Inhalt. Vorwort zur 1. Ausgabe Vorwort zur 2. Ausgabe Vorwort zur 3. Ausgabe... 7
|
|
- Oskar Dunkle
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Inhalt Vorwort zur 1. Ausgabe Vorwort zur 2. Ausgabe Vorwort zur 3. Ausgabe Einführung Allgemeines Wesentliche Änderungen in der 2. Auflage Wesentliche Änderungen in der 3. Auflage Begriffe Gesetzliche, behördliche und privatrechtliche Regelungen, Normen Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) Bauordnungen (BO) Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Allgemeines Bedeutung und Einschätzung Normen/VDE-Bestimmungen Allgemeines Eine Auswahl Restnormen Besprechung der Normenauswahl Privatrechtliche Regelungen VdS-Sicherheitsvorschriften, VdS-Richtlinien und VdS-Merkblätter Allgemeines Eine Auswahl Besprechung der Richtlinienauswahl Anerkennungs-/Zertifizierungsverfahren Statistiken Brandgefahren und Brandschutzmaßnahmen Einführung Brandursachen und Brandschutzmaßnahmen, allgemein Die Isolationsfehlerstelle Die isolationsfehlerfreie elektrische Anlage Isolationsfehler in einer elektrischen Anlage
2 Der vollkommene (satte) Kurz- oder Erdschluss Der unvollkommene, brandgefährliche (widerstandsbehaftete) Kurz- oder Erdschluss Der Störlichtbogen PEN- oder Neutralleiter-(N-)Unterbrechung ½-Leiter-Kabel Unsymmetrische Belastung durch Wechselstromverbraucher Einpolige Kurzschlüsse im TN- und TT-System sowie Körper schlüsse im TN-System Schlussfolgerung Oberschwingungen Potentialausgleich (PA) Potentialausgleich zum Personenschutz Potentialausgleich zum Personen- und Sachschutz Isolationsfehlerschutz Allgemeine Betrachtungen Überstrom-Schutz Fehlerstromschutz Differenzstromerfassung Isolations-Überwachung im IT-System Schutz bei Störlichtbögen Schutz durch kurz- und erdschlusssichere Verlegung von Kabeln, Leitungen, Stromschienen Anforderungen an elektrische Betriebsmittel und deren Anwendung Allgemeine Betrachtungen Schutz- und Überwachungseinrichtungen, Fehlerstrom-Melderelais Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen, FI/RCD Differenzstrom-Überwachungsgeräte (RCM) und Fehlerstrom (FI-)Melderelais Isolations-Überwachungsgeräte für IT-Systeme (IMD/ISO-Wächter) Kabel und Leitungen Einführung Allgemeine Hinweise Auswahl und Anwendungskriterien
3 Thermische Beanspruchung Mechanische Beanspruchungen Äußere Einflüsse Planungs- und Errichtungsbestimmungen Allgemeine Anforderungen Verlegearten Aderleitungen Stegleitungen Elektro-Installationsrohre und -kanäle Betrieb Elektrische Anschlüsse und Verbindungen Einführung Klemmen Aufgaben und allgemeine Anforderungen Bauarten und Normen Sicherheitstechnische Anforderungen Installationssteckverbinder für dauernde Verbindung in festen Installationen Zählerplätze und Installationsverteiler Allgemeines Anforderungen Installationsverteiler mit Feuerwiderstandsdauer und/oder Funktionserhalt Löscheinrichtungen in elektrischen Verteilern Leuchten und Beleuchtungsanlagen Einführung Brandursachen VDE-Bestimmungen, VdS-Richtlinien und technische Hinweise der Hersteller Prüfzeichen Auswahl und Errichtung Leuchten mit der Kennzeichnung i, Leuchten mit der Kennzeichnung ii, Leuchten mit der Kennzeichnung d, dd Durchgangsverdrahtung Leuchten in der Nähe leicht entzündlicher Stoffe Feuergefährdete Betriebsstätten Landwirtschaftliche Betriebsstätten Räume mit elektronischen Datenverarbeitungsanlagen (EDVA) Saunen Feuersichere Trennung Niedervolt-Beleuchtung Instandsetzung und Wartung
