Universitätsklinikum Ulm Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kommisarischer Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. W. Janni

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Universitätsklinikum Ulm Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kommisarischer Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. W. Janni"

Transkript

1 Universitätsklinikum Ulm Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kommisarischer Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. med. W. Janni Einfluss des Serumprogesteronanstiegs am Tag der hcg- Gabe auf folgende Schwangerschaftsraten und Embryoqualitäten in GnRH-Agonisten und Antagonistenprotokollen Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Medizin der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm vorgelegt von Marleen Wiedmann geboren in Mutlangen 2013

2 Amtierender Dekan: Prof. Dr. Thomas Wirth 1. Berichterstatter: Prof. Dr. Rainer Terinde 2. Berichterstatter: Prof. Dr. Ralf-Uwe Peter Tag der Promotion: II

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... III Abkürzungsverzeichnis... V 1 Einleitung Ungewollte Kinderlosigkeit Verteilung der Infertilität Assistierte Fertilisierung Geschichtlicher Überblick Therapeutische Grundlagen Erfolgsraten Embryonenqualität Vorzeitige Luteinisierung Serumprogesteronanstieg am Tag der hcg-gabe Inzidenz Pathogenese Fragestellung Methoden Patientenkollektiv GnRH-Analoga und Gonadotropine: Stimulation bei IVF/ICSI- Zyklen Oozytenpuktion und Aufbereitung ICSI Fertilisation Embryoscore Embryotransfer Lutealphase Hormonwertbestimmungen Spermienaufbereitung Statistische Auswertung III

4 Inhaltsverzeichnis 3 Ergebnisse Deskriptive Datenanalyse Patientenkollektiv Anthropometrische Parameter Therapie Sterilitätsursache Stimulation Follikelpunktion Hormonwertbestimmungen Embryotransfer Schwangerschaftsraten Multivariate Analyse Progesteron Sensitivitäts- und Spezifitätsanalyse des Serumprogesteron-Cutoff-Wert im Hinblick auf einen Schwangerschaftseintritt Einteilung der Patientinnen nach Serumprogesteronintervall Embryonenqualität und Schwangerschaftsraten in Abhängigkeit des Serumprogesteronanstiegs am Tag der hcg-gabe Diskussion Schwangerschaftsraten Serumprogesteronanstieg Sekundäre Endpunkte Multivariate Analyse zum Schwangerschaftseintritt Embryoqualität Zusammenfassung Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Anhang Danksagung Lebenslauf IV

5 Abkürzungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis ART ASRM AUC BMI DIR EU E2 GnRH hcg hmg ICSI IU IVF CI klin. LH OR p rfsh ROC s.c. TESE MESA WHO WMD Assistierte Reproduktion American society for reproductive medicine area under the curve body mass index Deutsches IVF Register Europäische Union Estradiol Gonadotropin-releasing Hormon Humanes Choriongonadotropin Humanes Menopausales Gonadotropin Intrazytoplasmatische Spermieninjektion Internationale Einheiten In-vitro-Fertilisation Konfidenzintervall Klinisch Luteinisierendes Hormon Odds Ratio Wahrscheinlichkeit rekombinantes Follikelstimulierendes Hormon receiver operator characteristics subkutan Testikuläre Spermienextraktion Mikrochirurgische epididymale Spermienaspiration world health organization weighted mean difference V

6 Einleitung 1 Einleitung 1.1 Ungewollte Kinderlosigkeit Ungewollte Kinderlosigkeit ist ein Problem, das mittlerweile nicht nur Deutschland, eines der kinderärmsten Länder der Welt betrifft, sondern auch zunehmend in Entwicklungsländern zu beobachten ist (Rutstein et al. September 2004). Innerhalb der EU gehört Deutschland zu den Ländern mit der niedrigsten Geburtenziffer und der höchsten Quote Kinderloser (Cornelißen 2005). Aktuellen Schätzungen zufolge sind in Deutschland derzeit ca. 1-1,5 Millionen Ehepaare ungewollt kinderlos. Für die entwickelten Länder wird dieser Anteil mit 10-15% aller Paare im geschlechtsreifen Alter angegeben. Infolge dessen sucht eines von 6 Paaren derzeit einen Spezialisten auf, mit dem Wunsch auf ein oder auch mehrere Kinder (Evers 2002). Die Zahl der unfruchtbaren Paare hat zugenommen, Gründe hierfür sind vielfältig und teilweise umstritten. In der Diskussion stehen Umwelteinflüsse wie hohe Schadstoffbelastung in Luft, Wasser und Nahrungsmitteln und die Veränderung der Lebensgewohnheiten (Negro-Vilar 1993). Letzteres wird besonders relevant bei der Verlegung der Familienplanung in ein immer höheres Lebensalter, vor allem der Frau mit deutlich eingeschränkten Fertilisierungsraten und einer längeren Einwirkzeit potentieller Noxen. Im Jahre 1967 wurde die ungewollte Kinderlosigkeit von der Scientific Group on the Epidemiology of Infertility der WHO als Krankheit anerkannt (Strauß et al. 2004) ebenso wie von der amerikanischen Richtlinie der Fachgesellschaft für Reproduktionsmedizin ASRM. Definitionsgemäß wird eine Partnerschaft als klinisch steril betrachtet, wenn es bei ungeschütztem Geschlechtsverkehr des Paares innerhalb von einem Jahr nicht zum Eintritt einer Schwangerschaft kommt (National Institute for Health and Clinical Excellence 2013). 1

7 Einleitung Verteilung der Infertilität Zwischen Mann und Frau sind die Ursachen der Sterilität etwa gleich häufig verteilt, wobei man die Sterilität oft nicht auf eine einzelne Ursache zurückführen kann. Männliche Subfertilität wird in % als Grund der ungewollten Kinderlosigkeit angegeben, in bis zu 25 % liegt die Ursache bei der Frau und in % der Fälle bleibt die Ursache ungeklärt, was als idiopathische Sterilität bezeichnet wird. Eine Kombination aus gynäkologischer und andrologischer Sterilität liegt in bis zu 15 % der Fälle vor. Es zeigt sich aber der Trend, dass die Inzidenz der männlichen Subfertilität zunimmt (Evers 2002, Diedrich 2007a). Infertilität auf Seiten des Mannes bedeutet Unfruchtbarkeit aufgrund der erhobenen Befunde im Spermiogramm. Zur Interpretation des Spermiogramms werden Kriterien der WHO angewendet, wie Spermienanzahl, Motilität, Morphologie und Vitalität (Gottardo et al. 2011). Als Hauptursachen der Infertilität bei Frauen gelten ovarielle Fehlregulationen mit %, sowie zu 40 % tuboperitoneale Störungen wie Tubenverschluss und Fehlanlagen. Deutlich seltener lassen sich psychogene und immunologische Sterilität eruieren (Diedrich 2007b) Assistierte Fertilisierung Während mit der IVF früher hauptsächlich die weibliche Sterilität aufgrund von Tubenstörungen behandelt wurde, hat sich der Indikationsbereich der extrakorporalen Befruchtung auch in Richtung der immunologischen und idiopathischen Sterilität erweitert. Auch gelten heute morphologische und funktionelle Störungen der Spermien als therapierbar. Die Einführung der intrazytoplasmatischen Spermieninjektion hat entscheidend dazu beigetragen (Diedrich et al. 1998) Geschichtlicher Überblick Versuche an Eizellen gehen bis ins Jahr 1890 zurück, als die ersten Eizellen aus Kaninchen entnommen, in vitro befruchtet wurden und anschließend in Ammentiere reimplantiert werden konnten (Heape 1890). Es folgten Versuche an Mäusen, Ratten, 2

