenvertrag - Erst studieren. Später zahlen. Wir schenken Freiheit - das Späterzahlungsmodell der praxishochschule Die praxishochschule ist eine Hochschule in privater Trägerschaft. Als Hochschule wollen wir gewährleisten, dass sich jeder das Studium

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen

Johannes Weber Rhetorik der Rede (37321) Erfasste Fragebögen = 8. Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Johannes Weber, Rhetorik der Rede SS 0 Johannes Weber Rhetorik der Rede (7) Erfasste Fragebögen = 8 Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de

STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de STEUERFACH- ANGESTELLTE Da steckt mehr drin, als du denkst. www.mehr-als-du-denkst.de WIR WERDEN STEUERFACHANGESTELLTE! Meine Ausbildung ist sehr abwechslungsreich. Ich kann mich in viele Richtungen weiterbilden

Mehr

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik

051 Informatik und Wirtschaftsinformatik 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Master SKG = Studienkennzahlgruppe 051 Informatik und Wirtschaftsinformatik Uni = Universität gesamt Allgemeine Angaben Erfasste Fragebögen Jahrgang 2009 15 164

Mehr

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben?

1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 4) Von wem wurde der EBC*L initiiert und von wem wird er betrieben? FAQs zum EBC*L - Allgemein 1) Was sind die Ziele des Europäischen Wirtschaftsführerscheins, EBC*L? 2) Wer gehört zur Zielgruppe des EBC*L? 3) Welchen Nutzen haben EBC*L AbsolventInnen? 4) Von wem wurde

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Vorlesung 4. Semester

Vorlesung 4. Semester Vorlesung 4. Semester Modul Wirtschaftsprüfung WP/CIA/CCSA Jan Schmeisky März/April/Mai 2012 1 Gliederung 4. Semester Rahmenbedingungen der Abschlussprüfung 1. Warm up 2. Verbindlichkeiten 3. Rückstellungen

Mehr

Newsletter Oktober 2009

Newsletter Oktober 2009 Newsletter Oktober 2009 Sehr geehrte Abonnentinnen und Abonnenten des Lehrstuhl-Olbrich-Newsletters! Zu folgenden Punkten finden Sie Informationen in unserem Newsletter Nr. 69 vom Oktober 2009: 1. LEHRE

Mehr

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

2.1 Präsentieren wozu eigentlich? 2.1 Präsentieren wozu eigentlich? Gute Ideen verkaufen sich in den seltensten Fällen von allein. Es ist heute mehr denn je notwendig, sich und seine Leistungen, Produkte etc. gut zu präsentieren, d. h.

Mehr

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung

FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung FERNKURSE zur Förderung der beruflichen Eingliederung Information für KUNDINNEN UND KUNDEN über unsere Kurse in Mathematik Deutsch Algebra und berufsbezogene Fachkurse Unternehmen und Erfolg S-Laute Schärfung

Mehr

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement

Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Lehrgang zur Kaufmann/-frau für Büromanagement Der Kaufmann / Die Kauffrau im Büromanagement ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz und vereint die drei Berufe Bürokauffrau/-mann,

Mehr

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln

- mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln 3 magische Fragen - mit denen Sie Ihren Konfliktgegner in einen Lösungspartner verwandeln Dipl.-Psych. Linda Schroeter Manchmal ist es wirklich zum Verzweifeln! Der Mensch, mit dem wir viel zu Regeln,

Mehr

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? UErörterung zu dem Thema Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken? 2000 by christoph hoffmann Seite I Gliederung 1. In zu großen Mengen ist alles schädlich. 2.

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher

Aufgabe 3. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11. Philipp Reinbacher Aufgabe 3 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2010/11 Philipp Reinbacher Agenda 1 Aufgabe 3 2 Aufgabe 3a 3 Aufgabe 3b 4 Aufgabe 3c 5 Aufgabe 3d Agenda 1

Mehr

Schnellstart - Checkliste

Schnellstart - Checkliste Schnellstart - Checkliste http://www.ollis-tipps.de/schnellstart-in-7-schritten/ Copyright Olaf Ebers / http://www.ollis-tipps.de/ - Alle Rechte vorbehalten - weltweit Seite 1 von 6 Einleitung Mein Name

Mehr

Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird

Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird Die beste Strategie taugt nix, wenn sie von Inkompetenten schlecht umsetzt wird Personalberater/in fär Markenartikel, Werbung, Dienstleister, Handel, Direct Marketing, Events etc. Das kennen Sie sicher