4 6.7 LED-Leuchten-Technik: Technologie Anwendung Brandschutz LED-Beleuchtungstechnik Aufbau einer Hochleistungs-LED Herstellung der Halbleiter Halbleitermaterialien Effizienz von LEDs Dimmen von LEDs Bauformen Erzeugung weißen Lichts Streuung der Lichtfarbe Full Distribution Lebensdauer von LEDs Thermische Eigenschaften von LEDs Wärmestrahlung der LEDs Kühlkörper für LED-Leuchten Anwendung LEDs in weiteren Applikationen Brandschutz von LED-Leuchten Sicherheitsbestimmungen für LED-Leuchten DIN EN 60598, Anwendungsbereich Grundlegende Sicherheitsanforderungen der DIN EN Prüfung der Dauerhaftigkeit Prüfung des Normalen Betriebs Prüfung des Anomalen Betriebs Prüfung des Fehlerfalls von Betriebsgeräten Thermische Messungen an LED-Leuchten Errichten von LED-Leuchten Auswahl von LED-Leuchten Elektrospeicher-Heizgeräte Sonstige Elektrowärmegeräte Fernsehgeräte Mehrfachsteckdosen Besondere elektrische Anlagen oder Einrichtungen Feuergefährdete Betriebsstätten Gebäude, Bereiche aus vorwiegend brennbaren Baustoffen Bauwerke mit unwiederbringlichen Werten oder hohem Sachwert Landwirtschaftliche und gartenbauliche Betriebe Allgemeines Besondere Anforderungen an die Errichtung für den Brand- und Tierschutz nach HD /VDE : Saunen
5 7.5.1 Anforderungen an die Installation Anforderungen an die Sauna-Heizeinrichtung DIN VDE : Einrichtungsgegenstände (Möbel) Anforderungen an die Errichtung Installationsmaterial Leuchten Anordnung elektrischer Verbrauchsgeräte Baustellen Anforderungen an die Baustelleneinrichtungen Anforderungen an die Gebäude-Installation Anhäufung nicht linearer elektrischer Verbraucher Einführung Die dritte Harmonische oder der 150-Hz-Strom Schutzmaßnahmen Messung und Beurteilung der dritten Oberschwingung Flächenheizungen und Begleitheizungen Einführung Gefahren und Schutzprobleme Schutzvorkehrungen Montage Zusammenfassung Gebäude mit baurechtlichen Auflagen Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie (MLAR) Anlagen mit kleinen Spannungen Allgemeines Stationäre Batterieanlagen Einleitung Wirkungsweise der Bleibatterie Geladener Zustand Entladung Entladener Zustand Ladung Geladener Zustand Konstruktion und Aufbau Ortsfeste Batterien Anwendungsbeispiele, Batteriedaten und Überbrückungszeiten Produktnormen für stationäre Bleibatterien Sicherheitsnormen und Vorschriften Vorschriften für den Brandschutz und Funktionserhalt Wichtige Hinweise für stationäre Batterieanlagen Batterieräume Batterieräume Belüftung
6 Schutzmaßnahmen Batterie-Aufstellung Batterieaufstellungsarten Batterie-Einbau in Schränke gemäß AGI-Arbeitsblatt J Kennzeichnung des Batterieraums Auswahl, Verlegung und Dimensionierung der Batterieleitungen Brandschutztechnische Anforderungen an die Batterieräume gemäß EltBauVO in baulichen Anlagen und nach DIN VDE und DIN VDE CE-Kennzeichnung Instandhaltung Zusammenfassung Blitz- und Überspannungsschutz Allgemeine Betrachtung Überblick über den derzeitigen Normenstand zum Blitzschutz Aktivitäten des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) Windenergieanlagen Einführung Brandschadenursachen Gefahren der Brandentstehung durch Blitzschlag Gefahren der Brandentstehung durch die elektrische Anlage Brandschäden Schutzmaßnahmen Verringerung der Brandentstehungsgefahren Zuordnung der Blitzschutzzonen (BSZ) bei WEA mit Metallgondeln Minimierung von Gefahren aus elektrischen Anlagen Vermeidung von möglichen Zündquellen Instandhaltung (Wartung, Inspektion und Instandsetzung) maschineller und elektrischer Anlagen Solar-Photovoltaik-(PV)-Stromversorgungssysteme (Photovoltaik-Anlagen) Lichtwerbeanlagen (LWA) mit einer Bemessungs-Ausgangs- Leerlaufspannung bis V mit Leuchtröhren- und/oder LED-Ausleuchtung/-Beleuchtung Biogasanlagen Einführung Gefahren Hinweise zur Genehmigung Maßnahmen Aus Sicht des Sachversicherer-Brandschutzes in der elektrischen Anlage sollte Folgendes zusätzlich berücksichtigt werden:
7 Allgemeines Brandschutzvorkehrungen im Maschinenraum Spezielle Anforderungen an den organisatorischen Brandschutz Erläuterungen zu DIN VDE : Schutzmaßnahmen, Schutz gegen thermische Einflüsse Abschnitt 1 Anwendungsbereich Abschnitt 2 Begriffe Abschnitt 3 Allgemeine Anforderungen Abschnitt 4 Brandschutz Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt 5 Schutz gegen Verbrennungen (Brandwunden) Abschnitt 6 Schutz gegen Überhitzung Abschnitt 6.1 Gebläse-Heizsysteme Abschnitt Abschnitt 6.2 Heißwasser- oder Dampferzeuger Allgemeine Hinweise zu DIN VDE Brandschutz bei besonderen Risiken und Gefahren Erläuterungen zu DIN VDE : Brandschutz bei besonderen Risiken oder Gefahren Allgemeine Hinweise Gültigkeit, Besonderheiten, frühere Ausgaben Anwendungsbereiche Nationales Vorwort Vorwort zum Harmonisierungsdokument Abschnitt 482 Brandschutz bei besonderen Risiken oder Gefahren Abschnitt Allgemeines Abschnitt Feuergefährdete Betriebsstätten aufgrund der Art der verarbeiteten oder gelagerten Materialien Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt
8 Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Räume und Orte mit brennbaren Baustoffen Abschnitt Abschnitt Auswahl und Errichtung von elektrischen Betriebsmitteln in Hohlwänden Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Räume oder Orte mit unersetzbaren Gütern mit hohem Wert Anhang A (informativ) Erläuterungen zu DIN VDE : mit Restnorm-Anteilen Brandschutz bei besonderen Risiken oder Gefahren Nationales Vorwort Abschnitt Allgemeines Abschnitt Abschnitt a) Abschnitt b) Abschnitt c) Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Abschnitt Räume oder Orte mit unersetzbaren Gütern mit hohem Wert
9 12 Anlagen mit Nennspannungen > 1 kv Starkstromanlagen nach DIN VDE Schutzmaßnahmen allgemein Schutz bei indirektem Berühren Schutz gegen direktes Berühren Schutz vor Gefährdung durch Störlichtbögen Brandschutz Instandhaltung Leuchtröhrengeräte und Leuchtröhrenanlagen (LRA) Wirkungsweise Anforderungen an die Errichtung Schutz gegen äußere Beeinträchtigungen Schutz bei Kurzschluss Schutz bei Überschlägen Schutz bei Rohrbruch Ausgabe 2003 von DIN VDE Sicherheit im Betrieb elektrischer Einrichtungen Erhalten des ordnungsgemäßen Zustands elektrischer Anlagen Einführung Aufgaben Thermografie Vorkehrungen zum Schutz elektrischer Einrichtungen auch gegen äußere Brandgefahren Zusammenfassung schadenverhütungsrelevanter Anforderungen für die Errichtung von Niederspannungsanlagen Einführung Schadenverhütung in elektrischen Anlagen Anwendungsbereich Begriffe Allgemeine Anforderungen Schutz gegen Brände Elektrische Betriebsmittel Elektrische Anlagen Schutz von Kabeln und Leitungen bei Überstrom Schutz bei Isolationsfehlern Schutz bei Oberschwingungsströmen Schutz bei Störlichtbögen Isolationsfehlerschutz in elektrischen Anlagen mit elektronischen Betriebsmitteln Verteilungs- und Lüftungsanlagen Beleuchtungsanlagen
10 Elektroheizungsanlagen Batterieladeanlagen Kabel- und Leitungsanlagen Bereiche mit besonderen Risiken oder Gefahren Landwirtschaftliche Anwesen Elektrische Einrichtungen für Sicherheitszwecke Blitzschutzanlagen und Einrichtungen zum Überspannungsschutz Feuerlösch-Einrichtungen Schutz gegen Überhitzung Gebläse-Heizsysteme Heißwasser- oder Dampferzeuger Anhänge Anhang der relevanten GDV- und VdS-Publikationen Richtlinien und Merkblätter zur Schadenverhütung in elektrischen Anlagen Bilder und Tabellen Bildunterschriften Tabellenunterschriften Abkürzungen Literatur Im Buch angeführte Literatur Weitere Literatur und Bezugsquellen Sachwortverzeichnis
2., aktualisierte und überarbeitete Auflage 2008
VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 113 m ш Fehlerstrom-Uberwachung in elektrischen Anlagen Grundlagen, Anwendungen und Technik der Differenzstrommessung in Wechselund Gleichspannungssystemen DIN EN
Inhalt. Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen
Inhalt Gruppe 0: Fundstelle Seite Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband VDE 0022:1994-09 11 der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v.
Merkblatt. Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken
Merkblatt Verlegung von Kabel und Leitungen in Starkstromanlagen und Datennetzwerken Stand: 05/2006 Die Inhalte unserer Merkblätter informieren zu bestimmten Sachthemen. Sie basieren auf den derzeit gültigen
Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen
Baulicher Brandschutz (Teil 1) - Zündquellen in elektrischen Anlagen Das Elektrohandwerk ist bei der Ausführung seiner Tätigkeiten in starkem Maße geprägt von den Anforderungen aus den einschlägigen VDE-Bestimmungen.
