Sprachtechnologie in Suchmaschinen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sprachtechnologie in Suchmaschinen"

Transkript

1 Sprachtechnologie in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2010 Stefan Langer

2 Suchmaschinen Architektur und Anforderungen

3 3

4 4

5 5

6 6

7 7

8 8

9 9

10 10

11 Suchmaschinen - Beispiel Nicht zuletzt: Enterprise search d.h. Suche im Intranet von Firmen und anderen Organisationen 11

12 Anforderungen an Suchmaschinen: Recall und Präzision Suchmaschinen Suchmaschinen reichen nicht? Fragen Sie die Menschen des Meta-re-SearchTeams in Wien. Förderung der Suchmaschinen- Technologie und des freien Wissenszugangs Die blinde Kuh Die erste deutschsprachige Suchmaschine für Kinder - gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Heilige Kuh Wikipedia 1. in der Ethnologie eine aus religiösen sowie aus ökonomischen Gründen als unantastbar erklärte Kuh. In vielen weidewirtschaftlich oder nomadisch geprägten... 12

13 Anforderungen an Suchmaschinen: Ergebnissortierung nach Relevanz Suchmaschinen 1 2 Alle Informationen über Suchmaschinen Mit zahlreichen Illustrationen und Verweisen Das Thema Suchmaschinen interessiert und hier nur am Rande 13

14 Anforderungen an Suchmaschinen: Ergebnisverfeinerung Suchmaschinen Treffer 1 von Enzyklopädische Einträge Alle Informationen über Suchmaschinen Mit zahlreichen Illustrationen und Verweisen Wissenschaftliche Artikel Zeitungsmeldungen 14

15 Übung 1 Wozu verwenden Sie Suchmaschinen? Welche Zusatzfunktionen neben der eigentlichen Suche verwenden Sie? Welche Eigenschaften/Zusatzfunktionen würden Sie sich wünschen? Wo gibt es Ihrer Meinung nach Verbesserungsmöglichkeiten? 15

16 Ergebnisse Übung 1 Wozu verwenden Sie Suchmaschinen? Einkaufen Hotelbuchung, Reiseplanung Preisvergleich Eventsuche Personensuche Routenplanung Medizinische Ratschläge Beantwortung von Fragen (Wolfram Alpha) Bildersuche Rechtschreibprüfung 16

17 Ergebnisse Übung 1 (Teil II) Welche Zusatzfunktionen neben der eigentlichen Suche verwenden Sie? Präfixsuche ( *) Übersetzung Rechtschreibkorrektur Welche Eigenschaften/Zusatzfunktionen würden Sie sich wünschen und wo gibt es Ihrer Meinung nach Verbesserungsmöglichkeiten Mehr Navigatoren Sprache, Disambiguierung Bildsuche (nach Bildinhalten) Reguläre Ausdrücke 17

18 Grobe schematische Architektur einer Suchmaschine Dokument Dokument Dokumente INDEX Dokumentenverarbeitung Anfrageverarbeitung Anfragen 18

19 Anfrageverarbeitung Erkennung von Anfrageeigenschaften (z.b. Sprache) Parsen der Anfrage Linguistische Normalisierung Tokenisierung Buchstaben(sequenzen)normalisierung Rechtschreibkorrektur Morphologische Analyse Stopwortentfernung Hinzufügen von Information (z.b. Synonyme) 19

20 Dokumentenverarbeitung Erkennung von Dokumenteneigenschaften (z.b. Sprachenidentifizierung, Dokumentformat) Konversion in intern verwendetes Dokumentenformat (z.b. XML mit Unicode) Linguistische Normalisierung Tokenisierung Buchstaben(sequenzen)normalisierung Morphologische Analyse Informationsextraktion (z.b. Personennamen) Hinzufügen von Information (z.b. Synonyme) 20

21 Ziel computerlinguistischer Module in Suchmaschinen Verbesserung der Ergebnisqualität Vorauswahl von Ergebnissen Navigation in den Ergebnissen 21

22 Übung 2: Linguistik in Suchmaschinen Was stellen Sie sich unter linguistischen Modulen in Suchmaschinen vor? Welche Module kennen Sie, welche machen Sinn? Wie tragen linguistische Funktionalitäten zur Ergebnisverbesserung bei? Verbesserung der Ergebnisqualität Vorauswahl von Ergebnissen Navigation in den Ergebnissen 22

23 23

24 24

25 Linguistische Module in Suchmaschinen Eine Übersicht Sprachenidentifizierung Tokenisierung Morphologische Analyse Rechtschreibkorrektur Synonyme Informationsextraktion

26 Sprachenidentifizierung Automatische Erkennung der Sprache eines elektronischen Dokuments

27 Sprachenidentifizierung لسانيات من ويكيبيديا الموسوعة الحرة هي العلم الذي للسانيات أو اللغويات يهتم بدراسة اللغات اإلنسانية و دراسة خصائصها و تراكيبها و درجات التشابه و التباين فيما بينها. أما اللغوي هو الشخص الذي.يقوم بهذه الدراسة ]تحرير[ اقرأ أيضا Lingüística La Lingüística és la ciència que estudia totes les manifestacions de la parla humana, és a dir, l'estudi de la llengua en el seu vessant escrit i oral. En un sentit ampli la lingüística és l'estudi de les llengües humanes, analitzant el que tenen en comú i el que les diferencia. Un lingüista és, per tant, una persona que estudia les llengües. Yezhoniezh Ez-ledan e c'heller lâret ez eo ar yezhoniezh studi yezhoù mab-den. Deskrivañ en un doare objektivel ha dielfennañ mont-en-dro ar yezhoù dres ma vezont implijet gant an dud hep en em soursial da varnañ 27

28 Spracherkennung: Wörter oder N-Gramme? sch der ich ein che die... der und die in von den zu für... 28

29 Wörterbuchbasierte Erkennung Daten Wörterbuch mit 100 bis mehreren 1000 Wörter pro Sprache (abhängig vom zu klassifizierenden Dokumenttyp und dem morphologischen System einer Sprache) in einer Zeichensatzkodierung Konversion des Wörterbuchs in alle Zeichensatzkodierungen, die für eine Sprache relevant sind Algorithmus Vergleiche Wörter im Dokument mit Wörtern im Wörterbuch Erkennungswert eines Wortes abhängig von: Ergebnis Worthäufigkeit Eindeutigkeit Länge Erkennung der Dokumentsprache und der Zeichensatzkodierung 29

30 N-Gramm-basierter Ansatz Daten Für jedes Sprach-/Kodierungspaar N-Gramm-Liste mit Häufigkeit Algorithmus Vergleiche N-Gramm-Liste mit N-Grammen aus Dokument Berechne Ähnlichkeit zwischen Trainingsdaten und Dokument (Wahrscheinlichkeit der Zugehörigkeit zur Sprache) Ergebnis Erkennung der Dokumentsprache und der Zeichensatzkodierung 30

