Gender Budgeting. Geschlechtergerechte Geldverteilung als Weg zur Chancengleichheit? Dr. in Elisabeth KLATZER

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gender Budgeting. Geschlechtergerechte Geldverteilung als Weg zur Chancengleichheit? Dr. in Elisabeth KLATZER"

Transkript

1 Gender Budgeting Geschlechtergerechte Geldverteilung als Weg zur Chancengleichheit? Dr. in Elisabeth KLATZER

2 Ausgangspunkt Budgets sind in Zahlen gegossene Gesellschaftspolitik sie unterliegen weniger einem Sachzwang sondern sie spiegeln den politischen Willen und die gesellschaftliche Machtverhältnisse wider Elisabeth Klatzer 3/2009 2

3 Gender Budgeting - Einführung Budgets wirken auf das Leben von Frauen und Männern unterschiedlich Kernfrage: Wie wirken sich budgetpolitische Maßnahmen auf die Gleichstellung von Frauen und Männer und auf das Verhältnis der Geschlechter zueinander aus? Die Budgetgestaltung kann dazu beitragen... dass bestehende geschlechtsspezifische Unterschiede verstärkt werden... dass bestehende geschlechtsspezifische Unterschiede verringert oder abgebaut werden Elisabeth Klatzer 3/2009 3

4 Gender Budgeting Definition Gender Budgeting ist die Anwendung von Gender Mainstreaming im Budgetprozess. Es bedeutet eine gendersensitive Bewertung der Budgets durch Einbringung einer Gender Perspektive in allen Stadien des Budgetprozesses und eine Restrukturierung der staatlichen Einnahmen und Ausgaben zur Förderung der Geschlechtergleichstellung. (Europarat) Elisabeth Klatzer 3/2009 4

5 Geschlechtergerechte Budgetgestaltung GB = Geschlechtergerechte Budgetgestaltung Umgestaltung von staatlichen Budgets (Einnahmen und Ausgaben) zur Förderung der Gleichstellung Veränderung von budgetpolitischen Inhalten und Prozessen Elisabeth Klatzer 3/2009 5

6 Gender Budgeting wo ansetzen? Anknüpfungspunkte: Inhaltliche Ebene und Prozessebene Systematische Analyse der Einnahmen und Ausgaben Analyse der öffentlichen Leistungen und Politiken Analyse der Budgetprozesse Elisabeth Klatzer 3/2009 6

7 Geschlechtergerechtigkeit - Ziele Ökonomische Unabhängigkeit Autonomie über die eigene Zeitverwendung Selbstbestimmte Lebensgestaltung Gleichberechtigte Teilhabemöglichkeiten (Erwerbsarbeit, gesellschaftl. und pol. Partizipation) Leben frei von jeder Form von Gewalt Gleichberechtiger Zugang zu öffentlichen Leistungen Soziale Sicherung (Arbeitslosigkeit, Pflege, Krankheit, Rente) Elisabeth Klatzer 3/2009 7

8 Was will Gender Budgeting erreichen? Geschlechterperspektive mit einbeziehen Ausgaben und Einnahmen umstrukturieren, um die Gleichstellung von Frauen und Männern zu fördern Budgets und deren Erstellung transparenter machen und Möglichkeiten der Mitsprache eröffnen Bedürfnisse von Frauen/Mädchen ebenso wie von Männern/Buben berücksichtigen Mittel zielgerichteter einsetzen (Wirkungsorientierung) Erweiterung und Transformation traditioneller Budgetprozesse Erweiterung der ökonomischen Perspektive: Einbeziehung unbezahlter Arbeit Elisabeth Klatzer 3/2009 8

9 Gender Budgeting Rechtliche und Politische Grundlagen 1985 Gender Mainstreaming (GM) wird erstmals auf der 3.Weltfrauenkonferenz der UN in Nairobi als politische Strategie vorgestellt Weltfrauen-Konferenz in Peking (Aktionsplattform) CEDAW Elisabeth Klatzer 3/2009 9

10 Aktionsplattform Weltfrauenkonferenz in Peking politische Verpflichtung, die für die Machtgleichstellung der Frau erforderlichen Humanressourcen und Finanzmittel bereitzustellen. Dies wird die Einbeziehung eines geschlechtsbezogenen Ansatzes in Haushaltsentscheidungen erfordern (Punkt 345) sollten die Regierungen daran gehen, systematisch zu überprüfen, in welchem Maße Ausgaben des öffentlichen Sektors Frauen zugute kommen, den Staatshaushalt so anzupassen, dass Frauen gleicher Zugang zu den Ausgaben des öffentlichen Sektors gewährleistet ist (Punkt 346) Elisabeth Klatzer 3/

11 Europäische Union: Vertrag von Amsterdam Art. 2: Aufgabe der Gemeinschaft ist es, die Gleichstellung von Männern und Frauen zu fördern. Art. 3 Abs.2: Bei allen [ihren Tätigkeiten] wirkt die Gemeinschaft darauf hin, Ungleichheiten zu beseitigen und die Gleichstellung von Männern und Frauen zu fördern Elisabeth Klatzer 3/

12 Europäische Union 1996 EU verplichtet sich zu Gender Mainstreaming (Mitteilung der Europäischen Kommission) 2001 Konferenz UNIFEM und Belgische Ratspräsidentschaft zu Gender Budgeting Elisabeth Klatzer 3/

