Schulcurriculum für das Fach Mathematik

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schulcurriculum für das Fach Mathematik"

Transkript

1 Schulcurriculum für das Fach Mathematik

2 Jahrgangsstufe 5 (150 Std.) Kmpetenzen Inhalte Methdencurriculum Zeit Leitidee Vernetzung Die Leitidee zieht sich durch den gesamten Unterricht und wird am Ende jedes Kapitels behandelt Sept Leitidee: Zahl - verschiedene Darstellungsfrmen vn Zahlen kennen - Zahlen vergleichen und anrdnen - Überschlagsrechnungen durchführen und zur Kntrlle vn Rechenergebnissen einsetzen Natürliche Zahlen - Das dekadische Zahlensystem - Stellenwerttafel bis zur Billin - grße Zahlen lesen, schreiben - Zahlenstrahl (Größenvergleich, Vrgänger und Nachflger) - Exkurs Negative Zahlen - Ordnungskette - Runden Rundungsregeln und Übungen Ist Runden immer sinnvll? Überschlagsrechnung mit gerundeten Zahlen im Kpf Heftführung: Mathematische Werkzeuge - Exkurs: Mathematische Reise: Römische Zahlen sieben Zahlzeichen reichten den Römern Leitidee Algrithmus - Grundrechnungsarten (schriftliche Additin und Subtraktin, Multiplikatin und Divisin sicher anwenden) - Rechengesetze kennen und anwenden - Zahlen auf vrgegebene Genauigkeit runden Rechnen mit natürlichen Zahlen - Kpfrechnen: Übungen - Rechenvrteile - Schriftlich rechnen: Additin, Subtraktin, Multiplikatin und Divisin Fachbegriffe Rechentechniken mit Hinweisen zu Fehlervermeidung Eigenschaften der Grundrechnungsarten Rechenvrteile, Kpfrechnen spielerisch Sachaufgaben: abwechselnd werden Sachaufgaben gemeinsam und in Einzelarbeit gelöst, um Schülern die Okt

3 - Sachaufgaben 1. Klassenarbeit Leitidee Variable - einfache Situatinen und Zahlenmuster mit Hilfe vn Termen und Gleichungen darstellen - einfache Gleichungen durch systematisches Prbieren lösen Terme und Gleichungen - Die Rangrdnung der 4 Grundrechnungsarten Terme bilden und umfrmen Rechnungen mit Klammern Die Punkt-vr-Strich- Regel Das Kmmutativgesetz Das Assziativgesetz Üben und Vertiefen - Sachaufgaben Nv - mit Hilfe gemetrischer Mdelle Situatinen darstellen und Prbleme lösen Gemetrische Grundbegriffe - Gemetrische Grundbegriffe (Strecke, Gerade, Strahl, Nrmale/Senkrechte, Parallele) - Nrmale und parallele Geraden - Schreib und Sprechweise in der Gemetrie Lagebeziehungen - Symmetrien, Symmetrieachse Dez Leitidee Daten und Zufall - Daten systematisch sammeln, anrdnen und übersichtlich darstellen - Daten bewerten und aus ihnen Schlüsse ziehen Darstellung vn Zahlenwerten - Tabellen und Grafiken Lesen und Erstellen vn Diagrammen - Mittelwerte Arithmetisches Mittel Zentralwert Anwendung in Sachaufgaben Unsere Klasse unter der Lupe Sammeln vn Daten Jan

4 2. Klassenarbeit Leitidee: Zahl - verschiedene Darstellungsfrmen vn Zahlen kennen - Zahlen vergleichen und anrdnen Brüche und Dezimalzahlen - Vrstellung vn Brüchen Bezeichnungen für Bruchteile Bruchteile erkennen und Kennzeichnen Anteile - Anwendung in Sachaufgaben W begegnen und Brüche im Alltag: halbe Liter Milch, Tafel Schklade,... - Dezimalbrüche und Zahlenstrahl Dezimalbruch Zehntel, Hundertstel, Tausendstel,... Zahlendarstellung Stellenwert und Zehnerptenz Feb Leitidee: Messen - die Struktur und den Gebrauch vn Maßsystemen verstehen - Größen und Kmma Längenmaße Massenmaße Anwendung in Textbeispielen (Übungszetteln) Leitidee Algrithmus - Grundrechenarten bei ratinalen Zahlen im Kpf, schriftlich - Rechnen mit Kmma Additin und Subtraktin vn Dezimalzahlen (Multiplikatin und Divisin vn Dezimalzahlen) 1 Anwendung in Textbeispielen (Übungszetteln) März - den Dreisatz bei Aufgaben des bürgerlichen Rechnens anwenden - Ergebnisse sinnvll runden; durch Schätzen auf Sachbezgene Mathematik: Zeit und Geld - Prprtinalität Gesetzmäßigkeiten erkennen 1 WennZeitvrhanden

5 Brauchbarkeit überprüfen Leitidee: Funktinaler Zusammenhang - einfache Zusammenhänge zwischen Größen beschreiben und darstellen - Zeit - Geld Dreisatz Zeiteinheiten und ihre Umrechnungszahlen Rechnen mit Zeiten Geldeinheit und ihre Umrechnungszahl Rechnen mit Geld 3. Klassenarbeit Leitidee Raum und Frm - grundlegende gemetrische Objekte fachgerecht benennen und vllständig beschreiben - charakteristische Eigenschaften vn gemetrischen Objekten erkennen und Beziehungen zwischen verschiedenen Objekten analysieren - gemetrische Objekte mit Hilfe vn Gedreieck srgfältig darstellen - ebene Figuren abbilden Leitidee Variable - einfache Situatinen und Zahlenmuster mit Hilfe vn Termen und Gleichungen darstellen - Frmeln zur Bestimmung vn Maßen entwickeln und anwenden. Leitidee Messen - die Struktur und den Gebrauch vn Maßsystemen verstehen - geeignete Maßgrößen und Einheiten nutzen, um Situatinen zu beschreiben und zu untersuchen - Maße schätzen und bestimmen - Messergebnisse sachangemessen darstellen Gemetrie: Rechteck und Quadrat und weitere Vierecke - Wh. und Ergänzung Gemetrischer Grundbegriffe - Begriffsbildung, Eigenschaften erkennen, zeichnen - Umfang - Flächeninhalt vn Rechteck und Quadrat (Flächenmaße und ihre Umrechnungszahlen, Rechnen mit Flächeneinheiten) - Umkehraufgaben Sachbezgene Mathematik: Maßstab - Messen - Maßstab Messen im Gelände, Pläne zeichnen April Leitidee: Zahl - verschiedene Darstellungsfrmen vn Zahlen kennen - Zahlen vergleichen und anrdnen Leitidee Algrithmus - Grundrechenarten bei ratinalen Zahlen im Brüche und Dezimalzahlen - Wiederhlung Brüche - Anteile vn Längen, Gewichten,.. bestimmen - Rechnen mit Brüchen (grafisch) Mai

6 Kpf, schriftlich Leitidee Raum und Frm - grundlegende gemetrische Objekte fachgerecht benennen und vllständig beschreiben - charakteristische Eigenschaften vn gemetrischen Objekten erkennen und Beziehungen zwischen verschiedenen Objekten analysieren - über ein angemessenes räumliches Vrstellungsvermögen verfügen - Gemetrische Figuren - Räumliches Vrstellungsvermögen - Eigenschaften vn Würfel und Quader - Schrägbild, Netze - Kegel, Zylinder, Zylinder,... an ihren Eigenschaften erkennen und benennen können - Raummaße Basteln vn Figuren, Netze zeichnen Juni Zeitplster 4. Klassenarbeit

7 Jahrgangsstufe 6 (150 Std.) Kmpetenzen Inhalte Methdencurriculum Zeit Leitidee Vernetzung Die Leitidee zieht sich durch den gesamten Unterricht und wird am Ende jedes Kapitels behandelt Sept Wiederhlung - Die vier Grundrechnungsarten wiederhlen - Rechenregeln wiederhlen - Sachaufgaben Teilbarkeit natürlicher Zahlen - Teiler, Vielfache und Primzahlen - Primfaktrzerlegung - Teilbarkeitsregeln - ggt und kgv Leitidee: Zahl - verschiedene Darstellungsfrmen vn Zahlen kennen, situatinsgerecht auswählen und ineinander umwandeln - Zahlen vergleichen und anrdnen Ratinale Zahlen - Einführung in die Bruchrechnung Darstellen vn Brüchen (Wh.) Dezimalbrüche: Umwandeln, vergleichen, rdnen, runden, Zahlenstrahl (Wh.) Anteile (Wh.) Erweitern und Kürzen Okt Leitidee: Daten und Zufall - Daten systematisch sammeln, anrdnen und übersichtlich darstellen 1. Klassenarbeit - Einführung in die Bruchrechnung (Frtsetzung) Brüche und Przente Dezimalschreibweise Nv

