Techniken zur Planung. Projektplanung Inhalt. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Techniken zur Planung. Projektplanung Inhalt. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung. Techniken zur Planung"

Transkript

1 Work Breakdown Structure (WBS) () Inhalt Aufbau der WBS top-down: Projekt in Teile zerlegen bottom-up: einzelne Aufgaben zu Blöcken zusammenfassen kombiniert: Grobstrukturierung definieren, Aufgaben zuordnen und Blöcke definieren Jede Vorgehensweise hat ihre Vor- und Nachteile Welche Methode gewählt wird, hängt letztendlich von den verantwortlichen Projektmitarbeitern ab, oftmals kombiniert ( Brainstorming-Session ) und Kontrolle WBS Ablaufplanung Terminlisten GANTT Netzpläne - AoA Netzpläne - AoN Tools für Zusammenfassung (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien Projektablaufplanung Work Breakdown Structure (WBS) Verschiedene Verfahren mit unterschiedlichem Informationsgehalt Terminlisten: Workpackages (Vorgangslisten), von außen vorgegebene Termine Balkenpläne: zusätzlich je Teilaufgabe Start- und Endtermin bzw. Dauer Vernetzte Balkenpläne: zusätzlich einfache Abhängigkeiten zwischen Vorgängen Netzpläne: zusätzlich technologische Abhängigkeiten Zerlegung des Projekts solange in Teilaufgaben, bis diese umsetzbar sind Die einzelnen umsetzbaren Teilaufgaben werden mit Meilensteinen für Beginn und Ende versehen (und deren Erreichung überprüft) Design Testplan definieren Projekt Implementierung A Implementierung... Test Implementierung B. Manche Tools sprechen dabei von Projektstrukturplan (PSP) (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien Terminlisten Work Breakdown Structure (WBS) () Enthält Liste der Aktivitäten bzw. Vorgänge Zu jedem Vorgang wird die Liste der beteiligten oder verantwortlichen Personen angegeben Weiters wird (meist) eine Dauer, Deadline oder ein Aufwand für jeden Vorgang definiert Zusätzlich kann eine Liste der Meilensteine existieren bzw. eine separate Liste von außen vorgegebener wichtiger Termine (Deadlines) Die WBS ist ein Mittel, ein Projekt graphisch in Teile zu zerlegen und darzustellen kein Terminplan keine Abbildung der Projektorganisation Verschiedene Gliederungsprinzipien funktionsorientiert: z.b.: Funktionsblöcke - Teilfunktionen - Einzelaufgaben phasenorientiert: z.b.: Phasen - Fachgebiete - Verantwortlichkeiten objektorientiert: z.b.: Objekte/Blöcke - Funktionen Meist werden Mischformen verwendet (z.b.: erste Ebene phasenorientiert, ab zweiter Ebene funktionsorientiert) (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien

2 Vernetzte Balkenpläne () Balkenplan (GANTT-Diagramm) Beispiel: Tätigkeiten mit Zeitangaben und Vorgängerrelationen Tätigkeit Dauer Vorgänger A: Hardware selection B: Software design C: Install hardware A D: Code software B E: File take-on B F: Write user manuals G: User training E, F H: Install & test system C, D Graphische Darstellung der Terminlisten unter Einbeziehung der Dauer der einzelnen Vorgänge Gute Visualisierung der einzelnen Phasen u. des Projektfortschritts Aktivitäten werden in Balkenform aufgetragen Die Länge des Balkens entspricht der Länge der Aktivität Graue Teile der Balken entsprechen der Pufferzeit (i.e. jene Zeit, um die sich eine Aktivität verschieben darf, ohne Einfluss auf die Gesamtprojektdauer zu nehmen) Aktivitäten ohne Pufferzeit stellen den kritischen Pfad dar Aus Gantt-Diagrammen sind die Zusammenhänge der einzelnen Aktivitäten nicht ersichtlich (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien Vernetzte Balkenpläne () Balkenplan () Beispiel: Vernetzter Balkenplan Beispiel: GANTT-Diagramm A: Hardware selection B: Software design C: Install hardware D: Code software E: File take-on F: Write user manuals G: User training H: Install & test system Design Testplan def. Implemetierung A Implemetierung B Test (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien Netzpläne Vernetzte Balkenpläne Netzpläne bieten, dank komplexer Methoden um Abhängigkeiten zwischen Vorgängen darzustellen, die umfangreichste Information über Projekte. Diese Information muss allerdings auch zuverlässig und vollständig erhoben werden können. Zwei verschiedene Ansätze Vorgangspfeil-Netzplan (AoA - Activity on Arrow) Vorgangsknoten-Netzplan (AoN - Activity on Node, Dependency Diagram) In das Balkendiagramm werden zusätzlich Informationen über einfache Abhängigkeiten zwischen den einzelnen Vorgängen eingefügt Darstellung: Pfeile vom Vorgänger-Balken zum jeweiligen Nachfolger Dadurch gute Darstellung der direkten Abhängigkeiten, i.e. welche weiteren Vorgänge werden aufgrund einer Verzögerung ebenfalls verspätet ausgeführt und mit welchen Vorgängen kann im Zeitplan weiter wie geplant vorgegangen werden. Vernetzte Balkenpläne zählen zu den einfachsten und wichtigsten Kommunikationsinstrumenten im (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien 9