13 Europäische Union Bericht des Europäischen Parlaments (2003) Bottom-up Ansatz für Reform des Budgetprozesses nötig; breite Teilhabe MS werden aufgefordert, Einflüsse von makroökonomischen Politiken und Wirtschaftsreformen auf Männer und Frauen zu analysieren und Strategien und korrektive Maßnahmen zu entwickeln EK soll Mitteilung zu Gender Budgeting verabschieden, GB Netzwerk fördern Beratender Ausschuss für Chancengleichheit der Europäischen Kommission (2003) Verantwortung bei Generaldirektion Budget Anregung für Machbarkeitsstudie Bewertung der Strukturfonds Bewertung der Gleichstellungswirkungen im Rahmen des Impact Assessment EK soll Best Practice Austausch organisieren und finanzielle Ressourcen bereitstellen Elisabeth Klatzer 3/

14 Europäische Union Machbarkeitsstudie GB (2008) 2 mögliche Wege werden vorgeschlagen: Keine spezifische Verpflichtung zu GB, sondern Fortführung im Rahmen der GM Politiken und des EU Budgetprozesses Formale und explizite Verpflichtung zu GB auf EU Ebene Wichtig: Ansetzen in Planungsphase AutorInnen haben unklares Verständnis von GB(!) Follow-up versandet! Elisabeth Klatzer 3/

15 Gender Budgeting Methoden (1) Analyse von Entscheidungsprozessen Deskriptive Datenanalyse Inzidenzanalyse/Analyse der NutzerInnen Bewertung durch NutzerInnen Analyse der Auswirkungen auf die unbezahlte Arbeit Elisabeth Klatzer 3/

16 Gender Budgeting Methoden (2) Analyse der Auswirkungen auf bezahlte Arbeit und Einkommen (Beschäftigungseffekte) Gender Impact Assessment Benchmarking Gender Budget Statement (u.a. strategische Berichte, Details in Erläuterungen) Elisabeth Klatzer 3/

17 Datenanalyse Deskriptive Analyse der Situation von Frauen und Männern Herausarbeiten von geschlechterrelevanten Aspekten bzw. Problemlagen Vorhandene quantitative und qualitative Daten werden herangezogen Disaggregation der Daten nach Geschlecht, aber auch anderen Dimensionen (Alter, Einkommensniveau ) Einsatz von Indikatoren Grenzen: auch Berücksichtigung von statistisch nicht erfassten Aspekten nötig! Elisabeth Klatzer 3/

18 Inzidenzanalysen Öffentliche Ausgaben: Wer nimmt öffentliche Leistungen in Anspruch (LeistungsbezieherInnen)? Wem kommen sie zugute? Öffentliche Einnahmen: Wer trägt welche Steuern, Gebühren, Abgaben etc.? Elisabeth Klatzer 3/

19 Zeitbudgetanalysen Verfügbare Zeit Größenordnung des Arbeitsvolumens bezahlt/unbezahlt (Tätigkeitsprofil) Wirtschaftliche Bedeutung unbezahlter Arbeit Wirkungsanalysen: Welche Auswirkungen haben öffentliche Ausgaben (bzw. deren Veränderungen) auf die verfügbare Zeit von Männern und Frauen? Elisabeth Klatzer 3/

20 Bewertung durch NutzerInnen Meinung (potentieller) NutznießerInnen öffentlicher Leistungen erheben Entsprechen Leistungen den Bedürfnissen und Prioritäten? Unterschiedliche Methoden: Umfragen Interviews, Fokusgruppen-Diskussionen partizipative Bewertungsprozesse, teilnehmende Beobachtung Elisabeth Klatzer 3/

21 Gender Impact Assessment (1) Genderpolitische Folgenabschätzung Voraussetzung: aussagekräftige Datengrundlagen und Indikatoren Umfassendes Instrumentarium Geht über klassische ökonomische Analyseinstrumente hinaus: Berücksichtigung der Care Economy Auch langfristige Perspektive der Geschlechter- (und damit Macht-)Verhältnisse Elisabeth Klatzer 3/

22 Gender Impact Assessment (2) kurz- und langfristige Auswirkungen auf Verteilung von Ressourcen sowie bezahlter und unbezahlter Arbeit Einbeziehung der Analyse unbezahlter Arbeit und deren Rückwirkungen auf die bezahlte Ökonomie Analyse auf individueller Ebene und Haushaltsebene Entsprechen die Politiken den Bedürfnissen von Frauen bzw. Männern Auswirkungen auf das Verhalten von Frauen und Männern Berücksichtigung unterschiedlicher Reaktionen von Frauen und Männern auf Anreizmechanismen Auswirkungen auf geschlechtsspezifische Normen und Rollen Elisabeth Klatzer 3/

23 Zielindikatoren und Bewertungsmaßstäbe Kriterien der Bewertung festlegen Entwicklung geeigneter Indikatoren aus drei Kategorien: Input-Indikatoren (Welche Mittel werden eingesetzt?) z.b.: Personalausgaben, eingesetztes Budget Output-Indikatoren (unmittelbares Ergebnis) z.b.: Zahl der Begünstigten Outcome-Indikatoren (mittelbare Ergebnisse/Folgewirkungen) z.b.: Gesundheitszustand der Bevölkerung, Verfügbarkeit von Freizeit Elisabeth Klatzer 3/

24 Benchmarking (2) Wahl geeigneter Indikatoren Herausforderung: direkter Wirkungszusammenhang Gewisse Kontinuität der Kriterien bzw. Indikatorenbasis Messung der Entwicklungen im Zeitablauf Elisabeth Klatzer 3/

25 Gender Budget Statement (1) Gleichstellungsorienterte Budgetmaterialien Integration der Geschlechterperspektive in den gesamten Voranschlag Systematische Erfassung der gleichstellungsrelevanten Dimension des Budgets Integraler Bestandteil der Haushaltsvorlagen Geeignet als Einstieg UND als jährliches zusammenfassendes Steuerungsdokument Vielfältige Darstellungsmöglichkeiten Elisabeth Klatzer 3/