8 Einleitung Schafen und Affen, bis 1939 menschliche follikuläre Oocyten in einem Gemisch aus Blutserum und Salzlösung kultiviert werden konnten. Doch scheiterte die Fertilisierung, wie auch die Kultivierung der Eizellen oft an falschen Kulturmedien, ein Transfer war noch nicht möglich (Rock et al. 1944, Pincus et al. 1935) wurde dann zum ersten Mal über eine Lebendgeburt eines Kaninchens nach erfolgreichem Transfer bei einer In-vitro Fertilisation berichtet (Alexandre 2001). Der Durchbruch der Reproduktionsmedizin gelang Louis Brown 1978 in Großbritannien, als ein Mädchen als erstes Kind nach einer Befruchtung außerhalb des Körpers mittels In-vitro-Fertilisation zur Welt kam. Seine Arbeitsgruppe entnahm der Frau kurz vor der spontanen Ovulation laparoskopisch eine reife Oozyte, die dann außerhalb des Körpers befruchtet wurde. Zweieinhalb Tage später implantierten sie den Embryo im Achtzellstadium in die Gebärmutter. Die Frau konnte somit trotz nicht funktionsfähiger Eileiter ein Kind zur Welt bringen (Steptoe et al. 1978). Seitdem hat sich die Methode der künstlichen Befruchtung fest etabliert Therapeutische Grundlagen Grundlage der IVF Behandlung ist die hormonelle ovarielle Hyperstimulation der Frau unter hypophysärer Suppression. Das Ziel der Behandlung stellt die Transformation des monoovulatorischen in einen polyovulatorischen Zyklus durch Rekrutierung und Unterstützung der Reifung der antralen Follikelkohorte dar (Diedrich 2007c). Somit stehen nach Eizellentnahme mehrere Gameten für die Reproduktionsverfahren und mehrere Embryonen für den uterinen Transfer zur Verfügung. Die Stimulation der Eierstöcke beruht auf folgendem Mechanismus: Physiologischerweise kommt es in der späten Follikelphase zu einem stetigen Anstieg des endogenen FSH-Spiegels. Bei Überschreiten des individuell unterschiedlichen Schwellenwerts reagiert das Ovar mit der Rekrutierung einer Follikelkohorte aus dem Follikelpool. Danach folgt die Rekrutierung eines dominanten Follikels. Der Selektionsprozess beruht auf einem relativen FSH-Mangel der Mehrzahl rekrutierter Follikel, die durch Atresie zugrunde 3

9 Einleitung gehen (subordinate Follikel). Durch exogene Zufuhr von FSH wird der relative FSH-Mangel der subordinaten Follikel aufgehoben, es reifen mehrere Follikel zu einem präovulatorischen Stadium heran (Diedrich 2007c). Nach Verabreichung der GnRH-Analoga kommt es zunächst zu einer Entleerung der hypophysären FSH und LH Speicher und zu einer vorübergehenden Vermehrung der membranständigen Rezeptoren (sog. Up-Regulation, Flare-Up Effekt). Bei der längerfristigen Gabe nimmt die hypophysäre Rezeptorendichte dann ab ( Down- Regulation ), die Hypophyse wird also unempfindlich gegenüber dem Stimulus des hypothalamischen GnRH. Endogene FSH und LH Konzentrationen im Serum fallen ab, ein vorzeitiger LH Anstieg wird blockiert und die reifende Follikelkohorte ist nahezu ausschließlich von exogen verabreichten Gonadotropinen abhängig. GnRH- Agonisten kommen in verschiedenen Protokollen in Kombination mit HMG- oder FSH-Stimulation zum Einsatz, sie werden verabreicht, bis eine definierte Zahl an Follikeln bestimmter Größe vorliegt, so dass die finale Eizellreifung (Übertritt in die Metaphase II der Meiose) durch Verabreichung von LH oder hcg ausgelöst werden kann (Felberbaum et al. 1995, Felberbaum et al. 1999). Die Follikelpunktion erfolgt dann, unter Ultraschallkontrolle transvaginal Stunden nach hcg-gabe (Steptoe et al. 1978). Alternativ zu den GnRH-Agonisten stehen auch GnRH-Antagonisten seit 1999 zur Verfügung. Durch die Verabreichung kommt es zur raschen, reversiblen Down- Regulation der endogenen Gonadotropinsekretion, was keine Verabreichung im Vorzyklus erforderlich macht. Antagonisten werden erst unter begonnener ovarieller Stimulation eingesetzt, wenn bei steigendem Estradiolspiegel ein LH Anstieg droht (Al-Inany et al. 2002, Erb et al. 2008). Entnommene Eizellen und aufbereitete Spermatozoen werden in einer Petrischale kultiviert (Insemination in vitro). Eine annähernd natürliche Selektion kann somit stattfinden. Unterstützend kann eine intrazytoplasmatische Spermieninjektion (ICSI) vorgenommen werden, bei der die Spermatozoen in das oozytäre Zytoplasma injiziert 4

10 Einleitung werden. Sie ist die Therapie der Wahl bei der schweren männlichen Infertilität (Diedrich 2007c) Erfolgsraten Über Kinder sind in Deutschland in mittlerweile 121 IVF Behandlungzentren in den Jahren 1982 bis 2010 durch die IVF entstanden (Buehler 2010). Laut dem DIR-Jahrbuch lag die durchschnittliche klinische Schwangerschaftsrate pro Transfer im Jahr 1982 bei 7 %. Daten des Jahres 2010 geben für 29,3 % aller durchgeführten Embryotransfers bei durchgeführter ICSI eine Schwangerschaft an. Die natürliche Fruchtbarkeitsrate beim Menschen liegt zwischen 27 und 30 % pro Zyklus. Nach dem Transfer von Embryonen aus zuvor tiefgefrorenen Eizellen (im sog. Vorkernstadium, Kryozyklus), die wieder aufgetaut wurden, kam es 2009 in 18,9 % zu einer Schwangerschaft (Buehler 2010, Buehler 2012). Die Erfolgsraten hängen stark vom Alter der Frau ab. Bei vielen Frauen über 40 unterschreitet die Erfolgsaussicht, unabhängig von der Behandlungsmethode, die 15 % - Schwelle. Hauptursache dafür ist die mit zunehmendem Alter ansteigende Aneuploidierate (Hawk et al. 2012). Bei ungestörter Funktion der Eierstöcke hatte ein Paar in Deutschland im Jahr 2009 bei einer konventionellen IVF eine über alle Altersklassen gemittelte Chance von 37,5 % pro Embryotransfer auf eine Schwangerschaft. Bei einer ICSI betrug diese Chance 36,2 % pro Transfer (Buehler 2010). 1.2 Embryonenqualität Qualität und Quantität der Embryonen sind zwei wichtige prognostische Faktoren, um Erfolge bei einer IVF vorherzusagen. Auch nimmt der Stellenwert der Embryonenqualität mit höherem Alter der Frau zu (Cai et al. 2011). Die Beurteilung der Eizelle im Hinblick auf eine eingetretene Befruchtung erfolgt Stunden nach der Insemination. Der Befruchtungserfolg zeigt sich in dem Vorhandensein von Vorkernen (Pronuklei). 5