3 Vorgangspfeil-Netzpläne (AoA) () Vorgangspfeil Netzplan - Activity On Arrow (AoA) Graphische Darstellung von CPM Netzwerken Knoten: stellen Ereignisse dar Fortlaufende Nummer der Aktivität Kanten: Pfeile, welche die Vorgänge mit entsprechenden Dauern beschreiben Frühester Beginnzeitpunkt Event number Earliest date Slack Latest date Spätester Beginnzeitpunkt Die Knoten werden durchnumeriert Vorgänge erhalten ein Nummernpaar gebildet aus den Knotennummern am Ausgangspunkt und Zielpunkt des Pfeils Pufferzeit (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien Beispiel: CPM Netzwerk Tätigkeiten mit Zeitangaben und Vorgängerrelationen Vorgangspfeil-Netzpläne (AoA) () Tätigkeit Dauer Vorgänger Beispiele A: Hardware selection B: Software design C: Install hardware A D: Code software B E: File take-on B F: Write user manuals G: User training E, F H: Install & test system C, D CPM: Critical Path Method PERT: Program Evaluation and Review Technique (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien Beispiel: CPM Netzwerk - Numerierung der Knoten Vorgangspfeil-Netzpläne (AoA) () Richtlinien zum Aufbau von CPM Netzwerken A= B= C= D= E= F= H= G= Ein CPM Netzwerk hat nur einen Startknoten Ein CPM Netzwerk hat nur einen Endknoten Ein CPM Netzwerk hat keine Zyklen Jede Aktivität (Kante) hat eine bestimmte Dauer Ereignisse (Knoten) haben keine Dauer Vorgänger einer Knotens beschreiben die vorher durchzuführenden Aktivitäten Die Zeit fließt von links nach rechts (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien

4 Beispiel: CPM Netzwerk Tätigkeiten mit Zeitangaben und Vorgängerrelationen Tätigkeit Dauer Vorgänger A: Anforderungsdefinition B: Spezifikation Module A C: Spezifikation Module A D: Spezifikation Module A E: Implementierung Module B F: Implementierung Module C G: Implementierung Module D H: Integrationstest E, F, G I: Systemtest H Beispiel: CPM Netzwerk - Bestimmung der frühesten Beginnzeiten A= C= B= D= 9 H= E= F= G= (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien 9 Beispiel: CPM Netzwerk - Vervollständigen Sie dieses Beispiel Beispiel: CPM Netzwerk - Bestimmung der spätesten Beginnzeiten B E A= C= A C F H I B= D= H= 9 D G F= E= G= (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien Beispiel: CPM Netzwerke - Benennen Sie die Fehler! Beispiel: CPM Netzwerk - Bestimmung des kritischen Pfades (a) (d) A= C= (b) (e) B= D= H= 9 E= (c) F= G= (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien

5 Beispiele für AoN - Netze Vorgangspfeil-Netzpläne (AoA) () PDM: Precedence Diagram Method (IBM) MPM: Metra Potential Methode In der Praxis wird vielfach auch die Bezeichnung PERT für generelle AoN-Netze verwendet PERT - Program Evaluation and Review Technique Ereignisorienteirter Netzplan ähnlich CPM Entscheidendes Ziel war die Verbesserung der Zeitschätzung Die Dauer von Teilaufgaben wird mit drei Werten geschätzt: wahrscheinlichste Dauer (m) optimistische Schätzung der Dauer (a) pessimistische Schätzung der Dauer (b) Diese drei Werte werden zu einem Schätzwert (e) kombiniert a + m + b e = (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien Vorgangsknoten Netzpläne (AoN) () Vorgangspfeil-Netzpläne (AoA) () Ein Netzknoten ist i.a. wie folgt aufgebaut: PERT: Darstellung Vorgangs-Bez. FA - frühester Anfang FE - frühestes Ende SA - spätester Anfang SE - spätestes Ende FA SA Dauer Puffer Subnetze: komplexe Netzknoten können aus Gründen der Übersichtlichkeit in Subnetze zerlegt werden Nr. FE SE Ereignis-Nummer Ereignis frühester spätester Eintritts zeitpunkt Zeitabstand Ereignis-Nummer Ereignis frühester spätester Eintritts zeitpunkt (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien 9 (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien Vorgangsknoten Netzpläne (AoN) () Vorgangsknoten Netzpläne - Activity on Node (AoN) () Normalfolge Das Ende von Vorgang ist Voraussetzung für den Beginn von Vorgang (: Ende-Anfang) Vorgang Vorgang Knoten: enthalten Vorgänge, Vorgangsnummern und Dauern Kanten: beschreiben die Anordnungsbeziehungen zwischen den Vorgängen Vier Anordnungsbeziehungen zwischen Vorgängen Normalfolge (Ende-Anfang Beziehung) Anfangsfolge (Anfang-Anfang Beziehung) Endfolge (Ende-Ende Beziehung) Sprungfolge (Anfang-Ende Beziehung) (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien

6 Beispiel: AoN Netzwerk Tätigkeiten mit Zeitangaben und Vorgängerrelationen Tätigkeit Dauer Vorgänger Beziehung A: Hardware selection B: Software design C: Install hardware A D: Code software B E: File take-on B F: Write user manuals B G: User training E, F H: Install & test system C, D Vorgangsknoten Netzpläne (AoN) () () Anfangsfolge Der Beginn von Vorgang ist Voraussetzung für den Beginn von Vorgang (: Anfang - Anfang) Vorgang Vorgang bzw.: Vorgang Vorgang (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien Vorgangs-Bez. C. Vorgangs-Bez. G. Vorgangsknoten Netzpläne (AoN) () () Endfolge Das Ende von Vorgang ist Voraussetzung für das Ende von Vorgang (EE: Ende - Ende) EE Vorgang Vorgang bzw.: Vorgang Vorgang (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien Vorgangs-Bez. C. 9 9 Vorgangs-Bez. G. Vorgangsknoten Netzpläne (AoN) () () Sprungfolge Der Beginn von Vorgang ist Voraussetzung für das Ende von Vorgang (AE: Anfang - Ende) AE Vorgang Vorgang bzw.: Vorgang Vorgang (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien

7 (-) Vorgangs-Bez. C. () Vorgangs-Bez. G. Vorgangs-Bez. C. 9 9 Vorgangs-Bez. G. (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (-) Vorgangs-Bez. C. () Vorgangs-Bez. G. Vorgangs-Bez. C. 9 9 Vorgangs-Bez. G. (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien Vorgangs-Bez. C. (-) Vorgangs-Bez. G. () Beispiel : AoN Netzwerk Tätigkeiten mit Zeitangaben und Vorgängerrelationen Tätigkeit Dauer Vorgänger Beziehung A: Hardware selection B: Software design C: Install hardware A (-) D: Code software B E: File take-on B F: Write user manuals B G: User training E, F H: Install & test system C, D () (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien 9

