Corporate Finance I Finanzwirtschaftliche Investitionsentscheidungen (Lv.-Nr )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Corporate Finance I Finanzwirtschaftliche Investitionsentscheidungen (Lv.-Nr. 602.710)"

Transkript

1 Corporate Finance I Finanzwirtschaftliche Investitionsentscheidungen (Lv.-Nr ) WS 2008/2009 Lv.-Leiter:

2 Literatur zur VO Corporate Finance I Ball/Brown, Portfolio Theory and Accounting, in: Journal of Accounting Research, Autumn 1969, S Beike/Schlütz, Finanznachrichten lesen, verstehen, nutzen, 3. Aufl., Schäffer-Poeschel, aktuelle Auflage. Bogner et al., Die Schätzung der Marktrisikoprämie aus historischen Zeitreihen, in: RWZ 4/2003, S. 107ff. Deutsches Aktieninstitut auf http: im August Gräfer/Beike/Scheld, Finanzierung, 5. Aufl., ESV, aktuelle Auflage. Hachmeister, Der Discounted Cash Flow als Maßstab der Unternehmenswertsteigerung, 3. Aufl., Peter Lang, 1999.

3 Literatur zur VO Corporate Finance I Kußmaul/Richter, Die Baldwin-Methode, in: Finanz Betrieb 11/2000, S Mandl/Rabel, Unternehmensbewertung eine praxisorientierte Einführung, Ueberreuter, aktuelle Auflage. Mandl, Discounted-Cash-flow-Verfahren: Ein Verfahrensvergleich, in: Kofler/Nadvornik/Pernsteiner (Hrsg.), Betriebswirtschaftliches Prüfungswesen in Österreich, Linde, Nadvornik/Fischer, Österreichische Ertragsbesteuerung im Rahmen der Kapitalwertermittlung, in Burchert/Hering (Hrsg.), Betriebliche Finanzwirtschaft Aufgaben und Lösungen, 1999, S

4 Literatur zur VO Corporate Finance I Nadvornik/Greinig, Unternehmenscontrolling als Grundlage finanzwirtschaftlicher Bewertung, in: Handbuch Controlling und Consulting, Wien, Peemöller, Praxishandbuch der Unternehmensbewertung, Verlag neue Wirtschaftsbriefe, aktuelle Auflage. Schultze, Methoden der Unternehmensbewertung, IDW-Verlag, 2001.

5 Betriebliche Finanzierung/Finanzwirtschaft Kapitalbeschaffung (Finanzierung i.e.s.) Kapitalverwendung (Allokation) Kapitaldisposition (Cash-Management) Betriebliche Finanzwirtschaft (Finanzierung i.w.s): Steuerung/Koordination der Zahlungsströme Maximierung der Einzahlungsüberschüsse (Cash-flow) Maximierung des Shareholder Values

6 Inhalte - Schlagworte - CAPM RLG / IFRS (IAS) / US-GAAP Leasing Gewinn / Cash-flow KGV Bilanz / GuV Investition und Finanzierung Modigliani/Miller Bestätigungsvermerk Thesen Shareholder-Value Portfolio- und Kapitalmarkttheorie Finanzanalyse/Bonitätsbeurteilung Rechnungslegung/Finanzinformation Investitionsplanung und -rechnung - Unternehmens-/Beteiligungsbewertung Klassische Finanzierungsformen Sonderformen der Finanzierung Leverage-Effekt EBIT/EBITA ROI / ROE / ROA EBITDA/EGT Wirtschaftseinheiten im Allgemeinen KMU Banken Rechtliche und ökonomische Rahmenbedingungen

7 Gewinnvergleichsrechnung Kosten- und Ertragsarten (in ) Anlage alt Kosten Anlage alt Erträge Anlage neu Kosten Anlage neu Erträge I. KOSTEN: 1. Kosten d. Anlagennutzung Löhne Hilfsstoffe Energie Reparaturen 2. Steuern u. Versicherung 3. Abschreibungen Anlage A: 0 Anlage B: 10 % v Zinsen Anlage A: 8 % von Anlage B: 8 % von II. ERTRÄGE: 1. Fertigungserlöse 2. Nebenerlöse , , , , ,- 0,- 200, , , , , , , , , , , ,- Kosten / Erträge insgesamt Gewinne , , , , , ,-

8 Rentabilitätsvergleichsrechnung Rentabilität = Gewinn + Zinsen Kapitaleinsatz Rentabilität: Gewinn: Zinsen: Kapitaleinsatz: Durchschn. Rentabilität (des gesamten Kapitals) Durchschn. Jahresgewinn lt.gewinnvergleichsrechnung Eigenkapitalzinsen lt. Kostenvergleichsrechnung (AW + RW)/2 * i% = Übergewinn/Vorabgewinn Durchschnittlicher Kapitaleinsatz: (AW + RW)/2

9 Kapitalwertmethode (1) Anschaffungsauszahlung in t 0 : ,- Vorauss. Nutzungsdauer: 5 Jahre Geplanter Liquidationserlös: 0,- Kalkulationszinssatz: 5% p.a. Geplante Rückflüsse (Einzahlungsüberschüsse): t 0 t 1 t 2 t 3 t 4 t , , , , ,-

10 Kapitalwertmethode (2) Jahr Rückfluss (Zeitwert) Abzinsungsfaktor i = 5 % Rückfluss (Barwert) , ,- 0,952 0, , , ,- 0, , , ,- 0,823 0, , ,- Σ Barwerte d. Rückflüsse Abzgl. Kapitaleinsatz Kapitalwert , , ,- Der Kapitalwert von ,- bedeutet, dass die Verzinsung der Anschaffungsauszahlung ( ,-) über 5% p.a. liegt. VORSICHT: Wiederanlageprämisse verlangt Veranlagung der erzielten Überschüsse auch während der Nutzungsdauer zu 5% p.a.! Interne Verzinsung = ca. 13,8% p.a.

11 Baldwin-Methode (1) Periode Investitionsausgaben Rückflüsse (Zeitwert) , ,- 0, , , , ,- (Interne) Veranlagung der erzielten EZÜ zu i Haben = 10% p.a. Kalkulationszins (Wieder-)Veranlagungszinssatz! Frage: Welche interne Verzinsung (i int ) bzw. Verzinsung der Investitionsauszahlungen zu t 0 erbringt die Investition bis zum Ende der ND von 4 Jahren?

12 Baldwin-Methode (2) Periode Investitionsausgaben (Zeitwert) Abzinsungsfaktoren für i = 10% 1,0 Investitionsausgaben (Barwert) ,- 0, , ,- 1, , ,- Rückflüsse (Zeitwert) Aufzinsungsfaktoren für i = 10% p.a. Rückflüsse (Endwert) , , , ,- 1,21 1,1 1, , , ,- Barwert der Investitionsausgaben (AA) ,- Endwert der Rückflüsse , ( 1+ i ) 4 int = iint = iint , = 18% = ( 1+ i ) 4 int

13 Berücksichtigung von Steuern und Finanzierungskosten (1) t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 t =4 t = 5 Q t Y t Z t KöSt Q t nach Y t, Z t und KSt KW = * 1, * 1, * 1, * 1, * 1,1-5 = ,- KW = Annahme: i = 10% p.a. Zinssatz nach Steuern

14 Berücksichtigung von Steuern und Finanzierungskosten (2) Berechnung der Körperschaftsteuer: t = 0 t = 1 t = 2 t = 3 t =4 t = 5 Q t (EZÜ) Z t (Zinsaufw.) AfA Steuerpflichtiger Gewinn (BMGL) KöSt (25 %)

15 Unternehmensbewertung Anlässe der Unternehmensbewertung als Voraussetzung für die zu wählende Vorgangsweise Objektivierter Unternehmenswert Subjektiver Unternehmenswert

16 Relevante Verfahren der UB / BB WP MA UB IB BU IU BA Gesamt Reproduktionswert 0% 1% 0% 0% 0% 0% 4% 1% Liquidationswert 8% 1% 2% 1% 0% 0% 1% 2% Substanz wertverfahren 3% 3% 8% 3% 1% 4% 3% 4% Ertragswertverfahren 80% 72% 15% 1% 45% 42% 40% 39% Kombinationsverfahren 0% 6% 1% 0% 0% 1% 0% 1% DCF-Methoden 4% 14% 57% 46% 34% 39% 23% 33% "APV"-Ansatz 0% 0% 1% 1% 6% 0% 0% 1% Börsenwert 1% 0% 3% 17% 4% 3% 12% 6% Vergleichspreise 2% 3% 7% 24% 6% 3% 10% 8% Umsatz verfahren 0% 0% 1% 0% 0% 0% 2% 0% Vergleichszahlen 2% 0% 5% 7% 4% 8% 5% 5% Le ge nde: W P W irtschaftsprüfungsgesellschaften BU Beteiligungsunternehmen MA M&A-Beratungen IU Industrieunternehmen UB Unternehmensberatung BA Banken IB Investmentbanken Quelle: Peemöller/Bömelburg/Denkmann, Wpg 1994, S. 743.

17 Ertrags- versus Cashorientierung Ertragswert Praxis Investitionsrechnung Erfolgsgrößen Zahlungsströme

18 Bewertungskomponenten Netto-Substanzwert Jahreserfolge (Gewinne) Gleichbleibender Jahreserfolg (Rente) S e 1, e 2... e n Kalkulationszinsfuß i = p/100 Abzinsungsfaktor Barwert einer Rente für m Jahre Ertragswert des Unternehmens Wert des nicht betriebsnotw. Vermögens Unternehmenswert (Wert des EK) e z v = 1/(1+i) T IV/m E W U

19 Relevanter Ertragsbegriff Netto-Cash-flows beim (potenziellen) Eigner Netto-Ausschüttungen des Unternehmens ( stand alone -Betrachtung) Einzahlungsüberschüsse des Unternehmens Einnahmenüberschuss (Netto-Einnahmen) des Unternehmens Periodenerfolge (Gewinne) des Unternehmens

20 Zinsfuß Kalkulationszinsfuß (Diskontierungssatz) Sekundärmarktrendite Zuschläge Abschläge Risikoloser Zinssatz Geschäftsrisiko Finanzierungsrisiko Mobilität Inflation

21 Substanz Substanzwert Substanzwert des EK (Nettosubstanzwert) Teil-Reproduktionswert (selbständig verkehrsfähig) Hilfswert

22 Bewertungsformeln Übergewinnmethode : U (gleichbleibende Jahreserfolge ) = (e - S*i)*T + S z IV/m + W Mehrphasenmethode : U = e 1 * v + e 2 * v e m * v m + e i z * v m + W Ewige Rente : U (gleichbleibende Jahreserfolge ) = e i z + W = e *100 p + W

23 Methoden des Discounted Cash flow DCF-Verfahren Entity-Approach (Bruttoverfahren) Equity-Approach (Nettoverfahren) Auf Basis von Free-Cash-flows Auf Basis von Flows-to-Equity (Vgl. Mandl/Rabel)

24 Brutto-Verfahren (Entity-Approach) Free-Cash-flows als konkrete Durchführungsvariante: Operatives Erg. v Zinsen u. Steuern - Adaptierte Steuerzahlungen (KöSt) = Erg. vor Zinsen, nach adapt. Steuern +/- Abschreibungen/Zuschreibungen +/- Dot./Aufl. lfr. RSt = Operativer Brutto-Cash-flow +/- Veränderungen des Netto-Umlaufvermögens (ohne verzinsliches FK) +/- Desinvestitionen/Investitionen = (Operativer) Free-Cash-flow (Vgl. Mandl/Rabel)

25 Netto-Verfahren (Equity-Approach) Flows-to-Equity versus Free-Cash-flows Operatives Erg.v Zinsen u. Steuern - Fremdkapitalzinsen - Steuern (KöSt) Free-Cash-flow - Fremdkapitalzinsen = Erg. nach Zinsen und Steuern + Steuerersparnis durch FK-Zinsen +/- Abschreibungen/Zuschreibungen - Kredittilgungen +/- Dot./Aufl. lfr. RSt + Kreditaufnahmen +/- Veränderungen des Netto-Umlaufvermögens (ohne zinstragendes FK) +/- Desinvestitionen/Investitionen = Flow to Equity +/- Aufnahmen von verzinslichem Fremdkapital = Flow to Equity (Vgl. Mandl)

26 Relevante Kalkulationszinsfüße Kapitalkostensatz Bruttoverfahren (FCF) Nettoverfahren (FTE) Gesamtkapitalkosten (WACC) Eigenkapitalkosten (CAPM) WACC = i EK *EK/GK + i FK *FK/GK*(1-s) i EK = i RF + β v * (i RM i RF )

27 Capital Asset Pricing Model (CAPM) Bestimmung der Renditeforderung der EK-Geber Risikoloser Zinssatz (SMR) als Basisverzinsung zzgl. Zuschlag für das individuelle Unternehmensrisiko Beta-Faktor (β) Quantifiziert das systematische Risiko einer Investition (=Geschäftsrisiko) Prämisse! Direkter Zusammenhang mit dem Verschuldungrad höheres Risiko bei höherem Fremdkapitalanteil (=Finanzierungsrisiko)

28 Capital Asset Pricing Model (CAPM) Risikoprämie i = i + EK RF β v * ( i - i ) RM RF Risikoprämie des Marktes i EK : i RF : β v : i RM : Renditeforderung der EK-Geber Risikofreier Zinssatz (SMR) Systematisches Risiko des verschuldeten Unternehmens (z.b. abgeleitet aus Branchenrisiko und Verschuldungskoeffizient) Rendite des Marktportefeuilles (relevanter Index)

29 Marktrisikoprämien - Österreich Zeitraum Marktrendite Risikoloser Zins Risikoprämie (nominal) (nominal) (nominal) ,5% 8,2% 0,3% ,3% 8,3% 2,0% ,3% 8,3% 2,0% ,4% 7,9% 8,5% ,9% 7,6% 4,3% ,7% 7,6% -10,3% k.a. k.a. zwischen 2,67% und 4,39% ,62% * 3,79% 25,83% ( 1 Vgl. Pippan in: Mandl/Rabel, 1997, S / 2 Vgl. Bogner/Frühwirth/Schwaiger, 2003, S. 110.) (*OeKB-FinanzDatenService, ATX )

30 Marktrisikoprämien - Deutschland Zeitraum Marktrendite Risikoloser Zins Risikoprämie (nom. vs. real) (nom. vs. real) (nom. vs. real) ,41% (6,85%) 6,83% (3,86%) 3,58% (2,99%) ,89% (7,16%) 7,60% (3,98%) 3,29% (3,18%) ,49% (8,10%) 6,72% (3,44%) 4,77% (4,66%) ,7% (8,4%) 6,9% (3,7%) 4,8% (4,7%) ,2% 8,0% 3,2% ,4% (11,4%) 7,9% (4,9%) 6,5% (6,5%) ,36% * 3,32% -1,96% ( 1 Vgl. Stehle, 1999, auf: / 2 Vgl. Bimberg, 1997, S. 49. / 3 Vgl. Deutsche Bank Research, / 4 Vgl. Uhlir/Steiner, 1994.) (*DAX )

31 (Vgl. DAI auf o.univ.-prof. Dr. Wolfgang Nadvornik 31

32 Schätzung historischer Beta-Faktoren Marktmodell Regressionsgerade Aktienrendite P Aktienrendite Rendite ATX R Aktie / R ATX = historisches Beta (Steigung der Regressionsgeraden) Rendite ATX

33 Beta-Faktoren Interpretation Beschreibt die Wertentwicklung des Einzeltitels im Verhältnis zum Marktportefeuille (durch Index repräsentiert) Statistisch gesehen stellt der Beta-Faktor die Steigung der besten Geraden durch die Punktwolke dar Punktwolke repräsentiert die jeweiligen (täglichen, wöchentlichen etc.) Renditepaare (Aktie und Index) Prämisse: Beta steht für das systematische Risiko des Einzeltitels, da das Marktportefeuille annahmegemäß ausreichend diversifiziert ist Prämisse: Marktportefeuille wird nur durch systematische Risiken beeinflusst (Vgl. Beike/Schlütz, 2001, S. 177f.)

34 Schätzung historischer Beta-Faktoren Defizite Börsenotiz als Voraussetzung (Ausreichende) Zeitreihen historischer Aktienrenditen notwendig Effizienz des Kapitalmarktes Verfügbarkeit und Verarbeitung relevanter Informationen Ausreichende Transaktionen (Liquidität) Preise spiegeln jdzt. sämtliche Informationen wider Historische Beta-Faktoren vs. zukunftsorientierte Bewertung Fundamentalansatz zur Beta-Bestimmung als Alternative

35 Fundamentaler Ansatz Jahresabschlussdaten als Risikoindikator (1) Annahme: Zentrale Größen der GuV-Rechnung als Risikoindikatoren Rechtfertigung: Gewinngrößen bzw. CF-Größen bestimmen Ausschüttungspotenzial (Veränderung von) Jahresabschlussdaten Zur Beurteilung von Ertragsrisiken und -chancen Grundlegener Risikomaßstab zur (Kapitalkostenbestimmung) Bestätigte Vermutung des Zusammenhangs zwischen: Buchhalterischen Risikoindikatoren und Risiko in Form historischer Aktienrenditen Accounting Beta als Gegenstück zum marktbasierten Beta (Vgl. Ball/Brown, 1969, S. 319f.)

36 Fundamentaler Ansatz Jahresabschlussdaten als Risikoindikator (2) Konkrete Beispiele für Risikoindikatoren: Erfolgsgröße: Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) Kapitaleinsatzgröße: Kapitaleinsatzgröße auf Basis von Buchwerten Eigenkapitalrentabilität ROE (EGT/EK) (Vgl. Hachmeister, 1999, S. 198.)

37 Beispiel zum Accounting-Beta Datenbasis Risikoindikator: Rentabilität des Eigenkapitals vor Steuern (ROE) EGT bzw. Gewinn nach Zinsen Investitionsbasis: Buchwert EK jew. am Jahresanfang Marktindex bestehend aus: OMV, Wienerberger, Verbund, Boehler-Uddeholm Mittelwert der einzelnen EK-Renditen als Marktrendite eines Jahres Beobachtungszeitraum: 9 Jahre

38 Beispiel zum Accounting-Beta Ergebnis 40% 35% Rendite Bewertungsobjekt 30% Regressionsgerade 25% 20% 15% 10% 5% 0% ROE Unt. / ROE Markt = historisches Acc. Beta (Steigung der Regressionsgeraden) Beta : 1,20-5% -5% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 35% -10% Marktrendite

39 Branchen-Betas für Europa (Auszug) (Vgl. Damodaran, auf vom )

40

41

42

43 Brutto-Verfahren (Entity-Approach) Ermittlung des Marktwerts des Eigenkapitals (=Shareholder Value) Barwert der künftigen Freebzw. Total-Cash-flows = Gesamtwert des Unternehmens (EK+FK) - Marktwert des verzinslichen FK = Marktwert des Eigenkapitals (=Shareholder Value)

44 Equity-Approach als Durchführungsvariante Discounted Cash-Flow Equity Approach (Nettoverfahren) Barwert der operativen FTE bis zum Planungshorizont + Barwert des Continuing Value Barwert der operativen FTE + Barwert der nicht operativen FTE (a.o. Ergebnis GuV) Barwert der FTE + Marktwert des n.b.v. Marktwert des Eigenkapitals (Shareholder Value) (Vgl. Mandl/Rabel)

Modul 2 - Unternehmensbewertung -

Modul 2 - Unternehmensbewertung - Modul 2 - Unternehmensbewertung - 1. Grundlagen der Unternehmensbewertung 2. Verfahren der Unternehmensbewertung im Überblick 3. Die DCF-Methode 4. Fallstudie buch.de Studies on Financial Analysis and

Mehr

Unternehmensbewertung (4): Übungen

Unternehmensbewertung (4): Übungen Lehrstuhl für Accounting Financial Statement Analysis Herbstsemester 2011 Unternehmensbewertung (4): Übungen Inhaltsübersicht Übung 1: Traditionelle Verfahren Übung 2: DCF-Methode Autor: Prof. Dr. Conrad

Mehr

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t

Dynamisches Investitionsrechenverfahren. t: Zeitpunkt : Kapitalwert zum Zeitpunkt Null : Anfangsauszahlung zum Zeitpunkt Null e t Kapitalwertmethode Art: Ziel: Vorgehen: Dynamisches Investitionsrechenverfahren Die Kapitalwertmethode dient dazu, die Vorteilhaftigkeit der Investition anhand des Kapitalwertes zu ermitteln. Die Kapitalwertverfahren

Mehr

Discounted Cash Flow Verfahren

Discounted Cash Flow Verfahren Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Zum Inhalt 1. Kurzvorstellung der BPG Beratergruppe 2. Grundlagen der

Mehr

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt.

Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Großes gelingt, wenn s im Kleinen stimmt. Maßgeschneiderte Lösungen für Sie. Herbsttagung 2012 Informationsveranstaltung am 8. November 2012 im Mercure Hotel Bielefeld City WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

Mehr

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung

Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung Vorlesung 29.06.2015: Finanzierung 1. Ableitung/Ermittlung eines angemessenen Kalkulationszinses (Diskontierungszinssatz) 2. Innenfinanzierung - Finanzierung aus Abschreibungsgegenwerten 3. Factoring 4.

Mehr

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker

FH D FB7. Tutorium BWL 1A. Erfolgsmaßstäbe der betrieblichen Leistungserstellung. SoSe 2014 BWL 1A Toni Broschat/ Tobias Vöcker Tutorium BWL 1A Das Spannungsdreieck der betrieblichen Leistungserstellung Ökonomische Dimension Ökonomisches Prinzip = MinMax-Prinzip Soziale Dimension Ökologische Dimension Zieloptimierung Das ökonomische

Mehr

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS)

1. Berechnen Sie den Kapitalkostensatz. Kapitalkostensatz (KKS) Übung zum Sharholder Value Ermittlung der Shareholder Value Die Geschäftsführung der Skapen GmbH schätz, dass der Netto- Cash Flow sich in den nächsten Perioden wie folgt verändert: Periode 0 1 2 3 4 5

Mehr

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen) Arbeitsgruppe Prüfung des Umwandlungssatzes auf seine technische Grundlagen Hearing

Mehr

Grundlagen der Investitionsrechnung

Grundlagen der Investitionsrechnung Rechnungslegung und Prüfung II Schwerpunktfach Unternehmensprüfung Seminarreihe Unternehmensbewertung Grundlagen der Investitionsrechnung Klaus Wenzel, WP/StB Corporate Finance-/Unternehmensberatung Düsseldorf,

Mehr

Wie viel ist mein Unternehmen wert?

Wie viel ist mein Unternehmen wert? Unternehmensbewertung - Kunst oder Wissenschaft? Dipl.-Betriebswirt (FH) Hans-Jörg Heidenreich Handwerkskammer für München und Oberbayern Betriebswirtschaftliche Beratungsstelle Ingolstadt WERT = Beitrag

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Finanzierung und Investition Tutorium

Finanzierung und Investition Tutorium Finanzierung und Investition Tutorium 1. Tutorium WS 2014 11.11.2014 Inhalt 1. Grundlagen der Finanzierung 1.1. Finanzplan a) Finanzwirtschaftliche Ziele b) Liquidität und Rentabilität c) Leverage-Effekt

Mehr

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3

Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele. Teil 3 Dynamische Investitionsrechnung Umsetzung und Beispiele Teil 3 Eingrenzung: Es werden ausschliesslich die Methoden der Pflichtliteratur ab Seite 135 bis Beispiel 12 besprochen. Kapitalwertverfahren (NPV

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 9 Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung PD. Dr. Louis Velthuis 06.01.2006 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Cashflow- und Kapitalkostenbestimmung

Mehr

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9

Kennzahlen 2. Finanzierungsarten 3. Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7. Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kennzahlen 2 Finanzierungsarten 3 Finanzierungstheorie: 4 Investitionsmanagement 7 Innenfinanzierung & Dividendenpolitik 9 Unternehmensbewertung 9 Kreditfinanzierung und substitute 11 Berechnung des Kreditzinssatzes

Mehr

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02

Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und -besteuerung Prof. Dr. Stefan Göbel WS 2001/02 Thema 1: Entscheidungsneutralität von Steuern Referent: K. Krause 1. Das gegenwärtig gültige Steuersystem ist allein wegen der Regelungen zum Verlustabzug und -ausgleich nicht entscheidungsneutral. 2.

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien

Internationale Finanzierung 6. Bewertung von Aktien Übersicht Kapitel 6: 6.1. Einführung 6.2. Aktienbewertung mittels Kennzahlen aus Rechnungswesen 6.3. Aktienbewertung unter Berücksichtigung der Wachstumschancen 6.4. Aktienbewertung mittels Dividenden

Mehr

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1

Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Berechnungen Modelle Investitionsrechnung V1 Statische Modelle zur Vorteilhaftigkeitsbeurteilung 2.1 Kostenvergleichsrechnung Abkürzungen A 0 DGK i L T U Z Anschaffungsauszahlung Durchschnittlich gebundenes

Mehr

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung

Verfahren der Wirtschaftlichkeitsrechnung 178 Betriebswirtschaftliche Grundlagen Investition und Finanzierung Klassische Investitionsrechenverfahren Statische Verfahren Kostenwirksamkeitsanalyse Gewinnvergleichsrechnung Amortisationsrechnung Verfahren

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Klausuren, Aufgaben und Lösungen von Prof. Dr. Heiko Burchert FH Bielefeld Prof. Dr. Michael Vorfeld Hochschule Ruhr West Prof. Dr.Jürgen Schneider FH Bielefeld 2., überarbeitete

Mehr

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen

Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung Financial Leverage Übungsaufgaben mit Musterlösungen/Lösungshinweisen Online-Tutorium: Betriebswirtschaftslehre BWL 1A Sitzung am 13.11.2012 Themenfeld: Financial Leverage Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Folien zur Vertiefung zentraler Begriffe und Kennzahlen/Darstellung

Mehr

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann

Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen. von Fanny Dieckmann Barwertbestimmung und Effektivzins bei Anleihen von Fanny Dieckmann Inhalt Definitionen Anleihenstruktur Anleihenbewertung Barwertbestimmung Renditebestimmung Bewertung von Sonderformen Literaturverzeichnis

Mehr

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010

INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 INVESTITIONSMANAGEMENT ÜBUNG WS 2009/2010 THEMA I: DYNAMISCHE INVESTITIONSRECHENVERFAHREN, VOLLSTÄNDIGER FINANZPLAN UND BERÜCKSICHTIGUNG VON STEUERN AUFGABE 1 Der morgenländische Regent Schah Rade plant

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis V VII IX Verzeichnis der Abbildungen «XV Verzeichnis der Abkürzungen XVII 1 Zusammenhänge, Begriffsabgrenzungen und finanzwirtschaftliche

Mehr

Aufgabe 1) 100.000 350.000

Aufgabe 1) 100.000 350.000 Aufgabe 1) Ausgangsdaten: Altanlage Ersatzinvestition Anschaffungskosten 500.000 (vor 4 Jahren) 850.000 Nutzungsdauer bisher 4 Jahre 8 Jahre ges. Geschätzte Restnutzungsdauer 5 Jahre erwartete Auslastung:

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung Inhalte der Klausur Aufgabe Thema Punkte Aufgabe Thema Punkte 1 Investition und Finanzierung allgemein 10 2 Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 20 3 Ersatzinvestitionen

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey

Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings. Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2: Instrumente des Konzerncontrollings Dipl.-Ök. Christine Stockey Aufgabe 2a, 10 Punkte Definieren Sie die Umsatzrendite und die Eigenkapitalrendite und erläutern Sie deren Aussagen. Welcher Art

Mehr

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG. Prof. Dr. Bernhard Schwetzler Lösungsvorschlag Unternehmensbewertung Wachstums AG Bewertung der Wachstums AG Vorläufiger Finanzplan Jahr 1998 1999 2000 2001 2002 2003 Umsatzerlöse 52100 78500 102200 137600 187100 210000 Materialaufwand

Mehr

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling

5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling 5. Fallstudie zum Operativen Konzern- Controlling Bilanzierung von Leasingverhältnissen und Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Gliederung der heutigen Fallstudie Thema der Fallstudie: IAS 17 Gliederung

Mehr

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung

Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung Die dynamische Verfahren der Investitionsrechnung 1. Die Grundlagen (Buch S. 85) 2. Die Kapitalwertmethode (Buch S. 116) (Berechnung der Summe des Barwertes) Beispiel : In t 0 t 1 t 2 t 3 Investitionsobjekt

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 6 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen -92 - Die Interne Zinsfußmethode (1) Entscheidungsgröße: Interner Zinsfuß r Entscheidungsregel: r Max u.d.b.

Mehr

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115

Das Modigliani-Miller -Theorem. 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115 Das Modigliani-Miller -Theorem 7 Sem. Finanzierung Bo Liu 20041928 Ding Ma 20043115 Inhalt Vorstellungen Franco Modigliani Merton Howard Miller Modigliani-Miller-Theorem Modellannahmen These I These I

Mehr

Statische Investitionsrechnung

Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung - geeignet für Bewertung und Beurteilung für kurz- und mittelfristige Investitionsprojekte ins Anlagevermögen - Auswahl einer Investitionsalternative aus mehreren zur Verfügung

Mehr

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung

Ak. OR Dr. Ursel Müller. BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Ak. OR Dr. Ursel Müller BWL III Rechnungswesen/ Investition und Finanzierung Übersicht Methoden der Investitionsrechnung 3 klassische finanzmathematische Methoden der Investitionsrechnung Der Kapitalwert

Mehr

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE

TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE TOOL ZUR UNTERNEHMENSBEWERTUNG NACH DER DCF-METHODE AN DEN BEISPIELUNTERNEHMEN HENKEL, BMW & LUFTHANSA Von Alina Kröker und Christina Eschweiler Quantitative Methoden 1 Finanzmodellierung Prof. Dr. Horst

Mehr

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff

Kapitalmarktlinie. von Kirstin Muldhoff Capital Asset Pricing Model Kapitalmarktlinie von Kirstin Muldhoff Gliederung 1. Wiederholung Portfoliotheorie 2. Capital Asset Pricing Model (CAPM) (Kapitalmarktmodell) 2.1 Voraussetzungen des CAPM 2.2

Mehr

Corporate Finance WS. Gliederung

Corporate Finance WS. Gliederung Corporate Finance Gliederung 1 Wiederholung zum Thema Renditeberechnungen 2 Wiederholung betriebswirtschaftlicher Grundlagen 3 Wiederholung statistischer Grundlagen 4 Grundlegende statistische Konzepte

Mehr

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko

Financial Leverage. und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Financial Leverage und die unendliche Rendite des Eigenkapitals und ihr Risiko Gliederung 1. Der Leverage-Effekt 2. Die Leverage-Chance 3. Die Leverage-Gefahr 4. Das Leverage-Risiko 5. Schlussfolgerungen

Mehr

Die optimale Kapitalstruktur

Die optimale Kapitalstruktur Die optimale Kapitalstruktur Wieviel Eigenkapital und wieviel Fremdkapital sollten wir verwenden? Christian Rieck 1 Kapitalstruktur: Definition Kapitalstruktur (capital structure): Zusammensetzung der

Mehr

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen

IV. JAHRGANG. Finanzierungs und Investitionsentscheidungen IV. JAHRGANG Finanzierungs und Investitionsentscheidungen Finanzplanung Einführung Auszahlungen zukünftiger Perioden werden der Zahlungskraft des Unternehmens gegenübergestellt. Auszahlungen Personalausgaben

Mehr

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze

Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze Optionen zur Umstellung der CAPEX-Ermittlung in der Regulierung deutscher Strom- und Gasnetze GEODE-Sitzung in Meisenheim, 08.07.2014 1 Kurzprofil BBH Becker Büttner Held gibt es seit 1991. Bei uns arbeiten

Mehr

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum

Die Bewertung des Unternehmens erfolgt aus Sicht des Eigentümers. Die Renditeforderung vor Steuern beträgt für den gesamten Planungszeitraum 1 Probeklausuraufgabe (30 Punkte) Berechnen Sie den Unternehmenswert der Hamburger Test-AG nach dem WACC- Verfahren anhand der nachfolgenden Informationen. Gehen Sie von einer Detailplanungsphase von 3

Mehr

B. Teil 2. Investition

B. Teil 2. Investition B. Teil 2 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

CAPM Die Wertpapierlinie

CAPM Die Wertpapierlinie CAPM Die Wertpapierlinie Systematisches und unsystematisches Risiko Frank von Oppenkowski 6. Semester Betriebswirtschaftslehre SP Finanzwirtschaft 1 Die Wertpapierlinie (= CAPM) Gliederung 2 Wie man Erträge

Mehr

B. Teil 1. Investition

B. Teil 1. Investition B. Teil 1 Investition A. Grundlegendes Zahlungsströme, Finanzwirtschaftliche Ziele Finanzplanung Beschaffung von Fremdkapital Kreditfinanzierung B. Investition Kapitalwertmethode IRR Beschaffung von Eigenkapital

Mehr

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß

Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß Guido Hardtmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Die Wertsteigerungsanalyse im Managementprozeß Mit

Mehr

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.

KMU Next App. Ergänzende Informationen. Stiftung KMU Next. Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext. Ergänzende Informationen KMU Next App Stiftung KMU Next Schwarztorstrasse 26 3001 Bern 031 306 11 11 www.kmunext.ch info@kmunext.ch Stiftung KMU Next FRAGEN & ANTWORTEN FUER BENUTZER Hier finden Sie Antworten

Mehr

cometis Value Explorer

cometis Value Explorer Vom Rating zum Unternehmenswert cometis Value Explorer von Michael Diegelmann, cometis AG Hamburg, 26. Mai 2003 Vom Rating zum Unternehmenswert 1.1. Einsatzgebiete des Ratings und der Unternehmensbewertung

Mehr

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren

Übungsaufgaben. Investitionsrechenverfahren Basierend auf: Übungsaufgaben Investitionsrechenverfahren A1Ein Unternehmer steht vor der Situation, sich für die teilweise Erneuerung seines Fuhrparkes zwischen zwei Automodellen entscheiden zu müssen.

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Investition und Finanzierung L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben

Mehr

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Diplomprüfung Matrikel-Nr.: Prüfungsfach: Finanz- und Bankmanagement / Controlling 2. Prüfungstermin Erstprüfer: Wiedemann Zweitprüfer: Moog Erlaubte Hilfsmittel: Nicht programmierbarer, netzunabhängiger

Mehr

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Seite Vorwort... III Abkürzungsverzeichnis... XI Kapitel A Grundlagen 1. Der betriebliche Leistungsprozess als Ausgangspunkt... 1 2. Die Einordnung im betrieblichen Rechnungswesen... 3 2.1 Charakteristika

Mehr

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises?

WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? WP/StB Dipl. Kfm. Roland Pruss Die Bestimmung des Transaktionswertes Unternehmensbewertung als Gradmesser des fairen Preises? PTG aktuell, 8. November 2010 Ertragswert- und DCF-Verfahren als Standards

Mehr

Neues in Invest for Excel 3.6

Neues in Invest for Excel 3.6 Neues in Invest for Excel 3.6 Unterstützte Versionen von Microsoft Excel... 2 Handbuch in russischer Sprache... 2 Programmcode mit digitaler Signatur... 2 Musterordner... 2 Option zur Abzugsfähigkeit von

Mehr

Der Private Investor Test in der Praxis 14. Berliner Gesprächskreis

Der Private Investor Test in der Praxis 14. Berliner Gesprächskreis Der Private Investor Test in der Praxis 14. Berliner Gesprächskreis Steffen Sühnel PwC Der Privat Investor Test in der Praxis Der Private Investor Test (PIT) Artikel 87 Abs. 1 EG-Vertrag Staatliche Ressourcen

Mehr

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative!

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative! Unternehmensübernahme die Gründungsalternative! Dipl.-Kfm. Dirk Hecking Handwerkskammer zu Köln - Kaufmännische Unternehmensberatung Heumarkt 12, 50667 Köln Tel. 0221-2022-229, Fax -413, E-mail: hecking@hwk-koeln.de

Mehr

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007

Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl. Von Bo An, WS 2007 Liquiditätsplanung sowie CF als Finanzierungskennzahl Von Bo An, WS 2007 Der Cash-Flow als Finanzierungskennzahl -- Cash-Flow Analyse -- Beispiel : Ermittlung des CF -- Bewertung des Cash-Flow Gliederung

Mehr

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung

Wirtschaftswissenschaft WS 06/07. Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen. Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung Wirtschaftswissenschaft WS 06/07 Assessmentprüfung Textfragen Musterlösungen Musterlösung Aufgabe 1: Finanzbuchhaltung und Unternehmensbewertung a) Erfolgsrechnung 2006 der Prestige AG (in CHF 1'000) Einnahmen

Mehr

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI

Vorworte... V Tabellenverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis... XV Symbolverzeichnis... XVI IX Inhaltsverzeichnis Vorworte.................................................. V Tabellenverzeichnis............................................. XIII Abbildungsverzeichnis...........................................

Mehr

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1 Fernstudium Guide Online Vorlesung Wirtschaftswissenschaft Investition und Finanzierung Investition Teil 1 Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Jegliche unzulässige Form der Entnahme, des Nachdrucks,

Mehr

CAPM Die Wertpapierlinie

CAPM Die Wertpapierlinie CAPM Die Wertpapierlinie Systematisches und unsystematisches Risiko Von Dong Ning Finanzwirtschaft 6. Sem. Inhalt Wertpapierlinie (CAPM) Erwartungswert für f r die Rendit Risiken messen 1.Standardabweichung-

Mehr

Value Based Management

Value Based Management Value Based Management Vorlesung 2 Shareholder-Bewertung von Cashflows PD. Dr. Louis Velthuis 4.11.2005 Wirtschaftswissenschaften PD. Dr. Louis Velthuis Seite 1 1 Einführung Value Based Management beinhaltet

Mehr

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften

Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Wirtschaft Sandra Hetges Die Ertragswertmethode, die DCF-Methode und das EVA-Konzept bei der Unternehmensbewertung von Aktiengesellschaften Darstellung und Vergleich Diplomarbeit Darstellung und Vergleich

Mehr

Wie Unternehmen bewertet werden

Wie Unternehmen bewertet werden Lerneinheit 3: Wie Unternehmen bewertet werden Informationsblatt zu Kapitel 6 Lerneinheit 3 Wie Unternehmen bewertet werden Buch Seite 158 6 Wir gründen ein Unternehmen Die Bewertung von Großunternehmen

Mehr

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 1 Finanzierung I 8. Optimierung der Unternehmensfinanzierung Seite 2 Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung Beteiligungsfinanzierung Kfr. Fremd- Finanzierung Lfr. Fremd- Finanzierung Leasing Optimierung

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape ESCP Europe Wirtschaftshochschule Berlin Lehrstuhl für Finanzierung und Investition www.escpeurope.de/finanzierung

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Investition und Finanzierung - Vorlesung 7 03.12.2013 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 145 - 2.4 Bestimmung von Investitionsprogrammen Prof. Dr. Rainer Elschen - 146 - Investitionsprogrammentscheidung

Mehr

Inhaltsverzeichnis XIII

Inhaltsverzeichnis XIII Inhaltsverzeichnis 1 Einführung in die Aktienbewertung... 1 1.1 Einleitung... 1 1.2 Aktienbewertung... 2 1.2.1 Anwendungsbereiche... 2 1.2.2 Aktienbewertungsmodelle... 4 1.2.3 Innerer Wert und beizulegender

Mehr

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes 1 Finanzwirtschaft Teil II: Bewertung Zeitwert des Geldes Zeitwert des Geldes 2 Bewertung & Zeitwert des Geldes Finanzwirtschaft behandelt die Bewertung von Real- und Finanzwerten.

Mehr

Corporate Finance. Zielsystem des Finanzmanagements

Corporate Finance. Zielsystem des Finanzmanagements Corporate Finance Zielsystem des Finanzmanagements 1 Verantwortungsbereich von CFOs: Chief Accountant Finanzbuchhaltung, Steuern, Compliance + Management-Reporting + Budgetierung + Strategische Planung

Mehr

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt

Immobilieninvestition. -finanzierung kompakt Immobilieninvestition und -finanzierung kompakt von Prof. Dr. Michaela Hellerforth Oldenbourg Verlag München Inhalt Vorwort V 1 Grundlagen 1 1.1 Investition und Finanzierung 1 1.2 Einfuhrung in die Investitions-

Mehr

Korrigenda. Finanzwirtschaft:

Korrigenda. Finanzwirtschaft: Korrigenda Finanzwirtschaft: Eine Einführung in die Finanzwirtschaft der Unternehmung Aufgabensammlung mit ausgewählten Musterlösungen Christian Keber Matthias G. Schuster November 2011 c Alle Rechte vorbehalten.

