Implizite Optionen in Lebensversicherungsprodukten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Implizite Optionen in Lebensversicherungsprodukten"

Transkript

1 Implizite Optionen in Lebensversicherungsprodukten Eine quantitative Analyse am Beispiel des Kapitalwahlrechts. von Tobias Dillmann und Jochen Ruß 1 1. Einleitung In den letzten Jahren hat sich in der Ausgestaltung von Lebensversicherungsprodukten vieles verändert, um deren Attraktivität zu steigern. Eine wesentliche Komponente hierbei ist der Einschluß von Wahlrechten und Gestaltungsmöglichkeiten, sogenannter impliziter Optionen, in die Versicherungsverträge. Dem Versicherungsnehmer werden von Seiten des Versicherers verschiedene Möglichkeiten offengehalten, den Verlauf der Versicherung später noch zu beeinflussen und eventuell veränderten Lebensumständen und Risiken anzupassen. Mit solchen flexibleren Produkten erhoffen sich die Versicherer bessere Marktchancen gegenüber der immer größer werdenden, auch zunehmend internationalen Konkurrenz. Ein weiterer Vorteil der impliziten Optionen gegenüber später möglichen Vertragsänderungen ist, daß sie die Steuerbegünstigung nicht gefährden. Diese gilt zur Zeit für Verträge mit einer Laufzeit von mindestens zwölf Jahren. Bis vor kurzem unterbrach eine Vertragsänderung die Versicherungsdauer und die resultierende Versicherung wurde als neuer Vertrag mit entsprechend reduzierter Dauer angesehen, was zum Verlust der steuerlichen Begünstigung führen konnte. Inzwischen wurde die steuerliche Behandlung von nachträglichen Vertragsänderungen bei Lebensversicherungen durch die obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder geändert. 2 Steuerrechtlich ist nun grundsätzlich vom Fortbestand der bisherigen Versicherung auszugehen und lediglich die bewirkte Änderung (z.b. Erhöhung des Beitrags und der Versicherungssumme) ist als neuer Vertrag zu betrachten und gegebenenfalls nicht steuerbegünstigt. Der Vorteil impliziter Optionen ist, daß sie zumindest teilweise den Steuervorteil nicht gefährden. Doch diese Optionen bergen für die Versicherungsunternehmen auch gewisse Risiken, da sie die zukünftigen Zahlungsströme erheblich beeinflussen können. Diese Risiken werden jedoch bisher nicht explizit berücksichtigt, das heißt sie werden auch von Versicherungsnehmern getragen, die ihr Wahlrecht nicht zu ihren Gunsten nutzen oder es gar nicht besitzen. Dadurch kann es zu einem ungewollten Risikotransfer zwischen einzelnen Tarifgruppen kommen. 3 Um das zu vermeiden, sollten solche Optionen auch in die Kalkulation mit einfließen. Eine erste Quantifizierung impliziter Optionen wurde in Gerdes (1997) unternommen. Seine Ergebnisse machen deutlich, daß hier versteckte Ertragsrisiken vorliegen, die teilweise ein 1 Tobias Dillmann ist Mitarbeiter des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften, Dr. Jochen Ruß ist stellvertretender Direktor des Instituts für Finanz- und Aktuarwissenschaften. 2 Vergleiche hierzu Bei Novation: Vertrag besteht in Versicherungswirtschaft Heft 7/1999, Seite Siehe dazu auch Gerdes (1997). 1

2 erhebliches Ausmaß annehmen können. Gerdes legt für seine Untersuchungen das Optionspreismodell von Black und Scholes zugrunde. Die von ihn dabei implizit getroffene Annahme, daß das Underlying der jeweiligen Option einer geometrisch Brownschen Bewegung folgt, stellt insbesondere bei zinssensitiven Underlyings eine starke Vereinfachung dar. Da seine Resultate anzeigen, daß der Wert derartiger Optionen sehr hoch sein kann, besteht die Notwendigkeit einer detaillierteren Analyse in komplexeren Kapitalmarktmodellen. In der vorliegenden Arbeit betrachten wir eine konkrete implizite Option, das Kapitalwahlrecht bei aufgeschobenen Rentenversicherungen gegen Einmalbeitrag. Es ist ein typisches Beispiel dafür, daß dem Versicherungsnehmer eine Option im Versicherungsvertrag zugebilligt wird, die nicht in die Kalkulation der Versicherung eingeht. Gerdes hat dieses Beispiel ebenfalls untersucht und in seiner Modellumgebung festgestellt, daß das Kapitalwahlrecht einen hohen Wert hat. Das Underlying dieser Option ist die erwartete Rentenzahlung, also ein Bondportfolio. Wir legen zur Bewertung dieses Zinsderivates das in der Praxis weit verbreitete Modell von Hull und White zugrunde. Dabei handelt es sich um ein Einfaktor No-Arbitrage Modell für die Short Rate. Wir modellieren also, wie in der Praxis üblich, nicht das Underlying der Option, sondern die sogenannte Short Rate durch einen stochastischen Prozeß. Dieser legt dann die stochastische Entwicklung der gesamten Zinsstrukturkurve und somit auch aller künftigen Bondpreise fest. Die Arbeit ist im weiteren folgendermaßen aufgebaut. Im zweiten Abschnitt beschreiben wir das Kapitalwahlrecht als Beispiel einer impliziten Option. Daran anschließend stellen wir in Abschnitt drei kurz das Modell von Hull und White für die Zinsstrukturkurve vor. 4 Innerhalb dieses Modells existieren geschlossene Formeln für die Bewertung der notwendigen Optionen und Bonds. Diese Formeln haben wir in Dillmann/Ruß (1999) hergeleitet. Wir bewerten mit Hilfe dieser Ergebnisse das Kapitalwahlrecht für einen konkreten Versicherungsvertrag und geben in Abschnitt vier die Resultate ausführlicher Sensitivitätsanalysen an. Ziel dieser Arbeit ist es, die Ergebnisse und deren Abhängigkeit von den Inputparametern zu beschreiben. Auf eine Diskussion der zugrundeliegenden mathematischen Details wird weitgehend verzichtet. Der interessierte Leser sei auf Dillmann/Ruß (1999) verwiesen. 2. Das Kapitalwahlrecht Viele Rentenversicherungen mit aufgeschobener Rentenzahlung beinhalten heute eine Option, die der Versicherungsnehmer (VN) am Ende der Aufschubphase ausüben kann. Bei diesem sogenannten Kapitalwahlrecht kann der VN entscheiden, ob seine Versicherung wie vertraglich vorgesehen in den Rentenbezug übergeht und bis zu seinem Lebensende die vereinbarte Rente zahlt. Diese enthält in der Regel auch Gewinnanteile und Überschüsse. Alternativ kann der VN auch mit einer einmaligen Kapitalzahlung seitens der Versicherung den Versicherungsvertrag vorzeitig beenden. Dieses Wahlrecht stellt eine Option dar, da diese Entscheidung nicht zu Beginn der Versicherung getroffen werden muß, sondern dem VN eine spätere Gestaltungsmöglichkeit bietet. Betrachtet man die zu erwartenden Rentenzahlungen als Cash-Flow, so ist offensichtlich, daß es sich bei dem beschriebenen Kapitalwahlrecht um eine europäische Put-Option handelt, die den VN berechtigt, den ihm zustehenden erwarteten Cash-Flow zum Ende der Aufschubdauer zum Preis der Kapitalabfindung zu verkaufen. Diese Option wird dem VN häufig nicht berechnet. Daher werden die anfallenden Kosten allen Versicherungsnehmern angelastet, 4 Vergleiche hierzu Hull/White (1990). 2