8 Tools für Übersicht über die Funktionalität von PM-Tools Gliederung von Projekten in Vorgänge Darstellung von Vorgangsdauern und Abhängigkeiten Terminplanung, Arbeitsperioden Verwaltung von Ressourcen / Mitarbeitern Darstellung von Fixkosten, variablen Kosten Integration mehrerer Projekte (Multiprojektmanagement) Ressourcenabgleich Berichte WBS, PERT-Charts, Balkenpläne Intranet-Integration, Unterstützung, Datenbankanbindung Vorgangs-Bez. C. (-) () Vorgangs-Bez. G. (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien Tools für Gefahren beim Einsatz von PM-Tools Mechanisierung des Management-Prozesses Keine Unterscheidung zwischen Mitarbeitern und Ressourcen Vortäuschung von perfekter Kontrolle eines Projekts Illusion von Flexibilität, Optimierung, Kosteneinsparung Komplexe Zusammenhänge lassen sich schwer erkennen und modellieren Problem der Aufwandsschätzung bleibt bestehen Tools sind kein Ersatz für fehlende Management-Qualitäten! Tools für Laetrile ist eine farblose Flüssigkeit, die aus dem weichen Inneren von Aprikosenkernen herausgepresst wird. In Schweden kann man diese Flüssigkeit in Lebensmittelgeschäften für ungefähr den selben Preis wie Mandelaroma kaufen. Man benutzt sie beim Backen so wie andere Extrakte. In Mexiko wird diese Flüssigkeit für Dollar pro Tropfen als Heilmittel für die tötliche Geißel Krebs verkauft. Natürlich heilt sie gar nichts. Alle Anzeichen weisen darauf hin, dass alles nur grausamer Betrug ist. Aber da auch sonst niemand den Todeskandidaten irgendetwas anbieten kann, werden die Versprechungen der Laetrile-Quacksalber ernst genommen, ganz egal, wie schändlich diese sind. Personen, die extrem verzweifelt sind, prüfen Behauptungen nicht allzu kritisch nach. Manche Manager sind in ähnlicher extrem verzweifelter Lage, und diese Verzweiflung macht sie zu einfachen Opfern für vielerlei technische Laetrile, die vorgeben, die Produktivität zu steigern. (T. DeMarco, T. Lister: Wien wartet auf Dich - Der Faktor Mensch im DV-Management. Hanser-Verlag. 999.) (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien Tools für Tools für Produktivitätssteigerung Tools für das In einem Anfall von dummem Übermut begann ich eines Tages, Anzeigen über Produkte auszuschneiden, die hundert Prozent Produktivitätssteigerung oder mehr versprachen. Innerhalb ganz kurzer Zeit war der Stapel erheblich angewachsen. Es war erstaunlich, wie viele Mittel angeboten wurden, um große Produktivitätssprünge zu machen. Seminare, paketierte Programme, Methodiken, Bücher, Wandtafeln zur Planung, Hardware-Monitore, Programmiersprachen und Monatsschriften. Als ich mit der U-Bahn eines Nachts nach Hause fuhr, sah ich auf der Rückseite der New-York Post eine Anzeige. Der Text lautete: Nehmen Sie ab, während Sie schlafen! Diese Anzeige schien nahtlos zu meinen anderen zu passen. (T. DeMarco, T. Lister: Wien wartet auf Dich - Der Faktor Mensch im DV-Management. Hanser-Verlag. 999.) Anzahl von Tools ist verfügbar zur Unterstützung verschiedener Teilbereiche des s, vor allem werden folgende Tätigkeiten unterstützt Planung von Vorgängen und Abläufen Darstellung von Abhängigkeiten zwischen Vorgängen Ressourcen und Auslastung Kostenschätzung Terminplanung und Optimierung Aufdecken von kritischen Bereichen, Verzögerungen Planänderungen, Anpassungen Analyse des Projektverlaufs Visualisierung: Darstellung des Projekts, Zusammenhänge etc. (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien

9 Zusammenfassung Je genauer ein Projekt spezifiziert ist, desto bequemer lassen sich und Kontrolle einsetzen, um den Arbeitsfortschritt zu überprüfen Work Breakdown Structure zur Strukturierung von Problemen in kleinere (und schließlich handhabbare) Teilprobleme Netzpläne zur Visualisierung der Zusammenhänge zwischen Teilaufgaben Bestimmung des kritischen Pfades, i.e. alle Teilaufgaben, bei denen eine Verzögerung gleichbedeutend mit der Verzögerung des Gesamtprojektes ist Tools können zur Unterstützung verwendet werden, sind aber mit Sicherheit kein Garant für erfolgreiches (c) Institut für Softwaretechnik und Interaktive Systeme, TU Wien 9

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Projekte strukturieren

Projekte strukturieren Projekte strukturieren Compendio: Kapitel 6, Seiten 91-101 16.06.2013 SWE-IPM 1 Inhalt Vorteile der Projektstrukturierung Projektstrukturplan (PSP) Grundstruktur Gliederungsprinzipien Objektorientierte

Mehr

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement

Kapitel 3: Einführung Projektmanagement : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel 3: Einführung Projektmanagement Dr.-Ing. Bastian Koller, Axel Tenschert koller@hlrs.de, tenschert@hlrs.de : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Kapitel

Mehr

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Grundlagenstudium. Projektplanung Teil D. Lösungsmuster zur 1. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Grundlagenstudium Projektplanung Teil D Lösungsmuster zur 1. Musterklausur

Mehr

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Folie 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung

Mehr

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden.