Inhalt. Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze. Gruppe 1: Energieanlagen. Einführung Grundlagen VDE 0022:2008-08 11
Inhalt Gruppe 0: Allgemeine Grundsätze Einführung Grundlagen Fundstelle Seite Satzung für das Vorschriftenwerk des VDE Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. Dokumente der Elektrotechnik
Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen
Elektrische Anlagen in baulichen Anlagen mit vorwiegend brennbaren Baustoffen Richtlinien zur Schadenverhütung Die vorliegende Publikation ist unverbindlich. Die Versicherer können im Einzelfall auch andere
VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV
VDE-Schriftenreihe Normen verständlich 43 VDE-Prüfung nach BGV A3 und BetrSichV Erläuterungen zu DIN VDE O1OO Teile 410, 430, 540 und 610, DIN VDE 0105, DIN VDE 0113, DIN VDE 0404, DIN VDE 0413, DIN VDE
Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten
Errichtung elektrischer Anlagen in feuergefährdeten Betriebsstätten Anforderungen an Kabel- und Leitungssysteme Schutz von Kabel- und Leitungssystemen bei Isolationsfehlern Einsatz von Fehlerstrom-Schutzeinrichtungen
Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012
Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-IS-16006-04-00 nach DIN EN ISO/IEC 17020:2012 Gültigkeitsdauer: 26.02.2015 bis 02.06.2018 Ausstellungsdatum: 26.06.2015 Urkundeninhaber:
DIN - Normen und andere Hinweise zum vorbeugenden Brandschutz:
DIN - Normen und andere Hinweise zum vorbeugenden Brandschutz: Hinweis: Einige Normen werden in den LBO bzw. AVO genannt und sind somit integraler Bestandteil bei Baumaßnahmen. Die anderen sind als Regel
LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ
LEITFADEN BLITZ- UND ÜBERSPANNUNGSSCHUTZ für bauliche Anlagen und elektrische Installationen DIN V VDE V 0185 beschreibt in den Teilen 1 4 alle Erfordernisse für die Planung und Errichtung von Blitzschutzanlagen.
Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen
Dipl.-Ing. Bernd Siedelhofer, ABB STOTZ-KONTAKT, Heidelberg, 09-2013 Strombelastbarkeit von Kabeln und Leitungen bei Oberschwingungsströmen August 2013 Slide 1 Übersicht Bernd Siedelhofer 06221 / 701-592
Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04
Fachinformation des Fachunterausschusses FUA E04 und Blitzschutz im Krankenhaus verabschiedet vom Fachausschuss E, 20. April 2006 Problem Versäumnisse in der Planung bzw. bei der Bauausführung von Krankenhäusern
PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften
PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften Ing. Andreas Fichtenbauer, BA MA Schrack Technik GmbH AGENDA Blitzstrom-/Überspannungsschutz Allgemeines Normen
Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk
Prüfungsfragen mit Antworten zur Auswahl für das Elektrotechniker- Handwerk Berufliches Aufbauwissen Elektrotechnik und Unfallverhütung für Gesellen - Meister - Techniker Bearbeitet von Gerd A. Scherer
Typische Mängel an Photovoltaikanlagen
INFORMATION 3 2011 15 Typische Mängel an Photovoltaikanlagen Technischer Leitfaden VdS 3145 Die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie durch PV-Anlagen hat aufgrund der gesetzlich
Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick. Neue Normen und Vorschriften Anforderung an die Elektrofachkraft
Wer mehr weiß und kann, hat den besseren Überblick Neue Normen und Vorschriften Anforderung an die Elektrofachkraft Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e. V. 26123 Oldenburg,
Für die wiederkehrende Prüfung von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln
Für die wiederkehrende Prüfung von elektrischen Anlagen und elektrischen Betriebsmitteln Inhalt Einleitung, Ziel............................................................................ 4 Geltungsbereich,
16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1
16 Verlegen von Leitungen und Kabeln der Starkstromversorgung gemäß DIN VDE 0100, DIN VDE 0298 und DIN 18015-1 16.1 Allgemeines Das richtige Verlegen von Kabeln und Leitungen gehört mit zu den Grundvoraussetzungen
Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen
1 Elektrische Sicherheit in Steuer- und Hilfsstromkreisen Die steigenden Anforderungen an die Betriebs- und Unfallsicherheit von Maschinen und Anlagen erfordern umfassende Maßnahmen, um Mensch und Maschine
Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1. (Leitungsanlagen-Richtlinie LAR)
Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 () - Fassung November 2006 - Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen 2.2 Elektrische Leitungen mit verbessertem
für elektrische Anlagen 2 bis 1000 Volt.
Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen bis 1000 Volt Die vorliegende Publikation ist unverbindlich. Die Versicherer können im Einzelfall auch andere Sicherheitsvorkehrungen oder Installateur-
Sicherheitsbeleuchtungsanlage
Normen national und international Wie ist eine Sicherheitsbeleuchtungsanlage zu errichten? Wer regelt für die Sicherheitsbeleuchtung die: Errichtung VDE 0100 VDE 0100 / 560 VDE 0100 / 718 DIN EN 50172
Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005
Peter Krüger 26. Februar 2015 - Hamburg Die Muster Leitungsanlagen- Richtlinie Fassung November 2005 Erfahrungen und Erkenntnisse Brandschutztage Fa. Dätwyler / PUK Agenda Grundlagen Brandlasten Brandfortleitung
BauR 6.5 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR)
Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen 1 (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR) Vom 29. November 2006 (GABl. 2006, Nr. 13, S. 859) Inhalt: 1 Geltungsbereich 2 Begriffe 2.1 Leitungsanlagen
Allerdings dürfen elektrische Anlagen entsprechend einschlägiger
Frank D. Stolt Brandrisiko elektrische Betriebsmittel in Unternehmen vermeidbare Mängel Immer wieder berichten die Medien nach einem Brandereignis: Als Brandursache wird ein elektrotechnischer Defekt vermutet.
VDE 0100 und die Praxis
: *... Prof. Dipl.-Ing. Gerhard Kiefer VDE 0100 und die Praxis Wegweiser für Anfänger und Profis 9. Auflage VDE-VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhalt 1 Allgemeines 21 1.1 Gesetze, Verordnungen, Vorschriften,
Allstromsensitive Fehlerstromschutzschalter 2008
Doepke e Fehlerstromschutzschalter 2008 Doepke Deutsches, mittelständisches Familienunternehmen Ca. 200 Mitarbeiter Produktionsstätten in Norden (Ostfriesland) und in Bickenriede (Thüringen) und in Ungarn
Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz
Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz Anforderungen an den Brandschutz bei PV eine rechtliche und feuerwehrtaktische Erläuterung 1 Gliederung Nachschlagewerke Brandschutzgerechte Planung & Errichtung
Batterien in PV Anlagen
Gefährdungen beim Betrieb und bei gestörter Batterieanlage ovag Netz AG Volker Müller, Arbeitssicherheit,/ Umweltschutz 2013-01-23 30.01.2013-1 - Bauvorschriften Viel Information über Batterie Systeme
Unfallverhütungsvorschrift. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VSG 1.4)
Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel (VSG ) Stand: 1. Januar 2000 in der Fassung vom 19. Juli 2013 Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau Inhalt Seite
1 Einführung 13. 2 Aufbau und Funktion verschiedener Batterietypen 20
Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 13 1.1 Aufgaben der gesicherten Stromversorgung bzw. Notstromversorgung 14 1.2 Anwendung der Batterie in gesicherten Strombzw. Notstromversorgungs-Anlagen 16 1.2.1 USV-Anlagen
Elektrisch ableitfähige Fußbodensysteme
Elektrostatische Grundlagen Maßgebliche Größen im Bereich der Elektrostatik sind elektrische Ladungen. Alle Gegenstände und Personen enthalten positive und negative elektrische Ladungen, die sich normalerweise
F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau
F R E I E U N D H A N S E S T A D T H A M B U R G Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Amt für Bauordnung und Hochbau B a u p r ü f d i e n s t (BPD) 1/2010 Anforderungen an den Bau von Betriebsräumen
Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik. Aufgaben und Ziele des Faches:
Fach: Elektrische Anlagentechnik (ANL) Berufsbezogener Lernbereich Schwerpunkt: Energie- und Anlagentechnik Aufgaben und Ziele des Faches: Im Rahmen ihrer zukünftigen Tätigkeit werden die Studierenden
0.2 Gesamtinhaltsverzeichnis
Gesamtinhaltsverzeichnis 0. Seite 1 0. Gesamtinhaltsverzeichnis Die Kapitel sind bei Bedarf in folgende Teile gegliedert: A B C E G P S V W Anforderungen an das Brandverhalten (Bauaufsicht, Schadenversicherer,
Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen
Verantwortung beim Betrieb von elektrischen Anlagen gemäß DIN VDE 0105-100 / EN 50110 3. Fachtagung 14./15.03.2013 Regelungen - Begriffe BGV A1 Unfallverhütungsvorschrift ArbSchG Arbeitsschutzgesetz BetrSichV
Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702)
Prüfung nach Instandsetzung und Änderung und Wiederholungsprüfung Die neue DIN VDE 0701-0702 (VDE 0701-0702) Dipl.-Ing./EUR Ing. Arno Bergmann DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik, Elektronik Informationstechnik
Instandhaltertag 17.10.2013
Strenge Forum Instandhaltertag 17.10.2013 Rechtssichere Prüfung, Wartung und Dokumentation von Maschinen & Geräten aus Sicht der Berufsgenossenschaft Holz und Metall (BGHM) Dipl.-Ing. (FH) Ralf Tubesing,
Vorbeugender Brandschutz Halogenfreie Sicherheitskabel mit Funktionserhalt Systemzubehör. Peter Pardeyke Produktmanagement 23.