8 Leitidee: Algrithmus - Grundrechenarten bei ratinalen Zahlen im Kpf, schriftlich, in kmplexeren Fällen mit Rechenhilfsmitteln durchführen - über den sinnvllen Einsatz vn Rechenhilfsmitteln entscheiden - Zahlen auf vrgegebene Genauigkeit runden - über den sinnvllen Einsatz vn Rechenhilfsmitteln entscheiden - Ergebnisse sinnvll runden; durch Schätzen auf Brauchbarkeit überprüfen Dezimalschreibweise bei Größen Größenvergleich vn ratinalen Zahlen - Rechnen mit Brüchen und Dezimalzahlen rechnen Addieren und Subtrahieren Sachaufgaben - Rechnen mit Brüchen und Dezimalzahlen rechnen (Frtsetzung) Multiplizieren und Dividieren Sachaufgaben Dez Ganze Zahlen - Erweiterung des Zahlenstrahls zur Zahlengeraden - Größenvergleich - Ordnen vn Zahlen - psitive und negative Zahlen im Alltag - grundlegende gemetrische Objekte fachgerecht benennen und vllständig beschreiben - charakteristische Eigenschaften vn gemetrischen Objekten erkennen und Beziehungen zwischen gemetrischen Objekten analysieren Leitidee: Messen - die Struktur und den Gebrauch vn Maßsystemen verstehen - Maße schätzen und bestimmen - Messergebnisse sachangemessen darstellen Leitidee: Daten und Zufall - Daten systematisch sammeln, anrdnen und übersichtlich darstellen - Daten bewerten und aus ihnen Schlüsse ziehen 2. Klassenarbeit Gemetrie: Winkel und Kreis - Wiederhlung gemetrischer Grundbegriffe aus der 5. Klasse und Erweiterung - Einführung vn Gedreieck und Zirkel - Kngruenz, Spiegelbild, Symmetrien - Kreis Srgfältiges Zeichnen Fachbegriffe (Radius, Mittelpunkt, Durchmesser, Kreislinie,...) Kreissehne und Kreisbgen Kreisausschnitt und Kreisabschnitt Lagebeziehungen vn Kreisen und Geraden (Umfang und Flächeninhalt) Jan

9 - Winkel Begriff Messen und Zeichnen vn Winkeln Einteilung vn Winkeln Streckensymmetrale, Winkelsymmetrale Winkelweiten und Zeitspannen Anteile und Diagramm Daten für Sachaufgaben aus Diagrammen entnehmen Sachaufgaben Feb Leitidee: Variable - einfache Situatinen und Zahlenmuster mit Hilfe vn Termen und Gleichungen darstellen - einfache Gleichungen durch systematisches Prbieren lösen - Frmeln zur Bestimmung vn Maßen entwickeln und anwenden Leitidee: Algrithmus - Zahlterme interpretieren und berechnen Leitidee: Messen - Zahlen und Zahlverknüpfungen zur adäquaten Beschreibung und Untersuchung vn Aufgaben in Mathematik und Umwelt einsetzen Terme und Gleichungen - Grundregeln für Rechenausdrücke - Regeln zum geschickten Rechnen - Terme mit einer Variablen - Terme aufstellen - Frmeln - Sachaufgaben März Leitidee: Variable - Maße schätzen und bestimmen Leitidee: Daten und Zufall - Daten systematisch sammeln, anrdnen und übersichtlich darstellen - Daten bewerten und aus ihnen Schlüsse ziehen Leitidee: Vernetzung - Situatinen und Fragestellungen durch knkrete, verbale, grafische und numerische Mdelle der Darstellungen beschreiben Leitidee: funktinaler Zusammenhang - einfache Zusammenhänge zwischen Größen beschreiben und darstellen - Abhängigkeiten dynamisch deuten, d.h. erklären, wie die Ände- 3. Klassenarbeit Abhängigkeiten zwischen Größen - Tabellen, Graphen und Diagramme lesen - Abhängigkeiten beschreiben und durch einen Graphen darstellen - Maßstäbliches Darstellen - Dreisatz Direkte und Indirekte prprtinale Zurdnungen - Sachaufgaben April

10 rung einer Größe sich auf die andere auswirkt - mit Hilfe gemetrischer Mdelle Situatinen darstellen und Prbleme lösen - Zahlen und Zahlverknüpfungen zur adäquaten Beschreibung und Untersuchung vn Aufgaben in Mathematik und Umwelt einsetzen - den Dreisatz bei Aufgaben des bürgerlichen Rechnens anwenden Leitidee: Messen - Winkel schätzen, messen und zeichnen - das Grundprinzip des Messens vn Winkeln nutzen Leitidee: Raum und Frm - Dreiecke erkennen, benennen und nach Eigenschaften klassifizieren Gemetrie: Dreiecke - Wiederhlung Winkel (messen, zeichnen, Einteilung) - Grundbegriffe Dreieck Dreiecke beschriften Winkelsumme im Dreieck Dreiecke knstruieren Kngruenz - Besndere Dreiecke (gleichschenkelig, gleichseitig, rechtwinkelig) Mai Leitidee: Daten und Zufall - Daten systematisch sammeln, anrdnen und übersichtlich darstellen - Daten bewerten und aus ihnen Schlüsse ziehen Przentrechnung - Grundaufgaben der Przentrechnung (Anteile, Przentsatz, Grundwert) Juni (Zufallsexperimente/ Wahrscheinlichkeiten) Zeitplster 4. Klassenarbeit

11 Jahrgangsstufe 7 (150 Std.) Kmpetenzen Inhalte Methdencurriculum Zeit Leitidee: Zahl Wiederhlung - Wh. Rechengesetze und - Grundrechnungsarten mit natürlichen Zahlen -...mit Dezimalzahlen -...mit Brüchen Sept mit Przentangaben in vielfältigen und auch kmplexen Situatinen sicher umgehen Przent- und Zinsrechnung - Przente wzu? - Przentsätze darstellen (Wh.): Umgang mit Diagrammen - Przentsatz Przentwert Grundwert - Grundaufgaben der Przentrechnung - Anwendung in verschiedenen Lebensbereichen: Sachaufgaben (z.b. Wahlergebnisse) Statinenbetrieb: Przentrechnung Daten erheben und auswerten Okt - Zinsen - Zinseszinsen Nv 1. Klassenarbeit Leitidee: Daten und Zufall - den Begriff Wahrscheinlichkeit verstehen - Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsexperimenten berechnen - inner- und außermathematische Sachverhalte mit Hilfe vn Tabellen beschreiben und umgekehrt Tabellen in Bezug auf einen Sachverhalt interpretieren - ein Zufallsexperiment durch eine Wahrscheinlichkeitsverteilung beschreiben Wahrscheinlichkeiten und Zufallsexperimente - Wahrscheinlichkeiten Einstieg in die Thematik (Entscheidungshilfen,...) - Laplace-Experiment - Einstufige Zufallsexperimente - Mehrstufige Zufallsexperimente - Wahrscheinlichkeiten und Versuchsreihen - Wahrscheinlichkeitsverteilung - Summenregel - Prduktregel Eigene Zufallsexperimente durchführen und auswerten

12 Leitidee: Funktinaler Zusammenhang - funktinale Zusammenhänge erkennen und darstellen - kennzeichnende Eigenschaften vn Funktinen (Zurdnungen) erkennen und sachgerecht nutzen - Funktinen (Zurdnungen) dynamisch deuten Leitidee: Vernetzung - verschiedene Darstellungsfrmen einer Funktin (Zurdnung) ineinander übersetzen - den GTR als Hilfsmittel einsetzen - inner- und außermathematische Sachverhalte mit Hilfe vn Tabellen, Termen der Graphen beschreiben und umgekehrt Tabellen, Terme und Graphen in Bezug auf einen Sachverhalt interpretieren Funktinen und Zurdnungen - Zurdnungen (Funktinen) - Krdinatensystem: Graphen vn Zurdnungen Interpretatin vn Graphen Übersetzung vn Darstellungsfrmen Einsatz des GTR - Gesetzmäßigkeiten bei Zurdnungen - Prprtinale und antiprprtinale Funktinen - Prprtinalitätsknstante Dez Leitidee: Zahl - Zahlterme vereinfachen Leitidee: Algrithmus - Gleichungen und Ungleichungen erkennen swie manuell, grafisch und mit Hilfe des GTR lösen Leitidee: Variable - einfache Terme umfrmen, insbesndere durch Ausmultiplizieren und Ausklammern - Größengleichungen umfrmen Leitidee: funktinaler Zusammenhang - funktinale Zusammenhänge erkennen und darstellen Leitidee: Vernetzung - algebraische und gemetrische Fragestellungen in geeigneten Fällen ineinander überführen und gegebenenfalls auf diesem Weg lösen 2. Klassenarbeit Terme und Gleichungen - Variablen als Platzhalter - Aufstellen vn Termen Frmeln - Gleichwertige Terme zielgerichtetes Umfrmen - Ausmultiplizieren und Ausklammern Distributivgesetz - Gleichungen und Ungleichungen mit einer Variablen Lösen vn Gleichungen durch Äquivalenzumfrmungen Lösen vn Ungleichungen Sachaufgaben Jan Feb

13 - inner- und außermathematische Sachverhalte mit Hilfe vn Tabellen, Termen der Graphen beschreiben und umgekehrt Tabellen, Terme und Graphen in Bezug auf einen Sachverhalt interpretieren - Eigenschaften und Beziehungen gemetrischer Objekte (wie, Symmetrie, Kngruenz, Ähnlichkeit und Lagebeziehung) beschreiben und begründen Gemetrie: Beziehungen in gemetrischen Figuren - Das Krdinatensystem - Abstände - Abstände vn Punkten und Geraden Ortslinien - Knstruktinen: Gemetrisch exakt Knstruieren - Zusammenhänge bei symmetrischen Figuren (Wh.) März 3. Klassenarbeit Leitidee: Algrithmus - lineare Gleichungssysteme manuell, grafisch und mit Hilfe des GTR lösen Leitidee: Vernetzung - den GTR als Hilfsmittel einsetzen - inner- und außermathematische Sachverhalte mit Hilfe vn Termen der Graphen beschreiben und umgekehrt Terme und Graphen in Bezug auf einen Sachverhalt interpretieren Terme und Gleichungen : Gleichungssysteme - Lineare Gleichungen und lineare Zurdnungen - Lineare Gleichungen mit zwei Variablen - Lineare Gleichungssysteme mit zwei Variablen - Lösen linearer Gleichungssysteme mit zwei Variablen: Additinsverfahren - Einsatz des GTR bei Graphen und Gleichungen April Leitidee: Vernetzung - Przesse des Begründens verstehen und anwenden, insbesndere bei Beweisen in der Gemetrie - Eigenschaften ebener gemetrischer Figuren erkennen und begründen - ebene Figuren mit vrgegebenen Eigenschaften darstellen - Kngruenz vn Dreiecken erkennen und anwenden Leitidee: Messen - Umfang und Flächeninhalt vn Dreiecken, Vierecken, und Gemetrie: Dreieck, Viereck, Vieleck - Knstruktinen mit Zirkel und Lineal: Gemetrische Knstruktinen verstehen und exakt ausführen: Dreiecke knstruieren (Wh.) - Winkelsummen im Dreieck (Wh.), Viereck (und Vieleck) - Kngruenzsätze: kngruente Figuren - Der Satz des Thales - Umkreise und Inkreise vn Dreiecken - Spezielle Punkte im Dreieck - Flächeninhalte und Umfange ebener gemetrischer Mai

14 daraus zusammengesetzten Körpern ermitteln Figuren (Trapez, Parallelgramm,...) 4. Klassenarbeit - Eigenschaften ebener gemetrischer Figuren erkennen und begründen - ebene Figuren mit vrgegebenen Eigenschaften darstellen Gemetrie: Kreis - Kreisbgen - Kreissektr Juni Zeitplster

15 Jahrgangsstufe 8 (150 Std.) Kmpetenzen Inhalte Methdencurriculum Zeit Leitidee: Zahl - die Unvllständigkeit vn Zahlbereichen verstehen und aufzeigen - Zahlbereiche unterscheiden, Zahlen diesen zurdnen - Zahlterme vereinfachen - Die Unvllständigkeit vn Zahlenbereichen verstehen und aufzeigen - Zahlenbereiche unterscheiden, Zahlen diesen zurdnen Leitidee: Vernetzung - algebraische und gemetrische Fragestellungen in geeigneten Fällen ineinander überführen und gegebenenfalls auf diesem Weg lösen Terme und Gleichungen : Wiederhlung und Erweiterung - Terme und Gleichungen - Aufstellen vn Termen, Frmeln - Gleichwertige Terme - Distributivgesetz - zielgerichtetes Umfrmen Ausmultiplizieren und Ausklammern - Binmische Frmeln Sept Okt Leitidee: Variable - einfache Terme umfrmen, insbesndere durch Ausmultiplizieren und Ausklammern Reelle Zahlen - Irratinale Zahlen - Überblick über die Zahlbereiche - Rechnen mit reellen Zahlen - Quadratwurzeln - Grafisches Darstellen vn Quadratwurzeln - Quadratwurzeln berechnen das Hern- Verfahren - Terme mit Quadratwurzeln Nv 1. Klassenarbeit - Eigenschaften ebener gemetrischer Figuren erkennen und begründen Gemetrie: Pythagreischer Lehrsatz - Anwendungen des Pythagreischen Lehrsatzes Im rechtwinkeligen Dreieck In allgemeinen Dreiecken In Vierecken - Umkehrung des Satzes vn Pythagras Prjekt: Pythagras Dez

16 Leitidee: Algrithmus - lineare Gleichungssysteme manuell, grafisch und mit Hilfe des GTR lösen Leitidee: Vernetzung - den GTR als Hilfsmittel einsetzen - inner- und außermathematische Sachverhalte mit Hilfe vn Termen der Graphen beschreiben und umgekehrt Terme und Graphen in Bezug auf einen Sachverhalt interpretieren Terme und Gleichungen : Gleichungssysteme - Aufstellen und Lösen linearer Gleichungen in zwei Variablen (Wh.) - grafische und rechnerische Lösungsverfahren: Erweiterung um Einsetzungs- und Gleichsetzungsverfahren - Sachaufgaben Jan - funktinale Zusammenhänge erkennen und darstellen - kennzeichnende Eigenschaften vn Funktinen erkennen und sachgerecht nutzen - Funktinen dynamisch deuten - verschiedene Darstellungsfrmen einer Funktin ineinander übersetzen - den GTR als Hilfsmittel einsetzen - inner- und außermathematische Sachverhalte mit Hilfe vn Tabellen, Termen der Graphen beschreiben und umgekehrt Tabellen, Terme und Graphen in Bezug auf einen Sachverhalt interpretieren 2. Klassenarbeit Funktinen und Zurdnungen - lineare Funktinen - quadratische Funktinen - Ptenzfunktinen mit natürlichen Hchzahlen - Übersetzung vn Darstellungsfrmen: Scheitelfrm und Nrmale Frm - Einsatz des GTR bei Graphen und Gleichungen - Interpretatin vn Graphen - Optimierungsaufgaben Feb

17 - Eigenschaften gemetrischer Figuren erkennen und begründen - Oberflächen und Vlumenberechnungen Gemetrie: Körper - Prisma, Zylinder (und Pyramide 2 ) Vlumen Eigene Mdelle herstellen, Netze zeichnen März Oberfläche 3. Klassenarbeit Leitidee: Raum und Frm - Eigenschaften ebener gemetrischer Figuren erkennen und begründen - Kngruenz vn Dreiecken erkennen und anwenden Leitidee: Vernetzung - mathematische Sachverhalte und Prblemlösungen verbal beschreiben Gemetrie: Kngruente Figuren - Seiten und Winkel im Dreieck - Dreiecke Knstruktin und Flächeninhalte - Vierecke Knstruktin und Flächeninhalte - In der Ebene ( im Raum) - Begriffe festlegen und definieren, beweisen - Kngruenz und Ähnlichkeit - Begründen mit Kngruenz April Leitidee: Vernetzung - Gleichungen und Ungleichungen erkennen swie manuell, grafisch und mit Hilfe des GTR lösen Leitidee: Variable - Größengleichungen umfrmen Leitidee: funktinaler Zusammenhang - funktinale Zusammenhänge erkennen und darstellen Verallgemeinern vn Funktinen und Gleichungen - Verallgemeinerungen bei Funktinen Parameter - Aufstellung und Lösen vn quadratischen Gleichungen - Prbleme lösen mit System - Graphische Darstellung - Einsatz des GTR Mai Leitidee: Vernetzung - algebraische und gemetrische Fragestellungen in geeigneten Fällen ineinander überführen und gegebenenfalls auf diesem Weg lösen 2 falls Zeit vrhanden

18 - den GTR als Hilfsmittel einsetzen - inner- und außermathematische Sachverhalte mit Hilfe vn Tabellen, Termen der Graphen beschreiben und umgekehrt Tabellen, Terme und Graphen in Bezug auf einen Sachverhalt interpretieren 4. Klassenarbeit Leitidee: Daten und Zufall - den Begriff Wahrscheinlichkeit verstehen - Wahrscheinlichkeiten bei mehrstufigen Zufallsexperimenten berechnen - inner- und außermathematische Sachverhalte mit Hilfe vn Tabellen beschreiben und umgekehrt Tabellen in Bezug auf einen Sachverhalt interpretieren - ein Zufallsexperiment durch eine Wahrscheinlichkeitsverteilung beschreiben Wahrscheinlichkeiten und Zufallsexperimente - Wiederhlung und Erweiterung - Umgang mit Wahrscheinlichkeiten - Mehrstufige Zufallsexperimente - Baumdiagramm - Pfad-Multiplikatinsregel - Pfad-Additinsregel - Vierfelder-Tafel Praktische Beispiele zur Wahrscheinlichkeitsrechnung: Würfel, gefälschte Würfel, Streichhölzer ziehen,... Juni Jahrgangsstufe 9 (150 Std.) Kmpetenzen Inhalte Methdencurriculum Zeit Leitidee: Vernetzung In allen Lerneinheiten sllten die flgenden Kmpetenzen an geeigneten Beispielen weiterentwickelt werden: - Hilfsmittel sinnvll und effizient einsetzen; - mathematisches Denken und Mdellieren in außermathematischen Gebieten wie Kunst, Naturwissenschaft und Gesellschaft anwenden Umgang mit Hilfsmitteln wie Frmelsammlung, grafikfähigem Taschenrechner, Rechner mit geeigneter Sftware, elektrnische Medien, Internet In den Sachaufgaben, die zu jedem Kapitel bearbeitet werden, kmmen in vielfältiger Frm die Kmpetenzen und Inhalte aller Leitideen zum Zuge. - grundlegende Sätze zur Berechnung vn Streckenlängen kennen und anwenden Leitidee: Messen Gemetrie: Kreise und Körper - Kreis und Kreisfrmeln - Kreisteile - Umfang und Inhalt vn Figuren, die auch vn Sept

19 - Inhaltsfrmeln einfacher Körper kennen und mit Hilfe der Ideen Zerlegung und Annäherung einsichtig machen - Maße vn Figuren und Körpern abschätzen und mit Hilfe der Frmelsammlung berechnen - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen; - gemetrische Objekte im Raum analytisch beschreiben und ihre Lagebeziehungen analysieren Kreisen und Kreisbögen begrenzt sind - Prismen: Oberflächen und Vlumenberechnungen - Zusammengesetzte Körper - Sachaufgaben Gemetrie: Trignmetrie: Pythagras - Der Satz des Pythagras - Pythagras in Figuren und Körpern: Berechnung vn Streckenlängen und Inhalten bei Körpern - Kathetensatz und Höhensatz Okt Leitidee: Zahl - besndere Darstellungsfrmen vn reellen Zahlen kennen und sinnvll anwenden; Leitidee: Variable - einfache Terme umfrmen - Figuren zentrisch strecken; Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und anwenden - grundlegende Sätze zur Berechnung vn Streckenlängen kennen und anwenden 1. Klassenarbeit Ptenzen und Lgarithmen: Zehnerptenzen - Zehnerptenzen - Gleitkmmadarstellung / wissenschaftliche Schreibweise - Rechnen mit Zehnerptenzen Gemetrie: Ähnliche Figuren Strahlensätze - Zentrische Streckung - Ähnlichkeit - Strahlensätze - Sachaufgaben Nv Leitidee: Funktinaler Zusammenhang - über Grundkmpetenzen im Umgang mit Funktinen verfügen Funktinen: Ptenzfunktinen, Funktinsfamilien - Wiederhlung Funktinsbegriff - Eigenschaften vn Funktinen: Nullstellen, Extremstellen, Mntnie Dez Jan

20 - Verschbene und gestreckte Graphen 2. Klassenarbeit Leitidee: Messen - Inhaltsfrmeln einfacher Körper kennen und mit Hilfe der Ideen Zerlegung und Annäherung einsichtig machen - Maße vn Figuren und Körpern abschätzen und mit Hilfe der Frmelsammlung berechnen - Gemetrie: Kreise und Körper - Frmeln verstehen: Pyramiden und Kegel - Frmeln anwenden - Kugeln und andere Körper Oberfläche und Vlumina bekannter Bauwerke berechne (Luvre, Pyramiden) - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen; Gemetrie: Trignmetrie: Sinus, Csinus, Tangens - Sinus, Ksinus und Tangens - Winkel- und Längenberechnungen Feb Leitidee: Zahl - besndere Darstellungsfrmen vn reellen Zahlen kennen und sinnvll anwenden; Leitidee: Variable - einfache Terme umfrmen - elementare Gleichungen lösen Ptenzen und Lgarithmen: Rechenregeln - Rechenregeln für Ptenzen und Lgarithmen Ptenzen mit gleicher Basis Ptenzen mit gleichen Expnenten Ptenzen mit ratinalen Expnenten Ptenzgleichungen Lgarithmus Expnentialgleichungen März 3. Klassenarbeit - einen Sachverhalt auf angemessene Weise mathematisch beschreiben. Eine zugehörige Prblemstellung in dem gewählten mathematischen Mdell lösen swie die Ergebnisse auf die Ausgangssituatin übertragen, interpretieren und ihre Gültigkeit prüfen; - Wachstumsvrgänge durch diskrete Mdelle beschreiben und simulieren; - das Änderungsverhalten vn Größen analytisch beschreiben und interpretieren. Mdelle: Wachstumsvrgänge - Lineares und expnentielles Wachstum - rekursive und explizite Darstellung - Beschränktes Wachstum - Mdellieren vn Wachstum Recherche im Internet und tagesaktuellen Zeitschriften: Eine selbst recherchierte Sachaufgabe mit erlernten Werkzeugen eigenständig bearbeiten April

21 Leitidee: Variable - elementare Gleichungen lösen Leitidee: Algrithmus - Werte iterativ berechnen Leitidee: Daten und Zufall - Wahrscheinlichkeiten vn Ereignissen berechnen; - Erwartungswert einer Zufallsvariablen verstehen und berechnen - einen Sachverhalt auf angemessene Weise mathematisch beschreiben. - Eine zugehörige Prblemstellung in dem gewählten mathematischen Mdell lösen swie die Ergebnisse auf die Ausgangssituatin übertragen, interpretieren und ihre Gültigkeit prüfen Wahrscheinlichkeit - Baumdiagramm (Wh.) - Erwartungswerte bestimmen - Vierfeldertafel anwenden - Gegenereignis - Additinssatz - Unabhängigkeit vn Ereignissen untersuchen - Simulatin 4. Klassenarbeit Mai Leitidee: Vernetzung - Hilfsmittel sinnvll und effizient einsetzen; - mathematisches Denken und Mdellieren in außermathematischen Gebieten wie Kunst, Naturwissenschaft und Gesellschaft anwenden Sachthema - Z.B.: Rund um die Welt (aus: Das Mathematikbuch 5) - Z.B.: Der rte Planet (aus: Das Mathematikbuch 5) Juni