31 Sprachenerkennung: Vergleich der Ansätze Wortbasiert Trainingskorpus muss nicht ganz sauber sein, da manuelle Überprüfung möglich N-Gramm-Ansatz Sauberes Trainingskorpus Aufwändiges Training, wenn manuell überprüft Training einfach Nachträgliche Überprüfung und Korrektur unproblematisch Nachträgliche Überprüfung / Revision kaum möglich, außer über Trainingskorpus relative große Datenbasis zur Erkennung kleine Datenbasis Neue Kodierungen einfach zu ergänzen Konversion des Trainingskorpus nötig zur Ergänzung von neuen Kodierungen Nicht für Sprachen ohne durch Leerzeichen markierte Wortgrenzen (Japanisch, Chinesisch... Alle Sprachen 31

32 Recall & Präzision von Modulen zur Sprachenidentifikation Sprache F-Maß en (English) 93,72 es (Spanish) 96,73 de (German) 96,39 fr (French) 95,65 it (Italian) 99,38 ja (Japanese) 98,91 ko (Korean) 100,00 nl (Dutch) 98,01 ru (Russian) 92,16 zh (Chinese) 99,42 32

33 Tokenisierung & Normalisierung

34 Tokenisierung Aufteilen eines Textes in indizierbare Token Recht trivial für westliche Sprachen; schwierig für Chinesisch, Japanisch, Thai

35 Normalisierung Groß- Kleinschreibung Akzente é e Umlaute ä a / ae (asiatische) Schriftzeichen in voller Breite/halber Breite ロ ロ Entsprechend auch lateinische Schriftzeichen im asiatischen Kontext Andere Zeichen Scharfes ß u.ä. Ohm-Zeichen, Angström-Zeichen 35

36 Morphologische Analyse Grundformenreduzierung Kompositasegmentierung

37 Grundformenreduzierung & Verwandtes shop shops kauppa NOM SG kauppa-ko NOM SG KO kauppa-kin NOM SG KIN kauppa-kaan NOM SG KAAN kauppa-han NOM SG HAN kauppa-pa NOM SG PA kauppa-ko-han NOM SG KO HAN kauppa-pa-han NOM SG PA HAN kauppa-pa-s NOM SG PA S kauppa-ko-s NOM SG KO S kauppa-kin-ko NOM SG KIN KO kauppa-kaan-ko NOM SG KAAN KO kauppa-kin-ko-han NOM SG KIN KO HAN kauppa-ni NOM SG SG1 kauppa-ni-ko NOM SG SG1 KO kauppa-ni-kin NOM SG SG1 KIN kauppa-ni-kaan NOM SG SG1 KAAN kauppa-ni-han NOM SG SG1 HAN kauppa-ni-pa NOM SG SG1 PA kauppa-ni-ko-han NOM SG SG1 KO HAN kauppa-ni-pa-han NOM SG SG1 PA HAN kauppa-ni-pa-s NOM SG SG1 PA S kauppa-ni-ko-s NOM SG SG1 KO S kauppa-ni-kin-ko NOM SG SG1 KIN KO kauppa-ni-kaan-ko NOM SG SG1 KAAN KO kauppa-ni-kin-ko-han NOM SG SG1 KIN KO HAN ETC ETC 37

38 Yandex 38

39 Grundformenreduzierung Stemming Wörterbuchbasiert Wörterbuch + Regeln Dokumenten Suchmaschinen Rahmen Dokumenten:Dokument Suchmaschinen: Suchmaschine Rahmen:Rahmen Dokumenten:Dokument+en Suchmaschinen: Suchmaschine+n Rahmen:Rahmen+ Computers Merkels Computers:Computer Merkels:? Computers:Computer+s Merkels:Merkel+s 39

40 Lemmatisierung durch Expansion von Dokumententermen mit Lemmatisierung Document haus Lemmatizer haus Index Lemmas field: haus hauses häuser häusern Query häuser haus, hauses, häuser, häusern Normal field: haus ohne Alle Wortformen der Wörter im Dokument werden in den Index geschrieben. Die Sprache der Anfrage muss nicht bekannt sein 40

41 Lemmatisierung durch Reduktion Document maisons Lemmatizer (French) maisons maison Index Lemmas field: maison - Normal field: maisons Mit Lemmatisierung Lemmatizer maison maison Query maison ohne Wörter in Anfrage und Dokument werden auf die Grundform(en) reduziert. Dazu muss die Sprache der Anfrage bekannt sein 41

42 Lemmatisierung durch Anfrageexpansion Index Mit Lemmatisierung Document maisons Lemmatizer (French) NO ACTION maisons (lemma field not set) Lemmatizer maison maisons, maison Query maison ohne Lemmatisierung 42

43 Nominalkompositanalyse Blumen versand Internet such maschine Fuchs schwanz Bahn hof Tisch fuß ball 43

44 Synonyme

45 Übung 3 Was sind Synonyme? Was für Typen von bedeutungsähnlichen sprachlichen Einheiten, die in Suchmaschinen relevant sein könnten, gibt es außerdem? Welche Optionen gibt es, um Synonyme in die Suche einzubeziehen?

46 Synonyme und Verwandtes: Ergebnisse der Übung I Synonyme sind sprachliche Ausdrücke, die ohne Bedeutungsveränderung austauschbar sind. Z.B. Zündholz/Streichholz Synonyme in Suchmaschinen: sollten gleichbedeutende Ausdrücke zu gleichen Suchergebnissen führen 46

47 Synonyme und Verwandtes: Ergebnisse der Übung II Andere Bedeutungsähnlichkeiten: - Alle Sinnrelationen: Hyponymie, Hyperonymie, Meronymie/Holonymie - Abkürzungen und Akronyme (z.b. UNO United Nations Organisation) - Paraphrasen - Übersetzungen - Umschreibungen - Komposita Kompositatteile - Technische Umsetzung von Synonymexpansion: - Expansion der Anfrage - Expansion der Terme im Dokument ( Synonyme im Index) - Andere Einsatzmöglichkeiten: Zur Disambiguierung von Anfragen 47

48 Rechtschreibkorrektur

49 Rechtschreibkorrektur Vergleiche Anfrageterme mit bekannten Termen: Mauresegler Mauersegler Merkel Mergel Voraussetzung: Abstandsmaß zwischen Termen Algorithmus zum schnellen Abgleich zwischen Lexikon und Anfrageterm Zusätzlich: Erstellung des Lexikons auf Basis der indizierten Terme Phrasen-Rechtschreibkorrektur Britnay Speers Britney Spears

50 Rechtschreibkorrektur: Verwandtes Phonetische Korrektur Phonetische Suche 50

51 Stopwörter

52 Stoppwörter und Stoppphrasen Wo finde ich Informationen über Eric Rohmer Eric Rohmer und Godard 52

53 Informationsextraktion Extraktion von Eigennamen und weitergehende Ansätze

54 Informationsextraktion 54

55 Henrik Johan Ibsen (* 20. März 1828 in Skien/Norwegen; 23. Mai 1906 in Kristiania, damaliger Name von Oslo) war ein norwegischer Schriftsteller, der für den Naturalismus in Deutschland und Norwegen bedeutend war... 55

56 SUUCH.DE Ibsen Geburtstag Suuchen 1024 Treffer Zusammenfassung Henrik Ibsen wurde am 20. März 1828 in Skien/Norwegen geboren. Quellen: wikipedia.de ; lexikon.meyers.de; Treffer 1: Wikipedia... Auch ausgereifte Suchmaschinen wie Google setzen Computerlinguistik ein (ein Sprachtechnologieprodukt der Firma Canoo, Basel)

57 Maschinelle Übersetzung

58 Maschinelle Übersetzung in Suchmaschinen Mögliche Strategien Übersetzung der Originaldokumente und Indizierung der übersetzten Dokumente Langsame Dokumentenverarbeitung Übersetzung des Index Ambiguität, wenn Kontext nicht berücksichtigt Übersetzung der angezeigten Dokumenteninhalte, evt. kombiniert mit der Übersetzung des gesamten Dokuments wenn ausgewählt verlangsamte Ergebnisverarbeitung Übersetzung der Anfragen Hier zeigt sich besonders stark das Problem der Ambiguität 58

59 Klassifikation und Clustering 59

60 Klassifizierung Zuweisung zu vordefinierten Kategorien Dokumentenklassifizierung Erfordert vordefinierte, saubere Kategorien und Trainingsdokumente oder Auswahl exemplarischer Dokumente durch den Benutzer Mögliche Dimensionen: Inhaltliche Themenbereiche Disziplinen Dokumententypen (z.b. wiss. Artikel, Zeitungsartikel, Adresssammlung) Anfrageklassifizierung 60

61 Clustering Bildung von ad-hoc-klassen durch Zusammenfassung ähnlicher Dokumente Meist Ergebnisclustering auf Basis des Dokumentenvektors 61

62 Nächstes Thema: An Introduction to Information Retrieval, Kapitel 1 Ganz lesen bis nächste Woche, bitte. 62

63 Übung (Gruppenarbeit, min.) Sie haben ein Korpus mit 5 Millionen Nur-Text-Dokumenten und einer Gesamtgröße von ca 10 GB (auf einer lokal zugänglichen Maschine). Sie haben mit einem Team von 3 Leuten 3 Tage Zeit eine Anwendung zu entwickeln die es erlaubt: 1. möglichst schnell alle Dokumente zu finden, in denen ein bestimmter Term auftaucht 2. Alle Dokumente zu finden, in denen ein Term nicht auftaucht 3. Alle möglichen Kombinationen aus mehreren Termen die im Dokument enthalten sind bzw. nicht enthalten sind Machen Sie einen Plan. 63

64 IR - Grundlagen Texte durchsuchen: mit grep dies stößt bei größeren Textmengen schnell an die Grenzen des Machbaren Mithilfe eines Indizes: Invertierte Dateien (inverted index) Grundidee der Implementierung: Hash oder Trie (aber Indizes von großen Suchmaschinen sind noch wesentlich optimierter) 64

65 Invertierter Index Zerlegung des Dokuments in Terme Zuordnung von Termen zu Dokument-Ids Dokument 1 Schöne Frauen gehören nach Cannes wie die Aschewolke an den isländischen Himmel Dokument 2 Index schöne.d1 frauen.d1. himmel.d1/d2 wasser.d2 Fliegen.d2 Getrocknetes Wasser, das vom Himmel fällt und Tiere ohne Flügel, die trotzdem fliegen können? 65

66 Implementierung eines invertierten Indexes Zu Übungszwecken: - Verwenden Sie eine in Ihrer Programmiersprache verfügbare Datenstruktur, die schnelles Nachschlagen von Termen (und Zuordnung zu Werten erlaubt) - Z.B. Hash, Trie, (Dictionary) 66

67 Retrieval mit boolschen Ausdrücken Verknüpfung von Suchtermen mit UND/ODER/NICHT Dokumenten-Ids für jede Teilquery Bilde Schnittmengen (UND) /Differenzmengen (NICHT) / bzw. Vereinigungsmengen (ODER) Effiziente Algorithmen verfügbar S. Abschnitt 1.3 im IR-Buch 67

68 Wie misst man die Qualität einer Suchmaschine: Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision) F A A F D 68

69 F-measure Fmeasure = 2xprecisionxrecall / precision+recall (Harmonisches Mittel zwischen Precision und Recall) 69

70 Übung (10 min) Welche IR-Szenarien kann mit einfachen boolschen Ausdrücken (UND/ODER/NICHT) auf einfachen Termen nicht ohne weiteres lösen? Wie sehen Lösungsmöglichkeiten aus? 70

71 Ergebnisse der Übung Welche IR-Szenarien lassen sich mit einfacher boolscher Suche nicht lösen: Ranking Termnähe (Phrasen, Terme die nahe beieinander stehen) Berücksichtung der Dokumentengröße und Termhäufigkeit Wichtigkeit eines Dokuments Dokumentenstrukur/Position des Suchterms im Dokument Vektor-Ähnlichkeitsmaße 71

72 Suche von Termfolgen und Nähe im durchsuchten Dokument AND(Rot,Grün) SEQUENZ(Rot,Grün) NAH(Rot,Grün) 72

73 Ranking 73

Sprachtechnologie in Suchmaschinen

Sprachtechnologie in Suchmaschinen Sprachtechnologie in Suchmaschinen Masterseminar Computerlinguistik Sommersemester 2014 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Suchmaschinen Beispiele Übung 1 Wozu verwenden Sie Suchmaschinen?

Mehr

SPRACHTECHNOLOGIE IN SUCHMASCHINEN IR-GRUNDLAGEN

SPRACHTECHNOLOGIE IN SUCHMASCHINEN IR-GRUNDLAGEN SPRACHTECHNOLOGIE IN SUCHMASCHINEN IR-GRUNDLAGEN HAUPTSEMINAR SUCHMASCHINEN COMPUTERLINGUISTIK SOMMERSEMESTER 2016 STEFAN LANGER STEFAN.LANGER@CIS.UNI -MUENCHEN.DE Übung (Gruppenarbeit, 10-15 min.) Sie

Mehr

Sprachtechnologie in Suchmaschinen

Sprachtechnologie in Suchmaschinen Sprachtechnologie in Suchmaschinen Masterseminar Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Suchmaschinen Beispiele Info zum Seminar Kontakt Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2016 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen

Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Lemmatisierung und Stemming in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2014 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Trefferquote (Recall) und Genauigkeit (Precision)

Mehr

INFORMATIONSEXTRAKTION IN SUCHMASCHINEN

INFORMATIONSEXTRAKTION IN SUCHMASCHINEN INFORMATIONSEXTRAKTION IN SUCHMASCHINEN S E M I N A R S U C H M A S C H I N E N S O M M E R S E M ESTER 2014 S T E FA N L A N G E R, C I S, U N I V E R S I TÄT M Ü N C H E N Schematische Architektur einer

