Ein Lehr- und Übungsbuch für Fortgeschrittene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Lehr- und Übungsbuch für Fortgeschrittene"

Transkript

1 Joachim Buscha Renate Freudenberg-Findeisen Elke Forstreuter Hermann Koch Lutz Kuntzsch Ein Lehr- und Übungsbuch für Fortgeschrittene VERLAG FÜR DEUTSCH

2 Zur Grammatik in Feldern gehört ein Lösungsschlüssel ISBN Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf deshalb der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Verlages i. Die letzten Ziffern bezeichnen Zahl und Jahr des Druckes. Alle Drucke dieser Auflage können, da unverändert, nebeneinander benutzt werden. i. Auflage R 1998 VERLAG FÜR DEUTSCH Max-Hueber-Str. 8, Ismaning Layout: Christiane Gerstung, München Umschlag: Christiane Gerstung unter Verwendung einer Grafik von Ralf Meyer-Ohlenhof Druck: Druckerei Schoder, Gersthofen Printed in Germany ISBN

3 VöfWOli Grammatik in Feldern" ist eine Inhaltsgrammatik, die nicht - wie die einschlägigen Grammatiken - von den grammatischen Kategorien und den entsprechenden Formen, sondern von Inhaltsbereichen wie Person, Grund-Folge, Aufforderung, Vermutung usw. als Grundkategorien ausgeht. Diese Inhaltsbereiche werden als Felder beschrieben, die nach ihrer kommunikativ-semantischen Funktion im Sprachgebrauch abgegrenzt und gegliedert sind und denen in systematischer, aber mehrfach vermittelter Weise die grammatischen, lexikalischen und wortbildenden Formen als Sprachmittel entsprechen. Bei einer Grammatik, die Lehrbuch- und Übungscharakter hat, ist eine Auswahl auch in den Grundkategorien notwendig. Wir haben uns auf eine Beschreibung der Felder konzentriert, die für die unmittelbare Kommunikation in verschiedenen Lebensbereichen wesentlich sind. Nach dem einleitenden Feld der Person mit reichhaltigem lexikalischem Material zur Anrede und Bezeichnung der Kommunikationspartner folgt die Darstellung der für die Argumentation in jeder Kommunikationssituation grundlegenden Grund-Folge-Beziehungen. In diesen Feldern - Begründung, Bedingung, Absicht, Folge, Widerspruch - spielen die grammatischen Mittel eine besondere Rolle, während in den weiteren Feldern - Vergleich, Aufforderung und Vermutung - eher die Vielfalt der lexikalischen und wortbildenden Mittel auffällig ist. Als Lehr- und Übungsbuch wendet sich diese Grammatik an Deutschlernende der Mittel- und Oberstufe, die über grammatische Grundkenntnisse verfügen und nun ihr Ausdrucksvermögen systematisch erweitern wollen. Dem entspricht der Aufbau des Buches: Zuerst wird zu jedem Feld eine inhaltsorientierte Gliederung nach Teil- und Unterfeldern gegeben. Darauf werden die verschiedenen Sprachmittel mit einer weiteren Systematisierung nach Satzformen, Wortgruppen, Wortarten und Wortbildungsformen ausführlich sowohl in ihren morphologisch-semantischen Eigenschaften als auch mit ihren kommunikativen Verwendungbedingungen beschrieben. Im unmittelbaren Anschluss daran erfolgt die Übung der einzelnen Sprachmittel mit thematisch und situativ eingebetteten Übungen. In Komplexübungen wird abschließend das Gelernte in typischen Verwendungskontexten aktiv angewendet. Die Grammatik in Feldern" ist kein Lehrbuch, das in der vorgegebenen Reihenfolge abgearbeitet" werden muss. Vielmehr ist es ein Nachschlage- und Übungsbuch, das aus mehr oder weniger in sich abgeschlossenen Feldern und Teilfeldern besteht, die einzeln erarbeitet und geübt werden können. Querverweise machen auf Beziehungen zwischen den Feldern aufmerksam. Vorwort 3

4 Die Grammatik in Feldern" eignet sich als (ergänzendes) Kursbuch im Unterricht und für das Selbststudium. Der ausführliche Lösungsschlüssel, der alternative Lösungsmöglichkeiten wie auch Lösungsvorschläge bei freien Übungen angibt, bietet besonders Selbstlernern die notwendige Kontrolle. Bewusst verzichtet wurde auf einen Registeranhang, da sich durch die lexikalischen Sprachmitel ein sehr umfangreiches (alphabetisches) Wörterverzeichnis ergeben hätte, das nicht den notwendigen Informationswert besitzt. Stattdessen entscheiden wir uns für ein sehr ausführliches Inhaltsverzeichnis. Dieses Sachverzeichnis wie auch die zu Anfang jeden Feldes und Teilfeldes angelegten Übersichten sollen helfen, schnell bestimmte Formen aufzufinden. Abkürzungsverzeichnis Adj. Adjektiv Adv. Adverb Akk. Akkusativ Dat. Dativ etw. etwas Gen. Genitiv HS Hauptsatz Ind. / Indik. Indikativ Inf. Infinitiv jmd. jemand jmdm. jemandem jmdn. jemanden Konj. Konjunktiv NS Nebensatz Perf. Perfekt PL Plural Plusq. Plusquamperfekt Präs. Präsens Prät. Präteritum PS. Person Sg- Singular um - umgangssprachlich Abkurzungsverzeichms

5 Feld der Person Allgemeinem 15 Д Anrede ig l Nonverbale Anrede 20 1 Nonverbale Anrede bei unbekannten Partnern 20 2 Nonverbale Anrede bei vertrauten Partnern 20 U Verbale Anrede 21 1 Pronominale Anrede: du, ihr, Sie 22 2 Nominale Anrede: Lieber Herr VejWi > ndup ' «n;«;» >л n i s xil> }.4«-ht 4 A(ibfi''ii*ng 28 B Bezeichnung 36 I Nonverbale Bezeichnung 37 II Verbale Personenbezeichnung 38 1 Pronominale Bezeichnung: er, sie etc Nominale Bezeichnung: Mann, Frau etc. 44 Feld der Begründung (Kausales Verhältnis) Allgemeines 55 Grammatische Sprachmittel 56 1 Satzgefüge Nebensatz mit weif xmd da Nebensatz mit zumal und umso mehi < Pajfmpiaüconstruktkm 60 2 Satzverbindung Zwt-ütsatz mit denn, namlu^ ^ > /Iweitsatz ohne Verh.ndur^ > 63 3 Wortgruppe K-wuale Präpositionen. АС ч., < tbarpositionrnmit kausajr и i nuf, voi rtc. 69 Lexikalische Sprachmittel 71 4 Wortbildung Substantivische und adjektwi 1 ehe i selzung" ßissvej?<?fr'j»M aitetw >n^i7 t t М>1г«1ггггр, mit halbe» 73 5 Wortarten Vejb: bewirken, verujsi^srt, ' < Substantiv An?««!& t i?. 75 Inhaltsverzeichnis 5

6 Feld der Bedingung (Konditionales Verhältnis) Allgemeines 79 A Potentielle Bedingung 80 Grammatische Sprachmittel 81 1 Satzgefüge Nebensatz mit wenn 8l 1.2 Nebensatz mit falls Nebensatz mit sofern Nebensatz ohne Subjunkticn Nebensatz mit яисл / selbst l so«? / nicht einmal wenn Nebensatz mit sollen jkon]. Prat.l 90 2 Satzverbindung 91 3 Wortgruppe: Präpositionen bei und ohne 92 Lexikalische Sprachmittel 94 4 Wortbildung Suff ix-ыь Substm fi/jji t'?u - ititji ч^ьипр.,. _ 95 5 Wortarten Verb öspm^fj'"??, öltwgef! Substantiv: Bedmqunet Varaussetzunr Adiektj,'/Aelvtrrb: feeding* 98 B Hypothetische Bedingung 99 Grammatische Sprachmittel 99 1 Satzgefüge Nebensatz mit wenn (Konj. Prat.) Nebensatz ohne Subjunktiem (Konj. Ры* 104 ; 1.3 Nebensatz mit auch l selbst / soqar / nicht einmal wenn (Кощ Piat.) Satzverbindung Wortgruppe 106 Lexikalische Sprachmittel Wortbildung: Suffixe und Zusammensetzung Wortarten: Verb, Substantiv und Adjektiv 107 Nicht mehr realisierbare Bedingung 108 Grammatische Sprachmittel 108 i Satzgefüge Nebensatz mit wen«{konj Plusci.) «cbenbatzohne$ub]unkurm (Konj Piusq ) M)' пел sal z mit auch / <>elbi,t l sogar l i->,(.ht i i 4tn 1 1 IVPWW {/onj PJusq.) Inhaltsverzeichnis

7 2 Satzverbindung Wortgruppe 113 Lexikalische Sprachmittel 114 Feld der Absicht (Pinales Verhältnis) Allgemeines 117 A Zielgerichtetheit von Handlungen 118 Grammatische Sprachmittel Satzgefüge Nebensatz mit damit im uutivkonstruktion mt um... zu Nebensatz mit dass Feste Satziorm mit au? cta* Satzverbindung Zweitsatz mit dafür / dazu l hierfür / h-:i/u uweifsatz ohne Verbiruhrngawoit Präpositionale Wortgruppe 124 B Zweckbestimmtheit von Mitteln 128 Grammatische Sprachmittel Wortgruppe: Präpositionen als, für, zu 129 Lexikalische Sprachmittel Wortbildung: Zusammengesetzte Substantive Wortarten Substantiv; Aufgabe, Funktion etc Verb: dienen, bestimmt sein etc. 134 Feld der Folge (Konsekutives Verhältnis) Allgemeines 135 A Realisierte Folge 137 Grammatische Sprachmittel Satzgefüge Nebensatz mit so dass Nebensatz mit dass Satzverbindung Zweitsatz mit dahct l duriwi, desweqen Zweitsatz ohne Voihintiu u v Feste Satzform Wortgruppe: Präposition zu 145 Inhaltsverzeichnis 7

8 Lexikalische Sprachmittel Wortbildung ,-iu ье Zb ammenoetzu (.P, t-,f -»-.чы/. ч , * a- i.b.ahittbugdn Wortarten ло: tesuineien cn f etc '?t& i w Eifoh. 4?,utat ers 152 Nichtrealisierte Folge 154 I Erwartete, aber nicht eingetretene Folge 154 Grammatische Sprachmittel Nebensatz mit ohne dass Infinitivkonstruktion mit ohne... zu Satzverbindung 156 Lexikalische Sprachmittel Wortarten Moifkt'i' * TtAiftdz. s~'q"! n : «Lbfantiv fnnf c^f. 158 II Nicht realisierbare Folge 158 Grammatische Sprachmittel 159 г Nebensatz mit als dass Infinitivkonstruktion mit um... zu 160 Feld des Widerspruchs (Konzessives Verhältnis) 161 ' Absoluter Widerspruch 165 Grammatische Sprachmittel Satzgefüge: Nebensatz mit obwohl l obgleich l wo l trotzdem Satzverbindung Wortgruppe: Präpositionen trotz, zum Trotz, ungeachtet 169 Relativer Widerspruch 172 Grammatische Sprachmittel Satzgefüge ' Я ' n' mi- (W(?ft ЯЫ '. ' f-'if p ivfm.' «-. ', ' -sät «ял«- btu^oinlcü. >i Satzverbindung mit zwar... aber l doch l jedoch allerdings, immerhin, mindestens, eigentlich Inhaltsverzeichnis

9 Irrelevanter Widerspruch 183 I Ort, Zeit und andere Umstände sowie Personen- und Sachangaben als unwirksame Gegengründe 184 II Intensität als unwirksamer Gegengrund Satzgefüge: Nebensatz mit so Satzverbindung 187 III Alternativen als unwirksame Gegengründe 188 i Satzgefüge: Nebensatz mit ob 188 Feld des Vergleichs Чь- ; >ч>. г<1 S 193 <V Übereinstimmung 195 I Gleichheit und Ähnlichkeit 195 Grammatische Sprachmittel Satzgefüge: Nebensatz mit wie l so l als (ob l wenn) Satzverbindung: Zweitsatz mit so / genauso l ebenso Wortgruppe: Präpositionen wie, nach, entsprechend, gemäß 201 Lexikalische Sprachmittel Wortbildung ( i. r- n- "' ' r ' ^ ' './ifuj.*,»»?* /*oip»i'!r» eo «iijt ci ч i»ulm*et! -?a, -' f Wortarten: Verben gleichen, ähneln etc. - Substantiv s Gleiche etc. - Adj. /Adv. gleich etc Feste Wortverbindungen 214 II Proportionalität 215 Grammatische Sprachmittel Proportionalsatzgefüge: je... desto, je nachdem etc Feste Satzform Wortgruppe: im gleichen Maße wie etc. 218 Lexikalische Sprachmittel Wortarten: proportional, analog etc. 219 III Identität 220 Grammatische Sprachmittel Satzverbindung Einfachsatz mit sein Wortgruppe 222 Lexikalische Sprachmittel Wortarten: Verb sich decken, sich gleichen etc. - Adjektiv gleich, identisch - Substantiv e Identität etc. 224 Inhaltsverzeichnis 9

10 B Ungleichheit 226 I Verschiedenheit 226 Grammatische Sprachmittel Satzgefüge: Nebensatz mit als Wortgruppe: Präposition als 228 Lexikalische Sprachmittel Wortarten: Verb abweichen etc. - Adjektiv abweichend etc. - Substantiv e Abweichung etc. 230 II Gegensätzlichkeit 231 Grammatische Sprachmittel Satzgefüge: Nebensatz mit während l wohingegen Satzverbindung Zweitsatz mit aber l doch /jedoch < *ot <- dagegen l demgegenüber Zweitsatz ohne Veibindungswort Wortgruppe: Präposition entgegen, Präpositionalphrase im Gegensatz zu 236 Lexikalische Sprachmittel Wortarten: Verb sich widersprechen etc. - Adjektiv entgegengesetzt etc. - Substantiv r Gegensatz etc. 237 Feld der Aufforderung Allgemeines 239 A Anordnung 243 I Anordnung in der offiziellen Kommunikation Aussagesatz Veiben des Anordnens" Wortfeld verbieten" Modalverben sollen, müssen, nicht dürfen »n / haben + zu + Infinitiv we»-den-passiv / Passiversatzform uicükativ Präsens Aktiv Verkürzte Satzform Aufforderungssatz, meist + bitte Fragesatz ohne Fragewort + können, dürfen, wollen, würden + bitte 250 II Anordnung in der privat-mundlichen Kommunikation 250 i Aussagesatz incujcativ Aktiv Präsens / Futur Modalverben sollen, müssen we*den~passiv Inhaltsverzeichnis

11 2 Auffoiderungssatz, meist + Temporaladverb + Partikel Fragesatz ohne Fragewort + Modalverb können l würden 251 :' Ermahnung 253 I Nonverbale Ermahnung 253 II Verbale Ermahnung Aussagesatz fndij ativ A'<tiv P*v t~/ werrfpn-passiv Verkürzte Satzform Aufforderungssatz, meist + Temporaladverb Fragesatz ohne Fragewort, + Temporaladverb und / oder wohl 256 С Bitte 257 I Kleine Bitte Fragesatz Fi ^e-^ * с'14 r * -. t л t > i u:nd / orte? bitte F,> atz«' -л». t i i una ' с ie Jiffr Feste Satzform: Selbstständiger konditionaler Nebensatz Aussagesatz: Modal- und Hilfsverbkonstruktion Verkürzte Satzform: bitte + Substantiv im Akk Aufforderungssatz + mal l doch mal und / oder bitte 260 II Große Bitte Fragesatz H>i*tt»timp t r«agesali" oh 1 Vi i WM t*. ^. können l Annen ßcweitungsloimel + Hut'f at. t<i» Mod ^verb mat Einleitung + Aufforderungssatz + Partikeln und / oder bitte 263 D Appell Aussagesatz Indikativ/ Konjunktiv Modalverb: mus^i'n, i'jrhroiu/ т Verheil des Appcliu u n i " Verkürzte Satzform Aufforderungssatz (du- / Sie-1 wir-form) 267 Inhaltsverzeichnis u

12 t Vorschlag Aussagesatz > д. l Л >.i" 1 l < ^ ' ' 2 Aufforderungssatz: wzr-imperative Fragesatz J < Angebot Aussagesatz Indikativ Präsens Aktiv / Passiv Verkürzte Satzform Aufforderungssatz 277 Ratschlag Aussagesatz f'u! i ' ' " < > ^?t -t ч»-* 1.4 ' 28l 2 Verkürzte Satzform Aufforderungssatz Feste Satzform: Sprichwort 283 Anleitung Aussagesatz ,»Ы. * HI'.'У / 286 i 28l 1.2 '. t. ' i > Verkürzte Satzform: Kurzsatz mit Infinitiv Aufforderungssatz 290 Warnung 290 I Warnung in der offiziellen Kommunikation Aussagesatz: Indikativ Präsens Aktiv / Passiv Verkürzte Satzform Aufforderungssatz 292 II Warnung in der privaten Kommunikation Aussagesatz: Indikativ Präsens / Futur Konditionales Satzgefüge Aufforderungssatz + oft Partikeln Feste Satzform: Sprichwort Inhaltsverzeichnis

13 Feld des Wunsches Aussagesatz u *i> t " «}f >? 1 i t" l Л i->. -' с. s ' ' П l L ' Selbstständiger Nebensatz im Konj. Prät Satzgefüge: Bewertungsformel + konditionaler Nebensatz im Konj. Prät Feste Satzform: Wunschformel 305 Feld der Vermutung Wgeroeme* 307 k Sicherheit 308 Grammatische Sprachmittel Futur I / II Futur I / II + Modalwort Modalverb + Infinitiv I / II Modalwort Partikel wohl scheinen + zu + Infinitiv glauben + zu + Infinitiv 315 Lexikalische Sprachmittel Wortart ' *, > ' < 319 g Feste Wortverbindung 322 u Unsicherheit 323 Grammatische Sprachmittel Futur I / II + Modalwort Modalverb: können l mögen + Infinitiv I / II Modalwort: vielleicht, eventuell etc. 325 Lexikalische Sprachmittel Adjektiv: möglich, denkbar etc. 326 Inhaltsverzeichnis 13

14 i. Zweifel 328 Grammatische Sprachmittel Futur I / II + Modalwort Modalverb dürfen (dürfte) + Modalwort + Infinitiv I / II Modalwort: kaum, schwerlich etc. 329 Lexikalische Sprachmittel Wortart it '< M ><» _,. (h ' ^;ij' iflr» 4'fifa»riM"f7/?rn, -r, 331 J 4 Inhaltsverzeichnis

15 derperafll Wenn jemand den Begriff Person hört, bestehen oft konkrete Vorstellungen von den menschlichen Wesen, die uns umgeben und mit denen wir in verschiedene Kontakte treten. Dazu ist es nötig, die Partner in verschiedenen Handlungen anzureden oder zu bezeichnen. Für das Feld der Person ergeben sich damit folgende Teil- und Unterfelder: A Anrede 1 1 I Nonverbale Anrede l II Verbale Anrede Feld dei Pexson i I Nonverbale Bezeichnung 1 <i Bezeichnung l i II Verbale Bezeichnung i Was kann man selbst - von anderen so angesprochen und bezeichnet - im Laufe eines Tages nicht alles sein. Stellen Sie mit folgenden Anregungen eine mögliche Reihungfür Ihren Tagesablauf zusammen. Frühaufsteher oder Frühaufsteherin Morgenmuffel Hörer oder Hörerin der Morgenmelodie VW-Fahrer oder Fahrerin Verkehrsteilnehmer oder Verkehrsteilnehmerin Herr Direktor oder Frau Direktorin Kollege oder Kollegin Amtsleiter oder Amtsleiterin Gewerkschafter oder Gewerkschafterin Angestellter oder Angestellte Kunde oder Kundin der Bank Besserverdienender oder Besserverdienende Hasiputzli oder Schnuckelfranz Vati oder Mutti Tagesthemenzuschauer oder Zuschauerin Feld der Person 15

16 Im Deutschen gibt es mindestens 6 Bedeutungsvarianten für Person. Person i: der Mensch als Wesen allgemein - Person 2: das Äußere des Menschen Person 3: Gestalt im Schauspiel oder Roman - Person 4: (weibliches) Wesen - abschätzig - Person 5: Träger von Rechten und Pflichten - Person 6: grammatische Kategorie der Streit um die Person Adalbert Stifters eine äußerst unansehnliche Person eine Person in Grass'neustem Werk Das ist vielleicht eine Person! eine juristische Person im Vertrag 3. Person Singular 2 Welche Bedeutungsvarianten von Person sind in folgenden Sätzen gemeint? 1. Der Wagen ist für 5 Personen zugelassen. 2. In dem Prozess geht es schon lange nicht mehr um die Person des Ministerpräsidenten. 3. Diese Stelle ist personengebunden. 4. Da hat er sich aber ein schönes Persönchen an Land gezogen! 5. In seinem neuen Werk scheitert nicht nur die Hauptperson, sondern der Autor gleich mit. 6. Schau dir diese Person bloß an! 7. In dem Lehrbuch gibt es eine Zusammenstellung der Personalpronomen. 3. i Die Kategorie Person spielt auch in Geschichte, Politik und Kunst eine große Rolle. Erkennen Sie diese berühmten Personen auf den Bildern? 3 b Schreiben Sie zu den Namen Ihnen bekannte Fakten auf. Sie können z. B. so beginnen: Auf dem Bild Nr. 1 ist Beethoven Werke / Verdienst... abgebildet... berühmt durch... / lebte von... bis hatte folgendes Schicksal 16 Feld der Person

17 Anrede und Bezeichnung der Person lassen sich mit einem einfachen Kommunikationsmodell erklären: ч Beziehen Sie dieses Schema auf konkrete Situationen, z. B. Postamt, Schule, Universität, Familie... Wie heißen die Personen dann? Suchen Sie auch mögliche Anreden und Bezeichnungen. Anreden richten sich direkt an jemanden oder eine Gruppe, die Personen sind direkt anwesend (im Gespräch) oder gedacht anwesend (im Brief): * Lieber Max, heute möchte ich dir endlich einmal etwas über unseren Ausflug berichten. ' я Gestatten Sie, Herr Ministerpräsident, Ihnen,..,,..,. jetzt.,, das, neue Programm _ vorzustellen. * т? (offizielles Gesprach) r ' * Du alter Klappskopp, kann man auch noch....,,...,.,, vr (privates Gesprach) r vernunftig mit dir reden? ' Bezeichnungen hingegen sagen etwas über jemanden oder eine Gruppe, die Personen können anwesend sein, sind es normalerweise aber nicht (mit gleichem Sprachmaterial wie bei der Anrede): a Heute möchte ich dem (lieben) Max mal wieder schreiben. Das neue Programm wird dem Minister Präsidenten jetzt vorgestellt. Mit diesem Klappskopp kann man kaum noch vernünftig reden. f Feld der Person i?

18 aber: m Die genauen Lieferbedingungen erfährt man von der Fachverkäuferin. (Diese Form wird als Anrede nicht benutzt.) Anreden werden somit als Teilmenge der Bezeichnungen betrachtet. Wie in den Beispielen sichtbar wird, ergeben sich Differenzierungen für Anreden und Bezeichnungen durch: - den Kommunikationsbereich (Post, Schule, Arbeitsamt...) die Situation (öffentlich, privat...) - den Personenkreis (Einzelperson, Gruppe) - die jeweilige Textsorte (Gespräch, Brief, Aufruf usw.) 5 Versuchen Sie im folgenden Buchstabengitter Personen zu finden und in das Schema einzuordnen. is Feld der Person

19 АИ I Сов Der Begriff Anrede ist in der Allgemeinsprache als Eröffnung in einem Brief in verschiedenen Varianten bekannt. Es gibt aber in Gesprächen und schriftlichen Texten sehr verschiedene Möglichkeiten und Notwendigkeiten Partner angemessen anzureden. 6 Nennen Sie Situationen, in denen folgende Anreden möglich sind. 1. Meine sehr verehrten Damen und Herren! 2. Liebe Kolleginnen und Kollegen! 3. HailoSchatzilein! 4. An alle Absolventen 1997! 5. Du alter Schlawiner! 6. Herr Doktor! 7. Sehr geehrte Frau Vorsitzende! Für Anreden ist typisch, dass sie sowohl verbal als auch nonverbal realisiert werden können. In einigen Fällen kommt es auch zu einer Kombination der Möglichkeiten. Welche nonverbalen Anreden sind in den Situationen dargestellt? Feld der Person 19

20 I Nonverbale Anrede Als nonverbale Realisierungsmöglichkeiten sind in Abhängigkeit von der sozialen Beziehung der Partner folgende typisch: 1 Nonverbale Anrede bei unbekannten Partnern und solchen, die sich auf unterschiedlichen sozialen Stufen befinden Zunicken auf den Partner zugehen (intensiver) Blickkontakt Hand heben Winken Hand geben mit der Hand auf jemanden deuten (verstärktes) Zuwenden zum Partner Finger in die Luft strecken (sich melden) Zulächeln 2 Nonverbale Anrede bei vertrauten, meist sozial gleichgestellten Partnern Hier gibt es neben den Formen bei unbekannten Partnern (vgl. i) noch folgende weitere: Heranwinken mit der Hand vor den Partner stellen Anlächeln auf die Schulter tippen am Oberarm fassen Hand auf die Schulter legen (im Sitzen) auf das Knie tippen Umarmen Streicheln Küssen Schnipsen Zwinkern Zeigefinger vertikal vor den Mund halten Selbstverständlich sollte man sich bei der Nutzung zuerst vergewissern, was in den jeweiligen Situationen üblich ist und wie die Partner darauf reagieren. 9 Welche nonverbalen Mittel können ausgewählt werden, um folgende Anredeziele zu erreichen? 1. in der Gaststätte ausdrücken, dass man zahlen möchte 2. in einer Touristengruppe sich Gehör verschaffen 3. auf einer Versammlung ohne Störung jmdm. ein Zeichen geben 4. ein tiefes Liebesgefühl ausdrücken 5. jmdm. zeigen, dass er etwas auf der Straße verloren hat 6. jmdm.trost spenden 7. jmdn. zu sich bitten Die vorgestellten Formen der nonverbalen Anrede und die folgenden dienen: zur Unterstützung verbaler Formen Andre! + heranwinken Meine sehr verehrten Herrschaften! + auf den Tisch klopfen 20 Feld der Person

21 - als Ersatz in bestimmten Situationen (Entfernung, Lärm u. Ä.) * Ks Pst Eh He Äh * schnalzen zischen sich räuspern hüsteln (auf einen Gegenstand) klopfen n г Welche Mittel der nonverbalen Anrede können Sie nutzen, wenn Sie folgende Personen erreichen wollen? 1. Freund auf der Straße 2. in der Diskothek: Frau, die man kennen lernen möchte 3. Kind bei wiederholter Unaufmerksamkeit 4. unkonzentrierte Gruppe 5. Störender im Kino 6. unaufmerksamer Schalterbeamter!"> Drücken diese nonverbalen Mittel in Ihrer Heimat dasselbe aus? Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es? II Verbale Anrede Mit den folgenden Sprachmitteln kann man Personen anreden: Pronominale Anrede du/ ihr m Sie / Sie Nominale Anrede Allgemeine Anredeelemente Namen Titel Ränge Berufe / Funktionen / Tätigkeiten / Handlungen Verwandtschaftsbezeichnungen Einrichtungen / Institutionen Lokale Elemente Pronominale Realisierung:» Das Fax habe ich dir doch gestern geschickt. * Könnt ihr mir mal bitte zuhören. Nominale Realisierung: ш Herr Kapellmeister, darf ich bitten? (im Konzert) «Liebe Mieterinnen und Mieter, ab i. 7. gelten die neuen Staffelmieten! (Aushang) Feld der Person 21

22 ю Finden Sie in der Lernergruppe weitere Möglichkeiten für die Anrede aus Ihrem Umfeld, d. h. in der Schule, in der Freizeit usw. i Pronominale Anrede Bei der pronominalen Anrede handelt es sich um ein Glied innerhalb des Satzes, mit dem der Bezug zum Partner hergestellt wird. Dazu dienen im Deutschen Personalpronomen der 2. Person Singular und Plural. Für diese typische Polarität von du l ihr-sie l Sie (in den 4 Kasus) gelten folgende Grundregeln: du/ ihr - das Duzen - für Kinder und Jugendliche (in der Schule bis Klasse 8) - im Verwandtenkreis (mit Ausnahme der Schwiegereltern bis zum näheren Kennenlernen) bei guten Bekannten - nach einmaliger Absprache Das Anbieten des Du steht im Deutschen zu dem Älteren dem sozial höher Gestellten oder bei gleicher Stellung in der Kommunikation der Partnerin Sie / Sie - das Siezen in allen offiziellen Situationen bei unbekannten (oft älteren) Partnern bei Unsicherheiten im Anredeverhalten ^ t Wie sagen nach den dargestellten Regeln folgende Partner zueinander - du oder Sie? \. eine Mutter zur Tochter 2. der Gastgeber zu den versammelten Freunden 3. ein Ministerpräsident zu den Ministern 4. der Arzt zur Schwester 5. der Seminarleiter zu einer Studentin 6. ein Polizist zu den Kindern 11!' Gibt es in Ihrer Muttersprache diese Polarisierungen ebenfalls? Wenn ja, mit welchen Mitteln und nach welchen Regeln werden sie gebildet? Wenn nein, welche Mittel stehen zur Bezeichnung und Anrede zur Verfügung? u Wie heißen die fehlenden Formen? 1. Sehr geehrter Referent, können... bitte etwas langsamer sprechen, denn in diesem Tempo können... nicht alle verstehen. Wir wären... außerdem verbunden, wenn...die Folien noch einmal auflegen könnten. Wir danken Feld der Person

23 2. Grüß...Matthias, ich wollte... vor dem Urlaub noch einmal anrufen. Wie geht es... so? Hast... die Sachen gepackt und die Badehose nicht vergessen? Vielleicht kommst... an den Strand. Bis bald. 3. Liebe Wanderfreunde, ich begrüße... recht herzlich hier in der Sächsischen Schweiz am Schrammsteintor. Ich schlage... vor, erst mal schnell loszulaufen. Wenn... es noch schaffen, kann ich... noch die Affensteine zeigen. Ich wünsche... eine schöne Zeit. 2 Nominale Anrede Weitaus vielfältiger als die pronominalen Formen sind die Formen im nominalen Bereich zum Ausdruck der Partnerbeziehungen. Die nominale Anrede steht außerhalb eines vollständigen Satzes und wird durch ein Komma oder eine Sprechpause abgetrennt. Vor einer Darstellung der (lexikalischen) Einzelformen sollen typische Verwendungsweisen im Text dargestellt werden, 2.1 v'e t w,= д, a ungsweisen im Text a. Stellungen im Text In verschiedenen Stellungen im Text dient die nominale Anrede dazu am Textanfang den Kontakt herzustellen / Aufmerksamkeit zu erreichen und zu grüßen «Liebe Abgeordnete, wir setzen unsere Sitzung hiermit mit der Aussprache fort. im Text die Kontakte / die Aufmerksamkeit aufrechtzuhalten / Textstellen zu verstärken / Verhältnisse zu nuancieren m Und aus diesem Grunde, liebe Kandidatinnen und Kandidaten, müssen wir unser Wahlversprechen auch einlösen. am Textende Kontakte abzuschließen und Beziehungen zu neuen Kontakten hin aufzubauen Für heute erst einmal tschüs, mein lieber Schätz! 13 Mit welchen Anredeformen können folgende Textsorten eröffnet werden? 1. Warenbestellung bei einer 5. Weihnachtsgrüße für Handelskette Bekannte 2. Mahnung an eine Firma 6, Liebesbrief 3. Aushang im Wohngebiet 7. Kondolenzschreiben 4. Bewerbung an einer 8. Schreiben an die Regierung Universität Feld der Person 23

24 Anordnung Bitte Drohung Versprechen Frage Warnung Ernennung Entschuldigung Erlaubnis Widersprechen Dank Gruß b. Intonationsmuster - Phonetische Mittel Häufig wird mit der Anrede noch eine weitere Absicht realisiert. Jeder kennt die typisch laut vorgebrachte Anrede mit dem Vornamen als Ausdruck einer verstärkten Aufforderung: Meine liebe Christine, das schlägt doch dem Fass den Boden aus! (Warnung) Bei den folgenden Sätzen mit einer besonderen Absicht kann die Anrede als Signal dienen: Frau Meier, Sie nehmen in dieser Woche keinen Urlaubstag. Meine liebe Nachbarin, können Sie noch einmal meine Blumen gießen? Ihr elenden Rasenlatscher, ist der Umweg denn so weit?! Meine liebe Mutti, es soll ja nicht wieder vorkommen. Herr Kollege, sind Sie morgen auch im Büro? Freund Blase - soll ich erst böse werden? Herr Oberstleutnant, ich ernenne Sie zu meinem Stellvertreter! Liebes Tantchen, ich bitte um Verzeihung! Na Söhnchen, dann probier's mal 'ne Woche mit der anderen. Aber, Kollege Abgeordneter, das lehne ich strikt ab. Sehr verehrte Geburtstagsgäste, mir fehlen vor Freude die Worte, um mich bei allen richtig zu bedanken. Liebe Bürgerinnen und Bürger von Dresden, ein herzlicher Gruß gilt besonders Ihnen, die sich hier versammelt haben. Diese Formen unterscheiden sich mitunter in der lexikalischen Wahl, besonders aber in der intonatorischen Umsetzung. 14 Sprechen Sie folgende Intonationsmusterfür verschiedene Anredeformen laut vor sich hin und entscheiden Sie, welches Beispiel zu welcher der genannten Funktionen des Anredens passen könnte. Beispiel: Meine liebe Carola Mein lieber Kollege Mayer Erfinden Sie kleine Geschichten, zu denen diese Beispiele passen könnten. 24 Feld der Person

25 с. Syntaktische Realisierungen Nominale Anreden können syntaktisch unterschiedlich realisiert werden: Als Einzelwort stehen Namen in Situationen des Grußes oder der Aufforderung: * Carola, kannst du bitte mal kommen. ш Das wollte ich dir, Steffen, auf jeden Fall noch sagen. Die Hauptgruppe bilden nominale Anreden in Form von Wortgruppen. Es handelt sich hierbei um Kombinationen aus Substantiv mit oder ohne attributive Anredeergänzung: * Frau Meiser, ich soll Sie von meinem Freund grüßen. * Und deshalb, Herr Oberarzt, fühle ich mich auch so schlecht. «Sympathisanten und Wähler! Das ist die letzte Chance. Ergänzungen können entweder vor, vor und nach oder nach der Anrede stehen: * Sehr geehrter Herr Bürgermeister,... n Achtung, Jug endweihling! * Du altes Schlitzohr,...» Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Netzwerkprojekt,... * Bürger der Stadt Halle,...!«; а Fügen Sie die Elemente zu möglichen Formen zusammen! Wo können Sie verwendet werden? Achtung Touristen von mdr-live Hallo Mitstreiter und Mitstreiterinnen aus Dresden Liebe(r) Hörerinnen und Hörer von SIEMENS Sehr geehrte(r) Besserwisser des Kundendienstes An alle / den / die Nutzer und Nutzerinnen der Hautklinik Alte(r) Chef/Chefin von drüben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Projekt ^ b Suchen Sie in der Gruppe weitere Beispiele für die Anrede mit einer Wortgruppe. Wortgruppen als Doppelformen entstehen dann, wenn - aktuellen Tendenzen folgend - auf das Geschlecht der Angeredeten Wert gelegt wird. Bei diesen Anredeformen gibt es die Möglichkeit der geschlechtsneutralen Form: m Liebe Mitglieder! Liebes Kreativteam! Lieber Club! Feld der Person 25

26 oder Pluralformen von substantivierten Partizipien: m Liebe Abgeordnete! Sehr geehrte Vorsitzende! oder der Doppelformen: «An die Bürger und Bürgerinnen! An die Wähler und Wählerinnen! * An die Bürgerinnen und Bürger! An die Wählerinnen und Wähler! Welche Form dabei vorangestellt wird, ist unterschiedlich: Der Höflichkeit folgend die weibliche, grammatischen Regeln folgend die kürzere, also männliche. Diese Höflichkeit und Gleichbehandlung fordern zwar etwas mehr Aufwand, sind aber für den menschlichen Umgang auf jeden Fall ein Gewinn. Welche vorangestellten Ergänzungen verwendet werden, ist oft von der sozialen Stellung zum Angeredeten und der Art des folgenden Textes abhängig. Als Grundregeln für die Verwendung im Deutschen dürfen gelten: Eine Anrede ohne Ergänzung kann im Deutschen stehen bei einem Aufruf, Anruf oder einer Warnung. * Bürgerinnen und Bürger, nehmen Sie Ihr Wahlrecht wahr! In vielen Alltagsgesprächen oder bei militärischen Anweisungen wird generell auf Ergänzung verzichtet: «Herr Vorsitzender, geben Sie mir noch 10 Minuten Redezeit. -m Herr Oberstleutnant, gestatten Sie, dass ich spreche. Die Anredeergänzungen liebe, lieber, liebes stehen als allgemein übliche Form bei vertrauten Partnern im Privat- und Arbeitsbereich. * Liebes Söhnchen, schicke mir doch mal den Roman.» Liebes Lehrbuchteam, brauchen Sie für die Gestaltung noch Bildmaterial? Ein gewähltes meine liebe / mein lieber bzw. meine geliebte / mein geliebter ist Ausdruck eines herzlichen Kontaktes oder - ironisch - zum Ausdruck einer Warnung. * Mein lieber Hasiputz, ich wünsche dir einen schönen Start in die Woche. Mein lieber Freund, hast du die Zeichen der Zeit noch nicht erkannt? - In offiziellen Briefen an bekannte und unbekannte Ämter und Einrichtungen sollte als Ausdruck der Achtung und Höflichkeit stets sehr geehrte / sehr geehrter verwendet werden. «Sehr geehrte Mitglieder des Auswahlausschusses, mit dieser Post übersende ich Ihnen die noch fehlenden Unterlagen. * Ich möchte Ihnen, sehr geehrte Frau Fraktionsvorsitzende, noch einmal meine Bedenken in dieser Frage mitteilen. 26 Feld der Person

27 m Ein sehr verehrte / sehr verehrter ist jenen Situationen vorbehalten, in denen man Briefe an deutlich höher gestellte Personen des öffentlichen Lebens abfassen muss. m Sehr verehrte Frau Bundesvorsitzende, wir bitten Sie, die Ausstellung zu eröffnen. Sehr verehrter Herr Altbundeskanzler, hier schreibt Ihnen einer Ihrer ehemalige Mitarbeiter. oder traditionellen Formen wie (Mein) verehrtes Publikum! Neben den genannten können auch Formen wie Achtung /An alle / Alter... usw. in Ergänzungsfunktion treten und mit anderen Ergänzungen kombiniert werden.» Achtung, an alle Kleintierhalter im Umfeld! (Aushang) Du alter Schwede! (ironische traditionelle Anrede) ib Kombinieren Sie nun folgende nominale Anreden mit möglichen vor- und nachgestellten Anredeergänzungen, 1. im Gasthaus ruft man a. Knallkopp 2. in der Beschwerde b. Mäuschen 3. zu einem Freund im Streit c. Käuferschaft 4. bei einer Gratulation zur d. Herr Ober Silberhochzeit 5. im Supermarkt e. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 6. in einem Brief an die f. Jubelpaar Geliebte Schließlich finden sich in Einzelfällen auch Sätze и An die, die sich schon jetzt zur Reise entschlossen haben! m Für alle, die das Privatfernsehen nicht mehr ertragenl Teilsätze m Du dort, mit der hellblauen Jacke! m Ihr hier, mir Eurem Modetick! 17 Drücken Sie folgende Sachverhalte als Anreden mit (Teil-)Sätzen aus. 1. jmd. liebt Pauschalreisen 4. jmd. will ein Traumhaus 2. jmd. interessiert sich für kaufen Ägypten 5. jmd. verehrt Beethoven 3. jmd. bekommt schnell 6. jmd. kennt sich in einer Sonnenbrand Stadt nicht aus Feld der Person 27

28 2.2 Lexikalische AustuJlung der nominalen Anrede Die nominale Anrede hat im Deutschen eine äußerst vielfältige lexikalische Ausfüllung. Sie richtet sich nach den in einer Situation für die Partner wichtigsten Elementen. Im Folgenden dafür eine Auswahl lexikalischer Mittel und einige Grundregeln der Verwendung. a. Allgemeine Anredeelemente Allgemeine Anredeelemente braucht der Sprecher in allen Bereichen. Im Deutschen werden im Kern dazu gezählt: - Herr - Frau - Fräulein (im Singular, Fräulein ist veraltet) Damen und Herren (im Plural) Im Singular (und manchmal auch im Plural) werden diese mit dem Familiennamen kombiniert oder mit Funktionen, Ämtern und Rängen: Sehr geehrte Frau Koller, Ihr Termin am Mittwoch muss leider ausfallen. m. Meine Damen und Herren, ich begrüße Sie zur Messeeröffnung recht herzlich. * Herr Vorsitzender, gestatten Sie eine Zwischenbemerkung.» Damen und Herren Geschäftsträger, das kleine Bankett ist eröffnet. Die allgemeinen Elemente (als Teile der Anredeformen) Bürger /Bürgerin Kollege/Kollegin Kamerad /Kameradin Freund /Freundin Genösse/Genossin finden in einzelnen Bereichen Verwendung: bei gleichgestellten Arbeitspartnern Meine sehr verehrten Kollegen Abgeordnete, hören Sie doch erst einmal in Ruhe zu. als Ausdruck von gemeinsamen Interessen und Sympathien Achtung, Kleingartenfreunde! Die Tomatenpflanzen sind eingetroffen. - als Ausdruck gemeinsamer Überzeugungen bei einigen linken Parteien Liebe Genossinnen und Genossen! Wir kommen jetzt zur Wahl des Vorsitzenden. Welches allgemeine Anredeelement - in der entsprechenden Anredeform - passt zu folgenden Textanfängen? 1...., wir haben uns zu dieser Protestkundgebung versammelt, weil die Politik an dieser Stelle versagt hat , gestatten Sie mir, mich mit einer fast anmaßenden Bitte an Sie zu wenden , nehmt die Geschicke des weiblichen Geschlechts in die eigenen Hände. 28 Feld der Person

29 4-..., zur Versammlung in der Gartensparte begrüße ich Sie recht herzlich , ein Landesparlament sollte an alle Bürgerinnen und Bürger denken , soll der 1. Mai wirklich zu einem bloßen freien Frühlingstag verkommen? 7...., Sie als Mitglieder des Roten Kreuzes haben mit den Aussiedlern eine besondere Aufgabe. ; l Zur Entspannung können Sie gern einmal überlegen, ob und unter welchen Umständen die folgenden Anreden möglich sind? 1. Lieber Herr Kanzler! 6. Kamerad Schnürschuh! 2. Genösse Bundespräsident! 7. Genossen und Genießer! 3. Mein lieber Tennisfreund! 8. Liebe Dämlichkeiten und Herrlich- 4. Liebe Sportkameradin, keiten, 5. Hallo, Hunde-und Katzenfreunde! b. Namen Als weiteres Grundelement gelten verschiedene Namen. Hierunter verstehen wir vor allem Vornamen, Familiennamen, Künstlernamen, Übernamen (= die im Einzelfall schwer abzugrenzenden Kosenamen, Spitznamen und Necknamen). Generell werden bei einem Du-Verhältnis Vornamen und Ableitungen davon mit semantischen Schattierungen gebraucht. Beim Sie sind Kombinationen der Familiennamen mit allgemeinen Anredebezeichnungen möglich. Nur der Familienname ohne Anredebezeichnung als Anrede ist in der Regel grob unhöflich. * Ines, wie geht's dir denn nach der Geburt des Jungen? (Vorname) * Heidilein, wie geht es deiner Tante? (Ableitung vom Vornamen) * Herr Schneider, ich habe ein Fax für Sie. (Familienname) In einigen Situationen wie zum Beispiel im Unterricht mit jugendlichen Lernerinnen und Lernern können als Ausdruck der Nähe Vornamen und als Ausdruck der Achtung Sie-Formen gewählt werden. * Alex, kommen Sie doch bitte mal zur Tafel. Beispiele für zur Zeit in Deutschland aktuelle Vornamen sind: Jungen: Maximilian Alexander Daniel Lukas Philipp Christian Marcel Sebastian Kevin Mädchen: Maria Lisa Laura Julia Anna Sophia Sarah Jessica Franziska Jennifer Vanessa Feld der Person 29

30 Künstlernamen finden wir meist bei Autorennamen oder in künstlerischen Veranstaltungen: n Manege frei für Sie, Ginello Geraldino! m Danke für den Geburtstag shit, Udo Jürgens! Ein sehr breites Spektrum eröffnet sich mit den Übernamen. Für das Deutsche sind hier typisch: - Ableitungen von Vor- und Familiennamen M Hansi Lutze Utchen Heinzilein Steffo Uschi Knuti Ini Matti Rosl m Kretschi Hübi Schmidti Schumi Kuno Brauni 10 Suchen Sie ausfolgendem Wirrwarr alle Namen zusammen, die zum gleichen Stamm gehören. Anna Steve Karl Heide Hedl Lutzi Heiderose Lützchen Carlos Army Karli Heidi Hanna Hanny Luzifer Lutze Annemarie Heidemarie Stephan Steffi Ann Johanna Karle Lutzilein Tierbezeichnungen positive: Hasi Mein Mäuschen Meine Schnecke Äffchen, kleines! negative: Du Affe! Du blöde Kuh! Du Vogel! Altes Schaf! Hund! i i i In folgendem Gedicht von James Krüss sprechen sich die Schüler mit Schimpfwörtern an. Welche щ Tierbezeichnungen nutzen sie dafür? Fassen Sie diese in einer Liste zusammen und schreiben Sie mögliche Formen Ihrer Muttersprache daneben. Der Sperling und die Schulkinder Ein Sperling, der von ungefähr zu einem Schulhof kam, erstaunte über das, was er auf diesem Hof vernahm. Ein Mädchen sprach zu Meiers Franz: Du alter Esel du!" Da sprach der Franz: Du dumme Gans bist eine blöde Kuh!" Der Walter sprach zum dicken Klaus: Mach Platz, du fetter Ochs!" Da rief der Klaus: Du fade Laus, pass auf, dass ich nicht box!" Zum Peter sprach Beate nun: Du Affe, geh hier weg!" Da rief der Peter: Dummes Huhn, ich weiche nicht vom Fleck." 3 Feld der Person

31 Der Sperling meint, er hör nicht recht. Es tönte allenthalb: Du Schaf! Du Floh! Du blöder Hecht! Du Hund! Du Schwein! Du Kalb!" Der kleine Sperling staunte sehr, Er sprach: Es schien mir so, als ob ich auf dem Schulhof war, doch ich bin wohl im Zoo." 21 b Gibt es in Ihrer Muttersprache vielleicht Tiernamen, die hier nicht erwähnt sind?.> L Suchen Sie für verschiedene Situationen in der Schule alle möglichen Anreden und vergleichen Sie mit dem Gedicht. In vielen Fällen führt der situative Hintergrund zur Bildung von Übernamen für Anreden: i; zwischenmenschliche Beziehungen: Schürzenjäger, Drauf - gänger(in) 2. Interessen / Hobbys: Kletterfreak, Knospenoskar, Bücherwurm 3. Gewohnheiten: Schluckspecht, Kichererbse, Sonnenanbeter(in), Schnapsdrossel 4. Alter / Verfassung / Gestalt: Lange(r), Wuschelkopf, Stift, Smarty 5. politische, religiöse Einstellung: Kirchenheini, Wendehals, Ewiggestriger a; Welche der folgenden Umschreibungen passt zu welchem Übernamen? a. das Bergklettern Liebender i. Mensch, der in Liebesb. auffällig großer Mensch dingen sich schnell c. hübscher Typ entscheidet d. Mensch mit religiöser j. Mensch mit starrer Welt- Orientierung anschauung e. kleiner Mensch k. Person mit üppigem f. Frau mit Hang zu Alkohol Haarwuchs g. Frau mit ausgeprägtem I. Mann mit Hang zum Bräunungsverlangen Alkohol h. Person, die nach der politi- m. Pflanzenliebhaber sehen Wende ihre Meinung n. Mensch, der gern und grundlegend geändert hat hoch lacht o. jemand der viel liest p. Mann, der mit allen Frauen flirtet Feld der Person 31

32 An der Grenze von festen Übernamen sind freie und einmalig für eine Person gewählte Anreden, die aus spezifischen Merkmalen, Zuständen und Besonderheiten resultieren. Oft gleitet das gegenseitig massive Anreden dann in ein bloßes Beschimpfen ab..! Schauen Sie sich die Bilder an und deuten Sie die Anreden zur Beschimpfung.»11 Was wird der stille Betrachter wohl denken? Kennen Sie weitere Formen? c. Titel und Ränge Im offiziellen Bereich nehmen Titel und Ränge einen breiten Raum für die nominale Anrede ein. Sie drücken Achtung vor den Angeredeten aus. Außerdem verweisen sie auf die Sachkenntnis, über die ein korrekt Anredender verfügt. 24 Ordnen Sie folgende Anreden mit Titeln und Rängen den Bereichen Diplomatie - Schule - Medizin - Polizei - Post - Bahn zu. Sehr geehrter Herr / Sehr geehrte Frau... / An den... Botschafter(in) Oberstleutnant Handelsattache(e) Feldwebel Honorarkonsul(in) Pressesprecher(in) Bahnhofsmanager(in) y- Feld der Person

33 Kommissar(in) Oberrat(rätin) Oberleutnant Dekan(in) Chefarzt Fachlehrerin Schulleiter(in) Hauptmann Ordinarius Im Einzelnen sind für das Deutsche folgende Anreden typisch: Titel: Herr Professor Magnifizenz Herr (Ober-)Studienrat im Schulbereich t Herr (Ober-)Medizinalrat Frau (Ober-)Pharmazierätin im medizinischen Bereich; diplomatische Ränge: Herr Botschafter Herr Generalkonsul Frau Konsulin Doktortitel: Herr Doktor Herr Dr. habü. Müller Dienstgrade: Herr Oberst Herr General Herr Obermaat Herr Kriminalkommissar d. Berufe, Funktionen, Tätigkeiten und Handlungen Da viele Kontakte offizielle Arbeitskontakte sind, spielen Berufe und Funktionen, Tätigkeiten und Handlungen im Arbeitsbereich bei der Anrede eine Rolle. Die Verwendung unterstreicht das zugrunde liegende fachliche Wissen der Partner über die Berufe. ^5 Welche Ziele können die folgendermaßen Anredenden haben? 1. Sehr geehrte Frau Gerichtsvollzieherin! 2. Liebe Expertenrunde! 3. Sehr geehrter Herr Medienreferent! 4. An alle Großunternehmer im sächsischen Raum! 5. Herrn Gesamtvollstrecker, Dr. Hans Pichel 6. Sehr geehrter Herr Geschäftsführer! 7. An den Finanzbeauftragten der Bundesregierung! 26 a Oft müssen Personen des öffentlichen Lebens mit ihren Berufen und Funktionen angeschrieben werden. Um wen handelt es sich in folgenden Fällen? Wie können diese Personen angeredet werden? Schausteller 1. Wird vom Bundestag alle 4 Jahre gewählt. Rektor 2. Steht in einem tariflichen Arbeitsverhältnis. Dozent 3. Betreibt hauptamtlich ein Vergnügungsunternehmen. Privatier 4. Unterrichtet eine Fremdsprache für Erwachsene. Abgeordneter 5. Hat finanziell zur Gründung eines Unternehmens beigetragen. Investor 6. Steht einer Universität vor. Jobber 7. Arbeitet unbeständig hier und da. Arbeitnehmer 8. Kann über seine Zeiteinteilung frei verfügen. Feld der Person 33

34 26 b Überlegen Sie nun, ob Sie beide geschlechtsspezifischen Formen gefunden haben und in welchen Textsorten die Anreden vorkommen können. e. Verwandtschaftsbezeichnungen Besonders im privaten Umfeld werden Verwandtschaftsbezeichnungen als Elemente von Anreden verwendet. 77 Wer kann folgende Bitten und Wünsche aussprechen? 1. Oma, kann ich noch ein Stück Schokolade essen? 2. Mein liebes Töchterchen, bist du zum Frühstück zu Hause? 3. Liebe Tante Gisela, zum Geburtstag alles Gute von der ganzen Sippe. 4. Mutti, ich komme später! 5. Hallo, mein liebes Bruderherz, kümmere dich mal etwas um uns. 6. Liebes Enkelchen Karli, viele Grüße aus dem Urlaub. 7. Liebe Eltern, der nächste Elternabend findet am 3. Mai statt. f. Einrichtungen und Institutionen In einer weiteren Gruppe werden Einrichtungen und Institutionen (oder deren Abkürzung) in personifizierter Form zusammengefasst. m Liebe Deutsche Welle, Ihre Sendung Globus"gefällt mir ausgezeichnet. oder * Liebe Mitarbeiter der deutschen Welle, Ihre Sendung Globus" gefällt mir ausgezeichnet. In welchen Zusammenhängen sind Ihnen folgende Einrichtungen schon einmal begegnet? Goethe-lnstitut Ausländerbehörde Patentamt Staatstheater Pädagogischer Austauschdienst Lokalsender Landtag DAAD AOK DP FU ÖTV DB BfA DBB IHK DGB HUB ' > Überlegen Sie, wer dort arbeiten kann und wie man diese Personen anschreiben kann. Entwerfen Sie dazu Briefanfänge! g. Lokale Elemente Lokale Elemente ordnen Anreden in einen bestimmten Raum ein. Sie werden oft als Ergänzung gewählt, können aber auch allein stehen. 34 Feld der Person

35 ?-9 Einwohner von Städten können so angeredet werden. Welche kennen Sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz? Bilden Sie die Anreden für die Einwohnerinnen und Einwohner. Dresdner und Dresdnerinnen? Leipziger und Leipzigerinnen? Darmstädter und Darmstädterinnen? Bochumer oder...? Essener oder...? Berliner oder...? oder etwas komplizierter nach dem Muster: Hannoveraner und Hannoveranerinnen? Weimaraner und Weimeranerinnen? o Wie heißen die Bürger im Bundesland Sachsen oder Bayern? Suchen Sie die Bezeichnungen für die anderen Bundesländer. (Ein Hinweis: Bei Doppelnamen wird meist nur ein Teil verwendet.) Verwenden Sie diese in Anreden nun für Aufrufe wie z. B. Und deshalb appelliere ich an Sie, liebe Westfalen, lassen Sie sich die Auswirkungen der Bonner Sparpolitik nicht länger gefallen." 3*. л Überlegen Sie bitte, wie sich die Partner in verschiedenen Situationen der mündlichen und schriftlichen Kommunikation anreden können. 1. Chef und Sekretärin 4. Ehepaar im Streit 2. Freunde beim geselligen 5. Show-Master und Gast Zusammensein 6. Professor und Studentin 3. Dame an der Rezeption 7. Minister und Staatsund Hotelgast Sekretärin 31 b Vergleichen Sie die Anreden mit den Formen in Ihrer Muttersprache. j In dem künstlerischen Text (Roman) gelangt die Figur beinahe zu einer gesamten Anredetheorie. Beschreiben Sie die Gründe für die Wahl der Anrede. Text i: Martin Waiser, Brief an Lord Liszt Lieber Lord Liszt! Warum nenn ich Sie so? Die Anrede war da, als ich nach dem Schreiber griff. Wahrscheinlich will ich eine Entfernung ausdrücken zu Ihnen und zugleich mir und Ihnen empfehlen, diese Entfernung doch nicht so ernst zu nehmen. Oder sollen wir? Etwas Lordhaftes haben Sie an sich." Es folgt ein langer Erlebnisbericht zur Begründung des Lordhaften", der mit der Feststellung schließt: Also, ich glaube, ich darf Sie Lord nennen." Feld der Person 35

36 ййй5й а >. Im folgenden Text sind verschiedene Bezeichnungen für Personen enthalten. Stellen Sie diese nach den Gruppen der Handelnden zusammen. Beachten Sie dabei, dass Anreden immer ebenfalls zu den Bezeichnungen gehören. Sehr geehrte Damen und Herren, wir als Vertreter der Volkshochschule Zittau bemühen uns, Ihnen ein Kursangebot vorzulegen, mit dem Sie Ihre Weiterbildung in den verschiedenen Bereichen langfristig und zuverlässig planen können. Leider sind in allen Einzelfragen, die viele potentielle Kursteilnehmer haben, Veränderungen bei Ende der Redaktionstätigkeit nicht auszuschließen. Über diese Veränderungen informieren wir Sie bei Ihrer telefonischen oder persönlichen Anmeldung. Bitte beachten Sie noch Folgendes: Aus organisatorischen Gründen muss von der Kursleitung gefordert werden, dass Sie sich für alle Kurse bei dem von uns bestimmten Kursleiter anmelden. Diese stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Wir danken Ihnen für das Verständnis und wünschen Ihnen einen erfolgreichen Kurs sowie interessante Kontakte zu Ihren Lehrerinnen, Lehrern und Mitstudierenden, Alexandra Mühlheim Leiterin der Volkshochschule Ordnen Sie nun das gefundene Material zur Bezeichnung noch nach Wortarten (Substantive, Pronomen) und deren Kombinationen. : Verfahren Sie mit dem folgenden Text ebenso! Wie jemand so über sich selbst nachdenkt: Hat doch dieser Mensch zu mir gesagt, ich sei ein totaler Versager, das stimmt nicht - oder nur zum Teil. Als ich gestern bei meinem Chef war und die Sekretärin die Tür öffnete, wusste ich, dass der Fremde im Raum mehr über mich erfahren hatte, als mir lieb sein konnte. Dieser Typ packte auch damit gleich aus und erzählte die Geschichte mit meiner Ex-Frau. Eigentlich eine Privatperson, aber als ehemalige Gesellschafterin doch wohl mit dem Unternehmen verbunden. Aber andere Angelegenheiten sollten wir doch lieber zwischen uns ausmachen. Die gehen niemanden etwas an. 36 Feld der Person

37 Mit diesen Texten wird deutlich, dass Anreden und Bezeichnungen viel gemeinsam haben, dass es aber auch Unterschiede gibt. Diese belaufen sich auf die Häufigkeit und die Realisierungsart. Bezeichnungen für Personen sind weitaus häufiger und werden mehr mit Pronomen realisiert. Prinzipiell kann jede Anrede auch als Bezeichnung verwendet werden, deshalb sind die folgenden Darstellungen stets als Ergänzung zu den bei der Anrede vorgestellten Formen zu sehen. PtoMWdöfeite ieteiögi) Personenbezeichnungen werden in den meisten Fällen verbal realisiert, in einigen Fällen allerdings auch nonverbal - auf diese Möglichkeiten wird mit folgenden Beispielen (in Ergänzung zu den nichtverbalen Anreden) eingegangen. Nur zur Bezeichnung verwendet man im Deutschen folgende Formen: auf den Partner zeigen/deuten mit dem Kopf/mit den Augen in diese Richtung zeigen jmdn. nachahmen (Geste, Gang) mit Handbewegung beschreiben 'b Suchen Sie nonverbale Bezeichnungen, die in den angegebenen Situationen das Ziel realisieren helfen. Welche weiteren Gesten können hilfreich sein? 1. Jemand will die Diskussion nicht stören, aber den Versammlungsleiter auf den nächsten Redner hinweisen. 2. Im Theater soll jemand während der Vorstellung seinem Nachbarn das Bonbonessen verbieten. 3. Während einer Studioaufnahme wird jemand gebeten, etwas näher an seinen Dialogpartner heranzutreten. 4. Im Gespräch soll heimlich mitgeteilt werden, dass ein unangenehmer Mitwisser in der Runde sitzt. 5. Es wird heimlich über eine hübsche Frau diskutiert, die in der Nähe ist. ;ü Welche grafischen Mittel wurden in folgenden Bildern zur Bezeichnung von Personen genutzt, die hervorgehoben werden sollen? Feld der Person 37

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kurzgrammatik Deutsch (Niveau: A1 - B1) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? Einfache Sätze 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! 10 2 W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? 12 3 Personalpronomen, Verben im Präsens A1 Er wartet ich komme! 14 4 Unregelmäßige

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Und jetzt ihr! - Lehrbuch - Basisgrammatik für Jugendliche - Deutsch als Fremdsprache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU Sekunda ICH UND DU SCHULE U. LERNEN Obsah učiva Wir heißt du? Wer bist du? sich begrüßen, sich vorstellen Getränke Freizeitaktivitäten Familienmitglieder Aktivitäten zu Hause, Städtenamen, Ländernamen

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch

Die Modalverben können und müssen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch Die Modalverben können und müssen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2033G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben können und müssen kennenlernen Können und müssen konjugieren 2 Ich

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grundstufen-Grammatik für Deutsch als Fremdsprache Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Monika Reimann Grundstufen-Grammatik

Mehr

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt

Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt. Satzglieder: Prädikat, Subjekt und Objekt https://www.woxikon.de/referate/deutsch/satzglieder-subjekt-praedikat-und-objekt Satzglieder: Subjekt, Prädikat und Objekt Fach Deutsch Klasse 9 Autor Anja333 Veröffentlicht am 02.09.2018 Zusammenfassung

Mehr

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen

Die Partikeln. Adverbien Präpositionen Konjunktionen Die Partikeln Adverbien Präpositionen Konjunktionen Gebrauch als adv. Bestimmung Dort liegt ein Buch. Der Ausflug war gestern. Attribut beim Substantiv, Adjektiv oder Adverb Das Buch dort gefällt mir.

Mehr

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten

ONLINE - GRAMMATIK. Satzarten Satzarten 1) Was man über Satzarten wissen sollte. Im Deutschen gibt es verschiedene Satzarten. Eine Unterscheidung der Satzarten ist notwendig, weil die Stellung des Prädikats je nach Satzart variiert.

Mehr

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Aufnahmeprüfung 0 Deutsch März 0 Lösungen Aufgabe Fragen zum Textverständnis 5 Punkte Kreuzen Sie den Buchstaben der richtigen Antwort an. Nur eine Antwort

Mehr

Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch

Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch Name... Vorname... Prüfungsgruppe... Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch Zeit Hilfsmittel 90 Minuten Für jede Teilaufgabe geben wir als Orientierungshilfe eine Richtzeit vor. Duden Band 1, während der ganzen

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt Inhalt 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht eine

Mehr

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit

Artikelspiel erstellt von L. Schikowski M.A., Universität Göttingen, IIK e.v. Göttingen, lschikowski@gmail.com, Gruppen-/Partnerarbeit Genus Rede Kardinalzahl Prädikat Konsonant Modus Stamm Vokal Subjekt Plural Prä-/Suffix Genitiv Artikel mit Grammatikbegriffen üben Präteritum Numerus Funktionsverbgefüge Plusquamperfekt Konjugation Kasus

Mehr

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel.

Grammatik-Übersicht. 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel. rammatik-übersicht 1 4c Wann verwendet man welche Zeitform der Vergangenheit? Ergänzt die Regel. Über Vergangenes berichten 1. mündlich berichten: meistens 2. schriftlich berichten: z. B. in E-Mails/Briefen:

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Großes Übungsbuch Deutsch - Grammatik (Niveau: A2 - B2) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Hueber Deutsch Sabine

Mehr

Eine schreiben

Eine  schreiben Eine E-Mail schreiben BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2052X_DE Deutsch Lernziele Lerne eine E-Mail zu schreiben Lerne den Unterschied zwischen formelle und informelle E-Mails 2 Sehr geehrte

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Schulgrammatik Deutsch Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Gerhard Schwengler Schulgrammatik Deutsch ab Klasse

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 0. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Grammatik Inhalt Die Wortarten Das Substantiv (Nomen) Das Substantiv (Nomen) und der Artikel... Das Substantiv

Mehr

Konjunktivformen I + II

Konjunktivformen I + II www.klausschenck.de / Deutsch / Grammatik / Konjunktivformen / S. 1 von 5 Konjunktivformen I + II 1. an den Infinitivstamm werden die folgenden Konjunktiv- Endungen gehängt Singular Plural 1. Person -

Mehr

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAUSTUFE A2. Themen 2. Kursbuch + Arbeitsbuch Lektion von Hartmut Aufderstraße Heiko Bock Jutta Müller Helmut Müller

DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAUSTUFE A2. Themen 2. Kursbuch + Arbeitsbuch Lektion von Hartmut Aufderstraße Heiko Bock Jutta Müller Helmut Müller DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE NIVEAUSTUFE A2 Themen 2 aktuell Kursbuch + Arbeitsbuch Lektion 6 10 von Hartmut Aufderstraße Heiko Bock Jutta Müller Helmut Müller Max Hueber Verlag Piktogramme 1/3 Hörtext oder

Mehr

Lokale und Wechselpräpositionen

Lokale und Wechselpräpositionen Lokale und Wechselpräpositionen BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2066X_DE Deutsch Lernziele Lokale Präpositionen und Wechselpräpositionen kennenlernen Beide Präpositionsarten in der Alltagssprache

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Deutsche Grammatik einfach erklärt Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-grammatik-pdf/ Blick ins Buch: https://www.youtube.com/watch?v=ts5wa56lpto

Mehr

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch

Überblick Kasus. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Überblick Kasus GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1033G_DE Deutsch Lernziele Deutsche Fälle im Überblick lernen Nominativ, Akkusativ und Dativ üben 2 Ich erzähle dir eine Geschichte? oder vielleicht

Mehr

deutsch üben 15 Sabine Dinsel Präpositionen Max Hueber Verlag

deutsch üben 15 Sabine Dinsel Präpositionen Max Hueber Verlag deutsch üben 15 Sabine Dinsel Präpositionen Max Hueber Verlag deutsch üben ist eine Reihe von Übungsbüchern zu Grammatik, Wortschatz und Rechtschreibung, die als kursunabhängiges Material zu jedem beliebigen

Mehr

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook:

Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: Diese Lektion stammt aus meinem Ebook: Nominativ, Akkusativ, Dativ oder Genitiv? Kein Problem! Mehr Informationen zum Ebook: https://easy-deutsch.de/deutsche-faelle/ Ebook jetzt kaufen: https://elopage.com/s/easydeutsch/nominativ-akkusativ-dativ-odergenitiv-kein-problem/payment

Mehr

das Studieren und Lernen ist sehr intelligent und klüger als die meisten anderen Menschen Faust, Leseheft ISBN Hueber Verlag

das Studieren und Lernen ist sehr intelligent und klüger als die meisten anderen Menschen Faust, Leseheft ISBN Hueber Verlag 5 10 1 Doktor Fausts Traum Es ist spät in der Nacht. Faust ist allein in seinem großen Studierzimmer. Wohin man sieht, überall sind Bücher. Faust ist ein wichtiger Mann. Er ist Doktor, er ist Professor.

Mehr

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:

Mehr

1. Zu welchem Thema passen diese Wörter? Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel wo nötig. Einige Wörter passen zu mehreren Themen.

1. Zu welchem Thema passen diese Wörter? Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel wo nötig. Einige Wörter passen zu mehreren Themen. II Tipps zum Sprechen A Sätze bilden 1. Zu welchem Thema passen diese Wörter? Ordnen Sie zu und ergänzen Sie die Artikel wo nötig. Einige Wörter passen zu mehreren Themen. Kinder ledig heißen Schule Geschwister

Mehr

SATZGLIEDER UND WORTARTEN

SATZGLIEDER UND WORTARTEN SATZGLIEDER UND WORTARTEN 1. SATZGLIEDER Was ist ein Satzglied? Ein Satzglied ist ein Bestandteil eines Satzes, welches nur als ganzes verschoben werden kann. Beispiel: Hans schreibt einen Brief an den

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch

Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Österreichisches Sprachdiplom Deutsch Allgemeiner Aufbau der Lernziellisten - Die Inhalte der Lernzielbeschreibungen im Detail A1. Sprechhandlungen Im jeweiligen Themenbereich werden unter Punkt Sprechhandlungen

Mehr

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar:

1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Stellen Sie die Konstituentenstruktur der folgenden Sätze als Baumdiagramme dar: 1. Die Überschwemmungen hinterließen ernorme Schäden. 2. Der amtierende Bundeskanzler verzichtet auf eine erneute Kandidatur.

Mehr

Infinitivsätze mit zu

Infinitivsätze mit zu Infinitivsätze mit zu Learning Unit: Relax and wellbeing Grammar & Structure Level B1 www.lingoda.com 1 Infinitivsätze mit zu Leitfaden Inhalt Infinitivsätze mit zu kann man nach bestimmten Verben, mit

Mehr

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH

UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH GERHARD HELBIG JOACHIM BUSCHA UBUNGS- GRAMMATIK DEUTSCH Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York SYSTEMATISCHE INHALTSÜBERSICHT VORWORT Übung Seite ÜBUNGSTEIL FORMENBESTAND UND EINTEILUNG DER

Mehr

Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner,

Vorwort. Liebe Lernerinnen und Lerner, Vorwort Liebe Lernerinnen und Lerner, wir sagen es Ihnen klipp und klar! Das bedeutet: kurz und knapp, klar und deutlich, einfach, praktisch, übersichtlich. Genau so präsentiert Ihnen diese Übungsgrammatik

Mehr

Partizip II als Adjektiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch

Partizip II als Adjektiv. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch Partizip II als Adjektiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2032G_DE Deutsch Lernziele Wiederhole das Partizip II Wende das Partizip II von verschiedenen Verben an Lerne und übe das Partizip

Mehr

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek

Schritte. im Beruf. Deutsch für die Bibliothek 1 In der Bibliothek. Sehen Sie das Bild an und ordnen Sie die Wörter zu. Arbeiten Sie auch mit dem Wörterbuch. der Bildschirm, -e das Bücherregal, -e der Bücherwagen, - die (Computer-)Maus das Computerterminal,

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair

GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE. Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair GRUNDLAGEN DEUTSCH ALS FREMD- UND ZWEITSPRACHE Herausgegeben von Christian Fandrych, Marina Foschi Albert, Karen Schramm und Maria Thurmair 2 Grammatik im Fach Deutsch als Fremdund Zweitsprache Grundlagen

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch

Verben mit Dativ. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Verben mit Dativ GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_1023G_DE Deutsch Lernziele Verben mit präpositionalem Kasus kennenlernen Verben mit Dativ lernen 2 Für was interessierst du dich? Ich interessiere

Mehr

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch

Die Modalverben sollen und dürfen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Die Modalverben sollen und dürfen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2037G_DE Deutsch Lernziele Die Bedeutung der Modalverben sollen und dürfen kennenlernen Sollen und dürfen konjugieren 2 Du

Mehr

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik 1 Das Adjektiv Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel Fall N. G. D. A. Maskulin ein...-er eines...-en einem...-en einen...-en Feminim eine...-e einer...-en einer...-en eine...-e Neutrum ein...-es

Mehr

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch

Relativsatz. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Relativsatz GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B1_2062G_DE Deutsch Lernziele Relativsatz lernen, bilden und verwenden Relativpronomen lernen Relativadverbien lernen 2 -Kennst du diesen Mann? -Welchen?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 -

Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - Sophie-Scholl-Realschule Weiden i. d. OPF. Grundwissen Deutsch für die 5. Jahrgangsstufe - 1 - A) Grundwissen Grammatik Wortarten Nomen Nomen bezeichnen Lebewesen (Menschen, Tiere, Pflanzen) und Gegenstände,

Mehr

ein Mann aus Franken ein Mann aus Böhmen, später Räuber Amalia und Karl wollen heiraten.

ein Mann aus Franken ein Mann aus Böhmen, später Räuber Amalia und Karl wollen heiraten. Personen: Graf 1 Maximilian von Moor ( Der alte Moor ) Graf in Franken seine Söhne Karl Franz Amalia Karls Braut 2 Hermann Schweizer, Roller, Spiegelberg, Schwarz, Grimm, Razmann, Schufterle Kosinsky ein

Mehr

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Lernziele Lerne, den Genitiv zu erkennen Lerne, den Genitiv im Alltag zu verwenden 2 Carlas Mutter, Andreas' Vater, die Freundin meines

Mehr

Schriftliche Prüfung B1

Schriftliche Prüfung B1 Aufbau und Ablauf der Prüfung Schriftliche Prüfung B1 Du musst bei der schriftlichen Prüfung einen persönlichen oder formellen Brief mit ca. 100-150 Wörtern schreiben, und dabei auf einen Brief, eine E-Mail,

Mehr

Lagune. Kursbuch. Hartmut Aufderstraße Jutta Müller Thomas Storz. Deutsch als Fremdsprache. Max Hueber Verlag

Lagune. Kursbuch. Hartmut Aufderstraße Jutta Müller Thomas Storz. Deutsch als Fremdsprache. Max Hueber Verlag Hartmut Aufderstraße Jutta Müller Thomas Storz Lagune Kursbuch Deutsch als Fremdsprache 1 Max Hueber Verlag Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den

Mehr

Deutsch Dexway - Niveau 12

Deutsch Dexway - Niveau 12 Deutsch Dexway - Niveau 12 Contenido Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten zu formulieren, die entsprechende

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Rätsel um die chinesische Vase (Fenders zweiter Fall) ISBN Hueber Verlag

Rätsel um die chinesische Vase (Fenders zweiter Fall) ISBN Hueber Verlag 01 Kapitel 1: Neuer Fall, alte Bekannte Dicke Wolken hängen über der Stadt, schon wieder ein grauer Herbsttag in Wien Gibt es heute noch Regen? Vielleicht sollte ich einen kleinen Urlaub machen, weg von

Mehr

Rechtschreibung: Kommasetzung

Rechtschreibung: Kommasetzung https://office-roxx.de/2017/05/23/rechtschreibung-kommasetzung/ Gerrit Krämer, 23. Mai 2017 Rechtschreibung: Kommasetzung Die Schreibtrainerin Astrid Rust verrät an dieser Stelle Kniffe zu Rechtschreibung

Mehr

1 Das Geschlecht der Substantive

1 Das Geschlecht der Substantive 1 Das Geschlecht der Substantive NEU Im Deutschen erkennst du das Geschlecht (Genus) der Substantive am Artikel: der (maskulin), die (feminin) und das (neutral). Das Russische kennt zwar keinen Artikel,

Mehr

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt

A 2004/3423. Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos. Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio. Langenscheidt A 2004/3423 Langenscheidt Spanische Grammatik - kurz und schmerzlos Von Begona Prieto Peral und Victoria Fülöp-Lucio Langenscheidt Berlin München Wien Zürich New York Vorwort 1 Das Substantiv und der Artikel

Mehr

Vermutungen äußern über sein Leben erzählen über Erziehung diskutieren ein Interview verstehen und wiedergeben über die Schule sprechen

Vermutungen äußern über sein Leben erzählen über Erziehung diskutieren ein Interview verstehen und wiedergeben über die Schule sprechen Inhalt Kommunikation Grammatik 10 1 Unsere Kinder und wir Verschiedene Lebensstile Alleinerziehende Erziehung Elternabend Klassenfahrten Erziehungsgeld, Mutterschutz und Kindergeld Vermutungen äußern über

Mehr

Welches Verb passt? Ergänzen Sie in der richtigen Form des Präsens.

Welches Verb passt? Ergänzen Sie in der richtigen Form des Präsens. A1 und wer bist du? Welches Verb passt? Ergänzen Sie in der richtigen Form des Präsens. kommen heißen sein sein sein arbeiten sein spielen kommen kommen heißen wohnen spielen heißen A A. Verben bist Hallo,

Mehr

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario

Kurs II. online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Objetivos. Temario online Deutsch Dexway Akademie - Niveau C1 - Kurs II Objetivos Lernziele: In diesem Block lernt der/die Schüler/-in, Tipps und Ratschläge zu geben, Hilfe anzubieten, Versprechen, Vorschläge und Bitten

Mehr

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt

Deutsch Grammatik. Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt Deutsch Grammatik Zeiten Präsens Imperfekt Perfekt Plusquamperfekt ich spiele ich spielte ich habe gespielt ich hatte gespielt du spielst du spieltest du hast gespielt du hattest gespielt er/ sie/ es spielt

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Starke Verben - Unregelmäßige Verben des Deutschen zum Üben & Nachschlagen (deutsch 13) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Sprachprüfung (24 Punkte)

Sprachprüfung (24 Punkte) Berufsmittelschulen des Kantons Zürich Aufnahmeprüfung 00 DEUTSCH Sprachprüfung (4 Punkte) () Jedenfalls ist sie zur Verabredung gekommen, Mischa fiel ein Stein vom Herzen, er hat in die Tasche gegriffen

Mehr

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter

Wort. nicht flektierbar. flektierbar. Satzgliedwert. ohne Satzwert. mit Fügteilcharakter. ohne. Fügteilcharakter Wort flektierbar nicht flektierbar mit Satzwert ohne Satzwert mit Satzgliedwert ohne Satzgliedwert mit Fügteilcharakter ohne Fügteilcharakter mit Kasusforderung ohne Kasusforderung Modalwort Adverb Präposition

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Grammatikbingo Anleitung

Grammatikbingo Anleitung Grammatikbingo Anleitung 1. Die Schüler legen auf einem Blatt oder in ihrem Heft eine Tabelle mit 16 Feldern (4x4) an. Die Tabelle sollte ca. die Hälfte des Blattes einnehmen. 2. Der Lehrer liest die Aufgaben

Mehr

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter.

Attribut Bsp.: Der schöne Baum im Wald verliert seine Blätter. Lern- / Lehrmaterial für Nachhilfe in Deutsch oder Deutsch als Fremdsprache Deutsche Grammatik: Grammatische Grundbegriffe, Liste 2018 www.nachhilfe-vermittlung.com, Autor: D. Lepold Im Deutschunterricht

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik I: Satzglieder und Wortarten Teil I

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Grammatik I: Satzglieder und Wortarten Teil I Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Grammatik I: Satzglieder und Wortarten Teil I Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Arbeitsblatt 1: Satzarten Übung

Mehr

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir

4 Der Konjunktiv. Zeitformen. (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir 4 Der Konjunktiv (Die Möglichkeitsform) Wenn ich ein Vöglein wär, Und auch zwei Flüglein hätt, Flög ich zu dir (was ich nicht bin) (die ich nicht habe) (was ich nicht kann) Nicht-Wirklichkeit (Irrealis)

Mehr

Adverbiale Bestimmungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch

Adverbiale Bestimmungen. NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch Adverbiale Bestimmungen GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Mittelstufe B2_1065G_DE Deutsch Lernziele Lerne, was adverbiale Bestimmungen sind Lerne adverbiale Bestimmungen in einem Satz zu erkennen Lerne adverbiale

Mehr

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß.

Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von. jemanden, der über den Sachverhalt Bescheid weiß. Mein Schreibfahrplan 1 Schreibfahrplan: Vor dem Schreiben Ich schreibe diesen Text für Notieren Sie, von wem der Text gelesen wird. (Adressat?) Dieser Text wird von gelesen. Kreuzen Sie an. Ich schreibe

Mehr

Übungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Übungen Erweiterte Fassung. Click here if your download doesn"t start automatically

Übungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Übungen Erweiterte Fassung. Click here if your download doesnt start automatically Übungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Übungen Erweiterte Fassung Click here if your download doesn"t start automatically Übungsgrammatik für die Mittelstufe: Regeln - Listen - Übungen

Mehr

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen

Grammatikübungen. Regeln und Formen zum Üben. 5. bis 10. Klasse. 5. bis 10. Klasse. Von Lehrern empfohlen Deutsch 150 Grammatikübungen Regeln und Formen zum Üben Von Lehrern empfohlen Duden 150 Grammatikübungen Regeln und Formen zum Üben 3., aktualisierte Auflage Mit Illustrationen von Steffen Butz Dudenverlag

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

KONTAKTE, INFORMATIONEN ZUR PERSON

KONTAKTE, INFORMATIONEN ZUR PERSON TIONEN KONTKTE, ZUR INFORMTIONEN ZUR PE PERSON ER T KO K, OR KONTKTE, INFORMTIONEN ZUR PERSO 1 Sich vorstellen 8 2 Begrüßen und Verabschieden 10 3 Erste Kontakte 11 4 Du oder Sie? 12 5 Kommunikation im

Mehr

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien

Harry gefangen in der Zeit Begleitmaterialien Folge 091 Grammatik 1. Indirekte Rede Um wiederzugeben, was jemand gesagt hat, verwendet man oft die indirekte Rede. Direkte Rede Indirekte Rede Anna: "Ich fahre zu meiner Mutter." Anna hat gesagt, dass

Mehr

UNIVERSIDAD DISTRITAL FRANCISCO JOSÉ DE CALDAS INSTITUTO DE LENGUAS DE LA UNIVERSIDAD DISTRITAL ILUD- Coordinación Aleman

UNIVERSIDAD DISTRITAL FRANCISCO JOSÉ DE CALDAS INSTITUTO DE LENGUAS DE LA UNIVERSIDAD DISTRITAL ILUD- Coordinación Aleman UNIVERSIDAD DISTRITAL FRANCISCO JOSÉ DE CALDAS INSTITUTO DE LENGUAS DE LA UNIVERSIDAD DISTRITAL ILUD- Coordinación Aleman CONTENIDOS SEMANALES DE LOS CURSOS Stufe Woche Thema Inhalt Aktivitäten Deutsch?

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination

Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Substantiv / Artikelwort: Die Deklination Das Substantiv hat ein Artikelwort. Das Artikelwort sagt uns: Das Substantiv ist mask., neutr. oder fem. Das Substantiv ist Sg. oder Pl. Das Substantiv bildet

Mehr

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden 1 GUTEN TAG! Inhalt 10 A Hallo! 12 B Der Zirkus kommt 14 C Bilder und Texte aus Frankfurt und Wiesbaden 16 Zusammenfassung Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt

Mehr

1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder.

1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder. 1. Das Komma steht zwischen Aufzählungen gleichartiger Satzglieder. Meine Freundin ist ein hübsches, schlankes, intelligentes Mädchen. Sie liebt Musik, schicke Kleider und sportliche Autos. (Hier hat das

Mehr

Mit Erfolg zu Start Deutsch

Mit Erfolg zu Start Deutsch Hans-Jürgen Hantschel Verena Klotz Paul Krieger Mit Erfolg zu Start Deutsch Übungsbuch Ernst Klett Sprachen Stuttgart Bildquellenverzeichnis S. 142: Ernst Klett Sprachen GmbH, Klett Edition Deutsch, mit

Mehr

Was man mit Verben machen kann

Was man mit Verben machen kann Was man mit Verben machen kann Konjugation Christian Gambel Einführung Grammatikalische Begriffe im Unterricht Im Deutschunterricht werden oft grammatikalische Begriffe verwendet. Da es sehr viele gibt,

Mehr

MODUL 13 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION. Alte und neue Medien. Kommunikationsformen im Internet. Sprachen lernen

MODUL 13 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION. Alte und neue Medien. Kommunikationsformen im Internet. Sprachen lernen Kommunikativ MODUL 13 LEKTION WORTSCHATZ KOMMUNIKATION Lektion 37 Alte und neue Medien Häufigkeit ausdrücken Seite 10 Seite 13 Seite 16 Seite 17 Kommunikation A Früher und heute B Vernetzt C Sicheres Surfen

Mehr