Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie
|
|
- Hertha Schneider
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Hylight Innovative Hybrid-Leichtbautechnologie für die Automobilindustrie Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Klaus Küsters
2 Gliederung Anwendung von Hybridbauteilen in der Automobilindustrie Potenzial von Hybridbauteilen mit Haftvermittler Das Projekt HYLIGHT Prozesskette auf Basis der Haftvermittlertechnologie Kennwertermittlung und Simulation Fazit und Ausblick
3 Hybride Strukturbauteile Verbindung dünnwandiger Bleche mit versteifender Kunststoffstruktur Gewichts- und Kostenersparnis Funktionsintegration [Evonik, Lanxess]
4 Funktionsintegration durch Hybridbauteile Hybrid-Frontend seit 1997 Serienbauteil u.a. Aufnahmen für Ladeluftkühler, Kondensor, Scheinwerfer, Kotflügel, Stoßfängerabdeckung, Waschdüsen sowie Schließzylinder und Haubenschloss [Ford]
5 Vergleich von Verbindungstechniken Stand der Technik Formschlüssiger Verbund, Krafteinleitung punktuell Neue Verbindungstechnik Stoffschlüssiger Verbund, flächige Krafteinleitung
6 Torsionsversuche am Erlanger Träger unbeschichtet beschichtet PA6-GF30 PA6-GF50 PPA-GF30 PPA-GF50 PP-LGF30 [Evonik] Torsionssteifigkeit [Nm/ ]
7 Das Projekt HYLIGHT Ziel: Entwicklung einer neuartigen Hybridleichtbautechnologie auf Haftvermittlerbasis für die Automobilindustrie Vorgehensweise: Entwicklung optimierter Materialsysteme Erarbeitung der Prozesskette Aufbau einer Simulation für stoffschlüssig verbundene Hybridbauteile
8 Gesamtziel - Vision Nennenswerter Beitrag zur Gewichtsreduzierung durch bessere Bauteileigenschaften und Simulationsmöglichkeit.
9 Wissenschaftliche Ziele von Hylight Verfügbarkeit optimierter und aufeinander abgestimmter Materialsysteme für die haftvermittlerbasierte Hybridtechnologie (Stahl, Stahlbeschichtung, Haftvermittler, Umspritzwerkstoff). Erarbeitung von Wirkzusammenhängen zwischen Werkstoff, Verarbeitung und Bauteileigenschaften hinsichtlich der Robustheit des Verbundes über die gesamte Lebensdauer. Bereitstellung eines neuartigen integrativen Simulationswerkzeuges zur Berechnung der Gesamtstruktur einschließlich der stoffschlüssigen Verbindung durch Kopplung der Spritzgießsimulation mit der Strukturberechnung. Etablieren von Verfahrens-, Auslegungs- und Konstruktionsrichtlinien für die betrachteten Bauteile.
10 Lösungsweg Kennwertermittlung an Prüfkörpern Erarbeitung Prozesstechnik Erarbeitung Werkzeugtechnik Aufbau einer Simulationskette Virtuelle Bauteiloptimierung Konstruktion eines gewichtsoptimierten Frontends
11 Prozesskette für Hybridbauteile mit Haftvermittler Blech Umformen Lackieren (KTL) Kunststoff anspritzen Hybridbauteil Formschlüssige Verbindung Blech Umformen Lackieren (KTL) Vorbehandeln, Kleben Kunststoff anspritzen Hybridbauteil Stoffschlüssige Verbindung (Kleben) Blech Coil Coating (HVM) Umformen Kunststoff anspritzen Hybridbauteil Stoffschlüssige Verbindung (HVM)
12 Vom Materialhersteller bis zum OEM: Wertschöpfungskette in HYLIGHT Evonik Hühoco Beschichter Kirchhoff Umformer Lanxess universitäre Partner: Materialhersteller Materialhersteller Montaplast Spritzgießer Ford OEM
13 Vom Einfachen zum Komplexen Beschreibung des Haftvermittlers Prüfkörper Experiment / Simulation Modellbauteil Demonstrator Optimierter Demonstrator Experiment / Simulation Experiment / Simulation Simulation
14 Prüfkörper zur Charakterisierung des Haftvermittlers Simulation benötigt Kennwerte unter genau definierter Belastung. Entwicklung neuer Prüfkörper zur Charakterisierung des Haftvermittlers Auslegung und virtuelle Optimierung des Prüfkörpers Fertigungsgerechte Gestaltung, Entwicklung eines Werkzeugs angespritzter Kunststoffprüfkörper Stahlblech
15 Prüfaufbau für statische Prüfungen unter Zug und Torsion Torsionsantrieb Probeneinspannung Optisches Messsystem Maschinensteuerung Rohrprüfkörper
16 Anforderungen an die Modellierung Statische und dynamische Lastfälle Berücksichtigung der Anisotropie (Faserorientierung) Berechnung des Bauteilversagens (anisotrope Festigkeiten) Numerisch effiziente Berücksichtigung des Haftvermittlers Einfluss des Herstellprozesses (lokale Größen) Thermische Längenänderungen, Eigenspannungen Aufbau einer integrativen Simulation
17 Struktursimulation Metall Kunststoff Haftvermittler Aufbau der Simulationskette Mech. Kennwerte Mech Kennwerte Schnittstelle Temperatur Druck Füllsimulation Faserorientierung Festigkeit
18 Fazit und Ausblick Vermehrter Einsatz von Kunststoff/Metall-Hybriden für Strukturbauteile Großes Potenzial zur Gewichtsreduktion durch stoffschlüssig verbundene Hybridbauteile Optimierte Prozesskette durch Einsatz einer Haftvermittlertechnologie Erarbeitung eines umfassenden Prozessverständnisses, Absicherung durch Simulation Enge Verzahnung von Prozess und Werkstoffeigenschaften Entwicklung von Prüfkörpern zur Charakterisierung des Verbundes Aufbau und Validierung der Simulationskette
19 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Dipl.-Ing. Klaus Küsters Abteilungsleiter Formteilauslegung/Werkstofftechnik Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) an der RWTH Aachen Pontstr. 49, Aachen, Germany Telefon: +49 (0)
Vorteile von hybriden Druckguss-Spritzguss- Komponenten
Vorteile von hybriden Druckguss-Spritzguss- Komponenten Vorteile von hybriden Druckguss-Spritzguss- Komponenten Dipl. Ing. ETH Marc Fuchs Leitung Verkauf & Engineering Fa. Wagner AG, Waldstatt, Schweiz
Werkstoff- und Prozesskombinationen für Composite-basierte Automobil-Leichtbauteile
INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Werkstoff- und Prozesskombinationen für Composite-basierte Automobil-Leichtbauteile IKV-Fachtagung zur Kunststoffverarbeitung
Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik
INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG AACHEN Fortschrittsmotor Werkzeug: Innovative Prozesse durch optimierte Werkzeugtechnik Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV, Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing.
Hybrid-Frontend Ford Focus
Technische Information Semi-Crystalline Products Hybrid-Frontend Ford Focus In Anlehnung an die Erstveröffentlichung in Kunststoffe 3/99, München 1 Einleitung...1 2 Wirtschaftlich und vielseitig anwendbar...2
Thermoplast-Schaumspritzgießen
INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Thermoplast-Schaumspritzgießen Einführung in die Grundlagen und Fertigungstechnik IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung
Erfolgreiche Auslegung von Kunststoffprodukten
INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Erfolgreiche Auslegung von Kunststoffprodukten Systematik, Methoden, Hilfsmittel IKV-Fachtagung zur Kunststoffverarbeitung
Der Trend geht zum Werkstoffmix
Der Trend geht zum Werkstoffmix Hybridbauteile verbinden die Stärken der Werkstoffgruppen Kunststoff Metall - Keramik Dipl.-Ing Friedrich Moeller Rauschert Steinbach GmbH Hybridica 2010 in München Der
Funktionale Mikrostrukturen auf Folien und Bauteilen
Funktionale Mikrostrukturen auf Folien und Bauteilen Hochschule trifft Mittelstand 13. Juli 2011 IKV Campus Melaten, Aachen Dipl.-Ing. Maximilian Schöngart Gliederung Einleitung und Motivation Variothermes
Wärmeleitfähige Kunststoffe
Projektziel Innerhalb des Projektes werden umfangreiche Kenntnisse zum Thema der wärmeleitfähigen Kunststoffe vermittelt. Im Vordergrund steht zunächst die Eruierung der verschiedenen Einflussfaktoren
Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing
Innovation und Nachhaltigkeit durch e-manufacturing Nicola Knoch, EOS GmbH, Krailling EOS wurde 1989 gegründet - Seit 2002 Weltmarktführer für High-End Laser-Sintersysteme EOS Geschichte 1989 Gründung
Erstes Dämpferlager aus Cellasto und Ultramid. Einzigartige Kombination von Polyurethanlager mit Polyamidgehäuse spart 25% Gewicht ein
Erstes Dämpferlager aus Cellasto und Ultramid Einzigartige Kombination von Polyurethanlager mit Polyamidgehäuse spart 25% Gewicht ein Erstes Dämpferlager komplett aus Kunststoff Für die Stoßdämpfer der
- Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe -
- Kunststoffe als Leichtbauwerkstoffe - Dr.-Ing. Marcus Schuck 1 15.07.2011, Tagungszentrum Onoldia und Orangerie, Ansbach 1 Jacob Plastics GmbH Bergstraße 31-35 91489 Wilhelmsdorf Deutschland / Germany
Konzepte für kosten- und gewichtsoptimierte Anwendungen im Automobil. Ralf Zimnol Düsseldorf 27.August 2009
Konzepte für kosten- und gewichtsoptimierte Anwendungen im Automobil Ralf Zimnol Düsseldorf 27.August 2009 Gliederung Materialeinsatz und CO 2 Diskussion Anwendungsbereiche und Trends Weiterentwickelte
CTE. Immer eine Idee besser. Über CTE Unternehmensbereiche Standorte
CTE Immer eine Idee besser. Osnabrück Braunschweig Bielefeld Schwerte Kassel Böblingen München Über CTE Unternehmensbereiche Standorte Immer eine Idee besser. Unter diesem Motto hat sich CTE als ein anerkannter
NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE
NUTZUNG LOKALER EFFEKTE VON SCHWEIßNÄHTEN BEI LASERBASIERTEN FÜGEKONZEPTEN FÜR HOCHFESTE LASTÜBERTRAGENDE STRUKTURMODULE Dipl.-Ing. M. Schimek*, Dr. rer. nat. D. Kracht, Prof. Dr-Ing. V. Wesling Laser
auch Bauteile gemäß Kundenspezifikation an.
in Sexau bei Freiburg i.br. ist Teil der maxon motor AG, dem weltweit führenden Anbieter von hochpräzisen Antriebssystemen aus der Schweiz. maxon ceramic verfügt über ein umfangreiches Know-how und über
Integriertes Metall-Kunststoff-Spritzgießen
INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Integriertes Metall-Kunststoff-Spritzgießen Exzellenz durch Integration Die kürzeste Prozesskette für Elektronikanwendungen
Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik
Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Leipzig University of Applied Sciences Germany s next Simulation Model Besser automatisieren in der Prozesstechnik Tag der Wissenschaft 08. Juni 2016
Presse-Information. Composites im Komplettpaket. Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen
Presse-Information 25. Juni 2013 P 296/13 Sabine Philipp Telefon: +49 621 60-43348 sabine.philipp@basf.com Fachpressekonferenz K 2013 am 25. und 26. Juni in Ludwigshafen Composites im Komplettpaket Simulation,
Neue Prozessketten zur Serienfertigung
Integrative Prozesskette Laserschweißen 3D-Faserspritzen variotherme Konsolidierung Faserorientierung kurze Zykluszeiten Faserlänge GF/PP Hybridroving 3D-Laserendbearbeitung zeitliche & örtliche Präzision
Innovation durch Simulation
Ein Unternehmen der TU Dresden AG Innovation durch Simulation LZS-Kompetenzzentrum für Berechnung und Methodenentwicklung Dr.-Ing. U. Martin 08.12.2016 Leichtbau-Zentrum Sachsen GmbH Marschnerstr. 39,
Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung
Institut für Fertigungstechnik ao.univ.prof.dr. F. Bleicher Trends und Innovationen in der Produktionstechnik: Von der Idee bis zur Umsetzung Technologieplattform MANUFUTURE: ein Beitrag zum 7. EU-Rahmenprogramm
Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren
Konstruktion komplexer Geometrie zur Realisierung mittels RP-Verfahren Motivation ca. 12% des Gesamtpreises eines Produktes entfallen auf die Konstruktion ca. 75% des Gesamtpreises werden durch die Festlegungen
Technische Information
Technische Information Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech Technische Information Workshop: Gestalten von Teilen mit dem Werkstoff Blech Ausgabe 10/2006 Bestellinformationen Bitte geben
hybridica Forum 2010
hybridica Forum 2010 Hybrides Mehrkomponentenspritzgießen zur Herstellung elektrisch leitfähiger Kunststoffbauteile 10. November 2010, München Dipl.-Ing. Andreas Neuß Institut für Kunststoffverarbeitung
Konstruktion 1. Modulbeschreibung
Seite 1 von 5 Titel des Moduls: Konstruktion 1 Englisch: Engineering Design 1 Verantwortlich für das Modul: Meyer, Henning E-Mail: dietmar.goehlich@tu-berlin.de; robert.liebich@tu-berlin.de; henning.meyer@tu-berlin.de
Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau Heinrich Timm, DLR-Wissenschaftstag
Funktionsintegrativer Karosserieleichtbau Heinrich Timm, DLR-Wissenschaftstag 30.09.2009 Hohe Produkterwartungen Mehr Sicherheit und Komfort bei niedrigerem Gewicht Höhere Fahrleistungen bei niedrigerem
Fortschritt durch Leichtigkeit. Leichtbau trifft Schwerlast
Fortschritt durch Leichtigkeit Leichtbau trifft Schwerlast Agenda Die LEIBER Group GmbH & Co. KG Leichtbau Der Weg zum optimierten Luftbalgträger Ausblick Leiber in Zahlen 2 autarke Produktionsstandorte
FLOW-TCS. Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien. ASIC-Austria Solar Innovation Center
FLOW-TCS Verlustfreie Solarspeicher mittels thermo-chemischer Granular-Flow-Materialien ASIC-Austria Solar Innovation Center Draft- FLOW-TCS Im Projekt FlowTCS wird ein Verfahrenskonzept für kompakte und
und Spannelemente GmbH Mubea weltweit Mehr als 40 Jahre Erfahrung in Entwicklung und Produktion von Qualitätstellerfedern Große Anwendungsvielfalt von Tellerfedern in unterschiedlichsten Industriebereichen
Projektstart: September 2016. Die Rechnungsstellung erfolgt in Teilbeträgen jeweils zum Start des Projektes und nach einer Laufzeit von einem Jahr.
Projektziel Innerhalb des Projektes sollen Stellschrauben zur Vermeidung von Störgeräuschen betrachtet werden. Dabei gilt es, über eine ganzheitliche Betrachtung eine Systematik zu entwickeln, um Bauteile
Wirtschaftsingenieurwesen. Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium
Wirtschaftsingenieurwesen Wahl der Vertiefungsrichtungen im B.Sc.-Studium Ablauf: Übersicht über die drei Vertiefungsrichtungen Vorstellung Industrial Management (Jessica Donato) Produktionsmanagement
Qualitätssicherung für FVK-Prozessketten als Enabler für die industrialisierte Fertigung
INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Qualitätssicherung für FVK-Prozessketten als Enabler für die industrialisierte Fertigung IKV-Fachtagung zur Kunststoffverarbeitung
Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping
Bernd Bertsche Hans-Jörg Bullinger (Hrsg.) Entwicklung und Erprobung innovativer Produkte - Rapid Prototyping Grundlagen, Rahmenbedingungen und Realisierung Unter Mitarbeit von Heiko Graf sowie Thorsten
BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick. München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung
BIM im Brückenbau Stand der Technik und Ausblick München, 22.01.2015 Dipl.-Ing. Rolf Jung Vorstellung LAP BIM Anwendung bei LAP Stand BIM im Brückenbau Stand der Entwicklung IFC-Bridge Potential BIM im
Die Bedeutung des Kautschuks für pneumatische und elektrische Antriebstechnik
Die Bedeutung des Kautschuks für pneumatische und elektrische Antriebstechnik 100 Jahre synthetischer Kautschuk Wissenschaftliches Kolloquium am 12. September 2009 in Köln Dr. Claus Jessen Leiter globale
Umformtechnik. Harald Kugler. Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe. mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD
Harald Kugler Umformtechnik Umformen metallischer Konstruktionswerkstoffe mit 247 Abbildungen, 20 Tabellen, 273 Fragen sowie einer DVD rs Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag Inhaltsverzeichnis
KUNSTSTOFFTECHNIK BERICHTE Tagungsband zum 26. Internationalen Kunststofftechnischen Kolloquium 2012
INTEGRATIVE KUNSTSTOFFTECHNIK BERICHTE 2012 Tagungsband zum 26. Internationalen Kunststofftechnischen Kolloquium 2012 Herausgeber: Institut für Kunststoffverarbeitung (IKV) in Industrie und Handwerk an
Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen
Die 7 grössten Fehler in der Blechumformung beim Tiefziehen Viele Einflussfaktoren erfordern Expertenwissen Werkzeug Blechwerkstoff Stadien Umform Verhalten Pressen Zuordnung Dehnung Körnung Geometrie
INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung
INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Spritzgießen von Thermoplasten für Einsteiger und Fortgeschrittene IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung 18. Mai 2017 Aachen
Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion
Simulation von Klebverbünden in der Skiproduktion Forschung & Entwicklung CC Mechanische Systeme David Schiffmann Assistent T direkt +41 41 349 32 84 david.schiffmann@hslu.ch Horw 15.06.2016 Master Projekt
Neue Architektur mit Profil.
Neue Architektur mit Profil. 1 Ein Unternehmen von ThyssenKrupp Steel ThyssenKrupp DAVEX tk 2 Die Technologie. Die Produkte DAVEX eröffnet neue Wege zur Gestaltung von Stahlkonstruktionen durch maßgenaue,
Neue Materialien neue Prozesse Herausforderungen für die Kunststoffverarbeitung
Neue Materialien neue Prozesse Herausforderungen für die Kunststoffverarbeitung Institut für Metallische Werkstoffe Prof. Dr.-Ing. Berthold Scholtes Kunststoff- und Recyclingtechnik Prof. Dr.-Ing. Andrzej
INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN. Kunststoff und Metall im hybriden Verbund
INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Das Beste aus zwei Welten Kunststoff und Metall im hybriden Verbund IKV-Fachtagung zur Kunststoffverarbeitung 8. - 9. November
Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch
Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern
Modellierung am Computer. Spannungs-Dehnungs-Verlauf
Crashsimulation. Mit einer neu entwickelten numerischen Methode lassen sich faserverstärkte Kunststoffbauteile wesentlich realitätsnäher abbilden als mit bisher bekannten Verfahren. Die virtuelle Fahrzeugentwicklung
ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012
ZEITSPRUNG IT-Forum Fulda e.v. Konrad-Zuse-Preis 2011/2012 Kurzvorstellung Dr.-Ing. Karl Georg Stapf 1 Kurzvorstellung Zur Person Karl Georg Stapf Jahrgang 1980 Geboren in Bad Neustadt a.d. Saale Aufgewachsen
Studien- und Prüfungsordnung für Externe
Studien- und Prüfungsordnung für Externe in Master- Studienprogrammen der Hochschule Aalen in Kooperation mit der Weiterbildungsakademie (WBA) vom 4. März 2016 Lesefassung vom 4. März 2016 Am 27. Januar
Projektüberblick in 10 Minuten. Peter Niehues, regio it aachen Berlin, 04. Oktober 2011
Projektüberblick in 10 Minuten Peter Niehues, regio it aachen Berlin, 04. Oktober 2011 CLOUDCYCLE Bereitstellung, Verwaltung und Vermarktung von portablen Cloud-Diensten mit garantierter Sicherheit und
Bossard Fachseminare 2015
07. 08. Oktober 2015 Bossard Fachseminare 2015 Mittwoch, 07. Oktober 2015 Donnerstag, 08. Oktober 2015 Mittwoch, 07. Oktober 2015 ab 08:30 Eintreffen der Teilnehmer / Begrüßungskaffee 09:00 Einleitung
Mikro Bestückung Mikro + Nano Dosieren Mikro Laserlöten. Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik für 3D-MID
Mikro Bestückung Mikro + Nano Dosieren Mikro Laserlöten Möglichkeiten der Aufbau- und Verbindungstechnik für 3D-MID Agenda Anforderungen im Wandel Herausforderungen der räumlichen Aufbau- und Verbindungstechnik
Resin Transfer Moulding (RTM)
INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN Resin Transfer Moulding (RTM) Anwendungsfelder, technische Anforderungen und Verfahrensvarianten IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung
Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden
Beitrag zur konstruktiven Gestaltung hochbelastbarer Strukturknoten aus Faser-Thermoplast-Verbunden Dem Fachbereich Maschinenbau an der Technischen Universität Darmstadt zur Erlangung des Grades eines
Arbeitsgemeinschaft-Metallguss
-Metallguss Stand Feb.07 Publikationen: Symposiums-Berichte Band Nr. 4 ISBN 978-3-932291-25-8 Band Nr. 11 ISBN 978-3-932291-28-9 4. Aalener ÄÅ Gießbedingungen zur Herstellung dünnwandiger Zinkdruckgussteile
Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung
Institut für Energietechnik - Professur für Technische Thermodynamik Entwicklung einer netzbasierten Methodik zur Modellierung von Prozessen der Verdunstungskühlung Tobias Schulze 13.11.2012, DBFZ Leipzig
Blickpunkt Unternehmen. VDI-Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten
Blickpunkt Unternehmen -Richtlinien zur Ressourceneffizienz: Stand der Arbeiten Dr. Martin Vogt, Zentrum Ressourceneffizienz GmbH 7. Netzwerkkonferenz am 27.06.2011 in Berlin In Zukunft ressourceneffizient?
Think Big große, aber dennoch splicefreie FML- Strukturen dank Friction Stir Welding
DLR.de Folie 1 Think Big große, aber dennoch splicefreie FML- Strukturen dank Friction Stir Welding M. Besel ( * ), F. Landgraf ( ** ), U. Alfaro Mercado, U. Dreßler ( * ) michael.besel@dlr.de ( ** ) Aleris
Bauteile kunststoffgerecht entwickeln
INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG AN DER RWTH AACHEN Bauteile kunststoffgerecht entwickeln Möglichkeiten moderner CAE-Methoden IKV-Fachtagung zur Kunststoffverarbeitung 28. - 29. September 2011 Aachen
Prototypen Fertigung Konstruktion Drehen Fräsen Lasern Umformen Fügen Messtechnik
Prototypen Fertigung Konstruktion Drehen Fräsen Lasern Umformen Fügen Messtechnik Am Iserfeld 1 D-39359 Bösdorf Telefon / Fax : ++49 (0) 39057-97 - 700 / - 888 E-Mail: info@giggel.com Internet: www.giggel.com
Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand 07.07.2014)
Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand 07.07.2014) Die LTI Metalltechnik Pößneck GmbH wurde im Jahr 2003 von Geschäftsführer Frank Isaak gegründet und bildet mit modernster Technologie die
Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand 27.08.2012)
Firmenprofil LTI Metalltechnik Pößneck GmbH (Stand 27.08.2012) Die LTI Metalltechnik Pößneck GmbH wurde im Jahr 2003 von Geschäftsführer Frank Isaak gegründet und bildet mit modernster Technologie die
Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0
Simulationsstudien für die Logistik Version 1.0 1 W2MO Simulationsstudien mit Logivations und W2MO das professionelle Werkzeug für Logistik-Design, 3D- Simulation und die Optimierung sämtlicher Logistikprozesse
CFK-Technologien im Automobilbau
DLR Wissenschaftstag 2007 Braunschweig, 11. Oktober 2007 Martin Derks, BMW Group München Inhaltsübersicht. Motivation Werkstoffe und Herstellverfahren Bauweisen Beispiele für Bauweisen und Werksintegration
Hock Gruppe Vision Zahlen und Fakten. Ihr Partner für System- und Komplettlösungen
Hock Gruppe Vision Zahlen und Fakten Organigramm Ihr Partner für System- und Komplettlösungen Unsere Kernkompetenzen und Dienstleistungen Qualität Referenzen Hock Gruppe Innovation aus Tradition Die Hock-Gruppe
bott vario Die Fahrzeugeinrichtung für Ihren Mercedes-Benz PKW Vito Sprinter
bott vario Die Fahrzeugeinrichtung für Ihren Mercedes-Benz PKW Vito Sprinter bott vario Zuhause in Ihrem Mercedes-Benz 2 www.bott.de Sie haben sich für einen Mercedes-Benz entschieden. Mit dieser Wahl
Mehrwert durch intelligente technische Lösungen. Blechumformung für kleine und mittlere Serien & eine besondere Technologie
Mehrwert durch intelligente technische Lösungen Blechumformung für kleine und mittlere Serien & eine besondere Technologie Timeline 2015 Phoenix 3D Metaal BV 1998 2007 Strategie-Änderung 3D Umformen 2008
SALZGITTER FORSCHUNG
Fügetechnische Herausforderungen beim Multi-Material-Design W. Flügge Dresden, den 15. September 2015 Agenda Treiber für Leichtbau Mischbauweisen im Automobilbau Fügetechniken für Mischbauweise Beispiele
Fertigungsbedingte Bauteilverformungen beim Kleben dünnwandiger Stahlbauteile
Berichte aus dem Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik Band 46 Ortwin Hahn Martin Eis Fertigungsbedingte Bauteilverformungen beim Kleben dünnwandiger Stahlbauteile Analyse der Entstehungsmechanismen
AKKREDITIERTES MESSLABOR COMPUTERTOMOGRAFIE GEOMETRISCHE VORHALTUNG REVERSE ENGINEERING VERZUGSANALYSE PROZESSOPTIMIERUNG WERKZEUG KORREKTUR
AKKREDITIERTES MESSLABOR COMPUTERTOMOGRAFIE GEOMETRISCHE VORHALTUNG REVERSE ENGINEERING VERZUGSANALYSE PROZESSOPTIMIERUNG WERKZEUG KORREKTUR Unsere Vision Wir sind ein innovativer und kompetenter Dienstleistungs-
Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Ecodesign Frankfurt 08.12.2015
Energieeffizienter Leichtbau: Evolutionäre und Revolutionäre Wege Funktionsintegrierte und bionisch optimierte Fahrzeugleichtbaustruktur in flexibler Fertigung Dr.-Ing. Martin Hillebrecht Ecodesign Frankfurt
Forschungsfonds Fluidtechnik
Fluidtechnik Forschungsfonds Fluidtechnik Vorhabenübersicht AiF Projekte - Hydraulik: 01.11.2010 bis 31.10.2013 IGF-Nr. 16770 N1/2 Antriebsstrang mit Energierückgewinnung: Entwicklungsmethodik und Betriebsstrategie
Werkstoffe im Automobilbau Anforderungen und Trends
Seite 1 Werkstoffe im Automobilbau Anforderungen und Trends Dr. Rudolf Stauber Cluster Neue Werkstoffe in Bayern München-Perlach 26. Oktober 2006 Seite 2 Werkstoffe im Automobilbau. Gliederung. Einleitung
Makrem Kadachi. Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen. Herbert Utz Verlag München
Makrem Kadachi Kriterien für eine simulationskonforme Abbildung von Materialflusssystemen Herbert Utz Verlag München Zugl.: München, Techn. Univ., Diss., 2003 Bibliografische Information Der Deutschen
Vorlesung Kunststofftechnik
Vorlesung Kunststofftechnik 1 Einführung 2 1.1 Kriterien für den Einsatz von Faserverbundwerkstoffen (FVW) 2 1.2 Faserverstärkung 2 1.3 Herstellung der Verstärkungsfaser 2 1.4 Auswahl der Faser 3 2 Faserausrichtungen
Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen)
Informationsschrift Ermüdungsverhalten von DMS (Dehnmess-Streifen) Die nachfolgenden Ueberlegungen gelten nur Metallfolien-DMS, nicht für Halbleiter-DMS. Fazit dieser Arbeit Korrekt installierte Dehnmess-Streifen
Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung und Grundbegriffe...13 1.1 Lernziele...13 1.2 Bedeutung der Werkstoffkunde...13 1.2.1 Werkstoffe und Produktfunktionalität...13 1.2.2 Werkstoffe
DEFENSE. Unsere Expertise für den wirksamsten Schutz
DEFENSE Unsere Expertise für den wirksamsten Schutz PROFITIEREN SIE VON UNSEREM BREITEN LEISTUNGSPORT- FOLIO BEI DER VERARBEITUNG VON PANZERSTÄHLEN UNSERE KOMPONENTEN HALTEN HÄRTESTEN BELASTUNGEN STAND
BMW Boxermotoren Gussanwendungen gestern, heute und morgen.
Seite 1 BMW Boxermotoren Gussanwendungen gestern, heute und morgen. 2014 Ségaud, Wagener, Bauer Seite 2 Die Anfänge. 2 1923: Formenbau in der BMW Gießerei Kardangehäuse der BMW R32 Seite 3 Die Weiterentwicklung.
Presseinformation. Diamantschneiden für Kunststoffund Verpackungsindustrie: Scharf, spiegelglatt und extrem verschleißfest
Presseinformation Diamantschneiden für Kunststoffund Verpackungsindustrie: Scharf, spiegelglatt und extrem verschleißfest Weltweit härteste Schicht für Schneidklingen erstmals auf der Fachpack Mit diamantbeschichteten
Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe
Radnaher Hochleistungs-Elektroantrieb mit integriertem Planetengetriebe Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) - Fachworkshop Elektromobilität - Berlin, 17.04.2012 Dipl.-Ing. Kai Gläser, Dipl.-Ing.
think-blue - Optimale Werkzeuge für Biopolymere
Powered by Seiten-Adresse: https://www.gesundheitsindustriebw.de/de/fachbeitrag/aktuell/think-blue-optimalewerkzeuge-fuer-biopolymere/ think-blue - Optimale Werkzeuge für Biopolymere Perfekte Profile aus
Leichtbauprüfung mittels Multisensorsystemen
Leichtbauprüfung mittels Multisensorsystemen Wolfgang Schmidt Fraunhofer IPA Warum Multisensorsysteme? Ausnutzung der verfahrensspezifischen Stärken zum Defektnachweis Verfahrensredundanz durch unabhängig
IR-Spektroskopie Zielführende Materialcharakterisierung in der Kunststofftechnik
INSTITUT FÜR KUNSTSTOFFVERARBEITUNG IN INDUSTRIE UND HANDWERK AN DER RWTH AACHEN IR-Spektroskopie Zielführende Materialcharakterisierung in der Kunststofftechnik IKV-Seminar zur Kunststoffverarbeitung
GREEN MOBILITY ENERGIZED BY. Leichtbau mit Hightech-Kunststoffen zu Grüner Mobilität. LANXESS Leichtbau
GREEN MOBILITY ENERGIZED BY Leichtbau mit Hightech-Kunststoffen zu Grüner Mobilität LANXESS Leichtbau 1 INNOVATIVE LÖSUNGEN FÜR GRÜNE MOBILITÄT TREIBER DER GRÜNEN MOBILITÄT Mobilität wird auch in Zukunft
Seminar. Hochwertige Kupferlegierungen und Aluminium Mehrstoffbronzen in Spritzgießwerkzeugen
Seminar Spritzgießwerkzeuge effizient temperieren Hochwertige Kupferlegierungen und Aluminium Mehrstoffbronzen in Spritzgießwerkzeugen Jürgen Barz Schmelzmetall Deutschland GmbH Raiffeisenstraße 8, 97854
Mit der LBBZ GmbH Lösungen für Konstruktion und Fertigung finden
Mit der GmbH Lösungen für Ersatzteilfertigung Premium Anbauteile Konstruktion Serienfertigung Designelemente Blechbauteile Kritische Materialpaarung Sonderschutz Ballistisch Innovativ Motorsport Karosserie
Wir fertigen Ihr Lochblech. Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren
Wir fertigen Ihr Lochblech Kundenspezifische Lochplatten-Lösungen Know-how aus 150 Jahren Tradition, Erfahrung, Innovation Mitten im Siegerland, an der gleichen Stelle, an der schon 1417 Eisen geschmiedet
Technische Universität Chemnitz Fakultät für Maschinenbau Professur Konstruktionslehre. Abschlussbericht. efc plasma
Abschlussbericht efc plasma Hydraulikzylinder (axiale Last) Reibwertuntersuchung Torsionsversuche - dynamisch wechselnd - Versuchsraum Prof. Dr.-Ing. Erhard Leidich Metallbalgkupplung Hydraulischer Drehzylinder
Einführung und Grundlagen
Christian Bonten Kunststofftechnik Einführung und Grundlagen HANSER Inhalt Vorwort Der Autor: Prof. Christian Bonten Hinweise zur Benutzung des Buches V vii vm 1 Einleitung 1 1.1 Kunststoff - Werkstoff
Simulation des thermodynamischen Verhaltens der Kraftwerksanlage
Simulation des thermodynamischen Verhaltens der Kraftwerksanlage Prof. Dr.-Ing. Klaus Görner Dr.-Ing. Gerd Oeljeklaus, M.Sc. Marcel Richter, Dipl.-Ing. Florian Möllenbruck Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik
Lösungen mit hochfesten Aluminiumlegierungen für Blechumformen
Lösungen mit hochfesten Aluminiumlegierungen für Blechumformen Christophe Jaquerod Alcan Aluminium Valais SA Inhalt Wirtschafltiche Lage Trends Technologische Evolution Optimierung von Umformverfahren
Kurzfaserverstärkte Thermoplaste
2. Fachtagung Le Méridien Parkhotel Frankfurt Butzbach GmbH Industrietore Kurzfaserverstärkte Thermoplaste Anwendungen, Verarbeitung & Trends 2. Fachtagung Kurzfaserverstärkte Thermoplaste Anwendungen,
RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK
TRUMPF Laser- und Systemtechnik GmbH RESSOURCENEFFIZIENZ DURCH LASERTECHNIK Klaus Löffler Geschäftsführer Vertrieb und Services Ditzingen, 08.10.2015 Warum Laser? Der Laser ist nicht nur ein äußerst vielseitiges,
SimuProd. Intelligente Produktion Projektnummer
SimuProd Datenintegration, virtuelle Inbetriebnahme und simulationsgestützte Wartung von Produktionsanlagen Data Integration, Virtual Commissioning and Simulation Based Maintenance in Production Plants
NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle
NIP-Vollversammlung und Statusseminar Brennstoffzelle MatFuel Werkstofftechnik für Brennstoffzellenkomponenten Berlin I 02.06.2015 Angelika Schubert Robert Bosch GmbH Förderkennzeichen 03ET2051A 1 Vertraulich
Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart
Presseinformation 5/2012 Spritzguss einmal anders - Seminar BIMS - mittels einfacher Worte komplexe Zusammenhänge erkennen 29. und 30. Oktober 2012, Stuttgart Aachen, 07. September 2012 Simulationswerkzeuge
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Dr.-Ing. Ruth Kasper Dipl.-Ing. Katharina Langosch GLAS FUR TRAGENDE BAUTEILE
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Feldmann Dr.-Ing. Ruth Kasper Dipl.-Ing. Katharina Langosch GLAS FUR TRAGENDE BAUTEILE @ WernerVerlag 2012 1 Einleitung - Die Entwicklung von Glas im Bauwesen. 2 Glas und Bauprodukte
Gummikissen-Umformtechnologie
Your partner in creative sheet metal Gummikissen-Umformtechnologie Verfahren zur Herstellung von Blechteilen mit fließenden Geometrien mit Stückzahlen von 1 bis 5000 / Jahr Phoenix 3D Metaal, Fijenhof
Energieeffizienz in der Industrie
Energieeffizienz in der Industrie Dipl.-Ing. Mark Junge Universität Kassel Umweltgerechte Produkte und Prozesse 09.03.2007 Dipl.-Ing. Mark Junge umweltgerechte produkte und prozesse 1 Umweltgerechte Produkte
Konstruktion / Entwicklung, Dieburg. Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik
Konstruktion / Entwicklung, Dieburg Entwickler / Konstrukteur (m/w) Bereich Automatisierung /Robotik Erfolgreich abgeschlossenes Studium des Ingenieurwesens, Master oder Bachelor bzw. Abschluss zum staatlich