Mehr

SPRACHENIDENTIFIZIERUNG SEMINAR: KLASSIFIKATION DOZENT: STEFAN LANGER CIS, UNIVERSITÄT MÜNCHEN WINTERSEMESTER 2016

SPRACHENIDENTIFIZIERUNG SEMINAR: KLASSIFIKATION DOZENT: STEFAN LANGER CIS, UNIVERSITÄT MÜNCHEN WINTERSEMESTER 2016 SPRACHENIDENTIFIZIERUNG SEMINAR: KLASSIFIKATION DOZENT: STEFAN LANGER CIS, UNIVERSITÄT MÜNCHEN WINTERSEMESTER 2016 Wozu Sprachen- und Kodierungserkennung Interne Verarbeitung Kodierungserkennung um überhaupt

Mehr

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen

Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Tokenisierung und Lemmatisierung in Suchmaschinen Hauptseminar Suchmaschinen Computerlinguistik Sommersemester 2010 Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Übung: Tokenisierung (5 min) Was ist

Mehr

SPRACHENIDENTIFIZIERUNG

SPRACHENIDENTIFIZIERUNG SPRACHENIDENTIFIZIERUNG S E M I N A R : K L A S S I F I K AT I O N D OZ E N T: S T E FA N L A N G E R C I S, U N I V E R S I TÄT M Ü N C H E N W I N T E R S E M ES T E R 2013 Sprachenindentifizierung Automatische

Mehr

BLATT 1. Dieser Test soll mir helfen, Ihre Vorkenntnisse richtig einzuschätzen und die Seminarinhalte entsprechend anzupassen.

BLATT 1. Dieser Test soll mir helfen, Ihre Vorkenntnisse richtig einzuschätzen und die Seminarinhalte entsprechend anzupassen. Eingangtest (anonym) BLATT 1 Dieser Test soll mir helfen, Ihre Vorkenntnisse richtig einzuschätzen und die Seminarinhalte entsprechend anzupassen. 1) Was ist ein Zeichensatz (character set) und was eine

Mehr

SPRACHENIDENTIFIZIERUNG

SPRACHENIDENTIFIZIERUNG SPRACHENIDENTIFIZIERUNG S E M I N A R : S U C H M A S C H I N E N D OZ E N T: S T E FA N L A N G E R C I S, U N I V E R S I TÄT M Ü N C H E N S O M M E R S E M ES T E R 2015 Wozu Sprachen- und Kodierungserkennung

Mehr

Information Retrieval. Peter Kolb

Information Retrieval. Peter Kolb Information Retrieval Peter Kolb Semesterplan Einführung Boolesches Retrievalmodell Volltextsuche, invertierter Index Boolesche Logik und Mengen Vektorraummodell Evaluation im IR Term- und Dokumentrepräsentation

Mehr

Was ist ein Korpus. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Eine Einführung. Kap. 4.2, Textkorpora

Was ist ein Korpus. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik und Sprachtechnologie: Eine Einführung. Kap. 4.2, Textkorpora Was ist ein Korpus Korpora sind Sammlungen linguistisch aufbereitete(r) Texte in geschriebener oder gesprochener Sprache, die elektronisch gespeichert vorliegen. Zitat aus: Carstensen et al. Computerlinguistik

Mehr

Seminar Text- und Datamining Textmining-Grundlagen Erste Schritte mit NLTK

Seminar Text- und Datamining Textmining-Grundlagen Erste Schritte mit NLTK Seminar Text- und Datamining Textmining-Grundlagen Erste Schritte mit NLTK Martin Hacker Richard Schaller Künstliche Intelligenz Department Informatik FAU Erlangen-Nürnberg 08.05.2014 Gliederung 1 Vorverarbeitung

Mehr

Lucene eine Demo. Sebastian Marius Kirsch 9. Februar 2006

Lucene eine Demo. Sebastian Marius Kirsch 9. Februar 2006 Lucene eine Demo Sebastian Marius Kirsch skirsch@luusa.org 9. Februar 2006 Text Retrieval wie funktioniert das? Aufgabe: Finde zu Stichwörtern die passenden Dokumente Sortiere sie nach Relevanz zur Suchanfrage.

Mehr

Was ist Statistik? Wozu dienen statistische Methoden?

Was ist Statistik? Wozu dienen statistische Methoden? 25. APRIL 2002: BLATT 1 Übersicht Was ist Statistik? Wozu dienen statistische Methoden? Was ist maschinelle Sprachverarbeitung? Welche Rolle spielen statistische Methoden in verschiedenen Teilbereichen

Mehr

Information Retrieval. Domenico Strigari Dominik Wißkirchen

Information Retrieval. Domenico Strigari Dominik Wißkirchen Information Retrieval Domenico Strigari Dominik Wißkirchen 2009-12-22 Definition Information retrieval (IR) is finding material (usually documents) of an unstructured nature (usually text) that satisfies

Mehr

Bücher und Artikel zum Thema

Bücher und Artikel zum Thema Materialsammlung zur Implementierung von Information Retrieval Systemen Karin Haenelt 11.12.2005/11.12.2004/06.12.2003/10.11.2002 1 Bücher und Artikel zum Thema Frakes/Baeza-Yates, 1992 Baeza-Yates/Ribeiro-Neto,

Mehr

Materialsammlung zur Implementierung von Information Retrieval Systemen

Materialsammlung zur Implementierung von Information Retrieval Systemen Materialsammlung zur Implementierung von Information Retrieval Systemen Karin Haenelt 11.12.2005/11.12.2004/06.12.2003/10.11.2002 1 Bücher und Artikel zum Thema Frakes/Baeza-Yates, 1992 Baeza-Yates/Ribeiro-Neto,

Mehr

Suchmaschinen. Anwendung RN Semester 7. Christian Koczur

Suchmaschinen. Anwendung RN Semester 7. Christian Koczur Suchmaschinen Anwendung RN Semester 7 Christian Koczur Inhaltsverzeichnis 1. Historischer Hintergrund 2. Information Retrieval 3. Architektur einer Suchmaschine 4. Ranking von Webseiten 5. Quellenangabe

Mehr

SEMINAR KLASSIFIKATION & CLUSTERING STATISTISCHE GRUNDLAGEN. Stefan Langer WINTERSEMESTER 2014/15.

SEMINAR KLASSIFIKATION & CLUSTERING STATISTISCHE GRUNDLAGEN. Stefan Langer WINTERSEMESTER 2014/15. SEMINAR KLASSIFIKATION & CLUSTERING WINTERSEMESTER 2014/15 STATISTISCHE GRUNDLAGEN Stefan Langer stefan.langer@cis.uni-muenchen.de Frequenz & Häufigkeit: Übersicht Absolute Häufigkeit Relative Häufigkeit

Mehr

Erkennung fremdsprachiger Ausdrücke im Text

Erkennung fremdsprachiger Ausdrücke im Text Erkennung fremdsprachiger Ausdrücke im Text Jekaterina Siilivask Betreuer: Dr. Helmut Schmid Centrum für Informations- und Sprachbearbeiting Ludwig- Maximilians- Universität München 19.05.2014 Jekaterina

Mehr

Volltextsuche und Text Mining

Volltextsuche und Text Mining Volltextsuche und Text Mining Seminar: Einfuehrung in die Computerlinguistik Dozentin: Wiebke Petersen by Rafael Cieslik 2oo5-Jan-2o 1 Gliederung 1. Volltextsuche 1. Zweck 2. Prinzip 1. Index 2. Retrieval

Mehr

Übersicht. Volltextindex Boolesches Retrieval Termoperationen Indexieren mit Apache Lucene

Übersicht. Volltextindex Boolesches Retrieval Termoperationen Indexieren mit Apache Lucene Übersicht Volltextindex Boolesches Retrieval Termoperationen Indexieren mit Apache Lucene 5.0.07 1 IR-System Peter Kolb 5.0.07 Volltextindex Dokumentenmenge durchsuchbar machen Suche nach Wörtern Volltextindex:

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Wintersemester 17/18 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Was ist Computerlinguistik? Definition Anwendungen Fragestellung

Mehr

Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation

Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation Studienprojekt TaxoSearch Spezifikation Semantisch gestützte Suche im Internet Lehrstuhl für Computerlinguistik Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg WS 2002-2003 vorgestellt von Thorsten Beinhorn, Vesna

Mehr

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach

! Die Idee Kombination von Informatik und einem anderen Fach Computerlinguistik Integriertes Anwendungsfach im B.Sc.Studiengang Department Informatik / Universität Hamburg! Wie funktioniert das integrierte Anwendungsfach Computerlinguistik (organisatorisch)?! Beziehungen

Mehr

Übersicht. Grundidee des Indexing Lucene Wichtige Methoden und Klassen Lucene Indizierungsbeispiele Lucene Suchbeispiele Lucene QueryParser Syntax

Übersicht. Grundidee des Indexing Lucene Wichtige Methoden und Klassen Lucene Indizierungsbeispiele Lucene Suchbeispiele Lucene QueryParser Syntax Indizierung Lucene Übersicht Grundidee des Indexing Lucene Wichtige Methoden und Klassen Lucene Indizierungsbeispiele Lucene Suchbeispiele Lucene QueryParser Syntax Grundideen und Ziel des Indexing Effizientes

Mehr

Thema: Prototypische Implementierung des Vektormodells

Thema: Prototypische Implementierung des Vektormodells Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Hauptseminar: Information Retrieval WS 06/07 Thema: Prototypische Implementierung des Vektormodells Sascha Orf Carina Silberer Cäcilia

Mehr

NLP im Information Retrieval

NLP im Information Retrieval NLP im Information Retrieval Tokenisierung Stoppwortlisten Stemming, Morphologische Analyse, Kompositazerlegung Flaches Parsing: Phrasen, Mehrwortlexeme N-Gramme Lesartendisambiguierung Thesauri, Semantische

Mehr

Kapitel IR:II. II. Grundlagen des Information Retrieval. Retrieval-Evaluierung Indexterme

Kapitel IR:II. II. Grundlagen des Information Retrieval. Retrieval-Evaluierung Indexterme Kapitel IR:II II. Grundlagen des Information Retrieval Retrieval-Evaluierung Indexterme IR:II-1 Basics STEIN 2005-2010 Batch-Mode-Retrieval einmaliges Absetzen einer Anfrage; nur eine Antwort wird geliefert

Mehr

Vortrag im Rahmen der Vorlesung Data Warehouse Dozentin: Prof. Dr. Frey-Luxemburger WS 2011/2012. Referent: Florian Kalisch (GR09)

Vortrag im Rahmen der Vorlesung Data Warehouse Dozentin: Prof. Dr. Frey-Luxemburger WS 2011/2012. Referent: Florian Kalisch (GR09) Vortrag im Rahmen der Vorlesung Data Warehouse Dozentin: Prof. Dr. Frey-Luxemburger WS 2011/2012 Referent: Florian Kalisch (GR09) Rückblick Aktueller Status Einführung in Text-Mining Der Text-Mining Prozess

Mehr

dacore Datenbanksysteme AG Neue Konzepte zur Optimierung der Auslastungsplanung und Big Data im Informationsmanagement

dacore Datenbanksysteme AG Neue Konzepte zur Optimierung der Auslastungsplanung und Big Data im Informationsmanagement dacore Datenbanksysteme AG Neue Konzepte zur Optimierung der Auslastungsplanung und Big Data im Informationsmanagement dacore Datenbanksysteme AG Neue Konzepte zur Optimierung der Auslastungsplanung Die

Mehr

IR Seminar SoSe 2012 Martin Leinberger

IR Seminar SoSe 2012 Martin Leinberger IR Seminar SoSe 2012 Martin Leinberger Suchmaschinen stellen Ergebnisse häppchenweise dar Google: 10 Ergebnisse auf der ersten Seite Mehr Ergebnisse gibt es nur auf Nachfrage Nutzer geht selten auf zweite

Mehr

Proseminar Linguistische Annotation

Proseminar Linguistische Annotation Proseminar Linguistische Annotation Ines Rehbein und Josef Ruppenhofer SS 2010 Ines Rehbein und Josef Ruppenhofer (SS10) Linguistische Annotation April 2010 1 / 22 Seminarplan I. Linguistische Annotation

Mehr

Praktikum Information Retrieval Wochen 12: Suchmaschine

Praktikum Information Retrieval Wochen 12: Suchmaschine Praktikum Information Retrieval Wochen 12: Suchmaschine Matthias Jordan 7. November 18. November 2011 Lösungen: Upload bis 18. November 2011 Aktuelle Informationen, Ansprechpartner, Material und Upload

Mehr

Information-Retrieval: Evaluation

Information-Retrieval: Evaluation Information-Retrieval: Evaluation Claes Neuefeind Fabian Steeg 17. Dezember 2009 Themen des Seminars Boolesches Retrieval-Modell (IIR 1) Datenstrukturen (IIR 2) Tolerantes Retrieval (IIR 3) Vektorraum-Modell

Mehr

Informationsextraktion. Christoph Wiewiorski Patrick Hommers

Informationsextraktion. Christoph Wiewiorski Patrick Hommers Informationsextraktion Christoph Wiewiorski Patrick Hommers 1 Informationsextraktion(IE) - Einführung Ziel: Domänenspezifische Informationen aus freiem Text gezielt aufspüren und strukturieren Gleichzeitig

Mehr

Information-Retrieval: Unscharfe Suche

Information-Retrieval: Unscharfe Suche Information-Retrieval: Unscharfe Suche Claes Neuefeind Fabian Steeg 19. November 2009 Themen des Seminars Boolesches Retrieval-Modell (IIR 1) Datenstrukturen (IIR 2) Tolerantes Retrieval (IIR 3) Vektorraum-Modell

Mehr

Apache Solr. Apache Solr. ALD:HS WiSe 2011/2012. Einleitung. Features. Implementation. Verwaltung. Benutzung

Apache Solr. Apache Solr. ALD:HS WiSe 2011/2012. Einleitung. Features. Implementation. Verwaltung. Benutzung Universität zu Köln Sprachliche Informationsverarbeitung Hauptseminar: Angewandte linguistische Datenverarbeitung Dozent: Prof. Dr. Jürgen Rolshoven Referent: Patrick Pelinski 1 Gliederung Beschreibung,

Mehr

Automatische Rekonstruktion und Spezifizierung von Attributnamen in Webtabellen

Automatische Rekonstruktion und Spezifizierung von Attributnamen in Webtabellen Automatische Rekonstruktion und Spezifizierung von Attributnamen in Webtabellen Mark Reinke Bachelorarbeit TU Dresden 17. Februar 2014 Webtabellen Warum sind Webtabellen von Bedeutung? Sie können relationale

Mehr

UNIVERSITÄT DES SAARLANDES PfflLOSOPHISCHE FAKULTÄT HI EMPIRISCHE HUMANWISSENSCHAFTEN

UNIVERSITÄT DES SAARLANDES PfflLOSOPHISCHE FAKULTÄT HI EMPIRISCHE HUMANWISSENSCHAFTEN UNIVERSITÄT DES SAARLANDES PfflLOSOPHISCHE FAKULTÄT HI EMPIRISCHE HUMANWISSENSCHAFTEN Automatische Klassifizierung von deutschsprachigen elektronischen Katalogen der Elektroindustrie nach dem Elektrotechnischen

Mehr

Griesbaum, Heuwing, Ruppenhofer, Werner (Hrsg.) HiER Proceedings des 8. Hildesheimer Evaluierungsund Retrievalworkshop

Griesbaum, Heuwing, Ruppenhofer, Werner (Hrsg.) HiER Proceedings des 8. Hildesheimer Evaluierungsund Retrievalworkshop Griesbaum, Heuwing, Ruppenhofer, Werner (Hrsg.) HiER 2013 Proceedings des 8. Hildesheimer Evaluierungsund Retrievalworkshop Hildesheim, 25. 26. April 2013 J. Griesbaum, B. Heuwing, J. Ruppenhofer, K. Werner

Mehr

4. Webbasierte Recherche

4. Webbasierte Recherche 4. Webbasierte Recherche In diesem Kapitel lernen Sie, was Suchmaschinen sind, und wie Sie sie verwenden können. Am Beispiel von Google werden Sie Suchanfragen formulieren lernen und die erweiterte Suche

Mehr

Maschinelle Sprachverarbeitung: Part-of-Speech-Tagging

Maschinelle Sprachverarbeitung: Part-of-Speech-Tagging HUMBOLDT-UNIVERSITÄT ZU BERLIN Institut für Informatik Lehrstuhl Wissensmanagement Maschinelle Sprachverarbeitung: Part-of-Speech-Tagging Tobias Scheffer Ulf Brefeld POS-Tagging Zuordnung der Wortart von

Mehr

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de>

Christoph Broschinski, <broschinski@uni bielefeld.de> Normalisierung von Lizenzinformationen in OAI Metadaten: Ein Beitrag zur Verbesserung der Open Access Statusanzeige in wissenschaftlichen Suchmaschinen Christoph Broschinski,

Mehr

Inverted Files for Text Search Engines

Inverted Files for Text Search Engines Inverted Files for Text Search Engines Justin Zobel, Alistair Moffat PG 520 Intelligence Service Emel Günal 1 Inhalt Einführung Index - Inverted Files - Indexkonstruktion - Indexverwaltung Optimierung

Mehr

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis

xii Inhaltsverzeichnis Generalisierung Typisierte Merkmalsstrukturen Literaturhinweis Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik.................. 1 1.1.1 Computerlinguistik: Die Wissenschaft........... 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen.....

Mehr

Klassifikation von Textabschnitten

Klassifikation von Textabschnitten Klassifikation von Textabschnitten Am Beispiel von Stellenanzeigen (JASC - Job Ads Section Classifier) Gliederung 1. Einführung: Zu welchem Zweck machen wir das? 2. Klassifikation ein kurzer Überblick

Mehr

Neue Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten gewinnen

Neue Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten gewinnen Neue Erkenntnisse aus unstrukturierten Daten gewinnen Univ.-Prof. Dr. Josef Küng Institut für anwendungsorientierte Wissensverarbeitung (FAW) Johannes Kepler Universität Linz In Zusammenarbeit mit Mag.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsverzeichnis 1 Computerlinguistik - Was ist das? 1 1.1 Aspekte der Computerlinguistik 1 1.1.1 Computer linguistik: Die Wissenschaft 2 1.1.2 Computerlinguistik und ihre Nachbardisziplinen 3 1.1.3

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Kontakt: ivana.bt.mk@gmail.com Betreff: EICL Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Computerlinguistik? 4 Was ist Computerlinguistik?

Mehr

Rückblick. Aufteilung in Dokumente anwendungsabhängig. Tokenisierung und Normalisierung sprachabhängig

Rückblick. Aufteilung in Dokumente anwendungsabhängig. Tokenisierung und Normalisierung sprachabhängig 3. IR-Modelle Rückblick Aufteilung in Dokumente anwendungsabhängig Tokenisierung und Normalisierung sprachabhängig Gesetz von Zipf sagt aus, dass einige Wörter sehr häufig vorkommen; Stoppwörter können

Mehr

2.4 Effiziente Datenstrukturen

2.4 Effiziente Datenstrukturen 2.4 Effiziente Datenstrukturen Effizienz des Systems bezeichnet den sparsamer Umgang mit Systemressourcen und die Skalierbarkeit auch über große Kollektionen. Charakteristische Werte für Effizienz sind

Mehr

Maschinelle Sprachverarbeitung

Maschinelle Sprachverarbeitung Maschinelle Sprachverarbeitung Übung Aufgabe 4: Regelbasiertes Named Entity Recognition Mario Sänger Informationsextraktionsworkflow Mario Sänger: Maschinelle Sprachverarbeitung - Übung, Wintersemester

Mehr

DATENBLATT LINGUISTIK PLUGIN für Elasticsearch

DATENBLATT LINGUISTIK PLUGIN für Elasticsearch LINGUISTIK PLUGIN für Elasticsearch Morphologische Analyse für die Texterschließung und -aufbereitung Lieferumfang IntraFind liefert ein komplettes Softwarepaket als Plugin für Elasticsearch (einsetzbar

Mehr

Text-Mining: Klassifikation I - Naive Bayes vs. Rocchio

Text-Mining: Klassifikation I - Naive Bayes vs. Rocchio Text-Mining: Klassifikation I - Naive Bayes vs. Rocchio Claes Neuefeind Fabian Steeg 17. Juni 2010 Klassifikation im Text-Mining Klassifikation Textkategorisierung Naive Bayes Beispielrechnung Rocchio