Vorbeugender Brandschutz Halogenfreie Sicherheitskabel mit Funktionserhalt Systemzubehör Peter Pardeyke Produktmanagement 23. Februar 2015 MLAR 2005 Eingeführt durch LTB (Quelle: is-argebau.de) RWA / RDA
Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen bis 1000 Volt Sicherheitsvorschriften für feuergefährliche Arbeiten
Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen bis 1000 Volt Sicherheitsvorschriften für feuergefährliche Arbeiten Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen bis 1000 Volt Neben den gesetzlichen
Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung
1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen
Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Richtwerte für Prüffristen und Art der Prüfung von elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln nach der UVV BGV A3 Elektrische Anlagen und Betriebsmittel 2010 2011 2012 2013 2014 in Zusammenarbeit mit ABB
Wir haben festgestsllt, dass der Brandschutz durch bauliche Maßnahmen verbessert werden kann dass betriebliche Maßnahmen durchgeführt werden müssen
Branddirektion Landeshauplsiadt Munchen. Kreisverwallungsreferal An der Hauplfeuerwache 8, 80331 Munchen - -.P-- -.. Hausbesitzergemeinschaft Kahan und Safran Zasingerstrasse 13 81 547 München L Ihr Schreiben
Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT
Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand Foto: FF Forst Solaranlagen Solarthermie Photovoltaik 1.000 V DC 120 V DC Gefahr Gleichstrom? Lebensgefahr (Gefahr des Kammerflimmers bereits ab 80 ma)
Sicherheitsanforderungen
VDE-Sc h r iftenrei he Normen verständlich 6 Sicherheitsanforderungen für Antennen und Kabelnetze Erläuterungen zu - DIN EN 60728-11 (VDE 0855 Teil 1):2005 Kabelnetze und Antennen für Fernsehsignale, Tonsignale
Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran
Europa kommt! auch beim Brandschutz Lutz Battran Grlage über die Verwendbarkeit von Bauprodukten Bauarten, die aufgr baurechtlicher Vorgaben Anforderungen erfüllen müssen, war bisher hauptsächlich die
Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks
Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Ausgabe 2012 Herausgeber Bundes-Installateurausschuss
Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013
Technische Information Verlegearten und Strombelastbarkeit von Kabeln/Leitungen Nach DIN VDE 0298-4/Ausgabe Juni 2013 DIN VDE 0298-4/2013-06 ist die nationale Umsetzung des Abschnitts 523 aus dem Europäischen
Aufgaben und Pflichten des Anlagenverantwortlichen gemäß ÖVE EN 50110-1
Aufgaben und Pflichten des Anlagenverantwortlichen gemäß ÖVE EN 50110-1 Auszug aus dem Vortrag vom 4.11.2008 im Rahmen der VÖSI-Fachtagung in Wels Seite 1 Zur Person Vortragender: DI Oliver LUGMAYR Zur
Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen
Errichten von Niederspannungsanlagen Prüfungen Bevor elektrische Anlagen vom Benutzer in Betrieb genommen werden, ist vom Errichter eine Prüfung durch Besichtigen, Erproben und Messen durchzuführen. Als
Elektrische Sicherheit für Gleichstromsysteme (DC-Systeme)
MIT SICHERHEIT SPANNUNG 1 Elektrische Sicherheit für Gleichstromsysteme (DC-Systeme) Niederspannungsgleichstromsysteme (LV-DC-Systeme) spielen bei immer mehr Anwendungen eine wichtige Rolle. Die zunehmende
Leitungsanlagen von SAA Anforderungen an die Kabelanlagen
Leitungsanlagen von SAA Anforderungen an die Kabelanlagen Geltendes Regelwerk DIN VDE-Normen / Informationstechnik DIN VDE 0833-4 GMA für Brand, Einbruch und Überfall Festlegungen für Anlagen zur Sprachalarmierung
Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge
VdS SCHADENVERHÜTUNG VdS Herausgeber: Verlag: Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. (GDV) Büro Schadenverhütung VdS Schadenverhütung Batterieladeanlagen für Elektrofahrzeuge Richtlinien
Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014
Leitfaden: Blitz- und Überspannungsschutz für LED Beleuchtung Stand 08/2014 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1. Blitz- und Überspannungsschutz für LED-Beleuchtung....3 Kapitel 1.1 Grundlage:...3 Kapitel 1.2
Überspannungsschutz in Wohngebäuden
Unverbindliche Richtlinien zur Schadenverhütung Überspannungsschutz in Wohngebäuden VdS 2019 : 2010-01 (02) Überspannungsschutz in Wohngebäuden VdS 2019 : 2010-01 (02) Kurzreferat Die Richtlinien informieren
IK und Apparatekunde und Unfall 1/15. Unfallschema: ABC : Technische Berufsschule Zürich
IK und Apparatekunde und Unfall 1/15 Unfallschema: ABC : IK und Apparatekunde und Unfall 2/15 1. Welches sind die drei wichtigsten Forderungen bei der Erstellung von Elektroinstallationen? 2. Welcher Unterschied
Unterweisungsmodul. Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Unterweisungsmodul Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Unterweisungsinhalte - Beispiele Rechtliche Grundlagen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Gerätekennzeichen Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Praktische Lösungsansätze
Objektive Bewertung des brandschutztechnischen Zustands einer Immobilie Praktische Lösungsansätze Marijana Poburski, Dipl.-Ing. Bureau Veritas Construction Services GmbH 1 Schutzziele der Bauordnung Bauliche
Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V
Sicherheitstechnische Anforderungen an g Verbraucheranlagen bis ~1000V / =1500V Sicherheitstechnische Anforderungen an Verbraucheranlagen Werden hauptsächlich geregelt durch ÖVE/ÖNORM E 8001 Serie ÖVE
Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage
Markus Scholand Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und Photovoltaikanlagen VdS anerkannter Sachverständiger
Brandmeldeanlagen. Planen, Errichten, Betreiben. Bearbeitet von Gero Gerber
Brandmeldeanlagen Planen, Errichten, Betreiben Bearbeitet von Gero Gerber 4., überarbeitete und erweiterte Auflage. 2015. Buch. 352 S. Kartoniert ISBN 978 3 8101 0387 1 Format (B x L): 14,6 x 21,1 cm Gewicht:
Hintergrundinformation
Erlangen, März 2016 Präventiver Brandschutz in der Elektroinstallation Zunehmend automatisierte Gebäudeinfrastrukturen, eine steigende Zahl an elektrischen Verbrauchern mit teilweise neuen technische Charakteristiken
Isaria Hausverwaltung GmbH II. Münchner Gespräche am 14. März 2008. Wohnungs- Eigentümer- Gemeinschaften. Gefährdungsbeurteilung von Elektroanlagen
Isaria Hausverwaltung GmbH II. Münchner Gespräche am 14. März 2008 Gefährdungsbeurteilung von Elektroanlagen und brandschutztechnischen Wohnungs- Eigentümer- Gemeinschaften Energie & Technik Beratung *
TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen
TRBS 1203 Befähigte Personen Besondere Anforderungen Elektrische Gefährdungen Dieser Teil stellt zusätzliche Anforderungen, die alle befähigten Personen erfüllen müssen, denen Prüfungen zum Schutz vor
Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)
Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.