11 Einleitung Durch die Weiterentwicklung der ICSI ist heutzutage eine Fertilisierung der Oozyten in bis zu 97 % möglich (Diedrich 2007c). Aufgrund des deutschen Embryonenschutzgesetz ist eine Kulturfortsetzung von lediglich drei Zygoten zulässig, was bedeutet, dass die restlichen fertilisierten Oozyten kryokonserviert oder verworfen werden müssen (Deutsches Embryonenschutzgesetz , 1, Absatz 1, Nr.3). 24 Stunden nach der Insemination (22 ± 40 h) ist in der Regel die erste Furchungsteilung abgeschlossen. 4 - Zeller werden etwa 44 h nach der Insemination erwartet. Nach 48 Stunden werden bei schneller Furchungsteilung bereits die ersten 8 - Zeller beobachtet. Etwa drei Tage nach der Befruchtung erreicht die Zygote das 16 - Zell Stadium und sieht wie eine Maulbeere, Morula, aus (Gardner et al. 2000). In den letzten Jahren wurde es möglich, die Embryonen in Kulturmedien bis zum Stadium der Blastozyste, die sich etwa nach 4 bis 5 Tagen entwickelt, zu bebrüten (Gardner et al. 2003). Die Möglichkeit, Embryos bis zur Blastozyste zu kultivieren, kann über eine zeitliche Synchronisierung des Embryos mit dem Endometrium und über eine Identifizierung der Embryos mit wenig Entwicklungspotential helfen, bessere Implantationsraten zu erreichen (Gardner et al. 2003). Auch bestätigen Studien, dass Embryonen, die das Stadium der Blastozyste in vitro erreichen und morphologisch als gut beurteilt sind, bessere Implantationsraten aufweisen (Huisman et al. 1994, Olivennes et al. 1994, Guerif et al. 2007, Glujovsky et al. 2012) Heutzutage erreicht man Implantationsraten bei einem Embryotransfer am Tag 3 nach IVF oder ICSI von % und bei Blastozystentransfer am Tag 5 von %. (Baczkowski et al. 2004) Wie geht man nun bei der Auswahl der drei Embryonen zur weiteren Kultivierung vor? Eine morphologische Beurteilung der Furchungsstadien erlaubt in begrenzter Form eine prospektive Abschätzung über den möglichen Erfolg einer In vivo - Entwicklung nach dem Embryotransfer (Herrler et al. 2000, Beier 2002). Auch muss das frühe 6

12 Einleitung Vorkernstadium unbedingt beurteilt werden, da das Auftreten von Mehrfachbefruchtungen möglich ist. Dabei wird die Embryonenqualität nach verschiedenen nicht invasiven Kriterien beurteilt, unzählige Methoden wurden in IVF Programmen dafür entwickelt. Klassifizieren lassen sich Stadien ab der Zygote über den 2 12 Zell - Embryo bis hin zur Blastozyste. Hierfür werden folgende Parameter herangezogen: Pronukleäre Morphologie, Polarkörperstruktur sowie deren Anordnung, Aussehen des Zytoplasmas und der Zona Pellucida, frühe Teilungsraten, Schnelligkeit der Entwicklung, Regelmäßigkeit mit Anzahl, Größe und Form der Blastomeren (sowie Fragmentierungsgrad) zu bestimmten Zeitpunkten und die Fähigkeit des Embryos, sich zu einer Blastozyste zu formieren (Gardner et al. 2003, Baczkowski et al. 2004). 1.3 Vorzeitige Luteinisierung Die polyfollikuläre Eizellreifung im stimulierten Zyklus führt frühzeitig zu supraphysiologischen Estradiolwerten, sodass die Gefahr einer vorzeitigen LH - Freisetzung über einen positiven Feedback - Mechanismus an der Hypophyse besteht. Dieser vorzeitige Anstieg der LH - Konzentration im Serum kann zu einer vorzeitigen Luteinisierung der Follikel führen, die mit einer Reifungsstörung der Eizellen einhergehen kann. Des Weiteren kann ein Anstieg der LH - Konzentration zu einer Beeinträchtigung des Endometriums führen (Stanger et al. 1985). Die klinische Konsequenz wäre eine schlechte Eizell- sowie Embryoqualität, die mit geringerer Schwangerschaftswahrscheinlichkeit einhergehen kann (Racowsky et al. 2011). Durch Verwendung von GnRH-Analoga, die heute fester Bestandteil der kontrollierten ovariellen Überstimulation sind, kann das Problem des vorzeitigen LH Anstiegs behoben werden (Felberbaum et al. 1995, Felberbaum et al. 1999, Smitz et al. 1992) Serumprogesteronanstieg am Tag der hcg-gabe Trotz hypophysärer Down-Regulation durch GnRH-Agonisten wurde in diversen Studien ein Phänomen beschrieben, das als vorzeitige Luteinisierung bezeichnet 7

13 Einleitung wird (Sims et al. 1994, Legro et al. 1993, Bosch et al. 2003) und mit einem Anstieg der Serum-Progesteronkonzentration über einen von Ihnen willkürlich festgelegten Grenzwert am Tag der Verabreichung von hcg einhergeht (Venetis et al. 2007). Der Anstieg des Serumprogesteronspiegels am Ende der Follikelphase konnte zum ersten Mal von Ubaldi 1995 auch bei der Gabe des GnRH- Antagonisten Cetrorelix beobachtet werden (Ubaldi et al. 1996). Das beschriebene Phänomen erregte Aufsehen, da einige Autoren es mit niedrigeren Implantations- sowie Schwangerschaftsraten in Verbindung brachten (Harada et al. 1995, Silverberg et al. 1994, Fanchin et al. 1993). Auch wurde behauptet, dass ein leichter Anstieg des Serumprogesterons in der späten Follikelphase negative Auswirkungen auf die Implantationsraten von Embryonen mit ausgezeichneter Qualität haben könnte (Bosch et al. 2003, Papanikolaou et al. 2009). Hierbei steht die veränderte endometriale Rezeptivität im Raum, die selbst beim Transfer von Embryonen guter Qualität zu verminderten Implantationsraten führen kann (Bourgain et al. 2007). Histologisch konnte eine vorzeitige endometriale Reifung bei einer Serumprogesteronerhöhung nachgewiesen werden (Kolb et al. 1997). Die Auswirkungen des Progesteronanstiegs auf das Outcome in IVF und ICSI Zyklen und dessen ursächliche Pathophysiologie wird seither kontrovers diskutiert (Elnashar 2010). Auch wurde beschrieben, dass ein vorzeitiger Progesteronanstieg in der späten Follikelphase negative Auswirkungen auf die Oozytenreifung, Fertilisation und Teilungsraten haben könnte und somit zu einer verminderten Embryonenqualität führe (Legro et al. 1993, Hofmann et al. 1993, Martinez et al. 2004). Die durchschnittliche Anzahl an gewonnenen Oozyten, Embryonen und Embryonen von ausgezeichneter Qualität war beispielsweise bei Harada besser bei den Teilnehmerinnen ohne einen Progesteronanstieg im Vergleich zu erhöhten Progesteronwerten in der späten Follikelphase (Harada et al. 1995). Harada konnte in Gruppen ohne Progesteronwerterhöhung deutlich bessere Embryoentwicklungen nach dem 4 - Zell Stadium und bessere morphologische Embryoqualitäten im 8

14 Einleitung Vergleich zu Gruppen mit erhöhten Progesteronwerten zeigen (Harada et al. 1996). Der Begriff der vorzeitigen Luteinisierung wurde in den letzten Jahren entkräftet, da er unter einem gezielten Gebrauch von GnRH-Analoga zur Unterdrückung eines LH- Anstiegs nicht adäquat verwendet werden könne (Venetis et al. 2007, Bosch et al. 2010). Die Definition eines Progesteronanstiegs variiert und wurde für unterschiedliche Schwangerschaftsraten in publizierten Studien verantwortlich gemacht. Die meisten Studien verwendeten das Überschreiten von absoluten Progesterongrenzwerten als Hinweis auf eine vorzeitige Luteinisierung. Die bisher gewählten Werte der Cutoffs in der Literatur variierien von 0,8 bis 2 ng/ml ( 0,8 ng/ml (Levy et al. 1995), 0,9 ng/ml (Givens et al. 1994, Edelstein et al.1990, Fanchin et al. 1993, Martinez et al. 2004, Moffit et al. 1997, Urman et al. 1999), 1,1 ng/ml (Kilicdag et al. 2010), 1,2 ng/ml (Legro et al. 1993, Bosch et al. 2003), 1,5 ng/ml (Bosch et al. 2010, Papanikolaou et al. 2012) und 2 ng/ml (Ochsenkuhn et al. 2012)). Diese Progesteronwerte, die als Cutoff angegeben werden, sind in jeder Studie durchgehend willkürlich gewählt Inzidenz Die Inzidenz des erhöhten Serumprogesteronspiegels am Tag der hcg-gabe variiert, vor allem im Hinblick auf unterschiedliche Populationscharakteristika und Behandlungsprotokolle in verschiedenen Studien. Bei der Gabe von GnRH-Agonisten werden in der Literatur Inzidenzen von bis zu 35% (5-35%) angegeben (Edelstein et al. 1990, Silverberg et al. 1991, Bosch et al. 2010), bei der Antagonistengabe liegen die Häufigkeiten bei 38% (11-38%) (Ubaldi et al. 1996, Bosch et al. 2003). Mit einem flare up Protokoll bei GnRH-Analoga, kombiniert mit hohen Dosen an FSH, konnte sogar bei 85% ein Progesteronanstieg auf über 1 ng/ml gezeigt werden. (Sims et al. 1994) Pathogenese Es gibt verschiedene Hypothesen, das Phänomen des vorzeitigen 9

15 Einleitung Progesteronanstiegs zu erklären. Das lange GnRH-Agonistenprotokoll verhindert zwar in 95-98% der Patienten einen LH Anstieg, trotzdem könnte die Desensibilisierung durch GnRH-Analoga nicht ausreichend sein (Hofmann et al. 1993). Somit wäre ein Progesteronanstieg mit einem follikulären LH Anstieg assoziiert. Der LH Anstieg könnte die Granulosazellproduktion stimulieren und zur erhöhten Progesteronproduktion führen, nicht jedoch zur Ovulationsauslösung (Ubaldi et al. 1995). Bei Patientinnen mit starkem ovariellem Ansprechen auf die kontrollierte ovarielle Überstimulation kann häufiger ein Progesteronanstieg beobachtet werden (de Ziegler et al. 2003). Dabei wird davon ausgegangen, dass die Menge an Progesteron nicht von den Granulosazellen produziert wird, die den Prozess der frühen Luteinisierung durchlaufen, sondern dass die große Anzahl an Follikeln, von denen ein jeder seine normale Menge an Progesteron produziert, zu einem erhöhten Progesteronspiegel führt. An sich verursachen sie einzeln einen normalen Anstieg des Progesterons, in der großen Menge jedoch führt dies zu einem übermäßigen Anstieg (de Ziegler et al. 2003). Ubaldi erklärte den Progesteronanstieg durch eine erhöhte LH-Sensibilität der Granulosazellen bei Patientinnen mit GnRH-Analoga Behandlung in Kombination mit FSH. Eine größere Stimulationsdosis an FSH war assoziiert mit einem Serumprogesteronanstieg (Ubaldi et al. 1996). Aufgrund von erhöhten Estradiolwerten sowie einer erhöhten Anzahl an Follikeln bestehe eine größere Empfindlichkeit der Granulosazellen für verabreichtes FSH (Bosch et al. 2003). Somit könnte die erhöhte LH-Rezeptor Sensibilität aufgrund einer Anhäufung von Estradiol in Verbindung mit der FSH-Stimulation, einer der Mechanismen für einen Anstieg des Serumprogesterons sein (Elnashar 2010). Adonakis jedoch behauptet, es bestehe keinerlei Zusammenhang zwischen einem Serumprogesteronanstieg in der späten Follikelphase und einem luteinisierenden 10

16 Einleitung Prozess aufgrund von follikulären Auswirkungen auf die LH Werte (Adonakis et al. 1998). Für einen kleinen Anteil der Patientinnen mit erhöhten Serumprogesteronwerten schon in der späten Follikelphase könnte ein Enzymdefekt der 21-Hydroxylase verantwortlich sein. Aus diesem resultiere ein Defizit der Cortisolproduktion und indirekt ein Progesteronanstieg durch die Nebennieren und/oder Ovarien. Diese Mutation ist auch als congenitale adrenale Hyperplasie bekannt. Meist wird sie in der Kindheit am klinischen Bild erkannt, kann aber auch nicht klassisch oder milder verlaufen oder erst im Erwachsenenalter erscheinen und gilt dann als Differentialdiagnose für erhöhte Progesteronwerte, auch in der Follikelphase (de Ziegler et al. 2003, White et al. 2000). Die Ursache des Progesteronanstiegs in der späten Follikelphase bleibt bisher ungeklärt, nach Kyrou scheint sie eher multifaktoriellen Ursprungs zu sein (Kyrou et al. 2012). 1.4 Fragestellung Immer noch wird kontrovers diskutiert, ob erhöhte Progesteronwerte am Tag der hcg-gabe Auswirkungen auf die Embryoqualität und spätere Schwangerschaftsund Lebendgeburtenraten haben. Im Falle von schlechteren Ergebnissen aufgrund eines Progesteronanstiegs könnte man die Möglichkeit der Kryokonservierung der Vorkernstadien nutzen und die embryonale Entwicklung und den Embryotransfer auf einen späteren Zyklus verlegen (Legro et al. 1993, Silverberg et al. 1994). Alternativ könnte man hcg zu einem früheren Zeitpunkt der Follikelphase verabreichen, noch vor einem möglichen Progesteronwertanstieg (Bosch et al. 2010). Zur Effizienzsteigerung der assistierten Reproduktion gibt es zwei wichtige Strategien. Zum einen sollte die Embryoqualität ideal sein, verbunden mit einem hohen Implantations- sowie Entwicklungspotential. Andererseits muss der Zeitpunkt der besten Endometriumrezeptivität erkannt und für einen Embryotransfer genutzt werden (Griesinger et al. 2007). 11