22 Jahrgangsstufe 10 (150 Std.) Kmpetenzen Inhalte Methdencurriculum Zeit Leitidee: Vernetzung In allen Lerneinheiten sllten die flgenden Kmpetenzen an geeigneten Beispielen weiterentwickelt werden: - Hilfsmittel sinnvll und effizient einsetzen; - mathematisches Denken und Mdellieren in außermathematischen Gebieten wie Kunst, Naturwissenschaft und Gesellschaft anwenden Umgang mit Hilfsmitteln wie Frmelsammlung, grafikfähigem Taschenrechner, Rechner mit geeigneter Sftware, elektrnische Medien, Internet In den Sachaufgaben, die zu jedem Kapitel bearbeitet werden, kmmen in vielfältiger Frm die Kmpetenzen und Inhalte aller Leitideen zum Zuge. - das Änderungsverhalten vn Größen analytisch beschreiben und interpretieren - über Grundkmpetenzen im Umgang mit Funktinen verfügen; - das Änderungsverhalten vn Funktinen quantitativ beschreiben - - einfache Funktinen ableiten Funktinen: Differentialrechnung - mittlere Änderungsrate Differenzenqutient - Ableitung - Differenzialqutient: : Mmentanänderung vn Größen - Kennen des Begriffes Ableitungsfunktin - Berechnen vn Ableitungen - Ableitungsregeln: für Ptenz, Summe und knstanter Faktr 1. Klassenarbeit Sept Okt Leitidee: Zahl - Objekte und Verknüpfungen zur rechnerischen Behandlung gemetrischer Fragestellungen kennen und einsetzen Leitidee: Algrithmus - lineare Gleichungssysteme manuell und mit Hilfe des GTR lösen - gemetrische Objekte im Raum analytisch beschreiben und ihre Lagebeziehungen analysieren. Leitidee: Funktinaler Zusammenhang - über Grundkmpetenzen im Umgang mit Funktinen verfügen; - Funktinen auf lkale und glbale Eigenschaften untersuchen Analytische Gemetrie: Vektren - Krdinatensystem - Vektren: - Rechnen mit Vektren (Additin, Subtraktin, Multiplikatin Vektr x Zahl) gemetrisches Veranschaulichen dieser Rechenperatinen Funktinen: Eigenschaften - Untersuchen vn Funktinen bezüglich Mntnie und Krümmungsverhalten Nv Dez

23 - Werte iterativ berechnen Extrem- und Wendestellen Nullstellen, Gemeinsame Punkte mit der Krdinatenachse - Iteratin 2. Klassenarbeit Jan Leitidee: Zahl - Objekte und Verknüpfungen zur rechnerischen Behandlung gemetrischer Fragestellungen kennen und einsetzen Leitidee: Algrithmus - lineare Gleichungssysteme manuell und mit Hilfe des GTR lösen - gemetrische Objekte im Raum analytisch beschreiben und ihre Lagebeziehungen analysieren. Leitidee: Funktinaler Zusammenhang - über Grundkmpetenzen im Umgang mit Funktinen verfügen - Funktinen auf lkale und glbale Eigenschaften untersuchen - Wirkungen vn Parametern in Funktinstermen verstehen Analytische Gemetrie: Vektren - Geraden und Vektren: Geradengleichung - Lage vn Geraden: Beschreiben vn Geraden durch Parameterdarstellungen bzw. Gleichungen Schneiden vn Geraden, Untersuchen vn Lagebeziehungen Gleichungssysteme 3x2 Reelle Funktinen, Funktinsklassen - Definieren, Darstellen und Untersuchen vn Expnentialund Lgarithmusfunktinen swie vn Winkelfunktinen (Bgenmaß) Ptenzfunktinen Expnentialfunktinen Ganzratinale Funktinen Feb März 3. Klassenarbeit Leitidee: Funktinaler Zusammenhang - über Grundkmpetenzen im Umgang mit Funktinen verfügen - Funktinen auf lkale und glbale Eigenschaften untersuchen - Wirkungen vn Parametern in Funktinstermen verstehen Leitidee: Daten und Zufall - Wahrscheinlichkeiten vn Ereignissen berechnen; - Erwartungswert einer Zufallsvariable verstehen und berechnen. - Einen Sachverhalt auf angemessene Weise mathematisch beschreiben. Eine zugehörige Prblemstellung in dem gewählten mathematischen Mdell lösen swie die Ergebnisse auf die Ausgangssituatinen über- Reelle Funktinen, Funktinsklassen Winkelfunktinen: Bgenmaß, Gradmaß, Einheitskreis, Ableitungen - Verschieben und Strecken vn Graphen Wahrscheinlichkeitsrechnung: Binmialverteilung - Zufallsvariable und Erwartungswert - Bernulli-Versuche und Bernulli-Ketten, Binmialkeffizient April Mai

24 tragen, interpretieren und ihre Gültigkeit prüfen - Binmialverteilung: Begriff, Graph, Erwartungswert - einen Sachverhalt auf angemessene Weise mathematisch beschreiben. Eine zugehörige Prblemstellung in dem gewählten mathematischen Mdell lösen swie die Ergebnisse auf die Ausgangssituatin übertragen, interpretieren und ihre Gültigkeit prüfen; - Wachstumsvrgänge durch diskrete Mdelle beschreiben und simulieren Mdelle - Mdellierungskreislauf: Was ist das? - Mdellieren mit Vektren - Mdellieren vn Wachstumsvrgängen (lineares und expnentielles Wachstum), Wachstum abschnittsweise - Peridische Vrgänge: Sinusfunktin 4. Klassenarbeit Juni

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 9/10. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik /10 Stand Schuljahr 2009/10 Fett und kursiv dargestellte Einheiten gehören zum Schulcurriculum In allen Übungseinheiten kommt die Leitidee Vernetzung zum Tragen - Hilfsmittel

Mehr

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10

Schulcurriculum des Faches Mathematik. für die Klassenstufen 5 10 Schulcurriculum des Faches Mathematik für die Klassenstufen 5 10 Mathematik - Klasse 5 Ganze Zahlen Potenzen und Zweiersystem /das unendlich Große in der Mathematik Messen und Rechnen mit Größen Messungen

Mehr

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal

IGS Robert-Schuman-Schule Frankenthal Thema: Gleichungen und Ungleichungen Zeitraum: September - November Terme Rechengesetze Umkehren von Rechenoperationen Systematisches Probieren Terme auswerten und interpretieren Terme aufstellen und für

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum Klasse 7 Schulinternes Curriculum Klasse 7 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Methodische Vorgaben/ Lambacher Schweizer Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen

Mehr

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen

Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten. Größen und Messen Konstruieren Winkel zeichnen Zeitraum prozessbezogene Kompetenzen inhaltsbezogene Kompetenzen Lambacher Schweizer 5 Seiten Mit symbolischen, formalen und technischen Elementen der Mathematik umgehen Symbolschreib- symbolische und

Mehr

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005

Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Schulinterne Richtlinien Mathematik auf der Grundlage des Kernlehrplans 2005 Klasse 5 I Natürliche Zahlen 1 Zählen und darstellen 2 Große Zahlen 3 Rechnen mit natürlichen Zahlen 4 Größen messen und schätzen

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen Arithmetik/Algebra 1. Rechnen mit Brüchen Vergleichen und bewerten Lösungswege Argumentationen und Darstellungen Erkunden Untersuchen Muster und Beziehungen bei Zahlen und Figuren und stellen Vermutungen

Mehr

Projekt: Winkel im Igelweg

Projekt: Winkel im Igelweg JAHRESARBEITSPLAN denkstark 2 978-3-507-84816-0 Schulwoche Zeitraum Leitidee Projekte und Inhalt denkstark 2 978-3-507-84816-0 Kompetenzen denkstark 2 1-3 3 Wochen Messen Raum und Form Projekt: Winkel

Mehr

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr. 85478) Viele der im Kernlehrplan aufgeführten Kompetenzbereiche

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 7 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Prozentrechnung Prozente und Zinsen 1. Prozente Vergleiche werden einfacher 2. Prozentsatz Prozentwert Grundwert 3. Grundaufgaben der Prozentrechnung 4. Zinsen 5. Zinseszinsen 6. Überall Prozente Modellieren

Mehr

Schulcurr r iculumfürdasfach Ma M thematik

Schulcurr r iculumfürdasfach Ma M thematik SchulcurriculumfürdasFach Mathematik Jahrgangsstufe 5 (150 Std.) Kompetenzen Inhalte Methodencurriculum Zeit Leitidee Vernetzung Die Leitidee zieht sich durch den gesamten Unterricht und wird am Ende jedes

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 5 UE 1 Natürliche en und Größen Große en Zweiersystem Römische en Anordnung, Vergleich Runden, Bilddiagramme Messen von Länge

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 6 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Brüche Dezimalbrüche Prozentangaben Diagramm Häufigkeitstabelle Anteile Bruchzahlen 1. Brüche im Alltag 2. Kürzen und Erweitern; rationale Zahlen 3. Brüche, Prozente, Promille 4. Dezimalschreibweise 5.

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7 1. Rationale Zahlen Vernetzen Geben Ober- und Unterbegriffe an und führen Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg an (z.b. Proportionalität, Viereck) Überprüfen bei einem Problem die Möglichkeit mehrerer

Mehr

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken Brüche Schuleigener Lehrplan Mathematik Klasse 7 auf der Basis der Kernlehrpläne Stand August 2009 Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Schnittpunkt 7 5 Doppelstunden Kommunizieren

Mehr

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent)

- rationale Zahlen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben. - Diagramm - Häufigkeitstabelle. - Anteile (auch in Prozent) zahl 20 Zahl - verschiedene Darstellungsformen von - vergleichen und anordnen - Brüche - Dezimalbrüche - Prozentangaben - Häufigkeitstabelle - Anteile (auch in Prozent) Kapitel 1 Rationale 1 Brüche und

Mehr

Mathematik 9 Version 09/10

Mathematik 9 Version 09/10 Verbalisieren Erläutern mathematischer Zusammenhänge und Kommunizieren Überprüfung und Bewertung von Problembearbeitungen Vergleichen und Bewerten von Lösungswegen und Problemlösungsstrategien (Funktionsplotter)

Mehr

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum

Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum Gegenüberstellung der Inhalte der Bildungsstandards und der Inhalte in den Schülerbänden für die Klassen 5 und 6 Von den Bildungsstandards zum Schulkurrikulum 1. Leitidee Zahl Verschiedene Darstellungsformen

Mehr

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE

MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Europäische Schulen Büro des Generalsekretärs Abteilung für pädagogische Entwicklung Ref.:2010-D-581-de-2 Orig.: EN MATHEMATIKLEHRPLAN 4. SCHULJAHR SEKUNDARSTUFE Kurs 4 Stunden/Woche VOM GEMISCHTER PÄDAGOGISCHER

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 8 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Seiten und Winkel im Dreieck Abstände einfache Dreieckskonstruktionen, auch Bestimmung wahrer Größen bei Strecken und Flächen im Raum kongruente Figuren Kongruente Figuren 1. Kongruente Figuren 2. Kongruenzsätze

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6. Stand Schuljahr 2016/17 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 5/6 Stand Schuljahr 2016/17 Klasse 5 UE 1 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen bis Billionen lesen und schreiben (auch mit Worten nach Diktat) Zweiersystem

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren

MS Naturns Fachcurriculum Mathematik überarbeitet die Dezimalzahlen - definieren Jahrgangstufe: 1. Klasse Basiswissen Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann Thema: Natürliche Zahlen Inhalte: Vergleichen, ordnen, zählen, Daten sammeln und darstellen Thema: Zahlensysteme Inhalte:

Mehr

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:...

II* III* IV* Niveau das kann ich das kann er/sie. Mein Bericht, Kommentar (Einsatz, Schwierigkeiten, Fortschritte, Zusammenarbeit) Name:... Datum:... Titel MB 7 LU Nr nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB V* Mit Kopf, Hand und Taschenrechner MB 7 LU 3 nhaltliche Allg. Buch Arbeitsheft AB einfache Rechnungen im Kopf lösen und den TR sinnvoll einsetzen

Mehr

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte

Kompetenzen. Mit dem Zinsfaktor rechnen. Vernetzen: Aktien Lernkontrolle. Schülerinnen und Schüler beschreiben geometrische Sachverhalte 1. Zinsrechnung Sparen - früher und heute Geld sparen und leihen 5 Wochen Grundaufgaben der Zinsrechnung Tageszinsen Grundwissen: Zinsrechnung Üben und Vertiefen Kommunizieren und Präsentieren: Gruppenpuzzle

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Klasse 7 UE 1 Prozent- und Zinsrechnung Anteile in Prozent Grundaufgaben der Prozentrechnung Promille Prozentuale Änderungen Zinsen

Mehr

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel

Mein Schnittpunkt-Lernplan: Kapitel 1 Kreis und Winkel Kapitel 1 Kreis und Winkel Ich kann Übungen Kapitel 1 Das kann 1 Kreis (Seiten 8 9) 1 Kreise sauber zeichnen und die Begriffe Radius und Durchmesser erklären. Nr.1 Nr. 2, 3, 4, S. 20 Nr. 1, 2, 3 2 Kreisausschnitt

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten.

Die grau geschriebenen Inhalte sind verschiedenen Leitideen zugeordnet, und somit doppelt vertreten. Kepler-Gymnasium Freudenstadt Mathematikcurriculum Klasse 9/10 Legende: Kerncurriculum: normale Darstellung Schulcurriculum: gelb hinterlegt Wahlberreich: blaugrau unterlegt und (geklammert) Die grau geschriebenen

Mehr

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 7 und 8 Fachcurriculum Mathematik Klassen 7 und 8 Ab Schuljahr 2006/07 (überarbeitet 2013/14) Mathematik 7/8 Seite 1 Themenbereich 7.1 Prozent- und Zinsrechnung Absoluter und relativer Vergleich - Anteile in Prozent.

Mehr

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss

Curriculum Mathematik. Bereich Schulabschluss Curriculum Mathematik Bereich Schulabschluss Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über alle Lerneinheiten im Fach Mathematik. Das Fach Mathematik ist in Lernstufen, Kapitel, Lerneinheiten und Übungen

Mehr

Minimalziele Mathematik

Minimalziele Mathematik Jahrgang 5 o Kopfrechnen, Kleines Einmaleins o Runden und Überschlagrechnen o Schriftliche Grundrechenarten in den Natürlichen Zahlen (ganzzahliger Divisor, ganzzahliger Faktor) o Umwandeln von Größen

Mehr

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06

Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Schulcurriculum Mathematik, Klasse 05-06 Themen/Inhalte: Die Nummerierung schreibt keine verbindliche Abfolge vor. Fakultative/schulinterne Inhalte sind grau hinterlegt. Kompetenzen Leitideen (= inhaltsbezogene

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 8 Klettbuch K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K5: Mit Variablen und Termen arbeiten K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel (z. B. informative Figuren), Strategien und Prinzipien zum Problemlösen auswählen und

Mehr

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08

GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08 GSW - schuleigener Lehrplan Mathematik 7. Jahrgang Schuljahr 2007/08 6 Terme und Gleichungen Unterrichtsszenarien, die in besnderer Weise Kmpetenzen mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene

Mehr

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra)

WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) WERRATALSCHULE Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe Heringen (Werra) SCHULCURRICULUM IM FACH MATHEMATIK BILDUNGSGANG HAUPTSCHULE Fachcurriculum Klasse 7H Mathematik Schwerpunkte Kompetenzen Inhalte Mathematische

Mehr

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule

Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Hausinternes Curriculum Alfred-Krupp-Schule Jahrgangsstufe 5 Fach: Mathematik Version vom 12.11.2008 (Jan, Hö) Natürliche Zahlen Symmetrie Schätzen Rechnen Überschlagen Flächen Körper Ganze Zahlen - natürliche

Mehr

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien

(4) in Sachsituationen mathematische Problemstellungen und Zusammenhänge erkennen, geeignete Hilfsmittel und Strategien Mathematik 5. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, beschreiben und

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan

inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen mathematische Inhalte und Anforderungen im Buch Zeitplan GSW - schuleigener Lehr Mathematik 9. Jahrgang 2007/08 Kapitel 8 die in besnderer Kmpetenzen mathematische Inhalte und Anfrderungen inhaltsbezgene Kmpetenzen Verhältnisse, Zurdnung, Variable, Gleichung,

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 9 auf Basis der Bildungsstandards 2004 Umgang mit Hilfsmitteln wie elsammlung, grafikfähigem Taschenrechner, Rechner mit geeigneter Software, elektronische Medien, Internet Alle Kapitel Vernetzung In allen Lerneinheiten sollten die folgenden

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5

Schuleigener Arbeitsplan Fach: Mathematik Jahrgang: 5 Stand:.0.206 Sommerferien Zahlen und Operationen» Zahlen sachangemessen runden» große Zahlen lesen und schreiben» konkrete Repräsentanten großer Zahlen nennen» Zahlen auf der Zahlengeraden und in der Stellenwerttafel

Mehr

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7

G8 Curriculum Mathematik Klasse 7 G8 Curriculum Mathematik Klasse 7 1. Lerneinheit: Prozent- und Zinsrechnung (20 Stunden) - mit Prozentangaben in vielfältigen und auch komplexen Situationen sicher umgehen - Prozentsatz, Prozentwert, Grundwert

Mehr

Lernziele Matbu. ch 8

Lernziele Matbu. ch 8 Lernziele Matbu. ch 8 Beachte auch den Refernzrahmen des Stellwerk8 www. stellwerk- check. ch LU Priorität Grobziel (aus Mathbu.ch 8) Lernziele Begriffe 2 1 Mit gebrochenen Zahlen operieren: Gebrochene

Mehr

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8

Fachschaft Mathematik. Schuleigenes Curriculum für die Klassen 7 und 8 Fachschaft Schuleigenes Curriculum für die 01. Januar 2011 Bildungsplan für die Klassen 7 u. 8 Stufenspezifische Hinweise (Klasse 7 und 8) Kurzform: soll als nutzbringendes und kreatives Betätigungsfeld

Mehr

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1

Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I. Genoveva-Gymnasium Köln Lehrplan SEK1 G8 Mathematik Seite 1 Curriculum MATHEMATIK Sekundarstufe I Klasse Inhalte Fertigkeiten Sonstiges 5 Natürliche Zahlen und Größen Große Zahlen Stellentafel Zweiersystem; Römische Zahlzeichen Zahlenstrahl Runden von Zahlen Bilddiagramme

Mehr

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB

Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB 1 Grundwissen Mathematik 7.Klasse Gymnasium SOB 1.Figurengeometrie 1.1.Achsensymmetrie Sind zwei Punkte P und P achsensymmetrisch bezüglich der Achse a, dann gilt [PP ] a und a halbiert [PP ]. a Jeder

Mehr

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Zahlen und Operationen (Klasse 3) Zahlen und (Klasse 3) LZ überwiegend Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen verstehen beherrschen In Kontexten rechnen LZ voll Du orientierst Dich sicher im Zahlenraum bis 1000 und kannst

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in den jeweiligen Jahrgangsstufen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben in den jeweiligen Jahrgangsstufen Übersichtsraster Unterrichtsvrhaben in den jeweiligen Jahrgangsstufen Jahrgangsstufe Unterrichtsvrhaben (inhaltsbezgene Kmpetenzen) Themen 5 Zahlen & Daten (Arithmetik / Algebra) Strichliste, Tabelle &

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Mathematik Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Fachcurriculum Standards 10 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt Stand vom 19.8.2008 1 Stand 19.08.2008 Stundenzahl in

Mehr

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen

Kapitel im Fokus. Ich kann / kenne. 5. Klasse Stand Juni **Anzahl der KA: 6 pro Schuljahr** Daten und Zufall. Größen messen Daten und Zufall Sammeln und Auswerten von Daten Strichliste Absolute Häufigkeit Säulendiagramm Daten erfassen (Strichlisten, Tabellen). gesammelte Daten auswerten. Daten mithilfe von Diagrammen darstellen.

Mehr

Daten erfassen und darstellen

Daten erfassen und darstellen MAT 05-01 Leitidee: Daten und Zufall Daten erfassen und darstellen Thema im Buch: Meine Klasse und ich - Zahlenangaben sammeln und vergleichen Daten in Ur-, Strichlisten und Häufigkeitstabellen zusammenfassen.

Mehr

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN

Stoffverteilungsplan Elemente der Mathematik 3 Baden-Württemberg ISBN Bleib fit im Umgang mit Bruchzahlen Zahl Algorithmus Klasse 6 1. Prozent- und Zinsrechnung 1.1 Absoluter und relativer Vergleich Anteile in Prozent 1.2 Grundaufgaben der Prozentrechnung Im Blickpunkt:

Mehr

Themenkreise der Klasse 5

Themenkreise der Klasse 5 Mathematik Lernzielkatalog bzw. Inhalte in der MITTELSTUFE Am Ende der Mittelstufe sollten die Schüler - alle schriftlichen Rechenverfahren beherrschen. - Maßeinheiten umformen und mit ihnen rechnen können.

Mehr

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1

Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Unterrichtsinhalte in der Jahrgangsstufe 5 Seite 1 Natürliche Zahlen o Zahlen sammeln und Darstellen (erstellen & lesen von Diagrammen) o Rechnen mit natürlichen Zahlen o Umgang mit Größen Symmetrie o

Mehr

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen

JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen JAHRGANGSSTUFE 5 Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen ELEMENTE DER MATHEMATIK 5 Schroedel Verlag Argumentieren Problemlösen Modellieren Werkzeuge Arithmetik/ Algebra Funktionen Geometrie

Mehr

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen

Zeitraum Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 8 Basisniveau. Rationale Zahlen darstellen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Basisniveau Band 8 Schule: 978-3-12-742621-2 Lehrer: K1: Mathematischen Argumentationen entwickeln K2: Die Plausibilität der Ergebnisse überprüfen und die Lösungswege

Mehr

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017

Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017 Fach: Mathematik Arbeitsstand: August 2017 Jahrgangsstufen: 5 und 6 Anmerkungen: - kein Taschenrechnereinsatz im regulären Unterricht - Innerhalb der Schulhalbjahre ist die Reihenfolge der Bearbeitung

Mehr

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16)

Hauscurriculum Klasse 5 (ab Schuljahr 2015/16) 1 1. Statistische Erhebungen Natürliche Zahlen (4 Wochen) 1.1. Statistische Erhebungen in der Klasse 1.2 Große Zahlen Stellenwerttafel planen statistische Erhebungen in Form einer Befragung oder einer

Mehr

Wie sollen diese Kompetenzen vermittelt werden?

Wie sollen diese Kompetenzen vermittelt werden? Welches sind die wesentlichen Kompetenzen für die Jahrgangsstufen 7 / 8? Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Kompetenzerwartungen des Lehrplans am Ende der Klasse : allgemeine mathematische

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10

Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10 Stromberg-Gymnasium Vaihingen an der Enz Fachcurriculum Mathematik Klasse 9/10 Klasse 9 Vernetzung In allen Lerneinheiten sollten die folgenden Kompetenzen an geeigneten Beispielen weiterentwickelt werden:

Mehr

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke.

FACHCURRICULUM KL. 9. Raum und Form Figuren zentrisch strecken Üben und Festigen. Strahlensätze. Rechtwinklige Dreiecke. MATHEMATIK Schönbuch-Gymnasium Holzgerlingen Seite 1/5 Ähnliche Figuren - Strahlensätze Figuren zentrisch strecken Eigenschaften der zentrischen Streckung kennen und Zentrische Streckung anwenden Strahlensätze

Mehr

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Themen verschiedener Darstellungsmöglichkeiten von Proportionaler, ihre Darstellung in Koordinatensystemen und Berechnungen mit Hilfe des Dreisatz antiproportionaler, ihre Darstellung im Koordinatensystem

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Brüche I Figuren und Körper I Rechnen in N und Z Größen Beschreibende Statistik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Klasse 5 Fragebögen auswerten Diagramme erstellen und Informationen daraus

Mehr

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man

Primzahlen zwischen 50 und 60. Primzahlen zwischen 70 und 80. Primzahlen zwischen 10 und 20. Primzahlen zwischen 40 und 50. den Term 2*x nennt man die kleinste Primzahl zwischen 0 und 60 zwischen 0 und 10 zwischen 60 und 70 zwischen 70 und 80 zwischen 80 und 90 zwischen 90 und 100 zwischen 10 und 20 zwischen 20 und 0 zwischen 0 und 40 zwischen 40

Mehr

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 5 und 6

Fachcurriculum. Mathematik Klassen 5 und 6 Fachcurriculum Mathematik Klassen 5 und 6 Ab Schuljahr 2004/05 Mathematik 5/6 Seite 1 Inhalte Kern- Schulcurriculum Methdisch-didaktische Hinweise Kmpetenzschwerpunkte Natürliche Zahlen ( 12 Std. ) Themenbereich

Mehr

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen

Klasse Mathematische Inhalte Kompetenzen Zeitvorgaben 5 1. Zahlen und Größen auf der Basis des Kernlehrplans für das Fach an Lehrwerk: Lambacher Schweizer, für Gymnasien 5 1. Zahlen und Größen Darstellen - Strichlisten- Säulendiagramme - Große Zahlen - Größen messen und schätzen

Mehr

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lernziele/ Inhalte Lernziel: Entwickeln von Zahlvorstellungen Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Schätzen und überschlagen Große Zahlen in der Umwelt Bündeln und zählen

Mehr

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5

Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 Neue Wege Klasse 5 Schulcurriculum EGW Inhalt Neue Wege 5 1.1 Runden und Schätzen - Große Zahlen 1.2 Zahlen in Bildern Kapitel 2 Größen 2.1 Längen - Was sind 2.2 Zeit Größen? 2.3 Gewichte Kreuz und quer

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse Inhaltsbezogene Prozessorientierte 1. Natürliche Zahlen Große Zahlen; Römische Zahlzeichen; Anordnung auf dem Zahlenstrahl; Graphische Darstellung Vermehrt soll

Mehr

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Mathematik 3. Klasse Grundschule Mathematik 3. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8)

Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8) I Schulinterner Lehrplan Mathematik für die Jahrgangsstufe 5 (G 8) Inhaltsbezogene Kompetenzen / Kapitel Natürliche Zahlen 1) Zählen und Darstellen 2) Große Zahlen; Runden 3) Rechnen; Fachbegriffe; Kopfrechnen

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik

Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Themen des schulinternen Curriculums Mathematik Die Mathematik findet ihre Anwendung in vielen Bereichen des Alltags. Ein Erlernen der Grundlagen der Mathematik fördert das Verständnis vieler Situationen

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen

Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Realschule Gebhardshagen Stoffverteilungsplan Mathematik inhaltsbezogene Kompetenzen Gültigkeit ab dem Schuljahr 2012/2013 Grundlagen: Kerncurriculum Mathematik für Realschulen in Niedersachsen Faktor,

Mehr

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule

Funktionaler Zusammenhang. Lehrplan Realschule Funktionaler Bildungsstandards Lehrplan Realschule Die Schülerinnen und Schüler nutzen Funktionen als Mittel zur Beschreibung quantitativer Zusammenhänge, erkennen und beschreiben funktionale Zusammenhänge

Mehr

Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Kerncurriculum - Umgang mit Hilfsmitteln wie Formelsammlung, grafikfähigem Taschenrechner, Rechner

Mehr

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen)

Inhaltsübersicht. Jahrgang: 6 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2. inhaltsbezogene prozessbezogene Kompetenzen. Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Halbjahr/1 Zeit (in Wochen) Inhalte Seite inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen / mögliche Berufsfelder / 1 6 Wochen 1 18.09.15 1. Teilbarkeit 1.1 Noch fit? 1.2 Teiler und Vielfache 1.3

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 5, Schroedel-Verlag, ISBN 978-3-06-040348-6 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Mathematik: Curriculum Jahrgang 6 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 4 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 140 Themenblöcke Klasse 6 / Stundenanzahl 1.Lerneinheit: Rationale Zahlen

Mehr

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016)

Mathematik Schuleigener Arbeitsplan Klasse 8 (Stand: Februar 2016) przessbezgene Kmpetenzen inhaltsbezgene Kmpetenzen Lernbereich / Kern / Schulbuch Bemerkungen Prbleme mathematisch lösen ziehen mehrere Lösungsmöglichkeiten in Betracht und Überprüfen sie. nutzen Darstellungsfrmen

Mehr

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation

Klasse 9. Zahlenraum Mengen Vergleiche. Addition. Subtraktion. Multiplikation Klasse 9 Maximalplan Kurs A Minimalplan Kurs B Zahlenbereich bis 10.000/100.000 (B) und 1.000.000 (A) - Grundrechenarten Bis 1.000.000 erarbeiten; Zahlenhaus, Stellentafel, Zahlenhaus, Stellentafel, Grundrechnen

Mehr

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen

Leitidee Raum und Form: - Seitenlängen und Winkelweiten am rechtwinkligen Dreieck berechnen Mathematik: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (4 Wochenstunden) Schulcurriculum: Kursivschrift Zeit Themen und Inhalte Hinweise Methoden Umgang mit Hilfsmitteln wie Formelsammlung, grafikfähigem

Mehr

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen

Lehrer: Inhaltsbezogene Kompetenzen. Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Mathematik Differenzierende Ausgabe Band 8 Schule: 978-3-12-744281-6 Lehrer: Zeitraum K1: Lösungswege beschreiben und begründen K2: Geeignete heuristische Hilfsmittel

Mehr

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung

Stunden Inhalte Mathematik 9 978-3-14-121839-8 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1 Zentrische Streckung 1 Zentrische Streckung Bauzeichnungen 8 vergrößern und verkleinern einfache nutzen Geometriesoftware zum Erkunden Maßstäbliches Vergrößern und Verkleinern 10 Figuren maßstabsgetreu inner- und außer- Ähnliche

Mehr

LiG Mathematik Klasse 6

LiG Mathematik Klasse 6 4-5 erläutern einfache mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln, Verfahren und Zusammenhänge mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen. begründen durch Ausrechnen. vergleichen verschiedene Lösungswege,

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 5 Funktionen 1 Natürliche Zahlen Lesen Informationen aus Text, Bild, Tabelle mit eigenen Worten wiedergeben Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln

Mehr

Kurzlehrplan 5. Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Prozessbezogene Kompetenzen I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen

Kurzlehrplan 5. Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt Prozessbezogene Kompetenzen I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen Kurzlehrplan 5 Thema Inhaltlicher Schwerpunkt Schwerpunkt I Natürliche Zahlen und Größen 1) Zählen und darstellen Strichlisten / Balken- und Kreisdiagramme Maßstab 2) Große Zahlen Große Zahlen / Zifferndarstellung

Mehr

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen

1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee L4: Funktionaler Zusammenhang: Terme und Gleichungen 1.1 Terme mit mehreren Variablen Stoffverteilungsplan EdM 8RhPf Abfolge in EdM 8 Bleib fit im Umgang mit rationalen Zahlen Kompetenzen und Inhalte Umgang mit rationalen Zahlenim Zusammenhang 1. Terme und Gleichungen mit Klammern Leitidee

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben I: Rationale Zahlen Arithmetik / Algebra Ordnen Operieren rationale Zahlen ordnen und vergleichen Grundrechenarten für rationale

Mehr

Klassenstufe 5 Inhalte Kompetenzen Leitidee Natürliche Zahlen

Klassenstufe 5 Inhalte Kompetenzen Leitidee Natürliche Zahlen nicht kursiv: Kerncurriculum, kursiv: Schulcurriculum Klassenstufe 5 Inhalte Kompetenzen Leitidee Natürliche Zahlen Zahl - verschiedene Darstellungsformen von Zahlen kennen, situationsgerecht auswählen

Mehr

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen

Zahlen. Bruchrechnung. Natürliche Zahlen Themenübersicht 1/5 Alle aktuell verfügbaren Themen (Klasse 4 10) Dieses Dokument bildet alle derzeit verfügbaren Themen ab. Die jeweils aktuellste Version des Dokuments können Sie auf der Startseite in

Mehr

Curriculum Mathematik

Curriculum Mathematik Klasse 5 Natürliche Zahlen Rechnen mit natürlichen Zahlen: Kopfrechnen, Überschlag, Runden, schriftliches Rechnen, Rechengesetze, Vorrangregeln, Terme berechnen Zahlenstrahl und Maßstäbe Darstellung von

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6

Fachcurriculum Mathematik (G8) MPG Klassen 5 und 6. Bildungsplan Bildungsstandards für Mathematik. Kern- und Schulcurriculum Klassen 5 und 6 Bildungsplan 2004 Bildungsstandards für Mathematik Kern- und Klassen 5 und 6 Max-Planck-Gymnasium Böblingen 1 UE 1: Rechnen mit großen Zahlen UE 2: Messen und Auswerten natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen

Mehr

Argumentieren/Kommunizieren

Argumentieren/Kommunizieren 4 Wochen Geometrie Erfassen Grundbegriffe, Kreisfläche, Kreislinie, Radius, Mittelpunkt, Durchmesser kennen, benennen und differenzieren Benennungen beim Winkel, Scheitel, Beschriftungen Neben, Scheitel,

Mehr

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilung Mathematik Klasse 5 auf Basis der Bildungsstandards 2004 natürliche Zahlen einfache Zehnerpotenzen Massen Zeitspannen Längen Tabellen Diagramme Skizzen Tabellen Diagramme Natürliche Zahlen 1. Zählen und Darstellen 2. Große Zahlen 3. Rechnen mit natürlichen Zahlen

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr

Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Stoffverteilungsplan Von den Rahmenvorgaben des Kerncurriculums zum Schulcurriculum für das 6. Schuljahr Anregungen für Mathematik in der Realschule Niedersachsen auf der Grundlage von Faktor 6 Von den

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5

Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans Lambacher Schweizer 5 Unterrichtsvorhaben Mathematik 5 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Methodische 1. Halbjahr Argumentieren / bei der Lösung von Problemen im Team

Mehr