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen

I. Fächer / Module beim Lehramt an Grund-, Haupt- und Werkrealschulen Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern und zum Fächerverbund I. Fächer / Module beim

Mehr

Fachevaluation "Quantitative Unternehmensplanung 1"

Fachevaluation Quantitative Unternehmensplanung 1 Technische Universität Ilmenau Zentralinstitut für Bildung (ZIB), Evaluation EvaSys Administratorin Prof. Dr. habil. Udo Bankhofer (PERSÖNLICH) Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Institut für Wirtschaftsinformatik

Mehr

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt

I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen im 1. Studienabschnitt Hinweise zum Aufbau des Studiums und zur Stundenplanerstellung, Studienplangerüst, Ermittlung der Endnoten, Allgemeine Informationen zu den Grundlagenfächern I. Fächer / Module beim Lehramt an Sonderschulen

Mehr

Essentials Lehramt - Survey 2013/14

Essentials Lehramt - Survey 2013/14 Lehramt - Survey 2013/14 Universitätsebene Kontakt Andreas Wagner (Entwicklungsplanung) Mail a.wagner@uni-kassel.de Fon +49 561 804-7559 Dr. Michael Sywall (Entwicklungsplanung) Mail sywall@uni-kassel.de

Mehr

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen. Immer schon ein gutes Zeichen. Das TÜV Rheinland Prüfzeichen. Es steht für Sicherheit und Qualität. Bei Herstellern, Handel

Mehr

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter! Wir möchten Sie an Ihr jährliches Mitarbeitergespräch erinnern. Es dient dazu, das Betriebs- und

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung

Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Stand 03.03.2010 Befragung zur Beratungs- und Vermittlungsleistung Durch die Netzwerkagentur wurde im Januar/ Februar 2010 eine Fragebogenaktion durchgeführt. Die Auswertung der Beratungstätigkeit der

Mehr

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR)

Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Modulname: Finanzen und Unternehmensrechnung (FUR) Kennummer: Workload 420 h 1 Lehrveranstaltungen: FUR-Spezialisierung I: Unternehmensfinanzierung & Kapitalmärkte FUR-Spezialisierung II: Jahresabschluss

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil)

Lehramt für Sonderpädagogik (Anschluss an den Bachelor rehabilitationswissenschaftliches Profil) Technische Universität Dortmund Fakultät Mathematik Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts Juni 2008 Information für die Studierenden im Modellversuch Veranstaltungsangebot

Mehr

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept

Der Weg ist das Ziel. Konfuzius. Dafür steht co.cept Der Weg ist das Ziel. Konfuzius Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, in einem Gespräch an das gewünschte Ziel zu gelangen. Genau diese Freiheit möchten wir mit unserem Angebot für Führungskräfte,

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen

Inhalt Vorwort Wofür Buchführung? Wie Sie von der Inventur über die Bilanz zum Konto kommen Wie Sie richtig buchen 4 Inhalt 6 Vorwort 7 Wofür Buchführung? 8 In welchem betrieblichen Zusammenhang steht die Buchführung? 10 Wer muss Bücher führen? 13 Was heißt: doppelte Buchführung? 16 Wie die Buchhaltung organisiert

Mehr

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum

Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Mitarbeiter/innen/gespräche an der Ruhr-Universität Bochum Leitfaden für die MAGs in der Verwaltung Kurzfassung entwickelt und zusammengestellt von der Personalentwicklung im Herbst 2006 MAG Leitfaden

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011

Mandanteninformationsveranstaltung. E-Bilanz. Erfurt, 15.11.2011 Mandanteninformationsveranstaltung E-Bilanz Erfurt, 15.11.2011 Ruschel & Coll. GmbH & Co. KG Steuerberatungsgesellschaft Goethestraße 21/22, 99096 Erfurt www.ruschel-collegen.de Aktuelle Steuer- und Kanzleinachrichten:

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Häufig gestellte Fragen (FAQ) An wen wende ich mich im Schadensfall? Egal für welche Versicherungsgesellschaft Sie sich entschieden haben, Sie wenden sich bitte immer an uns. Wir leiten Ihre Schadensmeldung sofort an die zuständige

Mehr

Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08"

Auswertung zu Projektmanagement B, SS08 Auswertung zu "Projektmanagement B, SS08" Liebe Dozentin, lieber Dozent, anbei erhalten Sie die Ergebnisse der Evaluation Ihres Seminars. Zu dieser Veranstaltung wurden 30 Bewertungen (bei 30 TeilnehmerInnen)

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen.

Optimal vorbereitet. Fit fürs Studium mit den Vorbereitungskursen der OHN. Fragen? Jetzt anmelden! www.offene-hochschule-niedersachsen. Fragen? Für weiterführende Informationen sowie eine individuelle Beratung steht Ihnen das Team der Servicestelle Offene Hochschule Niedersachsen gerne zur Verfügung. Optimal vorbereitet Fit fürs Studium

Mehr

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung

Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Medizinische Praxiskoordinatorin Praxisleitende Richtung (eidg. FA) Modul Personalführung Sie erwerben bei uns die offiziellen Modulausweise für den eidg. Fachausweis. Unsere Module sind akkreditiert durch:

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

Entscheiden Sie sich...

Entscheiden Sie sich... Entscheiden Sie sich...... für einen spannenden und abwechslungsreichen Beruf mit Perspektiven im Wachstumsmarkt Logistik. Die Zukunft heißt Logistik ist eine gemeinnützige Initiative der studentischen

Mehr

Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010)

Syllabus: Modul Einführung in die Wirtschaftsinformatik (BIS1010) Zugehörige Lehrveranstaltungen BIS1011 Vorlesung Einführung in die Wirtschaftsinformatik (2 SWS, 2 credits) für Studiengänge BEL, BPM: Mittwoch 15.30 17.00 Uhr, W2.2.01 für Studiengänge BCR, BSR: Dienstag

Mehr

Anleitung Selbststudium

Anleitung Selbststudium Grundlagenmodule Detailhandelsmanager/in HFP Anleitung Selbststudium Vorgehen im Überblick 6. Absolvieren Sie den Online-Test erneut um zu sehen, ob Sie sich verbessern konnten 7. Füllen Sie den Evaluationsbogen

Mehr

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science

Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik. Wirtschaftsinformatik. Bachelor of Science Bachelor of Science Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science Arbeitgeberin Stadt Köln Köln ist mehr als eine Stadt: Köln ist ein Lebensgefühl! Eine pulsierende, lebendige Stadt mit

Mehr

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015

Ulmer Universitäts-Trainingscamp. 1. bis 24. September 2015 Ulmer Universitäts-Trainingscamp 1. bis 24. September 2015 Grußwort des Präsidenten der Universität Ulm Sehr geehrte Teilnehmer des Trainingscamps, liebe Erstsemester, ich bedanke mich ganz herzlich bei

Mehr

Vom 12. November 2014

Vom 12. November 2014 Fünfte Satzung zur Änderung der fachspezifischen Ordnung für das Bachelor- und Masterstudium im Studiengang an der Universität Potsdam Vom 12. November 2014 Der Fakultätsrat der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen

Mehr

Informationen zur KMU Vertiefung

Informationen zur KMU Vertiefung Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaftslehre Informationen zur KMU Vertiefung (Management in kleinen und mittleren Unternehmen) Sehr geehrte Studierende des Bachelor-Studienganges Betriebswirtschaftslehre!

Mehr

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v. Meine Lebens- Geschichte Warum ist Arbeit zur Lebens-Geschichte wichtig? Jeder

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen

Die. gute Idee. Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Die gute Idee Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen DIE GUTE IDEE Erfindungen und Geschäftsideen entwickeln und zu Geld machen Alexander Schug Liebe Leser, Die gute Idee Erfindungen

Mehr

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer

LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer LERNPATEN SAAR Schirmherrin: Ministerpräsidentin Annegret Kramp-Karrenbauer Briefbogen.ps - 6/18/2010 8:57 AM Lernen helfen. Zukunft schenken. Werden Sie Lernpate! flyer pro ehrenamt A5.indd 1 18.02.15

Mehr

Informationsveranstaltung im Rahmen des Mentorensystems Frederik Janssen und Tim Neubacher

Informationsveranstaltung im Rahmen des Mentorensystems Frederik Janssen und Tim Neubacher Informationsveranstaltung im Rahmen des Mentorensystems Frederik Janssen und Tim Neubacher 18. Mai 2011 Infoveranstaltung Mentorensystem F. Janssen & T. Neubacher 0 Dekanat FB20 Umstellung Studiumsbeginn

Mehr

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen.

Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Unser Unternehmen examio ist auf der Erfolgsspur - auch weil wir uns in unseren Kompetenzen perfekt ergänzen. Examio macht konventionelle Lerninhalte fit für die Zukunft So sieht die Klausurvorbereitung

Mehr