50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "50. Internationales Wissenschaftliches Kolloquium. Maschinenbau von Makro bis Nano / Mechanical Engineering from Macro to Nano."

Transkript

1 5. Internatonales Wssenschaftlches Kolloquum September, 19-23, 25 Maschnenbau von Makro bs Nano / Mechancal Engneerng from Macro to Nano Proceedngs Fakultät für Maschnenbau / Faculty of Mechancal Engneerng Startsete / Index:

2 Impressum Herausgeber: Redakton: Der Rektor der Technschen Unverstät llmenau Unv.-Prof. Dr. rer. nat. habl. Peter Scharff Referat Marketng und Studentsche Angelegenheten Andrea Schneder Redaktonsschluss: 31. August 25 (CD-Rom-Ausgabe) Fakultät für Maschnenbau Unv.-Prof. Dr.-Ing. habl. Peter Kurtz, Unv.-Prof. Dpl.-Ing. Dr. med. (habl.) Hartmut Wtte, Unv.-Prof. Dr.-Ing. habl. Gerhard Lnß, Dr.-Ing. Beate Schlütter, Dpl.-Bol. Danja Voges, Dpl.-Ing. Jörg Mämpel, Dpl.-Ing. Susanne Töpfer, Dpl.-Ing. Slke Stauche Technsche Realserung: Insttut für Medentechnk an der TU Ilmenau (CD-Rom-Ausgabe) Dpl.-Ing. Chrstan Wegel Dpl.-Ing. Helge Drumm Dpl.-Ing. Marco Albrecht Technsche Realserung: Unverstätsbblothek Ilmenau (Onlne-Ausgabe) Postfach Ilmenau Verlag: Verlag ISLE, Betrebsstätte des ISLE e.v. Werner-von-Semens-Str llmenau Technsche Unverstät llmenau (Thür.) 25 Dese Publkatonen und alle n hr enthaltenen Beträge und Abbldungen snd urheberrechtlch geschützt. ISBN (Druckausgabe): ( ) ISBN (CD-Rom-Ausgabe): ( ) Startsete / Index:

3 5. Internatonales Wssenschaftlches Kolloquum Technsche Unverstät Ilmenau September 25 E. Räumschüssel / R. Lpfert Beenflussung des Bewegungsverhaltens von Antrebssystemen mt esenbehafteten elektromagnetschen Aktoren am Bespel von Lnearschrttmotoren ABSTRAKT Lneare Schrttmotorantrebe snd mechatronsche Systeme, de als enzelne Antrebssysteme zur Erzeugung lnearer Bewegungen denen oder de als Komponenten von planaren und Mehrkoordnaten- Drektantreben sowe anderen spezellen Antrebsstrukturen wchtge Telsysteme n komplexen und ntellgenten mechatronschen Systemen darstellen. We alle elektromagnetschen Aktoren, de nach dem Reluktanzprnzp arbeten oder deren magnetsche Krese stark esenbehaftet snd, stellen se nchtlneare Systeme dar, deren Egenschaften aus desem Grunde häufg ncht den gestellten Applkatonsforderungen genügen. Deshalb macht sch de Analyse der typschen Enflussfaktoren erforderlch, um das statsche und dynamsche Verhalten der Antrebe m Entwurf gezelt zu beenflussen. Der vorlegende Artkel behandelt deses Problem und beschäftgt sch mt der Realserung besonderer statscher und dynamscher Egenschaften von lnearen Schrttmotorantreben m Entwurfsprozess. Es zegt sch, dass zum Errechen der geforderten Egenschaften nsbesondere de Konstrukton und Auslegung der magnetschen Krese der Motoren sowe de Steuerung bzw. Regelung des Gesamtsystems beenflusst werden muss. Dabe st ncht nur de Steuerung an de m Entwurf errechten statschen Egenschaften (Kraft-Weg-Kurven) der Motoren anzupassen, sondern de zu entwckelnden Magnetkrese der Lnearmotoren bzw. Aktoren snd auch a pror unter Beachtung des geplanten Steuerungs- bzw. Regelungskonzeptes zu optmeren. 1 TYPISCHE EIGENSCHAFTEN EISENBEHAFTETER ELEKTROMAGNETISCHER AKTOREN 1.1 KRAFTERZEUGUNG Aufgrund der ferromagnetschen Egenschaften der für de magnetschen Krese verwendeten Materalen stellen esenbehaftete elektromagnetsche Aktoren n der Regel stark nchtlneare Systeme dar. Abbldung 1 zegt den magnetschen Kres ener allgemenen Aktorstruktur sowe de magnetschen Flussverkettungen und Co-Energen an zwe Postonen x 1 und x 2.

4 Läuferzahn Φ Stator ψ ( ) ψ x 2, δ 2 δ 2 ( ) ψ x W mco 2 1, W mco 1 x x 1 2 x a) b) I Abbldung 1: a) magnetscher Kres, b) magnetsche Flussverkettungen und Co-Energen an den Postonen x 1 und x 2 Aus der Abbldung st der nchtlneare Verlauf der ψ--zusammenhänge erschtlch. De erzeugte Kraft wrd mest über de Änderung der magnetschen Co-Energe nach dem Weg berechnet f = x I W ψ ( x, ) d = mco x. (1) Für spezelle Aktoren sowe für Elektromagnete, lneare Schrttmotoren u.ä. Antrebselemente st de erzeugte Kraft damt ene Funkton des Stromes und der Poston f = f ( x, ). (2) 1.2 STATISCHE UND DYNAMISCHE EIGENSCHAFTEN Für de betrachteten lnearen Schrttmotoren, sehe Abbldung 2, glt für de Kräfte der beden Phasen und f f = f ( = f (, x), x). (3) Phase A Phase B Elektromagnet Permanentmagnet Läufer. N S N S Ständer Abbldung 2: Prnzp des betrachteten Lnearschrttmotors Auf de Wrkungswese des Motors soll an deser Stelle ncht engegangen werden, da dese hnlänglch bekannt st, sehe z. B. auch [4].

5 Abbldung 3 zegt den Kraft-Weg-Verlauf der Phase enes untersuchten Lnear-Schrttmotors für enen vorgegebenen Strom von 5 A. 8 Kraft [N] Poston [mm] Abbldung 3: Kraft-Weg-Kennlne der Phase enes Lnearschrttmotors be enem Strom von 5 A Man erkennt den snusförmgen Grundverlauf der Kennlne, der jedoch relatv starke Abwechung von der genauen Snusform aufwest. Besonders auffällg snd de Verschebungen der Extrema aus den Ideallagen sowe de unterschedlche Stegung n den Nulldurchgängen. De Analyse zegt, dass durch dese ncht snusförmgen Kraft-Weg-Kennlnen der Motor m Betreb starke Kraftschwankungen erzeugt. Besonders be hohen Steuerströmen sowe gerngen Verfahrgeschwndgketen wrkt sch des negatv auf das Fahrverhalten aus. En Bespel deser Kraftschwankungen zegt Abbldung 4. 8 Kraft F [N] Weg x [mm] Abbldung 4: Kraftschwankungen enes Schrttmotors be langsamer Bewegung für enen Nennstrom von 5 A De Charakterstk der Kennlnen bestzt ncht nur Enfluss auf de bewegungserzeugende Kraft. In engem Zusammenhang mt den Kraft-Weg-Kennlnen st auch de Postonsabwechung für den Fall des Betrebs n der offenen Steuerkette zu sehen. Abbldung 5 zegt de auftretende Postonsabwechung für ene Verfahrgeschwndgket von 1 mm/s be enem Nennstrom von 5.5 A.