Mehr

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

Abschlussklausur am 12. Juli 2004 Institut für Geld- und Kapitalverkehr Vorlesung Nr. 03.511 der Universität Hamburg Grundkonzeptionen der Finanzierungstheorie (ABWL / Finanzierung) Dr. Stefan Prigge Sommersemester 2004 Abschlussklausur

Mehr

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P)

LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank I, II am 11.02.2004. Teil I: Aufgaben zu Bank I. Aufgabe 1 (Risikoanreiz und Bankgeschäfte; 30P) Universität Hohenheim Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Bankwirtschaft und Finanzdienstleistungen Matthias Johannsen Stuttgart, 11.02.2004 LÖSUNGSSKIZZE: Aufgaben für die Klausur Bank

Mehr

Grundlagen der Finanzierung und Investition

Grundlagen der Finanzierung und Investition Grundlagen der Finanzierung und Investition Mit Fallbeispielen und Übungen von Prof. Dr. Ulrich Pape 3., überarbeitete und erweiterte Auflage De Gruyter Oldenbourg Berlin 2015 Verlag C.H. Beck im Internet:

Mehr

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit

Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit Convertible Bonds as an Instrument of Employee Participation: Initial- versus Final Taxation of the Monetary Profit 3. Jahreskonferenz Risk Governance Siegen, 15.10.2015 Lehrstuhl für Betriebswirtschaftliche

Mehr

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder

Portfoliotheorie. Von Sebastian Harder Portfoliotheorie Von Sebastian Harder Inhalt - Begriffserläuterung - Allgemeines zur Portfoliotheorie - Volatilität - Diversifikation - Kovarianz - Betafaktor - Korrelationskoeffizient - Betafaktor und

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung

Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung Dr. Christine Zöllner Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre insb. Kapitalmärkte und Unternehmensführung Finanzierung 1 Optimierung der Unternehmensfinanzierung Aufbau der Vorlesung Innenfinanzierung

Mehr

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

CHEFKENNZAHLEN. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) CHEFKENNZAHLEN Betriebswirtschaftliche Kennzahlen zur Führung und Steuerung von kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Dr. Walter Bornett Jänner 2011 Unternehmensziele Unternehmenswert Rentabilität: Kapitalverzinsung

Mehr

Kapitel 4. Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung

Kapitel 4. Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung Kapitel 4. Berücksichtigung von Steuern in der Investitionsrechnung Für eine angemessene Beurteilung von Investitionen ist es nötig, die steuerlichen Beund Entlastungen in die Investitionsentscheidung

Mehr

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere Hochschule Ostfalia Fakultät Verkehr Sport Tourismus Medien apl. Professor Dr. H. Löwe Sommersemester 20 Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und

Mehr

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Wandel bei der Bewertung von Unternehmen Von Thorsten Wiesel und Prof. Dr. Bernd Skiera Unternehmen mit vertraglichen Kundenbeziehungen verfügen normalerweise über gute Informationen über ihre Kundenbasis

Mehr

Credit Point Klausur Unternehmensbewertung SS 2008

Credit Point Klausur Unternehmensbewertung SS 2008 Ruhr-Universität Bochum Prüfungsamt der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Controlling Prof. Dr. Hans Dirrigl Credit Point Klausur Unternehmensbewertung

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Gründungsfinanzierung

Gründungsfinanzierung 1 Gründungsfinanzierung O. Univ. Prof. Dr. Wolfgang Nadvornik 2 Erfolgreiche Existenzgründer lernen aus gescheiterten Existenzgründungen 70 60 50 40 30 20 10 0 Finanzierungsmängel Informationsdefizite

Mehr

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:

DIPLOM. Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Seite 1 von 9 Name: Matrikelnummer: DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Seite 2 von 9 DIPLOM Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Darstellung der DCF Verfahren

Darstellung der DCF Verfahren Darstellung der DCF Verfahren Fallstudien BWL Unternehmensbewertung WS 2010/11 Prof. Dr. Matthias Hendler Bewerten heißt vergleichen. (A. Moxter) 2 Überblick 1. Verfahren der Bruttokapitalisierung WACC

Mehr

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012

Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE. Bochum, 3. Oktober 2012 Real Estate Investment Banking DEUTSCHER M&A MARKT IN DER EURO-KRISE Bochum, 3. Oktober 2012 Unsicherheit an den Märkten und der Weltwirtschaft drücken den deutschen M&A-Markt Transaktionsentwicklung in

Mehr

2. Kapitalwert und Geschäftswertbeitrag

2. Kapitalwert und Geschäftswertbeitrag sigkeit der getroffenen Annahmen. Darauf wird noch in der Risikoanalyse zurückzukommen sein. Wie schon gezeigt, muss man zu demselben Ergebnis kommen, wenn man anstelle der freien Projekt-Cashflows die

Mehr

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative

Unternehmensübernahme die Gründungsalternative Unternehmensübernahme die Gründungsalternative Dipl.-Kfm. Dirk Hecking Handwerkskammer zu Köln Kaufmännische Unternehmensberatung Heumarkt 12, 50667 Köln Tel. 0221-2022-229, Fax -413, E-mail: hecking@hwk-koeln.de

Mehr

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005

Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) Wintersemester 2004/05 Fachbereich 5: Wirtschaftswissenschaften Klausur am 08.02.2005 Diplomvorprüfung GRUNDZÜGE DER BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE I Investition und

Mehr

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung

Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Statische Investitionsrechnung 4-1 Lehrveranstaltung 4 Statische Investitionsrechnung Gliederung 1. Allgemeines zu statischen Verfahren 2. Kostenvergleichsrechnung 3. Gewinnvergleichsrechnung 4. Rentabilitätsrechnung

Mehr

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend 09.06.2015. Problemfälle in der Unternehmensnachfolge

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend 09.06.2015. Problemfälle in der Unternehmensnachfolge SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend 09.06.2015 Problemfälle in der Unternehmensnachfolge SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 1 SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 2 Die 4 Säulen Die 4 Unternehmensbereiche

Mehr