7. Umfangreiche Aufgabenkomlexe können in Teilprojekte zerlegt, und rechnerisch zu einem Gesamtplan zusammengefaßt werden. Netzplantechnik Sie ermöglicht uns die graphische Darstellung von mehreren Einflußfaktoren und ihrer Auswirkung in einem Plan. Einführung Unter der Netzplantechnik (network analysis) verstehen wir alle

Mehr

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen

0. Gliederung. Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) 1. Geschichte. 2. Grundlagen. Geschichte Grundlagen Ein Einblick in die Ereignisorientierte Netzplantechnik (PERT) Erstellt im Rahmen des Seminars Das Virtuelle Labor von Carmen Pohl 0. Gliederung start 1. Geschichte 3. Wahrscheinlichkeitsverteilung 4.

Mehr

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg!

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Grundlagenstudium 2. Musterklausur: Führung

Mehr

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement.

Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12 Entscheidungstabellen Prozessmodellierung Projektmanagement Netzplantechnik 4.1 ufgabe: Entscheidungstabellen Ein Fachbereich einer Universität hat

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 5 Teil 1 (27.05.2013): Projektplanung 3: Netzplantechnik, Ablauf-und Terminplanung SS 2013 1 Agenda Organisatorisches Projektplanung 3: Netzplantechnik,

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Netzplantechnik Grundlagen/Grundbegriffe Strukturanalyse und Erstellung des Netzplanes Vorgänge und Ereignisse Vorgangsliste

Mehr

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin

Das Pflichtenheft. Dipl.- Ing. Dipl.-Informatiker Dieter Klapproth Ains A-Systemhaus GmbH Berlin Fragestellungen: Warum reicht das Lastenheft nicht aus? Was kann ich mit dem Lastenheft machen? Was unterscheidet das Pflichtenheft vom Lastenheft? Was gehört zum Auftragsumfang einer Individualsoftware?

Mehr

5.3.2 Projektstrukturplan

5.3.2 Projektstrukturplan 5.3.2 Der ist eine der wichtigsten Planungs- und Controllingmethoden und das zentrale Kommunikationsinstrument im Projekt. Er bildet die Basis für sämtliche weitere Projektmanagement- Pläne sowie für die

Mehr

Der Projektzeitenplan

Der Projektzeitenplan Präsentation Der Projektzeitenplan Peter Beck Stand Oktober 2008 Projektplan Ein Projektplan verfeinert, konkretisiert und ergänzt ein ausgewähltes Prozess-Modell. z.b. Softwareentwicklungsprozess Analyse

Mehr

Betriebskalender & Kalenderfunktionen

Betriebskalender & Kalenderfunktionen Betriebskalender & Kalenderfunktionen Der Betriebskalender ist in OpenZ für 2 Dinge verantwortlich: 1. Berechnung der Produktionszeiten im Modul Herstellung 2. Schaffung der Rahmenbedingungen, für die

Mehr

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006

Projekte planen. Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 02.12.2006 Projekte planen Einführung des Projektstrukturplans (PSP) 1 Woran scheitern Projekte? Etwa 50% der Projekte in Schulen und anderen Organisationen scheitern an... - Fehleinschätzung der Ausgangslage - Unterschätzung

Mehr

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management

GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management GRS SIGNUM Product-Lifecycle-Management Das optionale Modul Product-Lifecycle-Management stellt eine mächtige Ergänzung zum Modul Forschung & Entwicklung dar. Folgende Punkte werden dabei abgedeckt: Definition

Mehr

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement

SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Musterprüfung. Fach: Projektmanagement SwissSupplyChain SSC Basismodulprüfung Stufe höhere Fachprüfung Fach: Projektmanagement 5 Aufgaben Mögliche Gesamtpunkte: 60 Erreichte Punkte: Kandidat/in: Ausgangslage Das Unternehmen Wiso AG produziert

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr -

PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE. Softwaretechnik I. Musterlösung SS 12. - Ohne Gewähr - PRÜFUNG FÜR ELEKTROINGENIEURE Softwaretechnik I Musterlösung SS 12 - Ohne Gewähr - LfdNr. Thema Punkte Zeitbedarf in min 1 Analyse und Entwurf 15 30 2 Basistechniken und Test 15 30 3 Projektmanagement

Mehr

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung

Kurze Einführung in die Netzplantechnik Januar 02. Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung Einführung in die Netzplantechnik und einfachere Verfahren der Ablauf- und Terminplanung 1 Auswirkungen von Kosten- u. Terminüberschreitungen auf den Gewinn Abweichung + Entwicklungszeit Verzögerung von

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm Interaktive Fallbeispiele und weitere Informationen unter: www.mitterhauser.com Optimierung durch

Mehr

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung

Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Prof. Dr. Dr. h.c. M. Broy Klausurlösung Dr. H. Ehler, S. Wagner 2. Juli 2004 Lösungsvorschlag zur Klausur zu Projektorganisation und Management in der Software-Entwicklung Aufgabe 1 Prozessmodelle (4

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost

Adobe Photoshop. Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln. Sam Jost Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger Bilder verwalten und entwickeln Sam Jost Kapitel 2 Der erste Start 2.1 Mitmachen beim Lesen....................... 22 2.2 Für Apple-Anwender.........................