Mehr

Vorlesung Information Retrieval Wintersemester 04/05

Vorlesung Information Retrieval Wintersemester 04/05 Vorlesung Information Retrieval Wintersemester 04/05 14. Oktober 2004 Institut für Informatik III Universität Bonn Tel. 02 28 / 73-45 31 Fax 02 28 / 73-43 82 jw@informatik.uni-bonn.de 1 Themenübersicht

Mehr

Rückblick. Aufteilung in Dokumente anwendungsabhängig. Tokenisierung und Normalisierung sprachabhängig

Rückblick. Aufteilung in Dokumente anwendungsabhängig. Tokenisierung und Normalisierung sprachabhängig 3. IR-Modelle Rückblick Aufteilung in Dokumente anwendungsabhängig Tokenisierung und Normalisierung sprachabhängig Gesetz von Zipf sagt aus, dass einige Wörter sehr häufig vorkommen; Stoppwörter können

Mehr

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung. Dr. M. Hadersbeck, Digitale Editionen, BAdW München

Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung. Dr. M. Hadersbeck, Digitale Editionen, BAdW München # 1 Digitale Editionen und Auszeichnungssprachen Computerlinguistische FinderApps mit Facsimile-Reader Wittgenstein s Nachlass: WiTTFind Goethe s Faust: GoetheFind Hadersbeck M. et. al. Centrum für Informations-

Mehr

Information Retrieval, Vektorraummodell

Information Retrieval, Vektorraummodell Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Information Retrieval, Vektorraummodell Tobias Scheffer Paul Prasse Michael Großhans Uwe Dick Information Retrieval Konstruktion

Mehr

Indexieren und Suchen

Indexieren und Suchen Universität Potsdam Institut für Informatik Lehrstuhl Maschinelles Lernen Indexieren und Suchen Tobias Scheffer Index-Datenstrukturen, Suchalgorithmen Invertierte Indizes Suffix-Bäume und -Arrays Signaturdateien

Mehr

Information Retrieval und Question Answering

Information Retrieval und Question Answering und Question Answering Kai Kugler 19. November 2009 Auffinden von relevantem Wissen Die Relevanz der aufzufindenden Information ist abhängig vom... aktuellen Wissen des Benutzers dem aktuellen Problem

Mehr

Advanced Topics in Databases The Anatomy of a Large-Scale Hypertextual Web Search Engine

Advanced Topics in Databases The Anatomy of a Large-Scale Hypertextual Web Search Engine Advanced Topics in Databases The Anatomy of a Large-Scale Hypertextual Web Search Engine Hasso-Plattner-Institut Potsdam Fachgebiet Informationssysteme Markus Güntert WS 2008/2009 20.01.2009 1 The Anatomy

Mehr

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch,

Ivana Daskalovska. Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik. Morphologie. Sarah Bosch, Ivana Daskalovska Willkommen zur Übung Einführung in die Computerlinguistik Morphologie Wiederholung Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? 3 Aufgabe 1 Was ist Morphologie, Morphem? Teildisziplin der

Mehr

Supervised Learning Algorithmus für Stellenanzeigenklassifikation und Jobdeskriptoren Gewinnung

Supervised Learning Algorithmus für Stellenanzeigenklassifikation und Jobdeskriptoren Gewinnung Informatik Pawel Broda Supervised Learning Algorithmus für Stellenanzeigenklassifikation und Jobdeskriptoren Gewinnung Diplomarbeit Ludwig Maximilian Universität zu München Centrum für Informations- und

Mehr

1. Statistik und Computerlinguistik

1. Statistik und Computerlinguistik 03. JULI 2006: BLATT 1 1. Statistik und Computerlinguistik 1.1. Allgemeines Nachfolgend zur Einführung eine kurze Übersicht über die Rolle der Statistik in der Computerlinguistik - bezogen auf die einzelnen

Mehr

Automatische Textzusammenfasung

Automatische Textzusammenfasung Automatische Textzusammenfasung Katja Diederichs Francisco Mondaca Simon Ritter PS Computerlinguistische Grundlagen I - Jürgen Hermes - WS 09/10 Uni Köln Gliederung 1) Einleitung & Überblick 2) Ansätze

Mehr

Indexierung der HBZ-Verbunddaten mit FAST Data Search

Indexierung der HBZ-Verbunddaten mit FAST Data Search Indexierung der HBZ-Verbunddaten mit FAST Data Search 8. InetBib-Tagung 2004 Bonn, 5.11.2004 Dr. Peter Kostädt, HBZ NRW Dr. Peter Kostädt, HBZ NRW 1 Katalog Suchmaschine "Saubere" Daten Feldbezogene Suche

Mehr

GI-Fachgruppentreffen RE Weak-Words und ihre Auswirkung auf die Qualität von Anforderungsdokumenten. Jennifer Krisch Daimler AG

GI-Fachgruppentreffen RE Weak-Words und ihre Auswirkung auf die Qualität von Anforderungsdokumenten. Jennifer Krisch Daimler AG GI-Fachgruppentreffen RE Weak-Words und ihre Auswirkung auf die Qualität von Anforderungsdokumenten Jennifer Krisch Daimler AG Inhalte 1 Motivation 2 Was sind Weak-Words? 3 Vorgehen bei der Analyse 4 Evaluation

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik III: Statistische Methoden Probeklausur

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik III: Statistische Methoden Probeklausur Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik III: Statistische Methoden Probeklausur Crocker/Demberg/Staudte Sommersemester 2014 17.07.2014 1. Sie haben 90 Minuten Zeit zur Bearbeitung der Aufgaben.

Mehr

Exposé zur Studienarbeit. 04. August 2010

Exposé zur Studienarbeit. 04. August 2010 Exposé zur Studienarbeit Relevanzranking in Lucene im biomedizinischen Kontext Christoph Jacob Betreuer: Phillipe Thomas, Prof. Dr. Ulf Leser 04. August 2010 1. Motivation Sucht und ihr werdet finden dieses

Mehr

Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Das Korpus. und seine Aufbereitung

Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Das Korpus. und seine Aufbereitung Blockseminar Einführung in die Korpuslinguistik Seminarleitung: Yvonne Krämer, M.A. Das Korpus und seine Aufbereitung Bestandteile eines Korpus sind i.d.r.: Primärdaten Metadaten Annotationen Annotationen

Mehr

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln

Computerlinguistische Grundlagen. Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistische Grundlagen Jürgen Hermes Sommersemester 17 Sprachliche Informationsverarbeitung Institut für Linguistik Universität zu Köln Computerlinguistik: Schnittstellen Computerlinguistik aus

Mehr

Stemming. OS Einblicke in die Computerlinguistik Felix Hain HTWK Leipzig

Stemming. OS Einblicke in die Computerlinguistik Felix Hain HTWK Leipzig Stemming OS Einblicke in die Computerlinguistik Felix Hain 12.06.2014 HTWK Leipzig Gliederung Motivation Der Begriff Stemming Potentielle Probleme Stemming-Algorithmen Ansätze Porter-Stemmer-Algorithmus

Mehr

Opinion Mining Herausforderungen und Anwendung in der Politik

Opinion Mining Herausforderungen und Anwendung in der Politik Opinion Mining Herausforderungen und Anwendung in der Politik 28.09.2011 Umut Yilmaz Inhaltsübersicht 1. Einführung 2. Grundlagen 3. Anwendung in der Politik 4. Anwendungsbeispiel 5. Fazit 2 1. Einführung

Mehr

Korrekturprogramme. Von Emine Senol & Gihan S. El Hosami

Korrekturprogramme. Von Emine Senol & Gihan S. El Hosami Korrekturprogramme Von Emine Senol & Gihan S. El Hosami Einleitung Millionen von Texten werden mit dem Computern täglich erfasst Fehler schleichen sich ein Korrekturprogramme helfen diese zu finden zu

Mehr

Search Engine Evaluation. Franziska Häger, Lutz Gericke

Search Engine Evaluation. Franziska Häger, Lutz Gericke Search Engine Evaluation Franziska Häger, Lutz Gericke 23.07.2009 Ansätze 2 Tägliche Abfragen mit geringer Ergebnismenge Evaluation von Precision und Recall Revisionsabfrage aus Suchmaschinen-Caches Bestimmung

Mehr

Prototypische Komponenten eines Information Retrieval Systems: Vektormodell

Prototypische Komponenten eines Information Retrieval Systems: Vektormodell Prototypische Komponenten eines Information Retrieval Systems: Vektormodell Implementierung & Präsentation: Stefan Schmidt (Uni Mannheim) Kontakt: powder@gmx.de Seminar: Information Retrieval WS2002/2003

Mehr

Language Identification XXL

Language Identification XXL Ruprecht-Karls Universität Heidelberg Seminar für Computerlinguistik Software Projekt WS 2009/10 Language Identification XXL Referenten: Galina Sigwarth, Maria Semenchuk, George Kakish, Ulzhan Kadirbayeva

Mehr

Identifikation der Sprache eines elektronischen Dokumentes oder eines Dokumentausschnitts (z.b. eines Abschnitts).

Identifikation der Sprache eines elektronischen Dokumentes oder eines Dokumentausschnitts (z.b. eines Abschnitts). BLATT 1 1 Sprachenidentifizierung: Zielsetzung und Anwendungen 1.1 Allgemeine Zielsetzung Identifikation der Sprache eines elektronischen Dokumentes oder eines Dokumentausschnitts (z.b. eines Abschnitts).

Mehr

Sharon Goldwater & David McClosky. Sarah Hartmann Advanced Topics in Statistical Machine Translation

Sharon Goldwater & David McClosky. Sarah Hartmann Advanced Topics in Statistical Machine Translation Sharon Goldwater & David McClosky Sarah Hartmann 13.01.2015 Advanced Topics in Statistical Machine Translation Einführung Modelle Experimente Diskussion 2 Einführung Das Problem Der Lösungsvorschlag Modelle

Mehr

Installationsanleitung NX 10

Installationsanleitung NX 10 Installationsanleitung NX 10 Vorbereitung Mindestanforderungen für zertifizierte Betriebssysteme Die folgenden Betriebssysteme sind zertifiziert und die Mindestanforderung für NX 10. Neuere Versionen und

Mehr

3. Vorlesung. Skip-Pointer Komprimierung der Postings Speicherung des Dictionarys Kontext-Anfragen. Seite 55

3. Vorlesung. Skip-Pointer Komprimierung der Postings Speicherung des Dictionarys Kontext-Anfragen. Seite 55 3. Vorlesung Skip-Pointer Komprimierung der Postings Speicherung des Dictionarys Kontext-Anfragen Seite 55 Wiederholung, Invertierte Liste Anfrage mit zwei Termen (logisches UND) Merge-Operation durchläuft

Mehr

8. Mai Humboldt-Universität zu Berlin. LingPipe. Mark Kibanov und Maik Lange. Index. Allgemeine Infos. Features

8. Mai Humboldt-Universität zu Berlin. LingPipe. Mark Kibanov und Maik Lange. Index. Allgemeine Infos. Features Humboldt-Universität zu Berlin 8. Mai 2008 1 2 logistic regression 3 Benutzer 4 Fazit 5 Quellen Was ist? is a suite of Java libraries for the linguistic analysis of human. Was ist? is a suite of Java libraries

Mehr

Semantische Suche in Zeitungsartikeln

Semantische Suche in Zeitungsartikeln 6. Oktober 2011 1 2 3 4 5 6 Motivation Ziel Teilaufgaben Im Internet finden sich viele Nachrichtenseiten Für die Suche auf diesen Seiten wird meißt Volltextsuche verwendet Suche nach Vorkommen der Suchbegriffe

Mehr

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015

Space Usage Rules. Neele Halbur, Helge Spieker InformatiCup 2015 19. März 2015 Space Usage Rules? InformatiCup 2015 1 Agenda 1. Vorstellung des Teams 2. Entwicklungsprozess und Umsetzung 3. Verbesserung der Strategien 4. Auswertung der Strategien 5. Ausblick 6. Fazit 2 Vorstellung

Mehr

Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung

Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung Michaela Geierhos CIS Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilians-Universität München 17. April 2007 17.04.2007 Statistische Methoden

Mehr

Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung

Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung Einführung in die maschinelle Sprachverarbeitung Michaela Geierhos CIS Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung Ludwig-Maximilians-Universität München 17. April 2007 17.04.2007 Statistische Methoden

Mehr

Bachelorarbeit Erkennung von Fließtext in PDF-Dokumenten

Bachelorarbeit Erkennung von Fließtext in PDF-Dokumenten Bachelorarbeit Erkennung von Fließtext in PDF-Dokumenten 16.08.2016 David Spisla Albert Ludwigs Universität Freiburg Technische Fakultät Institut für Informatik Gliederung Motivation Schwierigkeiten bei

Mehr

Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination

Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination Anwendung von Vektormodell und boolschem Modell in Kombination Julia Kreutzer Seminar Information Retrieval Institut für Computerlinguistik Universität Heidelberg 12.01.2015 Motivation Welche Filme sind

Mehr

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7.

Semestralklausur zur Vorlesung. Web Mining. Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. Semestralklausur zur Vorlesung Web Mining Prof. J. Fürnkranz Technische Universität Darmstadt Sommersemester 2004 Termin: 22. 7. 2004 Name: Vorname: Matrikelnummer: Fachrichtung: Punkte: (1).... (2)....

Mehr

Text Mining und Textzusammenfassung. Jürgen Kirkovits Doris Rongitsch Daniela Wagenhofer

Text Mining und Textzusammenfassung. Jürgen Kirkovits Doris Rongitsch Daniela Wagenhofer Text Mining und Textzusammenfassung Jürgen Kirkovits Doris Rongitsch Daniela Wagenhofer Übersicht 1. Definition 2. Prozessablauf 3. Textzusammenfassung 4. Praxisbeispiel Definition Text Mining is the art

Mehr