3 zumindest jedoch jenen, die dieses Wahlrecht nicht zu ihrem Vorteil nutzen. Wir wollen hier einen möglichen Ansatz zur Bewertung dieser impliziten Option vorstellen. Dazu bedarf es zunächst einer Formalisierung der Situation des Kapitalwahlrechts. Für die zeitliche Betrachtung sei t=0 der Beginn der Versicherung. Des weiteren sei x das Alter (in Jahren) des VN zur Zeit 0. Die versicherte Rentenzahlung sei um n>0 Jahre aufgeschoben, das heißt die erste Rente wird im Jahr n+1 vorschüssig fällig, also zum Zeitpunkt t=n. Die Rente wird natürlich nur unter der Bedingung fällig, daß der VN die Aufschubphase überlebt. Die folgenden Überlegungen sind auch für nachschüssige Rentenzahlung gültig, es müssen lediglich die Indizes entsprechend korrigiert werden. Ebenso kann natürlich auch eine unterjährige Rentenzahlungsart (z.b. monatlich) berücksichtigt werden. Außerdem bezeichne K n die Höhe der Kapitalzahlung zur Zeit n bei Ausübung des Kapitalwahlrechts und L j die erwartete Rente (unter der Bedingung, daß der VN den Zeitpunkt t=n erlebt), die zum Zeitpunkt j, also für das Jahr j+1, gezahlt wird. Die Rente L j enthält hier sowohl den garantierten wie auch einen aus Gewinnen und Überschüssen stammenden Anteil. Meist ist der Wert K n keine vertraglich garantierte Größe, er läßt sich jedoch relativ gut mit der Garantieverzinsung und den Gewinnanteilsätzen vorhersagen, siehe auch Gerdes (1997). Nun wollen wir die oben beschriebene europäische Put-Option auf diesen Cash-Flow genauer betrachten. Das Wahlrecht besteht darin, den Cash-Flow der Rentenzahlungen zum Zeitpunkt t=n gegen K n zu verkaufen. Der Ausübungspreis für die Option ist damit durch X=K n gegeben, und der Fälligkeitstermin der Option ist t=n. Das Underlying ist der erwartete Cash- Flow der Rente. Wir gehen hier zu Erwartungswerten über, was aus Sicht des VN zwar unzulänglich erscheint, da es nicht die tatsächliche Rentenzahlung widerspiegelt. Für die Bewertung der Kapitalwahlrechts aus Sicht des Lebensversicherungsunternehmens ist dieses Vorgehen bei hinlänglich großem Bestand aber sinnvoll. Der Cash-Flow der Rente entspricht gerade einem Kupon-Bond mit einem jährlichen Kupon von L j zum Zeitpunkt j. In Hull/White (1990) sowie Jamshidian (1989) wurde die Bewertung einer europäischen Call-Option auf einen Kupon-Bond auf die Bewertung eines Portfolios von Call-Optionen auf jeweils einen Zero-Bond zurückgeführt. In Dillmann/Ruß (1999) übertragen wir diese Argumentation auf den Fall einer Put-Option. Mit dieser Vorgehensweise ist es möglich für die Option des Kapitalwahlrechts im Modell von Hull und White eine geschlossene Bewertungsformel herzuleiten. 3. Das Modell von Hull und White Das Hull/White Modell ist ein stochstisches Zinsmodell, das die Short Rate durch einen Itô- Prozeß der Form ( ) ) dr( t) = θ ( t) ar( t) dt + σdz( t modelliert. Dabei sind a und σ konstant. Es ist ein sogenanntes No-Arbitrage Modell, d.h. es kann perfekt an eine gegebene Zinsstruktur angepaßt werden. Zur Zeit t=0 stimmen also die Marktpreise aller Bonds mit den theoretischen Preisen überein. Das Hull/White Modell kann als Erweiterung des Vasicek Modells 5 oder als eine Verallgemeinerung des Ho-Lee Modells 6 betrachtet werden. 5 Vgl. Vasicek (1977). 6 Vgl. Ho/Lee (1986). 3

4 Es enthält die Idee der Mean Reversion. Dabei wird die Short Rate mit Intensität a zum zeitabhängigen Mittelwert θ(t)/a gezogen. Wenn r(t) groß wird, dann bewirkt die Mean Reversion, daß der Prozeß einem negativen Trend θ(t) - ar(t) unterliegt. Ist r(t) sehr klein, so wird ein positiver Trend erzeugt. Der Parameter σ, die sogenannte Volatilität, ist ein Maß für die Schwankung der Short Rate um den Mittelwert. Trotz einiger berechtigter Kritik an diesem Modell (so kann z.b. die Short Rate mit positiver Wahrscheinlichkeit negativ werden) besitzt es eine hohe Praxisrelevanz. Hauptgründe für die nach wie vor große Beliebtheit dieses Modells sind die Tatsache, daß es sich um ein No- Arbitrage Modell handelt, die vorhandene Mean Reversion, die Tatsache, daß es numerisch leicht zu implementieren ist, sowie die Möglichkeit, für die Preise vieler Wertpapiere geschlossene Formeln zu bestimmen. 4. Empirische Resultate Für alle nachfolgenden Untersuchungen legen wir Kapitalmarktdaten vom 24. Juni 1998 zugrunde. Insbesondere ist die Zinsstrukturkurve durch die Preise für Discount-Bonds B(0,t) gegeben. Exemplarisch sind einige Werte in Tabelle 1 dargestellt. Die Modellparameter des Hull/White Modells wurden an diese Zinsstrukturkurve kalibriert. Die Kalibrierung der Volatilitätsparameter erfolgte mit Swap-Preisen. 7 t 0, B(0,t) 0, , , , ,84275 t B(0,t) 0, , ,7251 0, ,65485 t B(0,t) 0, , ,3532 0, ,19563 Tabelle 1: Discount-Bond Preise vom 24. Juni 1998 (t in Jahren) Ferner legen wir folgenden Mustervertrag zugrunde: Der VN ist männlich und x Jahre alt. Die betrachtete Rentenversicherung sieht vertraglich eine Aufschubdauer von n Jahren vor. Der Rechnungszins beträgt 4%, die Überschüsse während der Aufschub- bzw. der Rentenzahlungsphase bewirken eine zusätzliche Verzinsung von u 1 % bzw. u 2 %. Das ist natürlich eine vereinfachende Annahme, da die Überschüsse nicht garantiert sind. Da die Gewinnbeteiligung aber über längere Zeit sehr stabil ist, läßt sich die Höhe der Kapitalabfindung innerhalb enger Grenzen gut vorhersagen. Sie ergibt sich im wesentlichen aus dem um Kosten verminderten und mit der Summe aus Garantiezins und Gewinnanteil aufgezinsten Einmalbeitrag. Der Wert des Kapitalwahlrechts für verschiedene Kombinationen von x, n und u=u 1 =u 2 ist in Tabelle 2 gegeben. Dabei wurde angenommen, daß zur Zeit t=0 der VN einen Einmalbeitrag von DM gezahlt hat. Außerdem haben wir keine Kosten berücksichtigt, insbesondere sind anfallende Abschlußkosten ignoriert worden. Die Werte aus Tabelle 2 sind für u=3,5% in Abbildung 1 dargestellt. 7 Für eine detailliertere Darstellung vgl. Dillmann/Ruß (1999). 4