Mehr

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren.

Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015. In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Version 2.0.2 Deutsch 09.02.2015 In diesem HOWTO wird beschrieben wie Sie Ihr vorhandenes PMS-System mit der IAC-BOX verbinden und konfigurieren. Inhaltsverzeichnis... 1 1. Hinweise... 2 2. Konfiguration...

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010

Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 bhv Einsteigerseminar Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2010 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet.

(1) Mit dem Administrator Modul werden die Datenbank, Gruppen, Benutzer, Projekte und sonstige Aufgaben verwaltet. 1 TimeTrack! TimeTrack! Ist ein Softwareprodukt von The Project Group, welches der Erfassung von Ist- Aufwänden von Projekten dient. Voraussetzung hierfür ist allerdings, dass das Projekt vorher mit Microsoft

Mehr

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs

3. Schulungsprojekt zur Einführung eines PM-Handbuchs Netzplantechnik (NPT) Aufgaben zur Berechnung von Netzplänen In der heutigen Betriebspraxis werden Netzpläne nicht mehr per Hand gerechnet. Für diese Aufgabe werden Projektmanagement- Software-Programme

Mehr

Some Software Engineering Principles

Some Software Engineering Principles David L. Parnas: Some Software Engineering Principles Marco Oppel 30.06.2004 Seminar Software-Architektur Institut für Informatik Humboldt Universität zu Berlin 1 Problemstellung Software Engineering Multi-Personen

Mehr

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen:

Klausurthemen Projektmanagement. Bitte beantworten Sie folgende Fragen: Klausurthemen Projektmanagement Bitte beantworten Sie folgende Fragen: 1. Nennen Sie die allgemein gültige Definition für ein Projekt. 2. Nennen Sie die Vorteile, die durch Projektmanagement erzielt werden

Mehr

Management großer Softwareprojekte

Management großer Softwareprojekte Management großer Softwareprojekte Prof. Dr. Holger Schlingloff Humboldt-Universität zu Berlin, Institut für Informatik Fraunhofer Institut für Rechnerarchitektur und Softwaretechnik FIRST H. Schlingloff,

Mehr

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008

Diplomarbeit. Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung. Thomas Wehrspann. 10. Dezember 2008 Konzeption und Implementierung einer automatisierten Testumgebung, 10. Dezember 2008 1 Gliederung Einleitung Softwaretests Beispiel Konzeption Zusammenfassung 2 Einleitung Komplexität von Softwaresystemen

Mehr

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS

Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für ausgewählte Server OS Analyse zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com Januar 2010 Inhalt Summary und Key Findings

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool

Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool Anleitung zum GEPA EXCEL Import Tool Mit diesem Tool können Sie Ihren GEPA Warenkorb (Weltläden und Gruppen) mit Hilfe von Excel-Listen, die Sie aus Ihrer Warenwirtschaft generieren oder händisch erstellen,

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten Outsourcing Advisor Bewerten Sie Ihre Unternehmensanwendungen auf Global Sourcing Eignung, Wirtschaftlichkeit und wählen Sie den idealen Dienstleister aus. OUTSOURCING ADVISOR Der Outsourcing Advisor ist

Mehr

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007

Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 DAS EINSTEIGERSEMINAR Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 von Gudrun Rehn-Göstenmeier 1. Auflage Projektmanagement mit Microsoft Project 2007 Rehn-Göstenmeier schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version)

Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Anleitung für das MS Project Professional 2003 (Deutsche Version) Erstes Starten... 2 Tutorial... 3 Hilfe... 4 Critical Path / Kritischer Weg... 5 Der Critical Path / Kritischer Weg wird nicht korrekt

Mehr

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks

Wiederkehrende Bestellungen. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1. Grundlegende Informationen 3 2.1 Wiederkehrende Bestellungen erstellen 4 2.2 Wiederkehrende Bestellungen verwalten 12 2.2.1 Bestellung bearbeiten 15 2.2.2 Bestellung stornieren

Mehr

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen Open Source professionell einsetzen 1 Mein Background Ich bin überzeugt von Open Source. Ich verwende fast nur Open Source privat und beruflich. Ich arbeite seit mehr als 10 Jahren mit Linux und Open Source.

