Kritische Würdigung des Hau und Lucke Szenarios einer obligatorischen Rekapitalisierung der Banken als Alternative zum Rettungsschirm

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kritische Würdigung des Hau und Lucke Szenarios einer obligatorischen Rekapitalisierung der Banken als Alternative zum Rettungsschirm"

Transkript

1 Kritische Würdigung des Hau und Lucke Szenarios einer obligatorischen Rekapitalisierung der Banken als Alternative zum Rettungsschirm von Daniel Müller Abstract: Am erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Gastbeitrag von Harald Hau und Bernd Lucke. In diesem Artikel simulieren die Autoren ein Worst-Case Szenario, in welchem alle GIIPS-Staaten eine Umschuldung durchführen müssen. Als Alternative zum Rettungsschirm soll eine obligatorische Rekapitalisierung der europäischen Banken durchgeführt werden. Sie kommen zu dem Schluss, dass die hierdurch entstanden Belastungen für die europäischen Staaten verkraftbar seien. Eine Analyse des Vorschlags zeigt jedoch, dass nicht alle potentiellen Kosten berücksichtigt werden. Auch der Rekapitalisierungsbedarf zum Erhalt des Status Quo bzgl. des Eigenkapitals der Banken wird unterschätzt. 1 daniel.mueller124@googl .com I

2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... III Tabellenverzeichnis... III Abkürzungsverzeichnis... III 1 Einleitung Der Rekapitalisierungsansatz von Hau und Lucke Kritische Würdigung Seniorität öffentlicher Gläubiger und die Höhe der postulierten Haircuts Schätzung indirekter Verluste für die Banken Rekapitalisierungsbedarf zur Aufrechterhaltung des Eigenkapitalbestands Verluste für den deutschen Steuerzahler Belastung der Staatshaushalte durch Rekapitalisierungsmaßnahmen Thesenhafte Zusammenfassung Literaturverzeichnis... IX II

3 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Berücksichtigung der indirekten Verluste im Hau und Lucke Setting... 3 Abbildung 2: Eigenkapitaleffekte im Hau und Lucke Setting (EU-Banken)... 6 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: direkte Forderungen der teilnehmenden Banken gegenüber den GIIPS-Staaten... 2 Tabelle 2: direkte Verluste der teilnehmenden Banken aufgrund des Default-Szenarios... 2 Tabelle 3: Zusammenfassung der Ergebnisse von Hau und Lucke... 3 Tabelle 4: indirekte Verluste aufgrund des Default-Szenarios... 6 Tabelle 5: Rekapitalisierungsbedarf zur Aufrechterhaltung des Eigenkapitals... 7 Tabelle 6: Rekapitalisierungsverluste unter Berücksichtigung von Staatsbeteiligung... 8 Abkürzungsverzeichnis BIP... Bruttoinlandsprodukt bzgl.... bezüglich EBA... European Banking Authority EFSF... European Financial Stability Facility EFSM... European Financial Stability Mechanism EU... Europäische Union EZB... Europäische Zentralbank ggü.... gegenüber GIIPS... Griechenland, Irland, Italien, Portugal und Spanien HRE... Hypo Real Estate i.d.h.v.... in der Höhe von IWF... Internationaler Währungsfonds SoFFin... Sonderfonds Finanzmarktstabilisierung z.b.... zum Beispiel III

4 1 Einleitung Am erschien in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung ein Gastbeitrag von Harald Hau und Bernd Lucke 2. In diesem Artikel simulieren die beiden ein Worst-Case Szenario der Staatschuldenkrise in Europa. Das Gedankenspiel sieht vor, dass alle GIIPS-Staaten insolvent werden und eine Umschuldung durchführen müssen. Die Schuldenschnitte (engl.: Haircuts) sollen für Griechenland und Portugal 50 % betragen, wohingegen für Irland, Spanien und Italien 25 % vorgesehen sind. Dieses Szenario wird im weiteren Verlauf der Arbeit Default-Szenario genannt. Als Alternative zu der Rettungsschirmpolitik schlagen die beiden eine obligatorische Rekapitalisierung der europäischen Banken vor. Sie kommen zu dem Schluss, dass die hierdurch entstanden Belastungen für die europäischen Staaten verkraftbar seien. In dieser Arbeit soll zunächst in Kapitel 2 - das Vorgehen und die Ergebnisse von Hau und Lucke vorgestellt werden. In Kapitel 3 wird der Ansatz einer kritischen Würdigung unterzogen. Kapitel 4 fasst die identifizierten Kritikpunkte nochmals zusammen. 2 Siehe Hau und Lucke

5 2 Der Rekapitalisierungsansatz von Hau und Lucke Für Ihre Berechnungen verwenden Hau und Lucke den Datensatz des Stresstest der europäischen Bankenaufsichtsbehörde (EBA) vom 15.Juli Ausgangspunkt der Kalkulationen von Hau und Lucke 4 sind die Forderungen der Institute gegenüber den GIIPS-Staaten: Tabelle 1: direkte Forderungen en der teilnehmenden Banken gegenüber den GIIPS-Staaten Hieraus kann man die direkten Verluste der Institute aufgrund des Default-Szenarios errechnen, indem man die postulierten Schuldenschnitte auf die Forderungen anwendet: Tabelle 2: direkte Verluste der teilnehmenden Banken aufgrund des Default-Szenarios Die Banken erleiden im Default-Szenario nicht nur direkte Verluste. Indirekte Verluste für den Bankensektor entstehen durch Kreditausfälle von privaten Gegenparteien, die auf die Schuldenschnitte zurückzuführen sind. Um diesen Effekt näherungsweise zu berücksichtigen verwenden Hau und Lucke nicht das Tier 1 Kapital, sondern lediglich das Common Equity der einzelnen Banken als Grundlage Ihrer Berechnungen. Genauer gesagt, verstehen Hau und Lucke das Tier 1 Kapital (im Stressszenario der EBA) als Kapitalanfangsausstattung 5. Diese wird durch die indirekten Verluste - auf das Niveau des Common Equity Kapitals (im EBA Stressszenario) - gesenkt. Im 3 Zu finden unter: 4 Die Originalberechnungen von Hau und Lucke sind unter content/uploads/2011/04/data-for-hau-and-lucke-article-faz xlsx zu finden. Aus Gründen der Darstellung sind die folgenden Tabellen aus meiner Excel Kalkulation entnommen. Diese ist wiederum unter zu finden. 5 Diese Aussage wird von Hau und Lucke nicht explizit getroffen. Sie ergibt sich implizit aus Ihren Berechnungen. 2

6 Ergebnis erhält man das übrige Tier 1 Kapital, welches exakt dem Common Equity (im EBA Stressszenario) entspricht. Dieses wird im weiteren Verlauf der Arbeit Hau-Lucke-Tier 1 Kapital genannt. Abbildung 1 veranschaulicht die Operation nochmals: Abbildung 1: Berücksichtigung der indirekten Verluste im Hau und Lucke Setting Durch dieses Vorgehen fallen die indirekten Verluste somit im ersten Schritt an - also vor den direkten Verlusten. Im nächsten Schritt weisen en die Autoren den Rekapitalisierungsbedarf der europäischen Banken entsprechend den direkten Verlusten aus dem Default-Szenario aus. Hierbei unterscheiden Sie zwischen einem Investitionsbedarf zur Wiederherstellung des Hau-Lucke- Tier 1 Kapitals und sog. Rekapitalisierungsverlusten. Diese Verluste entstehen nur dann, wenn der Rekapitalisierungsbedarf das Hau-Lucke Tier 1 Kapital einer Bank übersteigt. Sie treten nur in den GIPPS-Staaten Staaten und in Deutschland bei der Hypo Real Estate auf. Im Ergebnis identifizieren die Autoren folgende Belastungen für die europäischen Staaten aufgrund des Default-Szenarios: Tabelle 3: Zusammenfassung der Ergebnisse von Hau und Lucke 3

7 3 Kritische Würdigung Im Folgenden wird der Ansatz von Hau und Lucke einer kritischen Würdigung unterzogen: 3.1 Seniorität öffentlicher Gläubiger und die Höhe der postulierten Haircuts Hau und Lucke definieren nicht vollständig für welche Gläubiger Ihr Default-Szenario gelten soll. Aus dem Artikel geht lediglich hervor, dass private Gläubiger von den Schuldenschnitten betroffen sein sollen und die EZB ihre Forderungen ausnahmslos durchsetzen würde: Wir unterstellen im Folgenden, dass private Gläubiger 50% ihrer Forderungen auf griechische und portugiesische Staatsschulden abschreiben müssen, während Irland, Italien und Spanien trotz der Insolvenz noch 75% des Schuldendienstes leisten. [ ] Angesichts der Machtposition der EZB nehmen wir an, dass die EZB ihre Ansprüche voll durchsetzen kann. Unklar bleibt jedoch, was das Default-Szenario für die Forderungen von IWF und den EU- Staaten bedeuten würde. Denkbare Extremalternativen bzgl. der Behandlung dieser Forderungen und damit einhergehende Auswirkungen auf das Default-Szenario werden im Folgenden analysiert: Fall 1: volle Seniorität von IWF und EU-Staaten Allgemein existiert kein internationales Insolvenzrecht für Staaten. Betrachtet man die in jüngster Geschichte angewendete Praxis, so kann man eine bevorzugte Befriedigung von Notkrediten multilateraler Gläubigerinstitutionen beobachten 6. Der IWF fällt ohne Zweifel in diese Kategorie. Interpretiert man die bilateralen Hilfskredite der EU-Staaten als ein Hilfspaket der EU- bzw. der Eurostaaten, so könnte man auch diesen Forderungen einen Senioritätsstatus zuerkennen. Dieses Vorgehen würde die effektive Höhe der Schuldenschnitte in den betroffenen Ländern deutlich verringern. Für Griechenland würde sich im Default Szenario ein Schuldenschnitt von lediglich 33% ergeben, was immer noch eine Verschuldungsquote von 100% des BIP mit sich brächte 7. Eine Verschuldungsquote von über 90% des BIP gilt allgemein als kritischer 6 Siehe Szodruch 2008 S Hierbei wird von einem Schuldenstand von 350 Mrd. ausgegangen. Das BIP Griechenlands in 2010 betrug nach Eurostat 230 Mrd.. 4

8 Wert 8. Vor diesem Hintergrund könnte man wohl kaum von einem nachhaltigen Befreiungsschlag für die Hellenische Republik sprechen. Im Ergebnis würde mindestens der Haircut von Griechenland im Default-Szenario zu klein ausfallen. Fall 2: IWF und EU-Staaten erleiden Verluste gemäß dem Default-Szenario Weicht man vom Gewohnheitsreicht einer Seniorität der IWF-Forderungen ab und interpretiert die Hilfskredite der EU-Länder (inkl. EFSM /EFSF) als bilaterale Kredite, so müssten die hierdurch entstehenden Kreditausfälle im Default-Szenario als Kosten berücksichtigt werden. Im Ergebnis zeigen beide Fälle unterschiedliche Schwächen des Default-Szenarios auf. Somit wären auch Zwischenlösungen wie eigene Haircuts für den IWF und die EU-Staaten, oder eine Seniorität nur für den IWF teilweise mit diesen Mängeln behaftet. Kritikpunkt 1: Hau und Lucke berücksichtigen bei Ihren Berechnungen die bestehenden Forderungen von IWF und den EU-Staaten nicht. Dies hat zur Folge, dass entweder die gewählten Haircuts des Default-Szenarios wohl zu niedrig wären, oder ein beträchtlicher Teil der Umschuldungsverluste für die Steuerzahler vernachlässigt würde. 3.2 Schätzung indirekter Verluste für die Banken Die Banken erleiden im Default-Szenario nicht nur direkte Verluste, welche durch die Schuldenschnitte entstehen. Indirekte Effekte auf den Bankensektor entstehen durch Kreditausfälle von privaten Gegenparteien, die auf die Schuldenschnitte zurückzuführen sind: Ein Schuldenschnitt hat zusätzliche indirekte Auswirkungen auf Banken. Sowohl private Haushalte als auch Unternehmen erleiden Verluste, die Rückwirkungen auf die Vermögenswerte der EU-Banken haben. Um diesen indirekten Effekt abzubilden, unterstellen wir nicht die tatsächliche Eigenkapitalausstattung der Banken sondern einen um 25% niedrigeren Wert, der auch in den Stresssituationen der Stresstests verwendet wurde. 8 Vgl. Reinhart und Rogoff

9 In Kapitel 2 wurde der Ansatz von Hau und Lucke bereits vorgestellt (vgl. Abbildung 1). In Tabelle 4 sind nachfolgend die resultierenden indirekten Verluste für die Banken quantifiziert: Tabelle 4: indirekte Verluste aufgrund des Default-Szenarios 3.3 Rekapitalisierungsbedarf zur Aufrechterhaltung des Eigenkapitalbestands Wie oben gesehen gehen Hau und Lucke auf die indirekten Effekte in Ihrem Artikel ein. In Ihren Berechnungen des notwendigen Rekapitalisierungsbedarfs zur Aufrechterhaltung des Eigenkapitals der Banken fehlt dieser Effekt jedoch wieder. Eine Aufrechterhaltung des Eigenkapitals des deutschen Bankensektors verlangt darüber hinaus eine Rekapitalisierung von 19 Mrd, die als staatliche Investition zu bewerten ist. Diese Rekapitalisierung würde jedoch nur die direkten Verluste aus dem Default-Szenario egalisieren. Zur Verdeutlichung sind die kumulierten Effekte auf das Eigenkapital der Banken durch das Default-Szenario und durch den EBA-Stresstest in Abbildung 2 nochmals veranschaulicht: Abbildung 2: Eigenkapitaleffekte im Hau und Lucke Setting (EU-Banken) 6

10 Zur Aufrechterhaltung der Eigenkapitaldecke müsste man die Anfangsausstattung wieder herstellen. Folglich müssten auch die indirekten Verluste rekapitalisiert werden. Hierfür wären im Hau und Lucke Setting allein in Deutschland 67,5 Mrd. notwendig. Zusätzlich müssten noch eine Rekapitalisierung der Helaba Landesbank Hessen-Thüringen vorgenommen werden, welche als systemrelevant anzusehen ist und im Datensatz der EBA nicht enthalten ist 9. Will man den Status Quo der Eigenkapitalausstattung wieder herstellen, müsste man zusätzlich ebenfalls die Verluste aufgrund des adversen en Szenarios im EBA-Stresstest rekapitalisieren. In ganz Europa würde sich dieser Rekapitalisierungsbedarf auf rund 600 Mrd. kumulieren. Tabelle 5: Rekapitalisierungsbedarf zur Aufrechterhaltung des Eigenkapitals Betrachtet man nur die direkten Verluste und die EBA-Stresssituation erhält man einen Rekapitalisierungsbedarf von 304 Mrd. für Europa. Kritikpunkt 2: Zur Aufrechterhaltung des Eigenkapitalbestands der deutschen Institute bedarf es mehr als die direkten Verluste e aus den Schuldenschnitten zu rekapitalisieren. Indirekte Auswirkungen auf den Bankensektor und die Folgen einer negativen makroökonomischen Entwicklung müssen hierfür ebenfalls rekapitalisiert werden. 3.4 Verluste für den deutschen Steuerzahler Eines der zentralen Argumente für die Rekapitalisierungslösung von Hau und Lucke ist folgendes:...erwirbt der Staat, wenn er unzureichend mit Eigenkapital ausgestattete Banken rekapitalisiert, geldwerte Ansprüche... 9 Aufgrund unterschiedlicher Sichtweisen der Helaba und der EBA bzgl. der Definition des Core-Tier 1 Kapitals wurden deren Ergebnisse nicht im EBA-Datensatz berücksichtigt. Vgl. Helaba

11 Eine Rekapitalisierung der Banken durch den Staat wird somit als Investition interpretiert. Diese ist kostenneutral, solange für die Aktien der faire Preis bezahlt wird. Verluste entstehen also nur dann, wenn der Rekapitalisierungsbedarf das ursprüngliche Eigenkapital übersteigt. Nur für die Hypo Real Estate würde das Eigenkapital negativ werden, so dass eine Rekapitalisierung notwendigerweise Verluste für den Steuerzahler bedeutet. Diese Verluste lägen allerdings bei weniger als 1 Mrd.. Hau und Lucke gehen hier davon aus, dass s der deutsche Steuerzahler bisher keine Anteile am Eigenkapital der deutschen Banken hält. Dies ist nicht der Fall. Der EBA-Datensatz erlaubt es jedoch auch, die Verluste bei Aktienpaketen in öffentlicher Hand im Falle des Default- Szenarios zu beziffern 10 : Allein bei der HRE werden so aus 439 Mio. stolze 5 Mrd. Verlust für den deutschen Steuerzahler (noch ohne Verluste aus der Bad Bank). Betrachtet man alle deutschen Institute im Stresstest, erhält man einen Verlust von insgesamt 17 Mrd. für die Bundesrepublik. Für ganz Europa kommt man sogar auf 64,8 Mrd. Verlust für die öffentlichen Haushalte, wovon Hau und Lucke lediglich 26,2 Mrd. 11 identifizieren. Tabelle 6: Rekapitalisierungsverluste unter Berücksichtigung von Staatsbeteiligung Kritikpunkt 4: Für Hau und Lucke entstehen Verluste bei einer Rekapitalisierung der Banken nur dann, wenn der Rekapitalisierungsbedarf aufgrund des Default-Szenarios das ursprüngliche Eigenkapital übersteigen würde. Hierbei berücksichtigen Sie nicht, dass der Staat bereits Anteile am Eigenkapital vieler Banken besitzt. Dies sind jedoch noch nicht alle Verluste für den deutschen Steuerzahler. Ein großer Anteil der GIIPS-Staatsanleihen Staatsanleihen wurde in Bad-Banks Banks ausgelagert. Diese öffentlichen Anstalten 10 Hierfür wurden im Datensatz der Anteil des Staates am Stammkapital für die ATEbank aus Griechenland und ALLIED IRISH BANKS PLC aus Irland auf 100% korrigiert. 11 Diese Zahl findet sich nicht im FAZ-Artikel von Lucke und Hau. Sie stammt aus deren Datensatz. 8

12 haben an dem EBA-Stresstest nicht teilgenommen. Die Verluste die hier im Default-Szenario anfallen würden, fehlen somit bei den Berechnungen von Lucke und Hau. In ihrem Jahresbericht 2010 weißt die FMS Wertmanagement AöR (Bad Bank der HRE) ein GIIPS-Sovereign Exposure von 58,9 Mrd. aus 12. Wendet man das Default Szenario hierauf an, kommt man auf weitere Verluste i.d.h.v. 17,98 Mrd.. Analog ergibt sich für die Erste Abwicklungsanstalt (Bad Bank der WestLB) ein Verlust von 1,96 Mrd. 13. Kritikpunkt 3: Hau und Lucke berücksichtigen die Verluste, welche im Default-Szenario bei Bad Banks anfallen würden, nicht. Sie beziehen hierdurch Verluste für die Bundesrepublik von rund 20 Mrd. nicht in Ihre Kalkulationen mit ein. 3.5 Belastung der Staatshaushalte durch Rekapitalisierungsmaßnahmen Für andere EU-Staaten, die im Default-Szenario nicht insolvent werden, kommen Hau und Lucke zu folgender Bewertung: Besser noch ist die Situation in den anderen EU-Staaten, denen ebenfalls keine Staatsinsolvenz droht: Im obigen Szenarium hätten die Banken dieser Staaten Ausfälle von 56 Mrd zu verkraften. Dies sind 9% des aggregierten Eigenkapitals dieser Kreditinstitute. [ ] Eine zufriedenstellende Kapitalausstattung der Banken kann also auch in diesen Ländern mit vergleichsweise geringem Aufwand sichergestellt werden. Zunächst ist auch hier der Effekt von Kritikpunkt 2 zu beachten, sodass der Rekapitalisierungsbedarf in diesen Ländern nicht 56 Mrd. sondern 115 Mrd. betragen würde (vgl. Tabelle 6). Diese Ausfälle verteilten sich jedoch nicht gleichmäßig auf diese Staaten. Im Zuge einer asymmetrischen Lastenverteilung würde alleine in Belgien und Frankreich 41% des Rekapitalisierungsbedarfs (47 Mrd. ) anfallen. Die Mittel zur Rekapitalisierung müssten sich die Staaten auf dem Kapitalmarkt beschaffen. Eine weitere Kreditaufnahme könnte dazu führen, dass einzelne Länder mit Abstufungen seitens der Ratingagenturen rechnen müssten. Länder wie Belgien und Frankreich, die am meisten Kapital aufnehmen müssten, könnten somit die nächsten Krisenkandidaten werden. 12 Vgl. FMS Wertmanagement AöR 2011 S Vgl. Erste Abwicklungsanstalt 2011 S.17 9

13 Kritikpunkt 5: Die Rekapitalisierungsoperationen könnte die Staatsschuldenkrise auf weitere Länder ausweiten, da Staatshaushalte belastet werden. 10

14 4 Thesenhafte Zusammenfassung Kritikpunkt 1: Hau und Lucke berücksichtigen bei Ihren Berechnungen die bestehenden Forderungen von IWF und den EU-Staaten nicht. Dies hat zur Folge, dass entweder die gewählten Haircuts des Default-Szenarios wohl zu niedrig wären, oder ein beträchtlicher Teil der Umschuldungsverluste für die Steuerzahler vernachlässigt würde. Kritikpunkt 2: Zur Aufrechterhaltung des Eigenkapitalbestands der deutschen Institute bedarf es mehr als die direkten Verluste aus den Schuldenschnitten zu rekapitalisieren. Indirekte Auswirkungen auf den Bankensektor und die Folgen einer negativen makroökonomischen Entwicklung müssen hierfür ebenfalls rekapitalisiert werden. Kritikpunkt 3: Für Hau und Lucke entstehen Verluste bei einer Rekapitalisierung der Banken nur dann, wenn der Rekapitalisierungsbedarf aufgrund des Default-Szenarios das ursprüngliche Eigenkapital übersteigen würde. Hierbei berücksichtigen Sie nicht, dass der Staat bereits Anteile am Eigenkapital vieler Banken besitzt. Kritikpunkt 4: Hau und Lucke berücksichtigen die Verluste, welche im Default-Szenario bei Bad Banks anfallen würden, nicht. Sie beziehen hierdurch Verluste für die Bundesrepublik von rund 20 Mrd. nicht in Ihre Kalkulationen mit ein. Kritikpunkt 5: Die Rekapitalisierungsoperationen könnte die Staatsschuldenkrise auf weitere Länder ausweiten, da Staatshaushalte belastet werden. 11

15 Literaturverzeichnis EBA (Hg.) (2011): 2011 EU-WIDE STRESS TEST. AGGREGATE REPORT. Online verfügbar unter zuletzt aktualisiert am , zuletzt geprüft am Erste Abwicklungsanstalt (2011): EAA Zwischenbericht Online verfügbar unter website/content/downloads/eaa_zwischenbericht_ _- _Version_2011_08_11.pdf, zuletzt aktualisiert am , zuletzt geprüft am FMS Wertmanagement AöR (Hg.) (2011): Geschäftsbericht Online verfügbar unter zuletzt aktualisiert am , zuletzt geprüft am Hau, Harald; Lucke, Bernd (2011): Die Alternative zum Rettungsschirm. Zwangs- Rekapitalisierung gefährdeter Banken. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, Online verfügbar unter zuletzt geprüft am Helaba (Hg.) (2011): Stresstest Online verfügbar unter zuletzt aktualisiert am , zuletzt geprüft am Reinhart, Carmen M.; Rogoff, Kenneth S. (2010): Growth in a time of debt. In: The American economic review 100 (2), S Online verfügbar unter Szodruch, A. (2008): Staateninsolvenz und private Gläubiger: Rechtsprobleme des Private Sector Involvement bei staatlichen Finanzkrisen im 21. Jahrhundert: BWV Berliner- Wissenschaft. Online verfügbar unter IX

Die Alternative zum Rettungsschirm: Obligatorische Rekapitalisierung der Banken

Die Alternative zum Rettungsschirm: Obligatorische Rekapitalisierung der Banken Die Alternative zum Rettungsschirm: Obligatorische Rekapitalisierung der Banken Prof. Harald Hau Universität Genf und Swiss Finance Institute Prof. Bernd Lucke Universität Hamburg und Indiana University,

Mehr

Lassen sich aus den Folgen der Lehman Pleite Schlüsse für ein Handeln im Falle Griechenlands treffen

Lassen sich aus den Folgen der Lehman Pleite Schlüsse für ein Handeln im Falle Griechenlands treffen Johannes Groß Aus der Reihe: e-fellows.net stipendiaten-wissen e-fellows.net (Hrsg.) Band 288 Lassen sich aus den Folgen der Lehman Pleite Schlüsse für ein Handeln im Falle Griechenlands treffen Studienarbeit

Mehr

Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin)

Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin) Bericht über das Geschäftsjahr 2013 des Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin) A. ÜBERSICHT ÜBER DIE GESCHÄFTSENTWICKLUNG Der Finanzmarktstabilisierungsfonds (SoFFin), der von der Bundessanstalt für

Mehr

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte

Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Die Euro-Krisenstrategie: Erste Erfolge und weitere Schritte Klaus Regling, Managing Director des ESM, Europabüro, Konrad-Adenauer-Stiftung, Brüssel, 4. Dezember 2012 Europas Reaktion auf die Krise national

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Der riskante Griff nach dem Hebel

Der riskante Griff nach dem Hebel Der riskante Griff nach dem Hebel Diskussion mit Abgeordneten des Deutschen Bundestages Berlin, 26. Oktober, 2011 Prof. Harald Hau, PhD Universität Genf und Swiss Finance Institute www.haraldhau.com 1

Mehr

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen?

Was für Rettungsversuche hat die Politik seit Mai 2010 unternommen? Wie kann die Europäische Währungsunion langfristig bestehen? Fünf Fragen. Prof. Dr. Kai A. Konrad Max-Planck-Institut für Steuerrecht und Öffentliche Finanzen Was für Rettungsversuche hat die Politik seit

Mehr

Überblick zur europäischen Finanz- und Staatsschuldenkrise

Überblick zur europäischen Finanz- und Staatsschuldenkrise Überblick zur europäischen Finanz- und Staatsschuldenkrise 2018 Deutscher Bundestag Seite 2 Überblick zur europäischen Finanz- und Staatsschuldenkrise Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 30. Mai 2018 Fachbereich:

Mehr

Die Tragbarkeit der Staatsverschuldung in den Euro-Staaten Deutschland, Italien und Griechenland

Die Tragbarkeit der Staatsverschuldung in den Euro-Staaten Deutschland, Italien und Griechenland Wirtschaft Peter Lippert Die Tragbarkeit der Staatsverschuldung in den Euro-Staaten Deutschland, Italien und Griechenland Diplomarbeit ALBERT-LUDWIGS-UNIVERSITÄT FREIBURG IM BREISGAU Prüfungsausschuss

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Aktionärszahlen in verschiedenen n Land Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in % Zahl der Aktionäre Methodische Anmerkungen Belgien 5,0 500.000 Deutschland 7,0 4.532.000 Infratest-Umfragen im

Mehr

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Finanzhilfen an Griechenland Stand 28. Februar Deutscher Bundestag WD /15

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Finanzhilfen an Griechenland Stand 28. Februar Deutscher Bundestag WD /15 Finanzhilfen an Griechenland Stand 28. Februar 2015 2015 Deutscher Bundestag Seite 2 Finanzhilfen an Griechenland Stand 28. Februar 2015 Verfasser: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 2. April 2015 Fachbereich:

Mehr

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise:

Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Ursachen und Konsequenzen der Euro- Krise: Gustav A. Horn Vorlesung SS 2012 06.05.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums

Mehr

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 05. Februar

Mehr

Wer zahlt für Griechenland? Statt Strukturpolitik kurzatmige konjunkturpolitische Maßnahmen

Wer zahlt für Griechenland? Statt Strukturpolitik kurzatmige konjunkturpolitische Maßnahmen Prof. Dr. Norbert Konegen Wer zahlt für Griechenland? Statt Strukturpolitik kurzatmige konjunkturpolitische Maßnahmen Quelle: Konegen IfP, Uni Münster 1 Nicht der Euro ist in der Krise sondern die WÄHRUNGSUNION

Mehr

Zahlungen an Griechenland aus dem EU-Haushalt und Leistungen zur Bewältigung der Staatsschuldenkrise

Zahlungen an Griechenland aus dem EU-Haushalt und Leistungen zur Bewältigung der Staatsschuldenkrise Zahlungen an Griechenland aus dem EU-Haushalt und Leistungen zur Bewältigung der Staatsschuldenkrise 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zahlungen an Griechenland aus dem EU-Haushalt und Leistungen zur Bewältigung

Mehr

Das Risiko einer gemeinsamen Einlagensicherung

Das Risiko einer gemeinsamen Einlagensicherung Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Bankenunion 22.05.2018 Lesezeit 5 Min. Das Risiko einer gemeinsamen Einlagensicherung Zwei Säulen der Bankenunion stehen bereits, die dritte

Mehr

Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz

Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz Politikreaktionen auf die Wirtschaftskrise in Deutschland und der EU: Eine vorläufige Bilanz Prof. Dr. Sebastian Dullien (HTW Berlin) 2011 Konferenz der KDGW Seoul, 11. November 2011 Programm 1. Einleitung

Mehr

Öffentlicher Schuldenstand*

Öffentlicher Schuldenstand* Öffentlicher Schuldenstand* In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), ausgewählte europäische Staaten, 1997 bis 2011 Prozent 165 Griechenland 160 * Bruttoschuld des Staates (konsolidiert) 150 140 145

Mehr

FISKALUNION, STABILITÄTSUNION ODER WAS? Vortrag Heinrich-Böll-Stiftung Udo Philipp

FISKALUNION, STABILITÄTSUNION ODER WAS? Vortrag Heinrich-Böll-Stiftung Udo Philipp FISKALUNION, STABILITÄTSUNION ODER WAS? 17.11.2018 Vortrag Heinrich-Böll-Stiftung Udo Philipp www.finanzwende.de Mitglied des Aufsichtsrates 2 X Mitmachen! 3 X Wachstum in Italien und Deutschland Quelle:

Mehr

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde

Prof. Norbert Konegen. VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde Prof. Norbert Konegen VI. Die öffentliche Verschuldung in Deutschland ausgewählte empirische Befunde Gliederung der Vorlesung I. Verschuldungstheorien im Überblick II. Theoretische Grundlagen der öffentlichen

Mehr

Ist Europa noch zu retten?

Ist Europa noch zu retten? Ist Europa noch zu retten? Gustav A. Horn Vortrag an der RWTH Aachen 12.06.2012 www.boeckler.de Überblick 1. Einleitung 2. Ursachen der Krisen 3. Irrwege 4. Auswege 5. Die Zukunft des Euroraums 2 Ursachen

Mehr

Einordnung des Stresstests in das Comprehensive Assessment

Einordnung des Stresstests in das Comprehensive Assessment Einordnung des Stresstests in das Comprehensive Assessment Stufe 1: Aufsichtliche Risikobewertung Qualitative und quantitative Analyse der aktuellen bilanziellen und der zukunftsgerichteten Informationen

Mehr

II. Weltschuldenkrise Finanzkrise : Internationale Ansätze

II. Weltschuldenkrise Finanzkrise : Internationale Ansätze Finanzkrise : Internationale Ansätze Literatur: Luttermann, Juristische Analyse von Ökonomie, Staat und Gesellschaft, ZRP 2010, 1; ders., Regulierungsperspektiven: War und ist die Finanzkrise die Folge

Mehr

Risiken im Euroraum Was den Aufschwung stoppen könnte

Risiken im Euroraum Was den Aufschwung stoppen könnte POLICY PAPER Risiken im Euroraum Was den Aufschwung stoppen könnte Anna auf dem Brinke & Philipp Ständer Wissenschaftler beim Jacques Delors Institut Berlin Viele Zeichen deuten derzeit auf eine wirtschaftliche

Mehr

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse?

Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse? Die Zukunft des Euro Europäische Integration in der Sackgasse? Schülerforum Wirtschaft am 12. Oktober 2011 der Raiffeisenbank Roth-Schwabach eg Prof. Dr. Karl Heinz Hausner (Fachhochschule des Bundes für

Mehr

Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt?

Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt? Finanzkrise, Bankenkrise, Schuldenkrise- Hat Europa dazugelernt? Mag. Alois Steinbichler Vorstandsvorsitzender, Kommunalkredit Austria 26.4.2012 Financial Times, 05.07.2011 Financial Times, 07.07.2011

Mehr

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung

Martin Harry Prager. Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Schriften zur Nationalökonomie Martin Harry Prager Die aktuelle Finanz- und Wirtschaftskrise: Ursachen, institutionelle Konsequenzen und Bewertung Eine theoretische und empirische Analyse anhand der Europäischen

Mehr

Lehren aus der Griechenland Krise und

Lehren aus der Griechenland Krise und Ein Finanzausgleich für Europa? Lehren aus der Griechenland Krise und Anforderungen an einzukünftiges Finanzierungssystem der EU VHS Bremen SamstagsUni 25. Juni 2011 André W. Heinemann Gliederung 1. Krisen

Mehr

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun?

Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun? Schuldenkrise und Euro - Was ist zu tun? Hans Fehr, Universität Würzburg Lehrstuhl für Finanzwissenschaft Hans Fehr - Schuldenkrise und Euro 1 / 13 "Der Euro wird zusammenbrechen" Hans Fehr - Schuldenkrise

Mehr

Grafiken zur Eurokrise

Grafiken zur Eurokrise Grafiken zur Eurokrise Erstellt und kommentiert durch das Büro-Team von Andrej Hunko, MdB Aktualisierte Version vom 17. August 2013 www.andrej-hunko.de Dieses Dokument beidseitig ausdrucken und dann die

Mehr

Strategie zum Kurswechsel in Europa

Strategie zum Kurswechsel in Europa Strategie zum Kurswechsel in Europa - Wachstum fördern, Beschäftigung sichern, Europe stabilisieren- Tagung der Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Ver.di Bildungsstätte Das Bunte Haus, Bielefeld-Sennestadt,

Mehr

Brexit: Wie steht es um die Bonität meines britischen Geschäftspartners?

Brexit: Wie steht es um die Bonität meines britischen Geschäftspartners? Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Creditreform Karlsruhe Bliss & Hagemann KG Postfach 211063, 76160 Karlsruhe Kriegsstraße 236-240, 76135 Karlsruhe Telefon 0721 / 95553-81 Telefax 0721 / 95553-361 E-Mail

Mehr

Bericht über das Geschäftsjahr 2015 des Finanzmarktstabilisierungsfonds FMS

Bericht über das Geschäftsjahr 2015 des Finanzmarktstabilisierungsfonds FMS Bericht über das Geschäftsjahr 2015 des Finanzmarktstabilisierungsfonds FMS A. ÜBERSICHT ÜBER DIE GESCHÄFTSENTWICKLUNG Der Finanzmarktstabilisierungsfonds (FMS), der von der Bundesanstalt für Finanzmarktstabilisierung

Mehr

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07.

Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste Generationen (Klausur: 03.07. Prof. Dr. rer. pol. Norbert Konegen downloads: www.p8-management.de/universität konegen@uni-muenster.de Vorlesung SS 2012: Sichtbare und verdeckte Schulden in Deutschland-programmierte Last für nächste

Mehr

DEUTSCHE BANKEN IN DER KRISE VERZEICHNIS DER TABELLEN... 13 ZUM THEMA... 15

DEUTSCHE BANKEN IN DER KRISE VERZEICHNIS DER TABELLEN... 13 ZUM THEMA... 15 DEUTSCHE BANKEN IN DER KRISE INHALT VERZEICHNIS DER TABELLEN... 13 ZUM THEMA... 15 TEIL I. DAS EINMALEINS DES BANKWESENS... 19 I. Kapitel: Das Geld der Banken... 19 A) Eigenkapital... 19 B) Hebel... 21

Mehr

LEHMAN UND DIE NACHWIRKUNGEN

LEHMAN UND DIE NACHWIRKUNGEN Too big to fail Teuer für die Steuerzahler In der Subprime-Krise, die im September 2008 mit der Pleite von Lehman Brothers eskalierte, wurden viele deutsche und europäische Banken mit Steuergeldern gestützt.

Mehr

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009

Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Entwicklung des realen BIP im Krisenjahr 2009 Ausgewählte europäische Staaten, prozentuale Veränderung des des BIP BIP* * im Jahr im Jahr 2009 2009 im Vergleich

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

Die Effizienz der Fiskalpolitik Deutschlands und der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise 2007 ff.

Die Effizienz der Fiskalpolitik Deutschlands und der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise 2007 ff. Wirtschaft Johann Gross Die Effizienz der Fiskalpolitik Deutschlands und der Europäischen Zentralbank während der Finanzkrise 2007 ff. Diplomarbeit Berufsbegleitender Studiengang Diplomarbeit zur Erlangung

Mehr

13 Schulden der öffentlichen Haushalte

13 Schulden der öffentlichen Haushalte Monatsbericht 30.01.2015 Monatsbericht 13 Schulden der öffentlichen Haushalte Zurück zum Inhaltsverzeichnis Tabelle 13a: Schulden der öffentlichen Haushalte 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Schulden

Mehr

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester 2011. Scharnhorststr.

Makroökonomie. Prof. Dr. Thomas Apolte. Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse. Sommersemester 2011. Scharnhorststr. Makroökonomie Sommersemester 2011 Lehrstuhl für Ökonomische Politikanalyse Scharnhorststr. 100, Raum 114 1. EINFÜHRUNG 2 VORLESUNG: DI, 8 10 UHR DO, 8 10 UHR ÜBUNG: DO, 12 14 UHR ALLE VERANSTALTUNGEN IM

Mehr

Die Verschuldungssituation des Staates

Die Verschuldungssituation des Staates Auszug aus dem Jahresgutachten 213/14 Die Verschuldungssituation des Staates (Textziffern 561 bis 567) Die Verschuldungssituation des Staates 317 56. Insgesamt fallen die möglichen Ausgabeneinsparungen

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Staatsverschuldung, Bankeinlagen und Auslandsinvestitionen in Zypern. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Sachstand. Staatsverschuldung, Bankeinlagen und Auslandsinvestitionen in Zypern. Wissenschaftliche Dienste WD /12 Deutscher Bundestag Staatsverschuldung, Bankeinlagen und Auslandsinvestitionen in Zypern Seite 2 Staatsverschuldung, Bankeinlagen und Auslandsinvestitionen in Zypern Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss

Mehr

Aktuelle Entwicklung der Krise im Euroraum

Aktuelle Entwicklung der Krise im Euroraum Aktuelle Entwicklung der Krise im Euroraum AL Mag. Franz Nauschnigg Abteilung für Integrationsangelegenheiten und Internationale Finanzorganisationen Zunahme von Finanzkrisen Nach Zusammenbruch Bretton

Mehr

Staatsbankrott oder: Kann ein Staat pleitegehen? Schon gewusst?

Staatsbankrott oder: Kann ein Staat pleitegehen? Schon gewusst? Staatsbankrott oder: Kann ein Staat pleitegehen? Ist ein Unternehmen zahlungsunfähig, dann ist es nicht mehr in der Lage, seine fälligen Zahlungs pflichten zu erfüllen. Nichts geht mehr: Rechnungen können

Mehr

Bildungsausgaben (Teil 1)

Bildungsausgaben (Teil 1) (Teil 1) In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und in Kaufkraftstandards (KKS) pro Kopf, Index (EU-27 = 100), in KKS pro Kopf, Index (EU-27 = 100) 100 186 Europäische Union (EU)* Dänemark in Prozent

Mehr

Portugal: Wege aus der Schuldenkrise

Portugal: Wege aus der Schuldenkrise Wirtschaftspolitische Forschungsarbeiten der Universität zu Köln Band 57 Portugal: Wege aus der Schuldenkrise von Mathias Fischer Herausgegeben von Prof. Dr. Manfred Feldsieper und Prof. Dr. Federico Foders

Mehr

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht

Werkstattbericht Nr. 10/2001. Werkstattbericht. Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Werkstattbericht Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Werkstattbericht Nr. 10/2001 Ausländische Beschäftigte in den EU-Staaten nach Nationalität

Mehr

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich

Entwicklung der Beschäftigung im EU-Vergleich - Anzahl Beschäftigte der KMU (0 bis 249 Beschäftigte) Anzahl Belgien 1.710.130 1.692.677 1.809.972 1.870.172 1.896.741 1.887.471 1.891.749 1.902.916 1.934.335 1.983.551 Bulgarien 1.526.548 1.547.382 1.447.510

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Euro Krise. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die Euro Krise. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die Euro Krise Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Vorwort Das vorliegende Material bietet eine Unterrichtsreihe

Mehr

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung

Europa am Scheideweg Wege aus der Krise. Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Europa am Scheideweg Wege aus der Krise Dr. Dierk Hirschel Verdi-Bundesverwaltung Südeuropa in der Wachstums- und Schuldenfalle Wachstum (Veränderung des realen Bruttoinlandsprodukts zum Vorjahr in %)

Mehr

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17

Bankenkonzentration. Schweiz 54. Frankreich. Japan ** 42. Spanien 38. Großbritannien. Italien 24 USA ** 13. Deutschland 17 Anteil der jeweils fünf fünf größten Banken Banken der an gesamten der gesamten Bilanzsumme Bilanzsumme (CR5)*, (CR5)*, 1990 und 1990 2007 und 2007 Schweiz 54 80 Frankreich 52 52 2007 1990 Japan ** 42

Mehr

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE

WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS WICHTIGSTE IN KÜRZE VOLLENDUNG DER WIRTSCHAFTS- UND WÄHRUNGSUNION EUROPAS Beitrag der Kommission zur Agenda der Staats- und Regierungschefs #FutureofEurope #EURoadSibiu WIRTSCHAFTLICHE UND SOZIALE KONVERGENZ IN DER EU: DAS

Mehr

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm

Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm Ein Marshallplan für Europa Konjunktur-, Investitions- und Aufbauprogramm [November 14] Dr. Patrick Schreiner, Abteilung Wirtschaft Umwelt Europa, DGB Bezirk Niedersachsen Bremen Sachsen-Anhalt, Mail:

Mehr

Das Ende der Solidarität?

Das Ende der Solidarität? Das Ende der Solidarität? Die Europäische Schuldenkrise Sie (Die Europäische Union) bekämpft soziale Ausgrenzung und Diskriminierungen und fördert soziale Gerechtigkeit und sozialen Schutz, die Gleichstellung

Mehr

Die Stabilität der Eurozone: Ländervergleich und politische Herausforderungen

Die Stabilität der Eurozone: Ländervergleich und politische Herausforderungen Die Stabilität der Eurozone: Ländervergleich und politische Herausforderungen Pressegespräch Dr. Michael Heise Berlin, 9. Juni 2011 Agenda 1 Konjunkturperspektiven für den Euro-Raum 2 Euro Monitor 2011:

Mehr

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend

Tabelle: Anzahl der armutsgefährdeten Personen, in tausend Anlage Kleine Anfrage der Abgeordneten Sabine Zimmermann u.a. und der Fraktion DIE LINKE betreffend Auswirkungen der EU-Krisenbewältigung auf soziale Standards und Armut in Europa, BT-Drs. 17/9674 Vorbemerkung

Mehr

Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit

Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit Die Stabilitätsprogramme der EU/EZB - Not oder Notwendigkeit Seite 1 Aufbau des Gastvortrages (1) Die Krise (2) Der Status Quo (3) Der Ausblick (4) Das Problem (5) Die Beteiligten (6) Die Alternativen

Mehr

Die Schuldenbremse. Probleme und Umgehungsmöglichkeiten der deutschen Schuldenbegrenzungsregelung

Die Schuldenbremse. Probleme und Umgehungsmöglichkeiten der deutschen Schuldenbegrenzungsregelung Wirtschaft M. Karim Die Schuldenbremse. Probleme und Umgehungsmöglichkeiten der deutschen Schuldenbegrenzungsregelung Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik Die Schuldenbremse

Mehr

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin

Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege. Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 2014, Berlin Volkswirtschaftliche Folgen des Niedrigzinsumfeldes und mögliche Auswege Prof. Dr. Michael Hüther 5. Juni 014, Berlin Der Weg ins Niedrigzinsumfeld Auswirkungen auf die Volkswirtschaft Der Ausweg aus dem

Mehr

Die Europäische Währungsunion

Die Europäische Währungsunion Universität zu Köln Ringvorlesung 28. November 2011 Die Europäische Währungsunion Nobailout, Bailout, Stabilitäts- und Wachstumspakt und Schuldenbremsen. GIIPS-Staaten Die Währungsunion in der Systemkrise

Mehr

Wege aus der Europäischen Schuldenkrise

Wege aus der Europäischen Schuldenkrise Wege aus der Europäischen Schuldenkrise Prof. Dr. Karl-Werner Hansmann Universität Hamburg Vortrag bei der Klausurtagung der Senatskanzlei am 15. Januar 2013 Prof. Dr. K.- W. Hansmann 1 1. Alle Graphiken

Mehr

Zum eigentlichen trivialen Zusammenhang von Finanzmarkt-, Konjunktur- und Schuldenkrise

Zum eigentlichen trivialen Zusammenhang von Finanzmarkt-, Konjunktur- und Schuldenkrise Von Krise zu Krise Zum eigentlichen trivialen Zusammenhang von Finanzmarkt-, Konjunktur- und Schuldenkrise Von Kai Eicker-Wolf Im Herbst 2008 bricht die internationale Finanzkrise offen aus mit verheerenden

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

Europäische Einlagensicherung für nationale Bankkunden? 20. November 2017

Europäische Einlagensicherung für nationale Bankkunden? 20. November 2017 Europäische Einlagensicherung für nationale Bankkunden? 1 20. November 2017 Christian KEUSCHNIGG Welche Europäische Einlagensicherung? Der Weis[s]e Salon Palais Eschenbach, Wien, 20. November 2017 Wirtschaftspolitisches

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen

EFSF ESM. Überblick über die europäischen Finanzhilfen EFSF ESM Überblick über die europäischen Finanzhilfen Inhaltsverzeichnis Europäische Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF)... 2 Irland Programmüberblick... 4 Portugal Programmüberblick... 6 Griechenland

Mehr

Europäischer Fiskalpakt ohne

Europäischer Fiskalpakt ohne Europäischer Fiskalpakt ohne Alternative? MdB BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Wirkungen des Europäischen Fiskalpaktes MdB Mitglied im Finanzausschuss des Deutschen Bundestages BERLIN, DEN 11. JUNI 2012 Überblick

Mehr

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten

Pressemitteilung. Einsparungen in den öffentlichen Haushalten Pressemitteilung Österreich nur mit 21,81% verschuldet - Maastricht-Grenze ist unnötig Euro könnte durch Tilgung der Staatsschulden sofort dauerhaft stabil werden - volkswirtschaftliche Berechnung zeigt

Mehr

Öffentlicher Finanzierungssaldo

Öffentlicher Finanzierungssaldo In Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP), Europäische Union (EU-27) und Deutschland, 2001 bis 2011 Prozent 0,5 0 0-0,5 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 Jahr 0,2-0,1-1,0-1,5-2,0-1,5-1,5-1,6-0,9-1,0-2,5-3,0-3,5-3,1-2,6-3,2-2,9-2,4-3,3

Mehr

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009

PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009 13. Januar 2009 PRESSEMITTEILUNG ANZAHL DER MONETÄREN FINANZINSTITUTE IM EURO- WÄHRUNGSGEBIET UND IN DER EUROPÄISCHEN UNION 2009 Am 1. Januar 2009 belief sich die Anzahl der im Euro-Währungsgebiet ansässigen

Mehr

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung Anabell Kohlmeier Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung Bestimmungsgründe und Verteilungswirkungen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Sachstand. Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken. Wissenschaftliche Dienste WD /12 Deutscher Bundestag Fragen zum System der Europäischen Zentralbanken Seite 2 Verfasser: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 30. August 2012 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Telefon: Ausarbeitungen

Mehr

Staatsschulden in der Eurozone

Staatsschulden in der Eurozone Staatsschulden in Prozent des Bruttoinlandsprodukts 95 Staatsschulden in der Eurozone 90 85 Beginn der Wirtschaftsund Finanzkrise 80 75 70 65 60 1997 2008 2012 Quelle: Ameco-Datenbank Grafik: Andrej Hunko,

Mehr

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND

GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND GELDVERMÖGEN UND SCHULDEN DER HAUSHALTE IN DEUTSCHLAND München, November 18 Copyright Allianz 11/15/18 1 EIN GUTES JAHR FÜR DIE SPARER Geldvermögen und Schulden der privaten Haushalte in in Billionen Euro

Mehr

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen

Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen Die Eurokrise - Aktuelle Entwicklungen 08. November 2011, Frankfurt a.m. Volkswirtschaft, Makroökonomie Der Eurogipfel: die wichtigsten Resultate Wichtige Fortschritte, aber Herausforderungen bleiben groß:

Mehr

GESPERRT :00 Frei für Printausgaben

GESPERRT :00 Frei für Printausgaben A. Überblick über das Irland-Programm (1) Hintergrundmaterial Irland- Rettung keine Erfolgsgeschichte: 67,5 Mrd. Hilfskredite, 89,5 Mrd. für die Banken Antrag der irischen Regierung: 21.11.2010 Beschlussdatum:

Mehr

Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz

Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Bergen, Norwegen Vortrag im Rahmen der Münchner Seminarreihe der Süddeutschen

Mehr

Der Rettungsschirm funktioniert

Der Rettungsschirm funktioniert Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Eurokrise 04.06.2015 Lesezeit 4 Min Der Rettungsschirm funktioniert Die Medizin hilft, aber der Patient muss sie auch schlucken, so lautet das

Mehr

Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen Euroraum-Ländern ab 2013

Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen Euroraum-Ländern ab 2013 Deutlicher Rückgang der Zinsunterschiede zwischen -Ländern ab Entwicklung der Zinssätze im Kreditneugeschäft im - Vergleich Die im Zuge der krisenhaften Entwicklungen im Zeitraum 8 bis bei den Kreditzinssätzen

Mehr

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken

Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken Georg Sandberger Die rechtliche Ordnung von Geld, Währung und Banken Erfahrungen aus der Euro- und Bankenkrise Metropolis-Verlag Marburg 2016 Bibliografische Information Der Deutschen Bibliothek Die Deutsche

Mehr

Die EU startet in eine neue Ära

Die EU startet in eine neue Ära Die EU startet in eine neue Ära 1. Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler sollen... 1. die aktuellen Reformvorhaben innerhalb der Europäischen Union (EU) erfassen sowie deren wesentliche Zielsetzungen

Mehr

Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers

Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten. Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers cepstudie Umverteilung zwischen den EU-Mitgliedstaaten Gewinner und Verlierer der europäischen Transfers Zusammenfassung der Ergebnisse Matthias Kullas, Matthias Dauner, Urs Pötzsch und Iris Hohmann September

Mehr

Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten

Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten Deutscher Bundestag Drucksache 17/10669 17. Wahlperiode 12. 09. 2012 Unterrichtung durch die Bundesregierung Bericht über die aktualisierten Stabilitäts- und Konvergenzprogramme 2011/2012 der EU-Mitgliedstaaten

Mehr

Oliver Michaelis. Das EU-Beihilferecht

Oliver Michaelis. Das EU-Beihilferecht Oliver Michaelis Das EU-Beihilferecht Die Anwendung des EU-Beihilferechts in der Finanzkrise unter juristisch-ökonomischer Betrachtung für die Kreditinstitute Verlag Dr. Kovac Hamburg 2011 Allgemeines

Mehr

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg.

Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Verlässliche Leistung. Der Offenlegungsbericht der Landesbank Baden-Württemberg. Gemäß CRR/CRD IV zum 30. September 2016. Landesbank Baden-Württemberg 1 1 Grundlagen. Banken sind aufgrund der Anforderungen

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Leistungen an Griechenland. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Sachstand. Leistungen an Griechenland. Wissenschaftliche Dienste WD /12 Deutscher Bundestag Leistungen an Griechenland Seite 2 Leistungen an Griechenland Verfasser: Aktenzeichen: und WD 11 3000-173/12 Abschluss der Arbeit: 7. Dezember 2012 Fachbereiche: WD 4: Haushalt und

Mehr

Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit

Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit Der finanzielle Beitrag Deutschlands zur Gesundheitsförderung in der Entwicklungszusammenarbeit Anhang zum 3. Bericht von Action for Global Health Gesundheit in der Krise Warum in einer Zeit der Wirtschaftskrise

Mehr

TITEL DER PRÄSENTATION

TITEL DER PRÄSENTATION TITEL DER PRÄSENTATION Schuldenkrise - zahlt Deutschland für den Rest der Welt? Antje Tillmann MdB CDU/CSU-Bundestagsfraktion stellv. Vorsitzende des Bundestagsfinanzausschusses Stand 02.02.2012 Inhalt

Mehr

STAATSAUSGABEN FÜR DIE VERTEIDIGUNG

STAATSAUSGABEN FÜR DIE VERTEIDIGUNG BUNDESMINISTERIUM FÜR LANDESVERTEIDIGUNG BÜRO FÜR SICHERHEITSPOLITIK Interne Information zur Sicherheitspolitik Nr. 17 ERICH REITER URSULA SEDLACZEK STAATSAUSGABEN FÜR DIE VERTEIDIGUNG in Relation zu den

Mehr

Aufgaben einer Wirtschaftsförderungsbank in Polen

Aufgaben einer Wirtschaftsförderungsbank in Polen Janusz Aleksander Kosinski Aufgaben einer Wirtschaftsförderungsbank in Polen PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 11 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa. Bernd Raffelhüschen Stefan Moog. Stiftung Marktwirtschaft

Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa. Bernd Raffelhüschen Stefan Moog. Stiftung Marktwirtschaft Ehrbare Staaten? Die Nachhaltigkeit der öffentlichen Finanzen in Europa Bernd Raffelhüschen Stefan Moog Stiftung Marktwirtschaft Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Mehr

Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal

Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal Schuldenbericht 2011 Stadt Nettetal Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Zinsentwicklung 2011... 4 2.1 Entwicklung der Kapitalmarktzinsen... 4 2.2 Entwicklung der Geldmarktzinsen... 5 3 Analyse Kreditportfolio...

Mehr

Auswege aus Staatsschuldenkrisen

Auswege aus Staatsschuldenkrisen Christina Anselmann Auswege aus Staatsschuldenkrisen Eine Untersuchung verschiedener Optionen anhand historischer Fallbeispiele Metropolis-Verlag Marburg 2012 Bibliografische Information Der Deutschen

Mehr

Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table 02.04.

Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table 02.04. Asset Quality Review Ende oder Verschärfung der Krise? Dr. Ulrich Kater, Chefvolkswirt DekaBank 13. Finanzmarkt Round-Table 2.4.214 Das Problem: kein Kredit, kein Wachstum Euroland USA 12 % 1) % 1) 12

Mehr

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015

Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Offenlegungsbericht 30. Juni 2015 Seite Inhalt 2 1 Anwendungsbereich 3 2 Eigenmittel 3 2.1 Eigenmittelstruktur 4 2.2 Eigenmittelausstattung 5 3 Leverage Ratio Seite Tabellenverzeichnis

Mehr

Deutschland Entwicklungsmotor Europas

Deutschland Entwicklungsmotor Europas Deutschland Entwicklungsmotor Europas Prof. Dr. Michael Hüther Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln Deutsch-Finnische Handelskammer, Helsinki, 14. Mai 2012 Agenda EUROPA? EUROPA! FINANZPOLITISCHE

Mehr

Staatliche Krisenpolitik in Deutschland und in der EU. erstellt von Silke Lütgemeier im Dezember 2011

Staatliche Krisenpolitik in Deutschland und in der EU. erstellt von Silke Lütgemeier im Dezember 2011 Staatliche Krisenpolitik in Deutschland und in der EU erstellt von Silke Lütgemeier im Dezember 2011 1 Inhaltsverzeichnis 1. Konjunkturpaket I 2. Konjunkturpaket II 3. Finanzmarktstabilisierungsgesetz

Mehr

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Öffentliche Finanzen in Griechenland Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab. Das wären dann für Griechenland in etwa 52 % an konsumtiven Ausgaben

Mehr

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken

Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken STAT/07/29 28. Februar 2007 Januar 2007 Arbeitslosenquote der Eurozone auf 7,4% gesunken Quote der EU27 auf 7,5% gesunken In der Eurozone (EZ13) 1 lag die saisonbereinigte Arbeitslosenquote 2 im Januar

Mehr