Gutachten über das Modellprojekt zur Neukonzeption Einschulungsuntersuchung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gutachten über das Modellprojekt zur Neukonzeption Einschulungsuntersuchung"

Transkript

1 Gutachten über das Modellprojekt zur Neukonzeption Einschulungsuntersuchung vorgelegt von: Prof. Dr. Harald Bode Sozialpädiatrisches Zentrum und Kinderneurologie Universitätsklinikum Ulm unter Mitarbeit von Dr. Monika Brunner, Universitäts-Hals-Nasen-Ohren-Klinik, Heidelberg im Auftrag des Ministeriums für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg

2

3 INHALT ZUSAMMENFASSUNG... 9 Hintergrund... 9 Fragestellung... 9 Methodik... 9 Ergebnisse Schlussfolgerungen GUTACHTENAUFTRAG MATERIAL UND METHODEN ERGEBNISSE Demographische Merkmale Weitere Merkmale Weitere Merkmale bei Schritt 1 der Modellphase Weitere Merkmale bei Schritt 2 der Modellphase Deskriptive Datenanalyse Auffälligkeiten bei der ESU Auffälligkeiten bei der ESU - Schritt Auffälligkeiten bei der ESU - Schritt Auffälligkeiten nach ärztlicher Einschätzung in Schritt 2 im Vergleich zu Förderprogrammen im Kindergarten bzw. mit dem Kind Indikation zur ärztlichen Untersuchung Indikation zur ärztlichen Untersuchung - ESU Schritt Ärztliches Untersuchungsergebnis Ärztliches Untersuchungsergebnis ESU Schritt Ärztliches Untersuchungsergebnis ESU Schritt Methodenvergleich und Empfehlungen nach der ärztlichen Untersuchung ESU Schritt Body Mass Index (BMI) Einschätzung des kindlichen Gewichtes BMI laut Vorsorgeheft Sehen Sehfehler Schielfehler Sämtliche Sehprobleme Hören Hörstörung - Elternangaben Hörstörung - Beurteilung nach dem Vorsorgeheft Sprache Elternangaben Vorsorgeheft Erzieherinnensicht... 48

4 4.5 Motorik Elternangaben Erzieherinnensicht Vorsorgeheft Kognition Elternangaben Erzieherinnensicht Eltern- und Erzieherinnensicht in Kombination Vorsorgeheft Emotionale Kompetenzen Vorsorgeheft Elternsicht Erzieherinnensicht Soziale Kompetenz Vorsorgeheft Elternsicht Erzieherinnensicht Hyperaktivität Vorsorgeheft Elternsicht Erzieherinnensicht Vorhersage von Förder- und Behandlungsbedarf Häuslicher Förderbedarf Pädagogischer Förderbedarf Behandlungsbedürftige medizinische Befunde Vorhersage von Förderbedarf durch SDQ SDQ-Gesamtproblemwert/Elternsicht SDQ Hyperaktivität aus Eltern-/Erzieherinnensicht Verhaltensprobleme nach Eltern-SDQ/ Erzieherinnenempfehlung Vorhersage von Förderbedarf und behandlungsbedürftigen medizinischen Befunden durch Erzieherinnenbeurteilung Zusammenfassung der Ergebnisse von Schritt 1 der Neukonzeption der Einschulungsuntersuchung Sprache bei Schritt Verteilung der Daten und Gewinnung von Richtwerten (Prozentränge) Untertests aus dem Verfahren: Heidelberger Vorschulscreening zur auditiv-kinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung, HVS (Brunner et al. 2001) Heidelberger Auditives Screening in der Einschulungsuntersuchung, HASE (Brunner & Schöler, 2001) Ravensburger Prüfmaterial: Artikulation Ravensburger Prüfmaterial: Wortschatz Häufigkeit der Sprach- und Sprechauffälligkeiten bei Kindern mit Migrationshintergrund HVS HASE Ravensburger Prüfmaterial Artikulation Ravensburger Prüfmaterial Wortschatz Breuer-Weuffen Kurzverfahren: Sprachverständnis Auffälligkeiten nach Angaben in den Fragebögen Elternfragebogen Erzieherinnenfragebogen Vorsorgeheft

5 5.4 Methodenvergleich (Sensitivitäten und Spezifitäten) HVS im Vergleich mit Elternangaben HVS im Vergleich mit Erzieherinnenangaben HVS im Vergleich mit Vorsorgeheft HVS Phonematische Differenzierung im Vergleich mit Breuer-Weuffen Lautdifferenzierung HASE im Vergleich mit den Fragebogenangaben von Eltern und Erzieherinnen HASE im Vergleich mit Erzieherinnenangaben zu Sprachauffälligkeiten HASE im Vergleich mit Vorsorgeheft HASE im Vergleich mit Breuer-Weuffen Kurzverfahren: Sprachverständnis Ravensburger Prüfmaterial Artikulation im Vergleich mit Eltern- und Erzieherinnenangaben sowie Vorsorgeheft HVS auditive Aufmerksamkeit im Vergleich mit Elternund Erzieherinnenangaben Breuer-Weuffen Kurzverfahren: Sprachverständnis im Vergleich mit Erzieherinneneinschätzung Vergleich der beiden Verfahren HVS und HASE Korrelationen Methodenvergleich und Empfehlungen nach der ärztlichen Untersuchung ESU Schritt Grobmotorik Graphomotorik Sprache Kognition Verhalten Soziale Kompetenz Emotionale Kompetenz Hyperaktivität Gesamtbewertung Zusammenhang zwischen auffälligen Merkmalen und Fördermaßnahmen Grobmotorik Graphomotorik Kognitive Entwicklung Sprachliche Entwicklung Zusammenfassung der Ergebnisse von ESU Schritt Sprache Schritt Auffälligkeiten in den einzelnen Verfahren Sprachproduktion Sprachverständnis HASE Artikulation und Wortschatz Heidelberger Vorschulscreening zur auditivkinästhetischen Wahrnehmung und Sprachverarbeitung, HVS (Brunner et al. 2001) Sprachentwicklung laut Erzieherinnen

6 7.2 Auffälligkeiten in den verschiedenen Verfahren und der Erzieherinnen-Einschätzung HASE bei Kindern mit Nachuntersuchung wegen Auffälligkeiten in Schritt HASE alle Kinder Auffälligkeiten in der Spontansprachproduktion gemäß Transkriptanalyse Auffälligkeiten im SETK 3-5: Sprachverständnis Auffälligkeiten nach Erzieherinneneinschätzung HVS (nur Landkreis Biberach) Auffälligkeiten beim Ravensburger Prüfmaterial Korrelationen Methodenvergleich HASE im Vergleich mit anderen Verfahren Einschätzung der grammatikalischen Kompetenz im Vergleich mit den Einschätzungen der Erzieherinnen Vergleich Ergebnisse Schritt 1 und Schritt 2 der ESU Auffälligkeiten in der ärztlichen Untersuchung Auffälligkeiten in Eltern- und Erzieherinneneinschätzung Individuelle Entwicklungsverläufe Grobmotorik Visuomotorik Graphomotorik Kognitive Entwicklung Sprache Leistungsbeeinträchtigung in ESU Schritt 1 und Schulzurückstellung in ESU Schritt Zusammenfassung Sprachmodul Vergleich ESU Schritt 1 und ESU Schritt HASE Einzelvergleich Landkreis Biberach HVS Einzelvergleich HASE Gruppenvergleich Vergleich Wortschatz und Artikulation aus Ravensburger Prüfmaterial - Gruppenvergleich DISKUSSION Körperlich und geistig-seelische Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulbesuch Identifizieren die neuen InformationsQuellen Kinder mit Förderbedarf/Entwicklungsrisiko zuverlässig? Stichprobe Identifizierung und Definition von Auffälligkeiten/ Störungen Förderbedarf und Schulempfehlungen Förderbedarf in ESU Schritt Schulempfehlungen in ESU Schritt Einzelne Bausteine der ESU Schritt SMA-Untersuchung Ärztliche Untersuchung Erzieherinnen- und Elternangaben Vorsorgeheft Modul Sprache ESU Schritt

7 2.5 Einzelne Bausteine der ESU Schritt Erzieherinnenangaben Elternangaben Vorsorgeheft Ärztliche Untersuchung Modul Sprache Schritt Vergleich der Ergebnisse ESU Schritt 1 und Schritt Gruppenvergleich Individuelle Entwicklungsverläufe Modul Sprache Vergleich ESU Schritt 1 mit Schritt Wie hoch ist der Anteil der Kinder mit Förderbedarf/ Entwicklungsrisiko, die nicht zuverlässig (falsch negativ) bzw. unzutreffenderweise (falsch positiv) mit Förderbedarf/ Entwicklungsrisiko erkannt werden? SCHLUSSFOLGERUNGEN Informationsquellen Informationsquellen ESU Schritt Informationsquellen ESU Schritt Merkmale Merkmale ESU Schritt Merkmale ESU Schritt Förder- und Behandlungsempfehlungen Förder- und Behandlungsempfehlungen ESU Schritt Fördermaßnahmen und Schulempfehlungen ESU Schritt Allgemeine Folgerungen Quellenhinweise Danksagung

8

9 Zusammenfassung Gutachten Modellprojekt Neukonzeption ESU Zusammenfassung HINTERGRUND Basierend auf einem Ministerratsbeschluss vom wurde die Einschulungsuntersuchung (ESU) neu konzipiert. Sie soll künftig in zwei Schritten durchgeführt werden. Im Rahmen eines Modellprojektes wurde die neu konzipierte ESU erprobt. Sie beinhaltet neben der Prüfung der körperlichen und geistig-seelischen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulbesuch die Entdeckung von Kindern mit besonderem Förderbedarf bzw. Entwicklungsrisiken in Hinblick auf einen erfolgreichen Schulbesuch. Daraus leitete sich die Untersuchung jüngerer Kinder und die Verwendung neuer Untersuchungselemente (z.b. neue Elemente im Sprachscreening wie Reime erkennen) sowie neuer Informationsquellen (U-Heft, Elternfragebogen, Erzieherinnenfragebogen) ab. FRAGESTELLUNG Im Rahmen der Methodenevaluation sollte geklärt werden, ob durch die neuen Untersuchungsverfahren Kinder mit besonderem Förderbedarf bzw. Entwicklungsrisiko zuverlässig entdeckt werden und wie hoch der Anteil der Kinder mit Förderbedarf bzw. Entwicklungsrisiko ist, die nicht zuverlässig entdeckt werden (falsch negativ) bzw. wie hoch der Anteil der Kinder ist, für die unzutreffenderweise ein Förderbedarf bzw. Entwicklungsrisiko erkannt wird (falsch positiv). METHODIK In Schritt 1 des Modellprojektes wurden im Juni/Juli Kinder im vorletzten Kindergartenjahr, in Schritt 2 im Juni/Juli Kinder etwa drei Monate vor der Einschulung untersucht. Schritt 1 umfasste ein Screening des Entwicklungsstandes in den Merkmalen Seh- und Hörvermögen, sprachliche Kompetenz, visuelle und auditive Wahrnehmung, Motorik, kognitive Entwicklung, emotionale Entwicklung, soziale Kompetenz, Verhalten/Hyperaktivität, die Bestimmung des Body- Mass-Index und eine Datenerhebung zu Impfstatus, stattgefundenen Vorsorgeuntersuchungen, Lebensumständen des Kindes sowie Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung. Schritt 2 umfasste ein Screening des Entwicklungsstandes in den Merkmalen Sprache, Motorik, kognitive Entwicklung, emotionale Entwicklung, soziale Kompetenz sowie Verhalten/Hyperaktivität. Datenquellen/Untersuchungsverfahren in Schritt 1 waren Impfpass, Vorsorgeheft, Elternfragebogen, Erzieherinnenfragebogen, Messungen/Untersuchungen durch eine sozialmedizinische Assistentin (SMA) und eine ärztliche Untersuchung. Datenquellen/Untersuchungsverfahren für Schritt 2 waren Vorsorgeheft, Erzieherinnenfragebogen, Elternbefragung und ärztliche Untersuchung. Das Modellprojekt wurde in 10 Stadt- und Landkreisen Baden-Württembergs durchgeführt. Die Teilnahme der Kindergärten und der Kinder erfolgte freiwillig. Die gefundenen Prävalenzen für Auffälligkeiten und Förderbedarf können daher nicht ohne weiteres als repräsentativ für Baden- Württemberg gelten. In die Analyse gingen weit mehr als 1,5 Mio. Einzeldaten ein. 9

10 Gutachten Modellprojekt Neukonzeption ESU Zusammenfassung ERGEBNISSE Die Häufigkeit von Auffälligkeiten bei den verschiedenen Merkmalen auf Basis der verschiedenen Datenquellen/Untersuchungsverfahren war unterschiedlich. Aufgrund der Angaben im Vorsorgeheft war nur ein kleiner Anteil der Kinder auffällig. Eltern sahen deutlich seltener als Erzieherinnen Auffälligkeiten. Diese sahen häufig Auffälligkeiten in der emotionalen Entwicklung und sozialen Kompetenz. In der Untersuchung der SMA bzw. des Arztes wurde ein hoher Anteil von Auffälligkeiten bei den Merkmalen Motorik und Sprache gefunden. Als Ergebnis der ärztlichen Gesamtbewertung wurde in Schritt 1 bei 75,8 % der Kinder ein häuslicher, bei 71,5 % der Kinder ein pädagogischer Förderbedarf festgestellt. Die Leistungsfähigkeit der Kinder wurde allerdings nur bei 10,1 % als erheblich oder anhaltend beeinträchtigt eingeschätzt. Zwischen Schritt 1 und Schritt 2 der ESU nahmen 23,9 % aller Kinder an einer Fördergruppe des Projektes Schulreifes Kind teil, 40,2 % aller Kinder an einer Sprachfördergruppe im Kindergarten. Bei 22 % der Kinder war eine logopädische oder eine ergotherapeutische Behandlung erfolgt. Bei Schritt 2 der ESU wurde von den Ärzten für 2,6 % der Kinder eine Sonderschulempfehlung, für 7,7 % die Empfehlung einer Schulzurückstellung ausgesprochen. Beim Vergleich der Methoden zeigte sich, dass die neuen Informationsquellen, d.h. Eltern-, Erzieherinnenfragebogen in der aktuellen Form und U-Heft in Schritt 1 sowie Erzieherinnenfragebogen und U-Heft in Schritt 2, zu beiden Untersuchungszeitpunkten alleine und in Kombination nicht geeignet sind, ein von der SMA oder dem Arzt als auffällig bestimmtes Merkmal (Goldstandard) nicht mit hinreichender Sensitivität zu erfassen. Für ein Screening kam es zu einer zu hohen Zahl von falsch positiven und insbesondere auch falsch negativen Ergebnissen, d.h. viele auffällige bzw. förderbedürftige Kinder lassen sich durch die neuen Informationsquellen alleine nicht erfassen. Lediglich die Spezifitäten, d.h. der Anteil der in den neuen Untersuchungsverfahren unauffälligen unter den nach Goldstandard unauffälligen Kindern lag für die Mehrzahl der neuen Untersuchungsverfahren mit über 90 % in dem Bereich, den man für ein Screeningverfahren fordern muss. Beim Vergleich der ärztlichen Bewertung der Merkmale für das einzelne Kind in Schritt 1 und Schritt 2 der ESU zeigte sich, dass die Untersuchung der Merkmale Visuomotorik, Graphomotorik, kognitive Entwicklung und Sprache in Schritt 1 der ESU einen wesentlichen Teil der auch in Schritt 2 auffälligen Kinder erfasste. Der größere Teil der Kinder mit auffälligen Merkmalen in Schritt 1 verlor diese Auffälligkeiten bis Schritt 2, wofür u.a. Fördermaßnahmen eine Rolle spielen könnten. Da für die Merkmale der Visuo- und Graphomotorik etwa ähnlich viele, in der kognitiven Entwicklung sogar deutlich mehr Kinder erst in Schritt 2 auffällig werden, kann auf die Erfassung dieser Merkmale in Schritt 2 der ESU nicht verzichtet werden. Lediglich für das Merkmal Sprache wurden hinreichend viele (83,1 %) der in Schritt 2 auffälligen Kinder bereits in Schritt 1 als auffällig identifiziert. Die zusätzliche Berücksichtigung der Erzieherinneneinschätzung in Schritt 2 führt zu für ein Screeningverfahren akzeptablen Sensitivitäten. Die Zahl der falsch positiven Kinder steigt dann allerdings beträchtlich. 10

11 Zusammenfassung Gutachten Modellprojekt Neukonzeption ESU SCHLUSSFOLGERUNGEN 1. Eine Vorverlagerung der ESU in das 2. Kindergartenjahr ist zielführend. Zu diesem Zeitpunkt wird durch die neu konzipierte ESU eine beträchtliche Zahl von Kindern mit Förder-/Behandlungsbedarf identifiziert. 2. Mit Ausnahme der Grobmotorik sind alle bei der ESU untersuchten Merkmale relevant für den Schulerfolg. Sie sollten auch künftig erfasst werden. 3. Die ESU sollte auch künftig die im Modellprojekt neu eingesetzten Informationsquellen eines Eltern- und eines Erzieherfragebogens einsetzen: Zur Vervollständigung der SMA- und ärztlichen Untersuchung für die Bewertung der Merkmale emotionale Entwicklung, soziale Kompetenz und Hyperaktivität. Diese Merkmale können in der ärztlichen bzw. SMA-Untersuchung nicht ausreichend erfasst werden. Unabhängig von aktuellen methodischen Schwächen haben Elternund Erzieherinnenfragebogen den Vorteil einer Sensibilisierung der Bezugspersonen, was einen nützlichen Beitrag zur Entwicklungsförderung der Kinder liefern kann. Außerdem stellen sie eine gute Grundlage für eine Beratung der Eltern durch den Arzt dar. 4. Die neuen Informationsquellen (Elternfragebogen, Erzieherinnenfragebogen, Vorsorgeheft) können in der aktuellen Form weder allein noch in Kombination alle im Rahmen der ESU interessierenden Merkmale zuverlässig und zeitökonomisch erfassen. Die Sensitivität von Einzelangaben im Eltern- oder Erzieherinnenfragebogen zur Erfassung von Auffälligkeiten bei bestimmten Merkmalen ist nicht ausreichend. Dies kann u.u. durch eine Weiterentwicklung der neuen Informationsquellen verbessert werden. Offensichtlich werden von Eltern bzw. Erzieherinnen andere Kinder mit den verwendeten Informationsquellen als auffällig erachtet als von SMA bzw. Arzt. 5. Die Angaben im Vorsorgeheft (U-Heft) sind für alle erfassten Parameter weder in Schritt 1 noch in Schritt 2 der ESU geeignet, die Untersuchung durch SMA bzw. Arzt zu ersetzen. 6. Das methodische Vorgehen bei der Erfassung der verschiedenen Merkmale durch SMA und Arzt im Rahmen des Modellprojektes wird im Prinzip als richtig erachtet. Bei einigen Untersuchungsverfahren sind allerdings im Detail Anpassungen erforderlich und Erfolg versprechend. 7. Es wird empfohlen, künftig für die ESU das Kriterium Auffälligkeit in Hinblick auf den erforderlichen Förderbedarf zu präzisieren und zu differenzieren. Dabei wird von den Gutachtern für die schulrelevanten Merkmale davon ausgegangen, dass ca. 15 % der Kinder eines Jahrgangs deutliche Auffälligkeiten mit speziellem pädagogischem Förderbedarf aufweisen. Nur für das Merkmal Sprache ist ein höherer Prozentsatz anzunehmen. Hier muss berücksichtigt werden, dass % der Kinder mit Migrationshintergrund Sprachprobleme aufweisen, die einer pädagogischen Förderung bedürfen. 8. Die Inhalte der Mess- bzw. Befragungsinstrumente für die Merkmale Graphomotorik, emotionale und soziale Kompetenz sollten überprüft werden. Für das Merkmal Sprache wurden die Normgrenzen neu festgelegt. Mit Sicherheit besteht in diesen Bereichen ein hoher Beratungsund Förderbedarf. 11

12 Gutachten Modellprojekt Neukonzeption ESU Zusammenfassung 9. Die Untersuchungen durch die SMA in Schritt 1 der ESU (BMI, Hören, Sehen, Sprachscreening) sind methodisch unstrittig und uneingeschränkt beizubehalten. 10. Die im Modellprojekt in Schritt 1 und Schritt 2 der ESU durch die Ärzte durchgeführten Untersuchungen (Motorik, Sprache, Kognition) erfassen wichtige schulrelevante Merkmale. Es ist zu prüfen, ob nach entsprechender Schulung die Screeninguntersuchungen für diese Merkmale künftig zu beiden Zeitpunkten durch die SMA durchgeführt werden können und nur für Kinder mit auffälligen Merkmalen eine vertiefende Diagnostik durch die Ärzte erfolgt. 11. Die Gesamtbewertung der Befunde und die Beurteilung des Gesundheitszustandes aller Kinder muss in ärztlicher Hand bleiben, ebenso die Vermittlung der Befunde und Empfehlungen an die Eltern. 12. Die Verlagerung der Screeninguntersuchungen auf die SMA würde bei den Ärzten Ressourcen freisetzen für eine Konzentration auf Kinder mit besonderem Förderbedarf, die Elternberatung und die Kooperation mit Kindergärten bzw. Schule ( Runder Tisch ). 13. Eine Fokussierung der SMA Untersuchung oder der ärztlichen Untersuchung auf Risikogruppen im Schritt 1 der ESU nur anhand primär erhobener externer Informationsquellen (U-Heft, Eltern-, Erzieherinnenangaben) ist mit den im Modellprojekt verwendeten Untersuchungsverfahren und Grenzwerten nicht möglich. Es wird daher aktuell nicht empfohlen, die Untersuchung nur auf die laut Aktenlage auffälligen Kinder zu beschränken. 14. Das 2-schrittige Verfahren der ESU hat sich bewährt. Eine Fokussierung auf Risikogruppen in Schritt 2 der ESU ist ebenfalls aktuell nicht sinnvoll. Es müssten die Risikokinder für jedes Merkmal in Schritt 2 gesondert identifiziert werden. Außerdem müsste ein Mehrfaches ( falsch positive) der tatsächlich auffälligen Kinder untersucht werden. Stigmatisierungsprozesse wären möglich. Weitere Schulung der Erzieherinnen und verbesserte Erzieherinnenfragebögen könnten künftig eine stärkere Fokussierung auf Risikogruppen ermöglichen. 15. Zur Ökonomisierung der ESU werden folgende Veränderungen gegenüber dem Vorgehen im Modellprojekt vorgeschlagen: Vorsorgeheft (U-Heft): Nur Dokumentation der Teilnahme an den U-Untersuchungen, keine inhaltliche Auswertung. Körperliche Untersuchung: bei nicht dokumentierter U 8 oder U 9 oder bei Elternwunsch. Elternfragebogen: Beschränkung auf biographische und soziodemographische Daten sowie die Merkmale emotionale Kompetenz, Sozialverhalten und Hyperaktivität. Erzieherinnenfragebogen: Beschränkung auf die Merkmale Emotionale Kompetenz, Sozialverhalten, Hyperaktivität. Kognition: bei Schritt 1 weglassen Grobmotorik: bei Schritt 2 weglassen Sprache: Reduzierung in Schritt 1 und Schritt 2 auf das - HASE-Screening, - eine neu zu entwickelnde Kurzform zur Erfassung der Aussprachestörungen bzw. phonologischen Störungen, 12

13 Zusammenfassung Gutachten Modellprojekt Neukonzeption ESU - bei Auffälligkeiten im Sätze Nachsprechen Überprüfung des Sprachverständnisses mit einer Kurzform. Screeninguntersuchung für alle Merkmale durch SMA statt durch Arzt in Schritt 1 und Schritt 2. Ärztliche Bewertung der Eltern- und Erzieherinnenangaben sowie der SMA-Screeninguntersuchung bei allen Kindern. Ärztliche Untersuchung bei Auffälligkeiten in der SMA-Screeninguntersuchung in Schritt 1 und Schritt 2. persönliches Elterngespräch des Arztes nach Schritt 1 und Schritt 2 bei Auffälligkeiten/speziellem Förderbedarf/Empfehlung zur Schulzurückstellung schriftliche Mitteilung an Eltern bei fehlenden Auffälligkeiten/ speziellem Förderbedarf. 13

14 Gutachten Modellprojekt Neukonzeption ESU Zusammenfassung 14

15 Gutachtenauftrag Gutachten Modellprojekt Neukonzeption ESU Gutachtenauftrag Grundlage des folgenden Berichtes ist die schriftliche Vereinbarung vom Dezember 2006 zwischen dem Ministerium für Arbeit und Soziales Baden- Württemberg und dem Universitätsklinikum Ulm. In dieser Vereinbarung ist Art und Umfang der Methodenevaluation des Modellprojektes "Neukonzeption der Einschulungsuntersuchung" wie folgt festgelegt: "Basierend auf einem Ministerratsbeschluss vom 12. April 2005 wurde die Einschulungsuntersuchung neu konzipiert und soll künftig in zwei Schritten durchgeführt werden. Im Rahmen des Modellprojektes wird die neu konzipierte Einschulungsuntersuchung erprobt. Schritt 1 der neu konzipierten Einschulungsuntersuchung wurde im Juni und Juli 2006 auf freiwilliger Basis in 10 Modellregionen mit Kindern durchgeführt. Schritt 2 soll ein Jahr später, im Juni und Juli 2007, getestet werden. Das Modellprojekt "Neukonzeption Einschulungsuntersuchung" soll evaluiert werden. Auf der Basis dieser Ergebnisse soll anschließend über eine flächendeckende Einführung entschieden werden." Die Neukonzeption Einschulungsuntersuchung sieht neben der Prüfung der körperlichen und geistigen-seelischen Voraussetzungen für einen erfolgreichen Schulbesuch auch die Entdeckung von Kindern mit besonderem Förderbedarf bzw. Entwicklungsrisiken im Hinblick auf den erfolgreichen Schulbesuch vor. Daraus leiten sich die Untersuchung jüngerer Kinder und die Verwendung neuerer Untersuchungsverfahren ab. Im Rahmen der Methodenevaluation ist zu klären, ob durch die neuen Untersuchungsverfahren Kinder mit besonderem Förderbedarf bzw. Entwicklungsrisiko zuverlässig identifiziert werden und wie hoch der Anteil der Kinder mit Förderbedarf bzw. Entwicklungsrisiken ist, die nicht zuverlässig entdeckt werden (falsch negativ) bzw. wie hoch der Anteil der Kinder ist, für die unzutreffenderweise ein Förderbedarf bzw. Entwicklungsrisiko erkannt wird (falsch positiv). 1. Identifizieren neue Untersuchungsverfahren Kinder mit besonderem Förderbedarf/Entwicklungsrisiko zuverlässig? 2. Wie hoch ist der Anteil der Kinder mit Förderbedarf/Entwicklungsrisiko, die nicht zuverlässig entdeckt werden (falsch negativ)? 3. Wie hoch ist der Anteil von Kindern, für die unzutreffenderweise ein Förderbedarf/Entwicklungsrisiko erkannt wird (falsch positiv)? 4. Evaluation der Sprachtestung: Methodenvorschlag für eine flächendeckende Sprachstandsdiagnostik unter Berücksichtigung diagnostischer, therapeutischer und ökonomischer Gesichtspunkte. Diese Fragestellungen beziehen sich auf Schritt 1 (Durchführung Juni/Juli 2006) und Schritt 2 (Durchführung Juni/Juli 2007) des Modellprojektes. In der schriftlichen Vereinbarung zwischen dem Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg und dem Universitätsklinikum Heidelberg sollte im Rahmen der Neukonzeption der Einschulungsuntersuchung eine Evaluation der Sprachstandserhebung des Modellprojektes aus 10 Modellregionen erfolgen. Dazu wurden folgende Fragestellungen formuliert: 1. Identifiziert die erweiterte Sprachstandserfassung Kinder mit besonderem Förderbedarf oder Entwicklungsrisiko zuverlässig? 2. Wie hoch ist der Anteil der Kinder mit Förderbedarf? 15

16 Gutachten Modellprojekt Neukonzeption ESU Gutachtenauftrag 3. Wie hoch ist der Anteil der Kinder mit Sprachtherapiebedarf? 4. Können die bestehenden Normen repliziert werden? 5. Werden durch die in der Modellphase erweiterte Untersuchung mit dem Sprachverständnistest mehr bzw. andere Kinder mit Auffälligkeiten erfasst als mit dem HASE-Screening? 6. Werden durch die in der Modellphase erweiterte Untersuchung mit Auszügen aus dem Sprachverarbeitungstest HVS mehr bzw. andere Kinder mit Auffälligkeiten erfasst als mit dem HASE-Screening? 7. Werden die Leistungen in der Sprachverarbeitung durch vorausgegangene spezifische Förderprogramme beeinflusst? 8. Zeigen sich spezifische Muster an Förderbedarf bei Kindern mit Migrationshintergrund? 9. Sind unterschiedliche Normwerte für Kinder mit Migrationshintergrund notwendig und sinnvoll? 10. Sind unterschiedliche Normwerte für Jungen und Mädchen im Vorschulalter notwendig, sind sie sinnvoll? 11. Wie zuverlässig entdecken Erzieherinnen Sprachauffälligkeiten? Im Einzelnen: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Erzieherinnenurteil und der Kurzfassung der Sprachuntersuchung (HASE), welcher Zusammenhang zwischen Erzieherinnenurteil und der erweiterten Sprachuntersuchung (1. um Sprachverständnistest erweitert, 2. um Sprachverarbeitungstest erweitert)? 12. Wie zuverlässig entdecken Eltern Sprachauffälligkeiten? Im Einzelnen: Welcher Zusammenhang besteht zwischen Elternurteil und der Kurzfassung der Sprachuntersuchung (HASE), welcher Zusammenhang zwischen Elternurteil und der erweiterten Sprachuntersuchung (1. um Sprachverständnistest erweitert, 2. um Sprachverarbeitungstest erweitert)? 13. Ist die Einschätzung der Artikulationsauffälligkeiten durch Erzieherinnen adäquat? 14. Besteht ein Zusammenhang zwischen der geprüften auditiven Aufmerksamkeit und den von Eltern und Erzieherinnen beobachteten Aufmerksamkeits- und/oder Verhaltensstörungen? 15. Besteht ein Zusammenhang zwischen der geprüften auditiven Aufmerksamkeit und dem auditiven Kurzzeitgedächtnis? 16. Besteht ein Zusammenhang zwischen der kognitiven Entwicklung (Elternfragebogen, Erzieherfragebogen, geprüfte Bereiche) und der sprachlichen Entwicklung? 17. Wie viele Kinder mit Sprachauffälligkeiten zeigen auch Auffälligkeiten in der visuellen Wahrnehmung und der psychomotorischen Entwicklung? 18. Wie viele Kinder mit Sprachauffälligkeiten zeigen auch emotionale Probleme oder Verhaltensprobleme (im SDQ)? 16

17 Material und Methoden Gutachten Modellprojekt Neukonzeption ESU Material und Methoden Entstehung, Ziele und Inhalte des Modellprojektes "Neukonzeption Einschulungsuntersuchung" werden im Bericht des Regierungspräsidiums Stuttgart, Landesgesundheitsamt vom April 2006 ausführlich beschrieben und an dieser Stelle vorausgesetzt. Wesentliche Forderungen an die Neukonzeption waren dabei: - Vorverlagerung der Einschulungsuntersuchung in das Kindergartenalter - Fokussierung auf Risikogruppen - Vermehrte Einbeziehung von Fremdbefunden - Möglichkeiten zur Einsparung von Ressourcen bzw. Privatisierung. Die Neukonzeption sollte u.a. folgenden Zielen dienen: - Prävention und Gesundheitsförderung, insbesondere bei Risikokindern - Feststellung gesundheitlicher Einschränkungen der Schulfähigkeit. Vom Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg wurde am Regierungspräsidium Stuttgart, Landesgesundheitsamt der Arbeitskreis Einschulungsuntersuchung (AK ESU) unter Leitung des Landesgesundheitsamtes eingesetzt und mit der Erarbeitung eines Konzepts beauftragt. Der AK ESU entwickelte unter Beteilung zahlreicher Fachleute aus dem Öffentlichen Gesundheitsdienst Baden-Württembergs, dem Ministerium für Arbeit und Soziales Baden-Württemberg und dem Regierungspräsidium Stuttgart, Landesgesundheitsamt (Teilnehmerliste im o.g. Bericht) ein neues Konzept, das sich von der bisher flächendeckend in Baden-Württemberg durchgeführten Einschulungsuntersuchung (ESU) deutlich unterscheidet. Die Neukonzeption ESU umfasst zwei Schritte: Schritt 1: Untersuchung im vorletzten Kindergartenjahr (24 bis 15 Monate vor der Einschulung) Schritt 2: Untersuchung im letzten Kindergartenjahr (3 Monate vor der Einschulung) Schritt 1 umfasst ein Screening des Entwicklungsstandes und der Fertigkeiten in folgenden Merkmalen: - Seh- und Hörvermögen - Sprachliche Kompetenz - Visuelle und auditive Wahrnehmung - Motorik - Kognitive Entwicklung - Emotionale Entwicklung - Soziale Kompetenz - Verhalten/Hyperaktivität Zusätzlich werden aus einer Messung von Körpergewicht und Körpergröße der Body-Maß-Index (BMI) errechnet sowie Impfstatus, Durchführung und Ergebnisse der Vorsorgeuntersuchungen erfasst. Schließlich werden ausgewählte Befunde und Lebensumstände des Kindes in Zusammenhang mit Maßnahmen der Prävention und Gesundheitsförderung erhoben. 17

Die neue Einschulungsuntersuchung

Die neue Einschulungsuntersuchung Die neue Einschulungsuntersuchung 1 Die neue Einschulungsuntersuchung Gesetzliche Grundlagen der neuen Einschulungsuntersuchung Schritt 1 der neuen Einschulungsuntersuchung im vorletzten Kindergartenjahr

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern.

Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Präsentation vom 13.10.2011 im Rahmen der Fachberatertagung der Unfallkasse NRW in Haltern. Martin Kraft, VMS, Deutsche Verkehrswacht. Kontakt: mk@dvw-ev.de 1 Entgegen dem allgemeinen Trend beim Unfallgeschehen

Mehr

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft

90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft Prof. Dr. Helmut Küchenhoff SS08 90-minütige Klausur Statistik für Studierende der Kommunikationswissenschaft am 22.7.2008 Anmerkungen Überprüfen Sie bitte sofort, ob Ihre Angabe vollständig ist. Sie sollte

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis

Dieses erste Kreisdiagramm, bezieht sich auf das gesamte Testergebnis der kompletten 182 getesteten Personen. Ergebnis Datenanalyse Auswertung Der Kern unseres Projektes liegt ganz klar bei der Fragestellung, ob es möglich ist, Biere von und geschmacklich auseinander halten zu können. Anhand der folgenden Grafiken, sollte

Mehr

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt. Checkliste für die Beurteilung psychologischer Gutachten durch Fachfremde Gliederung eines Gutachtens 1. Nennung des Auftraggebers und Fragestellung des Auftraggebers. 2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster

Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Ergebnispräsentation zur Datenerhebung (Rohergebnis) der Elternbefragung zum verkürzten Zweig an der Friedensschule Münster Aufbau: 1. Präsentation der Ergebnisse in grafischer Darstellung in absoluten

Mehr

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann?

Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? Innovationstransferund Forschungsinstitut für berufliche Aus-und Weiterbildung SCHWERIN Wie Projektziele gemessen werden können oder wie man Indikatoren entwickeln kann? von Dr. Walter Gürth Workshop der

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests

2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests 2.Symposium für Erzieher/innen und Lehrer/innen Psychologische Tests Ingrid Haiser Dipl. Psychologin Praxisgemeinschaft am Martinstor 21.November 2009 Voraussetzungen für eine psychologische Diagnostik

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete

Studierenden war unter den Befragungsteilnehmenden mit rd. 10 % vertreten. Die übrigen Nenbachtete Ergebnisse der Befragung der Veranstaltungsteilnehmer/innen im Rahmen des ESF-Messestands auf der NewCome - Messe und Landeskon- gress rund um die Selbständigkeit in Stuttgart (02. April 2011) Das Wichtigste

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss

Name der Ausbildungsstätte. 1. Wenn Sie diese Ausbildung beginnen: Welchen höchsten Schulabschluss haben Sie dann? a) ohne Hauptschulabschluss Sehr geehrte Ausbilderin, sehr geehrter Ausbilder, die Zahnärztekammer Sachsen-Anhalt ist als zuständige Stelle nach 88 Abs. 2 BBiG verpflichtet, Daten zur Berufsbildungsstatistik im Bereich der Freien

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS

Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Grundlagen der Datenanalyse am Beispiel von SPSS Einführung Dipl. - Psych. Fabian Hölzenbein hoelzenbein@psychologie.uni-freiburg.de Einführung Organisatorisches Was ist Empirie? Was ist Statistik? Dateneingabe

Mehr

Grundlagen der Inferenzstatistik

Grundlagen der Inferenzstatistik Grundlagen der Inferenzstatistik (Induktive Statistik oder schließende Statistik) Dr. Winfried Zinn 1 Deskriptive Statistik versus Inferenzstatistik Die Deskriptive Statistik stellt Kenngrößen zur Verfügung,

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein Sehr geehrte Damen und Herren, in der heutigen Wissensgesellschaft sind die zentralen Ressourcen erfolgreicher

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

Elternfragebogen 2015

Elternfragebogen 2015 Haus der Kinder St. Martin Elternfragebogen 2015 Elternfragebogen 2015 Liebe Eltern, wir wenden uns mit dieser Umfrage an Sie um unser Angebot für sie und Ihre Kinder besser planen zu können. Besondern

Mehr

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung

Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Ergänzungsbericht zum Tätigkeitsbericht 2013 über die Ergebnisse der externen vergleichenden Qualitätssicherung Transplantationszentrum Deutsches Herzzentrum Berlin nach 11 Abs. 5 TPG - veröffentlicht

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen

Niedersächsisches Kultusministerium. Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule. - Leichte Sprache - Niedersachsen Niedersächsisches Kultusministerium Die wichtigsten Fragen und Antworten zur inklusiven Schule - Leichte Sprache - Niedersachsen Liebe Eltern, Liebe Schüler und Schülerinnen! Inklusion in der Schule bedeutet:

Mehr

4. Erstellen von Klassen

4. Erstellen von Klassen Statistik mit Tabellenkalkulation 4. Erstellen von Klassen Mit einem einfachen Befehl lässt sich eine Liste von Zahlen auf die Häufigkeit der einzelnen Werte untersuchen. Verwenden Sie dazu den Befehl

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland

Industrie 4.0 in Deutschland Foto: Kzenon /Fotolia.com Industrie 4.0 in Deutschland Dr. Tim Jeske innteract-conference Chemnitz, 07.05.2015 Entwicklung der Produktion Komplexität Quelle: Siemens in Anlehnung an DFKI 2011 07.05.2015

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Elternbefragung der Kindertagesstätte...

Elternbefragung der Kindertagesstätte... Elternbefragung der Kindertagesstätte... Sehr geehrte Eltern, um bedarfsgerecht planen und unsere Einrichtung Ihren Wünschen und Bedürfnissen entsprechend gestalten zu können, führen wir derzeit diese

Mehr

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen

Zahlenoptimierung Herr Clever spielt optimierte Zahlen system oder Zahlenoptimierung unabhängig. Keines von beiden wird durch die Wahrscheinlichkeit bevorzugt. An ein gutes System der Zahlenoptimierung ist die Bedingung geknüpft, dass bei geringstmöglichem

Mehr

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung

2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung 2 Aufbau der Arbeit und wissenschaftliche Problemstellung Nach der Definition der grundlegenden Begriffe, die in dieser Arbeit verwendet werden, soll die Ausbildung, wie sie von der Verfasserin für Schüler

Mehr

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II

Sonderpädagogische Schülerakte Teil II II. Durchführung des Verfahrens: 4 Abs. 3 8 SoFVO Prüfung / Ergebnisse 1. Das : Wird zum ersten Mal durchgeführt: Ja (weiter mit 1.1 und 1.2) Nein (weiter mit 2.) 1.1 Entscheidung über das weitere Vorgehen

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Private Vorsorge für den Pflegefall

Private Vorsorge für den Pflegefall Private Vorsorge für den Pflegefall Bericht der IW Consult GmbH Köln, 10. August 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668 Köln Postanschrift: Postfach 10 19

Mehr

Das Hörbuch geht online...

Das Hörbuch geht online... Das Hörbuch geht online... Verbraucherumfrage zum Hörbuch-Download nuar 25 Inhalt Inhalt... 2 Zusammenfassung... 3 Häufigkeit der Hörbuchnutzung... 4 Hörbücher als Geschenk... 5 Nutzung von mp3-dateien...

Mehr

Geschlecht. Gewichtsklasse

Geschlecht. Gewichtsklasse Body Mass Index Der Body Mass Index Der Body Mass Index (BMI) ist ein Wert, der für die Bewertung des Körpergewichts eines Menschen im Verhältnis zum Quadrat seiner Größe eingesetzt wird. Er ist heute

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern

Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern Daten zum Wortschatz von 20 25 Monate alten Kindern Waldemar v. Suchodoletz Version vom 19.01.2010 Die frühe lexikalische Entwicklung von deutschsprachig aufwachsenden Kindern wurde bislang erst an einzelnen

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung

20 Anhang. 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20 Anhang 20. 1 Antrag auf Frühförderung 20. 2 Arbeitsbeschreibung der Frühförderinnen am LIH Salzburg 20. 3 Organisations- und Durchführungsrichtlinien der mobilen Frühförderung, Steiermark 20.

Mehr

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien

Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte. A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien Eltern von Leselernern Informiertheit, Förderung, Konflikte A. Schabmann & B. M. Schmidt Universität Wien Ausgangslage LRS werden häufig spät erkannt, weswegen Kinder entsprechend spät in Hilfe erhalten

Mehr

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen

Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen Behandlung und Beratung von Alkoholabhängigen KURZBERICHT NR.1/2011 DEUTSCHE SUCHTHILFESTATISTIK 2009 1 Jutta Künzel Martin Steppan Tim Pfeiffer-Gerschel München, Mai 2011 IFT Institut für Therapieforschung,

Mehr

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche

Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010. an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Ergebnisse der Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiterbefragung 2010 an der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Thema Mitarbeitergespräche Zielsetzung & Durchführung Im März/April 2010 wurden seitens der

Mehr

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005

Struktur der Transplantationen in Deutschland in den Jahren 2004 und 2005 FORSCHUNGSBERICHTE DES INSTITUTS FÜR GESUNDHEITSÖKONOMIE UND KLINI- SCHE EPIDEMIOLOGIE DER UNIVERSITÄT ZU KÖLN STUDIEN ZU GESUNDHEIT, MEDIZIN UND GESELLSCHAFT NR. 10/ 2007 VOM 13.12.2007 *** ISSN 1862-7412

Mehr

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen

Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung

Mehr

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv)

Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Anmeldung und Zugang zum Webinar des Deutschen Bibliotheksverbandes e.v. (dbv) Über den Link https://www.edudip.com/academy/dbv erreichen Sie unsere Einstiegsseite: Hier finden Sie die Ankündigung unseres

Mehr

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen...

Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2. Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... Inhaltsverzeichnis Laufende Auswertung von Feedback-Fragebögen... 2 Eine Vorlage zur Auswertung eines Fragebogens und die Präsentation erstellen... 2 Namen verwalten... 4 Dr. Viola Vockrodt-Scholz edvdidaktik.de

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Bildungsstand der Bevölkerung

Bildungsstand der Bevölkerung Bildungsstand der Bevölkerung 15-jährige 15-jährige und und ältere ältere Bevölkerung nach nach allgemeinem und nach beruflichem, 2012 2012 50,0% 35,6% Lehre/Berufsausbildung Hauptschulabschluss im dualen

Mehr

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung

Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Intrinsisch motivierte Mitarbeiter als Erfolgsfaktor für das Ideenmanagement: Eine empirische Untersuchung Bearbeitet von Martina Sümnig Erstauflage 2015. Taschenbuch. 176 S. Paperback ISBN 978 3 95485

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Berufungsentscheidung

Berufungsentscheidung Außenstelle Wien Senat (Wien) 12 GZ. RV/3005-W/09 Berufungsentscheidung Der Unabhängige Finanzsenat hat über die Berufung des Z.B., gegen den Bescheid des Finanzamtes XY vom 22.6.2009 betreffend die Rückzahlung

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Dokumentation. estat Version 2.0

Dokumentation. estat Version 2.0 Dokumentation estat Version 2.0 Installation Die Datei estat.xla in beliebiges Verzeichnis speichern. Im Menü Extras AddIns... Durchsuchen die Datei estat.xla auswählen. Danach das Auswahlhäkchen beim

Mehr

Von. Astrid Schwemin. Zum Thema: Ein Beitrag zum Qualitätsmanagement des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes im Landkreis Harburg, Niedersachsen

Von. Astrid Schwemin. Zum Thema: Ein Beitrag zum Qualitätsmanagement des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes im Landkreis Harburg, Niedersachsen Von Astrid Schwemin Zum Thema: Ein Beitrag zum Qualitätsmanagement des Kinder- und Jugendärztlichen Dienstes im Landkreis Harburg, Niedersachsen Befragung von Eltern, Schulleitern und Kinderärzten zur

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß

1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß 13 1. Berufsbegleitende Nachqualifizierung zum Berufsabschluß In diesem einleitenden Kapitel wird ein Überblick über die Ziele und Merkmale der berufsbegleitenden Nachqualifizierung gegeben. Unter der

Mehr

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz Wir arbeiten in Strukturen von gestern mit Methoden von heute an Problemen von morgen, vorwiegend mit Menschen, die die Strukturen

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

A1.7: Entropie natürlicher Texte

A1.7: Entropie natürlicher Texte A1.7: Entropie natürlicher Texte Anfang der 1950er Jahre hat Claude E. Shannon die Entropie H der englischen Sprache mit einem bit pro Zeichen abgeschätzt. Kurz darauf kam Karl Küpfmüller bei einer empirischen

Mehr

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt]

Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Fragebogen zu den Möglichkeiten der Integration von Kindern mit Behinderungen in Schulen im [(Land-)kreis oder Stadt] Der Fragebogen richtet sich an Schulen, in denen Kinder mit Behinderungen integriert

Mehr

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners Drei Fragen zum Datenschutz im Geoinformationswesen Nico Reiners 1. Frage Welche Geoinformationen sind personenbezogen? Personenbezug? Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern

Politikverständnis und Wahlalter. Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Politikverständnis und Wahlalter Ergebnisse einer Studie mit Schülern und Studienanfängern Frage: Lässt sich eine Herabsetzung des Wahlalters in Deutschland durch Ergebnisse zum Politikverständnis bei

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1

Korrelation. Übungsbeispiel 1. Übungsbeispiel 4. Übungsbeispiel 2. Übungsbeispiel 3. Korrel.dtp Seite 1 Korrelation Die Korrelationsanalyse zeigt Zusammenhänge auf und macht Vorhersagen möglich Was ist Korrelation? Was sagt die Korrelationszahl aus? Wie geht man vor? Korrelation ist eine eindeutige Beziehung

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien: Liebe Bibliotheksbenutzer, Liebe Bibliotheksbenutzerinnen, wir freuen uns, dass Sie an unserer Umfrage teilnehmen möchten.

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird

Kinder, bei denen eine besondere Förderung bzw. Unterstützung in der Grundschule notwendig oder eventuell notwendig sein wird Konzept zu der Gestaltung des Übergangs von dem Kindergarten in die August-Gräser-Schule (AGS) unter Einbezug der diagnostischen Möglichkeiten- ein kindgerechter Übergang Wie in der Präambel unseres Förderkonzeptes

Mehr

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus

CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY. Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus CITIES AGAINST RACISM RESPONSIBILITIES OF CITIES IN COUNTERACTING RACISM SUSTAINABILITY Evaluation der Plakatkampagne der Stadt Graz gegen Rassismus Durchgeführt durch das ETC Graz März 2013 - 2 - Inhalt

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November

Sie als gehörlose Eltern wirklich denken Ihre persönliche Meinung e-mail-adresse Post Adresse Fax bis Ende Oktober/Anfang November Andrea Burkhardt Moselbrunnenweg 52 69118 Heidelberg Tel: 06221/801722 Liebe Eltern! Fax: 07944/ 1207 e-mail: andreaburkhardt@gmx.de Mein Name ist Andrea Burkhardt und ich studiere an der Pädagogischen

Mehr

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme

Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme Angaben zur Person für die erstmalige Schulaufnahme S c h u l j a h r 2 0 1 6 / 1 7 Die Anmeldung meines / unseres Kindes erfolgt an der Name der Schule 1. Unser / Mein Kind Familienname:... Vorname(n):...

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe

STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013. 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 620 Verfahren zur Einschätzung der Kindeswohlgefährdung in Karlsruhe 2 STATISTIK AKTUELL KINDESWOHLGEFÄHRDUNG 2013 IMPRESSUM

Mehr

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit

Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen. Diplomarbeit Schülerinnen und Schüler als Informationsquelle im Rahmen des Qualitätsmanagements an Schulen Diplomarbeit vorgelegt an der Universität Mannheim Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik Prof. Dr. Hermann G.

Mehr

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance)

Varianzanalyse (ANOVA: analysis of variance) Varianzanalyse (AOVA: analysis of variance) Einfaktorielle VA Auf der Basis von zwei Stichproben wird bezüglich der Gleichheit der Mittelwerte getestet. Variablen müssen Variablen nur nominalskaliert sein.

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen

Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Erste Ergebnisse der BMWi-Online Befragung Kommunale Investitionen Mehr als 1. kommunale Finanzverantwortliche aus allen Bundesländern beteiligen sich an Online-Befragung des BMWi Das Bundesministerium

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Einleitung Wenn in einem Unternehmen FMEA eingeführt wird, fangen die meisten sofort damit an,

Mehr

Prüfung eines Datenbestandes

Prüfung eines Datenbestandes Prüfung eines Datenbestandes auf Abweichungen einzelner Zahlen vom erwarteten mathematisch-statistischen Verhalten, die nicht mit einem Zufall erklärbar sind (Prüfung auf Manipulationen des Datenbestandes)

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Informationen für Eltern

Informationen für Eltern Ihr Kind und das standardisierte Testverfahren Verstehen des STen Punktesystems Im Laufe seiner Grundschulzeit wird Ihr Kind an standardisierten Tests zum Englischen Leseverständnis und in Mathematik teilnehmen.

Mehr

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20.

Trend-Vorsorge. Der DIA Deutschland-Trend. 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010. Einstellungen zur Altersvorsorge. Köln, 20. Der DIA Deutschland-Trend Trend-Vorsorge Einstellungen zur Altersvorsorge Köln, 20. Juli 2010 10. Befragungswelle 2. Quartal 2010 Bernd Katzenstein Deutsches Institut für Altersvorsorge, Köln Sven Hiesinger

Mehr