26 Gender Budget Statement (2) Beispiel aus Südafrika Programm/Politikbereich Budget Outcome/Zielsetzung Output/Ergebnis Gender Themen Indikatoren Konkrete Maßnahmen Zeitrahmen Elisabeth Klatzer 3/

27 Schweiz Vorreiterin in Europa Lange Tradition der Beteiligung der Zivilgesellschaft an finanzpol. Debatten Hintergrund: restriktive Budgetpolitik Initiative Mitte der 90er Anstoß von Gewerkschaft (VPOD) Elisabeth Klatzer 3/

28 Schweiz (2) Studie An den Frauen sparen? (1996) Untersuchung Bund, Kanton, Gemeinde Methode BASS (Schweiz): Beschäftigungsentwicklung Indirekte Beschäftigungswirkungen (Sachausgaben) Untersuchung der Auswirkungen der Sparpolitik auf Frauen bzw. Männer 3 Kriterien: Beschäftigungswirkungen NutznießerInnen/KundInnen Gratisarbeit Elisabeth Klatzer 3/

29 Schweiz (3) Folgearbeiten in Basel Parlamentarischer Beschluss Verfeinerung der Methode Kooperation Gleichstellungsbüro, Frauenrat und Statistisches Amt Begleitende ExpertInnengruppe Elisabeth Klatzer 3/

30 Schweiz (4) Folgearbeiten in Basel Budgetinzidenzanalyse (Wer nimmt öffentliche Leistungen in Anspruch?) Beschäftigungswirkungen Auswirkungen auf die unbezahlte Arbeit Elisabeth Klatzer 3/

31 Schweiz (5) Zeitbudgetanalyse Verfügbare Zeit Größenordnung des Arbeitsvolumens bezahlt/unbezahlt (Tätigkeitsprofil) Wirtschaftliche Bedeutung unbezahlter Arbeit Wirkungsanalysen: Welche Auswirkungen haben öffentliche Ausgaben (bzw. deren Veränderungen) auf die verfügbare Zeit von Männern und Frauen? Elisabeth Klatzer 3/

32 Schweiz - Erkenntnisse Langfristiger Prozess Aktive Kerngruppe Unterstützung aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, NGOs und Medien Öffentlichkeit und Verständlichkeit Elisabeth Klatzer 3/

33 Berlin Zivilgesellschaftliches Lobbying Senatsbeschluss zur Umsetzung von GB Steuerungsgremium: VertreterInnen aus Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft Verwaltungsinterne Analyse Leitung Senatsverwaltung Finanzen Elisabeth Klatzer 3/

34 Berlin (2) Pilotphase Pilotphase bis Juni 2004 Pilotprojekte auf Senatsverwaltung und Bezirksebene Pragmatischer Ansatz: Machbarkeit zeigen, Motivation! Geschlechterdifferenzierte Nutzenanalyse Hauptphase Herausforderung: qualitative Fragestellungen und zusätzliche Datenerhebungen Elisabeth Klatzer 3/

35 Berlin (3) NutzerInnenanalyse Kriterien: Finanzielle Relevanz Steuerungsrelevanz Daten Individuelle LeistungsempfängerInnen Analyse von Produkten (z.b.: Büchereien, VHS, Sport) Elisabeth Klatzer 3/

36 Berlin (4) - Pilotanalysen Lichtenberg: Sportanlagen Daten: Nutzung von Sportanlagen Ergebnisse: markante Unterschiede in Nutzung Sportanlagen: Anteil Frauen und Mädchen 38% Ungedeckte Sportanlagen: 9% F&M Gedeckte Sportanlagen: 29% F&M Fußball: 20% des Budgets, Frauenanteil 0,6% Elisabeth Klatzer 3/

37 Berlin (5) - Ergebnisse Berlin, Bezirk Lichtenberg: Sportanlagen Raster zur Darstellung der Budgetverteilung: Budgetposten Budgetierung Budgetanteil Budgetanteil 2003 Frauen Männer Bereitstellung von Sportanlagen , ,- 38,3% ,- 61,7% Elisabeth Klatzer 3/

38 Berlin - Erkenntnisse Engagement der Finanzverwaltung Kooperation Verwaltung, Parlament, ZG Fortbildung und Beratung Problem: Datenlage Adaption der Instrumente der Verwaltungsreform Elisabeth Klatzer 3/

39 Beispiel Köln Wer ist von Budgeteinsparungen betroffen? Analyse von Leistungen: Stadtbibliotheken und VHS Elisabeth Klatzer 3/

40 Anzahl der NutzerInnen Köln Bibliotheken NutzerInnen weiblich männlich Jahre 7-12 Jahre Jahre Jahre Jahre ab 18 Jahre i. Ausb. ab 18 Jahre nicht i. Ausb. männlich weiblich Elisabeth Klatzer 3/

41 Köln - Ergebnisse Deutliche Unterschiede nach Alter und Geschlecht: Zentralbibliothek, Stadtteil-Bibliotheken und Bibliotheksbusse Elektronische Medien, Bücher Elisabeth Klatzer 3/

42 Köln - Erkenntnisse Abschaffung Bibliotheksbusse Schließung von Zweigstellen Einschränkung Öffnungszeiten Sparmaßnahmen zu Lasten von Kindern, Jugendlichen und Frauen! Elisabeth Klatzer 3/

43 Salzburg: Lehrstellenförderung Jahr Geförderte Lehrlinge % Frauen Durchschnittl. Fördersumme pro Frau Durchschnittl. Fördersumme pro Mann % 1.090, , % 1.030, , % 926,- 993, % 988, , % 781,- 988, % 657,- 941,- Elisabeth Klatzer 3/

44 Skandinavische Länder Pilotphase im Rahmen des Nordischen Rates Integration in GM Politiken Starke institutionelle Verankerung Weit vorangeschritten: Schweden, Dänemark Elisabeth Klatzer 3/