6 8 Postonsabwechung [µm] Poston [mm] Abbldung 5: Postonsabwechung bem Betreb n der offenen Steuerkette (Geschwndgket: 1 mm/s, Nennstrom: 5.5 A) Ebenso we für de n Abbldung 4 gezegten Kraftschwankungen st für den Kurvenverlauf festzustellen, dass de Schwankungen mt der verfachen Frequenz der Kraft-Weg-Kennlne auftreten. 2. STATISCHE UND DYNAMISCHE FORDERUNGEN Im Rahmen des gegenwärtg zu beobachtenden Trends zu höheren Geschwndgketen, höherer Präzson und Verbesserung des gesamten dynamschen Verhaltens mechatronscher Produkte genügen de n Abschntt 1.2 gezegten statschen und dynamschen Egenschaften n der Regel ncht den gestellten Applkatonsforderungen. Es macht sch ene Verbesserung der statschen und dynamschen Egenschaften m Entwurf notwendg. Herbe bezehen sch de statschen Forderungen mest auf de Realserung hoher Kräfte und hoher Postonergenaugketen. De dynamschen Forderungen benhalten n der Regel ene gute Laufruhe und en günstges Schwngungsverhalten. Dese für lneare Schrttmotor-Antrebe getroffenen Aussagen lassen sch n hohem Maße für mechatronsche Antrebs- und Aktorsysteme verallgemenern. Da de betrachteten lnearen Schrttmotorantrebe mechatronsche Systeme darstellen, st für de Realserung der geforderten Egenschaften m Entwurf das Gesamtsystem (Motor, Steuerung, Regelung, Lestungselektronk, Messsystem) zu betrachten und der Enfluss der enzelnen Telsysteme auf de Egenschaften des Gesamtsystems zu analyseren. Be der Lösung deser Aufgabe stellt sch heraus, dass nsbesondere de Geometre und Auslegung der magnetschen Krese der Motoren sowe hre Steuerung bzw. Regelung den Hauptenfluss auf das statsche und dynamsche Verhalten ausüben, weshalb m weteren auf dese Faktoren engegangen wrd. 3. REALISIERUNG DES GEFORDERTEN STATISCHEN UND DYNAMISCHEN VERHALTENS IM ENTWURFSPROZESS

7 3.1 VORAUSSETZUNGEN ZUR REALISIERUNG DER GEFORDERTEN EIGENSCHAFTEN Um de n Abschntt 1.2 gezegten Postonsabwechungen zu vermeden sowe de Kraftschwankungen zu reduzeren, st de Erzeugung ener quas statschen, schwngungsfreen Bewegung notwendg. Der Läufer des Motors muss sch synchron zum magnetschen Feld des Stators bewegen (Synchronmaschne). Deshalb st es erforderlch, dass sch der Durchflutungsvektor des magnetschen Feldes, der durch den Raumzeger des Stromes des Motors beschreben wrd, auch stetg und schwngungsarm bewegt. Es lässt sch ableten, dass der Motor zum Errechen deser Forderung harmonsche Kraft-Weg- Kennlnen bestzen muss. Für de beden Phasen und muss gelten f f ( x, ( x, 2π ) = Kψ sn ( x) τ 2π ) = Kψ cos( x). τ De Gesamtkraft des Motors st damt glech der Summe der Kräfte aus Gl. (4) 2π f = f ( x, ) + f ( x, ) = Kψ sn( ϕ x). (5) τ Es snd f, f x τ ϕ K, ψ Kraft- Weg- Verläufe der bedenmotorphasen Läuferposton Strömeder bedenphasen des Motors Kraftkonstantedes Motors Poltelungdes Motors RaumzegerdesStromes Argument des Raumzegers. Aus Gl. (5) st erschtlch, dass zur Erzeugung ener konstanten Kraft während der Bewegung des Motors neben dem Betrag des Raumzegers des Stromes auch das Argument des Snus konstant sen muss. Das bedeutet, es müssen Läuferpendelungen verhndert werden. Da des n der offenen Steuerkette ncht möglch st, muss der Motor kommutert bzw. geregelt werden, d.h. Steuerung der Motorströme (Argument des Raumzegers des Stromes) n Abhänggket von der Läuferposton x. (4) 3.2 ABLEITUNG DER ENTWURFSZIELE Aus der Analyse der Enflussfaktoren auf das statsche und dynamsche Verhalten st de Zelstellung für de Konzepton und den Entwurf des Antrebs-Gesamtsystems abzuleten.

8 Aus Abschntt 3.1 folgen für den Lnearschrttmotorantreb de wesentlchen Zelstellungen: 1. Entwurf von Lnearmotoren mt möglchst snus- bzw. kosnusförmgen statschen Kraft-Weg- Kennlnen mt lnearem Kraft-Strom-Zusammenhang (Gl. (4)). 2. Realserung ener hohen Laufruhe durch ene spezelle Kommuterung oder allgemen Steuerung bzw. Regelung, de an de Kraft-Weg-Kennlnen der zu entwerfenden bzw. zu optmerenden Motorphasen angepasst st. De Optmerung der Kraft-Weg-Verläufe der Motorphasen, d.h. der Motorkonstrukton, und de Konzepton der Steuerung müssen dabe parallel n gegensetger Abhänggket durchgeführt werden. Weter snd noch generelle Forderungen zu beachten, we z.b. Errechen maxmaler Kräfte bezogen auf den vorhandenen Bauraum, mnmaler Kupferensatz, mnmale Verluste u.a., auf de an deser Stelle ncht weter engegangen werden soll. 3.3 UMSETZUNG DER FORDERUNGEN UND ZIELE De aus dem gewünschten statschen Verhalten abgeleteten Entwurfszele müssen vorwegend durch de Optmerung der magnetschen Krese der Motoren bzw. Aktoren erfüllt werden (Varaton der Magnetkresgeometre, der Zahnstruktur, des Magnetmaterals usw.). De dynamschen Forderungen snd n hohem Maße durch das Steuerungs- bzw. Regelungskonzept zu realseren. Aber ene Veränderung der statschen Kraft-Weg-Kennlnen beenflusst ebenso das dynamsche Verhalten des Motors bzw. Aktors und muss deshalb n der Steuerung berückschtgt werden. Das bedeutet, der Entwurf der Magnetkresgeometre und der Steuerungsentwurf können ncht losgelöst vonenander durchgeführt werden. Abbldung 6 veranschaulcht desen Sachverhalt. Außerdem werden bestmmte Egenschaften, we z.b. de Postonergenaugket, sowohl von der Gestalt und den Egenschaften des magnetschen Kreses als auch von der Steuerung bzw. Regelung und dem Messsystem beenflusst. Anforderungen statsch / dynamsch Magnetkres Steuerung / Regelung maxmale Kraft Kraft-Weg-Verlauf Bauraum Postonergenaugket... Laufruhe Schwngungsverhalten Verfahrgeschwndgket Postonergenaugket... Abbldung 6: Anforderungen an Schrttmotorantrebe und Realserungsmöglchketen De Realserung der m Punkt 3.2 beschrebenen Zele von Kraft-Weg-Verlauf und Kraft-Strom-

9 Zusammenhang erfolgt durch Veränderungen n der Geometre des Magnetkreses. Durch Varaton der Zahngeometre und Telungsperode wrd gezelt Enfluss auf de Maxmalkraft, de Kraft-Weg- Charakterstk sowe auf de Verfahrgeschwndgket be gegebener Ansteuerfrequenz genommen. In Abbldung 7 snd de Auswrkungen von Veränderungen der Zahnstruktur auf de Kraft-Weg- Kennlnen an ausgewählten Bespelen dargestellt. 8 Kraft [N] 6 4 Ausgangmodell Reduzerung PM-Enfluss Kompensaton 1. Oberwelle ZB / Nut : 3 / 7 2 Poston [mm] Abbldung 7: Kraft-Weg-Kennlnen be unterschedlchen Modfkatonen der Zahnstruktur De Abbldung 7 zegt, dass durch konstruktve Maßnahmen de Annäherung an enen snusförmgen Verlauf der Kraft-Weg-Kennlnen nur unter Reduzerung der Maxmalkraft erfolgen kann (z.b. Kompensaton 1. Oberwelle). Dabe st jedoch zu beachten, dass de Reduzerung der Maxmalkraft m Wderspruch zu den allgemenen Anforderungen an Antrebe steht. Es glt, je nach Anwendungsfall, enen Kompromss zwschen Kurvenform und Maxmalkraft zu fnden. Da durch de Konstrukton und Auslegung der magnetschen Krese de Kraft-Weg-Kennlnen der Snus- bzw. Kosnusform nur angenähert werden können, st ene wetere Verbesserung m Snne nahezu dealer harmonscher Verläufe der Kennlnen nur noch durch de Korrektur der Motorströme möglch. Das heßt, es muss ene spezelle Steuerung und/oder Regelung der Motorströme erfolgen. In desem Falle st es aber erforderlch, für de zu entwerfende Stromkorrektur von vorn heren durch de Magnetkreskonstrukton geegnete Kennlnenverläufe zu erzeugen, we etwa der Verlauf be Reduzerung des Permanentmagnetenflusses n Abbldung 7. Abbldung 8 zegt das Prnzp der Stromkorrektur, das de 2. Zelstellung n Abschntt 3.2 realsert.

10 Sollwertgenerator Lestungsstellgled Motor Motor korr u f v korr u x x Korrekturtabelle Motor Abbldung 8: Prnzp der untersuchten Stromkorrektur De Korrekturströme korr korr = f ( = f (, x), x), (6) de n der Korrekturtabelle abgespechert snd, werden nach der Zelfunkton n Gl. (4) ermttelt. Des kann sowohl rechnersch auf der Bass von FEM-Analysen als auch messtechnsch an enem vorhandenen Motor erfolgen. Näheres dazu fndet sch n [3]. Anders als z. B. n [2] wrd dabe ncht nur ene Kompensaton der Wellgket der Antrebskraft vorgenommen, sondern auch der Kraft-Strom- Zusammenhang lnearsert. Abbldung 9 zegt den Verlauf der von dem untersuchten Motor erzeugten Kraft als Funkton der Poston für ene quasstatsche Bewegung mt konstanter Geschwndgket und Stromkorrektur gemäß Abbldung 8 (Smulatonsergebns). Kraft [N] mt Stromkorrektur 5 ohne Stromkorrektur Poston [mm] Abbldung 9: Smulerte Kraft-Weg-Verläufe des Antrebes für ene langsame Bewegung mt und ohne Stromkorrektur Der Wnkel der Kommuterung (Lastwnkel, Argument des Snus n Gl.(5)) st auf 9 engestellt. De Phasenströme betragen 3 A. Man erkennt, dass de Korrektur der Ströme ene enorme Verbesserung des Glechlaufes des Motors

11 gestattet. Das Fahrverhalten zegt ene wesentlch größere Laufruhe. De klenere Kraft von 3 N mt Stromkorrektur n Abbldung 9 st durch de Festlegung der Kppkraft-Strom-Konstanten Kψ von 1 N/A bedngt. Es se am Schluss noch darauf hngewesen, dass de Ergebnsse auf der Bass enes untersuchten Lnearschrttmotors mt den Methoden und Werkzeugen der Modellbldung und Smulaton erarbetet wurden (sehe [1]). Des betrfft sowohl de Feldsmulaton, Smulaton mt Netzwerkmodellen als auch de Dynamksmulaton mt konzentrerten Parametern und Daten aus der statschen Feldsmulaton. Nähere Ausführungen dazu fnden sch berets n [4]. Das desem Artkel zugrundelegende Vorhaben wurde mt Mtteln des Thürnger Mnsterums für Wssenschaft, Forschung und Kultur (TMWFK) gefördert. De Verantwortung für den Inhalt deser Veröffentlchung legt be den Autoren. Lteratur- bzw. Quellenhnwese: [1] Räumschüssel, E.; Lpfert, R.: Nchtlneares Modell enes Lnearschrttmotors auf der Bass von Daten aus der Magnetfeldberechnung. 45. Internatonales Wssenschaftlches Kolloquum der Technschen Unverstät Ilmenau, Oktober 2, Tagungsband ISSN , S [2] A. Balkovo, E. Kallenbach, Lnear Steppng Motor Model for Thrust Analyss and Control,, 45. Internatonales Wssenschaftlches Kolloquum der Technschen Unverstät Ilmenau, Oktober 2, Tagungsband ISSN , S [3] Lpfert,R. Räumschüssel,E.: "Optmzaton of a Mechatronc Drect Steppng Motor Drve System wthn the Scope of the Desgn Process", Mechatroncs & Robotcs 24, September 24, Aachen - Germany, ISBN X, S [4] Räumschüssel, E.; Lpfert, R.: Modellbldung und Smulaton von Lnearschrttmotor-Drektantreben; 2. Paderborner Workshop, Intellgente mechatronsche Systeme, Paderborn Autorenangaben: Prvatdozent Dr.-Ing. habl. Erch Räumschüssel Dpl.-Ing. Robby Lpfert TU Ilmenau, Fakultät für Maschnenbau, PF Ilmenau (Thürngen) Tel.: / Fax: E-mal: erch.raeumschuessel@maschnenbau.tu-lmenau.de robby.lpfert@maschnenbau.tu-lmenau.de

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT

SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT Smulaton von Hybrdfahrzeugantreben mt optmerter Synchronmaschne 1 SIMULATION VON HYBRIDFAHRZEUGANTRIEBEN MIT OPTIMIERTER SYNCHRONMASCHINE H. Wöhl-Bruhn 1 EINLEITUNG Ene Velzahl von Untersuchungen hat sch

Mehr

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com.

Polygonalisierung einer Kugel. Verfahren für die Polygonalisierung einer Kugel. Eldar Sultanow, Universität Potsdam, sultanow@gmail.com. Verfahren für de Polygonalserung ener Kugel Eldar Sultanow, Unverstät Potsdam, sultanow@gmal.com Abstract Ene Kugel kann durch mathematsche Funktonen beschreben werden. Man sprcht n desem Falle von ener

Mehr

Fähigkeitsuntersuchungen beim Lotpastendruck

Fähigkeitsuntersuchungen beim Lotpastendruck Fakultät Elektrotechnk und Informatonstechnk Insttut für Aufbau- und Verbndungstechnk der Elektronk Fähgketsuntersuchungen bem Lotpastendruck Dr.-Ing. H. Wohlrabe Ottobrunn, 2. Februar 2009 Qualtätsmerkmale

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeit

Statistik und Wahrscheinlichkeit Regeln der Wahrschenlchketsrechnung tatstk und Wahrschenlchket Regeln der Wahrschenlchketsrechnung Relatve Häufgket n nt := Eregnsalgebra Eregnsraum oder scheres Eregns und n := 00 Wahrschenlchket Eregnsse

Mehr

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2

Lösungen der Aufgaben zu Kapitel 2 Lösungen der Aufgaben zu Kaptel Abschntt 1 Aufgabe 1 Wr benutzen de Potenzrechenregeln, um ene Potenz von mt geradem Eponenten n oder mt ungeradem Eponenten n + 1 we folgt darzustellen: n n und n+1 n n

Mehr

Resultate / "states of nature" / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen

Resultate / states of nature / mögliche Zustände / möglicheentwicklungen Pay-off-Matrzen und Entschedung unter Rsko Es stehen verschedene Alternatven (Strategen) zur Wahl. Jede Stratege führt zu bestmmten Resultaten (outcomes). Man schätzt dese Resultate für jede Stratege und

Mehr

Nernstscher Verteilungssatz

Nernstscher Verteilungssatz Insttut für Physkalsche Cheme Grundpraktkum 7. NERNSTSCHER VERTEILUNGSSATZ Stand 03/11/2006 Nernstscher Vertelungssatz 1. Versuchsplatz Komponenten: - Schedetrchter - Büretten - Rührer - Bechergläser 2.

Mehr

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis

Free Riding in Joint Audits A Game-Theoretic Analysis . wp Wssenschatsorum, Wen,8. Aprl 04 Free Rdng n Jont Audts A Game-Theoretc Analyss Erch Pummerer (erch.pummerer@ubk.ac.at) Marcel Steller (marcel.steller@ubk.ac.at) Insttut ür Rechnungswesen, Steuerlehre

Mehr

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung

Fallstudie 4 Qualitätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Fallstude 4 Qualtätsregelkarten (SPC) und Versuchsplanung Abgabe: Lösen Se de Aufgabe 1 aus Abschntt I und ene der beden Aufgaben aus Abschntt II! Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 31.10.2012

Mehr

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e

Funktionsgleichungen folgende Funktionsgleichungen aus der Vorlesung erhält. = e Andere Darstellungsformen für de Ausfall- bzw. Überlebens-Wahrschenlchket der Webull-Vertelung snd we folgt: Ausfallwahrschenlchket: F ( t ) Überlebenswahrschenlchket: ( t ) = R = e e t t Dabe haben de

Mehr

1 Definition und Grundbegriffe

1 Definition und Grundbegriffe 1 Defnton und Grundbegrffe Defnton: Ene Glechung n der ene unbekannte Funkton y y und deren Abletungen bs zur n-ten Ordnung auftreten heßt gewöhnlche Dfferentalglechung n-ter Ordnung Möglche Formen snd:

Mehr

Gruppe. Lineare Block-Codes

Gruppe. Lineare Block-Codes Thema: Lneare Block-Codes Lneare Block-Codes Zele Mt desen rechnerschen und expermentellen Übungen wrd de prnzpelle Vorgehenswese zur Kanalcoderung mt lnearen Block-Codes erarbetet. De konkrete Anwendung

Mehr

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen

6. Modelle mit binären abhängigen Variablen 6. Modelle mt bnären abhänggen Varablen 6.1 Lneare Wahrschenlchketsmodelle Qualtatve Varablen: Bnäre Varablen: Dese Varablen haben genau zwe möglche Kategoren und nehmen deshalb genau zwe Werte an, nämlch

Mehr

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung

Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Statstk und Wahrschenlchketsrechnung 5. Vorlesung Dr. Jochen Köhler.03.0 Statstk und Wahrschenlchketsrechnung Wchtg!!! Vorlesung Do 4.03.0 HCI G3 Übung 5 D 9.03.0 Fnk

Mehr

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt -

Flußnetzwerke - Strukturbildung in der natürlichen Umwelt - Flußnetzwerke - Strukturbldung n der natürlchen Umwelt - Volkhard Nordmeer, Claus Zeger und Hans Joachm Schlchtng Unverstät - Gesamthochschule Essen Das wohl bekannteste und größte exsterende natürlche

Mehr

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte

Boost-Schaltwandler für Blitzgeräte jean-claude.feltes@educaton.lu 1 Boost-Schaltwandler für Bltzgeräte In Bltzgeräten wrd en Schaltwandler benutzt um den Bltzkondensator auf ene Spannung von engen 100V zu laden. Oft werden dazu Sperrwandler

Mehr

3. Lineare Algebra (Teil 2)

3. Lineare Algebra (Teil 2) Mathematk I und II für Ingeneure (FB 8) Verson /704004 Lneare Algebra (Tel ) Parameterdarstellung ener Geraden Im folgenden betrachten wr Geraden m eukldschen Raum n, wobe uns hauptsächlch de Fälle n bzw

Mehr

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich

Für jeden reinen, ideal kristallisierten Stoff ist die Entropie am absoluten Nullpunkt gleich Drtter Hauptsatz der Thermodynamk Rückblck auf vorherge Vorlesung Methoden zur Erzeugung tefer Temperaturen: - umgekehrt laufende WKM (Wärmepumpe) - Joule-Thomson Effekt bs 4 K - Verdampfen von flüssgem

Mehr

Konkave und Konvexe Funktionen

Konkave und Konvexe Funktionen Konkave und Konvexe Funktonen Auch wenn es n der Wrtschaftstheore mest ncht möglch st, de Form enes funktonalen Zusammenhangs explzt anzugeben, so kann man doch n velen Stuatonen de Klasse der n Frage

Mehr

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße

Streuungs-, Schiefe und Wölbungsmaße aptel IV Streuungs-, Schefe und Wölbungsmaße B... Lagemaße von äufgketsvertelungen geben allen weng Auskunft über ene äufgketsvertelung. Se beschreben zwar en Zentrum deser Vertelung, geben aber kenen

Mehr

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität

Spule, Induktivität und Gegeninduktivität .7. Sple, ndktvtät nd Gegenndktvtät Bldqelle: Doglas C. Gancol, Physk, Pearson-Stdm, 006 - das Magnetfeld Glechnamge Pole enes Magneten stoßen enander ab; nglechnamge Pole zehen sch gegensetg an. Wenn

Mehr

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten

Definition des linearen Korrelationskoeffizienten Defnton des lnearen Korrelatonskoeffzenten r xy x y y r x xy y 1 x x y y x Der Korrelatonskoeffzent st en Indkator dafür, we gut de Punkte (X,Y) zu ener Geraden passen. Sen Wert legt zwschen -1 und +1.

Mehr

Facility Location Games

Facility Location Games Faclty Locaton Games Semnar über Algorthmen SS 2006 Klaas Joeppen 1 Abstract Wr haben berets sehr häufg von Nash-Glechgewchten und vor allem von deren Exstenz gesprochen. Das Faclty Locaton Game betet

Mehr

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny

Franzis Verlag, 85586 Poing ISBN 978-3-7723-4046-8 Autor des Buches: Leonhard Stiny eseproben aus dem Buch "n mt en zur Elektrotechnk" Franzs Verlag, 85586 Pong ISBN 978--77-4046-8 Autor des Buches: eonhard Stny Autor deser eseprobe: eonhard Stny 005/08, alle echte vorbehalten. De Formaterung

Mehr

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv

Auswertung univariater Datenmengen - deskriptiv Auswertung unvarater Datenmengen - desrptv Bblografe Prof. Dr. Küc; Statst, Vorlesungssrpt Abschntt 6.. Bleymüller/Gehlert/Gülcher; Statst für Wrtschaftswssenschaftler Verlag Vahlen Bleymüller/Gehlert;

Mehr

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6

Praktikum Physikalische Chemie I (C-2) Versuch Nr. 6 Praktkum Physkalsche Cheme I (C-2) Versuch Nr. 6 Konduktometrsche Ttratonen von Säuren und Basen sowe Fällungsttratonen Praktkumsaufgaben 1. Ttreren Se konduktometrsch Schwefelsäure mt Natronlauge und

Mehr

Messtechnik/Qualitätssicherung

Messtechnik/Qualitätssicherung Name, Vorname Matrkel-Nr. Studenzentrum Studengang Wrtschaftsngeneurwesen Fach Messtechnk/Qualtätsscherung Art der Lestung Prüfungslestung Klausur-Knz. WI-MQS-P 08053 Datum 3.05.008 Hnwes zur Rückgabe

Mehr

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ).

Sei T( x ) die Tangente an den Graphen der Funktion f(x) im Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Taylorentwcklung (Approxmaton durch Polynome). Problemstellung Se T( x ) de Tangente an den Graphen der Funkton f(x) m Punkt ( x 0, f(x 0 ) ) : T( x ) = f(x 0 ) + f (x 0 ) ( x - x 0 ). Dann kann man de

Mehr

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 )

( ) γ. (t 1 ) (t 2 ) = Arg γ 2(t 2 ) Funktonentheore, Woche 10 Bholomorphe Abbldungen 10.1 Konform und bholomorph Ene konforme Abbldung erhält Wnkel und Orenterung. Damt st folgendes gement: Wenn sch zwe Kurven schneden, dann schneden sch

Mehr

Dynamisches Programmieren

Dynamisches Programmieren Marco Thomas - IOI 99 -. Treffen n Bonn - Dynamsches Programmeren - Unverstät Potsdam - 8.02.999 Dynamsches Programmeren 957 R. Bellmann: Dynamc Programmng für math. Optmerungsprobleme Methode für Probleme,.

Mehr

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte **

4. Musterlösung. Problem 1: Kreuzende Schnitte ** Unverstät Karlsruhe Algorthmentechnk Fakultät für Informatk WS 05/06 ITI Wagner 4. Musterlösung Problem 1: Kreuzende Schntte ** Zwe Schntte (S, V \ S) und (T, V \ T ) n enem Graph G = (V, E) kreuzen sch,

Mehr

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen

6.5. Rückgewinnung des Zeitvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen 196 6.5. Rückgewnnung des Zetvorgangs: Rolle der Pole und Nullstellen We n 6.2. und 6.. gezegt wurde, st de Übertragungsfunkton G( enes lnearen zetnvaranten Systems mt n unabhänggen Spechern ene gebrochen

Mehr

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog

Das zum dualen Problem (10.2) gehörige Barriere-Problem lautet analog 60 Kaptel 2. Lneare Optmerung 10 Innere-Punkte-Verfahren Lteratur: Geger, Kanzow, 2002, Kaptel 4.1 Innere-Punkte-Verfahren (IP-Verfahren) oder nteror pont methods bewegen sch m Gegensatz zum Smplex-Verfahren

Mehr

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i

Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte. Itemanalyse und Itemkennwerte: Itemschwierigkeit P i Itemanalyse und Itemkennwerte De Methoden der Analyse der Itemegenschaften st ncht m engeren Snne Bestandtel der Klassschen Testtheore Im Rahmen ener auf der KTT baserenden Testkonstrukton und -revson

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit

Grundlagen der Technischen Informatik. 12. Übung. Christian Knell Keine Garantie für Korrekt-/Vollständigkeit Grundlagen der Technschen Informatk 12. Übung Chrstan Knell Kene Garante für Korrekt-/Vollständgket 12. Übungsblatt Themen Aufgabe 1: Aufgabe 2: Aufgabe 3: Komparator Adderer/Subtraherer Mehr-Operanden-Adderer

Mehr

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007

Lehrstuhl für Empirische Wirtschaftsforschung und Ökonometrie Dr. Roland Füss Statistik II: Schließende Statistik SS 2007 Lehrstuhl für Emprsche Wrtschaftsforschung und Ökonometre Dr Roland Füss Statstk II: Schleßende Statstk SS 007 5 Mehrdmensonale Zufallsvarablen Be velen Problemstellungen st ene solerte Betrachtung enzelnen

Mehr

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale

3.2 Die Kennzeichnung von Partikeln 3.2.1 Partikelmerkmale 3. De Kennzechnung von Patkeln 3..1 Patkelmekmale De Kennzechnung von Patkeln efolgt duch bestmmte, an dem Patkel mess bae und deses endeutg beschebende physka lsche Gößen (z.b. Masse, Volumen, chaaktestsche

Mehr

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x,

Analysis I. Vorlesung 17. Logarithmen. R R, x exp x, Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2013/2014 Analyss I Vorlesung 17 Logarthmen Satz 17.1. De reelle Exponentalfunkton R R, x exp x, st stetg und stftet ene Bjekton zwschen R und R +. Bewes. De Stetgket

Mehr

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels

Manhattan-Metrik anhand des Beispiels Bestmmung durch Manhattan-Metrk 3 Manhattan-Metrk anhand des Bespels Gesucht werden de zwe Standorte für zwe Ausleferungslager. De Standpunkte der Nachfrager () snd durch de Koordnaten ( x/y ) gegeben.

Mehr

Contents blog.stromhaltig.de

Contents blog.stromhaltig.de Contents We hoch st egentlch Ihre Grundlast? Ene ncht ganz unwchtge Frage, wenn es um de Dmensonerung ener senannten Plug&Play Solar-Anlage geht. Solarsteckdosensystem für jermann, auch für Meter lautete

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

MECHATRONISCHE NETZWERKE

MECHATRONISCHE NETZWERKE MECHATRONISCHE NETZWERKE Jörg Grabow Tel 3: Besondere Egenschaften 3.Besondere Egenschaften REZIPROZITÄT REZIPROZITÄT Neben den allgemenen Enschränkungen (Lneartät, Zetnvaranz) be der Anwendung der Verpoltheore

Mehr

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines

6 Wandtafeln. 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln. 6.3.1 Allgemeines 6 Wandtafeln 6.3 Berechnung der Kräfte und des Schubflusses auf Wandtafeln 6.3.1 Allgemenes Be der Berechnung der auf de enzelnen Wandtafeln entfallenden Horzontalkräfte wrd ene starre Deckenschebe angenommen.

Mehr

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1.

9 Komplexe Zahlen ( ) ( ) 9.1 Ziele. 9.2 Warum braucht man komplexe Zahlen? 9.3 Darstellung von komplexen Zahlen. r 2. j 2. j 1. Mathematk I / Komplexe Zahlen 9 Komplexe Zahlen 9. Zele Am Ende deses Kaptels hast Du ene Grundvorstellung was komplexe Zahlen snd. Du kannst se grafsch darstellen und enfache Berechnungen durchführen.

Mehr

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1)

Entscheidungsprobleme der Marktforschung (1) Prof. Dr. Danel Baer. Enführung 2. Informatonsbedarf 3. Datengewnnung 2. Informatonsbedarf Entschedungsprobleme der () Informatonsbedarf Art Qualtät Menge Informatonsbeschaffung Methodk Umfang Häufgket

Mehr

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2

Arbeitsgruppe Radiochemie Radiochemisches Praktikum P 06. Einführung in die Statistik. 1. Zählung von radioaktiven Zerfällen und Statistik 2 ETH Arbetsgruppe Radocheme Radochemsches Praktkum P 06 Enführung n de Statstk INHALTSVERZEICHNIS Sete 1. Zählung von radoaktven Zerfällen und Statstk 2 2. Mttelwert und Varanz 2 3. Momente ener Vertelung

Mehr

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung

Physikalisches Anfängerpraktikum Teil 2 Versuch PII 33: Spezifische Wärmekapazität fester Körper Auswertung Physkalsches Anfängerpraktkum Tel 2 Versuch PII 33: Spezfsche Wärmekapaztät fester Körper Auswertung Gruppe M-4: Marc A. Donges , 060028 Tanja Pfster, 204846 2005 07 spezfsche Wärmekapaztäten.

Mehr

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen

Aufgabenkomplex 2: Umrechung von Einheiten, Ungleichungen, Komplexe Zahlen Technsche Unverstät Chemntz 0. Oktober 009 Fakultät für Mathematk Höhere Mathematk I.1 Aufgabenkomplex : Umrechung von Enheten, Unglechungen, Komplexe Zahlen Letzter Abgabetermn: 19. November 009 n Übung

Mehr

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung

Methoden der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung Methoden der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung In der nnerbetreblchen Lestungsverrechnung werden de Gemenosten der Hlfsostenstellen auf de Hauptostenstellen übertragen. Grundlage dafür snd de von den

Mehr

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden.

Daten sind in Tabellenform gegeben durch die Eingabe von FORMELN können mit diesen Daten automatisierte Berechnungen durchgeführt werden. Ene kurze Enführung n EXCEL Daten snd n Tabellenform gegeben durch de Engabe von FORMELN können mt desen Daten automatserte Berechnungen durchgeführt werden. Menüleste Symbolleste Bearbetungszele aktve

Mehr

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben.

1.Schularbeit 22.Okt A. A) Berechne ohne TI-92: Beachte: Für die Beispiele 1 und 2 sind alle notwendigen Rechenschritte anzugeben. 1.Schularbet.Okt. 1997 7.A A) Berechne ohne TI-9: Beachte: Für de Bespele 1 und snd alle notwendgen Rechenschrtte anzugeben. 1a) De zu z= a + bkonjugert komplexe Zahl st z= a b. Zege für z 1 = -4 + 3 und

Mehr

1.1. Problemstellung und Zielsetzung

1.1. Problemstellung und Zielsetzung 1 1. Enführung Auf de Frage nach dem geegneten Zetpunkt für de Enführung ener radkal neuen Technologe oder von nnovatven Produkten mt deser Technologe, schent de Antwort offenschtlch: so schnell we möglch.

Mehr

VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE

VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE VERGLEICH EINER EXPERIMENTELLEN UND SIMULATIONSBASIERTEN SENSITIVITÄTSANALYSE EINER ADAPTIVEN ÖLWANNE Y. L*, S-O. Han*, T. Pfeffer** *) Fachgebet Systemzuverlässgket und Maschnenakustk, TU Darmstadt **)

Mehr

Rotation (2. Versuch)

Rotation (2. Versuch) Rotaton 2. Versuch Bekannt snd berets Vektorfelder be denen das Lnenntegral über ene geschlossene Kurve Null wrd Stchworte: konservatve Kraft Potentalfelder Gradentenfeld. Es gbt auch Vektorfelder be denen

Mehr

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung "Grundlagen der Elektrotechnik 1" 1etv3-4

Prof. Dr.- Ing. Herzig Vorlesung Grundlagen der Elektrotechnik 1 1etv3-4 Prof. Dr.- ng. Herzg.6 Spezelle erechnungsverfahren lnearer Netzwerke.6. Überlagerungsverfahren Der Lernende kann - den Überlagerungssatz und das darauf beruhende erechnungsprnzp lnearer Netzwerke erklären

Mehr

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung:

wird auch Spannweite bzw. Variationsbreite genannt ist definiert als die Differenz zwischen dem größten und kleinsten Messwert einer Verteilung: Streuungswerte: 1) Range (R) ab metrschem Messnveau ) Quartlabstand (QA) und mttlere Quartlabstand (MQA) ab metrschem Messnveau 3) Durchschnttlche Abwechung (AD) ab metrschem Messnveau 4) Varanz (s ) ab

Mehr

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage

Für wen ist dieses Buch? Was ist dieses Buch? Besonderheiten. Neu in dieser Auflage Für wen st deses Bch? Das Taschenbch der Elektrotechnk rchtet sch an Stdentnnen nd Stdenten an nverstäten nd Fachhochschlen n den Berechen Elektrotechnk Nachrchtentechnk Technsche Informatk allgemene Ingenerwssenschaften

Mehr

2 Zufallsvariable und Verteilungen

2 Zufallsvariable und Verteilungen Zufallsvarable und Vertelungen 7 Zufallsvarable und Vertelungen Wr wollen uns jetzt mt Zufallsexpermenten beschäftgen, deren Ausgänge durch (reelle) Zahlen beschreben werden können, oder be denen man jedem

Mehr

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen:

Die kanonische Zustandssumme (System) und ihr Zusammenhang mit der molekularen Zustandssumme (Einzelmolekül) unterscheidbare Teilchen: De molekulare Zustandssumme βε = e mt β = De kanonsche Zustandssumme (System) und hr Zusammenhang mt der molekularen Zustandssumme (Enzelmolekül) unterschedbare elchen: Q = ununterschedbareelchen Q : =!

Mehr

Lineare Optimierung Dualität

Lineare Optimierung Dualität Kaptel Lneare Optmerung Dualtät D.. : (Dualtät ) Folgende Aufgaben der lnearen Optmerung heßen symmetrsch dual zuenander: und { z = c x Ax b x } max, 0 { Z b A c } mn =, 0. Folgende Aufgaben der lnearen

Mehr

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz):

Aufgabe 8 (Gewinnmaximierung bei vollständiger Konkurrenz): LÖSUNG AUFGABE 8 ZUR INDUSTRIEÖKONOMIK SEITE 1 VON 6 Aufgabe 8 (Gewnnmaxmerung be vollständger Konkurrenz): Betrachtet wrd en Unternehmen, das ausschleßlch das Gut x produzert. De m Unternehmen verwendete

Mehr

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie)

Ionenselektive Elektroden (Potentiometrie) III.4.1 Ionenselektve Elektroden (otentometre) Zelstellung des Versuches Ionenselektve Elektroden gestatten ene verhältnsmäßg enfache und schnelle Bestmmung von Ionenkonzentratonen n verschedenen Meden,

Mehr

Lineare Regression (1) - Einführung I -

Lineare Regression (1) - Einführung I - Lneare Regresson (1) - Enführung I - Mttels Regressonsanalysen und kompleeren, auf Regressonsanalysen aserenden Verfahren können schenar verschedene, jedoch nenander üerführare Fragen untersucht werden:

Mehr

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2

12 LK Ph / Gr Elektrische Leistung im Wechselstromkreis 1/5 31.01.2007. ω Additionstheorem: 2 sin 2 2 1 K Ph / Gr Elektrsche estng m Wechselstromkres 1/5 3101007 estng m Wechselstromkres a) Ohmscher Wderstand = ˆ ( ω ) ( t) = sn ( ω t) t sn t ˆ ˆ P t = t t = sn ω t Momentane estng 1 cos ( t) ˆ ω = Addtonstheorem:

Mehr

=, grad Z(s) = m n = grad N(s).

=, grad Z(s) = m n = grad N(s). 4 7... Stabltätsprüfung anhand der Übertragungsfunkton (.9) leferte den Zusammenhang zwschen der Gewchtsfunkton g(t) und der Übertragungsfunkton G(s) enes lnearen zetnvaranten Systems G (s) { g ( t)}.

Mehr

Invariantentheorie. Vorlesung 3. Lineare Operationen

Invariantentheorie. Vorlesung 3. Lineare Operationen Prof. Dr. H. Brenner Osnabrück WS 2012/2013 Invarantentheore Vorlesung 3 Lneare Operatonen Ene Operaton ener Gruppe G auf ener (geometrschen) Menge M st das gleche we en Gruppenhomomorphsmus der Gruppe

Mehr

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb

d da B A Die gesamte Erscheinung der magnetischen Feldlinien bezeichnet man als magnetischen Fluss. = 1 V s = 1 Wb S N De amte Erschenng der magnetschen Feldlnen bezechnet man als magnetschen Flss. = V s = Wb Kraftflssdchte oder magnetsche ndkton B. B d da B = Wb/m = T Für homogene Magnetfelder, we se m nneren von

Mehr

Transistor als Schalter

Transistor als Schalter Elektrotechnsches Grundlagen-Labor II Transstor als Schalter Versuch Nr. 5 Erforderlche Geräte Anzahl Bezechnung, Daten GL-Nr. 1 Doppelnetzgerät 198 1 Oszllograph 178 1 Impulsgenerator 153 1 NF-Transstor

Mehr

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9

WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters , Seite 1 von 9 WS 2016/17 Prof. Dr. Horst Peters 06.12.2016, Sete 1 von 9 Lehrveranstaltung Statstk m Modul Quanttatve Methoden des Studengangs Internatonal Management (Korrelaton, Regresson) 1. Überprüfen Se durch Bestmmung

Mehr

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1

Finanzwirtschaft. Kapitel 3: Simultane Investitions- und Finanzplanung. Lehrstuhl für Finanzwirtschaft - Universität Bremen 1 Fnanzwrtschaft Kaptel 3: Smultane Investtons- und Fnanzplanung Prof. Dr. Thorsten Poddg Lehrstuhl für Allgemene Betrebswrtschaftslehre, nsbes. Fnanzwrtschaft Unverstät Bremen Hochschulrng 4 / WW-Gebäude

Mehr

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t + " I ) = 0 $ " I

Wechselstrom. Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets wie folgt dargestellt werden : U t. cos (! t +  I ) = 0 $  I Wechselstrom Dr. F. Raemy Wechselspannung und Wechselstrom können stets we folgt dargestellt werden : U t = U 0 cos (! t + " U ) ; I ( t) = I 0 cos (! t + " I ) Wderstand m Wechselstromkres Phasenverschebung:!"

Mehr

Verkehrstechnik. Straßenbau

Verkehrstechnik. Straßenbau st messbar. smanagement Hlfsmttel Arbetsscherhet Fazt Verkehrstechnk Straßenbau IVU Semnar Mobltät, Verkehrsscherhet, Umwelt (04/06) Dpl. Ing. Sandra Voß st messbar. smanagement Hlfsmttel Arbetsscherhet

Mehr

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition

Informatik II. Minimalpolynome und Implikanten. Minimalpolynome. Minimalpolynome. Rainer Schrader. 27. Oktober Was bisher geschah: Definition Informatk II Raner Schrader und Implkanten Zentrum für Angewandte Informatk Köln 27. Oktober 2005 1 / 28 2 / 28 Was bsher geschah: jede Boolesche Funkton kann durch enfache Grundfunktonen dargestellt werden

Mehr

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de

Konzept der Chartanalyse bei Chart-Trend.de Dpl.-Phys.,Dpl.-Math. Jürgen Brandes Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de Konzept der Chartanalyse be Chart-Trend.de... Bewertungsgrundlagen.... Skala und Symbole.... Trendkanalbewertung.... Bewertung

Mehr

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen

Lineare Regression - Mathematische Grundlagen FKULTÄT FÜR MTHEMTIK U TURWISSESCHFTE ISTITUT FÜR PHYSIK FCHGEBIET EXPERIMETLPHYSIK I r. rer. nat. orbert Sten, pl.-ing (FH) Helmut Barth Lneare Regresson - Mathematsche Grundlagen. llgemene Gerade Wr

Mehr

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz

ω 0 = Protokoll zu Versuch E6: Elektrische Resonanz Protokoll zu Versuch E6: Elektrsche esonanz. Enletung En Schwngkres st ene elektrsche Schaltung, de aus Kapaztät, Induktvtät und ohmschen Wderstand besteht. Stmmt de Frequenz der anregenden Wechselspannung

Mehr

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07

Auswertung von Umfragen und Experimenten. Umgang mit Statistiken in Maturaarbeiten Realisierung der Auswertung mit Excel 07 Auswertung von Umfragen und Expermenten Umgang mt Statstken n Maturaarbeten Realserung der Auswertung mt Excel 07 3.Auflage Dese Broschüre hlft bem Verfassen und Betreuen von Maturaarbeten. De 3.Auflage

Mehr

Einführung in die Finanzmathematik

Einführung in die Finanzmathematik 1 Themen Enführung n de Fnanzmathematk 1. Znsen- und Znsesznsrechnung 2. Rentenrechnung 3. Schuldentlgung 2 Defntonen Kaptal Betrag n ener bestmmten Währungsenhet, der zu enem gegebenen Zetpunkt fällg

Mehr

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum

Fallstudie 1 Diskrete Verteilungen Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schriftlich bis zum Abgabe: Aufgabentext und Lösungen schrftlch bs zum 15. 6. 2012 I. Thema: Zehen mt und ohne Zurücklegen Lesen Se sch zunächst folgenden Text durch! Wr haben bsher Stchprobenzehungen aus Grundgesamtheten

Mehr

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar.

2. Nullstellensuche. Eines der ältesten numerischen Probleme stellt die Bestimmung der Nullstellen einer Funktion f(x) = 0 dar. . Nullstellensuche Enes der ältesten numerschen Probleme stellt de Bestmmung der Nullstellen ener Funkton = dar. =c +c =c +c +c =Σc =c - sn 3 Für ene Gerade st das Problem trval, de Wurzel ener quadratschen

Mehr

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE

VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE VERGLEICH VON TESTVERFAHREN FÜR DIE DEFORMATIONSANALYSE Karl Rudolf KOCH Knut RIESMEIER In: WELSCH, Walter (Hrsg.) [1983]: Deformatonsanalysen 83 Geometrsche Analyse und Interpretaton von Deformatonen

Mehr

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS)

Modellbildung Mechatronischer Systeme (MMS) Modellbldung Mechatronscher Systeme (MMS) rof. Dr.-Ing. habl. Jörg Grabow Fachgebet Mechatronk www.fh-jena.de Vorlesungsnhalt 1. Enführung und Grundbegrffe 2. Mechatronsche Bauelemente 3. hyskalsche elsysteme

Mehr

Physik A VL11 ( )

Physik A VL11 ( ) Physk A VL11 (0.11.01) Dynamk der Rotatonsbewegung I Kresbewegung und Kräfte Drehmoment und räghetsmoment Kresbewegung und Kräfte en Massepunkt (Schwerpunkt) führt nur ene ranslatonsbewegung aus ausgedehnte

Mehr

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen

Übungsklausur zur Vorlesung Wahrscheinlichkeit und Regression Lösungen. Übungsklausur Wahrscheinlichkeit und Regression Die Lösungen Übungsklausur Wahrschenlchket und Regresson De Lösungen. Welche der folgenden Aussagen treffen auf en Zufallsexperment zu? a) En Zufallsexperment st en emprsches Phänomen, das n stochastschen Modellen

Mehr

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung

Standortplanung. Positionierung von einem Notfallhubschrauber in Südtirol. Feuerwehrhaus Zentrallagerpositionierung Standortplanung Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Postonerung von enem Feuerwehrhaus Zentrallagerpostonerung 1 2 Postonerung von enem Notfallhubschrauber n Südtrol Zu bekannten Ensatzorten

Mehr

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel

Multilineare Algebra und ihre Anwendungen. Nr. 6: Normalformen. Verfasser: Yee Song Ko Adrian Jenni Rebecca Huber Damian Hodel ultlneare Algebra und hre Anwendungen Nr. : Normalformen Verfasser: Yee Song Ko Adran Jenn Rebecca Huber Daman Hodel 9.5.7 - - ultlneare Algebra und hre Anwendungen Jordan sche Normalform Allgemene heore

Mehr

Stochastische Prozesse

Stochastische Prozesse INSTITUT FÜR STOCHASTIK SS 009 UNIVERSITÄT KARLSRUHE Blatt 4 Prv.-Doz. Dr. D. Kadelka Dpl.-Math. W. Lao Übungen zur Vorlesung Stochastsche Prozesse Musterlösungen Aufgabe 16: (Success Run, Fortsetzung)

Mehr

Denavit-Hartenberg-Notation

Denavit-Hartenberg-Notation DENAVIT und HARTENBERG haben ene Methode engeführt, de es erlaubt für alle knematsche Ketten de Lagen der Gleder zuenander enhetlch auszudrücken. De Gelenke, de de Gleder mtenander verbnden, dürfen dabe

Mehr

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M.

UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habil. H. Müller-Steinhagen P R A K T I K U M. UNIVERSITÄT STUTTGART INSTITUT FÜR THERMODYNAMIK UND WÄRMETECHNIK Professor Dr. Dr.-Ing. habl. H. Müller-Stenhagen P R A K T I K U M Versuch 9 Lestungsmessung an enem Wärmeübertrager m Glech- und Gegenstrombetreb

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematk - Sommer 2016 Prof Dr Matthas Lesch, Regula Krapf Lösungen Übungsblatt 3 Aufgabe 9 (10 Punkte) Das Horner-Schema st ene Methode zum Auswerten enes Polynoms n a0 x an der Stelle s

Mehr

Quantitatives Prognosemodell für die Anwendung des Black-Litterman-Verfahrens

Quantitatives Prognosemodell für die Anwendung des Black-Litterman-Verfahrens Quanttatves Prognosemodell für de Anwendung des Black-Ltterman-Verfahrens Franzska Felke* und Marc Gürtler** Abstract: De chätzung erwarteter Wertpaperrendten stellt ene der zentralen Aufgaben n der praktschen

Mehr

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl.

Bestimmung der Elementarladung nach Millikan. 1. Theorie zum Versuchs. F R = 6 $ $ $ r $ v. $ g. F s = 4 3 $ $ r 3 $ Öl. Versuch Nr. 5: Bestmmung der Elementarladung nach Mllkan. Theore zum Versuchs Be der Öltröpfchenmethode nach Mllkan wrd Öl mttels enes Zerstäubers n wnzge Tropfen aufgetelt. De Öltröpfchen werden durch

Mehr

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl

1 = Gl.(12.7) Der Vergleich mit Gl. (12.3) zeigt, dass für die laminare Rohrströmung die Rohrreibungszahl 0. STRÖMUNG INKOMPRESSIBLER FLUIDE IN ROHRLEITUNGEN Enführung Vorlesung Strömungslehre Prof. Dr.-Ing. Chrstan Olver Pascheret C. O. Pascheret Insttute of Flud Mechancs and Acoustcs olver.pascheret@tu-berln.de

Mehr

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen.

IT- und Fachwissen: Was zusammengehört, muss wieder zusammenwachsen. IT- und achwssen: Was zusammengehört, muss weder zusammenwachsen. Dr. Günther Menhold, regercht 2011 Inhalt 1. Manuelle Informatonsverarbetung en ntegraler Bestandtel der fachlchen Arbet 2. Abspaltung

Mehr

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren

5.3.3 Relaxationsverfahren: das SOR-Verfahren 53 Iteratve Lösungsverfahren für lneare Glechungssysteme 533 Relaxatonsverfahren: das SOR-Verfahren Das vorangehende Bespel zegt, dass Jacob- sowe Gauß-Sedel-Verfahren sehr langsam konvergeren Für de Modellmatrx

Mehr

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung

Fachbereich Mathematik Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frisch WS 2007/08 10./ Gruppenübung Fachberech Mathematk Prof. K. Grosse-Brauckmann D. Frsch WS 27/8./.. 6. Übungsblatt zur Lnearen Algebra für Physker Gruppenübung Aufgabe G7 (Kern, Bld, Rang und Orthogonaltät) Gegeben se ene lneare Abbldung

Mehr

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am

Schriftliche Prüfung aus Systemtechnik am U Graz, Insttut egelungs- und Automatserungstechnk Schrftlche Prüfung aus Systemtechnk am 4.. 5 Name / Vorname(n): Kenn-Matr.Nr.: Bonuspunkte: 4 errechbare Punkte 4 5 7 5 errechte Punkte U Graz, Insttut

Mehr

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren!

Einbau-/Betriebsanleitung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Originalbetriebsanleitung Für künftige Verwendung aufbewahren! Franz Schuck GmbH Enbau-/Betrebsanletung Stahl-PE-Übergang Typ PESS / Typ PESVS Orgnalbetrebsanletung Für künftge Verwendung aufbewahren! Enletung Dese Anletung st für das Beden-, Instandhaltungs- und

Mehr

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus

Akademischer Lehrgang Video-Journalismus Akademscher Lehrgang Vdeo-Journalsmus www.wfwen.at WIFI Wen 200910 b www.wf.atwen l. e h r g a n g z u r w e t e r Fotograf: http:foto.frtz.st t g s f h 4 a 1. e m g l d u n g Das Fernsehen erlebt ene

Mehr