Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien
|
|
- Christa Gerber
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Kaffee und Gesundheit das sagen neue Studien
2 Kaffee Vorurteile und Fakten 73 % der Bundesbürger über 18 Jahren trinken täglich Kaffee. Kaffee zählt weltweit zu den beliebtesten Getränken. Doch trotz der Beliebtheit hält sich das Vorurteil, Kaffee schade der Gesundheit. Was sagen neue Studien über die Wirkung von Kaffee auf die Gesundheit? 2
3 Kaffee und seine Inhaltsstoffe 24 % Kohlenhydrate 13 % Fette 9 % Eiweiße 4,5 % Säuren 4 % Mineralstoffe u. a. 1,2 % Koffein Kaffee ist ein bedeutsamer Lieferant von Antioxidantien. Eine Tasse Kaffee enthält ein Zehntel des Tagesbedarfs an Niacin. 3
4 Vorurteil Kaffee steigert bei Gesunden das Risiko für Herz- Kreislauf-Erkrankungen; bereits Erkrankte dürfen keinen Kaffee mehr trinken. 4
5 Fakten Kaffee und Blutdruck Nach dem Genuss von Kaffee steigt der Blutdruck lediglich kurz leicht an, vor allem bei Menschen, die nicht gewohnheitsmäßig Kaffee trinken. Ein genereller Langzeiteffekt auf den Blutdruck konnte hingegen nicht beobachtet werden, auch nicht bei Hypertonikern. Vorsichtiger sein sollten allerdings Männer in höherem Alter (> 70 Jahre) und mit erhöhtem Körpergewicht (BMI > 30), besonders diejenigen, die zu den langsamen Koffein- Abbauern gehören. 5
6 Fakten Kaffee und Cholesterinspiegel Kafestol und Kahweol können den Cholesterinspiegel indirekt erhöhen. Sie sind jedoch in gefiltertem und löslichem Kaffee kaum vorhanden, weshalb dieser keinen nennenswerten Einfluss auf den Cholesterinspiegel hat. Aber ungefilterter, aufgebrühter Kaffee (z. B. bei skandinavischer oder türkischer Zubereitungsart oder bei Verwendung einer Pressstempelkanne) hat einen Einfluss auf den Cholesterinwert, vor allem, wenn größere Mengen davon getrunken werden. 6
7 Fakten Kaffee und Schlaganfall Forscher fanden einen Dosis-Wirkungs-Zusammenhang zwischen der täglich getrunkenen Kaffeemenge und dem relativen Risiko für Schlaganfall: Tägliche Tassen Kaffee Relatives Risiko für Schlaganfall 2 0,86 3 bis 4 0,83 (Quelle: Larsson & Orsini, 2011) 6 0,87 8 0,93 Fazit: Moderater Konsum von Kaffee ist mit einem niedrigeren relativen Risiko für einen Schlaganfall assoziiert. 7
8 Fakten Kaffee und Herzrhythmusstörungen Kaffee wird oftmals verdächtigt, Herzrhythmusstörungen triggern zu können. Tägliche Tassen Kaffee Hazard Ratio für Arrhythmien < 1 1,0 1 bis 3 0,9 (Quelle: Klatsky, Hasan et al., 2011) > 4 0,8 Neue Studien zeigen: Moderater Konsum von Kaffee erhöht das Risiko für Herzrhythmusstörungen nicht. Im Gegenteil: Möglicherweise hat Kaffee sogar einen leicht schützenden Effekt, der mit der konsumierten Kaffeemenge steigt. 8
9 Fakten Kaffee und Herzinfarkt Forscher untersuchten den dosisabhängigen Zusammenhang zwischen der Mortalität nach einem Herzinfarkt und dem Kaffeekonsum: Tägliche Tassen Kaffee Hazard Ratio für Mortalität 1 bis 3 0,68 3 bis 5 0,56 5 bis 7 0,52 (Quelle: Mukamal et al., 2009) Fazit: Der Genuss von Kaffee ist mit einem geringeren Hazard Ratio nach einem Herzinfarkt verbunden. 9
10 Kaffee wie schützt er? Kaffee... senkt das Risiko für Typ-2- Diabetes, der ein Risikofaktor für Herz-Kreislauf-Erkrankungen ist.... wirkt Entzündungen entgegen.... schwächt Schädigungen durch freie Radikale ab. 10
11 Relatives Risiko 1 0,8 0,6 0,4 0,2 Kaffeekonsum Tassen pro Tag 0 < > 6 (verändert nach Pereira et al., 2006) Kaffee und Diabetes Die Ergebnisse großer Studien wie der Iowa Women s Health Study und der EPIC-Deutschland-Studie zeigen einen Zusammenhang zwischen dem Konsum koffeinhaltigen Kaffees und dem relativen Risiko für Typ-2-Diabetes. Ähnliche Auswirkungen zeigt entkoffeinierter Kaffee. Fazit: Möglicherweise wirkt Kaffee protektiv in Bezug auf Typ-2-Diabetes. 11
12 Kaffee und Lebererkrankungen Der Genuss von Kaffee wirkt sich offenbar günstig auf die Leber aus: Er wirkt dem Fortschreiten einer Leberfibrose entgegen. Möglicherweise senkt er sogar das Risiko für Leberkrebs. Verantwortlich für den positiven Einfluss ist in beiden Fällen wahrscheinlich das Koffein. 12
13 Vorurteil Kaffee ist schlecht für Magen und Darm. 13
14 Fakten Kaffee, Magen und Darm Für eine routinemäßige Empfehlung an Reflux- Patienten, auf Kaffee zu verzichten, gibt es insgesamt keine hinreichenden wissenschaftlichen Belege. Im Hinblick auf Darmkrebs konnte keine negative Wirkung von Kaffee festgestellt werden. 14
15 Vorurteil Kaffee entzieht dem Körper Wasser. 15
16 Fakten Kaffee und Wasserhaushalt Kurzzeitig erhöht Koffein zwar die Filterfunktion der Nieren, sodass mehr Urin gebildet wird. Dieser Effekt lässt aber schnell wieder nach. Wer Kaffee trinkt, scheidet bis zu 84 % der aufgenommenen Flüssigkeit innerhalb eines Tages wieder über den Urin aus. Wer reines Wasser trinkt, scheidet bis zu 81 % aus ein vernachlässigbarer Unterschied. Fazit: Kaffee kann in die tägliche Flüssigkeitsbilanz miteinbezogen werden. 16
17 Kaffee und Demenz Kaffeetrinker haben offenbar ein geringeres Erkrankungsrisiko für Demenz. Die möglichen Gründe werden derzeit rege diskutiert. Möglich ist, dass Kaffee o o o die Liquor-Produktion erhöht, den Spiegel bestimmter Zytokine im Blut anhebt und den Energiestoffwechsel im Gehirn ankurbelt. 17
18 Vorurteil Schwangere dürfen keinen Kaffee trinken. 18
19 Fakten Kaffee und Schwangerschaft Laut Deutscher Gesellschaft für Ernährung e. V. lassen die Ergebnisse von epidemiologischen Untersuchungen den Schluss zu, dass von moderatem Kaffeekonsum (pro Tag < 300 mg Koffein bzw. < 5 6 mg Koffein/kg Körpergewicht bzw. ca. 3 Tassen Kaffee) während der Schwangerschaft keine negativen Wirkungen zu erwarten sind. Generell wird empfohlen, dass Schwangere und stillende Mütter ihren Kaffegenuss auf maximal drei Tassen täglich einschränken oder auf entkoffeinierten Kaffee umsteigen sollten. 19
20 Fazit Bei den meisten Erkrankungen ist der moderate Genuss von Kaffee unproblematisch. Im Einzellfall muss der Arzt/die Ärztin überprüfen, ob etwas gegen einen Kaffeegenuss spricht. Das Fazit der Studien: Kaffee ist hinsichtlich möglicher negativer Einflüsse auf die Gesundheit besser als sein Ruf. In Bezug auf manche Erkrankungen wie beispielsweise Leberzirrhose, Diabetes und Demenz scheint er sogar einen deutlichen schützenden Einfluss zu haben. 20
Kaffee und Gesundheit. - das sagen neue Studien
Kaffee und Gesundheit - das sagen neue Studien Herkunft Die Heimat des Kaffees Die Region Kaffa im heutigen Äthiopien ist die Heimat der Kaffeepflanze, die hier in den Bergregenwäldern in unzähligen Varianten
Wirkungen auf die Gesundheit. Aktualisierte 5. Auflage
Kaffee Wirkungen auf die Gesundheit Aktualisierte 5. Auflage Kaffee: Wirkungen auf die Gesundheit Hunderte Millionen Menschen weltweit trinken täglich Kaffee. Kaffee gehört damit zu den populärsten Getränken
Kaffee: Wirkungen auf die Gesundheit
Kaffee: Wirkungen auf die Gesundheit Kaffee: Wirkungen auf die Gesundheit Hunderte Millionen Menschen weltweit trinken täglich Kaffee. Kaffee gehört damit zu den populärsten Getränken überhaupt und das
Kaffee und Gesundheit. das sagen neue Studien. Deutsches Grünes Kreuz e. V., 2015
Kaffee und Gesundheit das sagen neue Studien Deutsches Grünes Kreuz e. V., 2015 1 Inhalt Folie: Seite: 1. Kaffee und Gesundheit das sagen neue Studien / Einleitung...3 2. Die Heimat des Kaffees...3 3.
KOPIE. Diabetes in Kürze. «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!»
Diabetes in Kürze «Schritt um Schritt zu mehr Gesundheit!» Schweizerische Diabetes-Gesellschaft Association Suisse du Diabète Associazione Svizzera per il Diabete Was ist Diabetes? Es gibt 2 Typen von
Ein Gläschen in Ehren...
Ein Gläschen in Ehren... Info Fördert Alkohol die Gesundheit? Ein Gläschen in Ehren? Häufig liest man, ein Gläschen in Ehren könne nicht schaden, im Gegenteil, maßvoll getrunken, fördere Alkohol die Gesundheit.
Wissenstest: Alkoholtest 7. bis 10. Klasse
Wissenstest: Alkoholtest 7. bis 10. Klasse 1. Wer hat nach 1 Glas Alkohol einen höheren Blutalkoholgehalt? Männer Frauen beide gleich viel 2. Wie lange hast du noch Alkohol im Blut, nachdem du ein kleines
Grüner Kaffee. Fatburner, Jungbrunnen und Lebenselixier. Dr. Lydia Polwin-Plass
Grüner Kaffee Fatburner, Jungbrunnen und Lebenselixier Dr. Lydia Polwin-Plass Übergewicht schadet unserer Gesundheit Übergewicht ist nicht nur eine Frage von Aussehen, Beweglichkeit und Agilität, es stellt
Wahrheit und Legende: Kann Ernährung Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern?
Wahrheit und Legende: Kann Ernährung Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verhindern? Professor Dr. Dr. Karin Michels Leiterin Tumorepidemiologie Universitätsklinikum Freiburg Lasst Eure Nahrungsmittel
Was ist Bluthochdruck? Jeder zweite alte Mensch hat Hypertonie 33%
Bluthochdruck Was ist Bluthochdruck? Bluthochdruck, hoher Blutdruck und arterielle Hypertonie sind Begriffe für dasselbe Krankheitsbild. Darunter wird die krankhafte Erhöhung des Blutdrucks über 140/90
Ernährung, Bewegung, Motivation. Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes
Ernährung, Bewegung, Motivation Das A und O bei Adipositas und Typ-2-Diabetes Theresa van Gemert Institut für Klinische Diabetologie am Deutschen Diabetes-Zentrum Leibniz-Zentrum für Diabetes-Forschung
Gesundheitsmonitor 2005
Jan Böcken, Bernard Braun, Melanie Schnee, Robert Amhof (Hrsg.) Gesundheitsmonitor 2005 Die ambulante Versorgung aus Sicht von Bevölkerung und Ärzteschaft Disease-Management-Programme in der gesetzlichen
Diabetes was heißt das?
Diabetes was heißt das? Sie haben Diabetes: Was heißt das? Die Zuckerkrankheit war schon im Mittelalter bekannt. Die Ärzte diagnostizierten sie, indem sie den Urin des Patienten abschmeckten. War er süß,
Fragen und Antworten zu Koffein und koffeinhaltigen Lebensmitteln, einschließlich
Fragen und Antworten zu Koffein und koffeinhaltigen Lebensmitteln, einschließlich Energy Drinks FAQ des BfR vom 23. Juli 2015 Koffeinhaltige Lebensmittel werden seit Hunderten von Jahren vor allem aufgrund
Alkohol und Gesundheit Weniger ist besser!
Alkohol und Gesundheit Weniger ist besser! Alkohol und Gesundheit: Weniger ist besser! Immer wieder hört und liest man, ein Gläschen in Ehren könne nicht schaden, im Gegenteil: Maßvoll getrunken, fördere
Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie
Medizinische Klinik D Allg. Innere sowie Nieren- und Hochdruckkrankheiten und Rheumatologie Fettstoffwechselstörungen Eine Information für Patienten Direktor: Univ.-Prof. Dr. H. Pavenstädt, Oberärztin
Erweiterter Check-Up
Erweiterter Check-Up Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth Dr. med. Patrick Kudielka Facharzt für
Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund?
Psychische Risiken des Alterns Wie altern wir gesund? PD Dr. Peter Häussermann, Köln Gliederung Warum altern wir? Genetik Demographie Prävention von Alterungsprozessen Das sogenannte Altersparadoxon Modelle
Fette, Sojalebensmittel und Herzgesundheit Was sagt die Wissenschaft?
Fette, Sojalebensmittel und Herzgesundheit Was sagt die Wissenschaft? Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einführung Es ist seit vielen Jahren wissenschaftlich anerkannt, dass die Ernährung
Diabetes. an Magnesiummangel denken!
Diabetes an Magnesiummangel denken! Etwa 8 Millionen Menschen in Deutschland sind Diabetiker. Neben einer erblichen Veranlagung sind einige Schlüsselfaktoren für die Entstehung des Diabetes mellitus Typ
Freie Hansestadt Bremen. Gesundheitsamt. Gesundheit und Umwelt INFOTHEK ERNÄHRUNG. Refluxösophagitis
Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Gesundheit und Umwelt INFOTHEK ERNÄHRUNG Refluxösophagitis Bei einer funktionellen Schwäche des Verschlussmechanismus im unteren Teil der Speiseröhre kann es, insbesondere
Ernährungsmedizin. Analyse & Beratung. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle
Ernährungsmedizin Analyse & Beratung Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth Dr. med. Patrick Kudielka
Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag
Genereller Nutzen körperlicher Aktivität im Alltag - ökonomische Sichtweisen, Statistiken, wirtschaftliche Aspekte - Dipl. Sportwiss. -Zentrum für Gesundheit der Deutschen Sporthochschule Köln- Nachgewiesene
Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Auguste Deter, 51
Kognition, Bewegung und Demenz: Was wissen wir bis heute? Brigitte Stemmer Centre de Recherche, Institut universitaire de gériatrie de Montréal, Psychology, Brock University, St. Catharines, & McGill Center
Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein
Risikofaktoren für f r das Ausscheiden aus einem Disease Management Programm Befunde aus dem DMP Diabetes mellitus Typ 2 in der Region Nordrhein Bernd Hagen, Lutz Altenhofen, Jens Kretschmann, Sabine Groos,
Ernährung bei Bluthochdruck. Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt
Ernährung bei Bluthochdruck Dipl. Oec. Yvonne Leonhardt Übergewicht im Vergleich Die BMI Entwicklung seit 50 Jahren Ernährungssituation Ernährungsmitbedingte Erkrankungen pro 1000 Metabol.Syndrom Diabetes
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark
Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Rahmenbedingungen für ein gesundes Leben schaffen Mit Ernährung und Bewegung die Gesundheit der SteirerInnen verbessern Kapitel
Gesunde Lebensführung Healthy Lifestyle. Chronisches Nierenversagen. Chronic kidney disease chapter 5
Healthy Lifestyle Chronisches Nierenversagen Chronic kidney disease chapter 5 Hoher Blutdruck, Diabetes, Chronisches Nierenversagen (CNV) und Kardiovaskuläre Krankheiten (KVK die das Herz und die Arterien
Diabetes mellitus. ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie. Diabetes mellitus. verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit
Diabetes mellitus ausgewogen essen und trinken mit der ganzen Familie Diabetes mellitus verstehen Grundlagen zur Zuckerkrankheit Eine ausgewogene Ernährung die Basis für Gesundheit und Wohlbefinden Rezepte
Copyright Gebrauchs.info
ARGININ PLUS FOLSÄURE mit Vitamin B6 + B12 Copyright Gebrauchs.info NATÜRLICHES L- A R G I N I N Diätetisches Lebensmittel für besondere medizinische Zwecke (Bilanzierte Diät), zur diätetischen Behandlung
1.Nahrungsaufnahme 1.1 an einem Schultag
1.Nahrungsaufnahme 1.1 an einem Schultag 1. Frühstück Kelloggs Choco Krispies (30g) mit fettarmer Milch (125ml) gesamt Kohlenhydrate 32g (davon 18g Zucker, 16g Stärke) 32g Proteine 6g 6g Fette 3g (davon
Alkohol. Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang
Alkohol Ein Projekt von Marina Honvehlmann und Lisa Vogelsang Was passiert bei wie viel Promille? Ab 0,1 Promille: Ab 0,3 Promille: Ab 0,8 Promille: Die Stimmung hebt sich, das Gefühl ist angenehm. Konzentration,
Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß
Soja-Lebensmittel - Quelle von hochwertigem Eiweiß Thesenpapier des wissenschaftlichen Beirats der ENSA Einleitung Eiweiß ist ein wichtiger Grundnährstoff, der für das Wachstum und die Reparatur aller
Ernährung in der Schwangerschaft und mögliche Spätfolgen
PEBS Präventive Ernährungs- und Bewegungs-Beratung in der Schwangerschaft bis ein Jahr nach Geburt Ernährung in der Schwangerschaft und mögliche Spätfolgen Katharina Quack Lötscher, Roland Zimmermann,
Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich
Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen im Kanton Zürich David Fäh Definition von Übergewicht Am häufigsten nach Body Mass Index (BMI) Körpergewicht im Verhältnis zur Körpergrösse (im Quadrat) 70 kg
23 Gründe, öfter mal ein kühles Helles zu trinken. 1. Bier schützt vor Herzinfarkt
23 Gründe, öfter mal ein kühles Helles zu trinken 1. Bier schützt vor Herzinfarkt Untersuchungen zeigen, dass Biertrinker ein 40 bis 60 Prozent geringeres Herzinfarkt-Risiko haben als Menschen, die abstinent
3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? cholesterinbewusst leben vivre consciemment avec son cholestérol
3 von 4 Erwachsenen haben einen erhöhten Cholesterinspiegel. Und Sie? Was ist Cholesterin? Kennen Sie Ihren Cholesterinspiegel? Cholesterin ist ein Fettbegleitstoff und wird einerseits im Körper gebildet,
Naturheilkunde -Definition
Dr. N. Sotoudeh Naturheilkunde -Definition Die Lehre von der Behandlung und Vorbeugung von Krankheiten unter Einsatz der natürlichen Umwelt entnommener und naturbelassener Heilmittel. Pschyrembel s Klinisches
Praxistage 2012. Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen
Praxistage 2012 Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Ein Plus für UnternehmerInnen Gesundheitsversicherung statt Krankenkasse - Ist der Weg das Ziel? Gesundheitsausgaben im
Effekte von Sport und Bewegung für Hochaltrige
Effekte von Sport und Bewegung für Hochaltrige Dr. phil. Christoph Rott Workshop Kommunen und Sportvereine: Gemeinsam für mehr Bewegung für Hochaltrige und Menschen mit Demenz Berlin, 06. November 2015
Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg
Angst vor Krankheiten: Baden-Württemberg Datenbasis: 1.000 Befragte in Baden-Württemberg Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber:
Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz. Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010
Von kardiovaskulären Risikofaktoren zu Demenz Brennpunkt Demenz, Köln 06.11.2010 Stationär Heime / Krankenhaus konsiliarisch tagesklinische Versorgung Gedächtnissprechstunden Memory Clinics Gerontopsychiatrische
!!! Folgeerkrankungen
Ein zu hoher Blutzuckerspiegel kann Folgen auf Ihr Herzkreislaufsystem haben und zu Erkrankungen wie der Schaufensterkrankheit, einer Angina pectoris, einem Herzinfarkt oder einem Schlaganfall führen.
Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie. für Patienten. Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums
Ein Ratgeber zum Thema Familiäre Hypercholesterinämie für Patienten Heterozygote familiäre Hypercholesterinämie - Beispiel eines Stammbaums TEIL 1: Was ist Familiäre Hypercholerestinämie? F = familiär
Typ-1-Diabetes und Lebensstil
Typ-1-Diabetes und Lebensstil Bayer Austria Ges.m.b.H Herbststraße 6-10 1160 Wien 0800/220 110 www.bayerdiabetes.at Diese Informationsbroschüre ist nicht als medizinischer Ratgeber zu betrachten und ist
Teil 1 Gesundheit. Viele Menschen haben das Essen und Trinken verlernt...sie können nur noch schlucken. Juli 2013
FM Viele Menschen haben das Essen und Trinken verlernt...sie können nur noch schlucken (Paul Bocuse, französischer Starkoch) Teil 1 Gesundheit Juli 2013 Die wichtigsten Kaffeesorten und deren Inhaltsstoffe
Alkohol und Gesundheit. Weniger ist besser!
Alkohol und Gesundheit Weniger ist besser! Alkohol und Gesundheit Weniger ist besser! Immer wieder hört und liest man, ein Gläschen Alkohol könne nicht schaden. Im Gegenteil: Ein Glas Rotwein oder ein
PERSONAL ANAMNESEBOGEN
PERSONAL ANAMNESEBOGEN Name Strasse PLZ / Wohnort Vorname Geburtstag Telefon Beruf () sitzend () stehend E-Mail Name Hausarzt Telefon Hausarzt ANAMNESE KÖRPERDATEN Körpergröße Blutdruck Körpergewicht Ruhepuls
gesunde ernährung BALLASTSTOFFE arbeitsblatt
BALLASTSTOFFE Ballaststoffe sind unverdauliche Nahrungsbestandteile, das heißt sie können weder im Dünndarm noch im Dickdarm abgebaut oder aufgenommen werden, sondern werden ausgeschieden. Aufgrund dieser
Universitäres Transplantations-Centrum. Patientenschulung nach Transplantation Modul 4 Ernährung
Universitäres Transplantations-Centrum Patientenschulung nach Transplantation Modul 4 Ernährung Literaturverzeichnis Patientenedukation Medikamentenschulung 1) Sterneck, Martina Die Lebertransplantation
Welche Blutfettwerte gibt es?
FETTSTOFFWECHSELSTÖRUNGEN WAS SIE DARÜBER WISSEN SOLLTEN Sie nehmen diesen Ratgeber wahrscheinlich deshalb in die Hand, weil bei Ihnen erhöhte Blutfettwerte festgestellt wurden. Wir wollen Sie dabei unterstützen,
Polyphenole die heimlichen Helfer
Polyphenole die heimlichen Helfer sekundäre Pflanzenstoffe, die auch beim Menschen positive Wirkung zeigen Gruppen der Phenolsäuren, Anthocyane und Flavonoide antioxidative Wirkung der Polyphenole erwiesen
Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie. Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen
Dr. med. M. Menzen Chefarzt der Abteilung Innere Medizin - Diabetologie Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen Vitamin Diabetes mellitus wie hängt das zusammen EINLEITUNG Holick, M. F., BMJ
Alk-Check Ein Internet- und SMS-basiertes Programm zur Reduktion problematischen Alkoholkonsums bei Jugendlichen
Alk-Check Ein Internet- und SMS-basiertes Programm zur Reduktion problematischen Alkoholkonsums bei Jugendlichen Unterstützt durch den Impuls- und Entwicklungsfonds für den Suchtbereich des Bundesamtes
Cholesterin und Diät
Cholesterin und Diät Die sanfte Kraft von Plantago Die natürliche Kraft senkt erhöhtes Cholesterin und unterstützt Ihre Diät Erhöhtes Cholesterin & Übergewicht tun erst einmal nicht weh! Einen durch den
Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst!
Man(n) ist was man isst! Man fliegt wie man isst! Männliche Person zwischen 25 und 51 Jahren hat einen täglichen Energieverbrauch von ca. 2400 kcal täglich im fortgeschritteneren Alter nimmt der Energieverbrauch
ALKOHOL UND RAUCHEN IN DER SCHWANGER- SCHAFT
ALKOHOL UND RAUCHEN IN DER SCHWANGER- SCHAFT WIESO IHR BABY KEINEN RAUCH VERTRÄGT In Zigaretten sind hochgiftige Stoffe enthalten. Wenn Sie in der Schwangerschaft rauchen, gelangen diese giftigen Stoffe
? Kann ich mit Karotten zu viel Vitamin A
Schwangere aus sozial schwachen Schichten Schwangere, die alkohol-, drogen- oder nikotinabhängig sind Schwangere, die aufgrund einer chronischen Erkrankung Medikamente einnehmen müssen, welche die Nährstoffverwertung
Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter
Am liebsten geistig fit bis ins hohe Alter Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Das Nachlassen der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter ist normal und führt
Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf
Patienteninformation Ich bin schwanger. Warum wird allen schwangeren Frauen ein Test auf Schwangerschaftsdiabetes angeboten? Liebe Leserin, dieses Merkblatt erläutert, warum allen Schwangeren ein Test
Betriebsärzte helfen.
Verband Deutscher betriebs- und Werksärzte e. v. Berufsverband Deutscher Arbeitsmediziner Wenn Gewicht zur Belastung wird. Betriebsärzte helfen. 2 Betriebsärzte helfen. Macht Ihnen Übergewicht das Leben
BLUTHOCHDRUCK UND NIERE
BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der
Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Teil 1: Kosten für das Gesundheitswesen
Presseinformation 18.04.2013 Volkswirtschaftliche Effekte der Alkoholkrankheit Teil 1: Kosten für das Gesundheitswesen T. Czypionka, M. Pock, G. Röhrling, C. Sigl Institut für Höhere Studien (IHS), Wien
Angst vor Krankheiten
Angst vor Krankheiten Datenbasis: 5.413 Befragte *) Erhebungszeitraum: 6. Oktober bis 14. November 2014 statistische Fehlertoleranz: +/- 2 Prozentpunkte Auftraggeber: DAK-Gesundheit 1. Einschätzung des
Aufhören. Sie haben sich dem Rauchen aufzuhören? Verfügung
Wenden Sie sich, um Hilfe und einen Plan zum Aufgeben des Rauchens zu erhalten, an Ihren Hausarzt. Sie haben sich entschlossen mit dem Rauchen aufzuhören? Es steht Hilfe zur Verfügung Die meisten Menschen,
Check-Up. Gemeinschaftspraxis. Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle
Check-Up Ab dem 35. Lebensjahr alle 2 Jahre Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Dr. med. Silke Orth Dr. med. Patrick
IST KONTROLLIERTES TRINKEN DAS RICHTIGE ZIEL FÜR SIE?
SELBSTTEST IST KONTROLLIERTES TRINKEN DAS RICHTIGE ZIEL FÜR SIE? Wenn Sie eine Veränderung Ihres Umgangs mit Alkohol anstreben, taucht die Frage auf, ob Sie Ihren Alkoholkonsum reduzieren oder ganz alkoholfrei
Diagnose Diabetes Was nun?
Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in
Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis
Von Anfang an gesund ins Leben!? Ernährung bei Gestationsdiabetes und Präeklampsie Aktuelle Empfehlungen für die Praxis PD Dr. Frauke von Versen-Höynck, MSc Mütterlicher Diabetes mellitus während der Schwangerschaft
Mein persönliches Diabetes-Tagebuch.
www.aliud.de Mein persönliches Diabetes-Tagebuch. Überreicht von 1. Auflage Mai 2013 Name Stempel Mit freundlicher Empfehlung von: Aliud Pharma GmbH Gottlieb-Daimler-Straße 19 89150 Laichingen Germany
Erhöhte Cholesterinwerte. Aktiv senken mit natürlichen Pflanzenstoffen
Erhöhte Cholesterinwerte Aktiv senken mit natürlichen Pflanzenstoffen Risikofaktor Cholesterin Der Arzt hat bei Ihnen erhöhte Cholesterinwerte festgestellt. Sicher hat er Ihnen auch geraten, Ihre Ernährungs-
WARUM FRAUEN GESÜNDER LEBEN & MÄNNER FRÜHER STERBEN. Inhalt
Inhalt 15 Zwei Gesundheitskulturen Männer sind anders, Frauen auch 16 Der Begriff Gender Medicine 18 Biologische Gegebenheiten 19 Frauen leben länger 21 Warum Frauen länger leben 22 Gesund oder krank?
Schubert Unternehmensgruppe. Behandlung der Eiweißmangelernährung durch optimierte Krankenhauskost
Schubert Unternehmensgruppe Düsseldorf Oliver Kohl edi 2009 Behandlung der Eiweißmangelernährung durch optimierte Krankenhauskost Inhalt Schubert Unternehmensgruppe balance Ernährungskonzept Konzept bei
Der Typ 2 Diabetiker mit arterieller Hypertonie. 1. zu spät gehandelt. 2. zu spät behandelt. 3. zu ineffektiv therapiert.
1. zu spät gehandelt 2. zu spät behandelt 3. zu ineffektiv therapiert Torsten Schwalm Häufige Koinzidenz, Problemstellung - gemeinsame pathogenetische Grundlagen - Diabetiker sind 3 x häufiger hyperton
Arteriosklerose Herz und Gefäße Der Kreislauf des Lebens
Herz und Gefäße Der Kreislauf des Lebens Inhaltsverzeichnis 3 Starkes Herz vitales Leben 4 Wie funktioniert unser Herz-Kreislauf System? 5 Welche Störungen des Herz-Kreislauf Systems können auftreten?
Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern.
Machen Sie Ihre Gesundheit zur Herzensangelegenheit: Vorbeugung bei Patienten mit Vorhofflimmern. 02 Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben diese Broschüre aufgeschlagen vielleicht weil Ihr Arzt bei Ihnen
Aufgabe aus Lehrbuch Elemente der Mathematik Klasse 9
Aufgabe aus Lehrbuch Elemente der Mathematik Klasse 9 Diabetes (mellitus), umgangssprachlich Zuckerkrankheit, ist eine chronische Stoffwechselkrankheit, bei der zu wenig Insulin in der Bauchspeicheldrüse
Ein Projekt über das Thema Alkohol. Von Jens Woltering
Ein Projekt über das Thema Alkohol Von Jens Woltering Der Ursprung Der Alkohol hat seinen Ursprung bereits in der Mittelsteinzeit um ca. 10000 v. Chr. Der erste trinkbare Alkohol wurde aus Honig und Stutenmilch
Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose. Metabolische Azidose. Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS.
Ratgeber für Patienten mit metabolischer Azidose Metabolische Azidose Informationen, Hintergründe und praktische Tipps TIPPS Ein Service von a 4 6 8 10 12 14 Inhalt Inhalt Was ist eine metabolische Azidose?
Home >Öffentliches Gesundheitswesen >Gesundheit - Berichte und Daten >NRW Gesundheitssurvey >Bevölkerungsbefragung "Mutter und Kind" >Ergebnisse
Home >Öffentliches Gesundheitswesen >Gesundheit - Berichte und Daten >NRW Gesundheitssurvey >Bevölkerungsbefragung "Mutter und Kind" >Ergebnisse Ergebnisse Stichprobe: Zum Thema "Gesundheit von Mutter
Diabetes mellitus : Folgeschäden
Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:
Das Dreieck des Lebens
Leseprobe aus: Uwe Karstädt Das Dreieck des Lebens Mehr Informationen zum Buch finden Sie hier. Copyright 2005 by Titan Verlag, München 16 HOMOCYSTEIN UND VIELE NEUE FAKTEN Homocystein ist eine schwefelhaltige
Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern?
Institut für Sozial- und Präventivmedizin Nahrungsergänzungsmittel wichtig für gesundes Altern? Sabine Rohrmann Institut für Sozial- und Präventivmedizin Universität Zürich Verzehr von Obst und Gemüse
Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett
DGE-Position Richtwerte für die Energiezufuhr aus Kohlenhydraten und Fett Januar 2011 Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Ernährung e. V., Bonn Hintergrund Der Energiebedarf des Menschen wird im Wesentlichen
SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER
SVEN-DAVID MÜLLER CHRISTIANE WEISSENBERGER Ernährungsratgeber Typ-2-Diabetes Genießen erlaubt 18 Diabetes mellitus wichtig zu wissen Alkohol ist generell für Diabetiker nicht geeignet. Fettleber sollten
Kann man dem Diabetes davonlaufen?
Kann man dem Diabetes davonlaufen? Dr. med. A. Witzel Internist/Kardiologe/Diabetologe(DDG) Med. Reha-Einrichtungen der Stadt Radolfzell Mettnau-Kur - Diabetes mellitus Es gibt eine Vielzahl verschiedener
Zytomegalie - Seroprävalenz bei schwangeren Erzieherinnen und Blutspenderinnen
Zytomegalie - Seroprävalenz bei schwangeren Erzieherinnen und Blutspenderinnen Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin Jahrestagung 2015 Steyr Dr. Johanna Stranzinger Grundlagen der Prävention
Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln
Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung
5 Zusammenfassung und Schlussfolgerung Einleitung In der Schwangerschaft vollziehen sich Veränderungen des Kohlenhydratstoffwechsels im Sinne einer Insulinresistenz sowie eines Anstieges der Blutfettwerte.
Lactobact. HLH BioPharma. lactobact Metabolic zur StabiliSierung der darmflora. HLH BioPharma. Metabolic
lactobact Metabolic zur StabiliSierung der darmflora 7 verschiedene Milchsäurebakterien enterococcus faecium Lactobacillus acidophilus Lactobacillus casei Lactobacillus plantarum Lactobacillus rhamnosus
ANTWORTEN auf häufige Fragen. ANTWORTEN auf häufige Fragen
K AFFEE + GESUNDHEIT ANTWORTEN auf häufige Fragen ANTWORTEN auf häufige Fragen FLÜSSIGKEITSBILANZ Wer Kaffee trinkt, muss früher oder später zur Toilette, das ist völlig normal. Es ist längst bekannt,
»Ich fühle mich gut trotz Diabetes«
»Ich fühle mich gut trotz Diabetes«1 Vorwort: Was Ihnen dieses Buch bietet... 12 Einführung 15 Für wen dieses Buch geschrieben ist... 16 Ein gutes Leben mit Diabetes führen 16 2 Grundlagen des Diabetes
Labortests für Ihre Gesundheit. Blutzucker- und Cholesterintests 11
Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests 11 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Blutzucker- und Cholesterintests Fragen und Antworten Diabetes nimmt explosionsartig zu. Die Weltgesundheitsorganisation
FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN
Patientenratgeber FETTSTOFFWECHSEL - STÖRUNGEN Information Kompakt Was ist eine Fettstoffwechselstörung? Welches sind die gesundheitlichen Risiken? Warum ist der Einsatz von Medikamenten wichtig? Liebe
Kontakte ASPEKTE. Dieser Folder ersetzt nicht das Gespräch mit einer Ärztin/einem Arzt!
Nr. 44 / Dezember 2012 ASPEKTE Kontakte AIDS-Hilfe Steiermark AIDSHILFE OBERÖSTERREICH AIDS-Hilfe Tirol aidshilfe Kärnten Aidshilfe Salzburg AIDS-Hilfe Vorarlberg Aids Hilfe Wien Dieser Folder ersetzt
Lässt sich Alzheimer hinauszögern und damit verhindern?
Lässt sich Alzheimer hinauszögern und damit verhindern? Univ.-Prof. Dr. W. D. Oswald Forschungsgruppe Prävention & Demenz der Universität Erlangen-Nürnberg Alois Alzheimer 1864-1915 Leipzig, 1. Juni 29
Das Östrogen wird mit einem Gestagen kombiniert, welches in erster Linie für die Verhütung zuständig ist.
Pille Die Pille - das beliebteste Verhütungsmittel Die Pille ist das am häufigsten verwendete Verhütungsmittel in Deutschland. Rund sieben Millionen Frauen schlucken sie täglich. Die Pille gilt zudem als
Die Basis: Körper und Geist fit trinken
Die Basis: Körper und Geist fit trinken Heute schon in die Toilette geschaut? Dieser Blick ist zwar nicht gerade appetitlich, aber ein untrüglicher Indikator dafür, wie viel Sie trinken. Ist der Urin hellgelb,
WICHTIG Der normale Blutzuckerspiegel liegt zwischen 70 und 100 mg/100 ml Blut.
Leberzellen herabgesetzt wird. Auf Dauer stumpfen diese ab die Basis für die Insulinresistenz wird gelegt. Zugleich gibt es Hinweise, dass ein Überangebot von Entzündungsmediatoren im Blut sogar den völligen