17 Einleitung Um IVF Strategien zu optimieren, vor allem im Hinblick auf einen immer höheren Stellenwert des Einzeltransfers von Embryonen werden gute Vorhersagemodelle zur Wahrscheinlichkeit der Entwicklung zu Embryonen guter Qualität, Implantations- wie auch Lebendgeburtenraten benötigt. Aufgrund der Komplexität der einen Schwangerschaftseintritt beeinflussenden Variablen und der Fülle der zu erhebenden Parameter, wäre unter anderem ein einfach zu erhebender einheitlich bestimmter Serumprogesteronwert am Tag der hcg-gabe als Marker wünschenswert, der den negativen Einfluss möglichst einfach und genau abbildet und somit für den klinischen Alltag geeignet ist. 12

18 Methoden 2 Methoden 2.1 Patientenkollektiv Der retrospektive Untersuchungszeitraum erstreckt sich über 12 Monate, von April 2010 bis März Das Patientenkollektiv umfasst 487 Patientinnen mit insgesamt 487 Zyklen, die aufgrund ungewollter Kinderlosigkeit in der Praxis für Reproduktionsmedizin Dr. Noss/ Dr. Bollmann/ Dr. Brückner in München behandelt wurden. Abbildung 1: Patientenkollektiv der Studie zum Einfluss des Serumprogesteronanstiegs am Tag der hcg-gabe in assistierten Reproduktionszyklen in der Praxis für Reproduktionsmedizin Dr. Noss/ Dr. Bollmann/ Dr. Brückner in München von 2010 bis 2011 Diese 487 Zyklen teilen sich auf in 380 ICSI, 23 IVF sowie 84 ICSI/IVF Behandlungen mit anschließendem Embryotransfer. Eine entsprechende Diagnostik, wie die 13

19 Methoden Vaginalsonographie vor Beginn einer Stimulationsbehandlung zum Zystenausschluss, Zyklusmonitoring, sowie die Erstellung eines Spermiogramms wurde bei allen Paaren in der Sprechstunde vor Behandlungsbeginn durchgeführt. Zur Diagnostik im Verlauf der ICSI/IVF Behandlungen gehörte das Zyklusmonitoring mit Hormonwertbestimmungen am 11., 14., sowie am 21. Zyklustag, das sonographisch kontrollierte Follikelwachstum, sowie 3 Wochen nach dem Embryotransfer die Kontrolle der Embryoeinnistung. Entsprechend der Diagnostik lassen sich folgende Sterilitätsursachen unterscheiden: Tubare Sterilität, Endometriose, Hyperandrogenämie/PCO, Sonstiges, sowie ein normaler Fertilitätsstatus. 2.2 GnRH-Analoga und Gonadotropine: Stimulation bei IVF/ICSI- Zyklen Abbildung 2: Schematisches Antagonistenprotokoll unserer Studie zum Einfluss des Serumprogesteronanstiegs am Tag der hcg-gabe in assistierten Reproduktionszyklen in der Praxis für Reproduktionsmedizin Dr. Noss/ Dr. Bollmann/ Dr. Brückner in München von 2010 bis Die Stimulation erfolgte entweder nach dem Agonisten- (long protokoll) oder dem 14

20 Methoden Antagonistenprotokoll. Dabei kam zur Down-Regulation der Hirnanhangsdrüse bei 43,1% der Zyklen als Antagonist Ganirelix (Orgalutran 0,25mg/d s.c., Fa. MSD Sharp&Dohme, Deutschland) und bei 12,3% Cetrorelix (Cetrotide, 0,25mg/d s.c., Fa. Merck Serono GmbH, Deutschland) zum Einsatz. Ovarieller Stimulationsbeginn mit rfsh war im Antagonistenprotokoll am 2. oder 3. Zyklustag, der Einsatz der GnRH-Antagonisten erfolgte dann je nach sonographisch kontrollierter Follikelgröße am Stimulationstag bis zum Zeitpunkt der Ovulationsauslösung zur Verhinderung einer vorzeitigen Ovulation. Abbildung 3: Schematisches Agonistenprotokoll unserer Studie zum Einfluss des Serumprogesteronanstiegs am Tag der hcg-gabe in assistierten Reproduktionszyklen in der Praxis für Reproduktionsmedizin Dr. Noss/ Dr. Bollmann/ Dr. Brückner in München von 2010 bis 2011 Die Applikation des GnRH-Agonisten Synarela (Nafarelin, 0,4mg/d, entsprechend 2 Sprühstößen, Pharmacia GmbH Pfizer) erfolgte in 41,3% aller Zyklen. Metrelef (Buserelin, 0,6mg/d, entsprechend 4 Sprühstößen, Fa. Ferring Arzneimittel GmbH, Deutschland) wurde in 1,2% der Zyklen verabreicht, Decapeptyl (Triptorelinacetat, 0,1mg Fertigspritzen, Fa. Ferring Arzneimittel, Wien) in 1,2%. Die Gabe der Agonisten erfolgte im langen Protokoll. Im Anschluss, frühestens 2 Wochen nach erfolgreicher Down-Regulation, die sich durch eine Östradiolkonzentration < 50 pg/ml, 15

21 Methoden einer LH Konzentration < 5mIU/ml und sehr geringer sonographisch kontrollierter Endometriumsdicke auszeichnete, konnte mit der ovariellen Stimulationsbehandlung begonnen werden. Angewendet wurde dabei gentechnologisch, mittels der Ovarialzelllinie des Chinesischen Hamsters hergestelltes, rekombinantes FSH (Puregon ; Fa. MSD Sharp&Dhome GmbH, Deutschland) oder Gonal-f (Fa. Merck Serono, Deutschland) und/oder das humane Menopausen-Gonadotropin (hmg, z.b. Menogon ; Fa. Ferring Arzneimittel, Deutschland), das aus dem Urin menopausaler Frauen gewonnen wird und sowohl LH- als auch FSH-Aktivität besitzt. Die anfängliche Stimulationsdosis wurde dabei in Abhängigkeit vom basalen FSH der Patientin, deren Alter und BMI, der Antimüllerhormonaktivität, der ermittelten Anzahl antraler Follikel, sowie der ovariellen Antwort aus eventuellen Vorzyklen gewählt. Die Standard-Anfangsdosis lag bei 100 bis 225 IE/Tag. Dosisanpassungen wurden entsprechend der ovariellen Antwort durchgeführt, die vaginalsonographisch und laborchemisch durch Estradiolwertmessungen kontrolliert wurde. Dem Gesamtkollektiv standen vier verschiedene Stimulationsmedikamente zur Verfügung. Beim Großteil der Zyklen (n=337, 69,2%) wurde der Puregon Pen verwendet, in 133 Zyklen (27,3 %) der Gonal-f Pen, in 12 Zyklen (2,5%) Menogon HP und in 5 Zyklen (1%) Pergoveris. Es erhielten also 475 Zyklen rekombinantes FSH, während in nur 12 Zyklen zusätzlich mit hmg stimuliert wurde. Die Entscheidung, ob FSH oder hmg zur Stimulation verwendet wurde, war zumeist subjektiv vom behandelndem Arzt und den Erfahrungen aus eventuellen Vorzyklen abhängig. Zur Auslösung des Eisprungs wurde im Gesamtkollektiv in 91,4% der Zyklen das hcg Präparat Predalon verwendet. Decapeptyl kam in 7,2% der Zyklen zum Einsatz, Brevactid in 1,2% und zuletzt in einem Zyklus, entsprechend 0,2% des 16

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin

Daten und Fakten. Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung. Zentrum für Reproduktionsmedizin Gemeinschaftspraxis der Frauenärzte Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. med. M. Hamori Dr. med. R. Behrens Dr. med. A. Hammel Daten und Fakten. Informationen zum Thema Kinderwunschbehandlung Sehr geehrtes

Mehr

Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts

Dresden 2015 Universitäts. Frauenzentrum Dresden 2015 Universitäts IVF und C. Reisenbüchler Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, klinikum Stufentherapie in der Reproduktionsmedizin Beratung Optimierung begleitende Faktoren, Hormonelle Zyklus Stimulation

Mehr

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei.

Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei. Ihr Kinderwunsch kann sich erfüllen! Wir helfen Ihnen dabei. Herzlich willkommen! Sie und Ihr Partner wünschen sich ein Kind. Wir vom Kinderwunsch-Zentrum Stuttgart haben uns darauf spezialisiert, Ihnen

Mehr

ERFOLGSRATE BEI DEN IVF- BEHANDLUNGEN IM JAHRE 2014

ERFOLGSRATE BEI DEN IVF- BEHANDLUNGEN IM JAHRE 2014 Wir möchten Ihnen gern unsere Ergebnisse der IVF-Zyklen im Jahre 2014 vorlegen. - 1 - Da es immer Spekulationen auftauchen, wie die Ergebnisse gerechnet werden und ob sie objektiv und wahr sind, möchten

Mehr

Fruchtbarkeit ist messbar!

Fruchtbarkeit ist messbar! Fruchtbarkeit ist messbar! I n d i v i d u e l l & a u s s a g e k r ä f t i g Bestimmung der individuellen Fruchtbarkeitsreserve Hätten Sie s so genau gewusst? Weibliche Fruchtbarkeit und Lebensalter

Mehr

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel

Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Die Forschung mit embryonalen Stammzellen ist ethisch nicht akzeptabel Das Schweizer Volk soll sich selber äussern bezüglich der Gesetzgebung zur embryonalen Stammzellenforschung. Die ethische Bedeutung

Mehr

Sehr geehrte Patientin,

Sehr geehrte Patientin, Sehr geehrte Patientin, anbei erhalten Sie Ihren Behandlungsplan, die erforderlichen Rezepte und Ihre Therapieanleitung zur IVF/ICSI-Therapie im Flareprotokoll mit Decapeptyl 0,1. Die Therapieanleitung

Mehr

Ursachen des unerfüllten Kinderwunschs

Ursachen des unerfüllten Kinderwunschs Ursachen des unerfüllten Kinderwunschs Von "Sterilität" spricht man dann, wenn nach einem Jahr regelmäßigem Geschlechtsverkehr keine Schwangerschaft eintritt. Die Ursache für ungewollte Kinderlosigkeit

Mehr

Veränderungen in der Pubertät

Veränderungen in der Pubertät Veränderungen in der Pubertät 1 Unser Körper verändert sich in der Pubertät unter dem Einfluss verschiedener Hormone. Beschreibe in Stichworten die Veränderungen und gib an, welche Hormone dafür maßgeblich

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Thema: «Eigen-Eispende» (Eizellkryokonservierung)

Thema: «Eigen-Eispende» (Eizellkryokonservierung) Thema: «Eigen-Eispende» (Eizellkryokonservierung) Warum Eizellen tieffrieren? «Eigen-Eispende» Bei der Geburt hat eine Frau ca. 1 000 000 Eizellen. Zum Zeitpunkt der Pubertät sind dies noch ca. 100 000.

Mehr

Jahresbericht IVF Register Österreich

Jahresbericht IVF Register Österreich Jahresbericht IVF Register Österreich PD Dr. Markus S. Kupka Arbeitsgruppe Kinderwunsch Reproduktionsmedizin & Endokrinologie Ludwig-Maximilians-Universität Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und

Mehr

die Unfruchtbarkeit des Mannes

die Unfruchtbarkeit des Mannes PATIENTENINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Urologie (DGU) und des Berufsverbandes Deutscher Urologen (BDU) über die Unfruchtbarkeit des Mannes Infertilität Unerfüllter Kinderwunsch ist ein Paarproblem.

Mehr

1963: 27,4 2001: 28,4 2011: 30,0. Durchschnittliches Alter Geburt 1. Kind 2001: 26,5 2011: 28,5

1963: 27,4 2001: 28,4 2011: 30,0. Durchschnittliches Alter Geburt 1. Kind 2001: 26,5 2011: 28,5 Fact Sheet Facts & Figures Kinderwunschzentrum Ungewollte Kinderlosigkeit 30 % aller Frauen versuchen länger als 12 Monate schwanger zu werden 6 9 % sind ungewollt kinderlos 3 % bleiben ungewollt kinderlos

Mehr

1. ob Untersuchungen zum Ausmaß der ungewollten Kinderlosigkeit bekannt sind und welche die häufigsten Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit sind;

1. ob Untersuchungen zum Ausmaß der ungewollten Kinderlosigkeit bekannt sind und welche die häufigsten Ursachen für ungewollte Kinderlosigkeit sind; 14. Wahlperiode 02. 04. 2008 Antrag der Abg. Werner Raab u. a. CDU und Stellungnahme des Ministeriums für Arbeit und Soziales Ungewollte Kinderlosigkeit Antrag Der Landtag wolle beschließen, die Landesregierung

Mehr

...der sanfte Weg zum eigenen Kind

...der sanfte Weg zum eigenen Kind ...der sanfte Weg zum eigenen Kind Kinderwunschzentrum Köln Eva Schwahn Frauenärztin Reproduktionsmedizin Endokrinologie Psychosomatik Herzlich willkommen in unserem Zentrum für Kinderwunschbehandlung.

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stammzellentherapien

Stammzellentherapien Können mit Stammzellen Krankheiten wie Autismus, bzw. das Kanner-Syndrom und Asperger behandelt werden? Diese Vorstellung klingt auf den ersten Blick sehr verlockend, doch was verbirgt sich hinter dem

Mehr

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008

Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 2008 Statistik für Studenten der Sportwissenschaften SS 008 Aufgabe 1 Man weiß von Rehabilitanden, die sich einer bestimmten Gymnastik unterziehen, dass sie im Mittel µ=54 Jahre (σ=3 Jahre) alt sind. a) Welcher

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos

Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015. Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos Kantonale Hebammenfortbildung 10. November 2015 Hormonbehandlung bei unerfülltem Kinderwunsch Helene Saxer Gogos 1 Wir wollen mehr als nur Schmetterlinge im Bauch 2 3 6 7 Ovulationsinduktion Humanes

Mehr

Wer kriegt was von wem?

Wer kriegt was von wem? Wer kriegt was von wem? Zur Übernahme der Behandlungskosten bei gesetzlich, privat und gemischt versicherten Paaren. Rechtsanwältin Esther Beckhove, MBL Düsseldorf, 13.06.2009 1. Teil Gesetzliche Krankenversicherung

Mehr

Kinderwunsch. Prof. Dr. med. Harald Meden Ärztlicher Leiter Gynäkologie, GZ Rigi, Küssnacht

Kinderwunsch. Prof. Dr. med. Harald Meden Ärztlicher Leiter Gynäkologie, GZ Rigi, Küssnacht Kinderwunsch Prof. Dr. med. Harald Meden Ärztlicher Leiter Gynäkologie, GZ Rigi, Küssnacht Chairman of the Advisory Committee of the European Society of Gynecology (ESG) Frauenheilkunde aktuell 05. Oktober

Mehr

Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS. Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL)

Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS. Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL) Partnerpuzzle zum Thema MENSTRUATIONSZYKLUS Didaktische Hinweise zur Durchführung des Partnerpuzzles (SOL) Das Verständnis der hormonellen und körperlichen Vorgänge während des Menstruationszyklus überfordert

Mehr

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik

Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Schritt für Schritt zur Krankenstandsstatistik Eine Anleitung zur Nutzung der Excel-Tabellen zur Erhebung des Krankenstands. Entwickelt durch: Kooperationsprojekt Arbeitsschutz in der ambulanten Pflege

Mehr

1.1.1 Test Überschrift

1.1.1 Test Überschrift 1.1.1 Test Überschrift Körper: Frau - Innere Geschlechtsorgane Die inneren Geschlechtsorgane der Frau Die inneren Geschlechtsorgane der Frau sind im Körper. Ganz unten im Bauch (= Unterleib) sind: n die

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

Durchschnittliches Alter Geburt 1. Kind 1993: 25,5 2003: 27,5 2014: 29,0

Durchschnittliches Alter Geburt 1. Kind 1993: 25,5 2003: 27,5 2014: 29,0 Fact Sheet 38+ Ungewollte Kinderlosigkeit 30 % aller Frauen versuchen länger als 12 Monate schwanger zu werden 6 9 % sind ungewollt kinderlos 3 % bleiben ungewollt kinderlos Kinderanzahl / Frau sinkt 1963:

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Was ist IVF? KinderwunschPraxis

Was ist IVF? KinderwunschPraxis Was ist IVF? Dr. med. Inés s GöhringG KinderwunschPraxis 15. Jhd. IVF-Therapie IVF = In Vitro Fertilisation Fertilisation in-vivo in-vitro = Befruchtung = im lebendigen KörperK = im Glas IVF Künstliche

Mehr

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie

Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie Stammzellenforschung Karina Köppl LK Biologie 1.Was sind Stammzellen? Reparaturreserve des Körpers undifferenzierte Zellen von Menschen und Tieren Stammzellen sind in der Lage, sich zu teilen und neue

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

GnRH-Agonist versus GnRH-Antagonist Überlegungen zu einem modernen Management

GnRH-Agonist versus GnRH-Antagonist Überlegungen zu einem modernen Management OVARIELLE STIMULATION BEI IVF GnRH-Agonist versus Überlegungen zu einem modernen Management Georg Griesinger, Klaus Diedrich Der Erfolg einer Eierstockstimulation sollte nicht allein durch die Schwangerschaftsrate

Mehr

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch Insemination, IVF, ICSI Ulrich Noss Andrea Arzberger DR. W. BOLLMANN DR. T. BRÜCKNER DR. U. NOSS Gemeinschaftspraxis für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Mehr

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter

Pränatales Screening auf Chromosomenstörungen. Pränatales Screening. Leitfaden für werdende Mütter und Väter. Leitfaden für werdende Mütter und Väter Unsere Patienten-Information Pränatales auf Chromosomenstörungen Pränatales auf Chromosomenstörungen Leitfaden für werdende Mütter und Väter Leitfaden für werdende Mütter und Väter Labor Enders & Partner,

Mehr

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit

Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Additional Cycle Index (ACIX) Thomas Theuerzeit Der nachfolgende Artikel über den ACIX stammt vom Entwickler des Indikators Thomas Theuerzeit. Weitere Informationen über Projekte von Thomas Theuerzeit

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden

Infertilität - Diagnostik. Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Infertilität - Diagnostik Dr. med. M. Goeckenjan, Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Universitätsklinikum, Dresden Konzeption und Kontrazeption... I Beim Mensch ständige Konzeptionsbereitschaft

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Beinhaltet Kontrollultraschalluntersuchungen, Spermaaufbereitung, Insemination

Beinhaltet Kontrollultraschalluntersuchungen, Spermaaufbereitung, Insemination Gültig ab 12. 5. 2014 Beim Erstgespräch bzw. Ihrer Erstvorstellung in unserer Klinik, ist ein Betrag von 100 zu entrichten. Diese Summe kann nicht zurückerstattet werden und wird von den Behandlungskosten

Mehr

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht

Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht Zusammenfassende Beurteilung der Unterrichtsbeispiele für Wirtschaft und Recht In die Auswertung der Beurteilungen der Unterrichtsbeispiele gingen von Seiten der SchülerInnen insgesamt acht Items ein,

Mehr

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung ( Richtlinien über künstliche Befruchtung ) in der Fassung vom 14. August 1990 veröffentlicht

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Tigges Friol Gnoth. Frauenärztliche Gemeinschaftspraxis. Neue Wege zum Wunschkind

Tigges Friol Gnoth. Frauenärztliche Gemeinschaftspraxis. Neue Wege zum Wunschkind Tigges Friol Gnoth Frauenärztliche Gemeinschaftspraxis Neue Wege zum Wunschkind Gynäkologische Endokrinologie Reproduktionsmedizin Traditionelle Chinesische Medizin Natürliche Familienplanung Sehr geehrtes

Mehr

Tutorial: Homogenitätstest

Tutorial: Homogenitätstest Tutorial: Homogenitätstest Eine Bank möchte die Kreditwürdigkeit potenzieller Kreditnehmer abschätzen. Einerseits lebt die Bank ja von der Vergabe von Krediten, andererseits verursachen Problemkredite

Mehr

Kinderwunsch Leitfaden. Die In-Vitro-Fertilisation

Kinderwunsch Leitfaden. Die In-Vitro-Fertilisation Kinderwunsch Leitfaden Die In-Vitro-Fertilisation Einleitung Die Behandlung der Unfruchtbarkeit durch die In-Vitro-Fertilisa tion gehört zu den größten medizinischen Erfolgen der letzten Jahrzehnte. Seit

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Kinderwunschzentrum IVF/ICSI, Basel

Kinderwunschzentrum IVF/ICSI, Basel Kinderwunschzentrum IVF/ICSI, Basel Eine Information für Wunscheltern von Dr. N. Pavić und Dr. J.-C. Spira, Basel 2 Copyright Dr. J.-C. Spira und Dr. N. Pavić Inhaltsverzeichnis Sehr geehrtes Paar..............................

Mehr

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression

Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression Fortgeschrittene Statistik Logistische Regression O D D S, O D D S - R A T I O, L O G I T T R A N S F O R M A T I O N, I N T E R P R E T A T I O N V O N K O E F F I Z I E N T E N, L O G I S T I S C H E

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3.

1. Tag. Spermien erreichen die Eileiter, in denen sich reife Eizellen befinden. 2. Tag. Befruchtung der Eizellen in der Eileiterampulle. 3. 1. Tag Erster Decktag. Spermien wandern außerhalb der Gebärmutterschleimhaut. Die Spermien wandern zu den Eileitern. Bei gesunden Rüden ist das Sperma bis zu sechs Tage im weiblichen Genital befruchtungsfähig.

Mehr

Unerfüllter Kinderwunschwas. Unfruchtbarkeit. Verklebte/ Verwachsene Eileiter. Unfruchtbarkeit

Unerfüllter Kinderwunschwas. Unfruchtbarkeit. Verklebte/ Verwachsene Eileiter. Unfruchtbarkeit Unerfüllter Kinderwunschwas nun? Unfruchtbarkeit Hypophyse bildet die Hormone Befruchtung auf normalem Weg Unfruchtbarkeit Verklebte/ Verwachsene Eileiter Ein verklebter Eileiter Ursachen Von Geburt an

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero?

Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Gibt es einen Geschmacksunterschied zwischen Coca Cola und Cola Zero? Manche sagen: Ja, manche sagen: Nein Wie soll man das objektiv feststellen? Kann man Geschmack objektiv messen? - Geschmack ist subjektiv

Mehr

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8

Profil A 49,3 48,2 50,7 50,9 49,8 48,7 49,6 50,1 Profil B 51,8 49,6 53,2 51,1 51,1 53,4 50,7 50 51,5 51,7 48,8 1. Aufgabe: Eine Reifenfirma hat für Winterreifen unterschiedliche Profile entwickelt. Bei jeweils gleicher Geschwindigkeit und auch sonst gleichen Bedingungen wurden die Bremswirkungen gemessen. Die gemessenen

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß

Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Grundlagen der Reproduktionsmedizin. Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg

Grundlagen der Reproduktionsmedizin. Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg Grundlagen der Reproduktionsmedizin Aida Hanjalic-Beck Universitäts-Frauenklinik Freiburg Epidemiologie bei fertilen Paaren und regelmäßigem Geschlechtsverkehr kommt es nach einem Jahr in 80-85% der Fälle

Mehr

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient

Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Studie zu unabhängige Vermögensverwalter Die Großen erwirtschaften die Erträge, die Kleinen sind effizient Eine Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft App Audit zeigt, wie sich die Geschäftsmodelle

Mehr

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Zwischenablage (Bilder, Texte,...) Zwischenablage was ist das? Informationen über. die Bedeutung der Windows-Zwischenablage Kopieren und Einfügen mit der Zwischenablage Vermeiden von Fehlern beim Arbeiten mit der Zwischenablage Bei diesen

Mehr

Modul 1 STATISTIK Eine erste Einführung

Modul 1 STATISTIK Eine erste Einführung Kassel Modul 1 STATISTIK Eine erste Einführung 2009 Alphadi - www.alphadi.de Copyright Die Informa@onen in diesem Produkt werden ohne Rücksicht auf einen eventuellen Patentschutz veröffentlicht. Warennamen

Mehr

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Wintersemester 2014/15 Vorlesung Ethik in der Medizin Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung PD Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung der Vorlesung Ethisch

Mehr

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust

Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Kein Problem: die monatliche Selbstuntersuchung der Brust Hormone steuern nicht nur den weiblichen Monats zyklus, sondern beeinflussen auch das Brustgewebe.

Mehr

Der Gesundheitskompass für die junge Frau

Der Gesundheitskompass für die junge Frau Haarausfall? Blutentnahme zu Hormonlabor, Eisenwerte, Schilddrüsenwerte, Biotin und Zink 86,87 EURO Wiederholte Scheideninfektionen? Mit dem Vaginalstatus können Infektionen durch spezielle Kulturen auf

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung

Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Wintersemester 2015/16 Vorlesung Ethik in der Medizin Reproduktionsmedizin und Embryonenforschung Prof. Dr. Alfred Simon Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Gliederung der Vorlesung

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

GEVITAS Farben-Reaktionstest

GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest GEVITAS Farben-Reaktionstest Inhalt 1. Allgemeines... 1 2. Funktionsweise der Tests... 2 3. Die Ruhetaste und die Auslösetaste... 2 4. Starten der App Hauptmenü... 3 5. Auswahl

Mehr

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum? Leitfaden zur Druckdatenerstellung Inhalt: 1. Download und Installation der ECI-Profile 2. Farbeinstellungen der Adobe Creative Suite Bitte beachten! In diesem kleinen Leitfaden möchten wir auf die Druckdatenerstellung

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

Die moderne Frau und die traditionelle chinesische Medizin

Die moderne Frau und die traditionelle chinesische Medizin Die moderne Frau und die traditionelle chinesische Medizin Vorschau und Überblick Moderne Lebensweise und Auswirkungen auf die Fertilität von Mann und Frau Ansatzpunkte der TCM im Allgemeinen Schwangerschaft

Mehr

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen

Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Hochschulrechenzentrum Justus-Liebig-Universität Gießen Microsoft PowerPoint 2013 Folien gemeinsam nutzen Folien gemeinsam nutzen in PowerPoint 2013 Seite 1 von 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Einzelne

Mehr

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur

In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Augenakupunktur In unserem Zentrum für Traditionelle Chinesische Medizin bieten wir folgende Sonderleistungen an: Raucherentwöhnungstherapie unerfüllter Kinderwunsch Therapie zur Gewichtsreduktion Augenakupunktur Diese

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google

Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google Suchmaschinenoptimierung (SEO) für Ärzte Fallbeispiel Google Inhalt: 1. Einleitung 2. Lokale Branchenergebnisse + Beispiel 3. Organische Suchergebnisse + Beispiel 4. Suchvolumen / Potential 5. Praktischer

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch IVF und ICSI

Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch IVF und ICSI Die Behandlung des unerfüllten Kinderwunsches durch IVF und ICSI Ulrich Noss Andrea Arzberger Zentrum für Reproduktionsmedizin Dr. W. Bollmann / Dr. T. Brückner/ Dr. U. Noss München Themenbereiche: Kinderlosigkeit

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können.

Diese Broschüre fasst die wichtigsten Informationen zusammen, damit Sie einen Entscheid treffen können. Aufklärung über die Weiterverwendung/Nutzung von biologischem Material und/oder gesundheitsbezogen Daten für die biomedizinische Forschung. (Version V-2.0 vom 16.07.2014, Biobanken) Sehr geehrte Patientin,

Mehr

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit

sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit sondern alle Werte gleich behandelt. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass Ergebnisse, je länger sie in der Vergangenheit liegen, an Bedeutung verlieren. Die Mannschaften haben sich verändert. Spieler

Mehr

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar

Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung: Test nach McNemar Inhaltsverzeichnis Univariates Chi-Quadrat-Verfahren für ein dichotomes Merkmal und eine Messwiederholung:

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern

1 Einleitung. Lernziele. Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen. Notizenseiten drucken. eine Präsentation abwärtskompatibel speichern 1 Einleitung Lernziele Symbolleiste für den Schnellzugriff anpassen Notizenseiten drucken eine Präsentation abwärtskompatibel speichern eine Präsentation auf CD oder USB-Stick speichern Lerndauer 4 Minuten

Mehr

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen

Richtlinien. des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen Richtlinien des Bundesausschusses der Ärzte und Krankenkassen über ärztliche Maßnahmen zur künstlichen Befruchtung ("Richtlinien über künstliche Befruchtung") in der Fassung vom 14. August 1990 (veröffentlicht

Mehr