45 Schweden (1) Implementierung seit 2002: An equal share Fokus auf: Performance und Finanzmanagement Entscheidungsgrundlagen Genderdisaggregierte Statistiken Jährlicher Bericht über die Verteilung der Ressourcen auf Frauen und Männer Elisabeth Klatzer 3/

46 Schweden (2) Ausgangspunkt: Klare Gleichstellungsziele Übergeordnetes Ziel: Frauen und Männer sollen gleiche Macht haben, um die Gesellschaft und ihr eigenes Leben zu gestalten Gleiche Verteilung von Macht und Einfluss Ökonomische Gleichstellung von Frauen und Männern Gleiche Verteilung von unbezahlter Versorgungsund Haushaltsarbeit Beendigung der Gewalt von Männern an Frauen Elisabeth Klatzer 3/

47 Schweden: Verteilung der Ressourcen auf Frauen und Männer Jährlich; wechselnde Schwerpunkte Wirtschaftliche Konsequenzen der Elternschaft 10 Jahre kosten: Frauen: ,- Kronen Männern: ,- Kronen Pensionsverluste: Frauen: ,- Kronen Männer: 1.000,- Kronen Elisabeth Klatzer 3/

48 Italien Arbeiten vor allem auf lokaler und regionaler Ebene Human well-being Ansatz (Sen, Nussbaum) Capabiltities und Functioning Analyse der Politiken und Maßnahmen Direkte/indirekte Gender Wirkungen Kontextuelle Auswirkungen auf Gender Gender neutrale Bereiche Reklassifizierung des Budgets Elisabeth Klatzer 3/

49 UK Women s Budget Group (WBG) WBG: Unis, Gewerkschaften, NGOs Direkte Kontakte mit Regierung Zivilgesellschaftliche Politikberatung Jährliche Kommentare zu Budget und wichtigen Reformen Equity/Efficiency Elisabeth Klatzer 3/

50 European Gender Budgeting Network Zusammenschluss von AktivistInnen und WissenschafterInnen Vernetzung, Austausch, Lobbying Webseite: Elisabeth Klatzer 3/

51 Gender Budgeting in Österreich Rechtliche und politische Grundlagen für GM/GB Art. 7 (1) B-VG Verbot von Diskriminierung aufgrund d. Geschlechts Art. 7 (2) B-VG Bund, Länder und Gemeinden bekennen sich zur tatsächlichen Gleichstellung von Mann und Frau. Art. 13 (3) B-VG (neu ab 2009!) Bund, Länder und Gemeinden haben bei der Haushaltsführung die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern anzustreben. Ministerratsbeschlüsse vom , , , Elisabeth Klatzer 3/

52 Gender Budgeting in Österreich Zivilgesellschaftliche Initiative: Gruppe Frauen und Budget (seit 2001) Frauen aus Wissenschaft, Verwaltung, NGOs, Interessenvertretungen viel unentgeltliche Arbeit Publikationen, Expertise Lobbying Watch Group. Gender und öffentliche Finanzen Elisabeth Klatzer 3/

53 Entwicklungen in Österreich (2) Oberösterreich - Pilotprojekt (Bildung, Gesundheit, Sport) * Direkter Nutzen von Ausgaben * Beschäftigungswirkungen * Indirekte und externe Effekte Wien Integration ins laufende Verwaltungshandeln Regionale Ebene * z.b. Klosterneuburg, Tulln, Elisabeth Klatzer 3/

54 Entwicklungen in Österreich (3) Bundesebene: Pilotstudie (Pilotbereich, Gesamtstrategie) Leitfaden/Arbeitshilfe auf Bundesebene BVA Erläuterungen: Genderaspekte des Budgets Haushaltsrechtsreform - Verpflichtung zu GB auf verfassungsrechtlicher Ebene - Integration in die Wirkungsorientierte Haushaltsführung Elisabeth Klatzer 3/

55 Österreichische Bundes-Verfassung Artikel 13 (Zielbestimmung der Haushaltsführung): (3) Bund, Länder und Gemeinden haben bei der Haushaltsführung die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern anzustreben. In Verfassung auf gleicher Ebene wie gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht und nachhaltig geordnete Haushalte (Art. 13 (2) B-VG) genannt. Mit 1. Jänner 2009 in Kraft getreten. Elisabeth Klatzer 3/

56 GB im Rahmen der Wirkungsorientierten Haushaltsführung Rechtslage ab dem Artikel 51 Abs. 8 B-VG: Bei der Haushaltsführung des Bundes sind die Grundsätze der Wirkungsorientierung insbesondere auch unter Berücksichtigung des Ziels der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern, der Transparenz, der Effizienz und der möglichst getreuen Darstellung der finanziellen Lage des Bundes zu beachten. Nähere Bestimmungen sind auf einfachgesetzlicher Ebene zu regeln (=> BHG) Elisabeth Klatzer 3/

57 EU-Projekt Gender Budgeting an Universitäten Specific Support Action (6. FRP) 3 Länder: Ö, D, PL Wirtschaftsuniversität Wien, Universität Gdansk, Universität Augsburg Elisabeth Klatzer 3/

58 Projektmodule nationale Rahmenbedingungen für Frauen und Männer in der Wissenschaft Situation von Frauen und Männern an den Universitäten Analyse der Budgetprozesse an den Universitäten Entwicklung von Instrumenten Specific Support Actions an den Unis Elisabeth Klatzer 3/

59 Budgetprozess an Universitäten (Beispiel WU) Geschlossener Prozess Wenige AkteurInnen involviert intransparent Bedeutung informeller Strukturen Erhöhung von Transparenz und Partizipation im Budgetprozess Elisabeth Klatzer 3/