5 n = 5 n = 10 x = 20 x = 40 x = 60 x = 20 x = 40 x = 60 u = 2, , , , , , ,85 u = 2, , , , , , ,74 u = 3, , , , , , ,82 u = 3,5 979,39 897,03 610, , , ,38 u = 4,0 472,12 433,20 292, , , ,37 n = 20 n = 30 x = 20 x = 40 x = 60 x = 20 x = 40 x = 60 u = 2, , , , , , ,41 u = 2, , , , , , ,85 u = 3, , , , , , ,52 u = 3, , , , , , ,29 u = 4, , , , , ,12 975,87 Tabelle 2: Wert des Kapitalwahlrechts in DM (x, n in Jahren, u in %) Der Preis des Kapitalwahlrechts ist für ältere VN stets geringer als für jüngere. Das liegt vor allem an der geringeren Wahrscheinlichkeit, die Aufschubphase zu überleben. Eine längere Aufschubdauer n erhöht in der Regel die Preise der Put-Optionen auf die einzelnen Zero-Bonds, und damit auch den Preis des Kapitalwahlrechts. Andererseits nehmen die Überlebenswahrscheinlichkeiten mit der Dauer ab. Dieser Effekt ist um so stärker, je älter der VN ist. Daher ist der Wert des Kapitalwahlrechts zunächst wachsend, dann jedoch fallend in n, wie auch in Abbildung 1 zu sehen ist. Wert des Kapitalwahlrechts x (in Jahren) n (in Jahren) Abbildung 1: Wert des Kapitalwahlrechts als Funktion in x und n für u=3,5% Die Höhe des Überschußzinses u spielt bei der Bewertung des Kapitalwahlrechts eine entscheidende Rolle. Allerdings überlagern sich hierbei zwei gegenläufige Effekte. Zum einen führt ein hoher Überschußzins u 1 während der Aufschubphase zu einer hohen Kapitalzahlung und in analoger Weise zu einer hohen Rente, was durch einen Skalierungseffekt dazu führt, daß auch der Optionswert sich proportional erhöht. Andererseits führt eine hohe Überschußbeteiligung u 2 während der Rentenzahlungsphase zu einer Erhöhung der Rente im Verhältnis zur Kapitalabfindung, was zu einer Reduktion des Optionspreises führt. Der Wert des Kapitalwahlrechts ist also wachsend in u 1 und fallend in u 2. Tabelle 3 enthält die Werte 5

6 des Kapitalwahlrechts für x=40 und n=20 sowie verschiedene Werte für u 1 und u 2. In Abbildung 2 ist dieser Sachverhalt nochmals illustriert. u 2 = 2,0 u 2 = 2,5 u 2 = 3,0 u 2 = 3,5 u 2 = 4,0 u 1 = 2, , , , , ,60 u 1 = 2, , , , , ,74 u 1 = 3, , , , , ,16 u 1 = 3, , , , , ,96 u 1 = 4, , , , , ,50 Tabelle 3: Wert des Kapitalwahlrechts in DM für verschiedene Werte von u 1 und u 2 (in %) Wert des Kapitalwahlrechts u 2 (in %) u 1 (in %) Abbildung 2: Wert des Kapitalwahlrechts als Funktion von x und n für u=3,5% Tabelle 4 gibt die Werte des Kapitalwahlrechts für x=40, n=20 und u=3,5% für verschiedene Kapitalmarktniveaus wieder. Dabei wurden die durch die Ausgangszinsstrukturkurve aus Tabelle 1 bestimmten Zinssätze um r verschoben. Ebenso wurde der Modellparameter σ, die Volatilität des Zinsprozesses, um verschiedene Werte σ variiert. Die Ergebnisse sind in Abbildung 3 dargestellt. σ = -0,4 σ = -0,2 σ = 0 σ = 0,2 σ = 0,4 r = -2 0,67 454, , , ,35 r = -1,5 3,97 767, , , ,14 r = -1 19, , , , ,54 r = -0,5 74, , , , ,14 r = 0 241, , , , ,99 r = 0,5 641, , , , ,28 r = , , , , ,77 r = 1, , , , , ,42 r = , , , , ,85 Tabelle 4: Wert des Kapitalwahlrechts in DM für verschiedene Kapitalmarktszenarien ( r, σ in %) Wie erwartet ist der Wert des Kapitalwahlrechts wachsend in der Volatilität σ. Außerdem ist bei höherem Zinsniveau das Wahlrecht stets teurer. Dies erklärt sich dadurch, daß das 6

7 zugrundeliegende Bondportfolio bei hohen Zinsen billiger wird. Des weiteren wächst der Wert des Kapitalwahlrechts leicht in a. Da dieser Effekt jedoch sehr gering ist geben wir hier keine Daten wieder. Die Ergebnisse zeigen, daß das Kapitalwahlrecht einen sehr hohen Wert haben kann. Eine Berücksichtigung bei der Prämienkalkulation erscheint auf jeden Fall notwendig. In extremen Fällen beträgt der Wert bis zu rund 16% des Einmalbeitrags. Wert des Kapitalwahlrecht r (in%) σ (in %) Abbildung 3: Wert des Kapitalwahlrechts für verschiedene Kapitalmarktszenarien 5. Zusammenfassung und Ausblick In vorliegender Arbeit haben wir den Wert des Kapitalwahlrechts bei Rentenversicherungen gegen Einmalbeitrag quantifiziert und analysiert. Die Ergebnisse ausführlicher Sensitivitätsanalysen zeigen, daß eine Vernachlässigung des Wahlrechts bei der Produktkalkulation nicht angebracht ist. Die in Gerdes (1997) aufgeführten grundsätzlichen Kritikpunkte an einer Bewertung von impliziten Optionen mit den Methoden der Optionspreistheorie können natürlich auch gegen unsere Vorgehensweise angeführt werden. Einige Kritikpunkte wurden von Gerdes bereits beantwortet, zu den wichtigsten möchten wir nochmals Stellung beziehen: Die angegebenen Preise sind natürlich nur eine obere Schranke für den tatsächlichen Wert des Kapitalwahlrechts, da nicht alle Versicherungsnehmer die Option ausschließlich aufgrund finanzrationaler Erwägungen ausüben. Eine Kenntnis dieses Worst-Case Wertes ist allerdings für den Umgang mit derartigen Risiken unerläßlich. Insbesondere ist zu erwarten daß die Versicherungsnehmer künftig mit derartigen Wahlrechten sensibler und aufgeklärter umgehen. Der Anteil der Versicherungsnehmer, der diese aus finanziellen Erwägungen ausübt dürfte künftig steigen. Das Hull/White Modell weist sicher einige Schwächen auf. Insbesondere kann in diesem Modell die Short Rate mit positiver Wahrscheinlichkeit negativ werden. Das Modell wird allerdings in der Praxis nach wie vor häufig verwendet, so daß die Marktwerte der entsprechenden Finanzoptionen sehr gut durch die Modellwerte approximiert werden. Der vorgegebene Ansatz liefert also eine Quantifizierung der Kosten, die verursacht werden, wenn die implizite Option durch Kauf von entsprechenden Finanzoptionen abgesichert 7

8 wird. Da künftig derartigen impliziten Optionen bei der Produktgestaltung in der Lebensversicherung immer größere Bedeutung zukommen wird, besteht der Bedarf einer umfassenden Analyse, Systematisierung und Bewertung der verschiedensten Wahlrechte in einem einheitlichen Modellkonzept. Eine Ausdehnung des hier vorgestellten Konzeptes auf weitere zinssensitive Optionen erscheint prinzipiell möglich. Jedoch dürften für komplexere Optionen keine geschlossenen Bewertungsformeln mehr existieren, was die Notwendigkeit numerischer Verfahren nach sich zieht. Literatur Dillmann, Tobias und Ruß, Jochen 1999: Implicit Options in Life Insurance Contracts The Case of Lump Sum Options in Deferred Annuity Contracts. Erscheint in Proceedings of the 9 th International AFIR Colloquium, Tokio, Japan. Gerdes, Wolfgang 1997: Bewertung von Finanzoptionen in Lebensversicherungsprodukten. Der Aktuar, No. 3: Ho, T.S. und Lee, S.-B. 1985: Term Structure Movements and Pricing Interest Rate Contingent Claims. Journal of Finance, No. 41: Hull, John C. und White, Alan 1990: Pricing Interest-Rate-Derivative Secrurities. The Review of Financial Studies Vol. 3, No. 4: Vasicek, O.A. 1977: An Equilibrium Characterisation of the Term Structure. Journal of Financial Economics, 5:

Optionen in Lebensversicherungsverträgen. ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften. 13. BdV-Wissenschaftstagung Bad Bramstedt, 10.

Optionen in Lebensversicherungsverträgen. ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften. 13. BdV-Wissenschaftstagung Bad Bramstedt, 10. Optionen in Lebensversicherungsverträgen 13. BdV-Wissenschaftstagung Bad Bramstedt, 10. April 2003 Dr. Tobias Dillmann Helmholtzstraße 22 D-89081 Ulm phone +49 (0) 731/50-31230 fax +49 (0) 731/50-31239

Mehr

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung

Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Die Bewertung der eingebetteten Optionen in der Lebensversicherung Prüfungskolloquium 19.11.2010 Beat Wäfler Eingebettete Optionen In Lebensversicherungsprodukten können für den Versicherungsnehmer beispielsweise

Mehr

Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank

Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank Risiken für deutsche Lebensversicherer aus einem Zinsanstieg Dr. Till Förstemann, Deutsche Bundesbank Diese Präsentation gibt die Meinung des Autors wieder. Diese entspricht nicht zwangsläufig den Positionen

Mehr

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle

Optionspreistheorie Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Seminar Stochastische Unternehmensmodelle Lukasz Galecki Mathematisches Institut Universität zu Köln 1. Juni 2015 1 / 30 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist eine Option? Definition einer Option Übersicht über

Mehr

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.

Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12. Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für

Mehr

Musterlösung Übung 3

Musterlösung Übung 3 Musterlösung Übung 3 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Risk analysis and valuation of life insurance contracts: Combining actuarial and financial approaches

Risk analysis and valuation of life insurance contracts: Combining actuarial and financial approaches Risk analysis and valuation of life insurance contracts: Combining actuarial and financial approaches Mario Knoll 5. Dezember 2012 Inhalt Einführung Einführung Produktmerkmal: Zinsgarantien 2 Haupttypen:

Mehr

Musterlösung Übung 2

Musterlösung Übung 2 Musterlösung Übung 2 http://www.hoadley.net/options/ http://www.eeh.ee.ethz.ch/en/power/power-systems-laboratory/services 1. Optionsbewertung nach Black / Scholes a) Bewerten Sie eine Call-Option mit den

Mehr

Modelle zur Bewertung von Optionen in Lebensversicherungsverträgen

Modelle zur Bewertung von Optionen in Lebensversicherungsverträgen ifa-schriftenreihe Modelle zur Bewertung von Optionen in Lebensversicherungsverträgen Tobias Dillmann Ä 237779 ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort Vorbemerkung

Mehr

Der neue GoFlex. Leben Vertriebsunterstützung

Der neue GoFlex. Leben Vertriebsunterstützung attraktive Wiederanlage für unsere Kunden 1/2 Exklusiv für Kunden der COL mit ablaufender Lebensversicherung Sie möchten einen einmaligen Betrag aus einer bei der Concordia oeco Lebensversicherungs-AG

Mehr

Short Rate Modelle. Simon Dettmer Betreut von: Dr. Zoran Nikolić & Dr. Tamino Meyhöfer

Short Rate Modelle. Simon Dettmer Betreut von: Dr. Zoran Nikolić & Dr. Tamino Meyhöfer Seminar: Finanzmarktmodelle in der Lebensversicherung Universität zu Köln SS 2016 Short Rate Modelle Simon Dettmer 17.06.2016 Betreut von: Dr. Zoran Nikolić & Dr. Tamino Meyhöfer Motivation: Prämienberechnung

Mehr

Tarifbestimmungen zu den sofort beginnenden Rentenversicherungen (Tarife RV11, RV21, RV31 und RV41)

Tarifbestimmungen zu den sofort beginnenden Rentenversicherungen (Tarife RV11, RV21, RV31 und RV41) Tarifbestimmungen zu den sofort beginnenden Rentenversicherungen (Tarife RV11, RV21, RV31 und RV41) Diese Tarifbestimmungen ergänzen die Allgemeinen Bedingungen für die Rentenversicherung (ARV). Inhaltsverzeichnis

Mehr

Wie Derivate die Finanzwelt veränderten

Wie Derivate die Finanzwelt veränderten Franz Reiter 16. Dezember 2016 Aufbau Grundlagen Exotische Optionen Capital Asset Pricing Model Black-Scholes-Formel Derivat Derivat ist ausgestelltes Recht zum Kauf bzw. Verkauf von bestimmten Basiswerten

Mehr

ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation

ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation ITWM Workshopserie 2012: Mehrfaktor-Zinsmodelle und ihre Implementation Aspekte des 2-Faktor-Hull-White-Modells 8. November 2012 Inhalt Weshalb ein Mehrfaktor Modell? 2-Faktor-Modelle Das ursprüngliche

Mehr

Renditeaspekte in der Rentenzahlungsphase

Renditeaspekte in der Rentenzahlungsphase watsonwyatt.com Renditeaspekte in der Rentenzahlungsphase Vergleich von marktrendite und biometrischer Rendite Alexander Schalk q x -Club, Berlin 12. März 2007 Agenda 1. Einleitung 2. Prinzip der lebenslangen

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 16 Versicherungstechnik Übungsblatt 5 Abgabe bis zum Dienstag, dem 22.11.2016 um 10 Uhr im Kasten

Mehr

Besteuerung von Optionen

Besteuerung von Optionen Ariane Lindner Besteuerung von Optionen Analyse auf Basis der wirtschaftlichen Betrachtungsweise und der finanzmathematischen Grundlagen Deutscher Universitäts-Verlag IX Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Mehr

Hauptseminar SS 2009

Hauptseminar SS 2009 Hauptseminar SS 2009 Ausgewählte Verfahren zur Ermittlung von Zinsstrukturkurven Themensteller: Prof. Dr. Manfred Steiner Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Finanz- und Bankwirtschaft

Mehr

Lebensvorsorge Classic Einmalprämie. Die einmalige Versicherungsveranlagung mit Steuervorteilen und Schutz nach Wunsch.

Lebensvorsorge Classic Einmalprämie. Die einmalige Versicherungsveranlagung mit Steuervorteilen und Schutz nach Wunsch. Lebensvorsorge Classic Einmalprämie Die einmalige Versicherungsveranlagung mit Steuervorteilen und Schutz nach Wunsch. Vertrauen ist gut, Sicherheit ist besser! Sie verfügen über einen größeren Betrag

Mehr

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung 1. März 2016 Anlage 5 Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Standmitteilungen können verwendet werden. Jährliche Information

Mehr

PiL-Gutachten. Wichtiger Risikoschutz. Bestellnummer: 8428

PiL-Gutachten. Wichtiger Risikoschutz. Bestellnummer: 8428 PiL-Gutachten Wichtiger Risikoschutz Bestellnummer: 8428 27.06.2014 Sehr geehrter Herr Muster, Sie besitzen einen Vertrag mit ausgeprägtem Risikoschutz. Aus diesem Grund konzentrieren wir uns zunächst

Mehr

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Geschäftsbericht durchgängig die Begriffe Mitarbeiter und Vertreter.

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Geschäftsbericht durchgängig die Begriffe Mitarbeiter und Vertreter. Allianz Versicherungs-AG Anhangangabe der Überschussanteilsätze Geschäftsbericht 2015 Im Sinne einer besseren Lesbarkeit verwenden wir im Geschäftsbericht durchgängig die Begriffe Mitarbeiter und Vertreter.

Mehr

Planning for individual retirement: optimal consumption, investment and retirement timing under different preferences and habit persistence

Planning for individual retirement: optimal consumption, investment and retirement timing under different preferences and habit persistence Planning for individual retirement: optimal consumption, investment and retirement timing under different preferences and habit persistence Zusammenfassung der Dissertation zur Erlangung des akademischen

Mehr

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Differenzierung der Überschüsse konventioneller Lebensversicherungsverträge mit unterschiedlichem Garantiezins Betrug treuer Kunden oder finanzmathematische Notwendigkeit? Alexander Kling, Dr. Jochen Ruß,

Mehr

Versicherungstechnik

Versicherungstechnik Operations Research und Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. P. Recht // Marius Radermacher, M.Sc. DOOR Aufgabe 37 Versicherungstechnik Übungsblatt 11 Abgabe bis zum Dienstag, dem 10.01.2017 um 10 Uhr im Kasten

Mehr

Vermögensschutz durch internationale Privat Platzierte Lebensversicherungen für Deutsche, Österreicher und Schweizer

Vermögensschutz durch internationale Privat Platzierte Lebensversicherungen für Deutsche, Österreicher und Schweizer Dipl.-Kffr. Anja Gierhake, LL.M. Ute Dürtscher, LL.M. Arthur Rhyner, LL.M. Vermögensschutz durch internationale Privat Platzierte Lebensversicherungen für Deutsche, Österreicher und Schweizer Mit einer

Mehr

Versorgungsvorschlag für eine Risikoversicherung

Versorgungsvorschlag für eine Risikoversicherung Versorgungsvorschlag für eine Risikoversicherung der Provinzial NordWest Lebensversicherung Aktiengesellschaft 02. Februar 2015 Darstellung für eine Risikoversicherung mit Umtauschrecht nach Tarif RU (Tarifwerk

Mehr

Wettbewerbspositionen aus Sicht der Realoptionen und der Spieltheorie

Wettbewerbspositionen aus Sicht der Realoptionen und der Spieltheorie Wettbewerbspositionen aus Sicht der Realoptionen und der Spieltheorie Bachelorarbeit in Corporate Finance am Institut für schweizerisches Bankwesen der Universität Zürich bei PROF. DR. Alexander Wagner

Mehr

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung

Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Asset-Liability-Modell einer Lebensversicherung Umsetzung eines Bewertungsmodells Seminar Finanzmarktmodelle in der Lebensversicherung betreut von Dr. Zoran Nikolic und Dr. Tamino Meyhöfer Max Gripp, Tanja

Mehr

Zur Modellierung der Zinsdynamik wird ein verallgemeinertes Zwei-Faktor-Vasicek-Modell für die Entwicklung der risiko-neutralen Short-Rate

Zur Modellierung der Zinsdynamik wird ein verallgemeinertes Zwei-Faktor-Vasicek-Modell für die Entwicklung der risiko-neutralen Short-Rate Seite 1 von 6 Disclaimer Das folgende Basismodell für die Simulation des Kapitalmarkts wurde im Auftrag der Altersvorsorge (PIA) vom Fraunhofer Institut für Techno- und Wirtschaftsmathematik (Fraunhofer

Mehr

Axel Seemann 9. November Replizierende Portfolios

Axel Seemann 9. November Replizierende Portfolios Axel Seemann 9. November 2009 Replizierende Portfolios Seite 2 Übersicht Was ist ein replizierendes Portfolio? Methodik Ein einfaches Beispiel Seite 3 Was ist ein replizierendes Portfolio? Replizierende

Mehr

Zinsmodelle in der marktkonsistenten Bewertung von Versicherungsbeständen

Zinsmodelle in der marktkonsistenten Bewertung von Versicherungsbeständen Zinsmodelle in der marktkonsistenten Bewertung von Versicherungsbeständen Wie materiell ist die Modellwahl? Dr. Ingo Kraus, ERGO Group AG Düsseldorf, 4.10.2016 Titel Ingo Kraus ERGO Versicherungsgruppe

Mehr

Anhang Überschussverteilung 2016

Anhang Überschussverteilung 2016 39 Überschussverteilung 2016 Überschussbeteiligung der Versiche rungsnehmer/-innen in 2016 Für die Zuteilungen in 2016 werden die im Folgenden bestimmten laufenden Überschussanteile, für Fälligkeiten in

Mehr

Shareholder Value optimaler Risikomanagementmix für Lebensversicherungsunternehmen. unter Berücksichtigung demographischen Risikos

Shareholder Value optimaler Risikomanagementmix für Lebensversicherungsunternehmen. unter Berücksichtigung demographischen Risikos Shareholder Value optimaler Risikomanagementmix für Lebensversicherungsunternehmen unter Berücksichtigung demographischen Risikos Helmut Gründl, Thomas Post und Humboldt-Universität zu Berlin -1- Agenda

Mehr

fairer Leistungen für Lebensversicherte Lebensversicherungsreformgesetz - LVRG Andreas Knoop Gothaer Lebensversicherung AG, Köln 18.

fairer Leistungen für Lebensversicherte Lebensversicherungsreformgesetz - LVRG Andreas Knoop Gothaer Lebensversicherung AG, Köln 18. Das Gesetz zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Lebensversicherungsreformgesetz - LVRG Andreas Knoop Gothaer Lebensversicherung AG, Köln 18. September 2014 Rahmenbedingungen,

Mehr

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 1 Theorie und Wirklichkeit 15

Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 1 Theorie und Wirklichkeit 15 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 9 1 Theorie und Wirklichkeit 15 1.1 Systematik der Wissenschaften 15 1.2 Wo findet sich hier die Aktuarwissenschaft? 16 1.3 Wahrscheinlichkeitsbasierte Sicherheitskonzepte

Mehr

Das Black-Scholes Marktmodell

Das Black-Scholes Marktmodell Das Black-Scholes Marktmodell Andreas Eichler Institut für Finanzmathematik Johannes Kepler Universität Linz 8. April 2011 1 / 14 Gliederung 1 Einleitung Fortgeschrittene Finanzmathematik einfach erklärt

Mehr

Fallbeispiel: Kapitaleffizienz der klassischen Versicherung. Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Lise-Meitner-Str Ulm April 2014

Fallbeispiel: Kapitaleffizienz der klassischen Versicherung. Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Lise-Meitner-Str Ulm April 2014 Fallbeispiel: Kapitaleffizienz der klassischen Versicherung Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften Lise-Meitner-Str. 14 89081 Ulm April 2014 www.ifa-ulm.de Einführung Klassische Versicherungen im

Mehr

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin Versicherungswissenschaft in Berlin Schriftenreihe des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft an der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität

Mehr

Variable Annuities. Martin Beck. 25. Jänner Technische Universität Wien

Variable Annuities. Martin Beck. 25. Jänner Technische Universität Wien Variable Annuities Martin Beck Technische Universität Wien 25. Jänner 2012 Übersicht Fondsgebundene Rentenversicherung Variable Annuities Garantieformen Mathematisches Modell Risiken Fondsgebundene Rentenversicherung

Mehr

Ornstein-Uhlenbeck-Prozesse

Ornstein-Uhlenbeck-Prozesse Ornstein-Uhlenbeck-Prozesse M. Gruber 3. 4 214 Zusammenfassung Der Ornstein-Uhlenbeck-Prozess (oft abgekürzt OU-Prozess) ist ein spezieller stochastischer Prozess, der nach den beiden niederländischen

Mehr

KORREKTURBLATT 1. AUFLAGE 1 Erwarteter Ertrag μ a1 Borrowing U 3 Lending U 2 U 1 Q M i f P Risiko σ S. 142, Abb. 31: Optimales Aktienportfolio bei Separation. S. 158, Ende d. 2. Abschnitts: Bis zur

Mehr

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen

1 Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Grundprinzipien statistischer Schlußweisen - - Grundprinzipien statistischer Schlußweisen Für die Analyse zufallsbehafteter Eingabegrößen und Leistungsparameter in diskreten Systemen durch Computersimulation

Mehr

Allianz Pensionskasse AG

Allianz Pensionskasse AG Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.01.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für

Mehr

Arbitrage Free Pricing

Arbitrage Free Pricing Beim CAPM wurde gezeigt, dass man Finanztitel basierend auf der Verteilung ihres künftigen Preises bewerten kann. Dabei haben wir [unter der Annahme gewisser Präferenzen des Es] den Preis eines Finanztitels

Mehr

FINANZMATHEMATIK. Toker Claudia, Hackner Denise

FINANZMATHEMATIK. Toker Claudia, Hackner Denise FINANZMATHEMATIK Toker Claudia, Hackner Denise AKTIEN Aktien Ökonomische Grundlagen Graphische Darstellung von Aktienkursverläufen Aktienkurs und Aktienindex Die Rendite einer Aktie Statistik der Aktienmärkte

Mehr

Allianz Pensionskasse AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung

Allianz Pensionskasse AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung Vertragsgesellschaft der Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese

Mehr

Kalibrierung eines ökonomischen Szenariengenerators. Albert Meeser und Wiebke Burdag

Kalibrierung eines ökonomischen Szenariengenerators. Albert Meeser und Wiebke Burdag Kalibrierung eines ökonomischen Szenariengenerators Albert Meeser und Wiebke Burdag Übersicht Einführung Vasicek Modell Black Scholes mit Vasicek Optimierungsalgorithmen Implementierung Ergebnisse der

Mehr

Zinsratentheorie in der Versicherung

Zinsratentheorie in der Versicherung Zinsratentheorie in der Versicherung Julia Eisenberg 04.05.2010 Gliederung 1 Bewertung durch Diversifikation Gesetz der großen Zahl Zinssatz, Aufzinsungs- und Diskontierungsfaktoren Verluste und Äquivalenzprinzip

Mehr

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde

1 Einleitung. Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Heute weiß man von allem den Preis, von nichts den Wert. Oscar Wilde 1 Einleitung 1.1 Zielsetzung und Vorgehensweise der Untersuchung Unternehmensbewertungen sind für verschiedene Anlässe im Leben eines

Mehr

1. Für welche Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen gilt der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung?

1. Für welche Arbeitgeber und Arbeitnehmerinnen gilt der Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung? FAQ`s zum Tarifvertrag zur betrieblichen Altersversorgung und Entgeltumwandlung* 1 * Zur Entstehungsgeschichte des Tarifvertrages finden Sie hier weitere Informationen: http://www.bundesaerztekammer.de/downloads/taetigkeit2007_10.pdf

Mehr

Allianz Lebensversicherungs-AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung

Allianz Lebensversicherungs-AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung Vertragsgesellschaft der Ordnung für die Teilung von fondsgebundenen Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.09.2009 1. Anwendungsbereich

Mehr

Solvency II und Optionen in den Lebensversicherungsverträgen. Dr. techn. Dipl.-Ing. Alexander Uljanov

Solvency II und Optionen in den Lebensversicherungsverträgen. Dr. techn. Dipl.-Ing. Alexander Uljanov Solvency II und Optionen in den Lebensversicherungsverträgen Dr. techn. Dipl.-Ing. Alexander Uljanov Dr. Alexander Uljanov Pfeilgasse 20 1080 Wien Tel: +43 (0)660 346 1993 Email: alexander.uljanov@chello.at

Mehr

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2

Notationen. Burkhard Weiss Futures & Optionen Folie 2 Optionspreismodelle Notationen S t : X: T: t: S T : r: C: P: c: p: s: aktueller Aktienkurs Ausübungspreis (Rest-)laufzeit der Option Bewertungszeitpunkt Aktienkurs bei Verfall risikofreier Zinssatz Preis

Mehr

Das Black-Scholes Modell

Das Black-Scholes Modell Vathani Arumugathas Das Black-Scholes Modell 1 Das Black-Scholes Modell Vathani Arumugathas Seminar zu Finanzmarktmodellen in der Lebensversicherung, Universität zu Köln 10. Juni 016 Inhaltsverzeichnis

Mehr

ParkAllee aktiv. Private Vorsorge Informationen vor Vertragsabschluss Kundeninformationen

ParkAllee aktiv. Private Vorsorge Informationen vor Vertragsabschluss Kundeninformationen ParkAllee aktiv Private Vorsorge Informationen vor Vertragsabschluss Kundeninformationen Gesetzlich vorgeschriebene Informationen für Ihren Versicherungsvertrag Fragen und Antworten rund um Standard Life

Mehr

Sofern der Ausgleichswert weniger als EUR beträgt, findet eine externe Teilung gem. 14 VersAusglG statt (vgl. Ziffer 6).

Sofern der Ausgleichswert weniger als EUR beträgt, findet eine externe Teilung gem. 14 VersAusglG statt (vgl. Ziffer 6). Ordnung für die Teilung von fondsgebundenen Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.05.2010 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung

Mehr

Vorlesung 3: Versicherungsnachfrage

Vorlesung 3: Versicherungsnachfrage Vorlesung 3: Versicherungsnachfrage Georg Nöldeke Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät, Universität Basel Versicherungsökonomie, FS 12 Versicherungsnachfrage 1/20 2 / 20 3. 1 Das Versicherungsnachfrageproblem

Mehr

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Information zum Stand Ihrer Versicherung 14. Februar 2017 Anlage 6 V2; Zusammensetzung der Gesamt-BWR bereits in der Auflistung Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende

Mehr

Die neuen Fondspolicen alles ist machbar! Long Life

Die neuen Fondspolicen alles ist machbar! Long Life Die neuen Fondspolicen alles ist machbar! Endlich ist es bei einer privaten Rentenversicherung möglich, Entscheidungen erst dann zu treffen, wenn absehbar ist, wie es im eigenen Leben aussieht. Eine Fondspolice

Mehr

ONLINE-SEMINAR REIHE. Devisenoptionen. Schwabe, Ley & Greiner

ONLINE-SEMINAR REIHE. Devisenoptionen. Schwabe, Ley & Greiner ONLINE-SEMINAR REIHE Devisenoptionen Warum gibt es Optionen? Begriff un Wesen... Absicherung gegen Währungskursänerungen. Käufer einer Devisenoption: Recht,...... eine bestimmte Währung... zu einem bestimmten

Mehr

Performance der Devisentermingeschäfte

Performance der Devisentermingeschäfte September 2016 NEWSLETTER der Devisentermingeschäfte Wir haben in einem früheren Newsletter gesehen, wie Devisentermingeschäfte (DTG) am besten gebucht werden sollten. Diese Verbuchung ist auch im Dokument

Mehr

1 Einleitung. Beispiel 1 (Musterbeispiel)

1 Einleitung. Beispiel 1 (Musterbeispiel) 9 1 Einleitung Derivate heißt so viel wie Abkömmlinge oder Abgeleitete (lat. derivare = ableiten). Viele Leute können sich gar nicht vorstellen, wie häufig sie im Alltag mit Derivaten in Berührung kommen.

Mehr

Allianz Lebensversicherungs-AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung

Allianz Lebensversicherungs-AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen mit Indexpartizipation aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung

Mehr

Jährliche Mitteilung zum Stand Ihrer Versicherung

Jährliche Mitteilung zum Stand Ihrer Versicherung 22. März 2018 Anlage 5 Diese Muster-Standmitteilung ist für die Versicherer unverbindlich. Ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Standmitteilungen können verwendet werden. Jährliche Mitteilung

Mehr

Das Spiel mit dem eigenen Leben: Langlebigkeitsrisiken durch zusammengelegte Rentenfondsversicherung absichern

Das Spiel mit dem eigenen Leben: Langlebigkeitsrisiken durch zusammengelegte Rentenfondsversicherung absichern Das Spiel mit dem eigenen Leben: Langlebigkeitsrisiken durch zusammengelegte Rentenfondsversicherung absichern Zusammenfassung der Masterarbeit an der Universität Ulm Oleg Pavlichenko Motivation Die wichtigste

Mehr

Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen

Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen Stichprobenverteilung bei unterschiedlichen Auswahlsätzen Begleitende Unterlagen zur Übung Induktive Statistik Michael Westermann Universität Essen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.......................................................

Mehr

Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( Fondsgebundene Basisrente )

Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( Fondsgebundene Basisrente ) Ergänzende Vertragsbedingungen für die Basisrentenversicherung gemäß 10 Abs. 1 Nr. 2 Buchstabe b) EStG ( ) nach Anpassung in Sehr geehrter Vorsorge-Kunde, Sehr geehrter Vorsorge-Kunde, Sie haben einen

Mehr

Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden.

Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden. Stand: 31. Juli 2008 Diese Bedingungen sind für die Versicherer unverbindlich; ihre Verwendung ist rein fakultativ. Abweichende Bedingungen können vereinbart werden. Allgemeine Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung

Mehr

Die Anlagekategorie Insurance-Linked Investments und ihre Implikationen auf die optimale Asset Allocation

Die Anlagekategorie Insurance-Linked Investments und ihre Implikationen auf die optimale Asset Allocation Die Anlagekategorie Insurance-Linked Investments und ihre Implikationen auf die optimale Asset Allocation Bachelorarbeit in Banking and Finance Institut für Banking and Finance Universität Zürich Prof.

Mehr

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

IFRS-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese

Mehr

Finanzmathematik... was ist das?

Finanzmathematik... was ist das? Finanzmathematik... was ist das? The core of the subject matter of mathematical finance concerns questions of pricing of financial derivatives such as options and hedging covering oneself against all eventualities.

Mehr

Inhaltsübersicht VII. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht VII. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht 1 Einleitung 1 2 Strategie und Risikomanagement 8 3 Zins, Zinskurven und Kennzahlen 20 4 Modellierung von Zinsstrukturkurven 44 5 Derivate 64 6 Überleitung Projekt 77 7 Zins-Derivate 86

Mehr

Das Black-Scholes-Merton Modell

Das Black-Scholes-Merton Modell Agenda Lehrstuhl für Volkswirtschaftstheorie Westfälische Wilhelms-Universität Münster May 12, 2006 Teil I Agenda 2 Zur Erinnerung Das Lemma von Ito Die vereinfachten Annahmen an den Finanzmarkt Teil II

Mehr

MINI MOTOR INSURANCE. DAS UNKOMPLIZIERTE VERSICHERUNGSPAKET VON MINI. mini financial services

MINI MOTOR INSURANCE. DAS UNKOMPLIZIERTE VERSICHERUNGSPAKET VON MINI. mini financial services MINI MOTOR INSURANCE. DAS UNKOMPLIZIERTE VERSICHERUNGSPAKET VON MINI. mini financial services MINI Motor Insurance. IHRE VERSICHERUNG FÜR MEHR FUN. No Risk mit Ihrer ganz persönlichen Versicherung: Bei

Mehr

Zielgruppe 3 (bestehender Rürup-Vertrag mit aktuellen Rechnungsgrundlagen) Der Kunde erhält ein Anschreiben zur Vertragserhöhung.

Zielgruppe 3 (bestehender Rürup-Vertrag mit aktuellen Rechnungsgrundlagen) Der Kunde erhält ein Anschreiben zur Vertragserhöhung. Bestandskampagne Rechnungszins 28/2011 06.10.2011 VPA/Karl Grandl Durch die Herabsetzung des Höchstrechnungszinses sind die meisten Produktgattungen betroffen. Insbesondere die Kapitallebensversicherungen

Mehr

Ein-Faktor-Zinsmodelle

Ein-Faktor-Zinsmodelle Ein-Faktor-Zinsmodelle M. Gruber 14. 05 2014 Zusammenfassung Beispiel mit Realdaten (Euro Libor overnight, Euribor 3 weeks), Vasicek-Modell mit Simulation, Cox-Ingersoll-Ross-Modell mit Simulation, Hull-White-Modell.

Mehr

Die Betriebliche Garantiepension (Betriebliche Kollektivversicherung)

Die Betriebliche Garantiepension (Betriebliche Kollektivversicherung) Die Betriebliche Garantiepension (Betriebliche Kollektivversicherung) Die Betriebliche Garantiepension (Betriebliche Kollektivversicherung) ist die sichere Form der betrieblichen Altersvorsorge. Seit ihrer

Mehr

Kap. 6: Zinsstruktur

Kap. 6: Zinsstruktur A. Definition B. Zinsstrukturkurven C. Theorien der Zinsstruktur D. Geldpolitische Bedeutung Literatur Gebauer: Kap. VI, Zinsniveau und Zinsstruktur, Abschnitt 6 Mishkin: The Economics of Money, Banking,

Mehr

Tarifbestimmungen zu den aufgeschobenen Rentenversicherungen (Tarife RV15, RV25 und RV30)

Tarifbestimmungen zu den aufgeschobenen Rentenversicherungen (Tarife RV15, RV25 und RV30) ALTE LEIPZIGER Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit Tarifbestimmungen zu den aufgeschobenen Rentenversicherungen (Tarife RV15, RV25 und RV30) Diese Tarifbestimmungen ergänzen die Allgemeinen Bedingungen

Mehr

Das Gesetz zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte

Das Gesetz zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Das Gesetz zur Absicherung stabiler und fairer Leistungen für Lebensversicherte Lebensversicherungsreformgesetz - LVRG Alexander Rottstädt Gothaer Lebensversicherung AG, Köln 11. November 2014 Lebensversicherungsreformgesetz

Mehr

Risikolebensversicherung Schutz für die Familie

Risikolebensversicherung Schutz für die Familie Risikolebensversicherung Schutz für die Familie Wer befürchten muss, durch den Tod seines Partners in finanzielle Not zu geraten, sollte eine Risiko lebens versicherung abschließen. Wir erklären Ihnen,

Mehr

Vollständige Märkte. Mathias Krämer Mathematisches Institut - Universität zu Köln

Vollständige Märkte. Mathias Krämer Mathematisches Institut - Universität zu Köln Vollständige Märkte Mathias Krämer Mathematisches Institut - Universität zu Köln 13.05.2016 Gliederung Vorstellung Grundlagen Grundlegende Denitionen Preise von bedingten Claims Bedingte Claims Preise

Mehr

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016

Erläuterung des Vermögensplaners Stand: 3. Juni 2016 Erläuterung des Vermögensplaners 1 Allgemeines 1.1. Der Vermögensplaner stellt die mögliche Verteilung der Wertentwicklungen des Anlagebetrags dar. Diese verschiedenen Werte bilden im Rahmen einer bildlichen

Mehr

Häufig werden Immobilien übertragen => Die Anschaffungs- und/oder Verwaltungskosten sind teilweise immens.

Häufig werden Immobilien übertragen => Die Anschaffungs- und/oder Verwaltungskosten sind teilweise immens. Clever schenken Regensburg, 01.04.2016 Ausgangssituation: Kundenwünsche: Freibeträge optimal ausschöpfen Schenkungssteuerbelastung reduzieren Möglichkeiten am Markt: Es existieren zahlreiche Modelle mit

Mehr

Der Swiss Solvency Test (SST) : Anreizstrukturen und Implikationen der Einführung des SST bei Versicherungsunternehmen in der Schweiz

Der Swiss Solvency Test (SST) : Anreizstrukturen und Implikationen der Einführung des SST bei Versicherungsunternehmen in der Schweiz Der Swiss Solvency Test (SST) : Anreizstrukturen und Implikationen der Einführung des SST bei Versicherungsunternehmen in der Schweiz Masterarbeit in Banking and Finance am Institut für schweizerisches

Mehr

HHL - Handelshochschule Leipzig Leipzig Graduate School of Management

HHL - Handelshochschule Leipzig Leipzig Graduate School of Management HHL - Handelshochschule Leipzig Leipzig Graduate School of Management Lehrstuhl für Finanzmangement und Banken Bemerkungen zu Löfflers Miles-Ezzell s WACC yields Arbitrage Prof. Dr. Bernhard Schwetzler

Mehr

ad Physik A VL2 (11.10.2012)

ad Physik A VL2 (11.10.2012) ad Physik A VL2 (11.10.2012) korrigierte Varianz: oder: korrigierte Stichproben- Varianz n 2 2 2 ( x) ( xi ) n 1 i1 1 n 1 n i1 1 Begründung für den Vorfaktor : n 1 Der Mittelwert der Grundgesamtheit (=

Mehr

können. So lassen sich von den Eltern auf Vermögen vorbereitend strukturieren und ein Kind schenkungsteuerfrei alle zehn frühzeitig übertragen.

können. So lassen sich von den Eltern auf Vermögen vorbereitend strukturieren und ein Kind schenkungsteuerfrei alle zehn frühzeitig übertragen. DIE SITUATION Vermögenswerte auf die nachfolgende Generation übertragen. In den vergangenen Jahrzehnten wurden enorme Vermögenswerte geschaffen, die nun auf die nachfolgende Generation übertragen werden.

Mehr

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß

Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß Stefan Graf WiMa 2011 Ulm November 2011 Inflationsbereinigte Chance-Risiko-Profile von Lebensversicherungsprodukten Stefan Graf, Alexander Kling, Jochen Ruß Seite 2 Agenda Chance-Risiko-Profile Nominale

Mehr

Demographie und Fußball

Demographie und Fußball Demographie und Fußball Eike Emrich 1, Werner Pitsch & Christian Rullang Einleitung Die Bevölkerung Deutschlands wird sich in den kommenden Jahrzehnten nach der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung

Mehr

Es gibt zahlreiche Anlageformen, die verschiedene Chancen und Risiken bieten, aber keine kann die Vorteile die eine Renten versicherung aufweisen.

Es gibt zahlreiche Anlageformen, die verschiedene Chancen und Risiken bieten, aber keine kann die Vorteile die eine Renten versicherung aufweisen. ERBEN & SCHENKEN DUO OPTION IM FLEXIBLEN KAPITALPLAN STRATEGISCHE VERMÖGENSPLANUNG Es gibt zahlreiche Anlageformen, die verschiedene Chancen und Risiken bieten, aber keine kann die Vorteile die eine Renten

Mehr

Anleihezins, Garantiezins und Überschussverzinsung im Sinkflug Wie attraktiv ist die konventionelle Lebensversicherung noch?

Anleihezins, Garantiezins und Überschussverzinsung im Sinkflug Wie attraktiv ist die konventionelle Lebensversicherung noch? Anhang: Deklarationssätze, Beitragsrenditen, Vergangenheitsrenditen und Garantiezinsangeben der Lebensversicherer und Kommentare zur Studie: Die Überschussbeteiligung in der Lebensversicherung 2012 Anleihezins,

Mehr

Allianz Pensionskasse AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung

Allianz Pensionskasse AG Vertragsgesellschaft der Presse-Versorgung Ordnung für die Teilung von fondsgebundenen Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung

Mehr

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung

Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung Kalkulation von impliziten Optionsrechten des Kunden in der privaten Wohnungsbaufinanzierung von Dr. Wolf Christoph Gramatke Fritz Knapp Verlag Frankfurt am Main Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds

Hedging von Zinsrisiken. Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg. Bond Yields und Preise von Zerobonds Hedging von Zinsrisiken Vertiefungsstudium Finanzwirtschaft Prof. Dr. Mark Wahrenburg Bond Yields und Preise von Zerobonds 3 Zerobonds mit Nominalwert F=100 yield to maturity r=10% (horizontale Zinskurve),

Mehr

Cash & Cashback. Die einmalige Veranlagung mit laufendem Zusatzeinkommen. Plus Kapitalauszahlung am Ende der Laufzeit. WERBUNG

Cash & Cashback. Die einmalige Veranlagung mit laufendem Zusatzeinkommen. Plus Kapitalauszahlung am Ende der Laufzeit. WERBUNG Cash & Cashback Die einmalige Veranlagung mit laufendem Zusatzeinkommen. Plus Kapitalauszahlung am Ende der Laufzeit. WERBUNG Anlage und Vorsorge in einem. Einmal investieren. Laufend kassieren. Hätten

Mehr