Mehr

impact ordering Info Produktkonfigurator

impact ordering Info Produktkonfigurator impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH

MORE Profile. Pass- und Lizenzverwaltungssystem. Stand: 19.02.2014 MORE Projects GmbH MORE Profile Pass- und Lizenzverwaltungssystem erstellt von: Thorsten Schumann erreichbar unter: thorsten.schumann@more-projects.de Stand: MORE Projects GmbH Einführung Die in More Profile integrierte

Mehr

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher.

PocketPC.ch Review. SBSH ilauncher 3.1. Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007. PocketPC.ch_Review_iLauncher. PocketPC.ch Review SBSH ilauncher 3.1 Erstelldatum: 3. Dezember 2007 Letzte Änderung: 3. Dezember 2007 Autor: Dateiname: PocketPC.ch_Review_iLauncher.doc Inhaltsverzeichnis SBSH ilauncher 3.1...3 Übersicht...

Mehr

1 topologisches Sortieren

1 topologisches Sortieren Wolfgang Hönig / Andreas Ecke WS 09/0 topologisches Sortieren. Überblick. Solange noch Knoten vorhanden: a) Suche Knoten v, zu dem keine Kante führt (Falls nicht vorhanden keine topologische Sortierung

Mehr

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer

Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Fachdidaktik der Informatik 18.12.08 Jörg Depner, Kathrin Gaißer Klassendiagramme Ein Klassendiagramm dient in der objektorientierten Softwareentwicklung zur Darstellung von Klassen und den Beziehungen,

Mehr

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer.

Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Projektmanagement Software gibt es wie Sand am Meer. Der Markt für Projektmanagement-Software ist breit gefächert und reicht von simpelsten To-Do-Listen bis zu eigens für Unternehmen programmierter Spezialsoftware.

Mehr

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS

Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Server OS Research Note zum Thema: Laufzeit von Support-Leistungen für Axel Oppermann Advisor phone: +49 561 506975-24 mobile: +49 151 223 223 00 axel.oppermann@experton-group.com November 2009 Inhalt 1 EINFÜHRUNG

Mehr

THREAD ARCS: An Email Thread Visualization

THREAD ARCS: An Email Thread Visualization THREAD ARCS: An Email Thread Visualization Eine Technik zur Visualisierung der Email Threads Wladimir Emdin Seminar Visualisierung verteilter Systeme Gliederung 1. Einführung: Email Threads und Ziele deren

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

SEP 114. Design by Contract

SEP 114. Design by Contract Design by Contract SEP 114 Design by Contract Teile das zu entwickelnde Programm in kleine Einheiten (Klassen, Methoden), die unabhängig voneinander entwickelt und überprüft werden können. Einheiten mit

Mehr

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015

Markovketten. Bsp. Page Ranking für Suchmaschinen. Wahlfach Entscheidung unter Risiko und stat. Datenanalyse 07.01.2015 Markovketten Markovketten sind ein häufig verwendetes Modell zur Beschreibung von Systemen, deren Verhalten durch einen zufälligen Übergang von einem Systemzustand zu einem anderen Systemzustand gekennzeichnet

Mehr

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet.

Marketing-Leitfaden zum. Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Marketing-Leitfaden zum Evoko Room Manager. Touch. Schedule. Meet. Vorher Viele kennen die Frustration, die man bei dem Versuch eine Konferenz zu buchen, erleben kann. Unterbrechung. Plötzlich klopft

Mehr

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? www.boniup.net oder https://backoffice.boniup.net

boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: Was be.findet sich im BackOffice? www.boniup.net oder https://backoffice.boniup.net boniup das BackOffice Einstiegsmöglichkeiten: www.boniup.net oder https://backoffice.boniup.net Was be.findet sich im BackOffice? Links ist die Navigation oben rechts die Anzahl der bonishares, die Mitgliedschaft

Mehr

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk

Kapsch Carrier Solutions GmbH Service & Support Helpdesk Kapsch Carrier Solutions GmbH Kundenanleitung Tickets erstellen und bearbeiten 1 Das Helpdesk ist über folgende Webseite erreichbar https://support-neuss.kapschcarrier.com 2 Sie haben die Möglichkeit,

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job

10 größten SLA Irrtümer. Seminar: 8663 Service-Level-Agreement. Qualified for the Job 10 größten SLA Irrtümer Seminar: 8663 Service-Level-Agreement Qualified for the Job Die 10 größten SLA-Irrtümer Irrtum 1: Alle Service Levels sind Kennzahlen Irrtum 2: SLAs dürfen keine Plagiate sein Irrtum

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor Deutschland ist ein demokratisches Land. Das heißt: Die Menschen in Deutschland können

Mehr

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP

Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge. Projektstrukturplan PSP Projektmanagement Projektstrukturplan Seite 1 von 6 Projektmanagement Kapitel 3 Tools die Werkzeuge Projektstrukturplan PSP 1.1 Definition Der Projektstrukturplan stellt die, aus dem Kundenvertrag geschuldete

Mehr

schooltas offline Modus mit der Google Chrome App

schooltas offline Modus mit der Google Chrome App Inhaltsverzeichnis 1 Version der prüfen... 3 2 entfernen und neu installieren (falls Version veraltet)... 4 3 Gewünschte Bücher für die Offline-Verwendung herunterladen... 8 2 1 Version der prüfen 1. Google

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Semesterprojekt SS 2011

Semesterprojekt SS 2011 Semesterprojekt SS 2011 Projektmanagement Teil 1 Dr. rer. nat. Andreas Tewes Als Vorlage zu dieser Vorlesung diente: projektmanagement für newcomer RKW Sachsen GmbH Kompetenzzentrum Managementsysteme Selbst

Mehr

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen

Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Kaufkräftige Zielgruppen gewinnen Wie Sie Besucher auf Ihre Webseite locken, die hochgradig an Ihrem Angebot interessiert sind 2014 David Unzicker, alle Rechte vorbehalten Hallo, mein Name ist David Unzicker

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots Überzeugung Ulrich Vieweg Verkaufs- & Erfolgstraining hat sich seit Jahren am Markt etabliert und

Mehr

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung

Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Unsere Abteilung Großdieselmotoren erhält den Auftrag, auf Kundenwunsch

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

UpToNet DMS Posteingang

UpToNet DMS Posteingang UpToNet DMS Posteingang Das papierlose Büro wird Realität Der UpToNet DMS Posteingang Frisch aus unserer Entwicklungsabteilung bekommt unser UpToNet ein neues Modul zur Seite gestellt, den UpToNet Posteingang.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Hilfe zur ekim. Inhalt:

Hilfe zur ekim. Inhalt: Hilfe zur ekim 1 Hilfe zur ekim Inhalt: 1 Benutzerkonten und rechte... 2 1.1 Hauptkonto (Unternehmer bzw. Lehrer)... 2 1.2 Benutzer (Mitarbeiter bzw. Schüler)... 3 2 Präsentationsmodus... 4 3 Warenkorb...

Mehr

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x

Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Leitfaden zur Durchführung eines Jahreswechsels in BüroWARE 5.x Zentrale: T: 07121/69509-0 F: 07121/69509-50 Technik: T: 07121/69509-30 ecommerce: T: 07121/69509-20 Software: T: 07121/69509-10 E-Mail Web

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

IPA FAX Dienste. Die Alternative für Faxgeräte

IPA FAX Dienste. Die Alternative für Faxgeräte Fax-IN (Faxe empfangen) IPA FAX Dienste Die Alternative für Faxgeräte Fax-IN ermöglicht es, Faxnachrichten von jedem Faxgerät auf einer Faxnummer zu empfangen und sich per E-Mail auf eine vordefinierte

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt.

Zeit lässt sich nicht wie Geld für schlechte Zeiten zur Seite legen. Die Zeit vergeht egal, ob genutzt oder ungenutzt. Zeitmanagement Allgemeine Einleitung Wie oft haben Sie schon gehört Ich habe leider keine Zeit? Und wie oft haben Sie diesen Satz schon selbst gesagt? Wahrscheinlich nahezu jeden Tag. Dabei stimmt der

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

FDAX mit Zertifikaten gehandelt

FDAX mit Zertifikaten gehandelt FDAX mit Zertifikaten gehandelt Gehandelt wird ausschließlich mit Knock out Zertifikaten der Deutschen Bank. Den Grund dafür lesen Sie bitte in meinen Lehrbriefen nach. Als Broker wird Cortal Consors mit

Mehr

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement

Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Klausur zu den Teilgebieten Software-Management und Software-Qualitätsmanagement Prof. K.-P. Fähnrich, Prof. H.-G. Gräbe, T. Riechert Institut für Informatik Sommersemester 2012 Allgemeine Bemerkungen

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr