Zufall, Wahrscheinlichkeit / Geometrie zu den Seiten 111 bis 117

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zufall, Wahrscheinlichkeit / Geometrie zu den Seiten 111 bis 117"

Transkript

1 354 Zufall, Wahrscheinlichkeit / Geometrie zu den Seiten 111 bis 117 Prozessbezogene Kompetenzen Kommunizieren: Komplexe Aufgabenstellungen gemeinsam bearbeiten und dabei eigene und fremde Standpunkte in Beziehung setzen. Von eigenen Erfahrung zum Themengebiet Maßstab berichten, dabei Fachbegriffe richtig verwenden. Geeignete Fachbegriffe, mathematische Zeichen und Konventionen verwenden. Darstellen: Arbeitsergebnisse präsentieren und sich austauschen. Eine Darstellung in eine andere übertragen. Gegebene Bedingungen in einen Grundriss umsetzen. Argumentieren: Wahrscheinlichkeiten bestimmen, begründen und vergleichen. Gewinnchancen vergleichen und begründen. Vermutungen bestätigen und widerlegen. Problemlösen: Die Problemstellung einer Aufgabe erschließen und Aufgaben zunehmend systematisch und zielorientiert lösen und dabei gewonnene Einsichten nutzen. Ergebnisse und Lösungswege überprüfen und vergleichen. Vorgehensweisen auf ähnliche Sachverhalte übertragen. Verschiedene Verfahren überlegen und probieren, wenn der Zufall entscheiden soll. Modellieren: Sachsituationen und bildhaften Darstellungen (Zeichnungen, Plänen) relevante nformationen entnehmen und mit diesen angemessen weiterarbeiten. Problemstellungen aus Sachsituationen in ein mathematisches Modell übersetzen und sie mithilfe des Modells lösen. hr Ergebnis wieder auf die Sachsituation beziehen und es auf Plausibilität prüfen. nhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen Zahlvorstellungen/Zahlenrechnen: Beziehungen zwischen einzelnen Zahlen entdecken und diese komplexen Zahlenfolgen unter Verwendung von Fachbegriffen beschreiben. Zahlbeziehungen und Rechengesetze beim Addieren für vorteilhaftes Rechnen nutzen (Gesetz von der Konstanz der Summe). Raum und Form Raumorientierung und Raumvorstellung: Ebene Figuren in der Vorstellung bewegen und das Ergebnis der Bewegung vorhersagen (Umlegen von Streichhölzern). Figuren vergrößert oder verkleinert zeichnen. Auf einem Stadtplan orientieren. Daten, Häufigkeiten, Wahrscheinlichkeiten: Die Wahrscheinlichkeiten von einfachen Ereignissen mit den Begriffen sicher, immer, sehr wahrscheinlich, häufig, weniger wahrscheinlich, selten, unmöglich, nie beschreiben. Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen in Zufallsexperimenten vergleichen. Die Anzahl verschiedener Möglichkeiten im Rahmen einfacher kombinatorischer Aufgabenstellungen bestimmen. Daten aus der unmittelbaren Lebenswirklichkeit sammeln und sie in Tabellen und Schaubildern darstellen. Messen und Größen Längen messen: Den Umgang mit Grundrissen und Stadtplänen üben. Strecken, n und Entfernungen berechnen. Anhand von Maßstabangaben Aussagen über die tatsächliche Größe einer Sache treffen. Längen im angegebenen Maßstab umrechnen. Didaktische nformationen Das Entdecken von Rechenstrategien auf der Hundertertafel zielt auf das entdeckende Lernen im Mathematikunterricht. Arithmetische Muster sollen erkannt und die Gesetzmäßigkeiten beschrieben werden. So werden unter anderem durch die Gauß-Aufgabe das Probieren und Anwenden von Wissen und Können angeregt. Alle Aufgaben sind auch formal rechnerisch mit viel Arbeitsund Zeitaufwand und unter hoher Fehleranfälligkeit lösbar. Die Erfahrung der Strategieentdeckung soll jedoch zum bewussten, überlegteren Umgang mit Mathematik beitragen. Gleichzeitig wird die Freude über eine entdeckte oder verstandene Rechenstrategie die weitere Beschäftigung mit diesem Thema fördern. Auch beim Fortsetzen von Fibonacci-Folgen und dem Knobeln mit Streichhölzern müssen arithmetische bzw. geometrische Muster erkannt und Gesetzmäßigkeiten beschrieben werden. Beim Fortsetzen der Zahlenfolgen ist eine hohe Konzentration bei der Kopfrechenleistung nötig, beim Knobeln mit Streichhölzern wird praktische geometrische Tätigkeit gefordert, die aber auch flexibles und vorausschauendes Denken erfordert. nsgesamt werden bei diesen Aufgaben viele prozessbezogene Kompetenzen gefordert und gefördert, um Zusammenhänge zu erarbeiten und zu erkennen sowie bei der Problemlösung zu nutzen. Beim Zahlen ziehen führen die Kinder ein Zufallsexperiment durch. Angelehnt an das bekannte Spiel Hohe Hausnummer spielen die Kinder das Zahlen ziehen, bei dem aber die Stellenwerte festgelegt sind. Einmal gewinnt die größere, einmal die kleinere Zahl. Durch das Spiel machen die Kinder Handlungserfahrungen mit dem Zufallsexperiment Zahlen ziehen, die ihnen einen Zu-

2 zu den Seiten 111 bis 117 Zufall, Wahrscheinlichkeit / Geometrie 355 gang zur Bearbeitung der weiteren Aufgaben im Bereich Zufall, Wahrscheinlichkeit und Kombinationen bieten. Die Kinder beschreiben nun die Wahrscheinlichkeiten von einfachen Ereignissen mit den bereits bekannten Begriffen sicher, immer, sehr wahrscheinlich, häufig, weniger wahrscheinlich, selten, unmöglich, nie bestimmen die Anzahl verschiedener Möglichkeiten im Rahmen einer einfachen kombinatorischen Aufgabenstellungen und vergleichen die Wahrscheinlichkeit zweier zufälliger Ereignisse miteinander. Das praktische Zufallsexperiment und die zuvor gemachten Handlungserfahrungen ermöglichen es den Kindern, sich leichter in diese Fragestellungen aus dem Bereich Zufall, Wahrscheinlichkeit und Kombinatorik hineinzudenken. Abbildungen sind häufig vergrößerte oder verkleinerte Darstellungen. Die Vorstellung der tatsächlichen Größe kann mithilfe der Umrechnungen konkreter angebahnt werden. Die Kinder bestimmen dabei den entsprechenden Maßstab und vergrößern n zeichnerisch, indem sie die Seitenlängen vervielfachen. Sie erfahren, dass beim Vergrößern der Seitenlängen einer geometrischen Figur auf das Zweifache (Dreifache) die insgesamt 4-mal (9-mal) so groß ist. Ähnlich ist dann die Vorgehensweise beim Verkleinern. Hier soll zunächst die tatsächliche Größe verkleinerter Darstellungen (wie sie zum Beispiel in Lexika vorkommen) anhand des Maßstabs berechnet werden. Ebenso werden geometrische Figuren nun verkleinert gezeichnet. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler, dass sich die verkleinerten n im Maßstab 1 : 2 (1 : 4) auf ein Viertel (ein Sechzehntel) reduzieren. Das Messen, Umrechnen und maßstabgetreue Vergrößern oder Verkleinern wird anschließend in konkreten Sachsituationen ( Lesen und Zeichnen von Grundrissen) angewandt. Am Grundriss der Räume einer Schule erfolgt zunächst das Umrechnen im Maßstab 1 : 200. Der Zeichnung werden Länge und Breite des Raumes entnommen und die wirklichen Maße (200-mal so lang und breit) errechnet. Anschließend messen die Kinder ihren eigenen Klassen- oder Wohnraum aus und erstellen einen Grundriss. Zudem wird das Rechnen mit Maßstäben weiter geübt. Das Thema Stadtplan sollte fächerübergreifend am eigenen Schulwegplan erarbeitet werden. m Hinblick auf die weiterführende Schule müssen die Kinder neue Schulwege und damit Entfernungen bewältigen. Exemplarisch werden Entfernungen im Maßstab 1 : berechnet. Andere Umrechnungen entsprechend des eigenen Stadtplans schließen sich an. Den Kindern soll bewusst werden, dass hier die Maßstabsangabe in Zentimeter erfolgt und die große Zahl erst in Meter bzw. Kilometer umgewandelt werden muss. Anforderungsbereiche der Bildungsstandards: Reproduzieren (Grundwissen und Routinetätigkeiten) Zusammenhänge herstellen (Erkennen und Nutzen von Zusammenhängen) Verallgemeinern und Reflektieren (Strukturieren, Entwickeln von Strategien, Beurteilen, Verallgemeinern)

3 356 A Strategien / Begründung: Von links nach rechts betrachtet wird jede Zahl einer Spalte um 2 größer. Da es insgesamt 10 Zahlen in einer Spalte sind, vergrößert sich die Summe insgesamt um 20. b) Anwendung der Erkenntnis aus a). Es muss nur die erste farbige Spalte addiert werden. 460, 480, 500, 520, 540 / / Eigene Muster entwerfen und berechnen. Aufgabe 2 (höhere Anforderung, Rechenkonferenz) Anna rechnet zeilenweise: = Viktor fasst geschickt je zwei Summanden zur Zahl 100 zusammen und vergisst auch nicht, die verbleibenden Zahlen 50 und 100 zu addieren: = Carl Friedrich Gauß fasste noch anders zusammen: Er addierte immer paarweise zu 101. Dies geht auf der Hundertertafel genau 50-mal: = Forderheft S. 65 Rechenstrategien auf der Hundertertafel entdecken. Geschicktes Addieren. Arithmetische Muster erkennen und beschreiben. zu Carl Friedrich Gauß Evtl. Hundertertafeln 10-DM-Schein Aufgabe 3 (höhere Anforderung) Erkenntnisse aus Aufgabe 2 anwenden. a) Begründung: Paarweise zusammenfassen zu 101. Dies geht 10-mal: = b) Begründung: Paarweise zusammenfassen zu 101. Dies geht 25-mal: = Evtl. Aufgabe 3, wenn und 2 zuvor in der Schule durchgeführt wurden. Da die Aufgaben aber eine höhere Anforderung darstellen, nicht als verpflichtende Aufgabe für alle stellen. Wiederholung: Zahlenfolgen Zum Unterricht (Seite 111) Als vorbereitende Hausaufgabe zu Carl Friedrich Gauß sammeln und mitbringen. Unterrichtsgespräch über Carl Friedrich Gauß, evtl. mitgebrachte ien präsentieren. (höhere Anforderung, Forschungsauftrag) Selbstständiges Probieren. Darstellen und diskutieren der gefundenen Lösungswege. Evtl. Ergebnisse vorher schätzen lassen. Jans Aussage bestätigen und evtl. ergänzen. a) Die Spalten-Summen vergrößern sich jeweils um 20: 470, 490, 510, 530, 550

4 Zum Knobeln A 357 / / / Aufgaben 1 bis 5 Diese Aufgaben können auch differenziert eingesetzt werden. Sie haben einen ansteigenden Schwierigkeitsgrad. Es muss jedoch mit der Erarbeitung der Regel in begonnen werden. (Forschungsauftrag) An dieser einfachen Zahlenfolge durch selbstständiges Probieren die Regel entdecken: Die Summe zweier nebeneinander liegender Zahlen ergibt die nächste Zahl der Folge. Fortsetzung dieser Folge: 34, 55, 89, Aufgabe 2 (i) bis l) zusätzliches Üben) Anwenden der Regel: a) 6, 10, 16, 26, 42, b) 9, 15, 24, 39, 63, c) 15, 25, 40, 65, 105, d) 30, 50, 80, 130, 210, e) 11, 18, 29, 47, 76, f) 17, 28, 45, 73, 118, g) 23, 38, 61, 99, 160, h) 29, 48, 77, 125, 202, i) 59, 98, 157, 255, 412, j) 149, 248, 397, 645, 1042, k) 299, 498, 797, 1295, 2092, l) 302, 503, 805, 1308, 2113, Forderheft S. 66 Kopiervorlagen 139, 140, 163, 164 Arithmetische Muster entdecken. Zahlenfolgen fortsetzen. Gesetzmäßigkeiten beschreiben. Fibonacci-Folgen kennen lernen. Geometrische Figuren nachlegen und umformen. zu Leonardo Fibonacci von Pisa Streichhölzer oder andere Stäbchen für jedes Kind (mind. 20 Stück) Zum Unterricht (Seite 112) Als vorbereitende Hausaufgabe zu Leonardo Fibonacci von Pisa sammeln und mitbringen. Unterrichtsgespräch über Leonardo Fibonacci von Pisa, evtl. mitgebrachte ien präsentieren: talienischer Kaufmann, lebte ab ca bis 1250, beschäftigte sich mit mathematischen Fragen, z. B. Zahlenfolgen wie in den Aufgaben 1 bis 5). Aufgabe 3 Anwenden der Regel auf größere Zahlen: a) 1 200, 2 000, 3 200, b) 1 000, 1 600, c) , , , d) , , e) 4 200, 6 900, , f) 3 900, 6 400, , Aufgabe 4 (zusätzliches Üben) Anwenden der Regel auf große Zahlen: a) 2 222, 3 333, 5 555, b) 5 555, 8 888, , c) , , , d) , , , e) , , , f) , , , g) , , , h) , , , i) , , , Aufgabe 5 Entwickeln eigener Zahlenfolgen. Aufgabe 6 (e) und f) höhere Anforderung) Selbstständiges Probieren durch Nachlegen und Umlegen der Stäbchen. e) Zwei ineinander liegende, nicht gleich große Quadrate. Aufgabe 7 (höhere Anforderung) Selbstständiges Probieren durch Nachlegen und Umlegen der Stäbchen. a) Zwei ineinander liegende, nicht gleich große Dreiecke. Entwickeln eigener Zahlenfolgen nach der Fibonacci- Regel. Wiederholung: ninhalte ausmessen

5 358 A Zufall und Wahrscheinlichkeit Zahlen ziehen / / / n Partner- oder Gruppenarbeit spielen: Aus jeder Kiste eine Zahl ziehen und daraus eine (maximal) vierstellige Zahl (auch ein-, zwei- und dreistellige Zahlen sind möglich, wenn Nullen gezogen werden) legen und diese Zahl in einer Stellentafel notieren. a) Die größere Zahl gewinnt. b) Die kleinere Zahl gewinnt. Durch das Spiel machen die Kinder Handlungserfahrungen mit dem Zufallsexperiment Zahlen ziehen, die ihnen einen Zugang zur Bearbeitung der nun folgenden Aufgaben bieten. Aufgabe 2 (b) und c) höhere Anforderung) Jeweils die Wahrscheinlichkeit der beiden Ereignisse vergleichen. a) A ist wahrscheinlicher. b) B ist unwahrscheinlicher. c) Man kann genau unterschiedliche Zahlen ziehen: Alle Kombinationen von Aufgabe 3 A ist sehr unwahrscheinlich, weil es nur genau eine Möglichkeit von möglichen Kombinationen ist. B ist sehr wahrscheinlich, weil es ca mögliche Kombinationen gibt, die größer als sind und nur 2 000, die kleiner als sind. Kopiervorlagen 245, 246 Ein Zufallsexperiment durchführen. Wahrscheinlichkeiten von Ereignissen in Zufallsexperimenten vergleichen. Die Wahrscheinlichkeiten von einfachen Ereignissen mit den Begriffen sicher, immer, sehr wahrscheinlich, häufig, weniger wahrscheinlich, selten, unmöglich, nie beschreiben. Die Anzahl verschiedener Möglichkeiten im Rahmen einfacher kombinatorischer Aufgabenstellungen bestimmen Ziffernkarten mit den Ziffern 0 bis 9 auf farbiges Papier kopiert. Kästen mit den farbigen Aufschriften Tausender, Hunderter, Zehner und Einer (wie auf der Schulbuchseite abgebildet). Zum Unterricht (Seite 113) Das Zufallsexperiment Zahlen ziehen wie oben auf der Schulbuchseite abgebildet den Kindern präsentieren. C ist unmöglich, da maximal vierstellige Zahlen gezogen werden können. D ist sicher, da alle möglichen Zahlen, die gezogen werden können, kleiner als sind. Aufgabe 4 Antonia hat vermutlich aus der Tausender-Kiste die Ziffern 5 bis 9 herausgenommen. Es gibt dann 999 mögliche Zahlen, die größer als sind und mögliche Zahlen, die kleiner als sind. hre Aussage würde auch dann stimmen, wenn sie aus der Tausender-Kiste die Ziffern 6 bis 9 herausgenommen hätte. Auch aus den anderen Kisten könnte sie einzelne Ziffernkarten herausgenommen haben. Um ihrer Aussage zu entsprechen, ist aber das Herausnehmen der Kärtchen aus der Tausender- Kiste entscheidend. Aufgabe 5 (Wiederholung) Die Fahrzeiten berechnen. Evtl. Skizzen dazu zeichnen wie auf Buchseite 4 und 5. a) 2 h 20 min b) 1 h 15 min c) 25 min d) 1 h 30 min e) 1 h 5 min f) 35 min g) 1 h 35 min h) 2 h 20 min i) 1 h 30 min j) 1 h 25 min k) 2 h 25 min Selber Aussagen wie bei Aufgabe 3 finden, die zu den Begriffen sicher, sehr wahrscheinlich, weniger wahrscheinlich oder unmöglich passen. Aufgabe 5 Wiederholung: Umfänge ausmessen

6 Vergrößern Maßstab F 359 Dabei unterschiedliche Stärken ( Maßstäbe ) der Lupen beachten. Wenn es darum geht, die Schreibweise und die Sprechweise von Maßstäben einzuführen, ist es wichtig den Doppelpunkt mit dem Wort zu zu übersetzen. Dies wird auf der Schulbuchseite durch direktes Untereinanderschreiben hervorgehoben. Aufgabe 2 Den vorgegebenen Käfer jeweils messen und mit der wirklichen Größe vergleichen. Daraufhin Angaben zum Maßstab treffen. Aufgabe 3 (zusätzliches Üben) n Lexika werden besonders kleine Dinge oder Lebewesen, die mit bloßen Augen gar nicht oder nur ungenau betrachtet werden können, vergrößert abgebildet. m Sachunterricht haben die Kinder meist schon einige Dinge mit Lupe oder sogar Mikroskop beobachtet. Vergrößerungen im Alltag dürften ihnen aber vor allem durch Poster oder Werbeplakate bekannt sein. n Lexika und Zeitungen nach vergrößerten Abbildungen suchen und auf die wirkliche Größe schließen. Mit Lupe oder Mikroskop verschiedene Dinge untersuchen und abzeichnen. Evtl. Maßstab berechnen. Arbeitsheft S. 70, 71 Förderheft S. 86 Forderheft S. 68 Kopiervorlagen 134 bis 136 Software Maßstab Aufgabe 4 (a) Abbildungen D und E höhere Anforderung, b) zusätzliches Üben) Vorgegebene Figuren mit Lineal und Bleistift vergrößert zeichnen, dabei auf exaktes Arbeiten achten. a) Die n vervierfachen sich. b) Die n verneunfachen sich. Eigene Figuren erfinden und vergrößern. Von einer vergrößerten Abbildung auf die tatsächliche Größe schließen und den Maßstab angeben. Verschiedene Figuren zeichnerisch vergrößern. Aufgabe 4 Arbeitsheft Seite 70 Wiederholung: Runden auf Zehntausender Lupe oder Becherlupe Karopapier Lineal Zum Unterricht (Seite 114) Mithilfe einer Lupe verschiedene Dinge betrachten, z. B. einen Wassertropfen, ein Haar, ein Sandkorn. Der Wassertropfen hat in den Abbildungen einen Durchmesser von etwa 30 mm, in Wirklichkeit von etwa 3 mm. Der Maßstab beträgt also 10 zu 1. Zur Kontrolle einen Tropfen Wasser in eine Becherlupe oder auf eine Glasscheibe tropfen und messen. Die Lupe vergrößert die Rechenkästchen im Maßstab 2 zu 1. Die Breite der Kästchen beträgt in der Lupe 10 mm, in Wirklichkeit 5 mm. Mit verschiedenen Lupen überprüfen.

7 360 F Verkleinern Maßstab Das Meerschweinchen ist in der Abbildung ungefähr 3 cm lang und 1,8 cm hoch, in Wirklichkeit also 30 cm lang und 18 cm hoch (Maßstab 1 : 10). Diese konkreten Maße anhand der Merkkästen auch für die anderen Tiere in die richtige Schreib- und Sprechweise übertragen. Der Elefant ist in der Abbildung ungefähr 3 cm lang und 2,2 cm hoch, in Wirklichkeit also ungefähr 300 cm = 3 m lang und 220 cm = 2,20 m hoch (Maßstab 1 : 100). Der Dinosaurier ist in der Abbildung etwa 4 cm lang und 2,2 cm hoch, (in Wirklichkeit) also ungefähr cm = 12 m lang und 660 cm = 6,60 m hoch (Maßstab 1 : 300). Aufgabe 2 Die vorgegebenen Tiere jeweils messen und anhand des Maßstabs die tatsächliche Größe ermitteln. Größe in der Abb. Größe in Wirklichkeit Löwe 3 cm 3 cm 60 = 180 cm = 1,80 m Blauwal 3 cm 3 cm = cm = 30 m Nilpferd 4 cm 4 cm 100 = 400 cm = 4 m Nashorn 3,5 cm 3,5 cm 100 = 350 cm = 3,50 m Wolf 3 cm 3 cm 40 = 120 cm = 1,20 m Nilkrokodil 3 cm 3 cm 200 = 600 cm = 6 m Arbeitsheft S. 70 Förderheft S. 87 Forderheft S. 68 Kopiervorlagen 134 bis 136 Software Maßstab Aufgabe 3 (zusätzliches Üben) Die meisten Abbildungen etwa in Lexika oder Sachbüchern sind aus Platzgründen verkleinerte Darstellungen. Weitere, den Kindern bekannte, Beispiele sind z. B. Bastelanleitungen, Landkarten, Fotos oder Grundrisse. Abbildungen in Lexika, Zeitschriften oder Schulbüchern suchen und tatsächliche Größe aufschreiben. Evtl. ungefähren Maßstab berechnen. Von einer verkleinerten Abbildung und dem Maßstab auf die tatsächliche Größe schließen. Verschiedene Figuren zeichnerisch verkleinern. Lineal Karopapier Lexika, Zeitschriften, Schulbücher Zum Unterricht (Seite 115) Die Hälfte, das Drittel, Viertel, Zehntel einer Zahl bestimmen. n Lexika und Zeitschriften Abbildungen von Tieren suchen und deren tatsächliche Größe vermuten. Aufgabe 4 (a) Abbildungen B und C höhere Anforderung, b) zusätzliches Üben) Vorgegebene Figuren mit Lineal und Bleistift verkleinert zeichnen, dabei auf exaktes Arbeiten achten. Die ninhalte der Figuren verringern sich im Maßstab 1 : 2 (1 : 4) auf ein Viertel (ein Sechzehntel). Eigene Figuren erfinden und verkleinern. Aufgabe 4 Arbeitsheft Seite 70 Wiederholung: Runden auf Hunderttausender

8 Grundriss Maßstab A 361 Räume im Grundriss in Wirklichkeit Hausmeister Länge 3 cm 6 m Breite 1,5 cm 3 m 18 Meterquadrate Sekretärin Länge 3 cm 6 m Breite 2 cm 4 m 24 Meterquadrate Schulleitung Länge 3 cm 6 m Breite 3 cm 6 m 36 Meterquadrate Klasse 4a Länge 3 cm 6 m Breite 5 cm 10 m 60 Meterquadrate Gruppenraum Länge 1,7 cm 3,40 m Breite 3,4 cm 6,80 m 23,12 Meterquadrate Klasse 4b Länge 4 cm 8 m Breite 4,5 cm 9 m 72 Meterquadrate Arbeitsheft S. 71 Forderheft S. 67 Kopiervorlagen 134 bis 136 ninhalte der Räume in Meterquadraten berechnen und vergleichen. Achtung: Dadurch, dass die Seitenlängen des Gruppenraumes keine ganzen Zentimeter betragen, ist es sehr schwer, dafür die Meterquadrate zu berechnen. Evtl. an dieser Stelle nur schätzen lassen. Anhand eines verkleinerten Grundrisses die tatsächliche Länge und Breite verschiedener Räume berechnen. Länge und Breite verschiedener Räume messen und sie in maßstäblich verkleinertem Grundriss darstellen. Längen im angegebenen Maßstab umrechnen. Zollstock oder Bandmaß Karo- oder Millimeterpapier Evtl. Grundriss der Schule oder der eigenen Wohnung Zum Unterricht (Seite 116) Kopfrechnen: Längen in verschiedenen Maßstäben umrechnen. Eine Umrechnungstabelle anlegen. Einigen Kinder ist der Begriff Grundriss höchstwahrscheinlich nicht geläufig. Anhand eines original Grundrisses erklären und die Bedeutung im Alltag aufzeigen. Längen und Breiten der Räume im Grundriss messen und die tatsächliche Größe berechnen (Maßstab 1 : 200). Dazu Übersichtstabelle erstellen. Aufgabe 2 (Partnerarbeit, c) zusätzliches Üben) Den Grundriss des Klassenraumes zeichnen, auch Möbel einzeichnen. a) m Maßstab 1 : 100 entsprechen 1 cm in der Zeich nung 100 cm = 1 m in der Wirklichkeit. b) Längen und Breiten des eigenen Klassenraumes mit denen anderer Klassen vergleichen. Evtl. die Größe der Räume in Meterquadraten berechnen (Differen zierung). c) Eine Freihandzeichnung der Tische und Regale anfer tigen und in die Zeichnung einfügen. Evtl. vorher messen oder die Größe schätzen. Das Schätzen ist hier vorzuziehen, weil es Größen- und Raumvorstel lung besonders schult. Aufgabe 3 (zusätzliches Üben) Den Grundriss eines Raumes zu Hause zeichnen. m Maßstab 1 : 100 (1 : 50) entsprechen 1 cm in der Zeichnung 100 cm (50 cm) = 1 m (0,50 m) in der Wirklichkeit. Aufgabe 4 Längenmaße umrechnen. Aufgabe 5 (höhere Anforderung) Längenmaße umrechnen. Aufgabe 6 (zum Knobeln, Wiederholung) Zahlenkarten in vorgegebene Gleichungen so einsetzen, dass bestimmte Ergebnisse erzielt werden.

9 362 F Der Stadtplan Aufgaben 3 oder 4 Arbeitsheft Seite 71 Wiederholung: Klammerrechnen Dunkleres Rot dichtere Bebauung, helleres Rot weniger dichte Bebauung, grün Grünflächen, blau Wasser. Mögliche Orientierungsübungen: Sehenswürdigkeiten den Nummern zuordnen. Finden bestimmter Sehenswürdigkeiten auf dem Stadtplan. Finden bestimmter Planquadrate auf dem Stadtplan. Abgehen vorgegebener Wege auf dem Stadtplan mit dem Finger. Wege unter Angabe der Himmelsrichtung beschreiben. Aufgabe 2 Zu den Gebäuden die richtigen Planquadrate angeben. a) Rathaus C3 b) Kurhaus E2 c) Hessischer Landtag C3 d) Rhein-Main-Hallen D5 e) Hessische Landesbibliothek B5 f) Englische Kirche St. Augustine D4 Aufgabe 3 Die Himmelsrichtung, in der die Gebäude vom Marktbrunnen aus liegen, angeben. a) Hessische Staatstheater Nordosten b) Kochbrunnenplatz Norden c) Schöne Aussicht Nordosten d) Platz der Deutschen Einheit Westen e) Kirche St. Bonifatius Süden f) Römertor Nordwesten Forderheft S. 69 Orientierung auf einem Stadtplan mit Planquadraten. Himmelsrichtungen angeben. Lineal Stadtplan des Wohnortes der Kinder Zum Unterricht (Seite 117) : Stadtplan oder Schulwegplan gemeinsam betrachten. Legende lesen und erklären. Entfernungen schätzen. Gemeinsames Betrachten des Stadtplans. Die Kinder erzählen, was sie auf dem Stadtplan sehen können. Evtl. besprechen, was die unterschiedlichen Farbgebung bedeutet: Aufgabe 4 (Partnerarbeit) Orientierung auf dem Stadtplan des Wohnortes. Zunächst wichtige Gebäude wie z. B. das Rathaus, die Kirche, die Schule oder das eigene Wohnhaus finden. Auf die Einteilung in Planquadrate und die Maßstabsangabe achten. Dann können die Kinder Entfernungen auf dem Stadtplan abmessen und die wirklichen Entfernungen nach dem angegebenen Maßstab berechnen. Aufgabe 5 (Wiederholung) Wiederholende Übungen zum Kopfrechnen (Multiplikation und Division), bei Bedarf kann auch halbschriftlich vorgegangen werden. Der Platzhalter steht an verschiedenen Stellen, was flexibles Rechnen erfordert. a) 70 3 = 210 b) = = = = = = = = = c) = d) 2700 : 90= = : = = : 80 = = = = : 6 = Lernbeobachtungen st die Orientierung auf einem Stadtplan möglich? Sind die Himmelsrichtungen bekannt? Aufgabe 5 Wiederholung: Halbschriftliches Dividieren

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Computer, Laptop, Handy - Was machen wir damit? Jahrgangsstufen 1/2 Stand: 13.12.2015 Fach Zeitrahmen Benötigtes Material Heimat- und Sachunterricht 5 Unterrichtseinheiten Liste mit verschiedenen Medien

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Die Größe von Flächen vergleichen

Die Größe von Flächen vergleichen Vertiefen 1 Die Größe von Flächen vergleichen zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 182 1 Wer hat am meisten Platz? Ordne die Figuren nach ihrem Flächeninhalt. Begründe deine Reihenfolge. 1 2 3 4 zu Aufgabe 2

Mehr

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1

Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen. Mathematik. Aufgabenheft 1 Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen Mathematik Aufgabenheft 1 Name: Klasse: Herausgeber: Projekt VERA (Vergleichsarbeiten in 3. Grundschulklassen) Universität Koblenz-Landau Campus Landau Fortstraße

Mehr

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT

Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen. Von Florian Raith, Fürstenzell VORANSICHT Mit Papier, Münzen und Streichhölzern rechnen kreative Aufgaben zum Umgang mit Größen Von Florian Raith, Fürstenzell Alltagsgegenstände sind gut greifbar so werden beim Rechnen mit ihnen Größen begreifbar.

Mehr

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1

Lösung. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 Zentrale Prüfung 01 Lösung Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung des Landes. Prüfungsteil 1: Aufgabe 1 a)

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1

Erster Prüfungsteil: Aufgabe 1 Erster Prüfungsteil: Aufgabe Kriterien: Der Prüfling Lösung: Punkte: a) entscheidet sich für passenden Wert 8 000 000 b) wählt ein geeignetes Verfahren zur z. B. Dreisatz Berechnung gibt das richtige Ergebnis

Mehr

Der Wald und seine Tiere

Der Wald und seine Tiere Lernaufgaben Mathematik Daten, Häufigkeiten und Wahrscheinlichkeiten Arbeitsbereich 2 - Bildungsforschung, Evaluation und Schulentwicklung Der Wald und seine Tiere Bereich: Daten, Häufigkeit, Wahrscheinlichkeit

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Zahlen und Operationen (Klasse 3)

Zahlen und Operationen (Klasse 3) Zahlen und (Klasse 3) LZ überwiegend Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen verstehen beherrschen In Kontexten rechnen LZ voll Du orientierst Dich sicher im Zahlenraum bis 1000 und kannst

Mehr

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R

1 C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R C H R I S T O P H D R Ö S S E R D E R M A T H E M A T I K V E R F Ü H R E R L Ö S U N G E N Seite 7 n Wenn vier Menschen auf einem Quadratmeter stehen, dann hat jeder eine Fläche von 50 mal 50 Zentimeter

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Lernaufgaben Mathematik

Lernaufgaben Mathematik Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein - Westfalen Lernaufgaben Mathematik Grundschule Zahlen und Operationen Entdeckerpäckchen : Beziehungshaltige Plusaufgaben untersuchen I. Übersicht:Mathematik

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de

Wachstum 2. Michael Dröttboom 1 LernWerkstatt-Selm.de 1. Herr Meier bekommt nach 3 Jahren Geldanlage 25.000. Er hatte 22.500 angelegt. Wie hoch war der Zinssatz? 2. Herr Meiers Vorfahren haben bei der Gründung Roms (753. V. Chr.) 1 Sesterze auf die Bank gebracht

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen.

Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen. Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen. F2 Rechnungen verstehen mal durch Verständnisaufbau Mit Zehnerzahlen malrechnen oder durch Zehnerzahlen teilen Den Wert einer Zahl 10 mal so gross machen. Beispiel: Ein Stapel wiegt 1.2kg, 10 solche Stapel

Mehr

Quadratische Gleichungen

Quadratische Gleichungen Quadratische Gleichungen Aufgabe: Versuche eine Lösung zu den folgenden Zahlenrätseln zu finden:.) Verdoppelt man das Quadrat einer Zahl und addiert, so erhält man 00..) Addiert man zum Quadrat einer Zahl

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen

Gleichungen Lösen. Ein graphischer Blick auf Gleichungen Gleichungen Lösen Was bedeutet es, eine Gleichung zu lösen? Was ist überhaupt eine Gleichung? Eine Gleichung ist, grundsätzlich eine Aussage über zwei mathematische Terme, dass sie gleich sind. Ein Term

Mehr

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf

Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. Bruchrechnung Wir teilen gerecht auf Minipizzen auf Personen. : (+) : + Wir teilen einen Teil Eine halbe Minipizza auf Personen. :? Wir teilen

Mehr

Aufgabensammlung Bruchrechnen

Aufgabensammlung Bruchrechnen Aufgabensammlung Bruchrechnen Inhaltsverzeichnis Bruchrechnung. Kürzen und Erweitern.................................. 4. Addition von Brüchen................................... Multiplikation von Brüchen...............................

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen.

Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. E2 Rechnungen verstehen plus minus Verständnisaufbau Geld wechseln Geld wechseln kann als Visualisierung des Zehnerübergangs dienen. Die Zwischengrössen (CHF 2.-, 5.-, 20.-, 50.-) weglassen. Ich bezahle

Mehr

Zum Konzept dieses Bandes

Zum Konzept dieses Bandes Zum Konzept dieses Bandes Zu jedem der 16 Kapitel zu Sach- und Gebrauchstexten erfolgt das Bearbeiten der Texte mithilfe von Lesestrategien in drei Schritten: 1. Schritt: Informationstext kennenlernen

Mehr

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft

Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft -1- Umgang mit Schaubildern am Beispiel Deutschland surft Im Folgenden wird am Beispiel des Schaubildes Deutschland surft eine Lesestrategie vorgestellt. Die Checkliste zur Vorgehensweise kann im Unterricht

Mehr

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen Inhaltsverzeichnis A) Vorbemerkungen B) Lernziele C) Theorie mit Aufgaben D) Aufgaben mit Musterlösungen 4 A) Vorbemerkungen Bitte beachten Sie: Bei Wurzelgleichungen

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule

Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule Mathematik VERA-8 in Bayern Testheft B: Realschule Wirtschaftsschule - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz,

Mehr

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe:

GLEICH WEIT WEG. Aufgabe. Das ist ein Ausschnitt aus der Tausenderreihe: GLEICH WEIT WEG Thema: Sich orientieren und operieren an der Tausenderreihe Klasse: 3. Klasse (Zahlenbuch nach S. 26-27) Dauer: 3-4 Lektionen Material: Tausenderreihe, Arbeitsblatt, evt. Plättchen Bearbeitung:

Mehr

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR)

Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Abituraufgabe zur Stochastik, Hessen 2009, Grundkurs (TR) Eine Firma stellt USB-Sticks her. Sie werden in der Fabrik ungeprüft in Packungen zu je 20 Stück verpackt und an Händler ausgeliefert. 1 Ein Händler

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Basteln und Zeichnen

Basteln und Zeichnen Titel des Arbeitsblatts Seite Inhalt 1 Falte eine Hexentreppe 2 Falte eine Ziehharmonika 3 Die Schatzinsel 4 Das Quadrat und seine Winkel 5 Senkrechte und parallele Linien 6 Ein Scherenschnitt 7 Bastle

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Streng geheim? - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Streng geheim - Die Kunst des Ver- und Entschlüsselns Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S 1 Streng geheim Die

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG

von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG von: Oktay Arslan Kathrin Steiner Tamara Hänggi Marco Schweizer GIB-Liestal Mühlemattstrasse 34 4410 Liestal ATG 20.03.2009 1 Inhaltsverzeichnis 1. Zusammenfassung S. 3 2. Aufgabestellung S. 3 3. Lösungsansätze

Mehr

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern Ausgewählte Ergebnisse einer Befragung von Unternehmen aus den Branchen Gastronomie, Pflege und Handwerk Pressegespräch der Bundesagentur für Arbeit am 12. November

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren

I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren I. Übersicht: Sachunterricht Bereich: Mensch und Gemeinschaft Lernaufgabe: Wünsche und Bedürfnisse reflektieren Unterrichtsvorhaben: bestimmen unser Leben Methoden: Stuhlkreis Rollenspiel Sozialform: Gruppenarbeit

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung

3. Verpackungskünstler. Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Berechnungen am Quader, Umgang mit Termen, räumliche Vorstellung Päckchen, die man verschenken möchte, werden gerne mit Geschenkband verschnürt. Dazu wird das Päckchen auf seine größte Seite gelegt, wie

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu])

Erstellen einer Collage. Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) 3.7 Erstellen einer Collage Zuerst ein leeres Dokument erzeugen, auf dem alle anderen Bilder zusammengefügt werden sollen (über [Datei] > [Neu]) Dann Größe des Dokuments festlegen beispielsweise A4 (weitere

Mehr

Statuten in leichter Sprache

Statuten in leichter Sprache Statuten in leichter Sprache Zweck vom Verein Artikel 1: Zivil-Gesetz-Buch Es gibt einen Verein der selbstbestimmung.ch heisst. Der Verein ist so aufgebaut, wie es im Zivil-Gesetz-Buch steht. Im Zivil-Gesetz-Buch

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen

http://www.olympiade-mathematik.de 2. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 2. Mathematik Olympiade Saison 1962/1963 Aufgaben und Lösungen 1 OJM 2. Mathematik-Olympiade Aufgaben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen soll deutlich erkennbar in logisch und

Mehr

Aufgabe 1: Malerarbeiten

Aufgabe 1: Malerarbeiten Aufgabe 1: Malerarbeiten Fritz braucht zwei Stunden, um ein Zimmer zu streichen. Susi braucht für das gleiche Zimmer drei Stunden. Wie lange brauchen beide zusammen, um das Zimmer zu streichen? Lösung:

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Kabale und Liebe von Friedrich von Schiller Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Kabale und Liebe" von Friedrich von Schiller Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel:

Mehr

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME)

LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) LANGFRISTIGE HAUSAUFGABE (LINEARE GLEICHUNGSSYSTEME) Aufgabe 1: Tanzkurs ( * ) Zu einem Tanzkurs erscheinen dreimal so viele Mädchen wie Jungen. Nachdem 15 Mädchen gegangen sind, sind noch doppelt so viele

Mehr

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung

Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung Diagnostisches Interview zur Bruchrechnung (1) Tortendiagramm Zeigen Sie der Schülerin/dem Schüler das Tortendiagramm. a) Wie groß ist der Teil B des Kreises? b) Wie groß ist der Teil D des Kreises? (2)

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen

Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Probleme beim Arbeiten mit Variablen, Termen und Gleichungen Tage des Unterrichts in Mathematik, Naturwissenschaften und Technik Rostock 2010 Prof. Dr. Hans-Dieter Sill, Universität Rostock, http://www.math.uni-rostock.de/~sill/

Mehr

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014)

Handbuch. NAFI Online-Spezial. Kunden- / Datenverwaltung. 1. Auflage. (Stand: 24.09.2014) Handbuch NAFI Online-Spezial 1. Auflage (Stand: 24.09.2014) Copyright 2016 by NAFI GmbH Unerlaubte Vervielfältigungen sind untersagt! Inhaltsangabe Einleitung... 3 Kundenauswahl... 3 Kunde hinzufügen...

Mehr

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert

Download. Mathematik üben Klasse 8 Funktionen. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert Download Jens Conrad, Hard Seifert Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Funktionen Differenzierte

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09.

n 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 S n 1250 1244, 085 1214, 075 1220, 136 1226, 167 Nach einem Jahr beträgt der Schuldenstand ca. 1177,09. Gymnasium Leichlingen 10a M Lö 2007/08.2 2/2 Aufgaben/Lösungen der Klassenarbeit Nr. 4 von Fr., 2008-04-25 2 45 Aufgabe 1: Die A-Bank bietet Kredite zu einem Zinssatz von 6% pro Jahr an. Ein privater Keditvermittler

Mehr

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1 B 1.0 B 1.1 L: Wir wissen von, dass sie den Scheitel hat und durch den Punkt läuft. Was nichts bringt, ist beide Punkte in die allgemeine Parabelgleichung einzusetzen und das Gleichungssystem zu lösen,

Mehr

Gymnasium. Testform B

Gymnasium. Testform B Mathematiktest für Schülerinnen und Schüler der 8 Klassenstufe Teil 1 Gymnasium Testform B Zentrum für empirische pädagogische Forschung und Fachbereich Psychologie an der Universität Koblenz-Landau im

Mehr

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter)

- Arbeitsblätter - Evtl. Weitere Arbeitsblätter zum Thema (gratis herunterzuladen auf www.laureundtom.ch > Arbeitsblätter) 4 Karten Anleitung LP Ziel Aufgabe Die Schüler/-innen lernen Begriffe wie Kartenmassstab, Grundriss, Vogelperspektive usw. kennen. Sie berechnen Distanzen und machen sich Gedanken zur Entstehung von Karten.

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten

A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten A. Werkstattunterricht - Theoretisch 1. Zum Aufbau der Werkstätten Die vorliegenden Werkstätten sind für die 1. Klasse konzipiert und so angelegt, dass eine handlungsorientierte Erarbeitung möglich ist.

Mehr

Jedes Jahr mehr Zinsen!

Jedes Jahr mehr Zinsen! Aufgabe 21 Zinsen erhält man für gewöhnlich nur für ein Jahr. Wenn man aber schon vorher an Erspartes möchte, muss man die Tageszinsen ermitteln. Erstelle eine Tabelle, die nach der Eingabe von Kapital,

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch

Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit nach Aristarch 1 Einleitung Bis ins 17. Jahrhundert war die

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen

Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Mathematischer Vorbereitungskurs für Ökonomen Dr. Thomas Zehrt Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel Gleichungen Inhalt: 1. Grundlegendes 2. Lineare Gleichungen 3. Gleichungen mit Brüchen

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

Lehrplan Mathematik Klasse 4

Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lehrplan Mathematik Klasse 4 Lernziele/ Inhalte Lernziel: Entwickeln von Zahlvorstellungen Orientieren im Zahlenraum bis 1 Million Schätzen und überschlagen Große Zahlen in der Umwelt Bündeln und zählen

Mehr

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen

Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen Leitfaden zum Personalentwicklungsgespräch für pflegerische Leitungen auf der Grundlage des Anforderungs- und Qualifikationsrahmens für den Beschäftigungsbereich der Pflege und persönlichen Assistenz älterer

Mehr

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt. Gentlemen", bitte zur Kasse! Ravensburger Spiele Nr. 01 264 0 Autoren: Wolfgang Kramer und Jürgen P. K. Grunau Grafik: Erhard Dietl Ein Gaunerspiel für 3-6 Gentlemen" ab 10 Jahren Inhalt: 35 Tresor-Karten

Mehr

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen

Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen Anspruchsvolle Dreierausdrücke zum selbstständigen Lernen von Frank Rothe Das vorliegende Übungsblatt ist als Anregung gedacht, die Sie in Ihrer Klasse in unterschiedlicher Weise umsetzen können. Entwickelt

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik

BIST Mathematik AK 3 Kommunikation. Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik BIST Mathematik AK 3 Kommunikation Die Sprache der Mathematik sprechen - Sprechen über Mathematik 1 Lehrer sollen ihren SchülerInnen Gelegenheit geben, mehr zu reden! Lehrer sollen lernen, ihren SchülerInnen

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH

EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH EINMALEINS BEZIEHUNGSREICH Thema: Übung des kleinen Einmaleins; operative Beziehungen erkunden Stufe: ab 2. Schuljahr Dauer: 2 bis 3 Lektionen Materialien: Kleine Einmaleinstafeln (ohne Farben), Punktefelder

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase

MuP-Arbeitshilfen. Kreativität organisieren Der innovative Prozess. Problem-Phase MuP-Arbeitshilfen Kreativität organisieren Der innovative Prozess Kreativität und Organisation erscheinen zunächst als Gegensatz. Gerade die Verbindung aus einem eher sprunghaften, emotionalen und einem

Mehr

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht

Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Geld Verdienen im Internet leicht gemacht Hallo, Sie haben sich dieses E-book wahrscheinlich herunter geladen, weil Sie gerne lernen würden wie sie im Internet Geld verdienen können, oder? Denn genau das

Mehr

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik

Behörde für Bildung und Sport Abitur 2008 Lehrermaterialien zum Leistungskurs Mathematik Abitur 8 II. Insektenpopulation LA/AG In den Tropen legen die Weibchen einer in Deutschland unbekannten Insektenpopulation jedes Jahr kurz vor Beginn der Regenzeit jeweils 9 Eier und sterben bald darauf.

Mehr

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien

Zur Behandlung der Division. Klassifikationstypen und heuristische Strategien Zur Behandlung der Division Klassifikationstypen und heuristische Strategien Wiederholung: Erkennen der Operation und des Klassifikationstypes Am Inselsberg ist ein neuer Skilift in Betrieb genommen worden.

Mehr

Dreiecke. Worum geht es? Das Material

Dreiecke. Worum geht es? Das Material Dreiecke Worum geht es? Das Es handelt sich um gleichseitige Dreiecke aus Holz mit einer Kantenlänge von 5 cm in drei verschiedenen Farben: orange, rot und grün. Die Dreiecke regen zum Legen von flächigen

Mehr

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen.

Bevor lineare Gleichungen gelöst werden, ein paar wichtige Begriffe, die im Zusammenhang von linearen Gleichungen oft auftauchen. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 13.0.010 Lineare Gleichungen Werden zwei Terme durch ein Gleichheitszeichen miteinander verbunden, so entsteht eine Gleichung. Enthält die Gleichung die Variable

Mehr

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6

Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 Übungsblatt Teiler, Vielfache, Teilbarkeit und Primzahlen Klasse 6 1. Bestimme jeweils die Teilermenge der folgenden Zahlen: a) 62 b) 25 c)71 d) 28 Lösungsbeispiel: T 62 = {...} (Einzelne Elemente der

Mehr