60 Auswahl inhaltlicher Schwerpunkte Personal Systematische Analyse der Personalausgaben Klare Zielsetzungen zur Erreichung von Gleichstellung auf allen Ebenen Infrastruktur Forschungsschwerpunkte Lehre Ausstattung von Gleichstellungsinstitutionen Elisabeth Klatzer 3/

61 Empfehlungen auf inhaltlicher Ebene Operationalisierung und Umsetzung von Gleichstellungszielen Gender Controlling/Gender Monitoring Systeme finanzieller Anreize Gender Impact Assessment Elisabeth Klatzer 3/

62 Integration in zentrale Management- Instrumente Integration von Gleichstellung in: Entwicklungsplan, Zielvereinbarungen Leistungsberichte Operationalisierung der Daten/Informationen in der Wissensbilanz Klare, messbare Zielsetzungen Engendering von Management Tools wie KLR Elisabeth Klatzer 3/

63 Vorschläge zur Verankerung im UG in Analogie zu Art. 13(3) B-VG 12 (7) Die Universitäten erhalten jeweils ein Globalbudget,. Es setzt sich aus dem jeweiligen Grundbudget und dem jeweiligen formelgebundenen Budget zusammen. Die Universitäten haben bei der Verwendung der Globalbudgets die tatsächliche Gleichstellung von Frauen und Männern anzustreben. Die Universitäten könne im Rahmen ihrer Aufgaben und der Leistungsvereinbarungen frei über den Einsatz der Globalbudgets verfügen. Verpflichtung zum Gender Mainstreaming in den Leistungsvereinbarungen: 13 (3 neu): Bei den Inhalten der Leistungsvereinbarung gemäß 13 (2) Ziffer 1 ist jeweils darzulegen, wie die einzelnen Universitäten ihre Verpflichtung gemäß 12(7) zur Erreichung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern wahrnehmen werden. Elisabeth Klatzer 3/

64 Vorschläge UG (2) 15 (1) Das Rektorat hat die Gebarung der Universität nach den Grundsätzen der Rechtmäßigkeit, Wirtschaftlichkeit, Zweckmäßigkeit, Förderung der tatsächlichen Gleichstellung von Frauen und Männern, Sparsamkeit und Transparenz zu gestalten und den Budgetprozesse Schaffung transparenter Abläufe Sicherstellung einer breiteren Mitbestimmung (Senat) Elisabeth Klatzer 3/

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten

Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Gender Mainstreaming (GM) Leitfäden und Checklisten Stand: April 2005 Frauen sind anders...... Männer auch! Seite 1 von 8 Die Entwicklung von Instrumenten, vor allem von Leitfäden und Checklisten ist ein

Mehr

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung

Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung Empowerment im Nationalen Aktionsplan Behinderung Max Rubisch Bundesministerium für Arbeit, Soziales und Konsumentenschutz I n Z u s a m m e n a r b e i t m i t d e r I n t e r n a t i o n a l e n A r

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION

ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION PROTOKOLL (Nr. 1) zum Vertrag von Lissabon ÜBER DIE ROLLE DER NATIONALEN PARLAMENTE IN DER EUROPÄISCHEN UNION DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN EINGEDENK dessen, dass die Art der Kontrolle der Regierungen durch

Mehr

Verwaltung verändern im Mainstream

Verwaltung verändern im Mainstream Verwaltung verändern im Mainstream Veränderungsprozesse in Organisationen und Eine Außensicht auf den Implementierungsprozess von und Gender Budgeting in der Berliner Verwaltung Ein Modell für f r einen

Mehr

Bildungsregion Ruhr gestalten!

Bildungsregion Ruhr gestalten! Bildungsregion Ruhr gestalten! Modul 5 Informelles Lernen 1. Die besondere Herausforderung 2. Orte des informellen Lernens 3. Die Eingrenzung auf informelles Lernen im Jugendalter 4. Indikatoren zur Annäherung

Mehr

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement.

Gemeinsam für Gute Bildung. Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. Gemeinsam für Gute Bildung Starke Partner, starke Wirkung die Stiftung Bildung und Gesellschaft bündelt und verstärkt Ihr Engagement. » Die Stiftung Bildung und Gesellschaft ist eine starke Gemeinschaft

Mehr

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung Bezirksamt Reinickendorf von Berlin Bezirksstadtrat für Wirtschaft, Gesundheit und Bürgerdienste Bezirksstadtrat für Jugend, Familie und Soziales Gleichstellungsbeauftragte Wirtschaftsförderung Auslobung

Mehr

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung DR. BETTINA DILCHER Management Consultants Network Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung Leonhardtstr. 7, 14057 Berlin, USt.-ID: DE 225920389

Mehr

Geschlechtergleichstellung und Empowerment von Frauen in der OEZA. Sonja Grabner, Referentin Gender und Entwicklung, ADA 15.03.

Geschlechtergleichstellung und Empowerment von Frauen in der OEZA. Sonja Grabner, Referentin Gender und Entwicklung, ADA 15.03. Geschlechtergleichstellung und Empowerment von Frauen in der OEZA Sonja Grabner, Referentin Gender und Entwicklung, ADA 15.03.2012 Überblick I. Die Leitlinie der OEZA zu Geschlechtergleichstellung und

Mehr

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führungsgrundsätze im Haus Graz ;) :) Führungsgrundsätze im Haus Graz 1.0 Präambel 2.0 Zweck und Verwendung Führungskräfte des Hauses Graz haben eine spezielle Verantwortung, weil ihre Arbeit und Entscheidungen wesentliche Rahmenbedingungen

Mehr

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt"

Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm XENOS Integration und Vielfalt Projektauswahlkriterien für das Bundesprogramm "XENOS Integration und Vielfalt" Prioritätsachse C1 und C2 Zugeordneter Code Code 71 Indikative Instrumente Lokale Beschäftigungsprojekte, Initiativen und

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gesetzentwurf der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 5/5702 5. Wahlperiode Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Datum des Eingangs: 23.07.2012 / Ausgegeben: 07.08.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung A. Problem Es gilt

Mehr

Empfehlungen zur Aufstellung eines kommunalen Chancengleichheitsplans (Umsetzung 24 Chancengleichheitsgesetz)

Empfehlungen zur Aufstellung eines kommunalen Chancengleichheitsplans (Umsetzung 24 Chancengleichheitsgesetz) Empfehlungen zur Aufstellung eines kommunalen Chancengleichheitsplans (Umsetzung 24 Chancengleichheitsgesetz) Die Empfehlungen zum Inhalt und zum Verfahren zur Aufstellung von kommunalen Chancengleichheitsplänen

Mehr

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH)

Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung. Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH) Ein Online- Tool zur Selbstevalua4on und Weiterbildung Dr. Anne- Françoise Gilbert Zentrum für Hochschuldidak=k Universität Freiburg (CH) Projekt E- qual+ E- qual «Lehre, Gender, Qualität» (2008-2010)

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien

Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Warum nicht gleich? Wissens-Check und Umfrage zur Situation der Gleichstellung in Wien Einleitung Im Jahr 2014 wurde zum ersten Mal der Wiener Gleichstellungsmonitor erstellt. Mit diesem Monitor wird die

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Gender-sensibles Talentmanagement

Gender-sensibles Talentmanagement Büro St. Gallen T +41/71/280 17 77 F +41/71/288 24 57 Hüttenwiesstrasse 39 CH-9016 St. Gallen Büro München T +49/89/51 51 38 39 F +49/89/51 51 38 25 Fürstenrieder Strasse 279a D-81377 München Gender-sensibles

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT

ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT PROTOKOLL (Nr. 2) ÜBER DIE ANWENDUNG DER GRUNDSÄTZE DER SUBSIDIARITÄT UND DER VERHÄLTNISMÄSSIGKEIT DIE HOHEN VERTRAGSPARTEIEN IN DEM WUNSCH sicherzustellen, dass die Entscheidungen in der Union so bürgernah

Mehr

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung Wir machen aus Zahlen Werte Ihre Fragen Ich schwimme irgendwie in meinen Finanzen, ich weiß nicht so genau wo ich stehe

Mehr

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Your Partner in Change. Your Partner in Innovation. Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management Praxisbeispiel: Innovation im Tagesgeschäft etablieren www.integratedconsulting.at 1 Ausgangslage,

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

13.038 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen)

13.038 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen) Nationalrat Frühjahrssession 04 e-parl 8.0.04 - - 5:6.08 n Bundesgesetz über die Weiterbildung (Differenzen) Entwurf des Bundesrates Beschluss des Nationalrates Beschluss des Ständerates Beschluss des

Mehr

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08.

Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08. Bedeutung der institutionellen Verankerung für die Praxis nachhaltiger Flächenpolitik BioRefine Workshop, 07. und 08. Oktober, Berlin Stephan Bartke und Reimund Schwarze Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung

Mehr

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung

Den Weg gehen. Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung Den Weg gehen Veranschaulichung des Ansatzes einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung von der Idee zur Praxis Fachsymposium 18. Juni 2015, Osnabrück Ansatz einer kommunalspezifischen Nachhaltigkeitssteuerung!

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte

Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte Mädchentreff Goldach Ziele und Inhalte 1 Zielgruppe 1 2 Ziele 1 2.1 Ziele auf individueller Ebene der Mädchen 1 2.2 Ziele auf gesellschaftlicher Ebene 1 2.3 Ziele auf der Ebene des Mädchentreffs 1 3 Angebote

Mehr

Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor. Dr. Goetz von Thadden, EPEC. Jahrestagung des BPPP Berlin, 19.

Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor. Dr. Goetz von Thadden, EPEC. Jahrestagung des BPPP Berlin, 19. Europäisches PPP Kompetenzzentrum: Best Practice im öffentlichen Sektor Dr. Goetz von Thadden, EPEC Jahrestagung des BPPP Berlin, 19. November 2009 1. Wer oder was ist EPEC? 2. Was will EPEC und wie? 3.

Mehr

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement)

Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement) 3. Februar 2003 Ausgabe Juni 2008 Reglement über die wirkungsorientierte Steuerung der Stadtverwaltung (NPM-Reglement,

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen

Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen Berliner DIALOG 1 Die Allgemeinen Gleichstellungsstandards an den Berliner Hochschulen wurden im Februar 2015 veröffentlicht. Sie bilden

Mehr

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Impulse Inklusion 2015. Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse Inklusion 2015 Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft Impulse sind Ideen und Vorschläge. Inklusion bedeutet: Alle Menschen können selbst-bestimmt und gleich-berechtigt am Leben teilnehmen.

Mehr

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9)

Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) Quali-Tool - Ein Qualitätsinstrument für die offene Kinder- und Jugendarbeit (Workshop Nr. 9) TAGUNG DER FACHHOCHSCHULE NORDWESTSCHWEIZ 19. SEPTEMBER 2015 Referentinnen Elena Konstantinidis Geschäftsführerin

Mehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr

Frauen in der Berufsfeuerwehr Frauen in der Berufsfeuerwehr Zur Person Oberbrandrätin Dipl.- Ing. Susanne Klatt Wachabteilungsleiterin der A-Tour bei der Berufsfeuerwehr Essen Seit 17 Jahren Mitglied der freiwilligen Feuerwehr Meppen

Mehr

Diversity in der Verwaltung

Diversity in der Verwaltung EKCON Management Consultants GmbH (2012) EKCON Management Consultants GmbH Ihre Diversitykompetenz Diversity in der Verwaltung Alexander von Dippel idm-regionalgruppe Berlin 6. März 2012 Diversity das

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen!