Anhang 2. Technische Mindestanforderungen für. Anschlussleitungen. an Verteilerleitungen der Begas
Anhang 2 Technische Mindestanforderungen für Anschlussleitungen an Verteilerleitungen der Begas Version 3 Jänner 2007 TechMindestanf_Begas_2007.doc Version 3-01/2007 Seite 1/8 INHALTSVERZEICHNIS 1 an das
Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge
Publikation der deutschen Versicherer zur Schadenverhütung Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge VdS 3471 : 2015-06 (01) Ladestationen für Elektrostraßenfahrzeuge VdS 3471 : 2015-06 (01) Zusammenfassung
Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen
Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Neue Norm schafft Klarheit Jürgen Wettingfeld, Krefeld Die Norm DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Systeme wurde im Gemeinschafts-Arbeitskreis
Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt nach DIN 4102-12
Vorbeugender Brandschutz: Kabelanlagen mit integriertem Funktionserhalt nach DIN 4102-12 Für Gebäude mit besonderen Anforderungen gibt es sicherheitsrelevante Anlagen, die im Brandfall über einen angemessenen
Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber
Staubexplosionen aus der Sicht einer ZÜS EX-elh. Änderungen in der Betriebssicherheitsverordnung Folgen für den Anlagenbetreiber Dipl. Ing. (FH) Jürgen Schmidt Fachabteilungsleiter Elektrotechnik Technischer
Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *)
1 Richtlinie über brandschutztechnische Anforderungen an Leitungsanlagen (Leitungsanlagen-Richtlinie - LAR NRW) *) - Fassung März 2000 - RdErl. v. 20.8.2001 (MBl. NRW. S. 1253) Inhalt 1 Geltungsbereich
Merkblatt: Alarmierungsanlagen. Alarmierungsanlagen in Sonderbauten
Amt für Brandschutz und Rettungswesen SG Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz Merkblatt: Alarmierungsanlagen Alarmierungsanlagen in Sonderbauten Allgemeines Die Notwendigkeit zur Vorhaltung einer Alarmeinrichtung
Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen
Prüfung elektrischer Anlagen, Geräte und Maschinen nach BetrSichV, DGUV Vorschrift 3, DIN VDE 0100-600, DIN VDE 0105-100, DIN VDE 0701-0702, DIN VDE 0113-1 Der rote Faden der Elektrosicherheit. Inhalt
Errichten von Niederspannungsanlagen
DIN VDE 0100-520 Errichten von Niederspannungsanlagen Kabel- und Leitungsanlagen Juni 2003 In dieser DIN VDE sind Festlegungen für den Normenanwender zur festen Verlegung von Kabeln und Leitungen enthalten.
Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte
Instandsetzung von WEA-Fundamenten Fachliche und Baurechtliche Aspekte 18. Windenergietage, Rheinsberg, 12.11.2009 Von der IHK zu Lübeck ö.b.u.v. Sachverständiger für Betontechnologie, Betonschäden, Instandsetzung
Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen
Technische Richtlinien für Erzeugungseinheiten und -anlagen Teil 3 Bestimmung der Elektrischen Eigenschaften von Erzeugungseinheiten und anlagen am Mittel-, Hoch- und Höchstspannungsnetz Revision 23 Stand
t 1.6 Le~zlelfragen 29 ! Belastungskurven und Gestehungskosten elektrischer Energie... 30 Barwert und Gestehungskosten elektrischer Energie...
nhalt t 1 Allgemeines zur Energie- und Elektrizitätsversorgung......... 15 1.1 Gesamtenergiebedarf Begriffe 15 1.2 Energieverbrauch und -erzeugung einzelner Länder............. 16 1.3 EnergiebedarfDeutschlands
Merkblatt für Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltung
Merkblatt für Brandschutzvorkehrungen bei Märkten, Straßenfesten und ähnlichen Veranstaltung 1. Vorbemerkung Für Märkte, Straßenfeste und ähnliche Veranstaltungen ist rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn
Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch?
