Beispiel einer umfassenden Sanierung aus der Praxis. Frank Spittler
|
|
- Stanislaus Schreiber
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Beispiel einer umfassenden Sanierung aus der Praxis Frank Spittler
2 Wir verwalten in der Region Freiburg im Breisgau ca Wohneinheiten und konnten innerhalb von kürzester Zeit an Wohneinheiten energetische Sanierungen durchführen. Wie kann dies funktionieren? Hier ein Praxisbeispiel
3
4 Ausgangslage: Wohnungseigentümergemeinschaft in Freiburg Zähringen Grunddaten: Wohneinheiten - 12 Gewerbeeinheiten m² Wohn- und Nutzfläche - Baujahr Plattenbau mit Fassade aus Waschbetonplatten
5
6 Notwendige Maßnahmen: Dringender Instandhaltungsbedarf an der Betonfassade Feststellung eines Sachverständigen: die Betonfassade muss spätestens in den nächsten 3 5 Jahren saniert werden
7 Rechtliche Rahmenbedingungen: Voraussetzungen gemäß Wohnungseigentumsrecht (WEG) Bei den durchzuführenden Maßnahmen (Betonsanierung mit Aufbringung einer Wärmedämmung) handelt es sich gemäß 22 Abs. 3 WEG um eine modernisierende Instandsetzung Voraussetzung: einfache Mehrheit
8 Kosten der Betoninstandsetzung Variante 1 ausschließliche Betonsanierung ca. 2 Millionen Euro Variante 2 Betonsanierung bei gleichzeitiger Anbringung eines Wärmedämmverbundsystems ca. 3 Millionen Euro
9 Herausforderungen der Finanzierung Liquidität Die Höhe der Instandhaltungsrücklage betrug ca Euro
10 Lösung Möglichkeiten der Finanzierung: 1. (ganz oder teilweise) aus der Instandhaltungsrücklage 2. (ganz oder teilweise) durch Sonderumlage 3. Aufnahme eines Darlehens
11 Machbarkeit zu 1. Instandhaltungsrücklage: Nicht möglich, da zu wenig angespart wurde bzw. diese aufgrund von anderen Instandhaltungsmaßnahmen (Dach, Aufzug, etc.) aufgebraucht wurde
12 Machbarkeit zu 2. Sonderumlage: Nicht möglich, da eine hohe Anzahl von Wohnungseigentümern einen Betrag von durchschnittlich Euro pro Wohneinheit in einer Summe nicht bezahlen könnten Aufnahme eines Darlehens
13 Darlehensvoraussetzungen prüfen 1. Teilungserklärung: Ist die Darlehensaufnahme in der Gemeinschaftsordnung ausgeschlossen? 2. Eigenkapital: Ist das geforderte Eigenkapital von 10% vorhanden? Wenn ja, in welcher Form? Bausparvertrag, Festgeld, Tagesgeld, etc.
14 Darlehensvoraussetzungen prüfen 3. Zuführung in die Instandhaltungsrücklage: Wie hoch ist die Zuführung der Instandhaltungsrücklage p. a.?
15 Praxisbeispiel Rahmendaten vor Aufnahme des KfW-Darlehens Euro jährliche Zuführung in die Instandhaltungsrücklage 10,63 Jahr/m² Wohnfläche
16 Praxisbeispiel Rahmendaten des KfW-Darlehens Gesamtvolumen: ca. 2,65 Millionen Euro Zinssatz: 1 % Eigenkapitalanteil: 10 % Laufzeit: 10 Jahre Tilgung p.a.: ca Euro Zinsen p.a.: ca Euro Instandhaltungsrücklage: ca Euro Belastung p.a.: ca Euro 14,40 Jahr/m² Wohnfläche
17 Praxisbeispiel Kostenvergleich bei Inanspruchnahme eines KfW-Darlehens Gesamtbelastung ohne Darlehen Gesamtbelastung mit Darlehen jährliche Belastung ,00 Euro ,00 Euro Jährliche Belastung pro m² Wohnfläche 10,63 Euro 14,40 Euro Differenz in %: ca. 35% Mehrkosten Differenz in : ca. 3,77 Euro m²/jahr
18 Abstimmungs- und Beratungsprozess mit der Wohnungseigentümergemeinschaft Informationsveranstaltungen durchführen (Interessen der Vermieter, Interessen der Bewohnerinnen und Bewohner, Sorgen und Ängste Ernst nehmen) öffentliche Förderprogramme vorstellen Möglichkeiten der Finanzierung diskutieren
19 Eigentümermotivation für die Sanierung Werterhalt/Wertsteigerung Geringe Betriebskosten Höhere Mieten Notwendigkeit Klimaschutz
20 Hemmnisse für energetische Sanierungen Instandhaltungsrücklage zu gering Zu hohes Alter der Wohnungseigentümer/innen Frage der Amortisation Lärm- und Schmutzbelastung
21 Beratung und Information der betroffenen Bewohnerinnen und Bewohner hat große Bedeutung Analyse über die Struktur der Wohnanlage (Verhältnis Eigennutzer/Mietwohnungen und Lebensalter der Bewohnerinnen und Bewohner)
22
23
24 Fazit: Die (objektiv vorhandenen) Störungen (Belastungen) sind vor allem der Lärm, der Bauschutt und das Einbruchsrisiko. Eigentümer und Mieter unterscheiden sich hier kaum.
25 Fazit: Mieter fühlen sich deutlich belasteter als Eigentümer
26 Fazit: Der Umgang mit den Belastungen ist bei Wohnungseigentümern und Mietern ähnlich nur wenige versuchen die Situation zu ändern.
27 Fazit: Stärkere Wichtigkeit von Serviceangeboten der Hausverwaltung bei Mietern Eigentümer denken hier wahrscheinlich an die Kosten.
28 Fazit: Eigentümer werten die Sanierung wesentlich höher als Mieter
29 Bilder vor den Sanierungsarbeiten
30 Bilder vor den Sanierungsarbeiten
31 Bilder vor den Sanierungsarbeiten
32 Bilder vor den Sanierungsarbeiten
33 Bilder während den Sanierungsarbeiten
34 Bilder während den Sanierungsarbeiten
35 Bilder nach den Sanierungsarbeiten
36 Bilder nach den Sanierungsarbeiten
37 Fazit: Energetische Gebäudesanierungen sind wichtig und auch gut durchführbar, wenn die Rahmenbedingungen stimmen Energetische Sanierungen bedürfen einer staatlichen Förderung durch: Steuerliche Abschreibungen Zuschüsse Zinsgünstige und zinslose Darlehen (abgesichert durch staatliche Bürgschaften) Sie werten auch die Wohnanlagen und die Wohnquartiere erheblich auf
38 Für die Gebäude im Eigentum von Wohnungseigentümergemeinschaften ist die Darlehensvariante (abgesichert durch staatliche Bürgschaften) in der Praxis am erfolgreichsten!
39
40 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Frank Spittler
Energetische Sanierungsprozesse aus Sicht der W-Eigentümer
www.bagso.de Energetische Sanierungsprozesse aus Sicht der W-Eigentümer - Hemmnisse und Ziele - Vortrag von Gabriele Heinrich bei der NRW.BANK in Düsseldorf am 29.8.2016 Eigentumswohnungen > 2 Mio. Eigentumswohnungen
Keine halben Sachen...
Keine halben Sachen... verpassen Sie Ihrem Haus ein dickes Fell Folie 1 Was erwartet Sie heute? Zwei ehrgeizige WEG-Sanierungen mit insgesamt 425 Wohneinheiten Frank Spittler, Geschäftsführer von Gisinger
500 Wohnungen (220 eigene und 280 betreute) Neubau und energetische Sanierungen Bilanzvolumen 30 Mio Euro
Energetische Sanierung im bewohnten Haus Die Genossenschaft 000 Mitglieder 500 Wohnungen (0 eigene und 80 betreute) Neubau und energetische Sanierungen Bilanzvolumen 0 Mio Euro Investitionsvolumen energetische
WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN?
ENERGETISCHE MODERNISIERUNGSMAßNAHMEN BEI WOHNUNGSEIGENTÜMERGEMEINSCHAFTEN WAS HAT DIE VERWALTUNG ZU BEACHTEN? Rechtsanwalt Volker J. Ziaja GRUNDMANN IMMOBILIENANWÄLTE Berlin / Köln Energetische Modernisierung
DEED EnergieEffizienz im Wohnen zinssicher finanzieren. Das Dr. Klein-EnergieEffizienzDarlehen
DEED EnergieEffizienz im Wohnen zinssicher finanzieren Das Dr. Klein-EnergieEffizienzDarlehen KfW Darlehen haben ein hohes Zinsänderungsrisiko oder eine hohe Liquiditätsbelastung Die Zinsbindung beträgt
Wirtschaftlichkeit energetischer. im vermieteten Bestand
Wirtschaftlichkeit energetischer Vielen Dank für Sanierungen Ihre Aufmerksamkeit im vermieteten Bestand Einfluss der Bestimmungsgrößen 19.11.2015 Frankfurt a.m. Dr. Andreas Enseling Institut Wohnen und
7. Verwalterforum. Änderung des Kostenverteilungsschlüssels nach WEG. RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Aachener Str. 500 50933 Köln Tel. 0221-934663-0 Fax 0221-934663-30 7. Verwalterforum Änderung des Kostenverteilungsschlüssels nach WEG RA Dr. Georg Jennißen Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Die Steigerung der Wohnungsaufwandskosten soll moderater sein.
Der Tiroler Weg für leistbares Wohnen! Die Steigerung der Wohnungsaufwandskosten soll moderater sein. Land Tirol / Abt. Wohnbauförderung 1 WOHNBAUFÖRDERUNG Attraktive Finanzierung Neubau Quelle: Land Foto
Altbautage Mittelrhein. Samstag, 23. und Sonntag, 24. Januar 2016
Altbautage Mittelrhein Samstag, 23. und Sonntag, 24. Januar 2016 Vorstellung Stv. Vorstandsmitglied Bereichsleiter Privatkunden Individualkunden Private Banking Immobilien- und VersicherungsCenter Seite
bau. werk Gewinn für Umwelt, Gesellschaft und Gemeinde: das Passivhaus der modernste Baustandard Architekt Dipl.-Ing. Gerrit Horn
Energie bewusst gestalten Gewinn für Umwelt, Gesellschaft und Gemeinde: das Passivhaus der modernste Baustandard Architekt Dipl.-Ing. Gerrit Horn Zimmermeister, Kaiserslautern, Mackenbach ö.b.u.v. Sachverständiger
S t a d t T r i e r. Vorlage zur Sitzung des Stadtrates
S t a d t T r i e r Vorlage zur Sitzung des Stadtrates 069/2016 Sanierung städtischer Wohngrundbesitz -Sanierung der Wohngebäude Am Mariahof, Greiffenklaustraße und Lasinskystraße -Grundsatz- und Bedarfsbeschluss-
Möglichkeiten aus der Novellierung des Miet- und WEG-Rechts
Möglichkeiten aus der Novellierung des Miet- und WEG-Rechts Modernisierung der Wärmeversorgung - Mietrechtsänderungsgesetz 2013 und seine Auswirkungen für Vermieter und Eigentümer Referent: Rechtsanwalt
Mietänderungen im preisgebundenen Wohnraum
Mietänderungen im preisgebundenen Wohnraum Bitte bearbeiten Sie die folgenden Aufgaben zur Wirtschaftlichkeitsberechnung und zur Kostenmiete. Nr.: 10-20-025 Kopien brauchen Originale! Die Nutzung der Aufgaben
Wohnungsbaugenossenschaft 6. Februar 2012 Neues Berlin eingetragene Genossenschaft
Wohnungsbaugenossenschaft 6. Februar 212 Neues Berlin eingetragene Genossenschaft Prämissen für die Liquiditätsvorschau 213 bis 221 Miete für Wohnungen, Gewerbe und Garagen Berücksichtigung von Mieterhöhungspotentialen
Die Modernisierung von Eigentumswohnungen nach dem neuen Wohnungseigentumsgesetz
FREY SCHÄFER BRANDT Rechtsanwälte Die Modernisierung von Eigentumswohnungen nach dem neuen Wohnungseigentumsgesetz - Vortrag am 16.Januar 2009 für Wohnen im Eigentum e.v. - Referent: Rechtsanwalt Thomas
Modernisierungsmaßnahmen in der WEG
Modernisierungsmaßnahmen in der WEG Voraussetzungen und Grenzen der Beschlussfassung 14. Oktober 2016 2 Gliederung 1. Ausgangslage 2. Sondereigentum 3. Gemeinschaftseigentum 4. Verwaltung 5. Beschlüsse
Energieeffizient sanieren, bauen und modernisieren
Ausgabe März 2011 Energieeffizient sanieren, bauen und modernisieren Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, es hat sich einiges getan in der Wohnbauförderung der KfW: Zum 01. März 2011 sind eine Reihe
WBG Aufbau Strausberg eg
WBG Aufbau Strausberg eg Idyllische Kleinstadt im Speckgürtel östlich von Berlin 04.11.2016 WBG "Aufbau" Strausberg eg 1 WBG Aufbau Strausberg eg Kleine Genossenschaft Verwaltungseinheiten Gegründet 1954
So geht. Altersversorgung mit Immobilien
So geht Altersversorgung mit Immobilien Ein Vergleich der Altersversorgung früher heute in Zukunft Die beliebtesten Formen der privaten Alterversorgung konnten ihre Kapitalversprechen nicht halten:...lebensversicherungen,
Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen?
Klimafreundlich wohnen in großen Wohnungen? Dr. Jürgen Ritterhoff Bremer Umwelt Beratung e.v. Nach uns die Sintflut? Klimaschutz als Engagementfeld für Ältere BAGSO Fachtagung am 27. Oktober 2010 Energieverbrauch
Die Stiftung in Zahlen
Die Stiftung in Zahlen Gegründet: 2. März. 2002 mit 70.000 Gründungskapital Stiftungsvermögen aktuell: 7,5 Mio. Anzahl der Stifter/innen: 52 Bilanzsumme: ca. Euro 9,9 Mio. 28 Projekte-Erbbaurechtsprojekte,
Eckdaten. EG, mitte / Verkauf. Allgemein. Preise: Betriebskosten. Einnahmen. Flächen. Zustand. Baujahr Objektnummer Anschrift. auf Anfrage auf Anfrage
Eigentumswohnung/ en (2 Zimmer, vermietet) EG, mitte / Verkauf Eckdaten Allgemein Preise: Betriebskosten Einnahmen Flächen Zustand Baujahr Objektnummer Anschrift Region steuerliche Behandlung Kaufpreis
Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger
Praxisarbeit im Rahmen des Lehrgangs Management für gemeinnützige Wohnbauträger Zürich, 19. Februar 2013 Tiefe Zinsen: Wie nutze ich das historisch tiefe Zinsniveau für meine Genossenschaft, obwohl ich
Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013
Deutsches Institut für Finanzberatung Dr. Grommisch GmbH Immobilien mieten, kaufen oder bauen 2013 Ansparen für meine Immobilie planen Auswertung vom 19.6.2013 Durchdacht. Geplant. Erfolgreich. Den Traum
2. Unternehmertag / Wirtschaft trifft Wissenschaft HNE Eberswalde
2. Unternehmertag / Wirtschaft trifft Wissenschaft HNE Eberswalde ." Ökologie, Ökonomie und Mieterwunsch 870.000.000 Menschen hungern! Wärmegewinnung durch VERBRENNUNG natürlicher Ressourcen ist nicht
Sie sanieren wir finanzieren: KfW!
Sie sanieren wir finanzieren: KfW! Was wird wie gefördert? Energieeinsparforum 21. November 2009 Dr. Anne Hofmann Unsere Leistung Als Deutschlands Umweltbank Nr.1 fördern wir, die KfW, die Reduzierung
Qualiaufgaben Zinsrechnung
Qualiaufgabe 2008 Aufgabengruppe I Der 17- Jährige Ferdinand hat 3000 gespart und möchte dieses Geld für 9 Monate anlegen. Hierfür hat er zwei Angebote. BANK A BANK B Sonderaktion für Jugendliche Taschengeldkonto
Bau einer Windkraftanlage Finanzierung. Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg
Bau einer Windkraftanlage Finanzierung Eugen Schlachter Sprecher des Vorstandes der Raiffeisenbank Dellmensingen eg I. Anlagebeschreibung Es werden insgesamt 2 Windräder errichtet (WEA-P01 + WEA-P03),
Sparkassen- Immobilienfinanzierung
Sparkassen- Immobilienfinanzierung -Vom Kauf bis zur Modernisierung- Unsere Themen 1. Kapitalanlage Wohnimmobilie 2. Aktuelle Förderprogramme zur Modernisierung 3. Die 360 Grad Betrachtung bei der Immobilienberatung
Herzlich Willkommen. Neues aus der WEG- Rechtsprechung
Herzlich Willkommen Neues aus der WEG- Rechtsprechung Rechtsanwalt und Notar Jörg Baehrens Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Rechtsanwälte Betten, Baehrens & Petereit Änderung des Umlageschlüssels
WOWI - Festsetzung der Kostenmiete
Bei preisgebundenem Wohnraum darf als Mietobergrenze nicht mehr als die Kostenmiete verlangt werden. >> gültig bis 31.12.2001 Die Kostenmiete ist die Miete, die zur Deckung der laufenden Aufwendungen erforderlich
VBR-Seminar Trugenberger Hausverwaltung GmbH Altbach, 09.11.2013
VBR-Seminar Trugenberger Hausverwaltung GmbH Altbach, 09.11.2013 2 Rückgriff auf die Instandhaltungsrückstellung Erhebung einer Sonderumlage Darlehensaufnahme durch den Verband 3 Instandhaltung/ Instandsetzung
Finanzierungen für Wohnungseigentümergemeinschaften. Andre Eckardt, Teamleiter Wohnen Verwalter
Finanzierungen für Wohnungseigentümergemeinschaften Andre Eckardt, Teamleiter Wohnen Verwalter Deutsche Kreditbank AG 2 I Finanzierungen für Wohnungseigentümergemeinschaften I 15. Mai 2014 Deutsche Kreditbank
S o z i a l e M i e t w o h n r a u m f ö r d e r u n g R h e i n l a n d - P f a l z 2016
Mainz, 12. April Michael Back Bereichsleiter Wohnraumförderung Markt www.isb.rlp.de Alle Förderprogramme auf einen Blick 2 Alle Förderprogramme auf einen Blick 3 Soziale Mietwohnraumförderung heißt nicht
Fokus WEG: Die Sanierung im Wohnungseigentum - Update - Dr. Martin Suilmann Kammergericht Berlin
Fokus WEG: Die Sanierung im Wohnungseigentum - Update - Dr. Martin Suilmann Kammergericht Berlin Überblick 1. Die Sanierung von Wohnungseigentumsanlagen: Begriffsbestimmung und Überblick über die gesetzlichen
Wohnpark Gronau, Bergisch Gladbach
Wir modernisieren Vorgehensweise und Planung in einer großen Wohnungseigentümergemeinschaft im Raum Köln http://wohnpark-gronau.de 9 Häuser Kurze Vorstellung des Wohnparks: 325 Wohnungen + 5 Gewerbeeinheiten
Die Immobilie aus anderen Blickpunkten. Marketing
Die Immobilie aus anderen Blickpunkten Marketing Gefahr fürs Geld Mieten oder kaufen? Beispiel: Peter und Paul Mit gleichem Betrag weniger Einkaufen Frage: Wie hoch ist Inflationsrate momentan? Jahr
Exclusiv für Wohnungseigentümergemeinschaften WEG Finanzierung leicht gemacht
Exclusiv für Wohnungseigentümergemeinschaften WEG Finanzierung leicht gemacht Ohne Sonderumlage zum Ziel Kennen Sie schon das WEG Baugeld? Das WEG Baugeld der WEG Bank AG ist die clevere Finanzierung für
Merkblatt Ökologisch Bauen
Merkblatt Ökologisch Bauen Merkblatt - Ökologisch Bauen Datum: 10/2008 Finanzierung des Neubaus von KfW-Energiesparhäusern 40, Passivhäusern und KfW-Energiesparhäusern 60 sowie des Einbaus von Heizungstechnik
KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur
KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur Projektwerkstatt Altersgerecht umbauen Infrastruktur 8. - 9. Oktober 2010 in Bremen Herzlich
Wer ist, was macht die Stiftung trias? trias griechisch, die Dreiheit Steht für die drei Ziele der Stiftung
Wer ist, was macht die Stiftung trias? trias griechisch, die Dreiheit Steht für die drei Ziele der Stiftung Die Ziele der Stiftung trias Boden: - keine Spekulation! - keine Versiegelung von Naturflächen
MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN
MIETPREISBREMSE UND BESTELLERPRINZIP KRITISCH BETRACHTET DATEN AM BEISPIEL HAMBURG UND AKTUELLE MARKTENTWICKLUNGEN Mietpreisbremse und Immobilienwert Prof. Dr. Marco WÖLFLE 1 GRUNDLAGEN / EINSTIEG Landesregierungen
FlyerExpose ` Wohnung in Umkirch. als Kapitalanlage oder zum Selbereinziehen AKTION EIGENTUM STATT MIETEN
FlyerExpose ` AKTION EIGENTUM STATT MIETEN Wohnung in Umkirch als Kapitalanlage oder zum Selbereinziehen 2 Liebe Leserin, lieber Leser! Heute möchten wir einmal eine kleine Rechnung aufmachen. Zum Verkauf
Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser
Energetische Sanierung Lerchenberg Mehrfamilienhäuser Architektur + Energie Grabs 1 Thema: energetische Sanierung von Mehrfamilienhäusern Lerchenberg: Die meisten Mehrfamilienhäuser des Mainzer Stadtteils
Energieeffizienz durch Gebäudesanierung
FÖRDERPROGRAMME FÜR ENERGIEEFFIZIENZ- MAßNAHMEN UND ERNEUERBARE ENERGIEN Energieeffizienz durch Gebäudesanierung Datum Veranstaltung Dipl.-Ing. NAME 24.05.2012 SPEYER DIPL.-ING. IRINA KOLLERT Gliederung
Balkonsanierung im Vergleich:
Balkonsanierung im Vergleich: Demontage und Neubau / Betonsanierung Klarheit und Ordnung sind Grundprinzipien der von uns gestalteten Räume und Gebäude, das Leben darin soll sich frei entfalten können.
Stadtentwicklung und Projektmanagement. Vortrag zur Finanzierung von Wohnprojekten am 27.02.2013 in der Lawaetz-Stiftung
Stadtentwicklung und Projektmanagement Vortrag zur Finanzierung von Wohnprojekten am 27.02.2013 in der Lawaetz-Stiftung 1 Genossenschaftliche Baugemeinschaften Finanzierung von Wohnprojekten 1. Finanzierung
1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE
1 / 11 BAUEN, SANIEREN UND MODERNISIEREN SO ATTRAKTIV UND GÜNSTIG WIE NOCH NIE 30. Januar 2016 KFW-Förderung für Wohnimmobilien Inhalt 1 Überblick und Antragsweg 2 Allgemeine Informationen 3 Förderung
Städtische Wohnbau Variante 1 Kornwestheim GmbH. frei finanziert. Vermietung Anschlussunterbringung Nördlich Aldingerstraße Stand
Städtische Wohnbau Variante 1 Kornwestheim GmbH frei finanziert Darlehen frei finanziert Finanzierung von 75% der Gesamt-HK 3.584.922,00 71.698,44 auf 20 Jahre, geschätzter Zinssatz 2,00% Finanzierg Gebäude/Außenanlage/Grundwerwerb
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung
Sanierung Vaihingen 3 -Dürrlewang- Soziale Stadt Investitionen im Quartier Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Christine Tritschler Modernisierungsbetreuung Aufgaben der Modernisierungsbetreuung:
Bauspardarlehen - Zuteilung annehmen oder nicht?
Finanzierung Bauspardarlehen - Zuteilung annehmen oder nicht? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath Durch das seit Jahren sinkende Zinsniveau entsteht für viele Mandanten bei zuteilungsreifen Bauspardarlehen
Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen
Finanzplan der Kirchgemeinde Konolfingen Grunddaten: Basisjahr Zeitraum Erarbeitet durch Erarbeitet am 2015 2016-2021 A.K. Röthlisberger 1. September 2016 Zinsprognose Basisjahr Budgetjahr Prog 1 Prog
Präferenzen. Finanzierungsdetails
Präferenzen Name(n) Antragsteller: Vorgangsnummer: Datum: Kundenbetreuer: Finanzierungsdetails Zinsbindung Zinsen sind veränderlich. Je nach Produkt kann der Zinssatz variabel sein oder über einen bestimmten
KfW-Förderdarlehen für Altbausanierung, Modernisieren und Energiesparen
Manfred Cimander, Stadt- und Kreissparkasse Moosburg KfW-Förderdarlehen für Altbausanierung, Modernisieren und Energiesparen Moosburg, 30.01.2008 Wohnen, Bauen und Energie sparen: Die wichtigsten Förderprogramme
St. HUBERTUS. Informationen zum Pfarrzentrum. Willkommen und guten Abend.
Informationen zum Pfarrzentrum. Willkommen und guten Abend. Unsere Pfarre vor dem Jahr 2013 3 Immobilien: Pfarrhof: Kirche: Beide im Eigentum des Ordens der Pallottiner beide Objekte auf einem Grundstück
Sonnenstrom von Berlinern für Berliner. Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg
Sonnenstrom von Berlinern für Berliner Mieterstrom-Projekt der BürgerEnergie Berlin eg BürgerEnergie Berlin eg Bürgergenossenschaft 3.000 Mitglieder & Treugeber 11 Mio. Euro Eigenkapital Ziele: Lokale
Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft
Bodenmarkt unter veränderten Rahmenbedingungen die Sicht der Wohnungswirtschaft Dieter Cordes, Geschäftsführer Gesellschaft für Bauen und Wohnen Hannover mbh (GBH) 1 Die Sicht der Wohnungswitschaft Gliederung
Bewilligungsbehörde. erteilt Förderzusage. NRW.BANK führt die Analyse durch und teilt der Behörde die Kreditentscheidung mit.
Förderangebote soziale Wohnraumförderung 2015 hier: Wir fördern das Gute in NRW. Rahmenbedingungen Zuständigkeiten Mittelvergabe soziale Wohnraumförderung Fördernehmer stellt einen Antrag. Bewilligungsbehörde
Exposé. Etagenwohnung in Wittlich. Wittlich - Attraktive Singlewohnung im Energiesparhaus in gefragter Lage mit tollem Blick- KfW Effizienzhaus 55
Exposé Etagenwohnung in Wittlich Wittlich - Attraktive Singlewohnung im Energiesparhaus in gefragter Lage mit tollem Blick- KfW Effizienzhaus 55 Objekt-Nr. FF_ETNBWI103S Etagenwohnung Verkauf: 103.500
559 Mieterhöhung nach Modernisierungsmaßnahmen
555 b BGB Modernisierungsmaßnahmen sind bauliche Veränderungen, 1. durch die in Bezug auf die Mietsache Endenergie nachhaltig eingespart wird (energetische Modernisierung), 2. durch die nicht erneuerbare
Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung
Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins
Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13
Vorwort 13 1 Änderungen der EnEV 2014 Pflichten für Immobilienbesitzer 15 1.1 16 EnEV: Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen 23 1.1.1 Energieausweis bei Neubauten 23 1.1.2 Energieausweis bei
Rechtliche Herausforderungen bei der energetischen Modernisierung
Fachtagung für Immobilienverwalter von WEG Rechtliche Herausforderungen bei der energetischen Modernisierung Rechtsanwalt Wolfgang Mattern Geschäftsführender Vorstand des VDI SH/HH/MV e.v. Fachanwalt für
2-Zi.-Wohnung als betreutes Wohnen in moderner Wohnanlage.
2-Zi.-Wohnung als betreutes Wohnen in moderner Wohnanlage. Anbieter-Objekt-Nr.: DM-1218 Objektbeschreibung: Schöne helle 2-Zi. Wohnung mit Balkon und Aussicht. Die Seniorenwohnanlage ist das bekannte Haus
Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung
Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie V Optimale Finanzierung Übungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.5 Optimale Finanzierung Finanzierung:
Wohnen und Vorsorge bilden eine feste Einheit. Die Finanzierung des Eigenheims ist wie jedes Finanzgeschäft
30. Oktober 2009 Wohnen und Vorsorge bilden eine feste Einheit Die Finanzierung des Eigenheims ist wie jedes Finanzgeschäft ein Strategiespiel. Wer an den entscheidenden Punkten die richtige Wahl, kommt
E X P O S É. Mit Kultur & Geschichte Vermögen schaffen und Steuern sparen! Hauptstraße 58 in 77815 Bühl. Kaufpreis komplett saniert 368.
E X P O S É Mit Kultur & Geschichte Vermögen schaffen und Steuern sparen! Hauptstraße 58 in 77815 Bühl Kaufpreis komplett saniert 368.000,- 1 O B J E K T D A T E N WOHNUNG 2. OG ca. 115 m² 3,5 Zimmer,
Finanzierungsangebotefürdie. Gemeinschaft der Wohnungseigentümer
Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Die Bank, die Ihre Sprache spricht. Finanzierungsangebotefürdie Gemeinschaft der Wohnungseigentümer Deutscher Immobilientag, 6. Juni 2013 Yvonne Hube, Deutsche Kreditbank
Immobilien als krisensichere Anlage - Chancen Marc Frings, Direktor Deutsche Bank Erfurt Erfurt, den 20. März 2010
Immobilien als krisensichere Anlage - Chancen 2010 Marc Frings, Direktor Deutsche Bank Erfurt Erfurt, den 20. März 2010 Deutsche Bank Erfurt im Überblick ca. 35.000 Kunden 3.000 Private Banking Kunden
Förderangebote der LTH Bank für Infrastruktur für die Wohnungswirtschaft
Förderangebote der LTH Bank für Infrastruktur für die Wohnungswirtschaft Manja Walden Landestreuhandstelle Hessen Bank für Infrastruktur rechtlich unselbstständige Anstalt in der Landesbank Hessen-Thüringen
Astrid Schultheis Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige für Wohnungseigentumsverwaltung Tagung am 26.
Herausforderung Barrierefreiheit in einer Wohnungseigentümergemeinschaft und Besonderheiten bei der Weiterentwicklung/ Sanierung von Eigentumswohnanlagen Astrid Schultheis Öffentlich bestellte und vereidigte
Bericht. über den Vergleich einer Umkehrhypothek mit dem Verkauf der Immobilie. von Irma Rente Rentenweg 4, Sorgenfrei.
Bericht über den Vergleich einer Umkehrhypothek mit dem Verkauf der Immobilie von Irma Rente Rentenweg 4, Sorgenfrei erstellt durch Martin Mustermann Steuerberater Wirtschaftprüfer Musterstr. 1 Musterstadt
Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungen und ihre Rolle für ein klimagerechtes Sanierungstempo in Deutschland
Wirtschaftlichkeit energetischer Sanierungen und ihre Rolle für ein klimagerechtes Sanierungstempo in Deutschland Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt ENEF-Haus Fachgespräch energetische Gebäudesanierung
GEMEINSAM LEBEN AUF GUT MYDLINGHOVEN
November 2014 SIGRID SCHERLITZ ARCHITEKTIN tel. 0175 52 42 128 e-mail: 1 I. Grundlagen der Gemeinschaft - Gesellschaftliche Ausgangssituation - Konzept / Verein LebensRaum
himmlisch pflegeleicht sichere Kapitalanlage
himmlisch pflegeleicht sichere Kapitalanlage Das Konzept Pflege-Immobilie als Kapitalanlage Immobilien-Rente (bundesweite Objekte) Ihre Pflegeimmobilie für Ihre Altersvorsorge, dem gezielten Vermögensaufbau
Wie Sie bei Ihrer Baufinanzierung 20% sparen
Wie Sie bei Ihrer Baufinanzierung 20% sparen Eine Entscheidungshilfe für Ihre Eigenheimfinanzierung von Marco Thiemann www.baufiservice24.de Ihrem unabhängigen und verbraucherorientierten Finanzierungsvermittler:
für energetische Sanierungsmaßnahmen am 07.11.2008 von Wohnungseigentümergemeinschaften Casino Hohensyburg
Zinsgünstige Winterseminar Darlehen Dortmund Zuschüsse für energetische Sanierungsmaßnahmen von Wohnungseigentümergemeinschaften Astrid Schultheis Verwalter wissen es am Besten: Winterseminar Dortmund
energetisches Sanieren
energetisches Sanieren Der Weg zum Effizienzhaus von der der Bestandsaufnahme bis zur Fertigstellung des Objekts Eine Konzeption in 6 Schritten Zielvorgaben für die Sanierungsmaßnahmen Sanierung zum Effizienzhaus
Anforderung an die Hausverwaltung
Anforderung an die Hausverwaltung im Rahmen einer WEG-Sanierung Hinweis-, Prüf- und Kontrollpflicht Sollte eine der drei Pflichten vernachlässigt oder nicht durchgeführt werden, läuft man Gefahr, sich
Haushaltsnahe Dienstleistungen
Haushaltsnahe Dienstleistungen Mandanteninformation Erstellt von: Michael Hommelsheim, c/o Düren Binsfelder Straße 298 52351 Düren Fon (0 24 21) 9 77 5-0 Fax 9 77 5-33 m.hommelsheim@immobilien-center-dueren.de
Energetische und wirtschaftliche Betrachtung Phase 1
GeWoBau Pfungstadt e.g. Energetische und wirtschaftliche Betrachtung Phase 1 Objektliste Goethestraße 80 Goethestraße 66-74 Römerstraße 1,3 Goethestraße 58-62 Adam-Schwindt-Strasse 1-7 Phase 1 Bestandsaufnahme
Aktuelle Rechtsprechung im Wohnungseigentumsrecht. Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Referent: Joachim König, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht Änderung des Umlageschlüssels für Betriebskosten Übersicht Mehrheitsbeschluss: einfache Mehrheit Kosten des Betriebs
Darlehensvertrag (partiarisches Nachrangsdarlehen)
- info@skml-ottobrunn.com Darlehensvertrag (partiarisches Nachrangsdarlehen) zwischen Solarkraftwerke München-Land GmbH Daimlerstr. 15 85521 Ottobrunn nachstehend Darlehensnehmerin genannt und Name. Anschrift
Standortbestimmung. Was kann, was will ich mir leisten und wie lassen sich meine Wünsche finanzieren?
Standortbestimmung Blick in die Zukunft Wo stehe ich in ein paar Jahren? Was kann, was will ich mir leisten und wie lassen sich meine Wünsche finanzieren? Sie haben sich das, angesichts der Schuldenkrise
Verwaltungsvorschrift des Ministeriums der Finanzen vom 8. Dezember 2015 (492-1-A-4515)
23304 Förderung der Modernisierung von bestehenden Mietwohnungen, insbesondere zur Förderung der Energieeinsparung und zur Barrierefreiheit, durch ein Darlehen der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz
Energetisches Strukturkonzept SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg
SAGA GWG SAGA GWG Gutes Klima für Hamburg Wir über uns 133.000 Wohn- und Gewerbeobjekte (ca. 15 % des gesamten Hamburger Wohnungsbestands) ca. 35 % davon öffentlich gefördert 5,92 /m² Durchschnittsmiete
TOP-Kapitalanlage im Quartier am Turm in Heidelberg!
Scout-ID: 67487006 Objekt-Nr.: QaT Felix-Wankel A 2.5 Wohnungstyp: Maisonette Nutzfläche ca.: 9,50 m² Schlafzimmer: 3 Badezimmer: 1 Gäste-WC: Keller: Balkon/Terrasse: Objektzustand: Gepflegt Baujahr: 2009
KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013
KUNZE Unternehmensgruppe 9. Beiratskongress 2013 Abgrenzung Gemeinschafts-Sondereigentum Fenster, Versorgungsleitungen, Heizkörper, wem gehört was, wer bezahlt? Prof. Dr. Florian Jacoby Mannheim, I. Grundsätze
Umsetzung der Pflegefinanzierung im
Umsetzung der Pflegefinanzierung im Kanton Bern 1 Ausgangslage 13. Juni 2008: Eidgenössisches Parlament beschliesst Bundesgesetz über Neuordnung Pflegefinanzierung (im Rahmen der Revision des KVG Art.
Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts. Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.
Die Besonderheiten der Mehrhausanlage als Folge des noch neuen Rechts Horst Müller Kanzlei Müller & Hillmayer www.mueller-hillmayer.de 1 I. Beispiele für Mehrhausanlagen 1. ein Hochhaus, ein Flachbau 2.
Geldvermögen (Angaben in TEUR) Kontoart/-nummer (z.b. Sparguthaben, Festgeldguthaben, Bausparguthaben etc.) Kontostand. Kreditsicherheit Ja Nein
Geldvermögen (Angaben in TEUR) Kontoart/-nummer (z.b. Sparguthaben, Festgeldguthaben, Bausparguthaben etc.) Name Kreditinstitut Kreditsicherheit Ja Nein Kontostand Festverzinsliche Wertpapiere / Aktien
Investitionsbank Schleswig-Holstein
Investitionsbank Schleswig-Holstein Manfred Morwinski Klimakonferenz Neumünster 07. Mai 2010 Wirtschaft Immobilien Kommunen Zuschüsse Investitionsbank Schleswig-Holstein Zentrales Förderinstitut des Landes
Kreditaufnahme für Wohnungseigentümergemeinschaften. Mannheim, 18. Oktober 2014 Andre Eckardt, Deutsche Kreditbank AG
Kreditaufnahme für Wohnungseigentümergemeinschaften Mannheim, 18. Oktober 2014 Andre Eckardt, Deutsche Kreditbank AG Kreditaufnahme für Wohnungseigentümergemeinschaften 1. Die DKB AG stellt sich vor 2.
A N T R A G auf Zustimmung zu den gesondert berechenbaren Investitionsaufwendungen nach 82 Abs. 3 SGB XI, 74 ff AVSG i. d. Fassung v
A N T R A G auf Zustimmung zu den gesondert berechenbaren Investitionsaufwendungen nach 82 Abs. 3 SGB XI, 74 ff AVSG i. d. Fassung v. 08.12.2015 Träger... Einrichtung... Regierungsbezirk... Ansprechpartner...
TRION: Seminar 5 Energieberater in der Region am Oberrhein 28.06.12 Freiburg
TRION: Seminar 5 Energieberater in der Region am Oberrhein 28.06.12 Freiburg Die Lokale Energieagentur von Mulhouse 1999 Gründung der lokalen Energieagentur Mulhouse im Rahmen des europäischen Programms
Südbahnstr. 49a Top 12 Geförderte NEUBAU Dachterrassen Wohnung mit Schneebergblick
2544 Leobersdorf Südbahnstr. 49a Top 12 Geförderte NEUBAU Dachterrassen Wohnung mit Schneebergblick Objektbeschreibung: Eine komplett neue Wohnhausanlage mit 15 hochwertig ausgestatteten Wohnungen in verschiedenen
Baufinanzierungsfallen
Baufinanzierungsfallen Das irrsinnig niedrige Zinsniveau lässt die Herzen derjenigen hochschlagen, welche schon lange die eigenen vier Wände, entweder in Form einer schicken Eigentumswohnung oder eines
Beschluss des Stiftungsrates vom 3. Dezember 2002 mit Änderungen bis 6. November 2014 Ausgabe
Beschluss des Stiftungsrates vom 3. Dezember 2002 mit Änderungen bis 6. November 2014 Ausgabe 2015 Hypothekarreglement der Stiftungsratsbeschluss vom 3. Dezember 2002 mit Änderungen bis 6. November 2014
Der Energieausweis für Wohngebäude:
Kurzinformation* * Erschienen ist auch eine 14-seitige Fassung dieses Faltblattes (siehe Impressum). Der Energieausweis für Wohngebäude: Was müssen Sie darüber wissen? 6 Wie bekomme ich einen Energieausweis?
www.weg- baugeld.de Grünes Licht für WEG-Kredite
Grünes Licht für WEG-Kredite WEG Finanzierung mit und ohne KfW-Mittel Wie geht das? Was bringt das? Welche Empfehlungen gibt es? I. Rechtlicher Hintergrund zur WEG-Finanzierung II. Praktische Durchführung