15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! 15 Social-Media-Richtlinien für Unternehmen! Quelle: www.rohinie.eu Diese 15 Social Media Richtlinien sollte Ihr Unternehmen anwenden Glauben Sie, dass Ihr Unternehmen keine Social-Media-Richtlinien braucht?

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Deutsche Kinder. unser leitbild www.kinderhilfe.de. Deutsche. Die Kindervertreter

Deutsche Kinder. unser leitbild www.kinderhilfe.de. Deutsche. Die Kindervertreter Deutsche Kinder Hilfe unser leitbild www.kinderhilfe.de Deutsche Kinderhilfe e.v. Haus der Bundespressekonferenz Schiffbauerdamm 40 10117 Berlin Tel. 030/ 24 34 29 40 Fax 030/ 24 34 29 49 info@kinderhilfe.de

Mehr

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds? Der Europäische Sozialfonds ist ein Geldtopf der Europäischen Union für Ausgaben für Menschen. Die

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung

Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung Wie lässt sich Third Mission durch Indikatoren abbilden? Schnittstellen zu Wirtschaft und Gesellschaft durch Third Mission gestalten Jahrestagung Netzwerk Wissenschaftsmanagement 2015 CHE Centrum für Hochschulentwicklung

Mehr

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen

Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen 1 1 1 1 0 1 Bildungsmonitoring Schweiz: Gemeinsames Vorhaben von Bund und Kantonen Was ist das Bildungsmonitoring Schweiz?

Mehr

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben

Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Einladung zu einer Konferenz zum Thema Selbstbestimmt Leben Wann und wo ist die Konferenz? Datum: Dienstag, 5.Mai 2015 Uhrzeit: 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr Ort: Parkhotel Brunauer Elisabethstraße 45a, Salzburg

Mehr

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik

Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Erfolgsfaktoren kantonaler Alkoholpolitik Fachtreffen kantonale Verantwortliche für psychische Gesundheit, 2. Mai 2013 Tamara Estermann Lütolf, BAG Sektion Alkohol 1 Inhalt 1. Was ist Erfolg 2. Rahmenbedingung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN

FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN FINANZIELLE UND NICHT- FINANZIELLE ERFOLGSKENNZAHLEN 1. ERFA-Tagung für NPO-Finanzverantwortliche 28.10.2015, SPZ Nottwil Rautenstrauch, Thomas, Prof. Dr. Agenda 1. Motivation zur Erfolgsmessung 2. Konzepte

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Implementierungskonzept

Implementierungskonzept Implementierungskonzept Ein Implementierungskonzept ist ein wichtiger Baustein für eine erfolgreiche Umsetzung von Gender Mainstreaming (GM). Insbesondere der nachhaltige Erfolg von damit verbundenen Qualifizierungsmaßnahmen,

Mehr

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version) Das heißt: Beteiligungskultur: Wie können Menschen mit Behinderungen überall mitmachen und mitsprechen.

Mehr

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit? Eidgenössische Wahlen 2015 Befragung der Kandidierenden zum Thema Gleichberechtigung von Frau und Mann Publikation auf www.gleichberechtigung.ch Nationalratswahlen vom 18.10.2015 Kanton: AG Liste: 02a

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN!

IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IHRE ZIELE SIND UNSERE HERAUSFORDERUNG FÜR INDIVIDUELLE LEISTUNGEN UND PERFEKTE LÖSUNGEN! IT.TEM GmbH Industriestraße 4 70565 Stuttgart Telefon +49 711 99760440 info@it-tem.de www.it-tem.de IHRE ZIELE

Mehr

Nationale Aktionspläne für Menschenrechte Anforderungen und Erfahrungen Dr. Petra Follmar-Otto Deutsches Institut für Menschenrechte Aufbau Funktion Nationaler Aktionspläne für Menschenrechte Prinzipien

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz Die Parteien CDU, die SPD und die CSU haben versprochen: Es wird ein Bundes-Teilhabe-Gesetz geben. Bis jetzt gibt es das Gesetz noch nicht. Das dauert

Mehr

Social Supply Chain Management

Social Supply Chain Management Social Supply Chain Management Wettbewerbsvorteile durch Social Supply Chain Management aus ressourcenorientierter Sicht (Johannes Nußbaum) Abstract Der Druck, soziale Auswirkungen entlang der Supply Chain

Mehr

Die Antworten von der SPD

Die Antworten von der SPD 9 Die Antworten von der SPD 1. Wahl-Recht Finden Sie richtig, dass nicht alle wählen dürfen? Setzen Sie sich für ein Wahl-Recht für alle ein? 2 Gesetze in Deutschland sagen: Menschen mit Voll-Betreuung

Mehr

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit? Eidgenössische Wahlen 2015 Befragung der Kandidierenden zum Thema Gleichberechtigung von Frau und Mann Publikation auf www.gleichberechtigung.ch Nationalratswahlen vom 18.10.2015 Kanton: SG Liste: 11 GRÜNE,

Mehr

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe

Wissenswertes über die Bewertung. Arbeitshilfe Wissenswertes über die Bewertung Arbeitshilfe Grundlagen 02 Der Zweck der Archivierung ist es, Rechtssicherheit und Rechtsstaatlichkeit zu gewährleisten, eine kontinuierliche und rationelle Aktenführung

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung

Mission Statement. des. Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung Mission Statement des Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen Gesundheitsförderung in der Europäischen Union 2 Unternehmen für Gesundheit - Unternehmensnetzwerk zur betrieblichen

Mehr

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg

Helsana Business Health Generationenmanagement. Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Helsana Business Health Generationenmanagement Das unverbindliche Angebot von Helsana für Ihren Erfolg Generationenmanagement die Antwort für Unternehmen auf den demografischen Wandel Aufgrund des demografischen

Mehr

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Mitteilung zur Kenntnisnahme 17. Wahlperiode Drucksache 17/1319 14.11.2013 Mitteilung zur Kenntnisnahme Leitlinien für einen standardisierten IT-Arbeitsplatz offen und Zukunftsorientiert Drucksachen 17/1077 Neu und 17/0996 und Zwischenbericht

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

www.nestorgold.at Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für Alter(n)sgerechte Unternehmen und Organisationen

www.nestorgold.at Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für Alter(n)sgerechte Unternehmen und Organisationen www.nestorgold.at Soziales NESTOR GOLD Gütesiegel für Alter(n)sgerechte Unternehmen und Organisationen Stand: Juni 2015 Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit Erfahrung sind in der Wirtschaft unverzichtbar.

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt? C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt? Konkrete Zielbeschreibungen sind Voraussetzung für die weitere Operationalisierung, das heißt für die Erfassung durch mess- oder beobachtbare Merkmale

Mehr

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen Steinbeis-Hochschule Berlin Institut für Organisations-Management Handout zu den YouTube-Videos: Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung Prof. Dr. Andreas Aulinger

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf

Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Vermittlung von Unternehmensbeteiligungen für kleine mittlere Unternehmen (KMU) Prozessablauf Jede Beteiligung ist für beide Seiten individuell. Dennoch gibt es in allen Transaktionen Prozesse die sich

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration

Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Häufig gestellte Fragen zum Thema Migration Was tun die EU und die Niederlande zur Bekämpfung der Fluchtursachen? Im November 2015 haben die Europäische Union und zahlreiche afrikanische Länder in der

Mehr

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES

Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 7.6.2016 COM(2016) 366 final 2016/0167 (NLE) Vorschlag für eine DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG DES RATES zur Ersetzung der Listen von Insolvenzverfahren, Liquidationsverfahren

Mehr

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land

Leitbild. Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Leitbild Verwaltungsgemeinschaft Tangerhütte-Land Präambel Die fortschreitende Entwicklung der Gesellschaft und die Einführung des neuen Steuerungsmodells stellen für die Politik und Verwaltung unserer

Mehr

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau

Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Örtliche Angebots- und Teilhabeplanung im Landkreis Weilheim-Schongau Zusammenfassung der Ergebnisse in Leichter Sprache Timo Wissel Albrecht Rohrmann Timo Wissel / Albrecht Rohrmann: Örtliche Angebots-

Mehr

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes

Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Lebensqualität für Kinder Das Wohl des Kindes Bei allen Massnahmen, die Kinder betreffen, gleichviel ob sie von öffentlichen oder privaten Einrichtungen der sozialen Fürsorge, Gerichten, Verwaltungsbehörden

Mehr

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen

Vorblatt. Ziel(e) Inhalt. Wesentliche Auswirkungen 1 von 5 Vorblatt Ziel(e) - Weitgehende Abgeltung der im Restmüll enthaltenen Verpackungen durch die Hersteller (Herstellerverantwortung) Inhalt Das Vorhaben umfasst hauptsächlich folgende Maßnahme(n):

Mehr

Vermögensberatung. Inhalt

Vermögensberatung. Inhalt Vermögensberatung Inhalt Integrale Vermögensberatung Vermögen sichern Vorsorge optimieren Steuern sparen Analyse der persönlichen Kundensituation Die Investmentstrategie Kapitalanlagen haben letztendlich

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.

Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12. Darstellung der Entwicklung der Instandhaltungsrücklage unter Berücksichtigung der Entscheidung des Bundesgerichthof vom 04.12.2009 V ZR 44/09 Revolution des Abrechnungsbildes der WEG und der praktischen

Mehr

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN

Social Media Guidelines. Miriam Nanzka, Hohenzollern SIEBEN Social Media Guidelines 1 Social Media Guidelines: KULTURWANDEL Social Media heißt: many-to-many-kommunikation! Für Organisationen ist das eine ganz neue Herausforderung, denn Kommunikation wird nur noch

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern

Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern an institute of the Do something, do more, do better Ein Vorschlag für eine stufenförmige Strategie der Zusammenarbeit von Selbsthilfe und Krankenhäusern Rudolf Forster Daniela Rojatz LBIHPR: A-1020 Vienna,

Mehr

Berlin DiverCity. EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity

Berlin DiverCity. EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Berlin DiverCity Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm EQUAL ist Teil der Strategie der Europäischen Union, mehr und bessere Arbeitsplätze zu schaffen und dafür zu sorgen, dass niemandem

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Was wir gut und wichtig finden

Was wir gut und wichtig finden Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 1 Was wir gut und wichtig finden Ethische Grundaussagen in Leichter Sprache 2 Zuallererst Die Vereinten Nationen haben eine Vereinbarung

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

www.be-forever.de EINE PLATTFORM

www.be-forever.de EINE PLATTFORM Online-Shop-Portal www.be-forever.de EINE PLATTFORM für Ihre Online-Aktivitäten Vertriebspartner-Shop Online-Shop Basic Online-Shop Pro Vertriebspartner-Shop Bisher gab es den Online-Shop, in dem Sie Ihre

Mehr

Der Oberbürgermeister. 100 Jahre Internationaler Frauentag

Der Oberbürgermeister. 100 Jahre Internationaler Frauentag Der Oberbürgermeister 100 Jahre Internationaler Frauentag 100 Jahre Internationaler Frauentag 100 Jahre Internationaler Frauentag Liebe Kölnerinnen, seit 100 Jahren kämpfen und streiten Frauen weltweit

Mehr