1 MIT SICHER ERHE IT SPAN NU NG Die Erdung ungeerdeter Stromversorgungen ein Widerspruch? Bei jeder Elektroinstallation, ob im Wohn-, Industrie- oder gewerblichen Bereich, ist eine ordnungsgemäße Erdung
Prüfung elektrischer Anlagen Wer verlangt was?
Prüfung elektrischer Anlagen Wer verlangt was? Dipl.-Ing. Holger Bluhm Einführung Brandschutzkonzepte sind nur dann tauglich, wenn sie auch den elektrotechnischen Brandschutz neben dem baulichen Brandschutz
Die größten Irrtümer der Elektrotechnik
Die größten Irrtümer der Elektrotechnik Qualifikation von Sachverständigen Beispiele für falsche Auslegungen technische Regeln, Installationsfehler Prüfung el. Anlagen: Notwendigkeit oder lästiges Übel?
PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen
PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich
Inhaltsverzeichnis. 3.1.1 Unterscheidungsmerkmale... 31 3.1.2 Rauchmelder... 32 3.1.2.1 Für und Wider...32 3.1.2.2 Optische Rauchmelder...
Inhaltsverzeichnis I 2 Aufgaben von Brandmeldeanlagen... 13 Rechtliche Grundlagen und Normen... l9 2.1 Überblick... 19 2.2 Baurecht...21 2.3 Europäische Normen...22 2.4 DIN-und VDE-Normen...23 2.5 Aufschaltbedingungen
Markus Scholand. Sachverständigenbüro. Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen
Markus Scholand Sachverständigenbüro Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und EMV - Massnahmen VdS anerkannt
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,
Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen
Erdungsanlagen in Windenergieanlagen zur Einhaltung zulässiger Berührungsspannungen Siemens AG, IC SG SE PTI stefan.hoene@siemens.com Gliederung Einführung Grundlagen Forderungen der Standards: zulässige
Seminarprogramm Technik 1/2011
Seminarprogramm Technik 1/2011 1151 Seite 1 / 15 1 Vorwort Sehr geehrter Leser, wir freuen uns, Ihnen auf den folgenden Seiten mehrere Seminare zur Weiterbildungen anbieten zu können. Unser Ziel ist eine
Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel
Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel Rechtliche Grundlagen Arbeitsschutzgesetz 4 Allgemeine Grundsätze Eine Gefährdung für Leben und Gesundheit möglichst vermeiden und die verbleibende Gefährdung
Anlagen- und Betriebssicherheit
Anlagen- und Betriebssicherheit Kommentar zur Betriebssicherheitsverordnung mit Technischen Regeln und Textsammlung von Hatto Mattes Ministerialrat im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie Ralph
LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH
LIM-Stv. Dipl.-Ing. Georg Pötzelsberger, Neon-Elektro Pötzelsberger GmbH Kriterien für Anlagenplanung 1. Standorteignung Kriterien für Anlagenplanung 1. Standorteignung 2. Leistungsbedarf der Kundenanlage
Prüfbericht Elektrische Anlage
PWW + RBS GmbH Lankwitzer Straße 42-4 12107 Berlin Kunde 1 Kunde 2 Straße RBS + PWW Dienstleistungen im Bereich sicherheitsrelevanter haustechnischer Anlagen PLZ Ort Prüfbericht Elektrische Anlage Kunde
-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.
14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können
1 Struktur der Schutzmaßnahmen
1 Struktur der Schutzmaßnahmen Für die Errichtung von PV-Anlagen gibt es bisher keine gesonderten Regelwerke. Es gelten daher die allgemeinen Richtlinien der Elektroinstallation DIN/VDE 0100 Errichten
Kabelanlagen mit Funktionserhalt im Brandfall. Heiniger Kabel AG, 3098 Köniz
Kabelanlagen mit Funktionserhalt im Brandfall Heiniger Kabel AG, 3098 Köniz Themen und Ablauf Situation Schweiz: Vorschriften und Empfehlungen NIN, VKF, KBOB, DIN NIN Niederspannungs-Installations-Normen,
Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation
Herbert Schmolke, Erimar A. Chun, Reinhard Soboll, Johannes Walfort Elektromagnetische Verträglichkeit in der Elektroinstallation Das Handbuch für Planung, Prüfung und Errichtung Hüthig & Pflaum Verlag
BGI 608. BG-Information. Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel BGFE. (bisherige ZH1/271)
Berufsgenossenschaftliche Informationen für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGI 608 (bisherige ZH1/271) BG-Information Auswahl und Betrieb elektrischer Anlagen und Betriebsmittel auf Baustellen
Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden
Lernfeld 2 Elektrische Installationen planen 1. Ausbildungsjahr und ausführen Zeitrichtwert: 80 Stunden Zielformulierung: Die Schülerinnen und Schüler analysieren Aufträge zur Installation der Energieversorgung
Energieversorgungseinrichtungen
Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien